Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: Duncan Idaho am 29. Juni 2018, 22:51:03
-
Der 2te Start der MOMO Suborbitalrakete ist leider gescheitert. Triebwerksausfall kurz nach dem Start.
Schade das ich durch so was auf sie aufmerksam werde.
https://twitter.com/Skyrocket71/status/1012797574749868032 (https://twitter.com/Skyrocket71/status/1012797574749868032)
Ich denke mal das ist ein chinesisches japanisches Startup. Wollen damit über die 100km.
http://www.istellartech.com/english (http://www.istellartech.com/english)
Company name: Interstellar Technologies Inc.
Headquarter: 690-4 Memu, Taiki, Hiroo-gun,Hokkaido, 089-2113 Japan
Replay:
https://twitter.com/Nextlaunch/status/1012800446711427079 (https://twitter.com/Nextlaunch/status/1012800446711427079)
Edit: Sie lassen die Reste einfach ausbrennen, keinerlei Löschversuche zu sehen.
-
Immerhin hat der erste Träger fünf Meter geschafft, dürfte die Turbopumpe versagt haben. Die Firma dürfte auch im Microsat-Markt tätig sein.
-
Schade.
Rakete, Nutzlast und Startrampe verloren.
Der Start erfolgt im Video etwa bei 1:28:30
-
Bin mir sicher, daß es bei der Konkurrenz ein hämisches Grinsen ausgelöst hat, falls die das überhaupt mitgekriegt haben. Immerhin hats die Falcon 1 einige hundert Meter geschafft... aber Fehler sind dazu da, daß man daraus lernt... das wird wohl noch dauern. Da das wohl eine kleine Truppe ist, bin ich gespannt, ob ihnen das Geld reicht. Viel weiß man ja nicht, denn Japanisch kann ich leider auch nicht...
-
Hier gibt es einen Zusammenschnitt des Unglueck:
-
Schade. Konkurrenz belebt den Markt. Somit ist jede Firma die etwas neues Entwickelt gut für die Zukunft. Hier sieht man bereits direkt nach dem Start, daß links Feuer aus dem Triebwerk kommt. Im Zusammenschnitt sieht man es schwerer, im Original sehr deutlich.
-
Bin mir sicher, daß es bei der Konkurrenz ein hämisches Grinsen ausgelöst hat, falls die das überhaupt mitgekriegt haben. Immerhin hats die Falcon 1 einige hundert Meter geschafft... aber Fehler sind dazu da, daß man daraus lernt... das wird wohl noch dauern. Da das wohl eine kleine Truppe ist, bin ich gespannt, ob ihnen das Geld reicht. Viel weiß man ja nicht, denn Japanisch kann ich leider auch nicht...
Zumindest im Video steht ja, dass es weiter geht. Allerdings laeuft gegen den Betreiber und Erfinder wohl ein Verfahren wegen Betruges.
-
Hallo,
ich wundere mich, ob ich keinen thread gefunden habe, oder ob es noch keinen gibt.
Die Rakete Momo2 des japanischen startups "interstellar technoligies" ist beim Startversuch nicht weit gekommen.
siehe video...
-
Doch haben wir schon. Wir haben das ganze im Bereich "Konzepte und Perspektiven" im Thread "Interstellar Technologies Inc." versteckt ;)
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16279.msg426551;boardseen#new (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16279.msg426551;boardseen#new)
-
Immerhin hat der erste Träger fünf Meter geschafft, dürfte die Turbopumpe versagt haben. Die Firma dürfte auch im Microsat-Markt tätig sein.
Habe aber gelesen, daß dies der Zweite Träger ist, der erste scheint die 100km Höhe erreicht zu haben, aber dann sei der Funkkontakt abgebrochen sein.
Quelleninfo folgen.
-
Ah Danke. :-*
closed.
-
Keine Quelle, aber im youtube-Link steht in der Beschreibung, daß beim 1.Test der Flug nach 80sec per "emergency stop command" beendet wurde.
The first test launch of Interstellar Technologies Momo sounding rocket took place on 30 July 2017, at 07:32 UTC (16:32 local time) from the Taiki SpacePort in Hokkaido Prefecture, Japan. According to Interstellar Technologies, the launch was not successful, the emergency stop command was used to terminate the flight about 80 seconds after launch.
-
Das ist ja interessant. Vor 11 Monaten flogt die Rakete somit 80 Sekunden lang bis man sie gesprengt hat. Dem Video nach weil sie extrem stark um die eigene Achse rotiert hat. Ein Problem, welches nicht zum ersten mal vorgekommen ist bei der Entwicklung von Raketen. Seit dem "Abort Test von Apollo" sollte jeder das Problem kennen. Gut, es kann damals natürlich etwas kaputt gegangen sein an der Rakete, das weiß ich leider nicht.
Schade, daß der 1. und der 2. Flug nicht erfolgreich waren.
-
einen Countdown auf Japanisch hört man auch nicht alle Tage, schade, daß es so neblig war...
-
Doch haben wir schon. Wir haben das ganze im Bereich "Konzepte und Perspektiven" im Thread "Interstellar Technologies Inc." versteckt ;)
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16279.msg426551;boardseen#new (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16279.msg426551;boardseen#new)
Guten Morgen!
Habe die beiden Threads mal hier in der Unbemannten Raumfahrt zu einem Start-Thread zusammengeführt.
Gruß Pirx
-
Danke an wulfenx für den Video Link:
Die Truppe gefällt mir.
Ich hoffe sie machen weiter.
Dank auch an Pirx.
Das ist glaub ich schon nicht mehr nur ein Konzept.
PS: Sind das die japanischen Copenhagen Suborbitals?
-
Analyse von Scott Manley.
Er vermutet ein Leck der Treibstoffkomponenten. Das Triebwerk hat übrigens keine Turbopumpen.
Tanks und Triebwerke werden mit Helium druckbeaufschlagt.
Diese "LOX-Isolatoren" am TEL sind ja 8).
Ab 3Min10Sec.
-
"This probably have to be replaced."
:D :D :D
(http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=b3d36b-1530721738.jpg)
(http://www.bilder-upload.eu/thumb/b3d36b-1530721738.jpg) (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=b3d36b-1530721738.jpg)
-
Guten Morgen!
Hatten wir hier das
schon?
Gruß Pirx
-
Auf dem ersten Video sieht man eindeutig Flammen, wo sie nicht hingehören.
Scheint die These vom Treibstoffleck zu bestätigen.
-
Das ist ja wirklich mal slow motion...
-
Die "links und rechts" rausschießenden Flammen sehen am Anfang irgendwie/fas noch gewollt aus. Dann scheint sich unter der Verkleidung etwas zu zerlegen und es brennt hinter der Verkleidung.
-
Am 13. Juni um 04:10 Uhr MESZ soll der fünfte Start einer MOMO Trägerrakete erfolgen. Über die Ziele dieses Starts konnte ich keine Informationen finden. Es kann aber wohl von einem suborbitalen Flug ausgegangen werden.
https://go4liftoff.com/launch/momo-flight-5?returnURL=%2Flaunches (https://go4liftoff.com/launch/momo-flight-5?returnURL=%2Flaunches)
-
Trägerrakete? Das Gerät ist zwar für Höhen bis über 125 km geeignet, aber natürlich nicht orbital. Auch ist die Rakete bisher recht unzuverlässig. Mal sehen, wie sie dieses Mal funktioniert.
-
Yep, MOMO ist eine Höhenforschungsrakete.
Daher gehören Infos zu dieser Mission in den entsprechenden Thread, den wir, glaube ich, nicht haben.
Gruß
roger50
-
MOMO soll (irgendwann einmal) kleine Nutzlasten in eine Erdumlaufbahn bringen. In einem separaten Thread wurde über MOMO 1+2 schon diskutiert und berichtet.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16279.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=16279.0)
-
Vielleicht das Ganze in einen neuen Thread auslagern?
Anyway, auf Twitter gibt's Infos zu MOMO-5: https://twitter.com/natsuroke (https://twitter.com/natsuroke)
Das meiste ist auf Japanisch, aber ein bisschen was auf Englisch wird auch getweetet. Im Moment "GO for launch", Startfenster 13. Juni 2:00-3:20 a.m. UTC (4:00-5:20 MESZ).
-
Danke für's Verschieben!
MOMO soll (irgendwann einmal) kleine Nutzlasten in eine Erdumlaufbahn bringen.
Das stimmt so übrigens nicht. MOMO ist eine Höhenforschungsrakete. Für Orbitalflüge wird an einer anderen Rakete namens ZERO gebastelt. Dürfte aber noch ein sehr weiter Weg sein...
https://en.wikipedia.org/wiki/Interstellar_Technologies (https://en.wikipedia.org/wiki/Interstellar_Technologies)
http://www.istellartech.com/ (http://www.istellartech.com/) (auch auf Englisch)
-
Zum erfolgreichen Flug von MOMO-3 im Mai 2019 gibt es japanische Videos auf Youtube, z.B.:
-
Der Start von MOMO-5 ist heute auf 22:15 Uhr MESZ verschoben worden. Es soll eine Liveübertragung geben.
&feature=youtu.be
-
Die Rakete steht auf der Startrampe.
(https://images.raumfahrer.net/up072402.jpg)
-
Der Start ist erfolgt.
(https://images.raumfahrer.net/up072401.jpg)
-
Leider Fehlschlag! :(
MOMO-5 erreichte nur 11 km Höhe. Nach 60 Sekunden Brenndauer Kontrollverlust und Notabschaltung, die Rakete ist ins Meer gestürzt.
Bericht von NHK (auf Japanisch) mit Video: https://www3.nhk.or.jp/news/html/20200614/k10012469911000.html (https://www3.nhk.or.jp/news/html/20200614/k10012469911000.html)
-
5 Versuche, 4x Fehlschlag.
Die Momo steht unter keinem guten Stern. Es ist auch keine Trägerrakete für mich, sondern maximal eine Höhenforschungsrakete. Der Thread-Titel sagt das falsch in der Überschrift. Sollte nochmals dort klargestellt werden!
Erst der Nachfolger (kommt der überhaupt nach den Fehlschlägen?), soll eine Trögerrakete werden.
-
Der geplante Nachfolger "Zero" ist anders aufgebaut. Hier ein paar Details dazu: http://www.istellartech.com/technology/zero (http://www.istellartech.com/technology/zero)
-
Threadtitel geändert.
-
Danke RonB.
Das ging ja flotter ab, als ein Start dieser Rakete! :)
-
Von einer Ethanol zu einer Methanrakete wäre aber auch kein kleiner Schritt. Ich bleibe da skeptisch.
-
Von einer Ethanol zu einer Methanrakete wäre aber auch kein kleiner Schritt. Ich bleibe da skeptisch.
Wieso Methan? Auf der englischen Seite http://www.istellartech.com/technology_en/zero_en (http://www.istellartech.com/technology_en/zero_en) heißt es "ZERO will be powered by LOx-Kerosene gas generator cycle...". Also Flüssigsauerstoff und Kerosin (Leichtöl) wie z.B. bei der Falcon-9.
Aber grundsätzlich stimmt es natürlich - ein sehr großer Schritt von einer bisher unzuverlässigen Höhenforschungsrakete zu einer funktionierenden Orbitalrakete.
-
Video vom Flug nachgereicht.
-
Stabil ist die Rakete ja schon - macht "einfach mal" eine 360°-Drehung (bzw. 2x 180° kurz nacheinander) um die Querachse, ohne zu zerbrechen...
Die relativ geringe Größe hilft hier natürlich, aber selbstverständlich ist es nicht.
-
Mal eine kleine laienhafte Analyse vom Flug bzw. von den Bildern.
Da leider weder ein Timer noch ein Anzeige für Geschwindigkeit oder Höhe eingeblendet sind, beziehe ich mich auf die Youtube-Time (YTT) von dem von Duncan Idaho verlinkten Video.
YTT 0:06 - Triebwerke zünden
YTT 0:08 - Die Rakete hebt ab
YTT 0:08 - Die Rakete ist mit dem Triebwerk noch in dem Startgestell. Sie beweget sich im Bild nach rechts. Die Triebwerksglocke scheint am Startgestell anzuschlagen und wird mit Gewalt nach links gedrückt.
YTt 0:09 - Die Rakete verlässt das Startgestell. Sie schlägt ggf. rechts an. Sie hat eine Neigung von über 2°.
YTT 0:10 - Die heißen Abgase vom Triebwerk entzünden die rechte Seite vom Startgestell.
YTT 0:44 - Es gibt eine kleine Zerstörung. Diverse Teile fliegen aus dem Triebwerk.
YTT 0:45 - Der Lichtkegel unter dem Triebwerk ist ca. 25% kleiner als vor diesem Vorfall.
YTT 0:47 - 2 weitere Teile fliegen aus dem Triebwerk heraus.
YTT 0:48 - 1 weiteres Teil fliegt aus dem Triebwerk heraus.
YTT 1:06 - Die Rake fängt an sich leicht aufzuschwingen
YTT 1:12 - Das aufzuschwingen wird stärker
YTT 1:13 - Die Rakete dreht sich um die Längsachse
YTT 1:13 - Die Onboard-Kamera fällt aus
YTT 1:14 - Die Rakete dreht ca. 250° sich um die Querachse
YTT 1:16 - Die Rakete dreht sich zurück und fliegt jetzt 180°, also mit dem Triebwerk nach oben.
YTT 1:17 - Die Rakete dreht sich um 180° zurück, das Triebwerk ist wieder unten.
YTT 1:18 - Das Triebwerk geht aus.
YTT 1:21 - Die Rakete hat sich quer stellt.
YTT 1:30 - Der "Optische Scheitelpunkt" ist erreicht. Da die Kamera von schräg unten filmt, kann das auch eine Täuschung sein.
YTT 1:45 - Die Rakete fällt zurück zum Boden und dreht sich um ihre eigene Achse
Vermutung:
- Die Rakete ist beim Start mit dem Startgestell kollidiert
--> Einen Grund hierfür kann ich im Video nicht sehen
- Eine Folge davon: Hier wurde die Triebwerksglocke in Mitleidenschaft gezogen
- Eine Folge davon: Nach 36 Sekunden platzt die Triebwerksglocke und die Rakete verliert massiv an Schub.
- Eine Folge davon: Die jetzt veränderte Eigenschwingfrequenz wird in der Software nicht mehr gefiltert und somit schwingt sich die Rakete auf
- Eine Folge davon: Die Rakete dreht sich schließlich um ihre Querachse.
- Eine Folge davon: Der Treibstoff schwappt im Tank umher.
- Eine Folge davon: Die Turbopumpe saugt Gase an, das Triebwerk geht aus.
-
Für mich sieht es so aus, als hätte ab einem bestimmten Zeitpunkt das Verhältnis zwischen Schwerpunkt und Druckpunkt nicht mehr gestimmt. Die Rakete wurde instabil, drehte sich um 180 Grad und flog dann kurze Zeit stabil mit dem Triebwerk voran. Vielleicht ist/sind eine oder mehrere Leitwerksflossen beim Start oder zumindest während des Fluges abgerissen. Oder man hat sich etwas verrechnet und der Schwerpunkt wanderte durch das Entleeren der Tanks soweit nach hinten, dass die Rakete instabil wurde.
Gruß Robert