Raumcon

Raumfahrt => Organisationen, Unternehmen und Programme => Thema gestartet von: TWiX am 09. Februar 2021, 15:22:51

Titel: Telesat Lightspeed Internetsatellitenkonstellation
Beitrag von: TWiX am 09. Februar 2021, 15:22:51
Es gab ja schon einige Infos zur geplanten LEO-Konstellation von Telesat, aber noch nichts wirklich konkretes. Größtenteils wurden diese Infos im allgemeinen Großkonstellationen (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=14723.0)-Thread gepostet, da das Projekt jetzt allerdings immer konkreter wird finde ich, dass es sein eigenes Thema verdient.
Kurz zusammengafasst was bisher bekannt ist:
Laut eigenen Angaben sei man zudem momentan bereits dabei, die Finanzierung zu finalisieren und feilt am Design der Satelliten, um deren Reflektivität zu senken.
So zum allgemeinen, Telesat ist laut Wikipedia der viertgrößte Betreiber von (geostationären) Telekommunikationssatelliten und als solcher auch schon ein paar Jahre im Geschäft.
Die wirkliche Neuigkeit ist gegenwärtig, dass man sich auf TAS als Hersteller festgelegt hat und das Preisschild etc. konkretisiert hat

Quellen:
https://www.cnbc.com/2021/02/09/telesat-building-5-billion-lightspeed-global-satellite-internet.html (https://www.cnbc.com/2021/02/09/telesat-building-5-billion-lightspeed-global-satellite-internet.html)
https://www.telesat.com/press/press-releases/manufacturer-announcement/ (https://www.telesat.com/press/press-releases/manufacturer-announcement/)
https://spacenews.com/thales-alenia-selected-to-build-telesats-broadband-constellation/ (https://spacenews.com/thales-alenia-selected-to-build-telesats-broadband-constellation/)
PS: Falls ich hier mit einem extra Thread übers Ziel hinaus schieße, kann ich ihn gern wieder löschen und den Beitrag unter "Großkonstellationen" neu posten...
Titel: Re: Telesat Lightspeed Internetsatellitenkonstellation
Beitrag von: Sensei am 09. Februar 2021, 19:41:32
Ergänzend:

Die 78 polaren Satelliten sollen in einen 1'015 km Orbit und die restlichen Satelliten in einen 1'325 km Orbit gebracht werden.
Mit 700kg wiegen diese Satelliten wesentlich mehr als die ihrer Konkurrenten (OneWeb: 150kg, Starlink: 260kg).
Von Starlink werden 60 Satelliten gleichzeitig hoch geschickt, von OneWeb 36.

Es bleibt abzuwarten wie viele Telesat-Satelliten New Glenn mit einem mal schafft.
Und, wann mit der neuen New Glenn Rakete die ersten Telesat Satelliten gestatet werden können.

Wenn man von 20 Satelliten pro Flug ausgeht bräuchte es ~15 Starts um die Anfangskonstellation ins All zu bringen.

Pi*Daumen würde ein Satellit ~10 Mio $ und ein Start 133 Mio $ kosten (Restkosten vernachlässigt)
Titel: Re: Telesat Lightspeed Internetsatellitenkonstellation
Beitrag von: TWiX am 19. Februar 2021, 00:16:32
Die Satelliten sollen von Thales Alenia Space in Quebec hergestellt werden. Im Gegenzug investiert die Lokalregierung 400 Millionen kanadische (entpricht 315,5 Mio amerikanischen) Dollar in die Lightspeed-Konstellation:
Zitat
Thales Alenia Space will manufacture the satellites in Quebec(...)The Quebec government will obtain $200 million in preferred Telesat equity and provide the company with a $200 million loan as part of an agreement expected to be signed “in the coming months,”(...)Telesat also will establish a campus in Quebec to house Lightspeed technical operations, including network operations, satellite control, cybersecurity, an engineering laboratory
Die Hälfte des Geldes fließt in Telesat-Aktien, die andere kommt in Form eines Kredites daher.
Auch der Betrieb der Konstellation soll in Quebec (in einem neu durch Telesat geschaffenen "Campus") untergebracht werden. Alles in allem verspricht man sich die Schaffung hunderter neuer Jobs und eine signifikante Stärkung des LRT-Sektors in der Region.
Quelle: https://spacenews.com/quebec-invests-in-telesat-lightspeed-constellation/ (https://spacenews.com/quebec-invests-in-telesat-lightspeed-constellation/)
PS: Als Ergänzung zum Eingangspost; Die kanadische Regierung hat letzten November eine Übereinkunft mit Telesat getroffen, wonach letztere 600 Mio CAN-Dollar über 10 Jahre erhalten, wofür sie subventioniertes Breitbandinternet für ländliche Kommunen bereitstellen sollen
Titel: Re: Telesat Lightspeed Internetsatellitenkonstellation
Beitrag von: TWiX am 13. August 2021, 11:10:12
Man kommt mir der Finanzierung gut voran, mehr als zwei Drittel der geplanten Kosten von fünf Milliarden US-Dollar hat man bereits zusammen. Letzter Streich in dieser Hinsicht war die Ankündigung der kanadischen Regierung, 1,15 Milliarden US-Dollar in das Projekt zu investieren. Das noch fehlende Drittel an Kapital soll mittels Krediten zusammenkommen. Man erwartet, demnächst die Finanzierung abgeschlossen zu haben.
Quelle:
https://spacenews.com/telesat-close-to-completing-lightspeed-funding/ (https://spacenews.com/telesat-close-to-completing-lightspeed-funding/)
Titel: Re: Telesat Lightspeed Internetsatellitenkonstellation
Beitrag von: TWiX am 21. März 2022, 20:32:33
Die Pandemie und die damit einhergehenden Effekte auf diverse Industrien (Stichwort Inflation und Probleme bei den Zulieferern) sorgen dafür, dass Telesat erwägt, die Größe der Konstellation für den Anfang drastisch zu reduzieren:
Zitat
During a March 18 earnings call about Telesat’s 2021 results, CEO Dan Goldberg told analysts, “we either need to raise more money, or we need to descope the constellation” to keep it within a previously projected $5 billion budget. (...)Goldberg said Lightspeed could reach global coverage with 188 of the envisioned 298 satellites. The first 78 would be deployed to polar orbits and another 110 to inclined orbits. “Then we were going to supplement it with another 110” to reach the 298 satellites that Lightspeed needs to provide 15 terabits per second (Tbps) of capacity worldwide
Demnach muss das Unternehmen entweder nochmals mehr Geld einsammeln oder die Konstellation zusammenstreichen. Globale Abdeckung könne man bereits mit 188 der geplanten 298 Satelliten erreichen, wobei 78 der 188 Sats in polaren Orbits stationiert werden würden. Auf einem Industriepanel hat ein Telesat-Vertreter zudem gesagt, dass man einen ersten Satellitenstart momentan für 2025 plant. Damit wäre man wohl deutlich hinter Kuiper, müsste sich aber zumindest keine Sorgen machen über die Verfügbarkeit der gewählten Trägerraketen von Blue Origin und Relativity...

Quelle: https://spacenews.com/telesat-mulls-downsizing-delayed-leo-plan-as-costs-mount/ (https://spacenews.com/telesat-mulls-downsizing-delayed-leo-plan-as-costs-mount/)
Titel: Re: Telesat Lightspeed Internetsatellitenkonstellation
Beitrag von: Rücksturz am 04. Oktober 2024, 11:23:38
"MDA Space beauftragt Airbus mit der Lieferung von über 200 Sparkwing-Solargeneratoren

Solarzellen werden Teil der MDA AURORATM-Lieferkette sein. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space."

(https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2024/09/airbusmdasparkwingairbus2k.jpg)

Infografik Sparkwing Solarzellenausleger (Grafik: Airbus)

Weiter in der Pressemitteilung von Airbus Defence and Space:
https://www.raumfahrer.net/mda-space-beauftragt-airbus-mit-der-lieferung-von-ueber-200-sparkwing-solargeneratoren/ (https://www.raumfahrer.net/mda-space-beauftragt-airbus-mit-der-lieferung-von-ueber-200-sparkwing-solargeneratoren/)

Viele Grüße
Rßücksturz