Raumcon
Raumfahrt => Konzepte und Perspektiven: Raumfahrt => Thema gestartet von: HausD am 03. Juli 2019, 21:00:11
-
Mehrfach verwendbare Raketenstufe - "Flügel-SW"
Am 29. Mai wurde im FPI "Avantprojekt" ein Vorentwurf einer mehrfach verwendbaren Raketenstufe "Крыло-СВ" ("Flügel-SW") vorgestellt und verteidigt. Entwickelt wurde es vom KB "W.M. Mjasischtschew".
Das Magazin "Horizont" (der russ. United Aircraft Corporation) sagte zu dem Projekt, dass die Stufe ("Flügel-SW") nach dem Start der Rakete in einer bestimmten Höhe die Flügel öffnet und ein Strahltriebwerk anschaltet. Dadurch kann die erste Stufe zurückgeflogen und auf der Landebahn eines Flughafens gelandet werden.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031045839-49b03342.jpg)
"Flügel-SW" als rückkehrfähige Trägerraketestufeder leichten Klasse Grafik : FPI/KB Mjasischtschew/Roskosmos
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031045840-8b0196df.jpg)
Mehrfach verwendbare Trägerraketenstufe mit ihrer Oberstufe und Nutzlast auf dem Weg ins All Bild : TV News2-RU/Roskosmos
... am Flughafen von Wostotschny sollen die ersten Stufen dieser wiederverwendbaren Raketen gelandet werden können. (s.a.: HIER im Forum (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11178.msg455208#msg455208))
Gruß, HausD
-
Das ist zumindest mal wieder was ganz neues, um die Wiederverwertbarkeit hinzubekommen.
Ich frage mich gerade, wo in der Zeichnung das Strahltriebwerk ist.
-
... Ich frage mich gerade, wo in der Zeichnung das Strahltriebwerk ist. ...
Das habe ich mich auch...
Auf einigen älteren Zeichnungen sieht es so aus, als würde es erst bei der Rückkehr freigegeben. Doch da werden wir wohl noch etwas warten müssen.
Gruß, HausD
-
Erinert mich an den Baikonur Booster.
-
Erinert mich an den Baikonur Booster.
Das Ding hieß Baikal.
Und das luftatmende Triebwerk hat seinen Einlauf in der Spitze, die beiden Ausbuchtungen kurz dahinter sind die Schubdüsen. Damit wird der Rückflug durchgeführt (im Baikal Konzept. Ob das im jetzigen Konzept auch so ist ist natürlich Spekulation)
-
BAIKAL
Das Ding hieß Baikal.
Und das luftatmende Triebwerk hat seinen Einlauf in der Spitze, die beiden Ausbuchtungen kurz dahinter sind die Schubdüsen. Damit wird der Rückflug durchgeführt (im Baikal Konzept. Ob das im jetzigen Konzept auch so ist ist natürlich Spekulation)
(https://news2.ru/user_images/36694/2210833_1537417705.jpg)
Das Ding hieß Baikal ... Foto: NEWS2-RU
(https://img-fotki.yandex.ru/get/9092/8727165.2a/0_dc66e_b3ac96e4_XL.jpg)
... das dagegen MLD-PK und stand auf der MAKS 13 Fotos: YANDEX
(https://img-fotki.yandex.ru/get/9505/8727165.2a/0_dc66d_a5658d00_XL.jpg)
Schild mit der Beschreibung vom Demonstrator MLD - P K
Erinert mich an den Baikonur Booster.
Auch Lennart hat etwas Recht wenn er das schreibt, waren doch die Booster rückkehrfähig vorgesehen (jedoch kein Staustromtriebwerk, keine Flügel sondern Gleitschirmlandung auf Fahrwerk).
Gruß, HausD
-
Baikal lebt ... !!!! :D
Eine Idee, die 2001 in Le Bourget schon zu sehen war.
Vielleicht hat man jetzt den finanziellen Atem, das umzusetzen. Würde mich freuen.
Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Angara_(Rakete)#/media/Datei:Baikal2.jpg (https://de.wikipedia.org/wiki/Angara_(Rakete)#/media/Datei:Baikal2.jpg)
-
Der Baikal-Booster geht auf die Energiea-II Rakete zurück, eine wiederverwendbare Bauform der Energia-Rakete. Die Booster sollten dafür eben mit Klappflügeln, einem Fahrwerk und einem Düsentriebwerk ausgestattet werden. Das autonome Landen von Raumflugkörpern mit Flügeln wurde ja bereits bei der Buran-Raumfähre 1988 erfolgreich erprobt.
Auch die Energia Zentralstufe sollte mit Flügeln, einem Fahrwerk sowie einem Hitzeschild ausgestattet werden und so auf einem Flugplatz landen können- vorzugsweise nach einer vorherigen Erdumrundung um wieder in der UdSSR zu landen.
Insgesamt ein Trägerraketensystem mit einer LEO-Nutzlast von etwa 100 Tonnen und vollständig wiederverwendbar- vergleichbar mit dem SpaceX Starship/Super Heavy.
(http://www.buran.fr/documentation/img/uragan4m.jpg)
-
Fertigung des LNG(Methan)/LOX Triebwerk für "?????-??" dt. "Krelo-SW/Flügel-SW" soll im Oktober 2020 beginen
(https://avatars.mds.yandex.net/get-zen_doc/1595998/pub_5eaa366e155c9407f91c346c_5eaa3c965943a026cc18a28c/scale_1200)
Abb.1 CGI Darstellung der wiederverwendbaren "?????-??" dt. "Krelo-SW/Flügel-SW" Trägerrakete für leichte Nutzlasten- Credits:yandex.ru (https://zen.yandex.ru/media/they/krylosv--rossiiskaia-mnogorazovaia-stupen-dlia-novoi-rakety-5eaa366e155c9407f91c346c)
Laut einer Meldung (https://vz.ru/news/2020/7/30/1052502.html) wurden die Arbeiten am "Krelo-SW" bei TsNIIMash begonnen und die Fertigung des Methan/Sauerstoff Triebwerks soll im Oktober 2020 beginnen. Aufgrund der Treibstoff/Oxidator Kombination eignet sich dieses Triebwerk hervorragend für wiederverwendbare Trägerraketen. "Krelo-SW"( LEO Nutzlast ca. 1t) ist neben der "Sojus-LNG" (LEO Nutzlast ca. 9-10t), die zweite wiederverwendbare Trägerrakete an der in Russland gearbeitet wird. Der erste Testflug/Demonstrationsflug von "Krelo-SW" soll schon 2022 stattfinden.
Wie in meinem Beitrag (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4169.msg487600#msg487600) im "Angara Thread" erwähnt beteiligt sich die Stiftung für fortgeschrittene Studien (FPI) an der Finanzierung.
An die Skeptiker diese Stiftung hat schon einige erfolgreiche Projekten zu Realisierung verholfen. So z.B. der "IZH H600" hybrid 3D-Drucker/5-Achsen-Fräse von "Kalaschnikov".
(https://images.raumfahrer.net/up073136.jpg)
Abb.2 Die hybrid 3D-Drucker/5-Achsen-Fräse "IZH H600" von "Kalaschnikov" - Credits: sdelanounas.ru (http://sdelanounas.ru)
=226
Präsentation der hybrid 3D-Drucker/5-Achsen-Fräse "IZH H600" von "Kalaschnikov" auf "Army-2020 Forum" - Credits: Kalaschnikov
Ein andres Projekt wäre z.B. der autonome Tieftauch-U-Boot Roboter "Vityaz-D" vom Rubin Design Bureau, der im Frühjahr 2020 auf 10 km Tiefe im Marianengraben getaucht ist. Der Roboter ist autonome getaucht und hat autonome eine signifikante Strecke auf 10 km Tiefe zurückgelegt. Bei Bedarf kann er für Tage autonome agieren. Im Rahmen der Entwicklung zu "Vityaz-D" mussten unter andrem neue Materialien Entwickelt werden. Es gibt natürlich schon Interesse/Bestellung vom Militär.
(https://images.raumfahrer.net/up073137.jpg)
Abb. 3 Bergung von "Vityaz-D" nach dem Tauchgang in den Marianengraben - Credits: popmech.ru (https://www.popmech.ru/science/603103-zapredelnaya-glubina-kak-ustroen-podvodnyy-apparat-vityaz-d/)
Hier sind Videoaufnahmen von der Tauchfahrt im Frühjahr 2020:
&index=10&t=0s
&index=8
-
Die Zwischenstufe/Interstage sieht ja mit ihrem Gitter-Design interessant aus. Erinnert etwas an die N1.
Weiß man warum für die Interstage ein Gitterdesign gewählt wurde? Ist es nur die Gewichtseinsparung?
-
Die Zwischenstufe/Interstage sieht ja mit ihrem Gitter-Design interessant aus. Erinnert etwas an die N1.
Weiß man warum für die Interstage ein Gitterdesign gewählt wurde? Ist es nur die Gewichtseinsparung?
Typisches Russisches "hot staging", beidem die nächste Stufe vor der Abtrennung gestartet wird. Vereinfacht Einiges so z.B. die Handhabung bzw. das Verhalten der Flüssigkeiten in den Tanks, etc..
-
Die Zwischenstufe/Interstage sieht ja mit ihrem Gitter-Design interessant aus. Erinnert etwas an die N1.
Weiß man warum für die Interstage ein Gitterdesign gewählt wurde? Ist es nur die Gewichtseinsparung?
Da muss man nicht mal so weit zurueck gehen. Die Soyuz und die Proton fliegen auch heute noch mit dieser Konstruktion, dort allerdings etwas verkuerzt.
-
Die Zwischenstufe/Interstage sieht ja mit ihrem Gitter-Design interessant aus. Erinnert etwas an die N1.
Weiß man warum für die Interstage ein Gitterdesign gewählt wurde? Ist es nur die Gewichtseinsparung?
Da muss man nicht mal so weit zurueck gehen. Die Soyuz und die Proton fliegen auch heute noch mit dieser Konstruktion, dort allerdings etwas verkuerzt.
Ja die "Zenit" wäre auch noch zu nennen, sowie die kommende "Sojus-5", die auch anscheinend vom "hot staging" Gebrauch machen wird.
-
Status Update zur "Krelo-SW"
In einer Agentur Meldung (https://tass.ru/armiya-i-opk/9576455) hat Generaldirektor Andrey Grigoriev der Stiftung für fortgeschrittene Studien (FPI, die Russische DARPA) zum leichten wiederverwendbaren Träger "Krelo-SW" geäußert. Laut seiner Aussage laufen die Arbeiten zu "Krelo-SW" nach Plan. So soll die wiederverwendbare erste Stufe des Technologie Demonsrators schon Ende 2021 das erste mal fliegen(Unterschallbereich).
Daten des "Krelo-SW" Technologie Demonstrators:
LEO Nutzlast: bis zu 600 kg
Länge der ersten Stufe: 6 m
Durchmesser der ersten Stufe: 0,8 m
Treibstoff: LNG
Oxidator: LOX
Trennung der ersten Stufe: auf 60 km
(https://3dnews.ru/assets/external/illustrations/2020/09/30/1021858/wing1.jpg)
Abb.1 Die erste Stufe von "Krelo-SW" - Credits: Stiftung für fortgeschrittene Studien (FPI)
(https://3dnews.ru/assets/external/illustrations/2020/09/30/1021858/wing3.jpg)
Abb.2 Schema eines Starts und Landung von "Krelo-SW" - Credits: Stiftung für fortgeschrittene Studien (FPI)
(http://img0.reactor.cc/pics/post/full/%D0%BA%D0%BE%D1%81%D0%BC%D0%BE%D0%BD%D0%B0%D0%B2%D1%82%D0%B8%D0%BA%D0%B0-%D0%A0%D0%BE%D1%81%D0%BA%D0%BE%D1%81%D0%BC%D0%BE%D1%81-5299474.jpeg)
Abb.3 Größenunterschied zwischen dem Technologie Demonstrator(rechts) und dem späteren Träger "Krelo-SW"(links). Dies ist eine ältere Darstellung und Details haben sich geändert. - Credits: Stiftung für fortgeschrittene Studien (FPI)
-
Moin moin,
nettes Filmchen:
https://twitter.com/AnatolyVlasov87/status/1354160109283389440 (https://twitter.com/AnatolyVlasov87/status/1354160109283389440)
Soll dieses Jahr noch starten, sportlich!
Grüße
-
Soll dieses Jahr noch starten, sportlich!
Glaube ich erst wenn ich es sehe. Aus Russland sieht man seit Jahren haufenweise neue Konzepte/Animationen und Ankündigungen aber in die Realität schaffts dann doch irgendwie nichts.
Wobei der Baikal Booster jetzt ja kein neues Konzept mehr ist. Trotzdem, dieses Jahr? Ich sag mal, sehr unwahrscheinlich und auch in den nächsten Jahren glaub ich erstmal nicht dran.
-
Schoigu auf Inspektion im Kosmodrom Plesezk
Der russische Verteidigungsminister Sergej Schoigu hat auf einer Arbeitsreise im Kosmodrom Plesezk den Fortschritt der Modernisierung des MIK des Kosmodroms inspiziert. Dabei wurde ihm auch ein Plan der IRKUT, der wiederverwendbare Rakete Russlands gezeigt.
(https://avatars.mds.yandex.net/get-zen_doc/1595998/pub_5eaa366e155c9407f91c346c_5eaa3c965943a026cc18a28c/scale_1200)
Wiederverwendbare Rakete Russlands, "IRKUT" Grafik: yandex.ru
Neben dem Stand zur superleichten IRKUT wurden auch die Daten zu der ANGARA-Familie bekannt gemacht.
(https://icdn.lenta.ru/images/2021/10/09/04/20211009045933911/pic_ce4d7c65ec5585938803668cff1bc3c3.jpg)
Li.: die Einwegversion der Rakete beträgt - 23,6 t, wiederverwendbar - 25 t Grafik: Energia
Rakete IRKUT
- Einweg - wiederverwendbar
Bahn Last Bahn Last
LEO (200 km) 584 kg LEO 398 kg
GTO 84 kg GTO 60 kg
Treibstoff
1. Stufe Sauerstoff-Methan Sauerstoff-Methan
Oberst. Heptyl mit Amyl Heptyl mit Amyl
IRKUT soll 2024 vom Kosmodrom Plesezk aus starten, so wurde es Schoigu vorgetragen. Quellen: RIA N/Swesda/Roskosmos
Gruß, HausD
-
Wiederverwendbare Rakete "IRKUT"
(https://ic.pics.livejournal.com/masterok/50816465/5966300/5966300_original.jpg)
Ansicht der wiederverwendbaren Stufe der "Flügelrakete" (Vergrößern- Anklicken) Grafik: NovKos/Energia/Roskosmos
Gruß, HausD