Raumcon
Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: RonB am 29. Juli 2019, 12:21:47
-
Der bemannte Testflug soll am 30. November starten und im Mai 2020 zurückkehren. Somit ist aus dem Testfug in der jetzigen Planung eine komplette Mission geworden. Für diesen Flug sind als Besatzung die Astronauten Christopher Ferguson (Boeing), Michael Fincke (NASA) und Nicole Mann (NASA) vorgesehen.
http://www.spacefacts.de/mission/german/cst-100_boe-cft.htm (http://www.spacefacts.de/mission/german/cst-100_boe-cft.htm)
-
Weder bei Boeing noch bei der NASA habe ich eine Bestätigung des Termins gefunden und eine Quelle für das Startmanifest ist bei Spacefacts nicht angegeben ??? Gibt's noch andere Quellen?
Wäre ja klasse, den Starliner dieses Jahr noch fliegen zu sehen :)
-
ja das wäre schon ganz toll, wenn einer noch dieses Jahr den Anfang macht :-)
gruß Kalle
-
Der bemannte Testflug soll am 30. November starten und im Mai 2020 zurückkehren. Somit ist aus dem Testfug in der jetzigen Planung eine komplette Mission geworden. Für diesen Flug sind als Besatzung die Astronauten Christopher Ferguson (Boeing), Michael Fincke (NASA) und Nicole Mann (NASA) vorgesehen.
Chris Ferguson ist schon 4x mit dem Shuttle geflogen und jetzt geht es in eine Kapsel.
Da passt doch der Spruch "Zurück in die Zukunft". :)
-
Chris Ferguson ist schon 4x mit dem Shuttle geflogen und jetzt geht es in eine Kapsel.
Da passt doch der Spruch "Zurück in die Zukunft". :)
Na ja, wohl eher "Vorwärts in die Vergangenheit" ;)
Aber, seien wir ehrlich, lieber eine "altmodische" Kapsel mit funktionierenden Rettungssystemen als ein Shuttle ohne (vorausgesetzt die beim Starliner funktionieren und die bei der Dragon 2 können Funktionssicher gemacht werden).
-
Auch eine Kapsel kann explodieren, wenn die Detonation der Dragon bei einem bemannten Flug geschehen wäre, dann wäre das ein LOC.
-
Fleigt das Teil eigentlich vorher unbemannt oder gleich volles Risiko?
-
Auch eine Kapsel kann explodieren, wenn die Detonation der Dragon bei einem bemannten Flug geschehen wäre, dann wäre das ein LOC.
Wenn die Dragon bei einem bemannten Flug explodiert wäre, wäre vorher mit der F9 schon mächtig was schief gegangen.
Fliegt das Teil eigentlich vorher unbemannt oder gleich volles Risiko?
Das 'Teil' IST doch schon unbemannt zur ISS geflogen... Mission SpX-DM1
Außerdem wird es vorher noch den Flight Abort Test geben.
-
Star Liner ist schon unbemannt geflogen ??? Hab da was verpasst?
-
Fleigt das Teil eigentlich vorher unbemannt oder gleich volles Risiko?
Der Start der unbemannten Mission ist derzeit für den 17. September vorgesehen. (siehe Thread der OFT-Mission)
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16179.msg437577#msg437577 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16179.msg437577#msg437577)
@Sensei:
Hier geht es um Starliner. Einen Flight Abort Test wird es bei Starliner nicht geben.
Dragon wird von SpaceX gebaut - Starliner von Boeing.
-
Ah, entschuldige. Ausdrücklich auch noch an Dublone :-X
Das kommt davon wenn man hier zu viel SpaceX einfließen lässt..
-
Der bemannte Flug ist auf den 30.12. verschoben worden.
https://ria.ru/20190821/1557724380.html (https://ria.ru/20190821/1557724380.html)
-
Der bemannte Flug ist auf den 30.12. verschoben worden.
Erinnert mich stark an beste Sowjetzeiten. Parteitagsbeschluss: Erstflug im Jahr 19xx! Also am 31.12. wenigstens schnell noch eine Platzrunde gedreht und dann wieder für 6 Monate in den Hangar. Schönes Beispiel war die Tu-144, die am 31.12.1968 erstmals abhob...
Nur dass ich bei der NASA/Boeing nicht daran glaube, dass "zwischen den Jahren" so eine kritische Mission tatsächlich startet. Früher hat man sogar bemannte Flüge über den Jahreswechsel generell vermieden. Ich stelle mich also mal auf Q1/2020 ein.
-
Korrekt zitiert heißt es ja auch NET 30. Dezember 2019. Mit anderen Worten: Kein Flug vor dem 30.Dezember.
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new)
-
Korrekt zitiert heißt es ja auch NET 30. Dezember 2019. Mit anderen Worten: Kein Flug vor dem 30.Dezember.
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.new)
Von NET lese ich in dem Artikel allerdings nichts. Da steht lediglich, dass es sich um vorläufige Termine handelt und weitere Verzögerungen nicht ausgeschlossen sind. Aber dass es viele denkbare Gründe für Verschiebungen gibt, dürfte uns allen hier klar sein. Selbst die für ihre Pünktlichkeit gepriesene Sojus musste schon gelegentlich den Reservetermin wahrnehmen. Und die Ereignisse auf der ISS machen auch immer mal wieder Neuansetzungen erforderlich. Ich wollte nur ausdrücken, dass der Termin von vornherein seeehr nach Platzhalter aussieht.
-
Der erste bemannte Start des Starliner ist nun doch in das Q1 2020 verschoben worden. Das haben ja wohl auch alle befürchtet und erwartet.
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.2500 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.2500)
-
Eine weitere Verschiebung nennt jetzt den April 2021 als Startdatum.
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2096320#msg2096320 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=8184.msg2096320#msg2096320)
-
Die Boe-CFT Mission soll während der Crew-2 Mission (USCV-2), voraussichtlich im Juni, durchgeführt werden. Der erste bemannte Mission von Starliner-1 wird nicht vor Dezember 2021 erfolgen.
https://spacenews.com/nasa-and-boeing-outline-schedule-of-starliner-test-flights/ (https://spacenews.com/nasa-and-boeing-outline-schedule-of-starliner-test-flights/)
-
Chris Ferguson wird nun doch nicht fliegen, aus persönlichen Gründen. Stattdessen soll Barry Wilmore zum Einsatz kommen, zusammen mit Nicole Mann und Mike Fincke.
https://boeing.mediaroom.com/news-releases-statements?item=130747 (https://boeing.mediaroom.com/news-releases-statements?item=130747)
-
Ließt sich so als wenn jemand in der Familie Nachwuchs erwartet und er gerne dabei wär. Aber nur Spekulation.
https://spacenews.com/boeing-astronaut-chris-ferguson-withdraws-from-starliner-test-flight/?fbclid=IwAR1Teg1abJzMzH46zQr8-uzxti0pW7b99BoO7M6yLnfAZWGmiWxk3lH6quI (https://spacenews.com/boeing-astronaut-chris-ferguson-withdraws-from-starliner-test-flight/?fbclid=IwAR1Teg1abJzMzH46zQr8-uzxti0pW7b99BoO7M6yLnfAZWGmiWxk3lH6quI)
-
Wenn der Flug so wie geplant im Juni durchgeführt würde, wären sie wohl eh nur wenige Tage auf der ISS, da zeitgleich die 2. Dragon2-Crew ihren Langzeitaufenhalt hätte ( April - August).
Aber der Juni-Termin ist wohl eh noch recht unsicher!
-
Die Atlas V für den Crew Flight Test (CFT) des Starliner CST-100 ist am Cape angekommen:
https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2021/06/21/atlas-v-rocket-for-first-astronaut-launch-on-starliner-arrives-at-launch-site/ (https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2021/06/21/atlas-v-rocket-for-first-astronaut-launch-on-starliner-arrives-at-launch-site/)
Die Anlieferung erfolgte per Schiff vom Werk in Decatur, Alabama, zur Cape Canaveral Space Force Station.
Zwei der drei Astronauten haben sich "ihr" Fluggerät angeschaut, Barry “Butch” Wilmore (links) und Mike Fincke (rechts).
(https://images.raumfahrer.net/up075781.jpeg)
Photo credit: United Launch Alliance
Auch von ULA:
https://blog.ulalaunch.com/blog/cft-atlas-v-arrives-at-launch-site-for-historic-mission (https://blog.ulalaunch.com/blog/cft-atlas-v-arrives-at-launch-site-for-historic-mission)
-
Die Raumfahrer Barry Wilmore und Mike Fincke (grüne Helme)
holen ihre Rakete von der Besatzung des RocketShips ab:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031082216-a2fd71f8.jpg) Photo Credit: United Launch Alliance Foto vom 21. Juni 2021
Entladung der Atlas Erststufe (Booster) aus dem ULA RocketShip:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031082209-a0f13ede.jpg) Photo Credit: United Launch Alliance Foto vom 21. Juni 2021
Transport der Dual Engine Centaur-Oberstufe zum Atlas Spaceflight Operations Center (ASOC):
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031082212-3bd3838e.jpg) Photo Credit: United Launch Alliance Foto vom 21. Juni 2021
-
Bei der noch andauernden Aufarbeitung der Testergebnisse aus dem letzten Flug zur ISS wurden bisher angeblich keine Probleme gefunden, die einem bemannte Flug noch in diesem Dezember entgegenstehen würden.
https://arstechnica.com/science/2022/07/yes-boeings-starliner-spacecraft-really-could-fly-astronauts-this-year (https://arstechnica.com/science/2022/07/yes-boeings-starliner-spacecraft-really-could-fly-astronauts-this-year)
Gegenwärtig ist geplant, daß am 8.12. Butch Wilmore und Suni Williams starten, um vom 9.12. bis zum 14.12. auf der ISS zu bleiben.
Dies kann sich jedoch je nach Lage noch erheblich ändern. Sowohl ein 3.Astronaut ist möglich, wie ein kürzerer oder wesentlich längerer Aufenthalt im All. Auch das Startdatum ist "noch nicht in Stein gemeißelt".
-
Der Crew Flight Test (CFT) des Boeing Starliners wurde auf Februar 2023 verschoben (aktuell noch kein genaues Datum).
https://youtu.be/l7xlPNla224 (https://youtu.be/l7xlPNla224)
-
"Kleinere Probleme" mit mehreren Thrustern benötigen länger zur Abklärung und Beseitigung als erwartet.
Einige Lagekontroll-Düsen haben nicht richtig gearbeitet oder sich frühzeitig abgeschaltet, was auf Verunreinigungen oder zu geringem Druck zurückgeführt wird. Genauere Bestimmung der Ursache gestaltet sich schwierig, da das Service Module beim Wiedereintritt programmgemäß verglüht ist.
https://spacenews.com/starliner-crewed-test-flight-slips-to-early-2023 (https://spacenews.com/starliner-crewed-test-flight-slips-to-early-2023)
-
Nach diesem Artikel waren es insgesamt 4 Probleme und der angpeilte Flug im Februar könnte sich evtl. noch weiter verschieben, da in den ersten Monaten 2023 schon zahlreiche andere Flüge zur ISS fest eingeplant sind.
(Crew-6, Axiom-2, Soyuz-Crew und 2 unbemannte Versorgungsflüge)
https://www.space.com/boeing-starliner-first-astronaut-flight-delay-february-2023 (https://www.space.com/boeing-starliner-first-astronaut-flight-delay-february-2023)
-
Zitat aus der oberen Quelle:
Eines dieser Probleme betraf das vorzeitige Abschalten von zwei der OMAC-Triebwerke (Orbital Maneuvering and Attitude Control) von Starliner. Die Ermittler haben festgestellt, dass das Problem wahrscheinlich durch den Einfall von Trümmern verursacht wurde, deren Art noch unklar ist, sagte Nappi.
Starliner hatte während OFT-2 auch Probleme mit den kleineren Triebwerken des Reaktionskontrollsystems (RCS) in den Besatzungs- und Servicemodulen sowie anomal hohe Druckwerte in seinem thermischen Kontrollsystem. Und Starliners Vision-based Electro-optical Sensor Tracking Assembly (VESTA), die ihm beim Rendezvous und Andocken an die ISS half, verhielt sich nicht genau wie erwartet, obwohl es seine Hauptaufgabe gut erfüllte, sagte Nappi.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (http://www.DeepL.com/Translator) (kostenlose Version)
...
Boeing ist hiermit noch sehr lange davon entfernt, Starliner als zuverlässiges Taxi einsetzen zu können.
-
[..]Die Ermittler haben festgestellt, dass das Problem wahrscheinlich durch den Einfall von Trümmern verursacht wurde, deren Art noch unklar ist, sagte Nappi. [..]
"Einfall von Trümmern" sollte eher mit "Eindringen von Fremdkörpern" übersetzt werden...
-
Ein Videonachtrag von Boeings Testflug zur ISS. Es zeigt in eindrücklichen Bildern den Wiedereintritt des Starliner bis zur erfolgreichen Landung. 8)
&t=17s&ab_channel=Boeing
-
Der Crew Flight Test (CFT) des Boeing Starliners wurde auf April 2023 verschoben.
https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1588207897183457282 (https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1588207897183457282)
The CFT astronauts will live and work on the space station for about two weeks. Following a successful crewed flight, NASA will work to complete certification of the Starliner spacecraft and systems for regular crew rotation missions to the space station.
Edit: Die Mission soll rund 2 Wochen dauern. Wenn dieser bemannte Testflug erfolgreich ist, soll die Zertifizierung des Boeing Starliner abgeschlossen werden und dieser auch für reguläre ISS-Flüge zur Verfügung stehen.
Quelle: https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2022/11/03/nasa-updates-commercial-crew-flight-manifest-to-space-station/ (https://blogs.nasa.gov/commercialcrew/2022/11/03/nasa-updates-commercial-crew-flight-manifest-to-space-station/)
-
Der Crew Flight Test (CFT) des Boeing Starliners wurde auf April 2023 verschoben.
Das sind dann fast genau 3 Jahre nach Dragon mit SpaceX-Demo2. Da wurde ein Jahr früher (2019) noch spekuliert, wer eher den ersten bemannten Flug schaffen würde. Wäre die USA wie die Jahrzehnte davor auf "Staatskonzerne" wie Boing angewiesen, dann gäbe es spätestens seit Anfang diesen Jahres noch das Problem, daß man eigentlich nicht mehr mit der Kriegs-Nation Russland, die Massaker an der Zivilbevölkerung im Nachbarland begeht, starten kann, auch wenn man es jetzt trotzdem noch irgendwie macht.
-
Das Patch für die Mission wurde veröffentlicht.
https://twitter.com/Cosmic_Andrew1/status/1611072792828469249 (https://twitter.com/Cosmic_Andrew1/status/1611072792828469249)
-
Der Crew Flight Test (CFT) des Boeing Starliners wurde auf April 2023 verschoben.
Das sind dann fast genau 3 Jahre nach Dragon mit SpaceX-Demo2. Da wurde ein Jahr früher (2019) noch spekuliert, wer eher den ersten bemannten Flug schaffen würde. Wäre die USA wie die Jahrzehnte davor auf "Staatskonzerne" wie Boing angewiesen, dann gäbe es spätestens seit Anfang diesen Jahres noch das Problem, daß man eigentlich nicht mehr mit der Kriegs-Nation Russland, die Massaker an der Zivilbevölkerung im Nachbarland begeht, starten kann, auch wenn man es jetzt trotzdem noch irgendwie macht.
Falsch! Wenn das ein Staatliches Projekt gewesen wäre, wäre es aufgrund des Politischen Drucks nicht Jahrelang unterfinanziert gewesen! Außerdem hätte es nur eine Konstruktion gegeben, sinvoller weise abgeleitet von Orion, da dise eh schon entwickelt war. Das einzige was hier bewiesen wurde ist das sich SX Mitarbeiter ausbeuten und unter Druck setzen lassen und Boeing Mitarbeiter eben nicht. Wir werden noch sehen wozu das langfristig führt...
-
Der Crew Flight Test (CFT) des Boeing Starliners wurde auf April 2023 verschoben.
Das sind dann fast genau 3 Jahre nach Dragon mit SpaceX-Demo2. Da wurde ein Jahr früher (2019) noch spekuliert, wer eher den ersten bemannten Flug schaffen würde. Wäre die USA wie die Jahrzehnte davor auf "Staatskonzerne" wie Boing angewiesen, dann gäbe es spätestens seit Anfang diesen Jahres noch das Problem, daß man eigentlich nicht mehr mit der Kriegs-Nation Russland, die Massaker an der Zivilbevölkerung im Nachbarland begeht, starten kann, auch wenn man es jetzt trotzdem noch irgendwie macht.
Falsch! Wenn das ein Staatliches Projekt gewesen wäre, wäre es aufgrund des Politischen Drucks nicht Jahrelang unterfinanziert gewesen! Außerdem hätte es nur eine Konstruktion gegeben, sinvoller weise abgeleitet von Orion, da dise eh schon entwickelt war. Das einzige was hier bewiesen wurde ist das sich SX Mitarbeiter ausbeuten und unter Druck setzen lassen und Boeing Mitarbeiter eben nicht. Wir werden noch sehen wozu das langfristig führt...
Also ich habe selten so viel Unwahrheiten gelesen. Du kannst deine Meinung haben und dass du gegen SpaceX bist ist an deinen Beiträgen klar zu erkennen.
Man kann auch mal anerkennen, dass es eine Firma eben (gut) gebacken bekommt und eine andere (welche zu Old Space gehört) eben weniger gut.
Sie werden beide fliegen, aber gegen die Dragon und die F9 kommt eben (zurzeit) nichts.
Sorry, aber mit dieser Meinung stehst du relativ alleine da.
-
Diese Diskussion hatte ich hier für passender gehalten:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16325.msg543455#msg543455 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16325.msg543455#msg543455)
-
An alle: Bitte kommt wieder zurueck zum eigentlichen Thema des Treads und vermeidet das Abdriften ins Persoenliche. Vielen Dank.
-
@Prodation warum bist du nicht mit gutem Beispiel voran gegangen? Also am 3.November?
-
Starliner-Raumschiff bereit für Crew-Flugtest.
Das Starliner-Raumschiff für den Crew Flight Test (CFT) ist nach dem Zusammenbau der Besatzungs- und Servicemodule nun vollständig.
Das CST-100 Starliner-Team von Boeing hat diesen Produktionsmeilenstein am Donnerstag, den 19. Januar 2023, im Vorfeld des für April geplanten Starts mit den NASA-Astronauten Barry "Butch" Wilmore und Sunita "Suni" Williams zur Internationalen Raumstation abgeschlossen.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031091938-a87f9d6c.jpg)
Kredit:Foto John Grant
https://starlinerupdates.com/starliner-spacecraft-readied-for-crew-flight-test/ (https://starlinerupdates.com/starliner-spacecraft-readied-for-crew-flight-test/)
Edit:
Das Bild in besserer Auflösung hochgeladen, Gruß Gertrud
Quelle:
https://www.nasa.gov/image-feature/boeing-cst-100-starliner-crew-and-service-modules-mated (https://www.nasa.gov/image-feature/boeing-cst-100-starliner-crew-and-service-modules-mated)
Beste Grüße Gertrud
-
Die Vorbereitungen für einen Start in der 2. Aprilhälfte laufen weiterhin nach Plan.
Mitte April soll Dragon CRS-27 ablegen und den Andockstutzen für Starliner freigeben.
ULA, mit deren Atlas V gestartet werden soll, will um diese Zeit auch den Erstflug der Vulcan durchziehen und das Wetter muß auch mitspielen.
https://spacenews.com/first-crewed-starliner-mission-on-track-for-april. (https://spacenews.com/first-crewed-starliner-mission-on-track-for-april.)
-
Man sollte aber beachten das bestimmte Probleme die im Vorfeld und während des letzten Testfluges zur ISS auftraten immer noch nicht endgültig gelöst sind. Die Ventile werden wieder nur einer "Version Übergangslösung" fliegen. Deshalb darf das Raumschiff auch nicht länger als 60 Tage betankt bleiben. Wird dieser Zeitraum ohne Start wieder überschritten ist wohl wieder Abbruch. Auch ist nicht sicher ob das neue Design bis zum ersten regulären Crewflug einsatzbereit ist.
Ein weiteres noch nicht endgültig bewertetes Problem ist der Ausfall der Orbital Manoeuvre and Attitude Control (OMAC)-Triebwerke im Starliner-Servicemodul bereits kurz nach dem Start. Da das Servicemodul für den Wiedereintritt abgeworfen wird, mussten die Ingenieure mögliche Ursachen durch Telemetrie und Tests eingrenzen, anstatt die Hardware zu inspizieren. Auch dort wurden vor kurzen noch einmal neue Tests von der NASA verlangt. Eine endgültige Bewertung fehlt noch.
Zusammenfassung zum Starliner Flug der Aussagen aus der Telekonferenz mit der NASA letzte Woche.
https://spacenews.com/first-crewed-starliner-mission-on-track-for-april/ (https://spacenews.com/first-crewed-starliner-mission-on-track-for-april/)
-
Der Starttermin am 13. April ist jedenfalls vom Tisch. Als aktueller Startzeitraum wird Ende April angegeben.
-
Die Liste der Probleme vor dem ersten bemannten Flug von Starliner wird scheinbar wieder länger als kürzer. Jetzt ist der Termin wohl erst im Sommer 2023 im Plan.
Boeings erste Mission, die Astronauten an Bord seiner Starliner-Kapsel ins All befördert, hat sich bis mindestens zum Sommer verzögert, sagte ein NASA-Beamter am Donnerstag, da mit der Angelegenheit vertraute Personen sagten, dass Last-Minute-Tests und technische Debatten zunichte gemacht wurden ein Plan für einen Start im April.
https://www.reuters.com/lifestyle/science/nasa-delays-boeing-starliners-debut-crewed-voyage-2023-03-23/ (https://www.reuters.com/lifestyle/science/nasa-delays-boeing-starliners-debut-crewed-voyage-2023-03-23/)
-
Ja, sieht nicht so gut aus für Starliner, sogar Ax-2 soll jetzt noch vorher fliegen.
Anfang Mai Ax-2 und danach Starliner.
https://twitter.com/sciguyspace/status/1638983041665363968 (https://twitter.com/sciguyspace/status/1638983041665363968)
-
Heute Abend um 20:00 Uhr MESZ wird es ein Update als Telefonkonferenz mit Steve Stich, Joel Montalbano und Mark Nappi geben.
https://www.nasa.gov/press-release/nasa-boeing-to-host-media-briefing-provide-starliner-update (https://www.nasa.gov/press-release/nasa-boeing-to-host-media-briefing-provide-starliner-update)
https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1640417695395921925 (https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1640417695395921925)
Edit: Link zu YouTube
-
Laut Steve Stich ist der Start der CFT-Mission jetzt frühestens am 21. Juli 2023.
https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1641141177641467916 (https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1641141177641467916)
-
Die Vorsitzende des NASA-Sicherheitsgremiums, Patricia Sanders, hat eine Überprüfung der technischen Probleme von CST-100 Starliner durch eine unabhängige Kommission gefordert, bevor ein bemannter Versuchsflug zugelassen wird. Damit wackelt der angekündigte Termin (21. Juli) jetzt auch wieder:
https://spacenews.com/nasa-safety-panel-skeptical-of-starliner-readiness-for-crewed-flight/ (https://spacenews.com/nasa-safety-panel-skeptical-of-starliner-readiness-for-crewed-flight/)
-
Nachtrag zu #46:
NASA und Boeing haben 1 Tag später betont, dass sie weiterhin auf einen Start am 21. Juli hinarbeiten:
https://spacenews.com/nasa-and-boeing-say-preparations-continue-for-july-starliner-test-flight/ (https://spacenews.com/nasa-and-boeing-say-preparations-continue-for-july-starliner-test-flight/)
-
Nachtrag zu #46:
NASA und Boeing haben 1 Tag später betont, dass sie weiterhin auf einen Start am 21. Juli hinarbeiten:
https://spacenews.com/nasa-and-boeing-say-preparations-continue-for-july-starliner-test-flight/ (https://spacenews.com/nasa-and-boeing-say-preparations-continue-for-july-starliner-test-flight/)
Langsam aber sicher sollten die das Projekt beenden. Unfassbar.
-
"Das Projekt beenden"? Jetzt, kurz vor dem ersten bemannten Flug? Sicher nicht!
95% der Zertifizierungsarbeit ist abgeschlossen.
Probleme gab es zuletzt u.a. noch mit den Fallschirmen, den Batterien, Isolierband und einem Ventil.
-
Der erste bemannte Flug von Starliner verzögert sich wegen technischer Probleme weiter.
https://spacenews.com/parachute-and-wiring-issues-to-delay-starliner-crewed-test-flight/ (https://spacenews.com/parachute-and-wiring-issues-to-delay-starliner-crewed-test-flight/)
-
Der erste bemannte Flug von Starliner verzögert sich wegen technischer Probleme weiter.
https://spacenews.com/parachute-and-wiring-issues-to-delay-starliner-crewed-test-flight/ (https://spacenews.com/parachute-and-wiring-issues-to-delay-starliner-crewed-test-flight/)
Aus dem Artikel maschinell übersetzt:
Ein Problem betrifft Komponenten in den Fallschirmen, die als "soft links" bezeichnet werden. Diese Komponenten hatten eine niedrigere Belastungsgrenze als bisher erwartet, was den Gesamtsicherheitsfaktor des Fallschirmsystems "ziemlich signifikant" verringerte, sagte Mark Nappi, Vizepräsident und Programmleiter für den CST-100 Starliner bei Boeing.
Das zweite Problem betrifft das Klebeband, das zur Umwicklung von Kabelbäumen im Raumschiff verwendet wird und das sich als entflammbar erwiesen hat. Dieses Klebeband wird, so sagte er, "ziemlich umfangreich" beim Starliner eingesetzt.
Stimmt der Text zu den "soft links"?
"Soft Links" sind Komponenten in Fallschirmen, die zur Verbindung von verschiedenen Teilen des Fallschirmsystems verwendet werden. Sie dienen als flexible Verbindungen zwischen den Hauptleinen des Fallschirms und anderen Elementen wie z. B. dem Hauptfallschirm oder der Auslösemechanik. Diese Verbindungen sind normalerweise aus einem starken, aber dennoch flexiblen Material wie Nylon oder Kevlar gefertigt. Soft Links ermöglichen es dem Fallschirmsystem, sich flexibel an unterschiedliche Belastungen anzupassen und bieten eine gewisse Elastizität, um Stoßbelastungen beim Öffnen des Fallschirms abzufedern.
-
Das liest sich wie das reinste Horrorszenarium. 8-O
Starliner sollte bereits 2018 bemannt fliegen.
Und jetzt, nach vielen Jahren weiterer Entwicklung und 2 unbemannte Testflügen, merken sie, daß da dutzende von Metern inflammbares Isolierband ("protective tape") verbaut ist und die Verbindungsstellen der 3 Fallschirme zur Kapselaufhängung ("soft links") viel zu schwach ausgelegt sind. (Wenn einer ausfallen sollte, ist nicht gewährleistet, daß die anderen beiden nicht abreißen)
Jetzt überlegen sie, wenigstens an den besonders exponierten Stellen um dieses Isolierband ein anderes, besseres rumzuwickeln, da der totale Ausbau/Ersatz viel zu komplex wäre, und die Fallschirmaufhängung zu ändern.
Und das Alles, nachdem im Anschluß an die letzten Testflüge bereits über 80 Mängel gefunden wurden und behoben werden mußten.
Wenn es nicht zum Heulen wäre, wäre es zum Lachen. :"o ;P
Nun soll frühestens im Herbst gestartet werden, aber möglicherweise auch erst nächstes Jahr.
-
Und hier die "soft links" und das "protective tape" im Video:
-
See you again "in the next few Months"!
Leider sehr vieles ineffektiv. 4,2 Milliarden $ ohne Ergebnis und die Konkurrenz ist für 2,6 Milliarden $ schon 10x geflogen.
-
See you again "in the next few Months"!
Leider sehr vieles ineffektiv. 4,2 Milliarden $ ohne Ergebnis und die Konkurrenz ist für 2,6 Milliarden $ schon 10x geflogen.
... und hat Fallschirme, die inzwischen offensichtlich fehler- und störungsfrei funktionieren.
Können die SpaceX-Fallschirme nicht im Starliner getestet werden (zumindest theoretisch) oder will man das nicht? ???
-
Man kann die "Leistung" von Boeing hier einfach nur mit einem Kopfschütteln kommentieren. Die erste bemannte Artemis Mission oder der erste bemannte Flug des Starliner, sofern er überhaupt stattfindet, was werden wir als erstes erleben? ::)
-
Man kann die "Leistung" von Boeing hier einfach nur mit einem Kopfschütteln kommentieren. Die erste bemannte Artemis Mission oder der erste bemannte Flug des Starliner, sofern er überhaupt stattfindet, was werden wir als erstes erleben? ::)
In meinen Augen ist das ganz klares Managementversagen. Da stinkt der berühmte Fisch vom Kopf her. Nach 9 Jahren tauchen strukturelle und Brandschutzprobleme auf. Das kann doch nicht wahr sein. Das klingt nach Einsparung an allen Ecken und Enden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich beim Fallschirm die Ingenieure verrechnet haben. Das haette ich ja noch hingekriegt.
Macht mich zutiefst traurig. So eine renommierte Firma. ::)
-
Moment mal.
Für mich ist das etwas unklar.
Airborne Systems ist ein Subunternehmen des Starlinerprogramms und diese haben das Problem der Softlinks an Boeing gemeldet.
Sind sie auch der Hersteller des Systems? Sie werden es doch nicht nur im Auftrag von Boeing testen?
Wenn sie auch der Hersteller des Systems sind, dann wären einige Äußerungen bezüglich Boeing voreilig.
Das Kleberproblem ist dann wieder eine andere Geschichte.
-
So wie ich das verstanden habe:
Diese "Soft Links" sind bis zu einer bestimmten Maximalbelastung zertifiziert. Bei den bisherigen unbemannten Flügen war das im Normbereich und ausreichend. Jetzt, bei der Zertifizierung für den bemannten Flug sind höhere Sicherheitsreserven nötig und diese werden nun eben nicht mehr erreicht.
Natürlich ein Fehler des Managements, denn der Starliner war ja von vorneherein für bemannte Flüge geplant und hätte von Anfang an diesen Anforderungen entsprechen sollen! Ausser die Vorschriften/Anforderungen hätten sich inzwischen geändert/verschärft.
-
Erneute Startverschiebung: Der Start der CFT-Mission wird frühestens im März 2024 stattfinden.
Quelle: https://nextspaceflight.com/launches/details/210 (https://nextspaceflight.com/launches/details/210)
-
Langsam frage ich mich, ob dieses Gerät jemals bemenscht gestartet wird … Soll’s funktionieren oder darf’s auch von B*** sein ?
-
Ich frag mich eher, warum man Boing dafür noch Geld bezahlt.
Als Backup-System zu SpaceX hat das CST-100 jetzt komplette 4 Jahre lang versagt. Es gibt kein Backup zu SpaceX, zumindest nicht in den ersten 4 Jahren, seitdem die Crew Dragon fehlerfrei bemannt fliegt.
4 Jahre ist z.B. die Zeitspanne, in der das komplette Mercury und das komplette Gemini Programm damals orbital existierten (1962-1966).
Boing schafft und kann es nicht. Vielleicht lernt die NASA daraus und vergibt solche Aufträge nicht mehr an unkompetente (Groß-)Unternehmen, die trotz/wegen ihrer alten Geschichte völlig unfähig sind, aus welchen Gründen auch immer.
-
Erneute Startverschiebung: Der Start der CFT-Mission wird frühestens im März 2024 stattfinden.
Quelle: https://nextspaceflight.com/launches/details/210 (https://nextspaceflight.com/launches/details/210)
Bis frühestens März 2024 soll die Kapsel jetzt "flugfertig" ("flight readyness") sein, aber das sagt erstmal noch nichts über ein wirkliches Startdatum aus.
Da kommt dann erst noch der Dienst- und Zeitplan der ISS ins Spiel und auch der Startplatz sowie der Träger müßen bereit sein!
Jetzt wird jedenfalls erstmal noch das komplette Fallschirmsystem ausgetauscht und getestet.
Was das entflammbare Isolierband betrifft, so wird dieses an leicht zugänglichen und sicheren Stellen ausgetauscht und an den restlichen Stellen umwickelt oder anderweitig abgesichert.
https://www.space.com/boeing-starliner-launch-delay-march-2024 (https://www.space.com/boeing-starliner-launch-delay-march-2024)
-
Ich frag mich eher, warum man Boing dafür noch Geld bezahlt.
Vermutlich, weil Boing bei 90% Fortschritt ist. Ob die Entwicklung am Ende 2, 4 oder 8 Jahre dauert, spielt keine große Rolle. Wenn die Entwicklung fertig ist, fliegt Starliner. Und das ggf für 20-30 Jahre.
Ich persönlich finde es unheimlich wichtig, mehrere Optionen zu haben.
-
"Ob die Entwicklung am Ende 2,4 oder 8 Jahre dauert" spielt eine sehr große Rolle!
Einmal in Hinblick auf die zur Verfügung stehende Redundanz (die hätte ja vor nunmehr schon fast wieder 4 Jahren bestehen sollen!), dann auf die zusätzlich anfallenden Kosten und nicht zuletzt auch das Ansehen von Boeing.
Glücklicherweise war zumindest die Redundanz bisher nicht nötig (hat es ja auch früher, ausser zu den Shuttle-Zeiten, nie wirklich gegeben!), aber hätte natürlich auch ganz anders kommen können!
Sollte sich jetzt der Starliner aber noch viel mehr verzögern wird er wohl wirklich nicht mehr so besonders gebraucht.
-
Nach diesem Artikel ist gegenwärtig der erste reguläre Crew-Flug zur ISS (4 Astronauten für 6 Monate) für frühestens 2025 geplant.
https://www.teslarati.com/boeings-starliner-crew-capsule-delayed-net-march-2024 (https://www.teslarati.com/boeings-starliner-crew-capsule-delayed-net-march-2024)
-
Nach diesem Artikel ist gegenwärtig der erste reguläre Crew-Flug zur ISS (4 Astronauten für 6 Monate) für frühestens 2025 geplant.
https://www.teslarati.com/boeings-starliner-crew-capsule-delayed-net-march-2024 (https://www.teslarati.com/boeings-starliner-crew-capsule-delayed-net-march-2024)
Die Systemrelevanz des Kontrahenten ist damit atemberaubend. Das tut einem in der Seele weh, was bei Boeing abgeht. Da klappt ja gar nichts mehr. Von too big to fail, zu nicht mehr überlebensfähig, ist es wohl doch nicht so weit.
-
Der Start der Starliner CFT-Mission wird frühestens am 14. April 2024 stattfinden.
Quelle: https://nextspaceflight.com/launches/details/210 (https://nextspaceflight.com/launches/details/210)
-
Bisher spricht noch nichts dagegen, daß am 14.04.2024 bemannt zur ISS gestartet wird.
1.300 m Kabel wurden ausgetauscht, unzugängliches zusätzlich isoliert.
Im Januar soll ein weiterer Fallschirmtest erfolgen um die neuen Gurte ("soft-links") zu testen und wenn der klappt, gibt es endgültig grünes Licht für den 14.04.
Starliner wird die erste amerikanische "Kapsel" sein, die nicht im Wasser landet (ausser New Shepard, aber die kommt nicht aus dem Orbit)
https://spacenews.com/starliner-on-track-for-april-crewed-test-flight (https://spacenews.com/starliner-on-track-for-april-crewed-test-flight)
-
Am 09. Januar 2024 wurde ein Fallschirmtest in Vorbereitung auf den "Crew Flight Test" über der Wüste von Arizona durchgeführt.
Vorläufige Daten deuten darauf hin, dass die primären Testziele erreicht wurden.
https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1745826696442302652 (https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1745826696442302652)
Edit: Ein weiteres Foto vom Fallschirmtest. Es handelt sich hierbei um das verbesserte (modifizierte) Fallschirm-System vom Boeing Starliner.
https://twitter.com/NASAWallops/status/1745891114312179858 (https://twitter.com/NASAWallops/status/1745891114312179858)
-
Die Datenanalyse hat gezeigt, dass der Test mit 2 Fallschirmen erfolgreich war und alle Testziele erreicht wurden.
https://twitter.com/BoeingSpace/status/1758233088071504265 (https://twitter.com/BoeingSpace/status/1758233088071504265)
-
Aber ist es nicht ein Unterschied ob ich die Fallschirme an der Kapsel selber teste die erst durch die Atmosphäre durch ist als an ein Test wo irgend ein Testobjekt von einem Flugzeug abgeworfen wird ?
-
Sicher ist es ein Unterschied.
Ich bin davon überzeugt, dass einer der nächsten Schritte
eine unbemannte Kapsel sein wird.
Das wird bestimmt auch von der FAA vorgegeben.
-
Der Start der Starliner CFT-Mission soll frühestens am 22. April 2024 stattfinden.
Quelle: https://nextspaceflight.com/launches/details/210 (https://nextspaceflight.com/launches/details/210)
-
Am 21. Februar 2024 hat das Stacking der 100. Atlas V - Rakete begonnen. Diese wird die Boeing Starliner CFT-Mission fliegen.
https://twitter.com/ulalaunch/status/1760333992996249638 (https://twitter.com/ulalaunch/status/1760333992996249638)
-
Es wird keine weiteren Tests des Fallschirmsystems geben, der Test neulich hat das neue System qualifiziert. Die neuen, verbesserten Schirme wurden bereits in der für den Flug vorgesehenen Kapsel integriert.
https://twitter.com/boeingspace/status/1758265044960166282 (https://twitter.com/boeingspace/status/1758265044960166282)
Und auch die Beladung von CST-100 hat bereits begonnen.
https://twitter.com/BoeingSpace/status/1763219866390048982 (https://twitter.com/BoeingSpace/status/1763219866390048982)
Es bleibt (vorläufig) beim geplanten Starttermin am 14.April.
Gruß
roger50
-
Ist die Kapsel jetzt endlich wirklich sicher genug um damit NASA-Astronauten zu fliegen?
-
Ist die Kapsel jetzt endlich wirklich sicher genug um damit NASA-Astronauten zu fliegen?
Ich bin ja normalerweise hier nur stiller Mitleser. Was mir in letzter Zeit aber zunehmend auf den Keks geht ist, dass hier wahllos clickbait-youtube Beiträge gepostet werden.
-
Ja, wirklich stimmt.
-
Da seid ihr nicht die Einzigen!
Auch ich mag diese clickbait-Titel nicht.
Hab dieses Video aber trotzdem reingesetzt, weil dieser Zweifel an der Sicherheit von CST-100 inzwischen recht weit verbreitet ist.
Hoffentlich erweist er sich als total unbegründet und dieser bemannte Erstflug, sowie all die folgenden, verläuft problemlos und alle Astronauten landen wieder heil und wohlauf.
-
Ich bin ja normalerweise hier nur stiller Mitleser. Was mir in letzter Zeit aber zunehmend auf den Keks geht ist, dass hier wahllos clickbait-youtube Beiträge gepostet werden.
Das betrifft genau einen (diesen) User hier. Hatten wir schon zigmal, irgendwann wurden eigene Unterbereiche für das Fluten des Forums mit seinen Video-Posts angelegt, schwabt aber weiterhin auf andere Bereiche über und wird trotzdem toleriert.
-
Da seid ihr nicht die Einzigen!
Auch ich mag diese clickbait-Titel nicht.
Hab dieses Video aber trotzdem reingesetzt, weil dieser Zweifel an der Sicherheit von CST-100 inzwischen recht weit verbreitet ist.
Hoffentlich erweist er sich als total unbegründet und dieser bemannte Erstflug, sowie all die folgenden, verläuft problemlos und alle Astronauten landen wieder heil und wohlauf.
Genau das ist doch das Thema, das ich kritisiere: es handelt sich um Meinungen, Vermutungen usw.
Und das schreibst Du ja auch - zusammen mit der Hoffnung, dass das "total unbegründet" sei. Aber was tu tust ist genau das Gegenteil: Du verbreitest diesen Müll weiter. Und zwar nicht nur in dem Unterforum, das für diese Art Müll eingerichtet wurde (und das fast ausschließlich von dir verwendet wird), sondern auch anderswo.
-
Statt der erhofften Diskussion über die Sicherheit von CST-100 eine Kritik des postens von Videos.
Hab das ehrlich gesagt in keinem anderen Forum bisher erlebt.
-
Bitte hier nur zum Thema CST-100 posten.
Wir nehmen mal die User-Kritik als ein Wunsch eines User an einen anderen User zur Kenntnis.
-
Verschiebung des Starts auf Anfang Mai aufgrund Änderungen in der ISS - Zeitplanung.
https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1766219239499649424 (https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1766219239499649424)
-
Wenn man sieht das es im Starliner Thread neue Beiträge gibt bekommt man schon fast Angst, weil man die Befürchtung hat der Start verschiebt sich aufgrund neuer Problem ein weiteres mal. Da das diesmalige Verschieben aber nur auf eine Zeitplan Änderung basiert kann man grosse Hoffnung darauf schieben, dass es diesmal klappt. Lang genug hätte es ja gedauert.
-
Die Betankung des "Boeing Starliner" für den Crew Flight Test ist im Gange und soll etwa 2 Wochen dauern.
https://twitter.com/BoeingSpace/status/1769763373606932853 (https://twitter.com/BoeingSpace/status/1769763373606932853)
-
Der Start soll frühestens am 01. Mai 2024 erfolgen.
Quelle: https://nextspaceflight.com/launches/details/210 (https://nextspaceflight.com/launches/details/210)
-
Nach vielen Verzögerungen und Verschiebungen gibt es ein genaues Startdatum mit Uhrzeit für den Boeing Starliner "Crew Flight Test".
Der Start soll am 01. Mai 2024 um 06:55 Uhr MESZ erfolgen.
Quelle: https://nextspaceflight.com/launches/details/210 (https://nextspaceflight.com/launches/details/210)
-
Mittlerweile ist 6.Mai angegeben. ::)
-
An dieser Verschiebung hat wohl Starliner kein Schuld, sie dürfte daran liegen, daß die Delta-IVH die Startrampe noch bis zum (zumindest) 8.April blockiert.
Gruß
roger50
-
O.K. das habe ich nicht gewusst, sondern nur gesehen das der Starttermin wieder etwas nach hinten gerutscht ist. Vielen Dank für die Info
-
An dieser Verschiebung hat wohl Starliner kein Schuld, sie dürfte daran liegen, daß die Delta-IVH die Startrampe noch bis zum (zumindest) 8.April blockiert.
Diese Aussage ist nicht korrekt. Die Delta-IVH startet von SLC-37B und die Atlas Raketen starten von SLC-41. Die erneute Starliner Verschiebung hängt mit den Befindlichkeiten des ISS-Flugplanes zusammen. Und da Starliner nur ein Testflug ist muss er sich ständig den normalen Routineaufgaben auf der ISS unterordnen. Die Delta-IVH behindert also keineswegs den Start des Starliners auf Atlas 5.
Übrigens wird die ULA das Pad SLC-37B nach dem Start aufgeben. Und wer hat großes Interesse an dieser Startanlage angemeldet ? SpaceX für das Starship.
-
Mea culpa... :(
Jetzt verwechsle ich schon Startrampen .... :"o
Vielen Dank für die unbedingt nötige Korrektur, Dog. :)
Gruß
Roger50
-
Der Start soll nach einer weiteren Verschiebung am 07. Mai 2024 um 04:34 Uhr MESZ erfolgen.
Es handelt sich hierbei um Verzögerungen, die aus der Zeitplanung auf der ISS entstehen. Ich hatte dazu auch einen Post auf „X“ geteilt (Beitrag #85).
Quelle: https://nextspaceflight.com/launches/details/210 (https://nextspaceflight.com/launches/details/210)
-
Nach einer Überprüfung des Betriebs der Internationalen Raumstation wird der Crew Flight Test nun frühestens am Montag, den 6. Mai stattfinden.
Laut einem NASA-Update optimiert die Terminanpassung "den Zeitplan der Raumstation für Aktivitäten, die gegen Ende April geplant sind, einschließlich des Abdockens eines Frachtraumschiffs und der Verlegung des Ports für das Crew-Raumschiff, die für das Andocken des Starliners erforderlich ist."
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
-
Die Betankung des "Boeing Starliner" wurde inzwischen abgeschlossen.
https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1776250687803793641 (https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1776250687803793641)
-
Heute soll das Rollout der Starliner-Kapsel zum "Vertical Integration Facility" am SLC-41 erfolgen. Dort soll die Integration der Starliner-Kapsel mit der Atlas V - Rakete erfolgen.
https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1779884660048220611 (https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1779884660048220611)
Die Starliner-Kapsel wurde schon auf den Transporter verladen und ist bereit zum Rollout.
https://twitter.com/BoeingSpace/status/1779985780791800080 (https://twitter.com/BoeingSpace/status/1779985780791800080)
-
Start geplant für frühestens
6. Mai 22:34 ET = Dienstag 07.05. 04:34 Deutschland
-
Der Transport der Starliner-Kapsel zur "Vertical Integration Facility" am SLC-41 wurde heute Morgen (Ortszeit) durchgeführt.
Vorbeifahrt am "Vehicle Assembly Building (VAB)"
https://twitter.com/BoeingSpace/status/1780164803480203599 (https://twitter.com/BoeingSpace/status/1780164803480203599)
Ankunft am "Vertical Integration Facility" (SLC-41)
https://twitter.com/ulalaunch/status/1780186597712879727 (https://twitter.com/ulalaunch/status/1780186597712879727)
Das Stacking der Starliner-Kapsel mit der Atlas V - Rakete ist abgeschlossen.
https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1780278170144395666 (https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1780278170144395666)
-
Der bemannte Testflug mit dem Boeing Starliner hat heute die Startfreigabe bekommen.
Der "Flight Rediness Review" soll bis zum 25. April 2024 abgeschlossen sein.
https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1781041801555493170 (https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1781041801555493170)
-
Die Astronauten für den Testflug (Butch Wilmore and Suni Williams) sollen am Donnerstag, 25. April 2024 am Kennedy Space Center ankommen.
NASA TV überträgt die Ankunft am 25. April 2024 ab 19:00 Uhr MESZ auf NASA TV.
Thursday, April 25
1 p.m. - Coverage of NASA’s Boeing Crew Flight Test astronauts Butch Wilmore and Suni Williams arrival at Kennedy Space Center. Stream on NASA+
Ein paar Stunden später soll am 26. April 2024 um 00:00 Uhr MESZ die Telefonkonferenz zum "Flight Rediness Review" übertragen werden.
https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1780669513639285001 (https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1780669513639285001)
Zitat-Quelle: https://www.nasa.gov/nasatv (https://www.nasa.gov/nasatv)
-
Hier eine sehr detaillierte Auflistung der geplanten Tests und Tätigkeiten während diesem ersten bemanntem Testflug.
Schon während dem Anflug werden Sicherheits-Hard-/Softwaretests durchgeführt und auch nach dem Andocken, Umsteigen und Entladen der Kapsel ist z.B. am 3. Tag eine Notfallevakuierung der ISS geplant.
Und auch während des Rückfluges nach mindestens 8-tägigem Aufenthalt wird wieder getestet. So soll der etwa 6 1/2 Stunden dauernde Rückflug komplett manuell durchgeführt werden, im Gegesatz zu den für die Zukunft geplanten regulären Flügen.
Die Landung erfolgt über Land. Die geplanten ISS-Versorgungsflüge werden frühestens anfang 2025 beginnen und 1x jährlich stattfinden im Wechsel mit SX-Dragon. Private Flüge sind vorerst noch keine geplant
https://www.space.com/boeing-starliner-nasa-astronaut-1st-mission-milestones (https://www.space.com/boeing-starliner-nasa-astronaut-1st-mission-milestones)
-
Bei The Launch Pad läuft der Countdown, noch 66 Stunden.
-
Die Reise hat begonnen! Heute wurde die erste Strecke zurückgelegt, die Atlas-V mit Starliner an der Spitze wurde auf die Startrampe gefahren:
Gruß
roger50
-
Fotos vom Rollout der Atlas V zum SLC-41
https://twitter.com/nasahqphoto/status/1786806269593924034 (https://twitter.com/nasahqphoto/status/1786806269593924034)
https://twitter.com/nasahqphoto/status/1786931209408331778 (https://twitter.com/nasahqphoto/status/1786931209408331778)
-
Live:
-
... sowie
-
Bis jetzt sieht es gut aus für einen Start morgen früh (MESZ). Alle Systeme sind auf "Go".
https://twitter.com/ulalaunch/status/1787535388946399639 (https://twitter.com/ulalaunch/status/1787535388946399639)
Das Wetter für den Start ist bei 95 % Go.
https://twitter.com/ulalaunch/status/1787522868537852147 (https://twitter.com/ulalaunch/status/1787522868537852147)
-
Scrub für heute.
Grund ist laut den Informationen aus dem NASA-Livestream ein Ventil an der 2. Stufe der Atlas V.
https://twitter.com/ulalaunch/status/1787642142724137186 (https://twitter.com/ulalaunch/status/1787642142724137186)
-
Nächster Startversuch laut nextspaceflight.com
Samstag 11.05. 02:55 MEZ
-
Der Startversuch wurde aufgrund einer Beobachtung an einem selbstregulierenden Magnetventil für flüssigen Sauerstoff auf der Centaur-Oberstufe abgebrochen.
Für die Bewertung wird zusätzliche Zeit benötigt, daher soll der nächste Startversuch erst am Freitag, 10. Mai 2024 (Ortszeit) stattfinden.
https://twitter.com/ulalaunch/status/1787708909618155832 (https://twitter.com/ulalaunch/status/1787708909618155832)
-
Das Ventil muss getauscht werden. Dadurch verschiebt sich der Start noch einmal um eine Woche auf den 17. Mai.
https://spacenews.com/starliner-launch-delayed-to-mid-may/ (https://spacenews.com/starliner-launch-delayed-to-mid-may/)
-
Zum Austausch muß die Rakete zurück ins Montagegebäude gefahren werden und der nächste Startversuch muß mit den Terminen der NASA harmonieren.
Glücklicherweise wurde bereits vorsorglich der Terminkalender der ISS für mehrere Wochen leergeräumt. (Keine EVAs, keine Transportflüge, keine anderen bemannten Flüge....)
-
Der Rücktransport der "Atlas V" - Rakete zur "Vertical Integration Facility" am SLC-41 ist abgeschlossen.
Hier wird das Ventil an der Oberstufe der Rakete ausgetauscht.
https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1788264779519238260 (https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1788264779519238260)
-
Als neuer Starttermin wird der 21. Mai um 22:43 Uhr MESZ genannt.
-
Das Ventil an der Centaur-Oberstufe der Atlas-V-Rakete wurde am 11. Mai erfolgreich ausgetauscht.
Aktuell wird noch daran gearbeitet, ein kleines Heliumleck zu beseitigen, das im Servicemodul der Starliner-Kapsel entdeckt wurde.
https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1790426772783210637 (https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1790426772783210637)
-
Start jetzt frühestens 25. Mai
https://spacenews.com/helium-leak-further-delays-starliner-crewed-test-flight (https://spacenews.com/helium-leak-further-delays-starliner-crewed-test-flight)
-
Der 25.Mai als Startdatum scheint auch schon wieder überholt, zumindest wenn man NSF vertraut. Grund: NASA und Boeing analysieren weiter Daten zum Leck des Helium-Ventils. Eine offizielle Bestätigung seitens NASA steht aber noch aus.
https://x.com/SpaceflightNow/status/1792964760708981124 (https://x.com/SpaceflightNow/status/1792964760708981124)
Gruß
roger50
-
Der 25.Mai als Startdatum scheint auch schon wieder überholt, zumindest wenn man NSF vertraut. Grund: NASA und Boeing analysieren weiter Daten zum Leck des Helium-Ventils. Eine offizielle Bestätigung seitens NASA steht aber noch aus.
https://twitter.com/SpaceflightNow/status/1792964760708981124 (https://twitter.com/SpaceflightNow/status/1792964760708981124)
Gruß
roger50
-
Es wurde kein neuer Starttermin genannt.
In ein paar Bereichen sind noch ausstehende Arbeiten zu erledigen.
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1793093596196876689 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/1793093596196876689)
-
Es wurde kein neuer Starttermin genannt.
Ist auch besser so. Starliner ähnelt bald mehr einer Comedy Veranstaltung als einen Raumfahrt und Forschungsprojekt. Boeing hängt jahrelang zurück. Natürlich ist es keine Seltenheit, das es bei solchen technologischen Projekten, zu Verzögerungen kommt. Das sehen wir bei jeder Planung, Konstruktion und letztendlich dem Bau von z.b. Flugzeugen. Aber bei Starliner drängt sich bei mir immer mehr die Frage auf, ob sich dieses Projekt wirklich durchsetzen wird.
-
Kommt drauf an, was du unter "durchsetzen" verstehst. So routiniert (einschließlich Zivilflügen) wie die Dragon wird diese Kapsel wohl nicht so schnell fliegen, wenn überhaupt, aber 1x pro Jahr mit Crew zur ISS wird sie wohl doch einigemale hinkriegen, dazu ist sie schon zu weit fortgeschritten.
Ob das allerdings schon anfang 2025 zum erstenmal passieren wird, hängt davon ab, wie jetzt dieser Testflug funktioniert.
-
Der neue Start-Termin ist am 01. Juni 2024 um 18:25 Uhr MESZ.
Quelle: https://nextspaceflight.com/launches/details/210 (https://nextspaceflight.com/launches/details/210)
-
"Das Projekt beenden"? Jetzt, kurz vor dem ersten bemannten Flug? Sicher nicht!
95% der Zertifizierungsarbeit ist abgeschlossen.
Probleme gab es zuletzt u.a. noch mit den Fallschirmen, den Batterien, Isolierband und einem Ventil.
Was ist schon ein Jahr? Wie die Zeit vergeht!
-
"Die Zeiten gleiten dahin, und ohne uns die Jahre ins Bewußtsein zu bringen, werden wir alt" (Ovid)
-
"Das Projekt beenden"? Jetzt, kurz vor dem ersten bemannten Flug? Sicher nicht!
95% der Zertifizierungsarbeit ist abgeschlossen.
Probleme gab es zuletzt u.a. noch mit den Fallschirmen, den Batterien, Isolierband und einem Ventil.
Was ist schon ein Jahr? Wie die Zeit vergeht!
Ganz so abwegig ist das auch nicht mehr. Wenn jedesmal neue Fehler auftreten, muss man sich schon fragen, wie lange man noch das Trouble shooting betreiben will. Boeing entwickelt den Dreamchaser. Sollen sie sich da drauf konzentrieren.
-
Heute Abend um 17:00 Uhr MESZ wird eine Telefonkonferenz von NASA, Boeing und ULA zum "Crew Flight Test" übertragen.
Friday, May 24
11 a.m.—NASA’s Boeing Starliner Crew Flight Test audio-only teleconference with NASA, Boeing, and United Launch Alliance
Quelle: https://www.nasa.gov/nasatv/ (https://www.nasa.gov/nasatv/)
-
Die wichtigste Info daraus: NASA stimmt zu, Starliner so zu starten "as is", die Sicherheitsbedenken sind nach all den gemeinsamen Analysen ausgeräumt.
Starttermin bleibt damit vorerst der 1.Juni
Gruß
roger50
-
Für den Start von CST-100 am Sonnabend um 18:15 MESZ stehen alle Signale auf grün. NASA-TV überträgt bereits ab 14:15 MESZ alle Aktivitäten vor dem Start. Das wird der 6.US-Erststart eines neuen bemannten Raumschiffs, nach Mercury, Gemini, Apollo, Shuttle und Dragon.
Also Getränke kaltstellen für eine sehr lange Sendung.
Gruß
roger50
-
Nachher um 14:15 beginnt auch der Stream von Boeing.
Weniger als 10 Stunden bis zum geplanten Start.
-
In kürze geht es los!
-
Hallo Freunde,
"Crew insertion ist complete", d.h. die beiden Raumfahrenden sind in ihren Sitzen angeschnallt, verkabelt und alles bereit.
Viel Spaß heute!
Rücksturz
-
Es gibt ein Problem mit dem "Topping-Valve" der Centauer-Oberstufe.
Momentan wird die Oberstufe nicht nachgefüllt, man arbeitet an einer Lösung.
Möglicherweise soll auf ein redundantes Ventil oder redundante Kontroll-Elektronik für das Ventil gewechselt werden.
-
Es wurde am Ground-Support-System auf eine redundante Elektronik umgeschaltet.
Das Topping (Nachfüllen) des LOX wurde wieder aufgenommen.
Beim LH-System gibt es noch ein Problem mit der Heliumbedrückung(?).
-
Die Aktivitäten zum Schließen der Luke wurden wieder aufgenommen.
-
Jetzt werden wieder beide Tanks in der Centauer nachgefüllt.
-
Die Luke wurde geschlossen.
Wetter ist 90 % Go, Ground Winds (Bodenwinde) werden beobachtet.
Kabinendichtheitstests werden durchgeführt.
-
Dichtigkeitstests wurden erfolgreich abgeschlossen.
-
Der Crew-Access-Arm wird bald zurückgelappt.
Der Wihte-Room wird geräumt
-
T-30 min. 8)
-
Eine Temperaturmessung an der Interstage zwischen 1. und 2. Stufe wurde manuell deaktiviert, weil die Werte unzuverlässig sind (noisy).
Die Messung würde sonst erst wenige Minuten vor dem Start automatisch deaktiviert werden.
Es geht wohl auch ohne diese Messung.
-
Die Manschaft hat ihre Anzüge und die Helme geschlossen.
-
noch 14 min.
-
Es gibt ein Problem mit der Belüftung der Anzüge.
Die Astronaut*innen haben die Helmvisire wieder geöffnet.
-
Jetzt wird der Crew-Access-Arm wirklich zurückgefahren. 0:)
-
Zugangsarm wird zurückgefahren
-
Das Problem mit der Anzugbelüftung scheint gelöst, die Crew schließt ihre Helmvisire wieder.
-
Go/No-Go-Poll: All systems Go! **-)
-
T-4:00 Min.
-
Hold, Hold, Hold, LC-Switch not ready! :E
ca. 3:35 min vor T-0:00
-
Access Arm wird wieder an die Kapsel geschwenkt
-
Crew Access Arm wird zurück zur Kapsel gefahren.
-
Hold bei T-4:00
-
Scrub
-
Man schnallt sich ab ...
-
Kein Start heute, könnte nicht behaupten, daß mich das so sehr überrascht.
-
Da ist gewaltig der Wurm drinnen im Starliner Projekt, die haben Pech (und sonstwas) im Überfluss ...
-
Besser Scrub als RUD .... 8-D
-
Sie wissen noch nicht, was die Ursache für den Hold und damit für den Scrub ist.
In ca. 24 h könnte der nächste Versuch stattfinden, setzt aber voraus, dass man das Problem schnell findet und löst.
-
Sollte das Problem bis Morgen nicht gelöst werden können, gibt es weitere Startmöglichkeiten am 05. und 06. Juni 2024.
-
Die Startmöglichkeit morgen (02.06.2024) wäre um 18:03 Uhr MESZ.
-
Hallo zusammen,
die englischsprachige Wikipedia vermeldet, dass der Abbruch durch den "ground launch sequencer computer", also das bodengestützte Startcomputersystem, verursacht wurde; es hat nicht korrekt in den nötigen Start-Modus umgeschaltet.
Immerhin: Rakete und Kapsel sind nicht betroffen.
Also dann morgen: same procedure as every attempt ...
LG
Fionn
-
Bonsoir zusammen,
es gibt ein wenig mehr Futter von der NASA: der "ground launch sequencer" konnte kurz vor dem Start die geforderte Redundanz nicht nachweisen. Erinnert ein wenig an den ersten Startversuch des Shuttle, als einer der vier Bordcomputer "außer Tritt" geriet. Das lässt mich hoffen, dass sie das Problem morgen in den Griff kriegen. ALT-CTRL-DEL. ;)
LG,
Fionn
-
Gut erklärt, noch ein paar Details dazu: Dieser Sequencer hat 3 Einheiten, die parallel arbeiten und dieselben Ergebnisse produzieren sollen. ULA will doppelte Redundanz des Systems haben. 2 Einheiten fuhren einwandfrei hoch, die dritte nur langsam und erzeugte eine "rote Linie". Das führte zum endgültigen Abbruch.
Dabei war eigentlich schon nach 2 Minuten im "Hold" klar, daß es nicht weitergehen würde, da die Winkelabweichung zwischen Orbit der ISS und der des Starliner zu groß wurde. Kennen wir ja von allen anderen Starts zur ISS. Start auf die Minute pünktlich oder gar nicht.
Gruß
roger50
-
Sonntag, der 2, Juni ist gestrichen, die nächsten Startversuche sind am 5.06. um 17:52 MESZ, mit Backup am 6.06.
Quelle NASA/ULA
Gruß
roger50
P.S.: Bitte nicht am 5.6., der Tag ist übervoll mit Startversuchen: 2x Starlink, 1x Electron, SuperHeavy-4.
Starliner wäre die 5. Mission an diesem Tag, da bekommt man von den einzelnen Starts ja nur die Hälfte mit....
-
"Superheavy-4" bzw. IFT-4 oder 4. Starshipflug frühestens 6. Juni, slso schon mal nicht am 5.!
Ausserdem sind die übrigen 4 bestimmt nicht gleichzeitig!
(und 1. Starlink und Electron sind bei uns eh in der Nacht).
Starlink 8-5: 02:04
Electron: 05:00
Starlink 8-8: 07:12
Starliner: 16:52
IFT-4: 06.06 um 14:00
Also kein Grund zur Panik!
-
Das hab ich auch schon gepostet vorhin aber mein Kommentar wurde verschoben ;)
-
Hab's gesehen schaun wir mal ob es jetzt stehenbleibt P-I ;)
-
Das mit Starliner nimmt schon groteske Züge an. Das ist imho kein Pech mehr. Da ist ja jedesmal was anderes.
-
Sabotage von SX-Hardcore-Fans oder Boeing-Hassern? ??? ;) ;)
-
Für Chris Hadfield ist das alles jedenfalls pure Routine und Gelegenheit zum trainieren und testen.
-
Sabotage von SX-Hardcore-Fans oder Boeing-Hassern? ??? ;) ;)
Ich war es nicht.
-
Das kann Jeder sagen!
-
Noch 7 Stunden. Wie weit kommt man dieses Mal?
-
Noch 7 Stunden. Wie weit kommt man dieses Mal?
Aller guten Dinge sind drei. :) Ich denke heute klappt es.
-
Noch 7 Stunden. Wie weit kommt man dieses Mal?
Aller guten Dinge sind drei. :) Ich denke heute klappt es.
Falls nicht, dann sag ich schonmal vorab, ich hab nicht meine Finger in der Rakete, gelle Alepu ;D
Den ersten Spass hab ich euch gelassen. Aber wir wollen es mal nicht uebertrieben. ;)
-
Butch ist an Bord.
-
Schaun wer mal, dann sehn wer schon:
-
NASA-TV überträgt bereits, aber man kommt heute schwer rein (zu voll). Alternative hier und NSF:
Gruß
roger50
-
Dieser Livestream ist auch aktueller. NASA TV hängt 10 sek. hinterher.
-
Noch knapp eine halbe Stunde bis zum Start. Die Astronauten sind an Bord und die Bodencrew hat das Pad verlassen.
-
Es wird aber jetzt wirklich Zeit!! <:-q
-
Der Zugangsarm fuer die Crew wird zurueck gefahren.
-
.... und schon ist er wieder weg.
Gruß
roger50
-
Die Abfrage hat ein GO fuer den Start ergeben.
-
T-1 Min
Alles auf GO
Daumen Drück
-
Die Atlas mit dem ersten bemannten Starliner hat abgehoben.
(https://images.raumfahrer.net/up081105.jpg)
-
Die Booster haben ihren Dienst getan.
-
Nun wurde auch die erste Stufe abgeworfen.
-
Schade, in der Nacht hätte ich sie sehen können. :(
https://twitter.com/Marco_Langbroek/status/1798367922009874502 (https://twitter.com/Marco_Langbroek/status/1798367922009874502)
-
Und wir haben MECO.
-
Die Kapsel wurde ausgestossen.
-
Willkommen im Orbit
-
"So far so good"
Glückwunsch zum problemlosen Start!
-
31 Minuten nach dem Start dann der Einschuss in den ISS Orbit.
-
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind sie noch jetzt nicht im Orbit, fliegen noch auf einer "suborbital trajectory". Perigäum lt. Anzeigen bei 79 km Höhe. CST macht dann in ca. 30 min (?) die Zirkularisierung selbst.
Gruß
roger50
-
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind sie noch jetzt nicht im Orbit, fliegen noch auf einer "suborbital trajectory". Perigäum lt. Anzeigen bei 79 km Höhe. CST macht dann in ca. 30 min (?) die Zirkularisierung selbst.
Das hat jetzt statt gefunden und war erfolgreich.
-
Orbit Insertion Burn ist erfolgt, jetzt sind sie tatsächlich im Orbit. Die Haupttriebwerke haben gut funktioniert. Beifall im Kontrollzentrum.
Gruß
roger50
-
Was ich irritierend finde, wenn Steuertriebwerke jeweils gleichzeitig in genau entgegengesetzte Richtung brennen. Kann das jemand erklären?
Viele Grüße tw
-
Schon mal vorsorglich der Stream für das morgige RvD:
Gruß
roger50
-
Was ich irritierend finde, wenn Steuertriebwerke jeweils gleichzeitig in genau entgegengesetzte Richtung brennen. Kann das jemand erklären?
Die Grafik ist hier irritierend. In der Regel gibt es immer eine Menge Korrekturen von anderen Triebwerken um Schwingungen und dergleichen auszugleichen. Die Updaterate in der grafischen Darstellung gibt hier die Frequenz und Laenge dieser Triebwerkszuendungen nicht korrekt wieder und daher sieht es so aus, als wuerden sie aehnlich lange und viel Brennen wie die Haupttrienberke.
-
In etwa 24 Std. soll das Anlegemanöver an die ISS stattfinden 12:15 ET
-
Damit hat die USA nun zwei unabhängige bemannte Raumfahrtsysteme gleichzeitig. Gab es das schon mal? Ich meine mich zu erinnern, dass selbst Mercury, Gemini und Apollo hintereinander "existierten".
-
Gleichzeitig geflogen sind sie jedenfalls nicht!
Da waren damals jeweils etwa 2 Jahre zwischen Mercury/Gemini und Gemini/Apollo
Und etwa 6 Jahre zwischen Apollo/SpaceShuttle und 9 Jahre zwischen SpaceShuttle/CrewDragon
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_der_bemannten_Raumfl%C3%BCge (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_der_bemannten_Raumfl%C3%BCge)
-
Damit hat die USA nun zwei unabhängige bemannte Raumfahrtsysteme gleichzeitig. Gab es das schon mal? Ich meine mich zu erinnern, dass selbst Mercury, Gemini und Apollo hintereinander "existierten".
Das ist richtig.
Apollo gab es zwar schon als Gemini-Programm noch lief, aber zuerst nur unbemannt.
-
Gratulation an ULA, Boeing und NASA für den anscheinend problemlosen Start!
Ich drücke weiter die Daumen, dass auch der Rest des Flugs, Docking-Manöver und Landung ähnlich problemlos laufen!
Danke an die Foristen hier für die Dokumentation und Kommentierung bis hierher, arbeitsbedingt konnte ich heute nicht live dabei sein.
Viele Grüße
Rücksturz
-
Damit hat die USA nun zwei unabhängige bemannte Raumfahrtsysteme gleichzeitig. Gab es das schon mal? Ich meine mich zu erinnern, dass selbst Mercury, Gemini und Apollo hintereinander "existierten".
Vor allen dingen 2 Systeme die über Jahre gleichzeitig parallel laufen werden, bzw. sollen.
-
Wenn alles nach Plan läuft, kommen da in wenigen Jahren mit Orion und dann dem DreamChaser noch mindestens 2 weitere Systeme dazu.
(O.k., Orion wohl nur zum Mond. Ob da BO auch noch was eigenes entwickelt? Und wenn dann das Starship bemannt fliegt, werden sie Dragon wohl einstellen)
-
Hoffentlich läuft der Flight Test gut, so das Starliner bald planmässig starten kann und nicht erst noch System überarbeitet, neu programmiert werden müssen, oder ähnliches.
-
Wenn alles nach Plan läuft, kommen da in wenigen Jahren mit Orion und dann dem DreamChaser noch mindestens 2 weitere Systeme dazu.
(O.k., Orion wohl nur zum Mond. Ob da BO auch noch was eigenes entwickelt? Und wenn dann das Starship bemannt fliegt,
->werden sie Dragon wohl einstellen<-)
Ich denke, man wird die Crew und Cargo Dragons auch für die Axiom Space Station weiter benötigen. Das erste Modul soll laut der Homepage von Axion 2026 starten.
Die bereits existierenden Dragons können noch über das Ende der ISS hinaus weiter genutzt werden
2x Cargo, 2x Crew, 1x Axiom pro Jahr ist da sicher noch möglich mit diesen Kapseln.
-
Hoffentlich läuft der Flight Test gut, so das Starliner
-> bald planmäßig <-
starten kann und nicht erst noch System überarbeitet, neu programmiert werden müssen, oder ähnliches.
Ich wäre verwundert, wenn man nicht umfangreiche Maßnahmen nach dem Testflug durchführen würde.
Vor dem nächsten Flug sehe ich erst mal im Spätsommer Crew-9, im Herbst Axiom-4 und im Frühling 2025 Crew-10.
-
Meine Güte, es reicht! In diesem Thread geht es nicht um Dragon, Orion, DreamChaser oder gar Starship, sondern einzig und alleine um den bemannten Testflug von CST-100! :-X
Bewahrt doch bitte endlich mal Threaddisziplin!
Sauer
roger50
-
Gratulation an alle, super Start, super Wetter, tolle Bilder. 8)
Weiter gehts, noch ist nicht gedockt!
(https://pbs.twimg.com/media/GPVLU-iWkAAhDUB?format=jpg&name=4096x4096)
(https://pbs.twimg.com/media/GPVLU-iXgAEz_OY?format=jpg&name=4096x4096)
(https://pbs.twimg.com/media/GPVLU-iXcAAmoQ0?format=jpg&name=4096x4096)
(https://pbs.twimg.com/media/GPVLU-jWoAAPeAv?format=jpg&name=4096x4096)
https://x.com/nasahqphoto/status/1798427937710150022 (https://x.com/nasahqphoto/status/1798427937710150022)
https://www.flickr.com/photos/nasahqphoto/sets/72177720316689585/ (https://www.flickr.com/photos/nasahqphoto/sets/72177720316689585/)
-
📸Trevor Mahlmann🚀
(https://pbs.twimg.com/media/GPVL68-X0AAEY4s?format=jpg&name=large)
https://x.com/TrevorMahlmann/status/1798427106525028410 (https://x.com/TrevorMahlmann/status/1798427106525028410)
Der Start:
https://x.com/NASA/status/1798369195362787377 (https://twitter.com/NASA/status/1798369195362787377)
-
Der NC-Burn (keine Ahnung, wofür NC steht) hat inzwischen stattgefunden. Dauer 20sec, wie geplant. CST-100 ist jetzt in einem 325 x 324 km Orbit, coplanar mit der ISS, aber noch gut 100 km tiefer als die Station. Deshalb holt man schnell auf.
Die beiden Astronauten führen auf diesem Testflug etliche Übungen/Tests durch, die für die operationellen Missionen nicht mehr nötig sein sollen. Anhand der Sterne haben sie eine Orts- und Lagebestimmung durchgeführt, sowie das Schiff eine Zeit lang per Hand geflogen. Es könnte sein, daß es morgen 2 Docking-Anflüge an die ISS gibt, per Hand ran, dann zurück und automatisches RvD. Wir werden sehen.
Sicher haben sich viele, genau wie ich gewundert, das es keine Aufnahmen vom inneren der Kapsel nach dem Start gab. Mußte lernen, daß es auch keine bis zum Andocken geben wird. Starliner hat zwar gute Kameras an Bord ( waren vor dem Start in Betrieb), aber das TM/TC-System von Starliner ist nicht dafür ausgelegt, Videos während des Fluges zum Boden zu schicken. Fehlende Bandbreite oder so, bin kein Fachmann. Nach dem Docking können dann die gespeicherten Videos gesammelt zur Erde geschickt werden (via ISS). Dann werden wir hoffentlich noch Bilder aus dem Inneren zu sehen bekommen.
Ich hoffe, sie ändern das TM/TC für die operationellen Missionen noch.
Gruß
roger50
-
Laut Spaceflightnow gibt's wohl zwei neue Helium-Lecks am Antriebssystem.
Die beiden neuen Lecks wurden erst im Orbit am späten Mittwochabend festgestellt. Die beiden betroffenen Helium-Ventile wurden geschlossen. Das Raumschiff befindet sich in einem stabilen Zustand, jedoch sind durch die Maßnahmen sechs der 28 Steuerdüsen des Service - Moduls in ihrer Funktion beeinträchtigt. Die Teams halten weiter am geplanten Flugplan fest.
Siehe auch hier:
https://www.cbsnews.com/news/boeing-starliner-launch-first-piloted-test-flight-space/ (https://www.cbsnews.com/news/boeing-starliner-launch-first-piloted-test-flight-space/)
-
Der NC-Burn (keine Ahnung, wofür NC steht) hat inzwischen stattgefunden. .
Hallo roger50,
"NC burn" ist die Kurzbezeichnung für einen sogenannten "phasing burn", bei dem die Position entlang eines Orbits angepasst wird; siehe zB:
"Rendezvous and Docking: A User’s Guide for Non Rocket Scientists" von Terri Burlison
https://www.baen.com/rendezvous-part2 (https://www.baen.com/rendezvous-part2)
"This NC, or phasing, maneuver is designed to bring the shuttle from its current position (40 nm) to a point near the ISS orbital altitude in exactly one orbit."
-
Der NC-Burn (keine Ahnung, wofür NC steht) hat inzwischen stattgefunden. [..]
"NC" dürfte für "nominal correction" (dt. nominale Korrektur) stehen.
https://ntrs.nasa.gov/citations/20070023916 (https://ntrs.nasa.gov/citations/20070023916)
-
Docking ist nicht mehr lange hin.
-
Es gibt Probleme.
A5/Starliner CFT: Es klingt, als sei ein weiterer Jet(Düse) ausgefallen, aber es ist schwer, die genaue Zahl zu ermitteln. Die Besatzung arbeitet mit der Flugsteuerung zusammen, um Hot-Fire-Verfahren durchzuführen und die verlorenen Jets zu bergen(Düsen zu reaktivieren). Es scheint, als sei zumindest einer geborgen worden.
https://x.com/cbs_spacenews/status/1798741081909313714 (https://x.com/cbs_spacenews/status/1798741081909313714)
Die NASA-Missionskontrolle fordert Butch Wilmore auf, das Raumschiff Starliner manuell auf 200 Meter von der Internationalen Raumstation weg zu fliegen, die sich am Rand der unsichtbaren Grenze befindet, die als „Keep-Out-Sphere“ bekannt ist. Sie sind noch dabei, ein Paar RCS-Triebwerke zu reparieren.
https://x.com/wapodavenport/status/1798745381280637278 (https://x.com/wapodavenport/status/1798745381280637278)
-
Das Docking an die ISS wird aufgrund der Probleme vorerst nicht durchgeführt (ursprünglich für 18:15 Uhr MESZ geplant).
Vor dem Docking müssen noch einige Daten analysiert werden.
Edit: Die nächste Möglichkeit für das Docking an die ISS ist ab 19:33 Uhr MESZ möglich.
Quelle: NASA TV - Livestream und https://nextspaceflight.com/events/ (https://nextspaceflight.com/events/)
-
Beim zweiten Anlauf hat es funktioniert. Capture confirmed.
-
Hard Capture durchgeführt, Docking complete. Jetzt den Druckausgleich durchführen, Hatch opening soll dann um 20:35 erfolgen (Quelle: https://www.space.com/news/live/boeing-starliner-live-updates (https://www.space.com/news/live/boeing-starliner-live-updates))
-
Auf NASA Tv wurde das Hatch opening nun für 2:20 PM Central Time, 21:20 MESZ angekündigt.
-
Warten auf die Lukenöffnung
-
Die CST-Crew ist vor 2 min in die ISS hineingeschwebt. Große Freude auf beiden Seiten.
Gruß
roger50
-
Na, da sind sie doch noch glücklich heil angekommen!
Hoffentlich kommen sie auch wieder so unversehrt zurück!
-
Die Begrüßungs-Zeremonie soll in wenigen Minuten um 22:02 Uhr MESZ beginnen.
-
Hat man mir gerade zugefunkt:
Welcome ceremony
(https://images.raumfahrer.net/up081104.jpg)
NASA
Gruß
roger50
-
Ist glaube ich ein Novum dass auf der ISS Astronauten mit 3 verschiedenen Kapseln transportiert wurden.
4 von Crew Dragon
3 von Sojus
2 von Starliner
Und genau in der Reihenfolge wären mir die Kapseln am liebsten. Es freut mich, dass die Astronauten gut angekommen sind, aber in der Nachbetrachtung kann ich gut auf den Pannenliner in Zukunft verzichten.
-
Wirst du aber von jetzt an wohl mindestens einmal im Jahr sehen können!
-
Wurde jetzt 2x Angedockt?
1x manuell
1x Automatik
Konnte jetzt nicht rauslesen wie angedockt wurde.
-
Wurde jetzt 2x Angedockt?
1x manuell
1x Automatik
Konnte jetzt nicht rauslesen wie angedockt wurde.
Nach beheben der Probleme mit den ausgefallenen RCS-Triebwerken wobei Starliner manuell von Sunita Williams aus der 200m Zone („Keep-Out-Sphere“) gesteuert wurde erfolgte das Andocken im zweiten Versuch automatisch.
lg Werner
-
Ist glaube ich ein Novum dass auf der ISS Astronauten mit 3 verschiedenen Kapseln transportiert wurden.
4 von Crew Dragon
3 von Sojus
2 von Starliner
Und genau in der Reihenfolge wären mir die Kapseln am liebsten. Es freut mich, dass die Astronauten gut angekommen sind, aber in der Nachbetrachtung kann ich gut auf den Pannenliner in Zukunft verzichten.
Mit Shenzhou sind jetzt sogar 12 Menschen mit 4 verschiedenen Kapseln auf Weltraumstationen.
-
Wenn ich das richtig sehe, ist Sunita Williams die erste Frau, die einen Erstflug mit einem neuen Raumschifftyp durchführt.
-
Bei 10 Typen waren es wohl 18 Menschen bei Orbital-Erstflügen.
Bei Wostok, Sojus, Mercury und Shenzhou war es nur 1 Person.
Bei Gemini, Shuttle, Crew Dragon und Starliner 2 Personen
Bei Woschod und Apollo 3 Personen.
-
NASA TV überträgt heute ab 15:00 Uhr MESZ live von der internationalen Raumstation (ISS) eine Tour durch den Boeing Starliner mit den Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams.
-
Beim Starliner CST-100 ist jetzt ein fünftes Leck im Helium-Drucksystem entdeckt worden (beim Start war erst eines bekannt). Das Heliumsystem ist derzeit abgesperrt, um die Verluste zu minimieren. Die Leckrate der fünf Lecks zusammen ist so, dass es nach 70 h kritisch werden würde - der nominelle Rückflug wird mit 7 h veranschlagt (angesetzt für NET 18. Juni).
https://spacenews.com/fifth-helium-leak-detected-on-starliner/ (https://spacenews.com/fifth-helium-leak-detected-on-starliner/)
-
Ist eigentlich bekannt, wie "kompatibel" die inboard-Raumanzüge sind ? Passen Anschlüsse von Boeing-Anzügen auch auf solche von SpaceX-Anzügen ? Ich frage weil: falls die NASA den Rückflug mit der Starliner-Kapsel bemenscht untersagt, gäbe es ein Problem. Eine zweite Starliner-Kapsel müsste ja wiederum erst qualifiziert werden. Die NASA bekäme die zwei Starliner-Astronauten also nicht ohne weiteres von der ISS runter. So undenkbar ist so ein Szenario ja nicht, ich denke da an das Problem der Soyuz-Kapsel, die wegen Kühlmittel-Leck nur noch unbemenscht zurückgekehrt ist...
-
Im Notfall springen die dann mit dem Fallschirm ab! ;)
(Felix Baumgartner hat es ja schon vor nun über 10 Jahren vorgemacht! Waren zwar nur gut 38 km Höhe und er war auch nicht so schnell unterwegs, aber das Starship ist ja auch gerade gelandet und das ganz ohne Fallschirm 8-D )
-
Im Notfall springen die dann mit dem Fallschirm ab! ;)
(Felix Baumgartner hat es ja schon vor nun über 10 Jahren vorgemacht! Waren zwar nur gut 38 km Höhe und er war auch nicht so schnell unterwegs, aber das Starship ist ja auch gerade gelandet 8-D )
Verstehe diese Antwort auf den vorherigen Beitrag nicht. Bist du gerade von einer soliden Geburtstagsfeier zurück? ;P
Ich würde mich für die Rückkehr nicht wieder in diese Kapsel reinsetzen. Abgesehen davon, ist die alternative crew dragon ein interessantes Szenario.
-
Ich bin ziemlich sicher, dass die Anschlüsse der Anzüge nicht kompatibel sind.
Ich würde sogar sagen, Anzüge und zugehörige Kapsel bilden eine funktionale Einheit und man kann sie nur gemeinsam sinnvoll nutzen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, brauchen sie für die Rückkehr Helium für 7 Stunden, haben aber aktuell eine Reserve für 70 Stunden.
Wenn keine weiteren Probleme hinzukommen, sollte das reichen.
Viele Grüße
Rücksturz
-
Trotzdem sollte man doch jetzt zeitnah zurück fliegen. Die geplanten Maßnahmen sollten jetzt doch durchgeführt worden sein?
-
Das Problem sind wohl auch die fehlenden Sitze in der Crew-Dragon. Aber diese Diskussion hatten wir ja schon mal.
Nach dem Problem mit der Sojus-Kapsel müßten sie aber eigentlich auf so einen Fall vorbereitet sein, kann ja jederzeit wieder auftreten!
-
Bei einem ersten bemannten Testflug vorbereitet sein? Anders als bei Sojus-Kapseln, dürfte das bei einer Starliner-Kapsel nicht realistisch sein.
Der Flug dauert jetzt 7d15h. Da dürfte die Verabschiedung ja bald erfolgen.
-
Scheinst mich irgendwie falsch verstanden zu haben, die Vorbereitung sollte von Seiten der Crew-Dragon erfolgen, z.B. mittels Einlagerung von Notsitzen o.ä.
Könnte ja z.B. auch sein, daß wieder eine Sojus-Kapsel ausfällt oder es bei einer Axiom-Mission schief läuft, oder die ISS schnell evakuiert werden muß,,,,
-
Rückkehr wohl nicht vor dem 22. Juni
-
Das klingt doch zumindest ein wenig beunruhigend. Aber es wäre absolut fahrlässig wenn man keine Lösung für das Problem "Starliner kann nicht bemannt zurückkehren" vorgesorgt hätte.
-
Der Starliner ist für den Rückflug zertifiziert. Somit sind alle 1-Fehler-Fälle abgedeckt.
Fehler A: Starliner fällt aus (Analog zu Dragon fällt aus, oder Sojus fällt aus): Ein Alternativraumschiff von der Erde startet und holt die Astronauten zurück
Fehler B: Ein Notfall auf der ISS: Alle Astronauten können mit ihrer Kapsel zur Erde zurückfliegen.
Natürlich dürfen nicht beide Fehler gleichzeitig auftreten. Aber möchte man das auch noch mit abdecken, müsste man tausende andere Doppelfehler auch berücksichtigen. Und das dürfte viel zu teuer sein.
Vor alle muss man, wenn man fordert, dass Doppelfehler abgesichert sein sollten, sich mal überlegen, wo man als Privatperson überhaupt Einfachfehler abdeckt? Wer hat zwei Internetzugänge, nur falls mal einer kaputtgeht? Wer hat zwei Autos? Zwei Handys?
-
Seeehr schiefe Vergleiche!
Geht mein Auto kaputt, fahre ich mit Taxi, Fahrrad, Bus, oder gehe zu Fuß...
Kein Internet? Handy...
Handy kaputt? Festnetz, Handy des Partners...
Ausserdem hängt da nirgends mein Leben dran!
;)
Und wie uns Regnart immer wieder versichert, steht in China ständig ein Raumschff bereit für den Fall einer dringend erforderlichen Evakuierung ihrer Raumstation o.ä.
Also es geht ohne weiteres!
-
Es wird jetzt etwas off topic, sorry: mich erinnert die Siatuation vor Ort /die letzte Diskussion hier ein wenig an die "unvorhersehbare" Situation, als Apollo 13 darnieder zu liegen drohte und die Geräte zum Entfernen des CO2 in der Atemluft zwischen CM und LM inkompatibel waren (und eine "Bastellösung" auf die Schnelle erfunden werden musste).
Merke: fliegst du bemenscht mit einem Raumschiff zum "ersten" Mal (Starliner), kannst du nicht einfach denselben Typ als Rettungskapsel hochschicken, um die gestrandete Crew abzuholen. Schließlich ist ja möglicherweise der Grund für das multiple Versagen der Helium- Anlage insgesamt nicht geklärt -ich würde wohl auch eher nicht ein zweites Fahrzeug desselben Typs ohne vorhergehende EINGEHENDE Prüfung/Rezertifizierung nochmal besteigen...
Die Anschlüsse der onboard-Druckanzüge sind, so habe ich gelernt, wohl nicht kompatibel. Solche Anzüge gibts auch nicht von der Stange; die sind eher maßgefertigt. Kannst also für die Gestrandeten nicht einfach spacex-suits oder vergleichbare russische Anzüge mit nem Frachter hochschicken, um sie dann mit ner Dragon oder ner Soyuz zu evakuieren..
Früher waren sogar die Liegesitze in den Kapseln maßgefertigt.
Wenn irgendwann der Dreamchaser auch noch bemenscht fliegt, gibts wahrscheinlich noch einen nicht kompatiblen onboard-Druckanzug mehr. Wohin soll das führen ?
Irgendwie ist da eine Lücke im System....
-
Raumanzüge sind zwar für die Landung vorgeschrieben, aber zwingend notwendig sind sie wohl nicht. Die Sitze sind auch nicht mehr maßgefertigt (außer in der Sojus?) und so wäre es sicher irgendwie möglich ne Starliner Crew auf einer Reservedragon zu landen, falls davon das Überleben abhängt.
Noch besser wäre es natürlich da einige Standards einzuführen!
-
Das ist jetzt etwas offtopic und in gewisser Weise eine Phantomdiskussion - kurzfristig steht weder eine Dragon noch eine Sojus zur Rettung zur Verfügung - aber bei der hohen Zahl von Mitgliedern im Astronautenkorps der NASA gibt es doch sicher auch eine ganze Menge Übungsanzüge, sowohl SpaceX-Suits als auch Sokols. Da müsste man doch zwei Stück finden, die den beiden Boeing-Piloten mehr oder weniger passen und auf den Sitzen einer Rettungsdragon festgebunden werden können.
Das mit der Lücke im System wurde von nochn_schmidt korrekt moniert. Eben deswegen hat die Nationale Kommission für Standardisierung der Technik in der bemannten Raumfahrt (https://de.wikipedia.org/wiki/Bemanntes_Raumfahrtprogramm_der_Volksrepublik_China#Nationale_Kommission_f%C3%BCr_Standardisierung_der_Technik_in_der_bemannten_Raumfahrt) am 27. Februar diesen Jahres eine Anweisung an alle Einrichtungen herausgegeben, dass im Hinblick auf die internationale Zusammenarbeit bei der bemannten Raumfahrt einheitliche Schnittstellen zu entwickeln seien:
https://www.cmse.gov.cn/gfgg/202402/t20240227_55114.html (https://www.cmse.gov.cn/gfgg/202402/t20240227_55114.html)
Natürlich wird die China Aerospace Science and Technology Corporation ihre Systeme nicht umkonstruieren, sondern das ist ein Wink mit dem Zaunpfahl an Roskosmos, dass sie ihr Orel-Raumschiff mit den chinesischen Systemen kompatibel bauen sollen, damit die CMSA notfalls auf der ROSS gestrandete Kosmonauten heimholen kann (oder ganz banal für Roskosmos im Austausch für gelegentliche Gastaufenthalte kostenlose Lieferdienste übernimmt).
-
Kurzer Aufruf mit Ontopic Bitte. ;)
-
Aktueller Zeitplan für die Rückkehr am Samstag, 22. Juni 2024:
Abdocken der Starliner-Kapsel von der ISS um 05:42 Uhr MESZ
Landung der Starliner-Kapsel um 12:26 Uhr MESZ
Am 18. Juni 2024 (Dienstag) um 18:00 Uhr MESZ wird dazu eine Telefon-Konferenz übertragen:
Tuesday, June 18
12 p.m. — Media teleconference: NASA, Boeing discuss Starliner’s mission and departure from the International Space Station
Quellen: https://nextspaceflight.com/events/ (https://nextspaceflight.com/events/) und https://www.nasa.gov/nasatv/ (https://www.nasa.gov/nasatv/)
-
Ursache für die Verlängerung des Aufenthalts an der ISS ist der Wunsch weitere Tests an der Kapsel durchzuführen. (einschließlich Test des Lebenserhaltungssystems mit 4 Personen, Test der Steuerdüsen, der Temperatur in der Kapsel und des Andockmechanismus)
Ursprünglich für den 14.06. geplant wurde das Ablegen erst auf den 18.06. verschoben wegen eines geplanten EVA, der dann doch nicht stattgefunden hat, und nun dieser weitere Aufschub, mit EVA dann am 24.06.
https://spacenews.com/nasa-extends-starliner-stay-at-iss-for-additional-testing (https://spacenews.com/nasa-extends-starliner-stay-at-iss-for-additional-testing)
-
Also ich sehe die Astronauten jetzt als quasi gestrandet auf der ISS.
Ein paar mehr Tests sind ja schön und gut aber eine andere Sicht darauf könnte auch sein, dass man seiner Kapsel nicht vertraut und sich nicht sicher ist, ob die Astronauten sicher zurückkehren können.
-
Klingt zumindest wenig erfreulich. Auch wenn die Astronauten doch relativ zeitnah und sicher landen können, wird es das Starliner Programm erneut gewaltig zurückwerfen.
-
Ich hätte keinen Bock mit dem Ding zurück zu fliegen
-
Soweit ich das verstanden habe, wird das Heliumsystem nur für das Servicemodul benötigt. Das wird aber in der Atmosphäre verglühen, wenn man sich für die Rückkehr entscheidet. Üblicherweise sind die Kaltgas-Steuerdüsen von Helium unabhängig, ist das hier auch so? Somit verbleibt als einzige Möglichkeit, die Lecks näher zu untersuchen, die Zeit solange der Starliner noch angedockt ist. Ich denke die Tests sind hierfür gedacht. Weiter oben stand auch mal, das Helium würde für 70 h reichen, es wird aber nur für 7 h benötigt. Eine Rückkehr sollte mit unabhängigen Lageregelungsdüsen ausreichend sicher sein.
-
Soweit ich das verstanden habe, wird das Heliumsystem nur für das Servicemodul benötigt. Das wird aber in der Atmosphäre verglühen, wenn man sich für die Rückkehr entscheidet. Üblicherweise sind die Kaltgas-Steuerdüsen von Helium unabhängig, ist das hier auch so? Somit verbleibt als einzige Möglichkeit, die Lecks näher zu untersuchen, die Zeit solange der Starliner noch angedockt ist. Ich denke die Tests sind hierfür gedacht. Weiter oben stand auch mal, das Helium würde für 70 h reichen, es wird aber nur für 7 h benötigt. Eine Rückkehr sollte mit unabhängigen Lageregelungsdüsen ausreichend sicher sein.
Wenn man sagt, ok, wir können fliegen, wir haben ja Reserven, dann beraubt man sich einer gewissen Redundanz. In der Luftfahrt wird das gemacht, funktioniert System A nicht, aber System B ist ok, dann darf man entweder 1 Tag, 3 Tage, 10 Tage, oder 30 Tage mit dem Defekt weiterfliegen. Das macht man, um nicht jeden Flug bei jedem Defekt ausfallen zu lassen. Ob und wie lange man mit einem Defekt weiterfliegen kann, beruht auf Statistik, wie wahrscheinlich ein System ausfällt. Genau hier sehe ich das Problem. Man hat bei einer neuen Kapsel keine statischen Werte, imho sollte man hier nicht von vornherein in Redundanzen und Reserven greifen.
PS: Ganz ehrlich, ich finde es schwach, dass man nach 7 oder 8 Jahren Entwicklungszeit und so vielen Rückschlägen weiterhin mit scheinbar solch banalen Problemen zu kämpfen hat, wo keiner weiß, ob da nicht doch irgendwo ein größeres Problem dahinter steckt. Steuerdüsen fallen reihenweise aus, Helium tritt aus und jetzt will man das System im All überprüfen. Wie schrieb Klakow, ich würde nicht mit dem Ding fliegen wollen. Ich vermutlich auch nicht mehr.
-
Mit meinem Post wollte ich keineswegs etwaige Schlampereien oder Qualitätsmängel schönreden.
Steuerdüsen fallen reihenweise aus, Helium tritt aus und jetzt will man das System im All überprüfen. Wie schrieb Klakow, ich würde nicht mit dem Ding fliegen wollen. Ich vermutlich auch nicht mehr.
Wenn ich die Wahl hätte, würde ich auch gerne mit was anderem fliegen. Aber ich wollte mögliche Entscheidungsprozesse der NASA vorausgreifen. Anscheinend sind die Anschlüsse der Raumanzüge nicht kompatibel, zu wenig Sitze gibt es auch, insgesamt könnte es in der Summe eine größere Gefahr sein mit einer Dragon/Sojus als mit dem halb havarierten Starliner heimzufliegen. Vielleicht bleibt am Ende gar nichts anderes übrig.
-
Ich denke die Verantwortlichen haben gerade eine harte Zeit. Man darf jetzt nicht leichtsinnig sein und sollte alles mögliche überprüfen. Wenn ich mich Recht erinnere hätte man den Schaden an der Columbia auch entdecken können.
-
Bevor ich in den Starliner einsteige, dann lieber mit einem Druckanzug in eine Fracht-Dragon als blinder Passagier zur Erde zurück. Bei der weis man zumindest das sie den Wiedereintritt gut übersteht.
Es geht nicht nur um den Helium Verlust und die Steuerdüsen, bei mir und ich denke bei Millionen anderen auch, ist Boeing derzeit sehr des Vertrauens unwürdig.
Leider ist es ja wohl so das es schon in der Vergangenheit andere Probleme gegeben hat und wenn ich mich nicht irre, zeigt Boeing gerade mal wieder wie schlecht ihre Softwareentwicklung ist.
Leider hat Boeing derzeit ein heftiges Qualitätsproblem und da ist nur ein Indiz, dass in der Firma schon sehr lange viel schief läuft.
Eigentlich unheimlich schade, dass sie sich soviel Mühe gegeben haben ihren Ruf zu ruinieren, aber zumindest da waren sie sehr erfolgreich.
Ich denke das Debakel hat eher nichts mit dem Geld zu tun, da läuft anderes schief. Da ich nicht annehme das dort nur Deppen arbeiten, müssen da schon gewaltige Dinge schief laufen und sowas bekommt man nicht schnell, wenn überhaupt, aus den Köpfen der Verantwortlichen heraus.
-
Suni Williams ist durch diesen Flug jetzt die Frau mit der drittlängsten Gesamtzeit im Weltraum. Vor dem Flug war sie Fünfte.
-
Hallo
Seit dem Start von Starliner CST-100 Crew Test Flight, am 05. Juni 2024, habe ich diesen Faden hier
aufmerksam gelesen, und muß sagen, das einige Foristen mit ihren Post` s doch etwas über das Ziel
hinaus schießen.
Wenn einer z. B. schreibt " die beiden Astronauten sind auf der ISS gestrandet (können also mit Star-
liner nicht zur Erde zurückkehren)" oder " Ich würde lieber in einem Cargo Dragon als blinder Passagier
zur Erde zurückfliegen", finde ich das übertrieben.
Das es Probleme mit dem Starliner gibt, insbesondere der Ausfall einiger Manöveriertriebwerke wegen
mehreren Heliumleck` s, ist alles andere als erfreulich, aber noch kein Grund zur Panik!
Durch die Flugverlängerung bis zum 22. Juni wollen sich die Ingenieure und Techniker von Boeing mehr
Zeit verschaffen um die Probeme detailiert zu untersuchen und zu verstehen, und Maßnahmen zu er-
greifen um eine sichere Rückikehr von Sunita Willians und Barry Wilmore zu gewährleisten.
Das Boeing hier oft sehr negativ dargestellt wird, liegt sicher nicht an den Fähigkeiten und dem Können
der Mitarbeiter der "unteren Ebene", also den Arbeitern, Technikern und Ingenieuren.
Das Problem dürffte wohl eher beim mittleren und hohem Managment zu suchen sein.
Ich bin optimistisch, daß der Starliner am 22. Juni eine erfolgreiche weiche Landung auf amerikanischen Boden absolvieren wird, als erste US-amerikanische bemannte Raumkapsel überhaupt.
Für die weitere Planung der Verwendung des Starliner als bemannter ISS-Zubringer wird es aber sicher
einige Änderungen bei der zukünftigen Flugplanung geben. Ich glaube einer, (vieleicht auch zwei) weitere bemannte Testflüge zur ISS, werden notwendig sein, um den Starliner als bemannten ISS-Zubringer zu qualifizieren.
Frühestens also bei Crew 10 dürfte der Starliner den Wechsel eines Teil` s der ISS-Stammbesatzung
vornehmen.
HAL 9000
-
Da stimme ich zu. Das muss nicht sein und ist bei Kritik auch zurecht benannt worden.
Boeing wird Druck haben, das zu einem guten Ende zu bringen. Das die Performance nicht gut ist, muss und darf aber wohl gesagt werden.
-
Daß beim Starliner irgendwie "der Wurm drin ist", ist wohl offensichtlich.
Wo und was da jetzt im Einzelnen die Ursache dafür ist, entzieht sich unserer Kenntnis.
Auffallend ist, daß Boeing zz. eben auch große Probleme mit ihren großen Passagierflugzeugen hat und demzufolge der Ruf der Firma nicht der beste ist.
Starliner ist halt noch ein Testartikel, aber es bleibt zu hoffen, daß die Probleme demnächst überwunden werden und es dann tatsächlich eine Alternative zur CrewDragon geben wird, gerade im Hinblick auf die hoffentlich etwas grössere Anzahl von Raumstationen in einigen Jahren. (Das Starship dürfte für reine Zubringerdienste ja eher etwas überdimensioniert und daher ungeeignet sein)
Zwar werden wir dann hoffentlich irgendwann mal auch den Crew-DreamChaser haben, aber auch der wird sicher noch etwas auf sich warten lassen.
Summa summarum:
Starliner hat durchaus seinen Sinn und wird nach Überwindung seiner Kinderkrankheiten auch seine Rolle als zuverlässiges Passagierraumschiff spielen können.
(Schließlich sind zz. ausser diesen Heliumlecks auch keine weiteren grösseren Probleme bekannt und diese dürften wohl alle eine gemeinsame Ursache haben, die hoffentlich recht einfach zu beseitigen sein wird.)
-
Der Starliner wird nie in einen Regelbetrieb zur ISS gehen. Das bekommt Boeing nicht mehr hin.
Meine persönliche Meinung
Gruß Ruscher
-
Der Starliner wird nie in einen Regelbetrieb zur ISS gehen. Das bekommt Boeing nicht mehr hin.
Das denke ich nicht, aber einfach nur aus Interesse: Weiß jemand wie die Verträge dazu aussehen? Also welche Vertragsstrafen müsste Boeing bezahlen?
-
Es wäre sehr gut wenn sie die Zertifizierung hinbekommen, den damit kann man während das Ding angedockt ist drei mehr Astronauten an Board arbeiten, also wird der Anteil Hausreinigung zur Forschung besser. Wie ich die NASA einschätze wird sie weitere Prüfungen verlangen.
Wenn die Passagierversion vom Starship mal fliegt werden alle andern Transportdienstleister eh viel zu teuer.
-
Das hier ist der Starliner Bereich. Für Huldigungen an SX gibt es einen extra Bereich.
Bis der Prototyp der Wettbewerbers SX fertig entwickelt und für bemannte Flüge zugelassen ist, gibt es schon lange keine ISS mehr.
Die Restlaufzeit für die ISS könnte für Starliner ein Problem werden, wenn die Starts durch Verzögerungen jeweils mehr als 12 Monate auseinander liegen gibt es das Ziel am Ende nicht mehr.
-
Es wäre sehr gut wenn sie die Zertifizierung hinbekommen, den damit kann man während das Ding angedockt ist drei mehr Astronauten an Board arbeiten, also wird der Anteil Hausreinigung zur Forschung besser.
Die Anzahl der Astronauten wird sich durch Starliner nicht erhöhen. Der aktuelle Plan der NASA sieht vor, dass Starliner und Dragon sich im Halbjahresrhythmus abwechseln und dann jeweils die gewohnten vier Astronauten zur ISS bringen.
Für weitere drei Astronauten ist auf der ISS aktuell auch gar kein Platz.
-
Das hier ist der Starliner Bereich. Für Huldigungen an SX gibt es einen extra Bereich.
Bis der Prototyp der Wettbewerbers SX fertig entwickelt und für bemannte Flüge zugelassen ist, gibt es schon lange keine ISS mehr.
Die Restlaufzeit für die ISS könnte für Starliner ein Problem werden, wenn die Starts durch Verzögerungen jeweils mehr als 12 Monate auseinander liegen gibt es das Ziel am Ende nicht mehr.
Wenn du dich da mal nicht irrst!
Die ISS soll es bis mindestens 2030 geben, das sind noch 6 Jahre.
Der Vertrag mit Boeing/Starliner beläuft sich auf 6 reguläre bemannte Versorgungsflüge nach dem bemannten Zertifizierungsflug, also bei 1 Flug pro Jahr sind das 6 Jahre.
Auch nach der ISS werden NASA-Astronauten zu Raumstationen transportiert werden müssen
So ist z.B. Starliner fest eingeplant als Astronautenzubringer für die geplante Boeing/Sierra-Raumstation Orbital Reef.
Also an Zielen für Starliner wird es wohl nicht mangeln.
Der "Prototyp des Wettbewerbers SX" wäre in diesem Zusammenhang übrigens sicher CrewDragon (und eben nicht das Starship) und da war der erste reguläre Flug bereits 2020. ;)
-
Der Starliner wird nie in einen Regelbetrieb zur ISS gehen. Das bekommt Boeing nicht mehr hin.
Das denke ich nicht, aber einfach nur aus Interesse: Weiß jemand wie die Verträge dazu aussehen? Also welche Vertragsstrafen müsste Boeing bezahlen?
Ich kenne hier natürlich keine Verträge, aber ich vermute, die NASA arbeitet nicht mit Strafen. Das wäre ziemlich Kontraproduktiv. Immerhin geht es hier nicht da drum, dass eine Firma möglichst viel Gewinne in möglichst kurzer Zeit machen möchte und dazu Teile auslagert. Sondern die NASA ist eine Behörde, welche (mehr oder weniger) die vorhandenen Steuergelder möglichst gut verteilt um möglichst gute Ergebnisse zu bekommen. Und da spielt es in 10 Jahren keine Rolle mehr, ob Starliner schneller oder langsamer war als die Dragon. In 10 Jahren werden beide zu einer Raumstation fliegen.
-
Leider verschiebt die NASA erneut, nun ist das Ablegen für den 25. Juni, 10:10pm EDT terminiert mit einer Landung am 26. Juni, 4:51am EDT.
Quelle NASA: https://blogs.nasa.gov/boeing-crew-flight-test/ (https://blogs.nasa.gov/boeing-crew-flight-test/)
-
Nach dem Artikel kann man vermuten, daß sie mehr Zeit zum Auswerten der Testdaten benötigen.
Aber auch das Landewetter für das Wochenende ist nicht so ganz optimal mit möglichen Gewittern.
-
Neue Verschiebung der Rückkehr auf frühestens 02.07..
Extra Zeit für weitere Überprüfung der Lecks und Lagekontrolldüsen.
Die geplante EVA soll jetzt vor der Kapselrückkehr stattfinden
Sonst sind bis mitte August keine anderen wesentlichen Aktivitäten auf der ISS geplant und es sind auch genügend Vorräte für die beiden zusätzlichen Astronauten auf der Station vorhanden, also rein theoretisch könnte sich die Rückkehr noch um mindestens weitere 5 - 6 Wochen hinausschieben lassen.
https://www.space.com/starliner-astronaut-mission-landing-delay-july-2024 (https://www.space.com/starliner-astronaut-mission-landing-delay-july-2024)
-
Neue Verschiebung der Rückkehr auf frühestens 02.07..
Extra Zeit für weitere Überprüfung der Lecks und Lagekontrolldüsen.
Die geplante EVA soll jetzt vor der Kapselrückkehr stattfinden
Sonst sind bis mitte August keine anderen wesentlichen Aktivitäten auf der ISS geplant und es sind auch genügend Vorräte für die beiden zusätzlichen Astronauten auf der Station vorhanden, also rein theoretisch könnte sich die Rückkehr noch um mindestens weitere 5 - 6 Wochen hinausschieben lassen.
https://www.space.com/starliner-astronaut-mission-landing-delay-july-2024 (https://www.space.com/starliner-astronaut-mission-landing-delay-july-2024)
Ich glaube nicht mehr, dass das so harmlos ist, wie hier getan wird. Da ist mehr im argen. Ich weiß jetzt nicht, wie relevant die Lageregeldüsen für den Wiedereintritt in die Atmosphäre sind, aber es steht zu vermuten, dass es genau daran hakt. Mal schauen, wie lange es noch dauert, bis man bei der anderen Firma in Bewegung gerät und aus einer Versorgungsmission, eine Rettungsmission wird. Die NASA kann sich derzeit besonders wenig einen Fehler erlauben, schon gar keine fatalen.
-
Ich denke, wir wissen es nicht, aber der letzte Satz ist vollkommen richtig. Der Druck ist enorm, es darf nichts schief gehen.
-
Neue Verschiebung der Rückkehr auf frühestens 02.07..
Extra Zeit für weitere Überprüfung der Lecks und Lagekontrolldüsen.
Die geplante EVA soll jetzt vor der Kapselrückkehr stattfinden
Sonst sind bis mitte August keine anderen wesentlichen Aktivitäten auf der ISS geplant und es sind auch genügend Vorräte für die beiden zusätzlichen Astronauten auf der Station vorhanden, also rein theoretisch könnte sich die Rückkehr noch um mindestens weitere 5 - 6 Wochen hinausschieben lassen.
https://www.space.com/starliner-astronaut-mission-landing-delay-july-2024 (https://www.space.com/starliner-astronaut-mission-landing-delay-july-2024)
Ich glaube nicht mehr, dass das so harmlos ist, wie hier getan wird. Da ist mehr im argen. Ich weiß jetzt nicht, wie relevant die Lageregeldüsen für den Wiedereintritt in die Atmosphäre sind, aber es steht zu vermuten, dass es genau daran hakt. Mal schauen, wie lange es noch dauert, bis man bei der anderen Firma in Bewegung gerät und aus einer Versorgungsmission, eine Rettungsmission wird. Die NASA kann sich derzeit besonders wenig einen Fehler erlauben, schon gar keine fatalen.
Komisch, dass der Artikel folgendes nicht schreibt:
“So far, we don’t see any scenario where Starliner is not going to be able to bring Butch and Suni home,” Stich said at the briefing. “We’re just taking a little more extra time to resolve the data and also learn as much as we can while we have the service module in orbit.”
https://spacenews.com/starliner-return-delayed-to-july/ (https://spacenews.com/starliner-return-delayed-to-july/)
-
Ich werde da als ehemaliger Feld/Wald/Wiesen Entwickler den Gedanken nicht los, daß es da vielleicht an der "persönlichen Kontinuität" mangelt. Bei so lange laufenden Projekten (und der Personalpolitik des Herstellers, was man so hört) wäre es kein Wunder, wenn die Verantwortung für bestimmte Systeme sogar mehrfach vererbt wird. Und es ist ja nur menschlich, wenn man den eigenen "Kindern" etwas mehr Herzblut widmet, als den fremden, die man zusätzlich zugewiesen bekommt. Alles dann rückwirkend im Kopf nachzuvollziehen, was eigentlich schon lange "erledigt ist", ist nicht gerade ein Vergnügen. Da staut sich mit der Zeit auch etwas auf.
Das hat Folgen, für die Kommunikation und auf die Qualität von Auskünften. Ich stelle mir z.B. die Lage eines Verantwortlichen bei der NASA vor, wenn er merkt, daß er u.U. einen besseren Überblick hat, als der verantwortliche Kontaktmann beim Hersteller. :-\
-
Mir tun die beiden Astronauten echt leid, ich wollte nicht mit so einem Versuchsraumschiff eine Rückkehr versuchen wenn andere es sichtbar besser machen.
Ich hoffe nur Boeing hatte seine Finger nicht auch bei der Orion drin.
Vielleicht können sie ja die Dragon so modifizieren, dass die wie ursprünglich von SpaceX geplant, sieben Leute zum Erdboden, äh Wasser, runter kommen.
-
Mir tun die beiden Astronauten echt leid, ich wollte nicht mit so einem Versuchsraumschiff eine Rückkehr versuchen wenn andere es sichtbar besser machen.
Ich hoffe nur Boeing hatte seine Finger nicht auch bei der Orion drin.
Vielleicht können sie ja die Dragon so modifizieren, dass die wie ursprünglich von SpaceX geplant, sieben Leute zum Erdboden, äh Wasser, runter kommen.
-
Mir tun die beiden Astronauten echt leid, ich wollte nicht mit so einem Versuchsraumschiff eine Rückkehr versuchen wenn andere es sichtbar besser machen.
Ich hoffe nur Boeing hatte seine Finger nicht auch bei der Orion drin.
Vielleicht können sie ja die Dragon so modifizieren, dass die wie ursprünglich von SpaceX geplant, sieben Leute zum Erdboden, äh Wasser, runter kommen.
Als Sicherheit muss immer eine Möglichkeit bestehen, das man (Frau) mit irgendeinem Raumschiff von der ISS wieder gesund runter zur Erde kommt. (ES IST EIN MUSS !!!)
-
Mit Sicherheit werden sie beiden sicher auf die Erde zurückkommen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einem Restrisiko das Leben in Gefahr gesetzt wird.
Es ist noch nicht so lange her, dass eine leere Sojus (glaube MS 23) zur ISS geschickt wurde um eine andere Sojus Kapsel zu ersetzen die eine Leckage bekommen hatte. Also könnten entweder eine Sojus als auch die Crew Dragon als Ersatzraumschiff Astronauten oder Kosmonauten sicher zurück zur Erde bringen können. Damals nutze man die leere Sojus sogar dazu Material mit auf die ISS zu nehmen. Und entsprechende Raumanzüge wird man bedarfsweise auch hinbekommen genauso wie im Falle einer Sojus ein russischer Kosmonaut die "Piloten"-Funktion übernehmen könnte.
Und weiter kann ich mir auch gut vorstellen, dass die beiden die zusätzlichen Tage an Bord der ISS auch zu nutzen wissen.
-
Ich glaube nicht mehr, dass das so harmlos ist, wie hier getan wird. Da ist mehr im argen. Ich weiß jetzt nicht, wie relevant die Lageregeldüsen für den Wiedereintritt in die Atmosphäre sind, aber es steht zu vermuten, dass es genau daran hakt. .........
Von den Lageregeldüsen (RCS Reaction Control System) sind wohl nach dem Start einer ganz und später 4 temporär ausgefallen, also 5 von 28 die zicken. Es gibt auch andere Meldungen wonach mehr RCS Thruster betroffen sind. Redundanzen sind vorhanden, jedoch braucht man ein Minimum der Thruster zum steuern, heißt man muss weitere Ausfälle ausschließen.
Was das sich verflüchtigende Helium betrifft gibt es genügend Reserven für eine Rückkehr.
Die 2 Info's stammen aber nicht von offiziellen NASA oder Boeing Kanälen sondern von einigen anderen Space-Seiten. Daher auch mit Vorsicht zu genießen. Aber relevant, um auf das Zitat zurückzukommen, sind sie schon.
-
Es ist noch nicht so lange her, dass eine leere Sojus (glaube MS 23) zur ISS geschickt wurde um eine andere Sojus Kapsel zu ersetzen die eine Leckage bekommen hatte. Also könnten entweder eine Sojus als auch die Crew Dragon als Ersatzraumschiff Astronauten oder Kosmonauten sicher zurück zur Erde bringen können. Damals nutze man die leere Sojus sogar dazu Material mit auf die ISS zu nehmen. Und entsprechende Raumanzüge wird man bedarfsweise auch hinbekommen genauso wie im Falle einer Sojus ein russischer Kosmonaut die "Piloten"-Funktion übernehmen könnte.
Und weiter kann ich mir auch gut vorstellen, dass die beiden die zusätzlichen Tage an Bord der ISS auch zu nutzen wissen.
Notfalls startet die nächste Crew Dragon nur mit 2 Personen und Crew 8 kehrt nur mit 2 der ursprünglichen Crew und den beiden von Starliner zurück. Evtl. startet dann die übernächste Crew Dragon früher. Wetterbedingungen bei Start und Landung spielen ja nicht die gleiche große Rolle wie bei den Shenzhous. Dort macht man den Crew Wechsel im Frühling und Herbst.
Wenn es sehr lange dauert könnte Sunita Williams übrigens als Frau mit der zweitlängsten Zeit im All Samantha Cristoforetti überholen.
-
Tragisch ist es sicher nicht, zumindest für die Astronauten, für Boeing schon eher.
Sicher ist auch, daß sie uns nicht alles erzählen, aber das was wir hören ist unangenehm genug.
Auf der ISS verhungern wird keiner und jeder waschechte Astronaut ist heilfroh für jeden Tag den er länger im All verbleiben darf, für Sunita und Barry ist das ein Geschenk!
Irgendwie runter kommen werden sie auch und das hoffentlich gesund und munter.
Ein zu großes Risiko wird die NASA wohl nicht eingehen, wobei natürlich jeder Raumflug riskant ist, besonders ein erster Testflug und offensichtlich auch besonders ein Flug mit dem Starliner.
-
Also wer diesen Beruf ergreift, braucht in dieser Situation ganz bestimmt kein Mitleid. Die werden ihr Schiff aktiv zusammen mit der Erde durchtesten.
-
Wie kann es weiter gehen?
- Option 1: Man kommt zum Ergebnis, dass Starliner landen kann. Man versucht die Landung, sie gelingt gut, die Presse berichtet positiv und auch die Politik bleibt gegenüber Starliner positiv eingestellt.
- Option 2: Man kommt zum Ergebnis, dass Starliner landen kann. Man versucht die Landung, sie gelingt knapp, die Presse berichtet negativ und auch die Politik wird gegenüber Starliner kritischer. Das Projekt Starliner wird in einigen Jahren fortgeführt.
- Option 3: Man kommt zum Ergebnis, dass Starliner landen kann. Man versucht die Landung, sie gelingt nicht. Die Astronauten sterben. Das Projekt wird in einigen Jahren fortgeführt.
- Option 4: Man kommt zum Ergebnis, dass Starliner landen kann. Man versucht die Landung, sie gelingt nicht. Die Astronauten sterben. Das Projekt wird eingestellt.
- Option 5: Man kommt zum Ergebnis, dass Starliner nicht landen kann. Man beauftragt SpaceX mit einer Rettungsmission. Die Presse berichtet negativ und auch die Politik wird gegenüber Starliner kritischer. Eine unbemannte Landung funktioniert, man kann den Fehler finden, in Folge wird das Projekt Starliner fortgeführt.
- Option 6: Man kommt zum Ergebnis, dass Starliner nicht landen kann. Man beauftragt SpaceX mit einer Rettungsmission. Die Presse berichtet negativ und auch die Politik wird gegenüber Starliner kritischer. Eine unbemannte Landung schlägt fehl, das Projekt Starliner wird eingestellt.
Ich hoffe natürlich, dass (1) Realität wird, aber so langsam vermute ich, es wird (5) werden.
Disclaimer: Natürlich sind das nur 6 polarisierende Optionen und nicht alle, die es gibt. Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten.
-
Threads eröffnen darf -> jeder <- User.
Mach es doch einfach, wenn Du es sinnvoll findest.
Ein Moderator könnte dann bitte entsprechende Beiträge verschieben.
-
Neue Verschiebung der Rückkehr auf frühestens 02.07..
Extra Zeit für weitere Überprüfung der Lecks und Lagekontrolldüsen.
Die geplante EVA soll jetzt vor der Kapselrückkehr stattfinden
Sonst sind bis mitte August keine anderen wesentlichen Aktivitäten auf der ISS geplant und es sind auch genügend Vorräte für die beiden zusätzlichen Astronauten auf der Station vorhanden, also rein theoretisch könnte sich die Rückkehr noch um mindestens weitere 5 - 6 Wochen hinausschieben lassen.
https://www.space.com/starliner-astronaut-mission-landing-delay-july-2024 (https://www.space.com/starliner-astronaut-mission-landing-delay-july-2024)
Ich glaube nicht mehr, dass das so harmlos ist, wie hier getan wird. Da ist mehr im argen. Ich weiß jetzt nicht, wie relevant die Lageregeldüsen für den Wiedereintritt in die Atmosphäre sind, aber es steht zu vermuten, dass es genau daran hakt. Mal schauen, wie lange es noch dauert, bis man bei der anderen Firma in Bewegung gerät und aus einer Versorgungsmission, eine Rettungsmission wird. Die NASA kann sich derzeit besonders wenig einen Fehler erlauben, schon gar keine fatalen.
Komisch, dass der Artikel folgendes nicht schreibt:
“So far, we don’t see any scenario where Starliner is not going to be able to bring Butch and Suni home,” Stich said at the briefing. “We’re just taking a little more extra time to resolve the data and also learn as much as we can while we have the service module in orbit.”
https://spacenews.com/starliner-return-delayed-to-july/ (https://spacenews.com/starliner-return-delayed-to-july/)
Das die Textstelle fehlt, ist natürlich unschön. Imho ist das Profi-Pressekommunikation. Übersetzt heißt das so: Es gibt ein Problem, aber die Techniker haben uns gesagt, dass sie es wahrscheinlich hinkriegen. Man wählt bewusst nicht den Term, es gibt kein Problem! Und noch ein Punkt. Wenn das Routinekontrollen sind, dann hat man Termine. Die Verzögerung dauert jetzt schon länger als die ganze geplante Mission. Das gibt zu denken. Diese Kommunikation beruhigt mich keineswegs und ich bin Berufsoptimist.
-
Ich sehe nicht, warum ein NASA Manager sagen würde dass es aktuell keine Szenarien gebe, bei denen eine sichere Landung in Frage stehe, wenn es nicht stimmen würde. Es wäre ein riesen PR Desaster, wenn später rauskäme, dass dem nicht so ist wohingegen es kaum ein Problem wäre zu sagen, dass man sich aktuell alle Optionen offenhält um kein Risiko einzugehen.
Den zweiten Satz interpretiere ich so wie du eher negativ, nämlich dass man die Ursache für die gesehenen Probleme noch nicht voll verstanden hat weswegen man so viel Zeit wie möglich zum testen gewinnen will. Ich würde vermuten, es wird bis zum nächsten Starliner Start wieder eine lange Zeit vergehen.
-
Bei Hugos obiger Auflistung fehlt glaube ich eine wichtige weitere Möglichkeit bzw. Abweichung von der gegenwärtigen Planung. "weitere Testflüge"!
Auch bei einem Totalfehlschlag (hier Option 6) wäre eine Fortführung mittels weiterer Testflüge bemannt/unbemannt möglich. Da dies allerdings sicher zu erheblichen weiteren Zeitverzögerungen führen würde, werden dann möglicherweise tatsächlich keine NASA-Astronauten mehr darauf zur ISS fliegen, auch wenn ich das nicht glauben will, dafür wurde bereits zu viel investiert und Boeing hat trotz allem einen zu großen Rückhalt bei zahlreichen Politikern (warum auch immer ;) )
-
...aktuell keine Szenarien....
..weil man noch auf eine Auskunft des Herstellers wartet, vielleicht. Oder auf eigene abschließende Untersuchungen. Es ist ja leicht vorstellbar, daß die NASA den Grund für die Leckage der Heliumventile kennen möchte. Um sicher zu gehen, daß sich deren Zustand während des restlichen Fluges nicht unerwartet verschlechtert.
Die Ventile sind irgendwann in grauer Vorzeit bestellt worden, irgendwo lagen die dann, sind vielleicht irgendwelchen Umweltbedingungen ausgesetzt worden, konnten u.U. mit anderen Ventilen verwechselt worden und waren dann mit der Kapsel verschiedenen Tests und Manipulationen ausgesetzt. Ist das "Medium" immer ausreichend sauber und auch zulässig gewesen? Kann sich da vielleicht auch ein größerer Krümel von irgenwelchen Beimengungen festsetzen?
Eine solche Antwort ist sicher nicht einfach und ob der Hersteller der Ventile kooperativ / unvorsichtig genug ist, ist nicht sicher. Jedes Wort kann weitreichende Folgen haben und u.U. in die Geschichte eingehen. An seiner Stelle würde ich dann wieder die Auskunft verlangen, was in der Zwischenzeit alles mit den Ventilen passiert ist. Die Kapsel ist doch auch schon einmal in der Wüste gelandet und Wüstensand dringt ja bekanntlich auch in zugelötete Konserven ein ;)
...aktuell alle Optionen offenhält ...
Die hält man sich damit doch offen, auch wenn man das nicht explizit sagt. Und beschädigt damit den Geschäftspartner nicht unnötig.
Ich kann allerdings den Originaltext nicht gut beurteilen, das müßte jemand tun, der die Geplogenheiten dort kennt. Ich würde aber damit rechnen, daß man auf so einem Posten in dieser Lage gehalten ist, nicht mehr als unbedingt nötig öffentlich zu sagen.
-
Mir fällt auf, daß man dieses Problem mit den Lagekontrolldüsen anscheinend bereits bei den unbemannten Testflügen hatte. "Nix dazugelernt?"
-
Aber mal zur Erinnerung: beim JWST wurde auch einiges geschrottet, falsches Öl usw. und jetzt funktioniert es doch recht gut.
-
Aber mal zur Erinnerung: beim JWST wurde auch einiges geschrottet, falsches Öl usw. und jetzt funktioniert es doch recht gut.
Es gibt eben gutmütigere Lösungen, und weniger gutmütige. Klar ist, dass Helium ein besonders unangenehmes Medium ist, wenn es um absolute Dichtheit geht.
Grundsätzlich kann man sagen, dass Ventile die mit einem Elastomer abdichten einfacher dicht zu bekommen sind. (Verschmutzungen werden stärker toleriert, ein Elastomer gibt einfach nach und die Dichtläche ist "daneben" noch ausreichend breit.) PTFE / Teflon und ähnliches kann Schmutz zwar auch einigermassen vertragen, das Material verformt sich aber gerne bleibend, was auch Probleme bereiten kann. Metallische Dichflächen mögen Schmutzpartikel natürlich überhaupt nicht, es bildet sich in der Regel ein Spalt oder eine dauerhafte Kerbe in der Dichtfläche.
Manchmal muss man aber aus thermischen Gründen metallische Dichtflächen verwenden. Ich tippe auf Verunreinigung als Ursache, speziell wenn dort Elastomere als Dichtelement nicht verwendet werden konnten. Eine andere, dort vermutlich "beliebte" Möglichkeit dürften dort durch wechselnde Temperaturen verursachte Längenänderungen der Ventilkomponenten sein.
-
Mir fällt auf, daß man dieses Problem mit den Lagekontrolldüsen anscheinend bereits bei den unbemannten Testflügen hatte. "Nix dazugelernt?"
Ich habe das gestern auch gehört. Man hatte genug Zeit, das Problem zu fixen. Jetzt macht man das im Orbit. Kopfschüttel
-
Auch spannend, warum es bei den Acceptance-Tests am Boden nicht aufgefallen ist. Wo habe sie denn da "geschlafen"? Wurde etwas ausgelassen/abgekürzt?
-
Auf der anderen Seite muß aber auch gesehen werden, daß diese Kapsel nicht mehr so ganz neu ist.
(Ist diese Kapsel "Calypso" nicht bereits 2019 unbemannt geflogen?)
Durch diese wiederholten Verzögerungen und Lagerung unter wohl unterschiedlichsten Bedingungen ist da möglicherweise ein dauerhafter Schaden an unterschiedlichen Bauteilen, Dichtungen, Ventilen u.ä. eingetreten, der vor dem Start nicht aufgefallen ist, da er eben nur unter Flugbedingungen erkennbar wird.
-
Jedes hydraulische oder pneumatische System hat zunächst mal zwei grundsätzlich unterschiedliche Arten von "Dichtstellen". Solche, die bei der Montage einmalig abgedichtet werden, und solche die bei normaler Nutzung und Tests immer wieder öffnen und wieder dicht schließen müssen.
Die erste Art sind üblicherweise "im Gewinde dichtende" Schraubverbindungen oder solche mit Flachdichtungen oder O-Ringen. Die einmalig festgezogen und dann "für immer in Ruhe gelassen" werden. Diese Dichtstellen verfügen über einen quasi "unendlichen Vorrat an nutzbarer Anpresskraft" und sind so im Regelfall unproblematisch.
Die zweite Art sind Ventile mit beweglichen inneren Teilen (im Prinzip einem Ventilsitz und einem Ventilkegel) die beim Befüllen oder im Test oder Einsatz routinemäßig öffnen und schließen müssen. (Oder manuell geöffnet und geschlossen werden müssen.) Die Schließkräfte sind hier oft (z.B. durch eine Fernsteuerung) begrenzt und ein sauberes Medium ist dann natürlich Bedingung.
Diese zweite Art ist um ein mehrfaches kritischer, und es kann durchaus sein, daß die Dichtheit nach einem Test schlechter ist, als sie zuvor war. Typischerweise geht es um den "Nutzausgang" des Systems und den "Befüllanschluß". Durch den Füllstutzen können Schmutzpartikel eingebracht werden, die sich an diesen Stellen auswirken können. Oder es wird der Befüllanschluß nicht richtig behandelt und beschädigt. Die Gefahr der Verunreinigung und Beschädigung ist natürlich umso höher, je öfter man das System befüllt, testet oder nutzt. Und es hängt auch vom jeweiligen Personal ab. Daher ist es statistisch viel wahrscheinlicher, daß ein Fehler in diesem Bereich auftritt.
Interessant ist in diesem Zusammenhang noch, daß die Apollo-Kapseln immer nur einmal benutzt wurden und die Systeme wohl immer in "Reinraumbedingungen" befüllt wurden. Das bedeutet, daß sich der Hersteller beim Starliner nicht auf die hauseigene Apollo-Quellen stützen konnte. Und damit vielleicht Neuland betrat. Es geht hier ja auch nicht um die relativ übersichtliche Herstellung, sondern um den zeitlich und personell viel gestreckteren, andersartigen Servicebereich. (Vielleicht eine "unknown unknown" Situation für die Betroffenen.)
-
Weitere Verschiebung auf frühestens 2. Monatshälfte Juli.
Sie wollen jetzt noch weitere Tests der Steuerdüsen auf der Erde durchführen, die etwa 2 Wochen dauern werden, und dann möglicherweise noch Tests im All.
https://spacenews.com/starliner-to-remain-on-iss-for-more-thruster-tests (https://spacenews.com/starliner-to-remain-on-iss-for-more-thruster-tests)
-
Ich möchte nicht in der Haut der Verantwortlichen stecken. Denke aber, man tut das Richtige.
-
Weitere Verschiebung auf frühestens 2. Monatshälfte Juli.
Sie wollen jetzt noch weitere Tests der Steuerdüsen auf der Erde durchführen, die etwa 2 Wochen dauern werden, und dann möglicherweise noch Tests im All.
https://spacenews.com/starliner-to-remain-on-iss-for-more-thruster-tests (https://spacenews.com/starliner-to-remain-on-iss-for-more-thruster-tests)
Nunja, soll mir keiner mehr mit Routine kommen. Ich glaube ich schule doch noch auf Airbus um. ::)
-
Wenn es sehr lange dauert könnte Sunita Williams übrigens als Frau mit der zweitlängsten Zeit im All Samantha Cristoforetti überholen.
Heute, kurz vor Mitternacht MESZ wird sie 350 Tage im All verbracht haben und es wird immer wahrscheinlicher, dass sie vor Frau Dyson (Sojus MS-25, aktuell 290 Tage) die 3. Frau mit einem vollen Jahr im All wird.
-
Wie weit könnte das Starliner Desaster Polaris Dawn beeinflussen? Polaris Dawn soll ja nicht an die ISS andocken, aber bräuchte man sie evtl. als Rettungsanker wenn bei Polaris Dawn etwas schiefgeht?
-
Wie weit könnte das Starliner Desaster Polaris Dawn beeinflussen? Polaris Dawn soll ja nicht an die ISS andocken, aber bräuchte man sie evtl. als Rettungsanker wenn bei Polaris Dawn etwas schiefgeht?
Es gibt aktuell ein groesseres Missverstaendnis an dieser ganzen Sache. Laut NASA sind die beiden Astronauten auf der ISS NICHT gestrandet. Man ist sich sicher, dass man in der jetzigen Konfiguration jederzeit landen kann. Allerdings moechte man das Problem so genau wie moeglich untersuchen. Da das Service Modul des Starliners allerdings vor dem Eintritt abgeworfen wird, haette man keine Moeglichkeit sich die Triebwerke und Ventile genauer anzusehen. Daher wurde das Ablegen jetzt immer wieder verschoben, da man so viele Tests Vorort fahren moechte wie man kann, so lange man noch auf das Service Modul zurueckgreifen kann.
Quelle: https://spaceflightnow.com/2024/06/29/starliner-landing-now-on-indefinite-hold-for-more-tests-but-nasa-insists-crew-not-stranded-in-space/ (https://spaceflightnow.com/2024/06/29/starliner-landing-now-on-indefinite-hold-for-more-tests-but-nasa-insists-crew-not-stranded-in-space/)
The problem for NASA and Boeing is that the Starliner’s service module, which houses the helium lines, thrusters and other critical systems, is discarded before re-entry and burns up in the atmosphere. Engineers will not be able to study the hardware after the fact and as a result, they want to collect as much data as possible before Wilmore and Williams head home.
But the crew’s repeatedly extended stay at the space station has prompted some observers to say Wilmore and Williams are stranded in orbit, an impression that seems to have taken root in the absence of updates from NASA as the target landing date was repeatedly pushed back.
-
Nitro
In einem Umfeld, bei dem jede Minute verplant ist, verlängert man nicht grundlos eine Mission von wenigen Tagen auf fast 2 Monate. Ich glaube schon, dass man denkt, man könne damit landen. Was ich aber keine Sekunde glaube, dass es sich um irgendeine Art von routinemäßiger Untersuchung handelt. Das was man hier nachträglich untersucht, hätte am Boden gelöst werden müssen.
-
In einem Umfeld, bei dem jede Minute verplant ist, verlängert man nicht grundlos eine Mission von wenigen Tagen auf fast 2 Monate. Ich glaube schon, dass man denkt, man könne damit landen. Was ich aber keine Sekunde glaube, dass es sich um irgendeine Art von routinemäßiger Untersuchung handelt. Das was man hier nachträglich untersucht, hätte am Boden gelöst werden müssen.
Das ist das Ding, glauben und spekulieren und meinen kann jeder von uns was er will. Wir haben nur die Informationen, welche uns von offizieller Seite gegeben werden. Keiner von uns arbeitet bei der NASA oder Boing und steckt in der Thematik drin, um das entsprechend beurteilen zu koennen. Und selbst wenn, koennten wir Aufgrund unserer Arbeitsvertraege darueber nicht reden. So oder so sind wir nur Beobachter des Geschehens und einem Bias, wenn nicht sogar einem individuellen Confirmation-Bias unterworfen.
-
Es ist doch nur allzu verständlich, daß man dem Problem(en) auf den Grund gehen möchte, schon alleine um sie vor dem nächsten Flug beheben zu können.
Und da der "Trunk", an dem sie aufgetreten sind, bei der Landung verglüht, müssen sie das eben vor der Landung bzw. jetzt im All machen.
Da dies aber offensichtlich nicht so einfach ist, schiebt man die Landung immer weiter hinaus.
Das sagt jetzt erstmal noch garnichts darüber, wie gefährlich die Landung jetzt mit diesen ungeklärten Problemen wäre.
Darüberhinaus bin ich voll der Meinung von Nitro.
-
In einem Umfeld, bei dem jede Minute verplant ist, verlängert man nicht grundlos eine Mission von wenigen Tagen auf fast 2 Monate. Ich glaube schon, dass man denkt, man könne damit landen. Was ich aber keine Sekunde glaube, dass es sich um irgendeine Art von routinemäßiger Untersuchung handelt. Das was man hier nachträglich untersucht, hätte am Boden gelöst werden müssen.
Das ist das Ding, glauben und spekulieren und meinen kann jeder von uns was er will. Wir haben nur die Informationen, welche uns von offizieller Seite gegeben werden. Keiner von uns arbeitet bei der NASA oder Boing und steckt in der Thematik drin, um das entsprechend beurteilen zu koennen. Und selbst wenn, koennten wir Aufgrund unserer Arbeitsvertraege darueber nicht reden. So oder so sind wir nur Beobachter des Geschehens und einem Bias, wenn nicht sogar einem individuellen Confirmation-Bias unterworfen.
Bei Boeing hab ich halt doch ein bisschen den Einblick, wenn auch nicht bei der Raumfahrt. Und wie Du richtig schreibst, man darf nicht drüber reden. In vielen Fluggesellschaften herrscht quasi Redeverbot, wenn es Probleme oder gar Unfälle gibt. Dafür gibts Medienprofis, die eine Sache derart runterspielen, dass ein Imageschaden vermieden, oder zumindest minimiert wird. Daraus kann ich halt doch gewisse Schlüsse ziehen, die nicht nur Spekulation sind. Damit will ich nicht sagen, Starliner ist Schrott, sondern dass sich dieser Vorfall in eine Reihe weiterer Vorfälle einreiht. Hätte ich mein ganzes Vertrauen verloren, würde ich als Pilot keine Boeing mehr fliegen. Tu ich aber noch. Ich denke, faire Kritik ist hier mehr als gerechtfertigt.
-
Wenn die Landung tatsächlich in Gefahr wäre, müssten sie schon längst aktiv an einem Rettungsszenario arbeiten. Dann ist "noch mal testen und hoffen" keine Strategie. Bisher sehen wir aber offenbar keine Anzeichen, dass sie umplanen ...
-
Warum sollten sie "jetzt schon an einem Rettungsszenario arbeiten"?
Und wenn sie das tatsächlich täten, warum müßten wir das wissen?
Sie haben auf der ISS genügend Luft und genügend Nahrung und das Lebenserhaltungssystem hält es wohl auch aus.
Sollte tatsächlich ein Zurückkommen mit Starliner nicht möglich sein, wäre es wohl am vernünftigsten die nächste Crew-Dragon-Routinemission (Crew-9 im August) mit 2 statt 4 Astronauten fliegen zu lassen und die Aufenthalte der Astronauten entsprechend zu arrangieren.
-
Warum sollten sie "jetzt schon an einem Rettungsszenario arbeiten"?
Und wenn sie das tatsächlich täten, warum müßten wir das wissen?
Sie haben auf der ISS genügend Luft und genügend Nahrung und das Lebenserhaltungssystem hält es wohl auch aus.
Sollte tatsächlich ein Zurückkommen mit Starliner nicht möglich sein, wäre es wohl am vernünftigsten die nächste Crew-Dragon-Routinemission (Crew-9 im August) mit 2 statt 4 Astronauten fliegen zu lassen und die Aufenthalte der Astronauten entsprechend zu arrangieren.
Im Fall eines Mikrometeoriten Einschlags auf ISS der eine größeres Leckverursacht, braucht man ein funktionsfähiges Raumschiff zur Evakuierung, man kann nicht weniger Plätze in den funktionierenden Raumschiffen haben als Leute an Bord sind. Ich schließe mich da der Meinung an, wenn es wirlich kritisch wäre, dann müssten sie schon planen und SpaceX fragen ihren Flug zumindest deutlich vorzuziehen. Bin mir sicher, dass das nicht insgeheim passieren würde.
-
Aus all dem folgt eben, daß es nicht kritisch ist und in einem tatsächlichen Notfall Starliner ausreichend funktionieren würde (allerdings mit einem erhöhten Risiko), auch wenn ohne Notfall aus Sicherheitsgründen evtl. eine andere Lösung vorzuziehen wäre.
-
Die Rückkehr wird jetzt für ende Juli angepeilt, es kann aber auch noch viel später werden.
Eigentlich sollte das Ablegen spätestens vor mitte August passieren, um den "docking port" für Cew-9 freizumachen, aber im Notfall könnte auch Crew-8 vor der Ankunft von Crew-9 ablegen und so diesen Anlegepunkt freimachen.
Die bisherigen Tests am Boden konnten jedenfalls keine Ursache für das Versagen der Düsen finden, da die beabsichtigte "Überhitzungstemperatur" nicht erreicht wurde. Auch die Ursache der Heliumlecks wurde noch nicht gefunden.
Die Tests gehen aber noch bis ende nächster Woche.
Nachwievor ist man sich aber sicher, daß eine unbeschadete Rückkehr von Suni und Butch gewährleistet wäre.
https://spacenews.com/starliner-return-eyed-for-end-of-july-as-tests-continue (https://spacenews.com/starliner-return-eyed-for-end-of-july-as-tests-continue)
-
Klingt vielversprechend. Ich bete für die Astronauten und Starliner.
-
Mir wäre es lieber, man hätte die Ursache gefunden.
Mit "wird schon gutgehen" würde ich mich nicht zufrieden gaben.
Aber die Techniker wissen bestimmt, was sie tun.
-
Wenn es sehr lange dauert könnte Sunita Williams übrigens als Frau mit der zweitlängsten Zeit im All Samantha Cristoforetti überholen.
Heute, kurz vor Mitternacht MESZ wird sie 350 Tage im All verbracht haben und es wird immer wahrscheinlicher, dass sie vor Frau Dyson (Sojus MS-25, aktuell 290 Tage) die 3. Frau mit einem vollen Jahr im All wird.
Da der Flug nun bis Ende Juli dauert, wird sie die 370 Tage von Cristoforetti übertrumpfen.
-
Ein Berühmter Flieger-Spruch war ja: Runter kommen sie IMMER, (über das WIE) verlor man ja kein Wort …
-
Ja, das war die Fliegerei, Raumfahrt ist da doch noch was anderes. Die Zeit ist nicht mehr fern, wo sie eben nicht mehr (alle) runter kommen werden, zumindest nicht auf die Erde.
-
Morgen (25. Juli 2024) wird ab 17:30 Uhr MESZ eine Telefonkonferenz zum aktuellen Stand der Mission übertragen.
https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1815834733302968710 (https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1815834733302968710)
-
Telko ist gelaufen:
"Wir haben sehr viel zerlegt und getestet und sehr viel dabei gelernt auch für die nächsten Flüge."
"Über das Wochenende und in der nächsten Woche werden noch weitere Tests durchgeführt und dann werden wir irgendwann das Rückkehrdatum festlegen."
"Aufgrund von Verbesserungen u.a. bei den Batterien könnten wir bis September angedockt bleiben"
"Der Crew geht es gut"
"Wir haben beschädigte Dichtungen gefunden und Material davon hat Leitungen verstopft"
"Teflonmaterial von kleinen Ventilen war verbogen und hat den Fluß behindert"
"So glauben wir die vermutlichen Ursachen der Probleme gefunden zu haben"
"Nun werden wir noch einen hot-fire-test der thruster durchführen und die Heliumlecks checken"
"Mehr als 300 virtuelle Rückkehrtests waren im grünen Bereich und so erwarten wir keine gravierenden Probleme bei der Landung"
Ab etwa 20:00 Q&A
-
Es wird wohl gerade ausgelotet den nächsten Drachen nur mit zwei Besatzungsmitgliedern zu starten…
-
"Ausgelotet" sagt da noch nicht viel.
In der heutigen Telko wurde gefühlte 100x bekräftigt, daß sie mit dem Starliner bemannt landen wollen.
Auf wiederholte Nachfragen wurde aber versichert, daß sie froh sind jetzt erstmals eine eigene Redundanz zu haben, und daß sie natürlich alle Möglichkeiten durchgespielt haben.
-
Telko ist gelaufen:
"Wir haben sehr viel zerlegt und getestet und sehr viel dabei gelernt auch für die nächsten Flüge."
Da kann man sich ja alles vorstellen - beim zerlegen schon diverse Teile entgegengeflogen etc. oder sonst was. 8-O
Naja denn sie wissen (nicht??) was sie tun ???
-
"Wir haben sehr viel zerlegt und getestet und sehr viel dabei gelernt auch für die nächsten Flüge."
Das ist entweder nur eine dumme Äußerung eines Ahnungslosen, oder eine Katastrophe. Wenn man bei einem so späten Testflug mit Menschen "sehr viel lernt", dann muß man zuvor zwangsläufig sehr viel nicht geahnt haben. Und wenn man sehr viel nicht geahnt hat, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß nach diesen großen Erkenntnissen noch einige weitere übrigbleiben.
Bei mir verfestigt sich so der Eindruck, daß das Projekt beim Hersteller jetzt von Leuten betreut wird, die es in mehr oder weniger "fertigen" Zustand von ihren Vorgängern geerbt haben. Vielleicht sogar im Nebenjob neben ihrer eigentlichen Arbeit.
-
Obwohl Starliner viele Jahre hinter der Zeitplanung zurück ist, ist es immer noch ein Testobjekt und auch dieser erste bemannte Flug ist ein Testflug! Deshalb sind da ja auch nur 2 Astronauten an Bord.
Natürlich hat die Firma geschlampt und ein weiterer Fehler war, daß sie dies nicht erkannt und den Flug von vorneherein auf 8 (?) Tage festgelegt haben.
"Wir starten jetzt zu diesem Testflug, testen das Schiff bemannt im All und wenn wir fertig sind, wird gelandet" wäre wesentlich besser gewesen und hätte einen großen Teil der Aufregung gespart.
Das "wir haben viel gelernt" wird bei SX kommentarlos akzeptiert, warum nicht bei Boeing?
Ich will hier weder was schönreden noch verurteilen, aber Starliner ist einfach noch nicht wirklich fertig. "Spaceflight is hard" und wenn der Wille nicht stark genug ist und die Fähigkeiten nicht ausreichen, dann klappt es eben nicht wirklich, ganz egal wie groß der Name ist.
-
Obwohl Starliner viele Jahre hinter der Zeitplanung zurück ist, ist es immer noch ein Testobjekt und auch dieser erste bemannte Flug ist ein Testflug! Deshalb sind da ja auch nur 2 Astronauten an Bord.
Darf man Astronauten (auch "nur" zwei "eigene") zum austesten von Systemen reinsetzen, die man genauso gut ohne sie testen kann? Ich meine nein. Hat man wohl bewußt auch nicht gemacht - sie dachten wohl, daß das System funktioniert. Sie haben vielleicht die Themen Landung, Wüstenstaub, Wiederaufarbeitung, Personal oder Ausrüstung unterschätzt. Solche langweiligen Details, wie man z.B. sicherstellt, daß man zum Befüllen immer nur eine Ausrüstung benutzt, die immer und durchgehend vor jeglicher Verschmutzung zuverlässig geschützt war. Oder wie man es hinbekommt, daß an den Schnittstellen bei der Befüllung nichts reinkommt. Dort gibt es vermutlich wirklich jede Menge zu lernen, wenn man sich damit zuvor nicht beschäftigt hat. Und an Reinräume von der ersten Schraube bis zur Auslieferung gewohnt ist..
"Wir starten jetzt zu diesem Testflug, testen das Schiff bemannt im All und wenn wir fertig sind, wird gelandet"
Siehe oben. Astronauten beim testen des Manövriersystems reinzusetzen ist unnötig und riskant. Analysieren und reparieren kann man im Orbit sowieso kaum etwas. Man könnte dort natürlich versuchen die undichten Ventilsitze "durchzublasen", dabei geht aber Druckmittel und Treibstoff verloren und fehlt dann womöglich im entscheidenden Augenblick. Außerdem ist so ein späteres Leck auch nicht ausgeschlossen. Für Fehler mit "Menschenkontext" hätte ich natürlich volles Verständnis.
Das "wir haben viel gelernt" wird bei SX kommentarlos akzeptiert, warum nicht bei Boeing?
Weil beim Starship keine Leute drinsitzen. Und weil es deren deklarierter Entwicklungsstrategie entspricht. Es geht außerdem bei SX auch um absolutes Neuland, es geht kaum anders.
...Starliner ist einfach noch nicht wirklich fertig.
Das Steuerungssystem eines Raumfahrzeugs, in welches man "eigene" Leute reinsetzt, ist nicht "fertig"?? Das ganze als eine "blackbox" zu sehen ist mir eine zu "bürokratische" Sicht der Dinge. Etwas was später vielleicht die Rechtsanwälte interessiert. Wir aber, die "technisch interessierte Laien", können doch wenigstens die Hauptkomponenten der Kapsel unterscheiden.
"Spaceflight is hard" und wenn der Wille nicht stark genug ist und die Fähigkeiten nicht ausreichen, dann klappt es eben nicht wirklich, ganz egal wie groß der Name ist.
Absolut einverstanden. Namen werden groß, weil sich irgendwann kluge Leute mit Herzblut, Willen und Opferbereitschaft "reingehängt" haben. Ein großer Name ist aber keine Garantie, daß es für alle Zeiten so bleibt. Große Namen kommen und gehen, über längere Zeiträume natürlich. Die Trägheit ist da schon ordentlich und kann manche Beobachter schon täuschen. (Wer hier etwas findet was nicht nur die Raumfahrt betriff, der darf es behalten ;-) )
-
"Wir haben beschädigte Dichtungen gefunden und Material davon hat Leitungen verstopft"
"Teflonmaterial von kleinen Ventilen war verbogen und hat den Fluß behindert"
Was soll man davon halten? Wenn das stimmt gibt es bei Boeing ein krasses Qualitätsproblem. Wer hat da die Endabnahme gemacht?
Jetzt kann man sagen, wann hat Boeing zuletzt ein Raumschiff gebaut. Von der Apollo oder Shuttlezeit ist natürlich keiner mehr da. Ok. Orion, aber da gab es auch Probleme. Und dann will man allen Ernstes beim nächsten Artemis-Start da Menschen reinsetzen?
-
Also ernsthaft da werden beim zerlegen Dichtringe gefunden die sich auflösen/zerbröseln oder ähnliches aber jedenfalls kaputt sind und Leitungen verstopfen! Ich will jetzt nicht ins Detail gehen wie ich das finde das sowas überhaupt der Fall ist. Ich selber komme aus der KFZ Branche uns habe seit 40 Jahren Autos repariert und bin jetzt sprachlos was da ab geht. Es gibt genug Methoden Leitungen ohne Dichtungen dicht zu bekommen! OK andere Kraftstoffarten und Temperaturen und Belastungen als im KFZ aber das hört sich ja schon an als ob Ingenieure hier zum ersten mal Triebwerke basteln durften. Ein Firma wie Boeing sollte doch wirklich über genug Knowhow verfügen das sowas nicht passiert ::)
-
Es wird wohl gerade ausgelotet den nächsten Drachen nur mit zwei Besatzungsmitgliedern zu starten…
Nach den STS-3xx Mission kann ich mir vorstellen, dass man bei der NASA immer „Rettungsmissionen“ plant. Erst recht bei einem Testflug eines neuen Systems.
Die Frage ist halt, wie hoch das Risiko wirklich ist und ob man bereit ist, es einzugehen. Boeing würde ein weiteres Mal sein Gesicht verlieren und wahrscheinlich dafür ordentlich zahlen/entschädigen müssen. Kein Vergleich, was bei einem Verlust eines Menschenlebens auf Boeing einprasseln wird…
-
Das Ventil an der Centaur-Oberstufe der Atlas-V-Rakete wurde am 11. Mai erfolgreich ausgetauscht.
Aktuell wird noch daran gearbeitet, ein kleines Heliumleck zu beseitigen, das im Servicemodul der Starliner-Kapsel entdeckt wurde.
https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1790426772783210637 (https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1790426772783210637)
Btw Heliumleck war schon vor dem Start Thema ::)
EDIT: für Sunita freut mich die "extratime" in space natürlich gewaltig!! Nur bitte sie wieder heil zurück zu kommen >:(
-
"Wir haben beschädigte Dichtungen gefunden und Material davon hat Leitungen verstopft"
"Teflonmaterial von kleinen Ventilen war verbogen und hat den Fluß behindert"
Was soll man davon halten? Wenn das stimmt gibt es bei Boeing ein krasses Qualitätsproblem. Wer hat da die Endabnahme gemacht?
Jetzt kann man sagen, wann hat Boeing zuletzt ein Raumschiff gebaut. Von der Apollo oder Shuttlezeit ist natürlich keiner mehr da. Ok. Orion, aber da gab es auch Probleme. Und dann will man allen Ernstes beim nächsten Artemis-Start da Menschen reinsetzen?
Das Thema habe ich gestern überlesen und liefere daher noch etwas Senf aus meiner lange vergangenen Berufspraxis nach ;) Bei dem erwähnten Teflonmaterial kann es m.M.n. entweder um
- bei der Montage abgescherte Teile von "O-Ringen" oder ähnlichen Ringdichtungen gehen
oder
- zerlegtes Teflonband, welches bei mehrfacher Montage im Gewinde bleibt und beim nächsten Einschrauben ins System gedrückt wird
Dieses "verbogene Teflonmaterial" dürfte ein Übersetzungsproblem sein. Es geht hier vermutlich mehr um abgescherte Fasern oder noch eher um Fasern aus PTFE gedichteten Gewinden. Es geht wohl auch nicht um die Behinderung vom "Fluß", sondern im Gegenteil eine "Behinderung der Dichtheit". Solche feinen PTFE Fasern werden normalerweise von der Strömung mitgerissen, bleiben dann aber leicht an Engstellen (Ventilsitze!) hängen und verhindern so später die vollständige Dichtheit der Ventile.
Hier gewinnt wieder das Thema "Wiederverwendung" an Bedeutung. Bei Einmalverwendung wird (wenn PTFE Band als Gewinde-Dichtmittel verwendet wird) das Außengewine einmalig "eingewickelt", montiert und "gut ist". Undichtigkeiten sind sehr selten und die Gewindeverbindung wird danach nie wieder getrennt.
Bei der Wiederverwendung, nehme ich an, müssen solche Verbindungen aber manchmal wieder demontiert werden! Weil vielleicht ein Ventil ersetzt oder überprüft werden soll, Wenn man dabei so einen schönen umwickelten Gewindenippel wieder herausschraubt, bleibt immer etwas "zerfasertes PTFE" im Innengewinde hängen. Ich kenne keine zuverlässige Methode, die Fasern wieder komplett aus dem Gewinde herauszubekommen. Speziell bei Teilen die verbaut bleiben müssen und schlecht zugänglich sind. Üblich sind gebogene Nadeln, mit denen man den Gewindegang "nachfährt" und gleichzeitig versucht zu verhindern, daß etwas "ins Loch" fällt. Hier ist extrem zuverlässiges Personal wichtig, es ist eine Fronarbeit.
Wenn man dann den frisch umwickelten Gewindenippel wieder reinschraubt, drückt man dabei unweigerlich die verbliebenen alten PTFE Reste aus dem Innengewinde ins System. Das Unglück nimmt seinen Lauf. Diese Fasern können natürlich leicht irgendwo im System ohne Schaden anzurichten hängen bleiben. Sie können sich aber auch jederzeit lösen und an engster Stelle (Venilsitze!) hängen bleiben. Ein einmaliger Test muß das Problem daher nicht unbedingt entdecken.
Ich wundere mich etwas, daß man dort grundsätzlich mit PTFE gedichteten Gewinden arbeitet. Falls es der Fall ist. Vielleicht ist es bei Helium notwendig, keine Ahnung. Oder "man hat es immer schon so gemacht". Oder es hängt von den verwendeten Komponenten ab. Oder es ist alles auch ganz anders, ich gebe ja nur meine Erfahrung mit dem verdammten PTFE-Dichtband weiter ;)
-
Wenn es sich um dieses Teflonband handelt, steckt das wohl fast überall drin, z.B. im Lebenserhaltungssystem. Klingt nicht gerade nach einem "kleinen Problem", sondern sehr beunruhigend!
-
Wenn es sich um dieses Teflonband handelt, steckt das wohl fast überall drin, z.B. im Lebenserhaltungssystem. Klingt nicht gerade nach einem "kleinen Problem", sondern sehr beunruhigend!
Ich glaube nicht, daß das so sein muß, daß das überall drin ist. Warum sollte das Lebenshaltungssystem von den gleichen Leuten entwickelt worden sein, wie die Lagesteuerung? Die mit hohen Drücken arbeiten muß, je höher der Anfangsdruck, desto kleiner / leichter kann das Gasvolumen bzw. der Druckspeicher sein.
Ich habe das Gefühl, daß das Lebenshaltungssystem eine ganz andere Technologie ist, vielleicht von einem Zulieferer oder zumindest einer anderen organisatorischen Einheit mit anderen Regeln. Ich stelle mir das als Laie technologisch eher wie einen Kühlschrank vor - keine Hydraulik aber viel Chemie. Deutlich kleinere Drücke, gelötete oder geschweißte Verbindungen und so. Hohe Drücke beschleunigen chemische Reaktionen denke ich eher weniger. Das ist aber nur so ein Gefühl eines absoluten Laien. Daß es aber unterschieedliche Leute sind, dahinter stehe ich ;)
-
... sondern sehr beunruhigend!
diese Beunruhigung wird, m.M.n. nur künstlich geschaffen durch diese Interpretationen aus ein paar Sätzen dieser PR-Konferenzen. Ohne wirklich zu wissen ob es sich um feste Teflondichtungen, Teflonband oder was auch immer handelt, werden hier ganze Abhandlungen dazu verfasst, bis hin zum löten und schweißen. Ist nicht böse gemeint und ja, man kann auch drüber diskutieren, aber beunruhigen tut ihr euch durch diese Vermutungen selbst.
Boeing hat sich hier bisher nicht mit Ruhm bekleckert, aber ich denke die bringen die beiden Testpiloten wohlbehalten zurück, bisher bin ich noch nicht "sehr beunruhigt".
-
... sondern sehr beunruhigend!
Boeing hat sich hier bisher nicht mit Ruhm bekleckert, aber ich denke die bringen die beiden Testpiloten wohlbehalten zurück.
Gott bewahre wenn nicht! 8-O
-
Alles in allem finde ich es zumindest interessant das ein derart fehleranfälliges Dichtungssystem verwendet wird. Natürlich kenne ich die Details nicht genau und bin kein Ingenieur aber am Beispiel des sehr gut funktionierenden Dash-Leitungssystem welches zumindest im KFZ Bereich verlässlich z.B. 100 und mehr Bar Bremsdruck aushält denke ich das es möglich sein muß ein ähnliches System ohne Dichtungen auch für die Raumfahrt zu entwickeln. P-I
Sorry das ist jetzt meine ganz persönliche Sichtweise dazu und auch werde ich das Gefühl nicht los das hier Ingenieure versuchen das Rad neu zu erfinden :(
-
Obwohl Starliner viele Jahre hinter der Zeitplanung zurück ist, ist es immer noch ein Testobjekt und auch dieser erste bemannte Flug ist ein Testflug! Deshalb sind da ja auch nur 2 Astronauten an Bord.
Natürlich hat die Firma geschlampt und ein weiterer Fehler war, daß sie dies nicht erkannt und den Flug von vorneherein auf 8 (?) Tage festgelegt haben.
"Wir starten jetzt zu diesem Testflug, testen das Schiff bemannt im All und wenn wir fertig sind, wird gelandet" wäre wesentlich besser gewesen und hätte einen großen Teil der Aufregung gespart.
Das "wir haben viel gelernt" wird bei SX kommentarlos akzeptiert, warum nicht bei Boeing?
Ich will hier weder was schönreden noch verurteilen, aber Starliner ist einfach noch nicht wirklich fertig. "Spaceflight is hard" und wenn der Wille nicht stark genug ist und die Fähigkeiten nicht ausreichen, dann klappt es eben nicht wirklich, ganz egal wie groß der Name ist.
Hab mich nicht getraut, die Diskussion erneut anzuheizen, als ich das mit den Dichtungen las. Haben jetzt andere gemacht. ;D
Also ich bin ja oft mit Dir d’accord, aber das hier passt net. Mit SX ist das nicht zu vergleichen. Das waere ja so, als haette man ab IFT 3 Astronauten ins Starship gesetzt. Natürlich können bei diesem Testflug noch gewisse Probleme auftauchen, aber doch keine schadhaften Dichtungen, die Leitungen verstopfen und ganze Systeme ausser Funktion setzen. Das sind banale Dinge und man kann nicht mal sagen, so ein Faux Pas ist jetzt mal passiert. Das zieht sich durch den ganzen Konzern, einschließlich Flugzeugbau. Diesbezüglich ändert sich meine Meinung nicht. Starliner ist die nächste Blamage für Boeing. Wäre ich NASA, ich würde ein Exempel statuieren. Auf Boeingkosten ne Dragon hochschicken und die Astronauten abholen. Dann würde ich Boeing 2 Jahre Zeit geben, die Kapsel flugbereit zu bekommen und sollte das nicht klappen, die gezahlten Gelder zurück fordern und eine neue Firma beauftragen.
-
Irgendwie reden wir hier etwas aneinander vorbei (hab mich wohl nicht so ganz richtig/verständlich ausgedrückt).
Ich habe nie so richtig verstanden, warum man bei Starliner oder auch Orion (geplant) schon so früh Astronauten reinsetzt und bei der Dragon (bzw. SX allgemein) so zurückhaltend/zögerlich ist.
Und diese Starliner-Probleme jetzt sind nicht wirklich zu entschuldigen, nach all den Verzögerungen und bisherigen Vorkommnissen, aber das sind eben "bemannte Testflüge" mit einer Art "Testpiloten" und das wissen sowohl die beteiligten Firmen wie die fliegenden Astronauten und diese waren auch nie wirklich in "Todesgefahr", was bei Mercury/Gemini/Apollo/SpaceShuttle noch ganz anders war.
Natürlich müssen da jetzt Konsequenzen gezogen werden und natürlich sollte die NASA (und die FAA!) bei Boeing viel genauer hinschauen, aber so radikal wird das sicher nicht werden (dafür stehen wohl zu viele Entscheidungsträger auf der Gehaltsliste von "big B" ;) ) Wenn das mit rechten Dingen zuginge, müßten noch weitere Testflüge stattfinden und nicht nur eine Startverschiebung von regulärer Crew auf Starliner bis August 2025.
Auf der anderen Seite wissen wir halt einfach nicht genug.
Das kann auch ganz anders sein.
Möglicherweise ist es tatsächlich sehr schlimm und das Leben der Astronauten war und ist stark gefährdet, oder alles ist von den Medien aufgebauscht.
Auf jeden Fall glaube ich nicht, daß die NASA (zumindest in diesem Fall) ein unkalkulierbares Risiko eingehen würde, wenn z.B. eine CrewDragon zur Verfügung steht.
-
Wenn ich es richtig verstehe, war beim Start 1 von 28 Düsen defekt, bei 4 gab es Probleme beim Andocken. Für ein sicheres Steuern, auch beim Rückflug werden aber nur 14, also 50 % gebraucht.
Das spricht für eine große Reserve-Marge. Derzeit versucht man zu testen, wie man bei zukünftigen Flügen noch mehr Reserven hat.
Wenn ich daran denke, wie man über die vielen Motoren bei Starship gelästert hat:
Über 30, das klappt doch nie! Und bei Flug 4: Wie viele haben funktioniert?
-
Obwohl Starliner viele Jahre hinter der Zeitplanung zurück ist, ist es immer noch ein Testobjekt und auch dieser erste bemannte Flug ist ein Testflug! Deshalb sind da ja auch nur 2 Astronauten an Bord.
Natürlich hat die Firma geschlampt und ein weiterer Fehler war, daß sie dies nicht erkannt und den Flug von vorneherein auf 8 (?) Tage festgelegt haben.
"Wir starten jetzt zu diesem Testflug, testen das Schiff bemannt im All und wenn wir fertig sind, wird gelandet" wäre wesentlich besser gewesen und hätte einen großen Teil der Aufregung gespart.
Das "wir haben viel gelernt" wird bei SX kommentarlos akzeptiert, warum nicht bei Boeing?
Ich will hier weder was schönreden noch verurteilen, aber Starliner ist einfach noch nicht wirklich fertig. "Spaceflight is hard" und wenn der Wille nicht stark genug ist und die Fähigkeiten nicht ausreichen, dann klappt es eben nicht wirklich, ganz egal wie groß der Name ist.
Hab mich nicht getraut, die Diskussion erneut anzuheizen, als ich das mit den Dichtungen las. Haben jetzt andere gemacht. ;D
Also ich bin ja oft mit Dir d’accord, aber das hier passt net. Mit SX ist das nicht zu vergleichen. Das waere ja so, als haette man ab IFT 3 Astronauten ins Starship gesetzt. Natürlich können bei diesem Testflug noch gewisse Probleme auftauchen, aber doch keine schadhaften Dichtungen, die Leitungen verstopfen und ganze Systeme ausser Funktion setzen. Das sind banale Dinge und man kann nicht mal sagen, so ein Faux Pas ist jetzt mal passiert. Das zieht sich durch den ganzen Konzern, einschließlich Flugzeugbau. Diesbezüglich ändert sich meine Meinung nicht. Starliner ist die nächste Blamage für Boeing.
Wäre ich NASA, ich würde ein Exempel statuieren. Auf Boeingkosten ne Dragon hochschicken und die Astronauten abholen. Dann würde ich Boeing 2 Jahre Zeit geben, die Kapsel flugbereit zu bekommen und sollte das nicht klappen, die gezahlten Gelder zurück fordern und eine neue Firma beauftragen.
Was Vertragsbruch ist, verstehst Du?
Boeing hätte sicher keinen Vertrag abgeschlossen, wenn die NASA diese Sanktionsmöglichkeiten hätte.
Bei der Auftragsvergabe war die NASA darauf angewiesen, dass es bei SpaceX und/oder Boeing klappt. Nach den letzten Shuttle Flügen auf Russland angewiesen zu sein war inakzeptabel.
Und für zukünftige Raumstationen wird man erst recht beide Systeme brauchen.
-
Zu dieser problematischen Lagesteuerung habe ich jetzt noch einige Zusatzinfos gefunden und per DeepL teilweise übersetzt. Keine Ahnung, wie vertrauenwürdig die Quelle ist, sieht aber ziemlich solide aus und bringt Zitate: https://wccftech.com/nasa-boeing-make-major-discoveries-to-help-bring-crew-back-home-on-boeings-ship/ (https://wccftech.com/nasa-boeing-make-major-discoveries-to-help-bring-crew-back-home-on-boeings-ship/)
Um die Beeinträchtigung der Starliner-Triebwerke besser zu verstehen, werden die NASA und Boeing
Wochenende ein weiteres Triebwerk abfeuern. Im Gegensatz zu den Bodentests werden dabei die
Triebwerke auf dem derzeit an der ISS angedockten Schiff gezündet. Es werden 27 Triebwerke gezündet, mit Ausnahme des
Triebwerke, mit Ausnahme des Triebwerks mit geringer Schubkraft, um sicherzustellen, dass das „gesamte System so funktioniert, wie wir es erwarten, und
wie es bei der letzten Überprüfung funktioniert hat“, erklärte Stich.
Stich ist der NASA's Commercial Crew Manager. Das ist also dieser Versuch, bei dem "die Ventilsitze freigeblasen" werden sollen, wie ich schon vermutete. Ich erwarte davon nicht viel, außer daß vielleicht wieder andere Stellen undicht werden können und etwas Druck und Treibstoff verloren geht. Verunreinigungen bewirken zufällige Störungen
Laut Stich sind die wichtigsten Parameter, die die NASA verstehen muss, bevor sie die Crew nach Hause bringen kann
die Heliumlecks, die Leckstabilität und das Management für den Fall, dass sie sich verschlimmern
die Festlegung einer akzeptablen Leckrate vor dem Abflug, der Test vom Wochenende und
wie sich die Ergebnisse der Bodentests auf alle Triebwerke des Starliner
Starliner auswirken.
Naja, kein Kommentar. Wenn etwas nach dem Zufallsprinzip funktioniert.. Das hier ist aber interessanter:
Mark Nappi, Commercial Crew Manager bei Boeing, erläuterte wichtige Details zu den Triebwerken
Lecks und die Tests mit dem sekundären Servicemodul. Er erklärte, die Teams hätten
aufgrund der Tests „zusätzliches Vertrauen“ in die Abkopplung von der Station haben. Die Triebwerkstests
haben gezeigt, dass „etwas Teflon von einer Dichtung an der Stelle, an der die NTO in das Triebwerk eintritt, und diese
Dichtung war erodiert.“ Laut Nappi hat sich dieses Material „in einem nachgeschalteten Filter festgesetzt“, was
das „Teil der Ursache für die Beeinträchtigung“ sein könnte,
Im Original "there's some Teflon from a seal where the NTO enters the thruster, and that seal was eroded." und "this material 'lodged in a downstream filter,' which "may be part of the cause of the degradation"
Die Unterstrichungen sind von mir. Damit ist klar, daß sich irgendwelche PTFE Fasern oder Stücke frei im System bewegen und jederzeit ein Öffnen oder Schließen eines Ventils behindern können. Wenn so ein Teil irgendwo eingeklemmt wird, ist der Ventilsitz, wenn er ebenfalls weich ist, "erodiert". Ich würde "erodiert" eher für Langzeiteffekte (Kavitation) benutzen und einfach "beschädigt" dazu sagen. Oder noch klarer - er hat einfach eine "Macke" und kann bei weiterem Testen die nächste abbekommen.
Woher diese offenbar im Medium frei herumschwimmende PTFE Teile kommen? Ich kann mir nicht vorstellen, daß es von dem in innern der Ventile verbauten PTFE Dichtungen oder dem Ventilsitz kommt. Weil PTFE plastisch ist, wird es normalerweise immer "gekammert" eingebaut oder (beim Ventisitz) beidseitig gehalten, damit es sich eben nicht verbiegen oder wandern kann. Dort kann sich kaum etwas ablösen, nie erlebt. Dann bleiben leider nur die schon erwähnten Gewindedichtungen übrig, in Form dieser zerfaserten Dichtbänder.
Das kann ich aber eigentlich auch nicht glauben, weil das ein seit mindestens 40 Jahren bekanntes Problem ist. Wenn ich mich aber an diesen Bericht erinnere...
https://spacenews.com/starliner-valve-investigation-continues-to-focus-on-moisture-interaction-with-propellant/ (https://spacenews.com/starliner-valve-investigation-continues-to-focus-on-moisture-interaction-with-propellant/)
-
Am 27. wurden jetzt die Lagekontrolldüsen (RCS) am angedockten Starliner getestet. An den Testergebnissen wird gearbeitet.
Rückkehrdatum gibt es noch keins.
-
Zum Test der RCS-Düsen gibt es einen ausführlichen Blog-Beitrag:
https://blogs.nasa.gov/boeing-crew-flight-test/2024/07/30/nasa-boeing-complete-second-docked-starliner-hot-fire-test/ (https://blogs.nasa.gov/boeing-crew-flight-test/2024/07/30/nasa-boeing-complete-second-docked-starliner-hot-fire-test/)
Google-Übersetzung, leicht editiert:
NASA und Boeing schließen zweiten Heißbrandtest des angedockten Starliners ab
Ingenieurteams von NASA und Boeing haben am 27. Juli einen Heißbrandtest der Düsen des Reaktionskontrollsystems des Starliner-Raumfahrzeugs abgeschlossen, um das Antriebssystem des Raumfahrzeugs zu bewerten. Die NASA-Astronauten Butch Wilmore und Suni Williams, [..], saßen während des Tests im angedockten Raumfahrzeug, als Teil der Vorbereitungen vor ihrer Rückkehr an Bord des Starliners von der Internationalen Raumstation.
Beim Test wurden 27 der 28 Düsen des Raumfahrzeugs für kurze Stöße gezündet, wobei man sie einzeln durchging, um die Leistung der Triebwerke und die Heliumleckraten zu überprüfen. Vorläufige Ergebnisse zeigen, dass alle getesteten Triebwerke basierend auf Schub und Kammerdruck wieder auf dem Niveau vor dem Flug sind.
Als Teil der Testkonfiguration wurden alle Heliumverteiler, die den Heliumfluss steuern und leiten, geöffnet, sodass die Ingenieure die Heliumversorgung und die Leckraten des Starliners weiter bewerten konnten. Die Teams überprüften, dass Starliner weiterhin die erforderliche Reserve aufweist, um eine Rückreise von der Station zu unterstützen. Nach dem Test wurden die Heliumverteiler geschlossen und bleiben geschlossen, bis Starliner vor dem Abdocken sein Antriebssystem aktiviert. Die Teams werden auch die Heliumleckrate überprüfen, bevor Starliner abdocken kann.
Die Teams überprüfen Daten aus dem angedockten Heißfeuertest und den jüngsten Bodentests eines Starliner-Triebwerks in der White Sands Test Facility der NASA in New Mexico, bevor sie eine Überprüfung der Rückkehrbereitschaft durch die Agentur durchführen. Nach dieser Überprüfung auf Agenturebene werden NASA und Boeing ein Zieldatum für die Rückkehr festlegen.
Während die Bodenteams daran arbeiten, Starliners Rückkehr zur Erde abzuschließen, arbeiten Wilmore und Williams weiterhin mit der Besatzung der Expedition 71 zusammen und unterstützen sie bei wissenschaftlichen Untersuchungen und Wartungsarbeiten. Am 29. Juli betraten Wilmore und Williams ihr Raumschiff und überprüften dessen Wassersysteme, riefen Boeing-Missionspersonal zu einer Konferenz herunter und zogen ihre Raumanzüge lange genug an, um einen Drucktest durchzuführen. Wilmore begann seinen Morgen im Harmony-Modul mit dem Zusammenbau der BioServe-Zentrifuge, während Williams die Verfahren zum Betrieb der frei fliegenden Roboterassistenten von Astrobee überprüfte. [..]
-
Die notduerftige Verlaengerung der Mission soll wohl massgeblich fuer einen Verlust von 125 Millionen Dollar im Starlinerprogramm von Boeing verantwortlich sein:
https://spacenews.com/boeing-takes-additional-125-million-loss-on-starliner/ (https://spacenews.com/boeing-takes-additional-125-million-loss-on-starliner/)
-
Die Entscheidung für oder gegen eine bemannte Rückkehr wurde weiter verschoben, da sich die Entscheidungsträger nicht einigen können.
Von unbemannter Rückkehr und Start von Crew-9 nur mit 2 Astronauten bis zur bemannten Rückkehr ist noch alles möglich.
Ein bisher noch nicht erwähntes Problem ist jetzt die Software, die eine unbemannte Rückkehr zz. nicht ermöglicht. Um eine neue Software zu übermitteln könnte es bis zu 4 Wochen dauern.
Ausserdem befürchtet man eine mögliche Kollision des abgelegten Starliners mit der ISS, wenn in der Anfangsphase der Rückkehr eine bestimmte Kombination von Düsen ausfallen sollte.
Eine mögliche Verschiebung von Crew-9 für mehrere Wochen könnte erforderlich werden, da bei angedocktem Starliner und DragonCrew-8 es an Anlegeplätzen mangelt.
https://arstechnica.com/space/2024/08/nasa-likely-to-significantly-delay-the-launch-of-crew-9-due-to-starliner-issues (https://arstechnica.com/space/2024/08/nasa-likely-to-significantly-delay-the-launch-of-crew-9-due-to-starliner-issues)
-
Für all die, welche sich den obigen Artikel von arstechnica lieber von der Ellie mittels Video erklären lassen:
-
Unpopuläre Meinung:
Wenn Starliner wirklich unbemannt zurück fliegen und eine Dragon die beiden Astronauten holen muss, wird Starliner nie wieder bemannt fliegen und das Programm wird eingestellt werden. Davon bin ich inzwischen fest überzeugt...
Es offenbaren sich ja immer mehr Probleme und inzwischen ist das ja mehr als nur ein reines PR-Desaster für Boeing. Alleine dass die Kapsel jetzt eine neue Software braucht um eigenständig zurück zu fliegen kommt mir sehr komisch vor. Will man mir jetzt sagen, dass die Software von CFT sich von OFT-2 unterscheidet und das Teil jetzt nicht mehr autonom fliegen kann?
Und um jetzt noch eins drauf zu setzten: "Achtung Trigger Warnung"
Inzwischen Frage ich mich ob einer der ursprünglichen Astronauten Chris Ferguson wirklich wegen "Familiären Gründen" wie damals angegeben sich zurückgezogen hatte oder ob er durch die Einblicke in die Produktion als "Boeing-Astronaut" abgeschreckt wurde mit dem Teil zu fliegen. (Oktober 2020 nach dem ersten Fehlschlag)
-
Ja, es wird immer trauriger.
Was soll man dazu noch sagen, da fehlen mir langsam die Worte.
Schade um die investierte Zeit und all das schöne Geld, das da bisher schon gefloßen ist!
Es wurde natürlich auf beiden Seiten sehr viel daraus gelernt, aber was macht man jetzt mit diesem Wissen?
Wie lange würde es dauern die neuen Erkenntnisse in die Tat umzusetzen und ein wirklich ausgereiftes und sicheres Produkt anzubieten? Wieviele unbemannte und bemannte Testflüge wären da jetzt noch erforderlich? Und wer sollte das bezahlen? Wann würde sich das jemals rentieren? Boeing steckt doch mit dem Starlinerprojekt schon jetzt ganz tief in den Miesen!
Aber einfach einstellen und verschrotten?
Da gibt es schließlich Verträge und Vorleistungen....
Na, warten wir's ab, das Theater wird sich wohl vor unseren Augen abspielen!
-
Wann würde sich das jemals rentieren? Boeing steckt doch mit dem Starlinerprojekt schon jetzt ganz tief in den Miesen!
Wenn sich das weiter so hinzieht, sieht es eher schlecht für Starliner aus. Das Ende der ISS ist absehbar und Oribital Reef aktuell noch ein reines Powerpoint-Produkt.
Dazu kommt, dass für Orbital Reef neben Starliner auch Dream Chaser als (bemanntes) Transportsystem geplant ist.
Irgendwann muss Boeing die finanzielle Reißleine ziehen, es ist schließlich ein gewinnorientiertes (börsennotiertes) Unternehmen und keine Behörde.
Alte Wirtschaftsweisheit: man soll schlechtem Geld kein gutes hinterherwerfen...
-
Alleine dass die Kapsel jetzt eine neue Software braucht um eigenständig zurück zu fliegen kommt mir sehr komisch vor.
Zurecht - bei der OFT-2 Mission waren 2 Triebwerke ausgefallen und das an- und abdocken gelang trotzdem. Wegen den Heliumlecks oder den Problemen bei der Lageregelung?
Krasse Zwickmühle: Bemannt und Menschleben evt. gefährden? Oder unbemannt per Autopilot und Beschädigungen der ISS mit all den Konsequenzen riskieren?
-
Die Beschädigung der ISS muss nicht sein.
Angenommen keine der Düsen funktioniert, dann könnte die Kapsel bei einem Außeneinsatz einfach weg geschupst werden. Ein Astronaut könnte mit dem CANADARN verbunden die Kapsel greifen und dann könnte der Arm sie mit geringer Geschwindigkeit von der ISS weg beschleunigen.
-
Angenommen keine der Düsen funktioniert
Ich glaube die gehen vom schlimmsten Fall aus, das manche Düsen nicht aufhören obwohl sie sollen und manche Düsen nicht funktionieren die eigentlich sollen. Kein Vertrauen in die Software, die das regeln können soll und keiner der die Gesundheit der 2 Astronauten riskieren will.
Wenn man genug Zeit hat, kann man das Ding natürlich auch nur wegschupsen - aber wenn man sich nicht getraut die Düsen zu benutzen hat man für Jahre wieder ein großes Müllstück genau im gleichen Orbit wie die ISS. Wenns den Starliner dann aus irgendeinem Grund zerlegen sollte 8-O
Offensichtlich ist keine der Entscheidungen besonders risikoarm und es gibt aktuell keinen Konsens was das geringste Übel ist - und das ganze von eine Firma geliefert die mal Raumfahrt konnte! :"(
-
Die Beschädigung der ISS muss nicht sein.
Angenommen keine der Düsen funktioniert, dann könnte die Kapsel bei einem Außeneinsatz einfach weg geschupst werden. Ein Astronaut könnte mit dem CANADARN verbunden die Kapsel greifen und dann könnte der Arm sie mit geringer Geschwindigkeit von der ISS weg beschleunigen.
Nach dem Prinzip der Muskelmänner, die Lastwagen ziehen? Der Astronaut möchte ich nicht sein :D
Aber hier mal eine Frage an die Starliner-Spezialisten:
Abgesehen von der absonderlichen Handhabung der Steuersoftware - kann es sein, dass es bei den Lageregelungstriebwerken eigentlich zwei mechanische Probleme gibt:
1. Das oder die Heliumleck(s)
2. Ein oder mehrere in den Oxidatorleitungen frei herumschwimmende Stücke Teflon
Der Heliumkreislauf und der Oxidatorkreislauf müssten doch durch ein Diaphragma im Tank voneinander getrennt sein?
-
aber wenn man sich nicht getraut die Düsen zu benutzen hat man für Jahre wieder ein großes Müllstück genau im gleichen Orbit wie die ISS.
Ich vermute, diese Gefahr ist gering. Wenn, dann würde man Starliner vor einer Orbitanhebung absetzen. Dann ist Starliner schon gleich ein paar hundert Meter niedriger als die ISS.
-
Da kriegste Gänsehaut. So d..f sind die Ingenieure nicht. Da wurde nach den ursprünglichen Softwareproblemen gar nichts weiter entwickelt und ich vermute, man hat nichts entwickelt, weil man nicht durfte, weil man trotz Problemen den Rotstift angesetzt hat. Ich könnte vor seelischem Schmerz heulen, aber Mitleid hab ich keins mehr. Würde mich nicht wundern, wenn BO in den nächsten Jahren Schritt für Schritt das alles übernimmt und wieder zum Laufen bringt. .
-
Ich habe gerade ein wenig bei der NASA-Telefonkonferenz zugehört. Man hat viele Optionen. Man muss nicht per Starliner zurückfliegen, es gibt auch andere Möglichkeiten. Mehr dazu weiter unten.
Was man gemacht hat bisher:
- Man hat an der ISS die Triebwerke (fast) alle gezündet
- Das Stück Teflon verringert den Durchfluss in einer Leitung
- Wenn das passiert, sinkt die Leistung am Triebwerk
- Dieses Verhalten konnte auch am Boden nachvollzogen werden
- Die unbekannte ist: WANN das passiert. Es ist nicht immer passiert und man hat noch kein Muster erkannt
- Man möchte versuchen zu verstehen, wann das passiert, um damit besser umgehen zu können
Was man für Optionen hat:
- Man bevorzugt weiterhin eine Landung auf Starliner
- Man hat mit SpaceX mehrere Rettungsmissionen abgeklärt. SpaceX hat alles vorbereitet hierfür und ist bereit.
- Die erste Alternativoption ist, dass eine Person auf Schaumstoff auf der Frachtpalette einer Dragon mitfliegen kann und somit 5 Personen an Board der Dragon sind. (Vermutlich ist damit gemeint, dass dann 1 Person mit Starliner fliegt, das wurde aber nicht so gesagt)
- Die zweite Alternativoption ist, bei Crew-9 mit 2 leeren Sitzen zu starten, und im Februar mit 4 vollen Sitzen zu landen. Sitze und Raumanzüge stehen bereit.
- Die dritte Alternativoption ist, falls Starliner alleine (sofort) abdocken müsste, können mit Crew-8 bis zu 3 Personen auf der Frachtpalette auf Schaumstoff mitfliegen. Die Software von Starliner kann alleine abdocken, muss jedoch dafür noch konfiguriert werden und die Crew am Boden benötigt hierfür noch Training. Die Aussage, die Software könne das nicht, ist eine Falschmeldung.
(Ich hoffe, ich habe alles richtig verstanden und gebe oben nichts falsches wieder)
-
Was ich überhaupt nicht verstehe: die Software hat doch bereits einen unbemannten Flug gelandet. Also ist das doch eine Art Standardmodus.
Wenn man dann noch eine Eingriffsmöglichkeit durch die Astronauten haben möchte, dann baut man das doch ein, ohne dabei den Automatikmodus zu "zerstören". Dazu braucht man doch nur die "Handsteuerung" abzufragen, um bei Bedarf die "Automatikschleife" anzuhalten.
Das muß doch funktionieren, auch wenn Astronauten drinsitzen und z. B. ohnmächtig sind. Dafür ist doch eine Automatik da!
Und was die Crew auf der Erde damit zu tun hat, begreife ich auch nicht. Funktioniert bei denen die "Automatik" etwa so, daß das Ding von der Erde gesteuert wird?
Ich denke langsam darüber nach, ob nicht die Techniker von der Managerebene die Nase so voll haben, daß sie "Dienst nach Vorschrift" machen.
-
Die Software kann das. Das wurde ganz explizit bestätigt.
-
Die Software kann das. Das wurde ganz explizit bestätigt.
Hinter der Aussage verbirgt sich doch offensichtlich ein ganzer Scharm von "abers" und sonstigen Randbedingungen und der Zeitbedarf von 4 Wochen! Wenn das so einfach wäre, dann könnte man ja im Starliner einen Timer stellen, die Deckel schließen und es sich an den Fensterchen bequem machen. Nur grob vereinfacht ;)
Jeder muste doch davon ausgehen, dass die Fähigkeiten die die Kapsel beim letzten Test demonstriert hat nicht wieder verlorengehen - egal ob die zwei drinsitzen oder nicht. Tut mir leid, aber das begreife ich nicht. Vielleicht haben sie ja zwischenzeitlich die/den Programmierer gewechselt und die/der neuen weigern sich verständlicherweise die Verantwortung für fremde Teile zu übernehmen. Das würde zumindest diese Aussage von "1 mio Zeilen sichten" erklären. Ich würde in der Situation genau so reagieren. Man übernimmt doch nicht einach so die Verantwortung für ein Produkt, dessen Güte der erste Starliner-Test deutlich demonstriert hat. Noch dazu mit Leuten drin!
-
Was ich überhaupt nicht verstehe: die Software hat doch bereits einen unbemannten Flug gelandet. Also ist das doch eine Art Standardmodus.
Die Software hat mit einem funktionierenden Raumschiff funktioniert. Man hat dabei im schlimmsten Fall mit wenigen, während des Manövers ausfallenden Steuerdüsen gerechnet.
Jetzt hat man von vornherein ein defektes System, welches wahrscheinlich andere Reaktionen der Software erfordert.
-
Eines der ersten Dinge die ich bei der Softwareentwicklung gelernt habe das die Fehlerbehandlung in aller regel deutlich mehr Zeit braucht als die ungestörten Ereignisse.
Also irgendwie erinnert mit das an den Film Terminal, wo ein Durchreisender auf einem US-Flughafen nicht weiter fliegen konnte und lange auf einem Flughafen fest hing. Der Film war mit Tom Hanks in der Hauptrolle (ein Tipp von mir, anschauen)
Ich frage mich nur wie sie es geschafft haben so eine missee Entwicklung so lange nicht öffentlich werden zu lassen. Ich schon echt schlimm, wenn das so weiter gehts bewegt sich unsere Zivilisation geradewegs zurück in die Steinzeit. :-o3
-
Es muss konfiguriert nicht programmiert werden.
Es gibt eine Automatik, aber beim geringsten Anzeichen einer Fehlfunktion wird diese abgestellt und durch benachbarte ersetzt. Wenn nun eine geringere Leistung bei allen Düsen abfallen könnte, dann ist das vorgesehene Abschalten bei geringer Beeinträchtigung keine gute Lösung. Hier werden wohl Toleranzschwellen neu konfiguriert werden müssen.
Die Konfigurierung dürfte aber nicht teil der von den Astronauten geübten Flugsteuerung sein. Das wird normalerweise von Spezialisten am Boden gemacht.
Da die Änderungen vor Ort vorgenommen werden, können und nicht mit einem Update von der Erde scheint der Betroffene Regelkreis nicht mit der eigentlichen Flugsoftware verbunden zu sein.
-
Ok, dann funktioniert der Automatikmodus der Software nicht, weil sie mit den Ausfällen der Hardware nicht zurechtkommt. Daher braucht man Astronauten, die man reinsetzt, damit diese im Notfall die entsprechenden Knöpfe bedienen, wie sie dazu von der Boeing Crew auf der Erde angewiesen werden. Also wenn die in vier Wochen so weit sind.
Dieses "Konzept" geht also davon aus, daß JEDE Situation lösbar ist, obwohl die Leute die die Lösungen erbrüten sollen erstmal 4 Wochen brauchen, um sich da überhaupt zurecht zu finden. Mutig.
-
Ich weiß nicht wie es euch geht aber immer mehr erinnert mich die Rückholaktion der Astronauten an Apollo 13 - wenn das mal gut geht :"‑(
-
Ich weiß nicht wie es euch geht aber immer mehr erinnert mich die Rückholaktion der Astronauten an Apollo 13 - wenn das mal gut geht :"‑(
Doch, das wird schon gut gehen. Ist nicht wirklich mit Apollo 13 zu vergleichen, das ich damals mit erleben durfte. Jetzt bedeutet es nur Geduld zu haben und Step by Step, die richtigen Dinge zu erledigen.
Es wird schon gehen und habe da gutes Vertrauen in die Raumfahrt allgemein.
Wie heißt es so schön: Gut Ding braucht weile, so ist es mal eben ... :-)
Gruß Kalle
-
Es muss konfiguriert nicht programmiert werden.
Ich habe (glaube ich) nichts von programmieren geschrieben, ist aber egal, es taucht vielleicht irgendwo auf. Möchte aber darauf hinweisen, dass Ergebnisse welche ein Software + Hardware System liefert, auch von der Konfiguration abhängen. Der Software selbst, aber auch der Hardware, mit der sie kommuniziert. So gesehen ist es egal, an welchen Schrauben man dreht. Man hat es dann mit einem so nicht vorgesehenem, ausgetestetem System zu tun.
Als Notlösung, wenn man schon in der Patsche sitzt, ist das natürlich manchmal angebracht. Sich aber bewußt in eine solche Lage begeben, wenn Leben davon abhängen, daß das Experimentieren erfolgreich ist?
-
Alex, kann durchaus verstehen, daß sich da jetzt der Vergleich mit Apollo 13 aufdrängt, muß aber andererseits KALLE-TR rechtgeben, Apollo 13 war eine ganz andere Hausnummer. Das Leben der Astronauten hing damals an einem seidenen Faden, wohingegen Suni und Butch jetzt auf der ISS nahezu vollkommen sicher sind.
-
Nachdem Ich mir jetzt mal einen großen Teil der Media-Telko angehört habe, sehe ich die Lage so:
Boeing behauptet aufgrund ihrer bisherigen Erfahrungen mit Starliner, die Kapsel ist sicher.
Bei der NASA will aufgrund der Untersuchungen und Tests (mit nicht eindeutigen Ergebnissen) niemand wirklich die Verantwortung für einen möglichen Fehlschlag übernehmen.
Das von mir erwartete wahrscheinlichste Szenario sieht damit im Augenblick so aus:
unbemannte Rückkehr der Kapsel
-> Start von Crew-9 (4 Astronauten) mit Zusatzausrüstung für Suni und Butch
-> Rückkehr von Crew-8 mit der Starlinerbesatzung (6 Astronauten)
- Umbau/Verbesserung des Starliners durch Ersatz der fehlerbehafteten Komponenten (wird zz. angeblich bereits gemacht!)
- nächster Testflug (bemannt oder un-)
Was dagegen spräche, wäre:
- der zu erwartende Gesichtsverlust von Boeing, (was aber den möglichen Menschenverlust natürlich bei weitem nicht aufwiegt)
- das erhöhte Risiko bei der Landung der CrewDragon mit 6 Astronauten (ist aber wohl wesentlich kleiner als bemannte Landung mit dem beschädigten Starliner).
Dafür spricht u.a. auch die "Generalprobe" eines wirklichen Notfalls mit der Notwendigkeit einer raschen Evakuierung der ISS o.ä.
-
Auch auf das Problem mit der Software wird wiederholt eingegangen.
An Bord befindet sich die Software des unbemannten Fluges zusätzlich der bemannten Version. Für die jetzt möglicherweise geplante unbemannte Landung müßen diverse "Komponenten" der Software verändert und getestet werden, daher der zusätzliche Zeitaufwand.
Für eine bemannte Landung wäre sie ausreichend.
-
Für eine bemannte Landung wäre sie ausreichend.
Und jetzt sind wir bei dem krönendem Satz. Die Software wäre "ausreichend". Ich glaube du triffst damit ziemlich genau den Nagel auf dem Kopf. Es ist mir unbegreiflich wie eine Software nur so ausreichend geschrieben ist, dass man nicht mit wenigen Befehlen vom Bodenpersonal die Kapsel vom Boden aus steuern kann. Da muss alle perfekt bereit liegen dass man jeden Fehler (wie ausgefallene Düsen) sofort unter Kontrolle hat und die Kapsel notlanden kann. Stellt euch mal vor die wären in einem Freiflug und nicht sicher auf der ISS und die Software ist plötzlich von mehreren Ausfällen überfordert.
Zur Erinnerung: "Ausreichend" ist in Schulnoten eine 4. Und offensichtlich ist die Software nun nicht mehr ausreichend sondern mangelhaft eine 5. Und das bei 10 Jahren Entwicklungszeit und 4,2Mrd Dollar Budget.
-
Das von mir erwartete wahrscheinlichste Szenario sieht damit im Augenblick so aus:
unbemannte Rückkehr der Kapsel
-> Start von Crew-9 (4 Astronauten) mit Zusatzausrüstung für Suni und Butch
-> Rückkehr von Crew-8 mit der Starlinerbesatzung (6 Astronauten)
- Umbau/Verbesserung des Starliners durch Ersatz der fehlerbehafteten Komponenten (wird zz. angeblich bereits gemacht!)
- nächster Testflug (bemannt oder un-)
Dass sie die beiden tatsächlich in die Niederungen der Crew-8-Dragon packen, halte ich tatsächlich für nahezu ausgeschlossen. Geht ja auch darum, wo die Druckanzüge angeschlossen werden. Die für Starliner werden ja wahrscheinlich gar nicht erst an die Anschlüsse von Dragon passen. Darüber hinaus wird Dragon ja sicher auch nur über 4 Anschlüsse verfügen.
Wenn, dann wird die Crew-9-Dragon mit halber Besatzung starten und zwei Ersatz-Raumanzüge mitbringen. An die Maße von Butch und Suni wird ja wahrscheinlich ranzukommen sein.
-
.....
Wenn, dann wird die Crew-9-Dragon mit halber Besatzung starten und zwei Ersatz-Raumanzüge mitbringen. An die Maße von Butch und Suni wird ja wahrscheinlich ranzukommen sein.
Ist natürlich auch möglich und wird ja auch von NASA/SX diskutiert.
Die CrewDragon wurde zwar bisher, so wie von der NASA verlangt, nur mit jeweils 4 Astronauten geflogen, aber war ja ursprünglich für 7 Astronauten ausgelegt. Also Platz und Mitflugmöglichkeit für Suni/Butch würde da sicher zu beschaffen sein. (Würde sich ja nur um max. 1 - 2 Tage Flugdauer handeln, evtl. sogar nur um Stunden.) Wäre doch auch eine tolle Gelegenheit das mal zu testen, so eine Notwendigkeit könnte sich doch durchaus einmal ergeben!
Eleganter wäre natürlich die Crew-9 / 2-Astronauten-Lösung. Das würde aber wohl bedeuten, daß von der Crew-8-Mannschaft 2 Astronauten/Kosmonaut für etwa 1 Jahr auf der ISS bleiben müßten.
-
Eleganter wäre natürlich die Crew-9 / 2-Astronauten-Lösung. Das würde aber wohl bedeuten, daß von der Crew-8-Mannschaft 2 Astronauten/Kosmonaut für etwa 1 Jahr auf der ISS bleiben müßten.
Die Überlegungen gehen wohl eher in die Richtung Crew-9 mit nur 2 Astronauten zu starten und die Starliner-Crew bis zur regulären Rückkehr von Crew-9 im Februar auf der ISS zu lassen.
Crew-8 kehrt wie geplant zurück.
-
Das von mir erwartete wahrscheinlichste Szenario sieht damit im Augenblick so aus:
unbemannte Rückkehr der Kapsel
-> Start von Crew-9 (4 Astronauten) mit Zusatzausrüstung für Suni und Butch
-> Rückkehr von Crew-8 mit der Starlinerbesatzung (6 Astronauten)
- Umbau/Verbesserung des Starliners durch Ersatz der fehlerbehafteten Komponenten (wird zz. angeblich bereits gemacht!)
- nächster Testflug (bemannt oder un-)
Dass sie die beiden tatsächlich in die Niederungen der Crew-8-Dragon packen, halte ich tatsächlich für nahezu ausgeschlossen. Geht ja auch darum, wo die Druckanzüge angeschlossen werden. Die für Starliner werden ja wahrscheinlich gar nicht erst an die Anschlüsse von Dragon passen. Darüber hinaus wird Dragon ja sicher auch nur über 4 Anschlüsse verfügen.
Wenn, dann wird die Crew-9-Dragon mit halber Besatzung starten und zwei Ersatz-Raumanzüge mitbringen. An die Maße von Butch und Suni wird ja wahrscheinlich ranzukommen sein.
Crew Dragon ist für 7 Personen konzipiert. Ich hehe davon aus, dass da 7 Anschlüsse sind.
Aber egal, wenn ich mir überlege, über was wir hier diskutieren und dann darüber nachdenkt, dass die selbe Firma bei Artemis federführend ist, dann Halleluja. Mal sehen, wann der Hollywood-Film erscheint.
-
Etwas off-topic - Starliner und SLS werden von verschiedenen Teams gebaut - aber auch bei der Artemis-Rakete (speziell die neue Oberstufe) gibt es Qualitätsprobleme:
https://arstechnica.com/space/2024/08/a-new-report-finds-boeings-rockets-are-built-with-an-unqualified-work-force/ (https://arstechnica.com/space/2024/08/a-new-report-finds-boeings-rockets-are-built-with-an-unqualified-work-force/)
Es scheint bei Boeing wohl doch ein grundsätzliches Problem mit der Unternehmenskultur zu geben.
-
Eleganter wäre natürlich die Crew-9 / 2-Astronauten-Lösung. Das würde aber wohl bedeuten, daß von der Crew-8-Mannschaft 2 Astronauten/Kosmonaut für etwa 1 Jahr auf der ISS bleiben müßten.
Die Überlegungen gehen wohl eher in die Richtung Crew-9 mit nur 2 Astronauten zu starten und die Starliner-Crew bis zur regulären Rückkehr von Crew-9 im Februar auf der ISS zu lassen.
Crew-8 kehrt wie geplant zurück.
Auch das wird heftig diskutiert und wäre wohl noch die beste Lösung. Genug Erfahrung hätten die beiden sicher, um auf der ISS die dort anfallenden Aufgaben zufriedenstellend zu erledigen. (Suni etwa 1 Jahr ISS u. 7 EVAs, Butch etwa 200 Tage ISS u. 4 EVAs)
Ist dann aber die Frage wer von den 4 Crew-9-Astronauten zuhause bleiben muß. ???
https://www.bbc.com/news/articles/cg4yqepr469o (https://www.bbc.com/news/articles/cg4yqepr469o)
-
Etwas off-topic - Starliner und SLS werden von verschiedenen Teams gebaut - aber auch bei der Artemis-Rakete (speziell die neue Oberstufe) gibt es Qualitätsprobleme:
https://arstechnica.com/space/2024/08/a-new-report-finds-boeings-rockets-are-built-with-an-unqualified-work-force/ (https://arstechnica.com/space/2024/08/a-new-report-finds-boeings-rockets-are-built-with-an-unqualified-work-force/)
Es scheint bei Boeing wohl doch ein grundsätzliches Problem mit der Unternehmenskultur zu geben.
Und 20 Minuten vorher schreibe ich noch: „Halleluja“
Da fällt mir nix mehr ein, außer Halleluja. &$!#%
-
Noch ist allerdings Alles offen. Auch der Rückflug mit Starliner scheint noch lange nicht vom Tisch zu sein!
https://twitter.com/sciguyspace/status/1821553827893633172 (https://twitter.com/sciguyspace/status/1821553827893633172)
-
Hier wird nocheinmal auf die verschiedenen Möglichkeiten eingegangen. (Mit Abb. der Sitzkonfiguration)
Neu war für mich, daß bei einem "Crew-9-2er-Flug" auf den leeren Sitzen Ausgleichsgewichte mitfliegen müßten, und daß bei einer "mehr als 4er Crew-8-Rückkehr" evtl. mit Tracy Dyson sogar 7 Astronauten landen sollen.
https://www.space.com/spacex-dragon-changes-astronaut-seats-boeing-starliner (https://www.space.com/spacex-dragon-changes-astronaut-seats-boeing-starliner)
-
(...) können mit Crew-8 bis zu 3 Personen auf der Frachtpalette auf Schaumstoff mitfliegen.
(...) daß bei einer "mehr als 4er Crew-8-Rückkehr" evtl. mit Tracy Dyson sogar 7 Astronauten landen sollen.
Ich vermute, man hat den Notfallplan nach dem Prinzip "Haben ist besser als brauchen" ausgelegt. Und ich vermute auch, dass das kein einmaliger Notfallplan ist, sondern ab sofort ein Standard-Notfallplan.[/list]
-
Eleganter wäre natürlich die Crew-9 / 2-Astronauten-Lösung. Das würde aber wohl bedeuten, daß von der Crew-8-Mannschaft 2 Astronauten/Kosmonaut für etwa 1 Jahr auf der ISS bleiben müßten.
Die Überlegungen gehen wohl eher in die Richtung Crew-9 mit nur 2 Astronauten zu starten und die Starliner-Crew bis zur regulären Rückkehr von Crew-9 im Februar auf der ISS zu lassen.
Crew-8 kehrt wie geplant zurück.
Wenn die Starliner-Crew tatsächlich mit Crew-9 2025 zurückkehrt, wird auch Wilmore ein außerplanmäßiger Jahresflieger. Aktuell hat er heute 245 Tage in All.
-
Neue Infos (Media Telko) zum augenblicklichen Zustand angeblich auf nasatv heute Mittwoch 14.08. ab 13:00 EDT = 19:00 MESZ
https://www.nasa.gov/nasatv (https://www.nasa.gov/nasatv)
-
Mit Verlaub, sie eiern weiter herum. Anfang übernächster Woche soll es weitere News geben, nach einem weiteren readyness review in den Tagen zuvor. Man will die Zeit für weitere Untersuchungen nutzen weil man sich die Zeit nehmen kann. Es wurde betont, dass das ein Testflug ist und Butch und Sunny sich dessen bewusst sind. Man hätte auch noch viele Monate Zeit um sie im Rahmen einer anderen Mission mit heimzubringen bzw. an Bord der ISS beschäftigt zu halten.
Den beiden Starliner Astronauten geht es natürlich weiter gut an Bord. Ich denke sie genießen jede weitere Woche :D
P.S. Man hat noch mehr Experten engagiert um an den Problemen zu arbeiten und Lösungen zu finden :o
-
Ja, leider nicht viel Neues.
- Entscheidung auf mindestens weitere 10 Tage verschoben.
- Rückkehr mit Crew-9 wird immer wahrscheinlicher.
- Suni und Butch sind NASA-Berufsastronauten und werden nicht weiter gefragt, haben zu tun was man ihnen sagt.
- Auch bei einer unbemannten Rückkehr wird die Mission nicht als "mishap" ("Fehlschlag") bewertet
-
Mit Verlaub, sie eiern weiter herum.
…
Verschiedene Teams/Boards kommen offenbar weiterhin zu unterschiedlichen Einschätzungen. Noch keinen Konsens erzielt. Keiner „traut“ sich geäußerte Sicherheitsbedenken auszuschlagen/zu übersteuern.
…
- Suni und Butch sind NASA-Berufsastronauten und werden nicht weiter gefragt, haben zu tun was man ihnen sagt.
…
Die Aussage finde ich seltsam. Die sind ja keine reine Verfügungsmasse. Würde mich wundern, wenn NASA so eine „Teamkultur“ hätten. Immerhin sind die Beide die einzigen, die direkt und tatsächlich betroffen sind.
-
Mit Verlaub, sie eiern weiter herum.
…
Verschiedene Teams/Boards kommen offenbar weiterhin zu unterschiedlichen Einschätzungen. Noch keinen Konsens erzielt. Keiner „traut“ sich geäußerte Sicherheitsbedenken auszuschlagen/zu übersteuern.
…
- Suni und Butch sind NASA-Berufsastronauten und werden nicht weiter gefragt, haben zu tun was man ihnen sagt.
…
Die Aussage finde ich seltsam. Die sind ja keine reine Verfügungsmasse. Würde mich wundern, wenn NASA so eine „Teamkultur“ hätten. Immerhin sind die Beide die einzigen, die direkt und tatsächlich betroffen sind.
Da gebe ich dir recht lieber Schillrich. Suni und Butch sind scher keine "Weltraumsklaven" !!! Die Herausforderung aus einer - ungefähr - "8 Tage Mission" eine "8 Monate oder mehr" Mission zu zu machen ist für beide aber definitiv sehr herausfordernd beruflich und privat sowieso. Warten wir mal die Mission ab aber ich könnte mir vorstellen zurück auf der Erde könnten die beiden ein Buch schreiben "8 months in orbit" oder so ;D
Alles wird gut ;)
-
Dieser Kommentar enthält Ironie und/oder vielleicht auch ein wenig Wahrheit:
Gratulation an Boeing!!
Man muß einfach gratulieren weil die Ereignisse rund um "Starliner" einfach nur als Bemerkenswert zu bezeichnen sind. Leider aber wenig positives und das ist Gratulation #1!!!!
Gratulation #2 ist die Tatsache das man mehr als 60 Jahre Erfahrung der NASA in Raumfahrt offensichtlich erfolgreich ignoriert hat :-o3
Gratulation #3 trotz erfolgreicher Beispiele wie SpaceX und Blue Origin wie man im 21 Jahrhundert erfolgreich bemannt ins All fliegen kann und zurück - auch diese Fortschritte erfolgreich ignoriert, und das trotz vielleicht am ehesten noch als Boeing auf Erfahrungen der NASA als "eh schon immer Staatskonzern" zurück greifen zu können - ist vielleicht die größte Leistung von Boeing in der Geschichte der Raumfahrt auf Jahrhunderte hinaus als negatives Beispiel wie es nicht geht!
Zurück zum Ernst - ich hoffe einfach nur das alle beteiligten es schaffen Suni und Butch wieder heil zur Erde zu bringen ::) :( >:(
-
Gratulation #3 trotz erfolgreicher Beispiele wie SpaceX und Blue Origin wie man im 21 Jahrhundert erfolgreich bemannt ins All fliegen kann und zurück
Blue Origins New Shepard Hüpf-Kapsel hat so ziemlich überhaupt nichts mit einer orbitalen Raumkapsel wie dem Starliner zu tun. Da liegen mehrere Größenordnungen dazwischen, egal was Lebenserhaltung, Wiedereintritt oder Manövrierbarkeit usw betrifft. Hier muss ich dann eher Boing in Schutz nehmen, sowas zu vergleichen wertet Boing unverdient ab und Blue Origin völlig unverdient auf.
-
Für mich ist diese Hüpfkapsel sowieso nichts anderes als eine riesen Jahrmarktsattraktion für Superreiche.
Völlig überflüssig!
-
Für mich ist diese Hüpfkapsel sowieso nichts anderes als eine riesen Jahrmarktsattraktion für Superreiche.
Völlig überflüssig!
Falsche Abteilung, die Hüpfkapsel gibt es hier: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=15953.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=15953.0) Hier gibt es andere Probleme.
-
Gut aufgepasst! ;)
-
Für mich ist diese Hüpfkapsel sowieso nichts anderes als eine riesen Jahrmarktsattraktion für Superreiche.
Völlig überflüssig!
Falsche Abteilung, die Hüpfkapsel gibt es hier: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=15953.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=15953.0) Hier gibt es andere Probleme.
Und davon mehr als genug ::)
-
Die NASA hat eine Pressekonferenz für Samstag (24.08.2024) um 19:00 Uhr MESZ angekündigt.
Es werden die Ergebnisse des Rediness-Review besprochen, der am Samstag vor der Pressekonferenz durchgeführt wird.
Wahrscheinlich wird bei der Pressekonferenz auch die Entscheidung mitgeteilt, ob Butch Wilmore und Suni Williams mit dem Boeing Starliner oder einer Dragon-Kapsel zurückliegen werden.
https://twitter.com/NASA/status/1826712654926258210 (https://twitter.com/NASA/status/1826712654926258210)
-
Offenbar sind die Starliner Reentry Anzüge nicht mit Dragon kompatibel.
-
Livestream der Pressekonferenz:
-
Bill Nelson hat gerade auf der Pressekonferenz verkündet, dass Suni Williams und Butch Wilmore mit der Crew-9 - Mission zur Erde zurückkehren werden (Anfang 2025).
Der Boeing Starliner wird unbemannt abdocken und landen.
Edit: NASA-Post auf "X"
https://twitter.com/NASA/status/1827397371975676051 (https://twitter.com/NASA/status/1827397371975676051)
-
Die Entscheidung dafür fiel einstimmig. Wie Bill Nelson sagte, hat NASA schon 2x tödliche Fehler gemacht (wahrend der Shuttle-Flüge), und man deshalb jetzt nichts riskieren will. Eine sehr vernünftige Entscheidung, wie ich finde. Zumal das Verhalten der Triebwerke immer noch nicht völlig verstanden wird.
Boeing hat inzwischen gegenüber NASA erklärt, den Starliner weiterentwickeln zu wollen.
Jetzt bin ich gespannt, in welcher Weise die Rückkehr erfolgt. Bleiben 2 Crew-9 Mitglieder 6 Monate länger im All und treten ihre Sitze an Williams und Wilmore ab, oder wird die Dragon dann mit 6 Astronauten zurückkehren?
Wird sich sicher in den nächsten Wochen (vor dem Start von Crew-9) noch klären.
Gruß
roger50
-
Gab es das jemals schon, dass Astronauten mit einem anderen Typ von Raumschiff gelandet sind, als mit dem sie gestartet sind?
-
Gab es das jemals schon, dass Astronauten mit einem anderen Typ von Raumschiff gelandet sind, als mit dem sie gestartet sind?
Ich glaube bisher gabs die technische Möglichkeit dazu so noch gar nicht. Bei STS 107 hätte man mit einem anderen Shuttle die Crew wieder auf die Erde holen müssen. Bezweifle das Sojus damals eine Option gewesen wäre.
-
Na dann erstmal Glückwunsch an die NASA, dass endlich eine Entscheidung gefallen ist. Glückwunsch an die Astronauten, dass sie jetzt noch 6 Monate im All bleiben dürfen. Ich hoffe, sie wollen auch noch so lange im All bleiben. Und Glückwunsch an SpaceX für das Vertrauen der NASA, diese Rettungsmission durchführen zu können. Für Boing hoffe ich, dass sie aus den Fehlern lernen und in 1 oder 2 Jahren gestärkt einen vierten Versuch starten können, mit einem überarbeitetem Starliner zur ISS zu fliegen.
So wie ich es verstehe, gilt jetzt die Dragon von Crew-8 als Notfallkapsel für die zwei. Damit würden dann im Notfall 6 Leute landen. 4 normal in einem Sitz und die zwei auf der Frachtpalette. Und mit der Dragon von Crew-9 werden sie regulär in einem Sitz landen.
-
Genau. Lt. NSF startet die Dragon für Crew-9 am 24.09. nur mit 2 statt 4 Astronauten. Diese beiden sind Zena Cardman als COM und dem Russen Aleksandr Gorbunow. Die beiden anderen ursprünglich geplanten Astronauten bleiben am Boden. Ich gehe davon aus, daß an Bord dieser Dragon sich die beiden Druckanzüge für Williams und Wilmore befinden. Da diese nur gebraucht werden, falls in der Kapsel ein Druckabfall auftritt, können die Anzüge ohne weiteres gebraucht oder zu groß sein, Hauptsache, sie lassen sich mit den Kapselsystemen verbinden.
Gruß
roger50
-
Das ist eine weise Entscheidung die da getroffen wurde. Sicherheit der Astronauten sollte, da ja Alternativen vorhanden sind, immer oberste Priorität haben.
Bleibt aber trotzdem spannend, wie der Starliner für die unbemannte Rückkehr vorbereitet wird und ob dann alles glatt läuft.
-
Gab es das jemals schon, dass Astronauten mit einem anderen Typ von Raumschiff gelandet sind, als mit dem sie gestartet sind?
Ich glaube bisher gabs die technische Möglichkeit dazu so noch gar nicht. Bei STS 107 hätte man mit einem anderen Shuttle die Crew wieder auf die Erde holen müssen. Bezweifle das Sojus damals eine Option gewesen wäre.
Das gab es schon bei STS71 - Sojus TM21, STS113 - Sojus TMA1 und Sojus TM31 - STS102. Allerdings als geplante Aktionen.
-
Im Zweifelsfall für die Astronauten und gegen die Firma zu entscheiden war natürlich das einzig Richtige und hätte schon viel früher kommen müßen!
Aber wenigstens war es jetzt einstimmig.
-
Ergänzung zu #409
Einen vierten Typtausch gab es noch bei Sojus TM-21 und STS-71 (Deshurow, Strekalow, Thagard).
-
Eine weise Entscheidung, wie sie absehbar war. Gleichzeitig der ultimative Supergau für Boeing. Man hatte nach dem 737 Disaster etliche Jahre Zeit, die richtigen Schlüsse zu ziehen und Korrekturmassnahmen vorzunehmen. Wie man jetzt sieht, nichts, absolut nichts hat man gelernt. Ich bin enttäuscht und entsetzt.
-
Gab es das jemals schon, dass Astronauten mit einem anderen Typ von Raumschiff gelandet sind, als mit dem sie gestartet sind?
Ich glaube bisher gabs die technische Möglichkeit dazu so noch gar nicht. Bei STS 107 hätte man mit einem anderen Shuttle die Crew wieder auf die Erde holen müssen. Bezweifle das Sojus damals eine Option gewesen wäre.
Das gab es schon bei STS71 - Sojus TM21, STS113 - Sojus TMA1 und Sojus TM31 - STS102. Allerdings als geplante Aktionen.
Danke!
-
Etwas off-topic, aber Suni und Butch werden mit der Rückkehr mittels SpaceX Dragon eine einzigartige Sammlung von genutzten Raumschiffenin ihrer Vita haben. Beide sind bereits mit dem Space Shuttle, einer Sojus und dem Starliner geflogen. Aller guten Dinge sind in dem Fall 4 :D
-
Etwas off-topic, aber Suni und Butch werden mit der Rückkehr mittels SpaceX Dragon eine einzigartige Sammlung von genutzten Raumschiffenin ihrer Vita haben. Beide sind bereits mit dem Space Shuttle, einer Sojus und dem Starliner geflogen. Aller guten Dinge sind in dem Fall 4 :D
Damit hätten sie John Young (fast) eingeholt, der 4 verschiedene Raumschiffe geflogen ist, Gemini, Apollo CM, Apollo LM, Space Shuttle. Allerdings hat er sie auch alle selber gesteuert.
Ansonsten dürfte es in der Geschichte noch keine Astronauten gegeben haben, die mit vier schiedenen Schiffstypen geflogen sind.
-
Da ja in vielen leidlichen Facebook Diskussionen immer gerne die Soyuz als mögliches Backup genannt wird, wollte ich mal eine Einschätzung von euch hören, ob auch eine Rückkehr mit Soyuz eine hypothetische Option gewesen wäre.
Viele tun so, als sei das die einfachste Lösung gewesen. Dabei ist ja gar nicht klar, ob überhaupt eine Soyuz schneller als SpaceX zur Verfügung gestanden hätte. Mir ist nicht klar, ob es zur Steuerung der Soyuz mehr als eine Person bedarf, denn Suni und Butch werden ja keine aktuelle Zertifizierung auf Soyuz haben. Suni ist ja immerhin schon in 2012 mit Soyuz geflogen und auch Butch hat schon Soyuz Erfahrung. Mal davon abgesehen, dass die Sitze in Soyuz ja maßgefertigt sind.
Für die Amerikaner ist es sicher auch eine Frage von Prestige und auch der Einfachheit, mit SpaceX zu landen. Gibt noch mehr Argumente gegen (oder vielleicht auch für) Soyuz?
-
im Notfall ist sicher mehr möglich, da es dann sein muss, weil es keine andere Lösung mehr gibt. Das hier war und ist bis jetzt kein Notfall, den beiden gehts gut. Darum geht es auch nicht drum, wer schneller ist. Die amerikanische Lösung für die Amerikaner ist also die logische. Dazu kommt sicher noch, dass die Amis die Russen nicht fragen wollen, das wäre für mich das stärkste und verständlichste Argument gegen Soyus.
-
Ein paar Details spucken noch die aktuellen SFN und NSF Artikel zu dem Thema aus.
Demnach wird Starliner fruehestens am 6. September abdocken. Da Crew-9 nicht vor dem 24. September starten wird, hat man also einen wahrscheinlichen Zeitraum von 18 Tagen im dem fuer die beiden gestrandeten Astronauten kein eigenes Rettungsboot an der ISS angedockt ist.
Es wurde noch einmal bestaetigt, dass man fuer den unwahrscheinlichen Fall einer Evakuierung der Station in dieser Zeit, die beiden mit der Crew-8 Dragon fliegen laesst. Da dort allerdings schon alle vier Sitze belegt sind und man noch keine SpaceX Anzuege fuer die beiden an Bord hat, wuerden sie ohne Anzuege und auf mit Schaumstoff ausgelegten Frachtpaletten zur Erde zureckkehren.
Quellen:
https://spaceflightnow.com/2024/08/24/nasa-rules-out-bringing-astronauts-home-on-boeings-starliner/ (https://spaceflightnow.com/2024/08/24/nasa-rules-out-bringing-astronauts-home-on-boeings-starliner/)
https://www.nasaspaceflight.com/2024/08/cft-update/ (https://www.nasaspaceflight.com/2024/08/cft-update/)
-
Da ja in vielen leidlichen Facebook Diskussionen immer gerne die Soyuz als mögliches Backup genannt wird, wollte ich mal eine Einschätzung von euch hören, ob auch eine Rückkehr mit Soyuz eine hypothetische Option gewesen wäre.
Viele tun so, als sei das die einfachste Lösung gewesen.
...
Gibt noch mehr Argumente gegen (oder vielleicht auch für) Soyuz?
Die Raumanzüge für Sojus, Crew Dragon und Starliner sind inkompatibel.
Es müssten also mit einer, mit einer Person gesteuertem Sojus, 2 Raumanzüge "von der Stange" mit hoch, da ich davon ausgehe, dass die gebrauchten Anzüge der beiden "Starliner" nicht mehr zertifiziert sind, falls sie nach ein paar Jahren überhaupt noch passen würden.
Sojus, Dragon und Starliner können aber auch automatisch fliegen.
Die beiden Spezialisten der Sojus-Crew dürften allerdings nicht begeistert sein, wenn sie nicht fliegen dürfen, wenn die andere "Firma" was verbockt hat.
-
...
Demnach wird Starliner fruehestens am 6. September abdocken. Da Crew-9 nicht vor dem 24. September starten wird, hat man also einen wahrscheinlichen Zeitraum von 18 Tagen im dem fuer die beiden gestrandeten Astronauten kein eigenes Rettungsboot an der ISS angedockt ist.
...
fuer den unwahrscheinlichen Fall einer Evakuierung der Station in dieser Zeit, die beiden mit der Crew-8 Dragon fliegen laesst. ... ohne Anzuege und auf mit Schaumstoff ausgelegten Frachtpaletten zur Erde zureckkehren.
Beim ersten Lesen hat mich das etwas verwundert. Man setzt für ca. 18 Tage alternativlos auf Dragon (auf Schaumstoff, ohne Anzüge). Ist das im Notfall wirklich die "sicherere" Option anstatt Starliner noch als Rettungsboot/-option zu nutzen? Ok, man vertraut Starliner nicht völlig, das Systemverhalten ist nicht ganz verstanden. Aber Starliner ist auch nicht "sicher unsicher". Sind denn der Reentry ohne Anzüge und die Landung auf Schaumstoff "sicher" (quasi qualifiziert)? Birgt das nicht auch Risiken für die Crew?
Aus meiner Sicht ist Starliner für den Notfall immer noch eine valide Rettungsoption ... die man jetzt aber 18 Tage vorher schon aufgeben will.
-
Gibt es denn eine Aussage wie lange es dauert bis Boeing die Flugsoftware aktualisieren kann damit Starliner in diesem Szenario komplett Autonom fliegen kann?
-
Aus meiner Sicht ist Starliner für den Notfall immer noch eine valide Rettungsoption ... die man jetzt aber 18 Tage vorher schon aufgeben will.
Ich vermute hier spielen wahrscheinlich auch technische Grenzen eine Rolle. Der Starliner fuer diese Mission war urspruenglich nur fuer eine Zeit von maximal 45 Tagen Betrieb ausgelegt. Wobei der begrenzende Faktor hier wohl hauptsaechlich die Batterien an Bord sind.
Man hat diese Grenze aufgrund der Situation der letzten Wochen dann nach rechts verschoben, aber jeder weitere Tag ueber das "Verfallsdatum" hinaus erhoeht sicher das Risiko den Starliner sicher von der Station weg zu bringen.
Man muss hier vorsichtig das Fuer und Wieder abgewogen und entschieden haben, dass der aktuelle Plan unterm Strich der beste Weg ist um alle Risiken auf einem Minimum zu halten.
-
Gibt es denn eine Aussage wie lange es dauert bis Boeing die Flugsoftware aktualisieren kann damit Starliner in diesem Szenario komplett Autonom fliegen kann?
Wie gesagt, der 9. September wurde als fruehest moegliches Datum fuer das Abdocken genannt.
-
Schillrich
Ich weiß ja nicht, was du da für eine (Ein)sicht hast, aber ich glaube schon, daß die NASA-Einsicht in diesem Fall zumindest etwas größer ist ;)
Ich halte es darüberhinaus immer noch für möglich, daß Starliner noch viel unsicherer ist, als sie es uns wissen lassen!
Allerdings ist es natürlich auch möglich, daß diese jetzt unbemannte Landung tadellos funktioniert und Boeing dann sagen kann "Bitteschön, haben wir doch gesagt, alles kein Problem, war alles nur überzogene Vorsicht"
Raumfahrt ist nun mal saugefährlich mit vielen unwägbaren Faktoren! Und es muß sich ja tatsächlich auch erst noch weisen, ob Suni und Butch im Februar 2025 mit der Dragon sicher zurückkommen! ???
(Die Wahrscheinlichkeit dafür ist allerdings relativ hoch, aber immer noch weit unter 100% !)
-
Schillrich
Ich weiß ja nicht, was du da für eine (Ein)sicht hast, aber ich glaube schon, daß die NASA-Einsicht in diesem Fall zumindest etwas größer ist ;)
....
Wenn Starliner klar/eindeutig unsicher wäre, hätten sie wahrscheinlich nicht so lang diskutieren müssen. Ebenso wenn er klar sicher wäre. Daher leite ich ab, das die Ergebnis nicht eindeutig sind und dass es eher um Lücken im Verständnis des Systemverhaltens geht, auch nach allen Analysen und Tests.
-
Da waren ja mehrere Diskussionsmitglieder vorhanden.
Für die einen (die von Boeing!) war es eindeutig sicher, für die anderen eben nicht. Und dann gab es halt noch die, die sich länger nicht entscheiden konnten/wollten.
Bis da draus dann ein "einstimmiger Konsens" entstand, wurde eben noch getestet und probiert (mit nicht eindeutigem Ergebnis), was dann auch schließlich die Zögerlinge davon überzeugte, daß das Risiko zu hoch ist, aus welchen Gründen auch immer.
Wenn man da nach monatelangen Untersuchungen immer noch nicht genau sagen kann, was da jetzt Sache ist, will natürlich kein vernünftig denkender Mensch die Verantwortung für das Leben der Astronauten übernehmen und ein unabwägbares Risiko eingehen. ("Gebranntes Kind scheut das Feuer" und schließlich hängt da dann auch noch Job und Karriere dran und man will ja auch nachts gut schlafen!)
-
Ja klar, das ist der Sachstand, wie wir ihn verstehen.
Mein Punkt ist trotzdem: Sie setzen jetzt für ca. 18 Tage auf eine, aus meiner Sicht, auch riskante Option. Oder ist diese Landung in Dragon tatsächlich qualifiziert, also in Tests nachgewiesen, dass sie funktioniert? Wie ist das Verletzungsrisiko für die "blinden Passagiere"? Wie ist das Risiko bei einer Anomalie beim Wiedereintritt? Ich denke auch da lauern ein paar Unbekannte. Die akzeptiert man aber offenbar eher als Starliner.
-
Die akzeptiert man aber offenbar eher als Starliner.
Die NASA sieht wohl Starliner als unqualifiziert für einen bemannten Wiedereintritt. Das Risiko es mit einem unkontrollierbaren Starliner zu tun zu haben schätzen sie höher als eine mit sechs Astronauten besetzte Dragon. Ich kann die Entscheidung verstehen. Wenn's brennt, in was würdest dich Du Dich lieber setzen: in ein Taxi das öfter mal zickt aber geräumig ist oder in eines das sicher funktioniert aber überbesetzt ist?
-
Sie setzen jetzt für ca. 18 Tage auf eine, aus meiner Sicht, auch riskante Option.
Die Frage ist, was ist sicherer?
- Landen in einem Prototyp-Raumschiff mit multiplen unbekannten, nicht reproduzierbaren und nicht vorhersagbaren Fehlern
- Normale Landung in einer Dragon im Februar, mit einer Übergangszeit von 18 Tagen, in denen nur ohne Schutzanzug in einer Dragon gelandet werden könnte, falls in dieser Zeit die ISS verlassen/aufgegeben werden müsste.
-
Starliner soll am Samstag, 07. September 2024 um 00:04 Uhr von der ISS abdocken.
Quelle: https://nextspaceflight.com/events/ (https://nextspaceflight.com/events/)
-
...
Demnach wird Starliner fruehestens am 6. September abdocken. Da Crew-9 nicht vor dem 24. September starten wird, hat man also einen wahrscheinlichen Zeitraum von 18 Tagen im dem fuer die beiden gestrandeten Astronauten kein eigenes Rettungsboot an der ISS angedockt ist.
...
fuer den unwahrscheinlichen Fall einer Evakuierung der Station in dieser Zeit, die beiden mit der Crew-8 Dragon fliegen laesst. ... ohne Anzuege und auf mit Schaumstoff ausgelegten Frachtpaletten zur Erde zureckkehren.
Beim ersten Lesen hat mich das etwas verwundert. Man setzt für ca. 18 Tage alternativlos auf Dragon (auf Schaumstoff, ohne Anzüge). Ist das im Notfall wirklich die "sicherere" Option anstatt Starliner noch als Rettungsboot/-option zu nutzen? Ok, man vertraut Starliner nicht völlig, das Systemverhalten ist nicht ganz verstanden. Aber Starliner ist auch nicht "sicher unsicher". Sind denn der Reentry ohne Anzüge und die Landung auf Schaumstoff "sicher" (quasi qualifiziert)? Birgt das nicht auch Risiken für die Crew?
Aus meiner Sicht ist Starliner für den Notfall immer noch eine valide Rettungsoption ... die man jetzt aber 18 Tage vorher schon aufgeben will.
Das ohne Anzug wäre bei einer Katastrophe, wenn es heißt Rette sich wer kann.
Be einem spontanen kompletten Druckverlust erreicht eh keiner mehr die Kapseln.
Bei einem Unfall in dem man einige Minuten zeit hat gibt es auch noch die echten Raumanzüge, die angezogen werden könnten.
Wie lange dauert es, bis alle die Kapseln erreicht haben 45 Sekunden würde ich Raten.
Wie Lange dauert es einen echten Raumanzug anzulegen? 5 Minuten?
Eine erhöhte Gefahr gibt es nur in einem Fehlerfall zwischen diesen Zeiten.
Wenn die Starliner Triebwerke nicht funktionieren wie gedacht gibt es nicht nur das Risiko des verbleib im Orbits, bei einem ungesteuerten Wiedereintritt steigt die Belastung für den Schild.
Die Landung könnte an unvorhergesehener Stelle erfolgen. Auf Land gäbe es eine erhöhte Verletzungsgefahr. Im Meer könnten sie im indischen Ozean oder Pazifik runter kommen und müsste sehr viele Stunden schwimmen. Es ist auch schon eine Kapsel gesunken. Und Boing hat bereits viele Fehler gemacht, wenn sich ein Ventil im Wasser öffnet.... Tatsächlich ist das Risiko ohne Anzug in einer Kapsel zu sitzen die bereits oft geflogen ist geringer.
-
Die Landung könnte an unvorhergesehener Stelle erfolgen. Auf Land gäbe es eine erhöhte Verletzungsgefahr.
Starliner landet planmäßig auf Land.
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Boeing_CST-100_Starliner_Landing_(NHQ201912220104).jpg (https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Boeing_CST-100_Starliner_Landing_(NHQ201912220104).jpg)
-
Da habe ich mich vertan, ich dachte das wäre durch die Softwareprobleme versehentlich passiert
-
"Go" für das Abdocken des Starliners (unbemannt) von der ISS.
Die früheste Möglichkeit ist am 07. September 2024 um 00:04 Uhr MESZ, unter anderem noch abhängig vom Wetter.
Die Landung wäre dann am 07. September um 06:03 Uhr MESZ.
https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1829279982897569812 (https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1829279982897569812)
Quelle (Landezeit): https://nextspaceflight.com/events/ (https://nextspaceflight.com/events/)
-
Im Starliner Raumschiff hat die Crew merkwürdige Geräusche wahrgenommen:
https://youtube.com/shorts/uGvfXuJewms?si=EJV96DeOXOfSL_Kq (https://youtube.com/shorts/uGvfXuJewms?si=EJV96DeOXOfSL_Kq)
-
Soll man da Raufklicken?😳
-
Hier ist der selbe Dialog, ohne die (manchmal falsche) Transkription, aber auf einer sicheren und werbefreien Website:
https://weibo.com/6142289604/Ov4H4eePI (https://weibo.com/6142289604/Ov4H4eePI)
Ein Kommentator:
不要分离,不要分离,不要分离!!! [Starliner sagt:] Ich will nicht abkoppeln, ich will nicht abkoppeln, ich will nicht abkoppeln !!!
:D
-
Als normales Video bei Youtube (1:41):
-
Sie stellen am Ende nochmal klar, dass diese Töne aus den Lautsprechern im StarLiner kommen ... also wenn diese an sind?
Für mich hatte es sich zuerst wie "Körperschall" angehört, der durch die Struktur läuft.
-
... also wenn es "Das Boot" wäre, das sind das Pings der Jäger.
Hier aber heißt das Boot "Starliner" -- klopfen die Ausserirdischen an?
-
Hier ist etwas mehr technischer Hintergrund:
https://arstechnica.com/space/2024/09/starliners-speaker-began-emitting-strange-sonar-noises-on-saturday/ (https://arstechnica.com/space/2024/09/starliners-speaker-began-emitting-strange-sonar-noises-on-saturday/)
Ähnliche Effekte bei der chinesischen Mission Shenzhou 5 und einem hermetisch abgeschlossenen Biosphärenexperiment für eine bemannte Mondbasis konnten auf Temperaturänderungen zurückgeführt werden, die zu Luftausdehnung in Hohlräumen führt. Im Prinzip wie ein Heizungsrohr, das sich ausdehnt und durch Reibung in der Halterung Geräusche erzeugen kann:
https://usa.chinadaily.com.cn/china/2016-12/02/content_27545348.htm (https://usa.chinadaily.com.cn/china/2016-12/02/content_27545348.htm)
Solange das Klopfen regelmäßig ist und nicht plötzlich Morsecode übermittelt wird, braucht sich keiner Sorgen zu machen :D
-
Ich würde eher sagen:
"Solange es kein Morsecode ist, sollte man sich Sorgen um etwaige Materialschäden machen! Und sobald es ein Morsecode wird, könnte man sich Hoffnung machen, endlich auf Ausserirdische zu treffen, welche Verbindung aufnehmen wollen"
;)
-
V'ger hat auch merkwürdige Geräusche gemacht.
Nach George Orwells 'Neusprech' mMn "doppelplusungut".
-
Das Geräusch aus dem Lautsprecher im Starliner wurde durch eine konfigurationsbedingte Rückkopplung im komplexen Audio-Gesamtsystem der ISS bzw. von ISS und Starliner verursacht. Problem wurde behoben.
Quelle: https://fosstodon.org/@AkaSci/113069898860497688 (https://fosstodon.org/@AkaSci/113069898860497688)
Gruß Thomas
-
Telko zur unbemannten Rückkehr (Live)
-
Während der Pressekonferenz wurde auch gesagt, daß man zur Zeit (heute und Morgen) insgesamt 20 kg O2 aus den Starliner-Tanks in die ISS hinüberpumpt, da sie für die unbemannte Rückkehr nicht gebraucht werden, dafür aber für die ISS von Nutzen sind.
Gruß
roger50
-
8)
Oha, das hatte ich noch gar nicht mitbekommen, dass das möglich ist.
Es gibt also Leitungsverbindung über die O2 in die ISS gepumpt werden kann.
Bisher wusste ich nur, dass man mit Progress den russischen Teil der ISS betanken kann.
Kann der Starliner dann auch andere Medien liefern (Treibstoff, Wasser...)?
Kann das Dragon auch oder ist das (ein positives) Alleinstellungsmerkmal?
Viele Grüße
Rücksturz
-
Ich hoffe, ich habe nichts falsch interpretiert, im NSF wurde das Wort "transfered" benutzt. Denn wie sonst als über eine Rohrverbindung Tank-Tank im Docking-System transferiert man O2 zwischen 2 Raumschiffen? Im Eimer oder Taucherflaschen ja wohl nicht. 8)
Weiß es jemand genauer?
Gruß
roger50
-
Der Tag der Rückkehr von Starliner zur Erde steht bevor. Leider, leider werden die Hauptereignisse zu einer für uns sehr ungünstigen Zeit erfolgen.
Abkoppeln von der ISS : 0:04 MESZ am 7.09.
Re-Entry Burn: 5:17 MESZ am 7.09.
Landung der Kapsel: 6:03 MESZ am 7.09.
Hier schon mal ein Livestream für Rentry & Landungsphase:
Und einer für das Undocking:
Gruß
roger50
-
Weiß es jemand genauer?
Der Internationale Dockingadapter in der Resision D (Stand 2015) kann keinen Sauerstoff übertragen. Er kann lediglich die mechanische, druckstabile Verbindung herstellen und zusätzlich hat er eine elektrische Verbindung, welche aus Erdung, Energieleitung (28 Volt DC und 120 Volt DC) und Datenleitung (MIL-STD-1553-BUS, 100er Ethernet und 100er "Gigabit" Ethernet) , besteht. Jedoch ist eine Nachrüstung für die Zukunft vorgesehen, das heißt, man hat mechanisch den Platz, wo man so etwas für die Zukunft spezifizieren könnte.
Somit vermute (!) ich, dass einer der Astronauten eine Schlauchverbindung manuell hergestellt hat.
-
Also in der chinesischen Raumfahrt werden Treibstoff und Oxidator durch Öffnungen im äußeren Ring des Koppeladapters gesaugt, für Sauerstoff und Stickstoff werden "Taucherflaschen" verwendet wie man sie in diesem Video bei 3:48 und ab 4:06 sehen kann:
Die Frage ist natürlich, wie gut die Gasflaschen im Starliner zugänglich sind, ob man sie problemlos ausbauen kann oder ob man tatsächlich eine Schlauchverbindung und eine Pumpe braucht. Selbst wenn auf der ISS diese Dinge vorhanden wären - in der Schwerelosigkeit sind lange Schlauchverbindungen kein Problem - erscheint das doch als eine sehr komplizierte Lösung.
-
Die Luke am Boeing Starliner wurde inzwischen geschlossen.
https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1831752624196182416 (https://twitter.com/Commercial_Crew/status/1831752624196182416)
-
Nochmal ein paar Gedanken zu der "Sauerstoffübertragung von Starliner zur ISS":
20 kg sind ja nicht so wirklich viel, das entspricht gerade mal 2 Standard- Taucherflaschen. Dafür eine extra Schlauchverbindung mit Pumpe zu legen lohnt sich wohl nicht. Viel wahrscheinlicher ist doch, daß da gleich die Flaschen selbst transportiert wurden. Auf dem Starliner gibt es ja eine "Notfallausrüstung", welche sicher auch Sauerstoffflaschen beinhaltet, die wohl relativ leicht zugänglich gelagert sind. ("leicht zugänglich" ist hier allerdings recht relativ, beim vollgepackten Raumschiff ;) )"
Siehe. z.B. auch hier im Video vom Inneren des Starliners.
Kann mir auch sehr gut vorstellen, daß da nicht nur der wertvolle Sauerstoff auf der Station behalten wird, sondern auch noch einiges Weitere was sie auf der ISS gut gebrauchen können. Dafür dürfte die Kapsel mit diversen anderen Dingen vollgepackt werden, um sie zur Erde zu bringen.
-
kleine Korrektur: wenn ich mich nicht verrechnet habe, sind in den "kleinen" Standart-Pressluftflaschen mit 10 Liter Volumen und 200bar Fülldruck 2000 Liter Luft drin, die ungefähr 2kg wiegen.
D.h., die 20 kg Luft entsprechen doch eher 10 PTG (Presslufttauchgeräten).
Bei reinem O2 sollte es ähnlich sein (Luft: 21% O2 + 78% N2, mit über den Daumen gepeilten ähnlichen Gasgewichten).
NB:
Taucher mit mehreren PTG haben manchmal einen sog. Überströmschlauch, um von einem volleren PTG Luft in ein weniger volles/Leeres PTG überströmen zu lassen. Dabei wird sich aber ein ausgeglichener Endzustand einstellen [(p1*V1)+(p2*V2)]/(V1+V2) .
Ohne Pumpe und Kompressor bekommen sie durch Überströmen mit dem Schlauch nur einen Teil der Luft aus den Starliner Reserven gerettet....
Und wenn es um den reinen Sauerstoff geht, dann sind die allgemeinen Anforderungen an das Handling wegen der Brandgefahr gleich noch viel größer - aber da gibt es ja in Krankenhäusern O2-Anschlüsse bei den Betten und entsprechende Schläuche. Vielleicht haben sie mit sowas einen Teil des Sauerstoffs transferiert.
-
Nochmal ein paar Gedanken zu der "Sauerstoffübertragung von Starliner zur ISS":
20 kg sind ja nicht so wirklich viel, das entspricht gerade mal 2 Standard- Taucherflaschen. Dafür eine extra Schlauchverbindung mit Pumpe zu legen lohnt sich wohl nicht. Viel wahrscheinlicher ist doch, daß da gleich die Flaschen selbst transportiert wurden. Auf dem Starliner gibt es ja eine "Notfallausrüstung", welche sicher auch Sauerstoffflaschen beinhaltet, die wohl relativ leicht zugänglich gelagert sind. ("leicht zugänglich" ist hier allerdings recht relativ, beim vollgepackten Raumschiff ;) )"
Könnte es sein -so es tatsächlich Sauerstoffflaschen sein sollten-, dass die Anschlüsse der Flaschen zu den Starlineranzügen kompatibel sind?
-
Steve Stich (Commercial Crew Program Manager) sagte wörtlich:
... in fact, we have extra oxygen, we gonna transfer over the next 24 hours or so, about 20 pounds of oxygen to the international space station to use that oxygen ...
zu deutsch:
... tatsächlich haben wir zusätzlichen Sauerstoff, wir werden in den nächsten 24 Stunden etwa 20 Pfund Sauerstoff zur internationalen Raumstation transferieren, um diesen Sauerstoff zu nutzen ...
es geht um 20 Pfund, was so um die 10 Kg sind
die Stelle ist bei etwa 14:35 im Video ... anschliessend wurde nichts weiter drüber gesagt.
-
...na das könnte doch zur Überlegung passen, dass sie ein erstes volles Volumen haben und ein zweites, gleich großes leeres Volumen -- wenn die mit einem Überströmschlauch verbunden werden, ergibt sich ein mittlerer Fülldruck, der etwa die Hälfte des Starliner O2 Vorrats rüber in die ISS retten könnte.
wäre eine recht einfache Lösung
-
Der Starliner soll heute Nacht um 0:04 Uhr MESZ ablegen (6:04 p.m. EDT).
Die Nasa überträgt ab 23:45 Uhr:
https://plus.nasa.gov/scheduled-video/nasas-boeing-crew-flight-test-undocking/ (https://plus.nasa.gov/scheduled-video/nasas-boeing-crew-flight-test-undocking/)
-
Ein link unter vielen:
-
Undocking von der ISS erfolgreich.
Alle Steuerdüsen wurden noch in Sichtweite der ISS mehrfach gezündet.
Landung in ca. 6 Stunden.
-
Das Raumschiff flog völlig ruhig, viele kurze Triebwerkszündungen.
Gruß
roger50
-
Starliner bewegte sich die ganze Zeit genau auf der geplanten Trajektorie und hat inzwischen die ISS-Kontrollzone verlassen. Damit waren auch die Übertragungen zu Ende.
Das wichtigste: der für Crew-9 dringend benötigte Anlegestutzen ist jetzt frei, und das Dragon-Rettungsboot kann anlegen.
Gruß
roger50
-
Der Deorbit-Burn soll um 5:17 Uhr MESZ stattfinden, die Landung um ca. 6:00 Uhr.
Die NASA überträgt ab 4:35 Uhr:
https://plus.nasa.gov/scheduled-video/nasas-boeing-crew-flight-test-reentry-and-landing/ (https://plus.nasa.gov/scheduled-video/nasas-boeing-crew-flight-test-reentry-and-landing/)
-
Der Wiedereintritt der Starliner-Kapsel in die Erdatmosphäre und der Abstieg mit anschließender Landung waren erfolgreich.
Genaue Landezeit: Samstag, 07. September 2024 um 06:01 Uhr MESZ
Der Abstieg (u.a. mit Öffnen der Fallschirme, Abwurf des Hitzeschildes, Aufpumpen der Airbags) und die Landung selbst sahen sehr gut aus.
Glückwunsch ans Boeing-Team, dass diese Mission (wenn auch zum Rückflug und der Landung unbemannt) noch erfolgreich beendet wurde.
https://twitter.com/NASA_Johnson/status/1832268921170227519 (https://twitter.com/NASA_Johnson/status/1832268921170227519)
https://twitter.com/SpaceflightNow/status/1832268141377814735 (https://twitter.com/SpaceflightNow/status/1832268141377814735)
-
Ja Glückwunsch!
Heißt das nun, daß Alles doch nicht so schlimm war?
Daß Boeing von Anfang an recht hatte und Suni/Butch durchaus schon vor Monaten damit hätten landen können?
Daß der nächste Flug programmgemäß mit 4 Astronauten stattfindet?
-
Das Bergen der Hardware zur genauen Untersuchung "am Objekt", sehe ich inzwischen als großen Erfolg. Ganz besonders im Hinblick auf eine gewisse Unabhängigkeit mit 2 Startanbietern. Bin trotzdem froh über die Entscheidung der Nasa zur unbebannten Landung.
-
Hier eine Konferenz nach der erfolgreichen Landung, welche wohl einige der oben gestellten Fragen beantwortet (hatte noch keine Zeit da voll reinzuschauen)
-
Heißt das nun, daß Alles doch nicht so schlimm war?
Daß Boeing von Anfang an recht hatte und Suni/Butch durchaus schon vor Monaten damit hätten landen können?
Die erkannten Fehler im Starliner erzeugen nachweislich statistische Gefahren. Das heißt nicht, dass 100% der Landung schlecht verlaufen würden, aber auch nicht 100% der Landungen gut verlaufen würden.
Die Tatsache, dass eine einzelne Landung funktioniert hat, ist somit kein Beweis, dass alle erkannten Fehler unwichtig sind. Aber es ist für Boeing natürlich ein absoluter Glücksfall, denn jetzt kann man die Hardware zerlegen und analysieren. Glückwunsch an Boeing hierzu.
-
Es haben inzwischen ja 3 Landungen mehr oder weniger erfolgreich funktioniert, also kann man wohl schon davon ausgehen, daß zumindest der letzte Teil eines Starliner-Fluges relativ sicher ist. (100%ige Sicherheit gibt es auch in der Raumfahrt nicht ;) )
Sind ja auch Alle (berechtigterweise!) recht glücklich, daß wenigstens das so gut geklappt hat. (Fallschirme, Hitzeschildabstossen, Prallsäcke...) Auch wenn es da offensichtlich ein kleines Problem mit dem GPS-System (?) gab, als die Kapsel aus der Plasmaphase herauskam.
Nach obiger Konferenz folgt jetzt ein Herunterladen der Daten, Sichtung derselben sowie der Hardware, neue Entscheidungsfindung in etwa 1 Monat (u.a. ob weiterer Testflug nötig), Behebung der gefundenen Fehler, Crew-1 frühestens ende 2025.
-
Heißt das nun, daß Alles doch nicht so schlimm war?
Daß Boeing von Anfang an recht hatte und Suni/Butch durchaus schon vor Monaten damit hätten landen können?
Man darf nicht vergessen, dass die kritische Komponente ja das Servicemodul war und nicht die Kapsel mit den Astronauten an Bord. Bekanntermaßen kann man das Servicemodul leider nicht physisch analysieren, da es ja beim Wiedereintritt verglüht. Das soll die erfolgte Landung nicht schmälern in ihrem Erfolg.
Wie auch immer, es haben schon zu viele Astronauten ihr Leben verloren. Daher safety first.
-
Ich denke, man wird wohl bis zum letzten Moment Daten vom Service Modul in die Landekapsel geladen haben, so dass die Daten ausgewertet werden können.
Diese Daten wird man mit dem nächsten Modul dann simulieren können.
Die beiden Crew Mitglieder sind jetzt in dem Zwiespalt, dass sie jetzt nach 3 Monaten zu Hause sein könnten, aber noch 5 Monate auf der ISS sein dürfen. 8 Monate sind ja schon überdurchschnittlich.
Besonders wenn 8 Tage geplant waren.
Es wird auch ein paar Tage "muckelig" wenn noch eine Sojus Crew dazu kommt.
12 auf der ISS + 3 auf der CSS, also 15 im All ist ja nicht "all"täglich.
-
Hallo
Ein wie es scheint problemloser Rückflug des Starliners zur Erde, dann die erfolgreiche Landung, hat nun doch noch dazu geführt, daß das Boeing-Raumschiff wieder etwas positiver gesehen wird als in
den letzten 3 Monaten.
Die Entscheidung, die Rückkehr ohne Besatzung durchzuführen war aber, meiner Meinung nach, trotz-
dem die richtige.
Die Boeing Ingenieure werden vor dem nächsten Starliner (Test?) Flug vor allem das Servicemodul,
auch bekannt als "Hundehütte" (Dog House), einer gründlichen Revision unterziehen müssen.
Sicherlich wird danach noch ein weiterer bemannter Erprobungsflug mit 2 Raumfahrern erfolgen.
HAL 9000
-
Hallo
Ein wie es scheint problemloser Rückflug des Starliners zur Erde, dann die erfolgreiche Landung, hat nun doch noch dazu geführt, daß das Boeing-Raumschiff wieder etwas positiver gesehen wird als in
den letzten 3 Monaten.
Wohl nicht ganz problemlos: (https://www.golem.de/news/raumfahrt-boeing-starliner-ist-gelandet-2409-188776.html)
Es gab wohl Probleme mit dem RCS der Kapsel und dem Navigationssystem.
-
...Die beiden Crew Mitglieder sind jetzt in dem Zwiespalt, dass sie jetzt nach 3 Monaten zu Hause sein könnten, aber noch 5 Monate auf der ISS sein dürfen. 8 Monate sind ja schon überdurchschnittlich.
Besonders wenn 8 Tage geplant waren....
Ich glaube nicht, daß da so ein großer Zwiespalt besteht.
Suni und Butch sind bekanntlich Berufsastronauten und für die gibt es wohl nichts Höheres, als im Weltraum zu sein! Schaut euch nur mal an, wie sie sich bei ihrer letzten Ankunft auf der ISS gefreut hat! (Sie hatten sicher beide darauf gehofft irgendwann mal wieder 6 Monate auf der ISS bleiben zu dürfen!)
Suni führt eh eine "Fernehe" und Kinder hat sie auch keine. (Sie wird übrigens in 12 Tagen (am 19.09.) 59 Jahre alt!)
Butch hat allerdings 2 Töchter (und Enkelkinder?) (Alter ?), die ihren (Groß-)Vater sicher vermissen (und er sie). (Er wird am 29.12. seine 62 vollenden)
Also ich denke mal für Suni/Butch ist das eher ein Geschenk! (evtl. mit einem kleinen Wehrmutstropfen ;))
-
Laut des Artikels bei Golem ist noch genug auf den "letzten Metern" schiefgegangen...
[...] Allerdings versagte nach Abtrennung des Servicemoduls eines von zwei nach oben gerichteten Steuertriebwerken der Wiedereintrittskapsel des Starliners, die technisch anders aufgebaut sind als die Triebwerke des Servicemoduls. Nach dem Wiedereintritt fiel kurzzeitig das Navigationssystem aus, das aber durch Kommandos vom Boden wieder reaktiviert werden konnte. [...]
https://www.golem.de/news/raumfahrt-boeing-starliner-ist-gelandet-2409-188776.html (https://www.golem.de/news/raumfahrt-boeing-starliner-ist-gelandet-2409-188776.html)
Und dass bei der Pressekonferenz keine Boeing-Leute anwesend waren, kann ich mir auch nur so erklären, dass man sonst nicht drumrum gekommen wäre, denen vor versammelter Mannschaft ein schlechtes Zeugnis ausstellen zu müssen. Von unangenehmen Nachfragen mal ganz abgesehen...
-
Und dass bei der Pressekonferenz keine Boeing-Leute anwesend waren, kann ich mir auch nur so erklären, dass man sonst nicht drumrum gekommen wäre, denen vor versammelter Mannschaft ein schlechtes Zeugnis ausstellen zu müssen. Von unangenehmen Nachfragen mal ganz abgesehen...
Bei so vielen Mängeln und offensichtlichen Versäumnissen muss man sich fragen, ob hier nicht auch die NASA versagt hat. Was machen die in dem ganzen Prozess eigentlich? Ist es nicht deren Aufgabe die Entwicklung zu überwachen, Fehler zu analysieren und eigene Schlüsse zu ziehen? Unglaublich.
Hätte sich nicht z.B. jedes Mitglied dieses Forums Gedanken gemacht, was wohl die Ursache ist, wenn 13 der insgesamt 24 Triebwerke blockierten? Boeing ignorierte dies anscheinend und die NASA offensichtlich auch.
-
Bei so vielen Mängeln und offensichtlichen Versäumnissen muss man sich fragen, ob hier nicht auch die NASA versagt hat. Was machen die in dem ganzen Prozess eigentlich? Ist es nicht deren Aufgabe die Entwicklung zu überwachen, Fehler zu analysieren und eigene Schlüsse zu ziehen? Unglaublich.
Jein. Die NASA ist hier im Prinzip nur Kunde von Boeing und kauft hier sozusagen einen Service. Es gab bestimmte Meilensteine und Reviews zwischen den beiden Parteien, bei denen Boeing entsprechende Dokumente vorlegen und Vorgaben erfuellen musste. Aber es ist in diesem Programm nicht die Aufgabe der NASA gewesen Boeing das Qualitaetsmanagement abzunehmen. Es wurde darauf geachtet, dass Starline die gewuenschten Spezifikationen erfuellt und wenn Boeing Dokumente vorlegt in denen behauptet wird, dass alle Tests erfolgreich waren und der Starliner ohne Probleme das Siegel derer QA bekommen hat, dann muss die NASA das so akzeptieren.
Wenn ich ein Auto beim Haendler um die Ecke kaufe, dann nehme ich es zuhause auch nicht nochmal auseinander und checke ob alle Schrauben angezogen und alle Dichtungen dicht sind. Ich vertraue darauf, dass der Hersteller es ordentlich konstruiert und hergestellt hat.
-
Aber, wenn du aus früheren Erfahrungen mit diesem Händler/Hersteller erkennen kannst, daß er Probleme mit der Qualitätskontrolle hat, dann sollteste möglicherweise doch etwas genauer hinsehen, und das Fahrzeug vielleicht in deiner Vertragswerkstätte nochmal durchchecken lassen, bevor du deine Familie damit spazieren fährst! ???
-
Aber, wenn du aus früheren Erfahrungen mit diesem Händler/Hersteller erkennen kannst, daß er Probleme mit der Qualitätskontrolle hat, dann...
...ist es völlig klar, daß ich bei diesem Hersteller nicht mehr kaufe. So macht das im normalen Leben jeder.
Zumindest wenn man die Wahl hat.
-
Laut des Artikels bei Golem ist noch genug auf den "letzten Metern" schiefgegangen...
Danke für den Hinweis auf diesen Artikel. Den hatte ich auch schon gelesen.
Und frage jetzt: Wenn man all das liest und die genauen Daten der Landung berücksichtigt und im Nachhinein betrachtet, hätten die Beiden den Rückflug und Landung überlebt? Heil überstanden?
(Um nicht missverstanden zu werden, ich finde die Entscheidung, unbemannt zu landen und die Beiden mit anderem Flug heimzuholen für richtig. Ich vermute, dass der Starliner, Boeing und die NASA riesen Glück hatten.)
-
Und dass bei der Pressekonferenz keine Boeing-Leute anwesend waren, kann ich mir auch nur so erklären, dass man sonst nicht drumrum gekommen wäre, denen vor versammelter Mannschaft ein schlechtes Zeugnis ausstellen zu müssen. Von unangenehmen Nachfragen mal ganz abgesehen...
Die "Boeing-Leute" waren möglicherweise auch sauer, weil die NASA ihnen nicht vertraut hat und die Kapsel leer zurückkommem ließ. ;)
Die Landung an sich war dann ja eher ein Erfolg für Boeing!
Astronauten hätten das ja wohl durchaus heil überlebt, allerdings aber nach einer "Zitterpartie"!
Und ob Suni/Butch nächstes Jahr heil zurückkommen werden, ist auch noch nicht raus! Auch mit der Crew-Dragon kann was schief gehen! (Ihre Chancen sind aber möglicherweise höher, daß alles klappt)