Raumcon

Raumfahrt => Konzepte und Perspektiven: Raumfahrt => Thema gestartet von: Nitro am 20. Januar 2022, 09:10:22

Titel: Radian Aerospace - SSTO
Beitrag von: Nitro am 20. Januar 2022, 09:10:22
Es versucht mal wieder eine Firma ein Single-Stage-To-Orbit Raumflugzeug zu entwickeln: Radian Aerospace.

Das Radian One getaufte Raumflugzeug soll auf einem Beschleunigungsschlitten horizontal starten, mit eigener Kraft in die Umlaufbahn gelangen und dort bis zu 5 Tage verweilen. Die Landung erfolgt auf einem Rollfeld und nach 48 Stunden soll der Flieger wieder starten koennen.

27,5 Millionen Dollar hat man in einer ersten Finanzierungsrunde einsammeln koennen.

Einer der Personen hinter Radian ist Livingston Holder, der auch schon bei Boeing an der X-33 gearbeitet hat.

Webseite: https://www.radianaerospace.com/ (https://www.radianaerospace.com/)

Pressemitteilung via ParabolicArc: http://www.parabolicarc.com/2022/01/19/good-news-everyone-ssto-is-back/ (http://www.parabolicarc.com/2022/01/19/good-news-everyone-ssto-is-back/)

(https://pbs.twimg.com/media/FJeGk1HUYAU4KvK?format=jpg&name=large)
Titel: Re: Radian Aerospace - SSTO
Beitrag von: alepu am 25. September 2024, 17:31:42
Inzwischen gibt es das erste Versuchsmodell (PFV01) und vor wenigen Tagen wurden damit die ersten Rolltests mit kurzem Abheben auf einem Flugplatz in den Vereinigten Arabischen Emiraten (UAE) erfolgreich durchgeführt.

https://spacenews.com/radian-aerospace-begins-tests-of-spaceplane-prototype (https://spacenews.com/radian-aerospace-begins-tests-of-spaceplane-prototype)

Und so ähnlich soll es mal ausschauen und ablaufen.
Bis zu 200 x wiederverwendbar

Titel: Re: Radian Aerospace - SSTO
Beitrag von: FlyRider am 26. September 2024, 19:38:13
Wieder so ein Projekt, das ich leider nicht glauben will ... kann ....  ???

Wie schnell will man denn auf der Startrampe fahren? Damit das was bringt reichen ja paar m/s nicht, wenn man aber, sagen wir mal den ersten km/s durch die Rampe erledigen lassen will, hat man ein Luftfahrzeug mit 3600 km/h in niedriger Höhe und somit extremen Widerstand, daraus resultierend extreme Hitze + enorme mechanische Belastung + extrem hohen Leistungsbedarf. Das wäre so, als wäre 'ne SR 71 mit Mach 3 im Tiefflug geflogen, das wär nicht lang gut gegangen ...

Leider findet man solche entscheidenen Daten nicht auf deren Homepage und das macht das Projekt für mich leider unglaubwürdig. Kann mich natürlich auch täuschen.
Titel: Re: Radian Aerospace - SSTO
Beitrag von: alepu am 26. September 2024, 19:51:02
Solche horizontalen Bechleunigungen auf einer Schiene kennen wir ja von alten SF-Geschichten. Für einen atmosphärelosen Mond kann man sich das ja noch vorstellen (wenn dann aber mit Magnetschwebebahn), aber daß das auf der Erde funktionieren soll müsste erst noch bewiesen werden.
(Dazu müsste man wohl schon mindestens auf den Mt. Everest gehen  ;) und das würde wohl nicht reichen. )
Ich halte diese Startmethode auch für sehr fraglich. Im Video schön anzusehen  8-D aber in der Praxis... ??? 
(Hat schon seinen Grund, daß das sonst keiner macht. Nicht einmal die Chinesen, die doch sonst sehr innovativ sind!)
Titel: Re: Radian Aerospace - SSTO
Beitrag von: fl67 am 27. September 2024, 10:32:16
Das Konzept gab es schon 1937, siehe hier ab Minute 13:00:



 ;D
Titel: Re: Radian Aerospace - SSTO
Beitrag von: Regnart am 27. September 2024, 11:04:44
Es sei hier auch an den Sänger (https://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_S%C3%A4nger)-Bredt (https://de.wikipedia.org/wiki/Irene_S%C3%A4nger-Bredt)-Antipodenbomber (https://de.wikipedia.org/wiki/Silbervogel) aus jener Zeit erinnert:

(https://topwar.ru/uploads/posts/2012-03/1332787433_zenger_bomb3.jpg)
Bild: Topwar (https://de.topwar.ru/12793-chudo-oruzhie-reyha-kosmicheskiy-bombardirovschik-zengera.html)

:D
Titel: Re: Radian Aerospace - SSTO
Beitrag von: Hugo am 27. September 2024, 22:26:22
Die meisten Raketen fliegen erst 1 bis 2 Minuten primär nach oben, bevor sie in die Umlaufbahn einschwenken. Der Grund ist die dichte Atmosphäre auf der Erde. Würde eine Rakete zu früh in die Umlaufbahn einschwenken, wäre die Belastung durch den Staudruck zu hoch. Aus dem Grund sind bisher viele Konzepte (auf der Erde) gescheitert. Von der Startschiene bis zur Startkanone. Eine Teil-Ausnahme war LauncherOne, die Rakete wurde mit einem Flugzeug gestartet.

Warten wir ab, bis Radian Aerospace eine Berechnungsgrundlage bereitstellt.