Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: R2-D2 am 20. April 2018, 08:48:19
-
Der nächste Ariane 5- Start VA243 sollte mit den Nutzlasten GSAT 11 aus Indien und Azerspace 2/Intelsat 38 aus Azerbaidschan stattfinden.
Der Start war nach letzten Angaben am 25. Mai 2018 vorgesehen.
https://twitter.com/arianespaceceo/status/985503245908013056 (https://twitter.com/arianespaceceo/status/985503245908013056)
Laut aktueller Meldung hier,
http://www.forum-conquete-spatiale.fr/t19506-ariane-5-eca-va243-gsat-11-azerspace-2-intelsat-38-mai-2018 (http://www.forum-conquete-spatiale.fr/t19506-ariane-5-eca-va243-gsat-11-azerspace-2-intelsat-38-mai-2018)
muss GSAT 11 aber zurück nach Indien (evtl. Auswirkungen von GSAT 6A?) und Azerspace 2 soll gar nicht mehr mit Ariane 5 fliegen.
Der Flug wurde demnach offiziell gestrichen.
-
Mensch die ISRO hat es wirklich nicht einfach ... Vielleicht sind es aber schlicht erfoderliche Lernprozesse ...
Bekommen wir eine gsat-11-1 ?
gsat-11:
"GSAT-11 is an advanced communication satellite employing a new class of bus weighing 4000-6000 Kg. The commercial payload includes Ka x Ku-Band Forward Link Transponders and Ku x Ka band Return Link Transponders.
The satellite is scheduled to be launched during Fourth Quarter of 2016 onboard Ariane-5 Launch Vehicle."
( https://www.isro.gov.in/gsat-11 (https://www.isro.gov.in/gsat-11) )
gsat-11-0:
"GSAT-11 is a multi beam high throughput communication satellite operating in Ka and Ku-bands employing a new bus. It provides 32 user beams in Ku-band and 8 gateway beams in Ka-band. The payload includes Ka x Ku-band forward link transponders and Ku x Ka band return link transponders.
The satellite is planned to be launched by Ariane from Kourou, French Guiana in first half of 2018."
( https://www.isro.gov.in/gsat-11-0 (https://www.isro.gov.in/gsat-11-0) )
Axel
-
Laut aktueller Meldung hier,
http://www.forum-conquete-spatiale.fr/t19506-ariane-5-eca-va243-gsat-11-azerspace-2-intelsat-38-mai-2018 (http://www.forum-conquete-spatiale.fr/t19506-ariane-5-eca-va243-gsat-11-azerspace-2-intelsat-38-mai-2018)
muss GSAT 11 aber zurück nach Indien (evtl. Auswirkungen von GSAT 6A?) und Azerspace 2 soll gar nicht mehr mit Ariane 5 fliegen.
Der Flug wurde demnach offiziell gestrichen.
Laut Google Übersetzer steht da
Für mich ist es bestätigt: Start abgesagt: GSAT kehrt nach Hause zurück und Azerspace kommt nicht nach Guyana
Das würde ich mal nicht so interpretieren, dass Azerspace 2 gar nicht auf einer Ariane 5 fliegen soll, sondern dass er jetzt nur erstmal nicht nach Kourou geschickt wird, da der Flug ohne GSAT 11 nicht stattfinden wird.
Das zeigt halt mal wieder die Nachteile eines Doppelstarts, Arianespace muss jetzt kurzfristig wieder Nutzlasten-Roulette spielen...
Und Kommentare zur indischen Raumfahrt spar ich mir an der Stelle besser mal lieber...
-
Zur Startabsage mit GSAT 11 siehe auch da
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/22042018114434.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/22042018114434.shtml)
und von eben auf Twitter
"NewSpace India @NewSpaceIndia
11m11 minutes ago
GSAT-11 returned to manufacturer, launch cancelled. http://dlvr.it/QQPdqQ (http://dlvr.it/QQPdqQ) "
Axel
-
Danke Namensvetter für den interessanten Bericht! Da hat ISRO ja echt Pech - und Arianespace wirds auch nicht freuen.
Hoffen wir das die ISRO wirklich den Fehler gefunden und verstanden haben. Gerade die komplexe Mondmission Chandrayaan-2 möchte ich gern erfolgreich sehen, nachdem sich doch die Mondsonden im Rahmen des X-Prizes start verschoben oder zerschlagen haben.
-
Zur Vollständigkeit, auch wenn´s sehr sparsam ist:
"Apr 25, 2018
GSAT-11 Launch Rescheduled
The launch of GSAT-11 scheduled during May 2018 from Kourou, French Guyana is rescheduled. The revised launch date will be communicated subsequently."
Der Start von GSAT 11, der im Mai 2018 von Kourou aus erfolgen sollte, wird zu einem anderen Zeitpunkt stattfinden. Das neue Startdatum wird später veröffentlicht.
Quelle: https://www.isro.gov.in/update/25-apr-2018/gsat-11-launch-rescheduled (https://www.isro.gov.in/update/25-apr-2018/gsat-11-launch-rescheduled)
Axel
-
Auch Arianespace hat (sogar schon letzte Woche) eine kurze Meldung veröffentlicht:
http://www.arianespace.com/press-release/launch-delay-for-va243/ (https://www.raumfahrer.net/press-release/launch-delay-for-va243/)
Der nächste Start wird VA244 mit 4 Galileo-Satelliten im Juli.
VA243 wird in den Sommer verschoben. Es wird allerdings immer noch mit Azerspace-2/Intelsat-38 als Passagier geplant, der 2. Passagier (statt GSAT 11) soll demnächst bekanntgegeben werden.
The launch of the Azerspace-2/Intelsat-38 satellite for Azercosmos and Intelsat has been rescheduled for this summer, following VA244. The planned date and the co-passenger will be announced shortly.
-
"GSAT 11 zum Testen in Indien
Der große indische Kommunikationssatellit GSAT 11 war nach Problemen mit dem Stromversorgungssystem von GSAT 6A von Kourou in Französisch Guayana nach Indien zurück-transportiert worden. Die in Bengaluru angesetzten Tests sollten am 17. Mai 2018 abgeschlossen werden."
Weiter im Artikel von Axel Nantes:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/18052018103325.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/18052018103325.shtml)
Viele Grüße
Rücksturz
-
Guten Morgen!
Die Times of India berichtet am 6. August 2018, dass GSAT 11 nach Absprache mit Arianespace jetzt am 30. November 2018 gestartet werden soll.
Quelle: https://timesofindia.indiatimes.com/india/isros-heaviest-sat-launch-from-french-guiana-on-nov-30-sivan/articleshow/65285238.cms (https://timesofindia.indiatimes.com/india/isros-heaviest-sat-launch-from-french-guiana-on-nov-30-sivan/articleshow/65285238.cms)
Gruß Pirx
-
Dort https://www.thehindu.com/news/national/we-averted-a-possible-debacle-isro-chairman/article24660014.ece (https://www.thehindu.com/news/national/we-averted-a-possible-debacle-isro-chairman/article24660014.ece) heisst es zur Zusatzüberpürfung von GSAT 11 in Indien übrigens, der ISRO-Vorsitzende Dr. Sivan habe geäußert:
"GSAT-11 had the same set of power system configuration that two older satellites had. RISAT 1 died prematurely and GSAT-6A lost communication contact soon after launch on March 29 because of suspected power system failure, harnesses etc.."
Auf Deutsch: Das Stromversorgungssystem von GSAT 11 besitzt eine Konfiguration wie die von zwei älteren Satelliten. RISAT 1 versagte vorzeitig und GSAT 6A hörte bald nach seinem Start am 29. März wegen angenommenen Problemen mit dem Stromververorgungssystem, Kabelbäumen etc. auf zu kommunizieren.
(zum GSAT 6A siehe https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/03042018085421.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/03042018085421.shtml) )
Der Radarsatellit RISAT 1 hatte im Herbst bereits ein Debris-erzeugendes Ereignes erlebt, und im November 2016 eine weitere Anomalie. Im März 2017 bestand man seitens der ISRO darauf, dass der Satellit normal funktioniert. (siehe https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/30032017205751.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/30032017205751.shtml) )
Die WMO listet RISAT 1 als inactive mit einem EOL am 30. März 2017. (EOL = End Of Life). ( https://www.wmo-sat.info/oscar/satellites/view/380 (https://www.wmo-sat.info/oscar/satellites/view/380) )
Mir scheint, mehr Transparenz ist etwas, was auch der ISRO nicht schaden würde.
Axel
-
Die ISRO schreibt den Flugzeugtransport von drei Satelliten S1 bis S3 vom URSC-ISITE bzw. von KIAL Kannur International / HAL Hindustan Airport Bangalore zum Flughafen Felix Eboue, Cayenne, aus: https://www.isro.gov.in/sites/default/files/tenders/pdf_document_pt_-_22_.pdf (https://www.isro.gov.in/sites/default/files/tenders/pdf_document_pt_-_22_.pdf)
Das U R Rao Satellite Centre (URSC) ist das ehemalige ISRO Satellite Centre (ISAC - https://www.isac.gov.in/ (https://www.isac.gov.in/)) und beherbergt das ISRO Satellite Integration and Test Establishment (ISITE).
Die ISRO verlangt ausdrücklich den Transport in exklusiv gecharterten AN-124. Angebotsabgabe zum 18. September 2018.
S1
Shipment Schedule
1st November 2018 + 6 months
Spacecraft transportation container: 780 x 454 x 403 cm, 12 oder 18 Tonnen
S2
Shipment Schedule
15th May 2019 + 6 months
Spacecraft transportation container: 780 x 454 x 403 cm, 12 oder 18 Tonnen
S3
Shipment Schedule
10th October 2018 + 6 months
Spacecraft transportation container ("typ 2") with S3 spacecraft, Clamp band und spacecraft adaptor: 1220 x 545 x 416 cm, 38 Tonnen
oder auch 1220 x 542 x 415,5 cm, 40 Tonnen ... können sich da wohl nicht so ganz entscheiden ;-)
Was darin wohl nach Kourou soll? Bei S3 könnte ich mir vorstellen, dass es sich dabei um GSAT 11 handelt. GSAT 30 als S2, GSAT 31 als S1? Ist jetzt wirklich klar, welcher von den Dreissiger Ariane fliegt und wer von Indien aus?
Axel
-
NET 12. September
Quelle: bds973
-
Irgendwie stimmt mit diesem Thread einiges nicht, schon im Titel.
Nutzlast von VA243 im September sind die beiden Satelliten Azerspace-2/INTELSAT 38 und Horizons 3e. ;)
Der indische Satellit 'GSAT-11' ist nicht an Bord!
Bitte an die Mods, das mal zu korrigieren. Danke.
Frage an tobi: Wer oder was ist die Quelle bds973 ??
Gruß
roger50
-
Die Quelle, der hier niemand glaubt außer mir.
-
Irgendwie stimmt mit diesem Thread einiges nicht, schon im Titel.
Nutzlast von VA243 im September sind die beiden Satelliten Azerspace-2/INTELSAT 38 und Horizons 3e. ;)
Der indische Satellit 'GSAT-11' ist nicht an Bord!
Der ursprüngliche Start VA243 war aber so... wurde aus bekannten Gründen geändert.
Frage an tobi: Wer oder was ist die Quelle bds973 ??
Ist ein User im franz. Forum, siehe http://www.forum-conquete-spatiale.fr/t19506-ariane-5-eca-va243-horizons-3e-azerspace-2-intelsat-38-7-9-2018 (http://www.forum-conquete-spatiale.fr/t19506-ariane-5-eca-va243-horizons-3e-azerspace-2-intelsat-38-7-9-2018)
-
Die Quelle, der hier niemand glaubt außer mir.
Woher willst Du das denn wissen?
Axel
-
Die Quelle, der hier niemand glaubt außer mir.
Woher willst Du das denn wissen?
Axel
Oh wer hat denn hier im Forum den Überflug von VA241 bei Kourou kritisiert außer mir? Alle Poster sind fest davon überzeugt, dass man bei CNES alles richtig gemacht hat. Ich habe unglaublich viele Nachweise (z.B. von besagtem Poster bds973) geliefert, dass da was nicht stimmen kann. Wurde alles ignoriert, CNES macht alles richtig, so wie PPH 2012. Alles super. Bitte weitergehen.
Da andere Poster sich von Fakten nicht beindrucken ließen, habe ich meine Posts gelöscht. Mit Fans der europäischen Raumfahrt diskutiere ich nicht mehr, sind ja noch schlimmer als die SpaceX-Fans. Für Fakten absolut nicht zugänglich.
-
Auf der INTELSAT-Homepage wird jetzt der Starttermin mit 18.September angegeben.
http://www.intelsat.com/global-network/satellites/launch-schedule/next-launch/ (http://www.intelsat.com/global-network/satellites/launch-schedule/next-launch/)
Gruß
roger50
-
Der Start ist auf den 25. September um 23:53 Uhr MESZ verschoben worden.
https://spaceflightnow.com/launch-schedule/ (https://spaceflightnow.com/launch-schedule/)
-
Hier gibt es noch einige Informationen zum 100. Start einer Ariane 5 Rakete und deren Nutzlasten nachzulesen.
http://www.arianespace.com/mission/ariane-flight-va243/ (http://www.arianespace.com/mission/ariane-flight-va243/)
-
Heute: Raketenstart !
(https://images.raumfahrer.net/up064999.jpg) Arianespace
-
Nutzlast:
Horizons 3e
Kommunikationssatellit für Festnetz und mobile Kommunikation über dem Pazifischen Ozean
Hochleistungs C und Ku Band Transponders
Betreiber: Intelsat, SKY Perfect JSAT
Hersteller: Boeing
Elektrische Leistung: 18,5 kW
Position im GSO: 169° Ost
Startmasse: 6441 kg :
(https://images.raumfahrer.net/up064997.jpg) Arianespace
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
und Azerspace-2 Intelsat 38
Kommunikationssatellit (Ku-Band)
Betreiber: Azercosmos und Intelsat
Hersteller: SSL
Elektrische Leistung: 13,7 kW
Position im GSO: 45° Ost
Startmasse: 3500 kg :
(https://images.raumfahrer.net/up064998.jpg) Arianespace
-
Ich wollte wenigstens noch ein winziges Foto von der Ariane 5 Rakete an der Startrampe zeigen,
aber der Eigentümer CNES verbietet das Herunterladen:
Copyright: Alle Rechte vorbehalten von CNES - Centre National d’Études Spatiales
Herunterladen: Der Eigentümer verbietet das Herunterladen der Fotos
Die europäische Raumfahrt scheint jetzt geheim zu sein.
Also werde ich auch nichts mehr dazu schreiben.
-
Start ist live zu sehen:
Auf der Seite:
http://www.arianespace.com/press-release/flight-va243-the-100th-ariane-5-will-carry-horizons-3e-and-azerspace-2-intelsat-38-for-intelsat-sky-perfect-jsat-and-azercosmos/ (http://www.arianespace.com/press-release/flight-va243-the-100th-ariane-5-will-carry-horizons-3e-and-azerspace-2-intelsat-38-for-intelsat-sky-perfect-jsat-and-azercosmos/)
findet sich folgender Hinweis:
"To watch a live, high-speed online transmission of the launch (including commentary in French and English from the launch site), go to http://www.arianespace.com/ (http://www.arianespace.com/) or to https://www.youtube.com/arianespace (https://www.youtube.com/arianespace) on September 25, 2018, beginning 20 minutes before liftoff."
(https://images.raumfahrer.net/up064996.jpg)
Credit: https://images.raumfahrer.net/up064996.jpg (https://images.raumfahrer.net/up064996.jpg)
Demnach müsste Start MESZ 23:53 bis 0:38 stattfinden. Livestream würde dann 23:23 beginnen.
Ich hoffe er lässt sich dann auch finden!
Aktuell finde ich unter den beiden Links noch nichts passendes, ist ja auch noch zu früh!
LG
ZilCarSpace
-
Ich wollte wenigstens noch ein winziges Foto von der Ariane 5 Rakete an der Startrampe zeigen,
aber der Eigentümer CNES verbietet das Herunterladen:
Copyright: Alle Rechte vorbehalten von CNES - Centre National d’Études Spatiales
Herunterladen: Der Eigentümer verbietet das Herunterladen der Fotos
Die europäische Raumfahrt scheint jetzt geheim zu sein.
Also werde ich auch nichts mehr dazu schreiben.
Die Chinesen machen die Seriennummern auf dem Bildschirm unkenntlich, von russischer Seite wird es auch schwieriger an Details zu kommen.
Da muss CNES mithalten - Bravo ! Es ist so albern, das man es kaum noch nachvollziehen kann. >:(
-
Frei Bilder sind in Europa nicht erwünscht, weder bei der ESA noch bei CNES. Weder Dordain, noch Wörner noch Le Gall oder Israel wollen daran etwas ändern.
-
Och Menno!
Da komme ich gerade von einem phantastischen Konzert mit
Hoshiko Yamane Violine :D
gefolgt von
Masayoshi Fujita Vibraphon :D
und die blöde CNES spielt falsche Töne der Ahhh...Geige.
Wieso kann das Leben nicht einfach Schön sein? :P
-
Der Stream hat begonnen, prägt Euch die Bilder gut ein!
-
Rot, zurück auf 7Minuten
-
Immerhin sieht man das Jupiter-Überwachungszentrum mit einer Ariane 5 Atrappe davor! :D
EDIT: Ich tue jetzt einfach mal hier meine Chronistenpflicht. Gerne auch an die leeren PC-Sessel
-
Rot, zurück auf 7Minuten
Keine Ahnung ob ich jetzt noch Lust habe, auf Konserven von der Fairring Abtrennung zu warten.
-
Ich habe noch gute Laune in mir, mit einem guten Schuss schwarzen Humor und morgen Urlaub.
Du darfst es gern nachlesen.
Grüße
spacecat
-
Zur Überbrückung könnt ihr ja nebenbei diesen Live-Stream eines anderen Fahrzeuges anschauen:
Das Gerät ist allerdings in genau entgegengesetzter Richtung unterwegs. Ist aber auch interessant.
Gruß
Peter
-
Ich habe noch gute Laune in mir, mit einem guten Schuss schwarzen Humor und morgen Urlaub.
Du darfst es gern nachlesen.
Grüße
spacecat
Ich hab zwar gute Laune, aber ich muss morgen arbeiten. Und wenn man im hold keinerlei Infos bekommt, ist mir die Zeit zu schade.
-
Weiterhin keine echte Rakete im Blick.
Wenn keiner bei der Rampe ist, macht eine startende Rakete dann eigendlich ein Geräusch? ???
EDIT: Gute Nacht lieber MpunktApunkt!
-
Frei Bilder sind in Europa nicht erwünscht, weder bei der ESA noch bei CNES. Weder Dordain, noch Wörner noch Le Gall oder Israel wollen daran etwas ändern.
Warum ist das so?
Was haben die zu verbergen?
Gibt es jetzt auch keine Informationen mehr?
Wer soll sich dann noch für die europäische Raumfahrt interessieren?
Europa - ein Auslaufmodell?
-
Rauschen im Regenwald!
Wenn Dir das Antwort genug ist lieber Eumel
EDIT: Hast Recht Peter, die Tiefsee ist interessanter
-
Ich wollte wenigstens noch ein winziges Foto von der Ariane 5 Rakete an der Startrampe zeigen,
aber der Eigentümer CNES verbietet das Herunterladen:
Copyright: Alle Rechte vorbehalten von CNES - Centre National d’Études Spatiales
Herunterladen: Der Eigentümer verbietet das Herunterladen der Fotos
...
Hahaaa: Damit ein Bild im Browser angezeigt werden kann muss es vorher heruntergeladen werden! Also macht sich jede Person strafbar, die sich die Bilder anschaut. Immer wieder lustig wenn Kriminelle (Hochstapler) was zu sagen haben.
Gruß
Peter
-
Grün, aber keine echte Rakete , keine weiteren Infos
-
Countdown läuft wieder
-
Alle reden durcheinander
WAS ZUR HÖLLE SOLL DAS!
-
Ok besser nur eine spricht in einer Sprache und gibt vernünftige Informationen. Unter einer Minute nun.
-
Abgehoben macht Lärm
-
Booster weg
-
Sie haben die Realbilder zugunsten ihrer Konserven weggeschaltet ...
Fairing weg.
-
Höhe über 165km
Distanz über 770km
Alles nominal
-
2. Stufe brennt
Höhe 156km
Distanz: über 2000km
Geschwindigkeit 7, 15
-
Oberstufe ausgebrannt
-
Erster Satellit Horizons 3e abgetrennt in 1108km Höhe
-
SYLDA ist weg
-
Zweiter Satellit Azerspace-2/Intelsat 38 ist ausgesetzt.
Applaus Applaus, Herzlichen Glückwunsch, Gute Nacht!
-
Herzlichen Glückwunsch!
Scheint ja alles gut geklappt zu haben.
-
Ja alles Gute zur 100sten.
Aber die Reden tue ich mir nicht mehr an.
-
Ja alles Gute zur 100sten.
Aber die Reden tue ich mir nicht mehr an.
So am I.
Gute Nacht!
LG
ZilCarSpace
-
Nach der Panne im Januar, wo jeder mitbekam, das etwas aus dem Ruder läuft, hat man sich entschlossen unsere Nerven zu schonen.
Es lohnt nicht mehr, sich die Nacht zu versauen und vorm PC oder Laptop durchzuhalten.
Im nordkoreanischen Fernsehen werden die eigenen Starts auch nicht live übertragen.
Eine kurze Pressemitteilung tuts auch.
Ist das die Zukunft ??
-
Ich wollte wenigstens noch ein winziges Foto von der Ariane 5 Rakete an der Startrampe zeigen,
aber der Eigentümer CNES verbietet das Herunterladen:
Copyright: Alle Rechte vorbehalten von CNES - Centre National d’Études Spatiales
Herunterladen: Der Eigentümer verbietet das Herunterladen der Fotos
Wo genau bei CNES findet man denn dieses Zitat ? Ich kann mir kaum vorstellen daß CNES solche Meldungen in Deutsch verbreitet. Gib doch bitte mal einen Link an, damit man das nachverfolgen kann.
Im Übrigen, auf der CNES website gibt es jede Menge Ariane Photos die auch runtergeladen werden können, siehe z.B.:
https://phototheque.cnes.fr/cnes/categories/47 (https://phototheque.cnes.fr/cnes/categories/47)
Das Copyright ist von CNES so geregelt daß es lediglich bei den Bildern vermerkt werden muss:
"Lors de la reproduction des images, le demandeur s'engage à respecter et reproduire de façon lisible à proximité des images ou dans un récapitulatif, le copyright qui lui sera transmis : © CNES + Nom du photographe + année
Le copyright est mentionné dans la fiche descriptive de chaque photographie. "
https://phototheque.cnes.fr/cnes/info2.do (https://phototheque.cnes.fr/cnes/info2.do)
Nach der Panne im Januar, wo jeder mitbekam, das etwas aus dem Ruder läuft, hat man sich entschlossen unsere Nerven zu schonen.
Es lohnt nicht mehr, sich die Nacht zu versauen und vorm PC oder Laptop durchzuhalten.
Im nordkoreanischen Fernsehen werden die eigenen Starts auch nicht live übertragen.
Eine kurze Pressemitteilung tuts auch.
Ist das die Zukunft ??
Der Start wurde im Internet frei für jeden übertragen. Die Informationen beim Hold waren extrem dürftig, ich habe etwas von 'base de lancement' verstanden, als wäre das Problem in der Startanlage aufgetreten, bin mir da aber nicht sicher. Stimmt, da wäre noch viel PR Verbesserungen möglich. Aber es ist nicht richtig den Eindruck zu erwecken der Start wäre nicht live übertrage worden. Jedes Forummitglied sollte schon bei der Wahrheit bleiben, auch Du @Progress100.
-
Guten Morgen allerseits,
nach ein paar Stunden Schlaf, frage ich mich auch, ob ich mir die Startübertragungen der Ariane-Leute weiterhin antun soll. Ich möchte gerne die Gründe dafür aufzählen, da sie gestern Abend exemplarisch vorkamen. Ich handele die Punkte aus dem Gedächtnis ab, da ich keine Lust verspüre, mir diesen Krempel nochmal anzutun.
Der Beginn der Liveschalte ist in Ordnung, die Dame weiß mittlerweile ganz gut, was sie tut und die Einführung in Land und Leute kennen wir ja auch schon alle. Die Fläche im Videofenster, mit der ich überprüfen kann, ob ich auch wirklich Live drauf bin, finde ich sogar ganz gut. Die Infografiken über die verschiedenen Visionen der Ariane 5 kann man gerne so machen.
Den Zusammenbau der Rakete kann man auch gerne zeigen. Aber keine Wort zu den Verzögerungen, ohne dieses Forum wüßte ich nicht so richtig davon. Das Jupiter-Kontrollzentrum ist so 80er, dass es beim zuschauen weh tut. Die Übersetzungskopfhörer müssen noch älter sein, ich denke man baut heute leichtere Fußfesseln. Übertragen wird wenig Rakete, aber viel verantwortliche Menschen, die das mit sich machen lassen müssen. Hat man mal einen Interviewpartner, der etwas erzählen könnte, befragt man ihn nicht zu den interessanten Dingen. Und immer wieder das Jupiter-Kontrollzentrum, man zeigt uns wie die Besucher auf die Aussichtstribünen gehen, um die Rakete zu sehen und uns zeigt man eben diese Besucher mittels einer Drohe aus der Luft von außen. Dann endlich die reale Rakete, aber dann ROT, eine kurze Informationen für alle nicht Franzosen, dass Rot ist, Laufbandschrift, Jupiter-Kontrollzentrum und kein weiteres Wort. Das ist wirklich sehr chinesisch.
-
Fortsetzung
Während der gesamten Übertragung in der Zeit des Ausfalls wird diese Einstellung beibehalten. Und das Laufband in Französisch und Englisch. Alle anderen Sprecher dieses, wie immer betont wird, europäischen Projektes haben Pech gehabt. Als es dann irgendwann endlich weitergeht, muss man dies als Nichtfranzose am Grün und am englischen Laufband festmachen. Es folgt eine babylonische Sprachverwirrung. Zwei Franzosen fragen sich irgendetwas, irgendwann kommt eine englische Übersetzung dazu, welche aber nicht hinterherkommt und irgendetwas übersetzt. Drei Leute reden durcheinander. Dann endlich setzt sich unsere bekannte Dame wieder durch und bringt Ordnung in diese Geschichte. Man kann sie sogar zwischendurch insistieren hören, wie sie ihrer Regie sagt, was nun Sache ist. Wir sehen derweil endlich Rakete. Wenn wir nicht irgendein verfluchten Werbefilm sehen. Oder die Tribünen des Jupiter-Kontrollzentrums. Dieser Werbefilme wegen werde ich mir bald die Übertragung nicht mehr ansehen. Darauf habe ich keine Lust und es sind zu viele.
Dann endlich der Start, natürlich haben wir keine Informationen erhalten, warum wir warten mussten, nur eine Grüne Tabelle, welche besagen soll, dass alles gut ist.
Aber nun endlich der Start, gefilmt mit einer ganz normalen Kamera, nix Infrarot, obwohl dies bei der meist dichten Wolkendecke über dem Dschungel helfen könnte. Wir haben jedoch Glück, und sehen recht lange die Rakete, sogar bis zur Booster-Abtrennung. Leider wird diese durch die Einspielung von alten Konserven unterbrochen, die so alt sind, das man dies an der Qualität der Aufnahmen sehen kann. Kurz danach gibt es keine Livebilder von der Rakete mehr. Keine Onboard-Bilder, nur noch Gesichter, Werbefilme, Simulation, Klatschen, wichtige Reden (selbst dies macht bei den Indern mehr Freude) und aus.
Das ist einfach nicht das 21. Jahrhundert und ich habe keine Lust mehr darauf. Leider verkörpert diese Übertragung so Europa und wird in der Welt so wahrgenommen.
Das macht mich traurig.
Liebe Grüße
spacecat
-
Das doofe ist halt, dass es nicht besser wird und das die Ariane-Leute halt nicht für uns interessierte Laien diese Starts übertragen, Sondern für... ja für wen eigentlich?
Edit: Entschuldigt die Rechtschreibfehler :-[
-
Ich wollte wenigstens noch ein winziges Foto von der Ariane 5 Rakete an der Startrampe zeigen,
aber der Eigentümer CNES verbietet das Herunterladen:
Copyright: Alle Rechte vorbehalten von CNES - Centre National d’Études Spatiales
Herunterladen: Der Eigentümer verbietet das Herunterladen der Fotos
Wo genau bei CNES findet man denn dieses Zitat ? Ich kann mir kaum vorstellen daß CNES solche Meldungen in Deutsch verbreitet. Gib doch bitte mal einen Link an, damit man das nachverfolgen kann.
Im Übrigen, auf der CNES website gibt es jede Menge Ariane Photos die auch runtergeladen werden können, siehe z.B.:
https://phototheque.cnes.fr/cnes/categories/47 (https://phototheque.cnes.fr/cnes/categories/47)
Das Copyright ist von CNES so geregelt daß es lediglich bei den Bildern vermerkt werden muss:
"Lors de la reproduction des images, le demandeur s'engage à respecter et reproduire de façon lisible à proximité des images ou dans un récapitulatif, le copyright qui lui sera transmis : © CNES + Nom du photographe + année
Le copyright est mentionné dans la fiche descriptive de chaque photographie. "
https://phototheque.cnes.fr/cnes/info2.do (https://phototheque.cnes.fr/cnes/info2.do)
Das Copyright Zitat dürfte vom CNES Flickr account stammen: https://www.flickr.com/photos/cnes/ (https://www.flickr.com/photos/cnes/)
Leider hat das CNES seine Medien-Aktivitäten (wie auch z.B. die NASA) zuletzt zunehmend an Flickr ausgelagert. Einen externen Dienstleister, der jederzeit seine Aktivitäten einstellen kann und zudem wegen seines kreativen Umgangs mit den Eigentumsrechten hochgeladener Fotos einen "Ruf" hat. Ältere Fotos finden sich sowohl in der Fotothek des CNES, bei der ESA, Arianespace und in den entsprechenden Flickr Konten. Suche ich mir jetzt das für mich günstigste Copyright raus? Hatte mich bisher auch an die Angaben auf der CNES Seite gehalten und sie übernommen, wie sie auch meist auf den Fotos am Rand eingetragen sind. Bin ratlos.
-
Jedes Forummitglied sollte schon bei der Wahrheit bleiben, auch Du @Progress100.
Ich muß zugeben, das ich dann irgendwann ins Bett bin.
Vielleicht bin ich verwöhnt, aber es gibt auch schöne Liveübertragungen mit wenig Konserven und mehr Information.
Ich war damit unzufrieden - das wollte ich sagen.
-
Wo genau bei CNES findet man denn dieses Zitat ? Ich kann mir kaum vorstellen daß CNES solche Meldungen in Deutsch verbreitet. Gib doch bitte mal einen Link an, damit man das nachverfolgen kann.
Gern.
Es steht auf der Seite, wo CNES manchmal verzögert einige Bilder in niedriger Auflösung zeigt:
https://www.flickr.com/photos/cnes/ (https://www.flickr.com/photos/cnes/)
Wenn man dort auf ein Foto klickt, steht oben, dass das Herunterladen verboten ist:
https://www.flickr.com/photos/cnes/43101568420/sizes/l (https://www.flickr.com/photos/cnes/43101568420/sizes/l)
Im Übrigen, auf der CNES website gibt es jede Menge Ariane Photos die auch runtergeladen werden können, siehe z.B.:
https://phototheque.cnes.fr/cnes/categories/47 (https://phototheque.cnes.fr/cnes/categories/47)
Danke für den Link - der beschreibt die Zustände bei CNES besser:
Es sind nicht "jede Menge Ariane Photos" - die Anzahl kann man noch schnell durchzählen.
Die neusten Fotos sind von 2017.
Kein einziges aktuelles Foto dabei.
Kein Foto vom gestrigen Start VA243 - nichtmal eins von diesem Jahr!
Die Fotos sind in minderwertiger Qualität.
Auflösung unter 1K - wie aus dem vorigen Jahrhundert!
Das ist das Image von CNES.
-
Die französische Seite ist damit beschäftigt Wörner aus dem Amt zu putschen und Interviews über die Großartigkeit von CNES zu geben, da bleibt halt nicht mehr viel Zeit den flickr-Account oder die Klärung der Bildrechtefrage. Ist ja auch in der großen Politik in Deutschland aktuell nicht anders, mit dem Unterschied, dass da der Putsch erfolgreicher verläuft.
-
Ich habe heute Nacht den Schlaf vorgezogen und wenn ich mir jetzt das Startvideo angeschaut habe stelle ich leider fest das mein Traum interessanter war. Schade :(.
-
hab auch geschlafen , war besser so
-
Ich habe heute Nacht den Schlaf vorgezogen und wenn ich mir jetzt das Startvideo angeschaut habe stelle ich leider fest das mein Traum interessanter war. Schade :(.
Stimmt leider. Das ganze ist Routine und dann ist nur das Ergebnis interessant (Satelliten oben oder nicht). Die Infos zu Verzögerungen so wie gestern sind quasi nicht existent. Da bleibt noch viel PR zu verbessern, z.B. auch wie man mit interessanten Videos Verzögerungen überbrückt.
Der langen Erläuterung von spacecat muss man leider auch zustimmen. Ob's mal besser wird (mit Ariane 6 ?) belibt abzuwarten.
-
[...] Interviews über die Großartigkeit von CNES zu geben [...]
Genau, während die Amerikaner Zeit und einen Haufen Geld aufwenden mussten, welches nun anderen Missionen fehlt, weil die großartige CNES ihren Vakuumtopf nicht dichtbekommen hat und sich auch nicht zeitig hat helfen lassen, als ihre Stümperei ruchbar wurde. >:(
Jau, genau mein Humor!
-
Wenn die gleichen Leute, die gestern diese spannende Show organisiert haben, für die Vermarktung der Ariane 6 zuständig sind, dann Gute Nacht.
-
Die von mir erwähnte Dame heißt übrigens Katy Haswell und ohne sie wäre alles noch viel trister.
Ich glaube mehr Haswells und Shotwells würden dem Laden echt guttun.
-
Ich habe mir den Start bei YT angesehen. Es entsprach meinen vorher schon runtergeschraubten Erwartungen.
Es gibt wirklich sehr viel, was dort besser gemacht werden kann (fast alles). Ich bin aber froh, dass ich den Start überhaupt live sehen konnte, weil eine Liveübertragung bei mir noch echt Spannung erzeugt.
Mit so einer Übertragung gehe ich i.d.R. so um, dass ich nebenbei noch was anderes erledige. Sollte ich dann im Video
was verpassen, so habe ich ja die Freiheit, in YT zurückzuspulen.
Somit bin ich für die gestrige Übertragung dankbar (für paar Minuten Nervenkitzel), hätte aber genau wie Ihr
viele Wünsche, was in Zukunft besser laufen könnte.
Nur meckern hilft ja nicht wenn keiner der Verantwortlichen zuhört.
Gibt es denn irgendwie Kontakte zu Verantwortlichen?
LG
ZilCarSpace
-
... Das Jupiter-Kontrollzentrum ist so 80er, dass es beim zuschauen weh tut. Die Übersetzungskopfhörer müssen noch älter sein, ich denke man baut heute leichtere Fußfesseln.
...
Wenn man deinen Überlegungen folgt, müsste man viele technische Einrichtungen aller 2 Jahre neu bauen.
Genauso wie man sich ja aller 2 Jahre ein neues Handy oder aller 3-4 Jahre ein neues Auto kaufen muss.
Aber genau das bringt uns um - ich meine die Erde - das ist Ressourcen-Verschwendung.
Wenn eine technische Einrichtung funktioniert und sie den derzeitigen Ansprüchen entspricht, ist ein Neubau unökologisch.
Leider wird uns von der Industrie etwas anderes "eingeimpft"...
-
Lieber Jakda,
wenn es Dir um Umweltschutz geht empfehle ich eher keine Raketen zu bauen und diese zudem noch mit äußerst schmutzigen Feststoffraketen auszustatten.
Außerdem diese vielen Besucher mit Flugzeugen an einen entfernten Punkt der Erde zu schaffen, "nur" um einen Raketenstart zu sehen.
Ferner anschließend die Rakete im Ozean und im Weltall zu entsorgen.
Nun aber weg mit der Polemik, ich liebe Raketenstarts und wir brauchen die Technik in der Umlaufbahn.
Zu dem von Dir angesprochenen Punkt. Während bei meiner Wenigkeit diese Vorwürfe bedenkenlosem Konsum ins Leere laufen, ein Blick auf die Ausstattung meine Wohnung sollte hier genügen, ist es natürlich sehr sinnvoll angeschaffte Produkte so lange wie möglich zu nutzen.
Gerade jedoch bei den von Dir angesprochen Produkten Handy und Auto, sind es meist die abgeschlossen Verträge, welche zum Austausch des Handys bzw. Weiterverkauf des Autos führen. Der Rest der mir bekannten Zeitgenossen benutzt das Handy bis der Akku untragbar wird oder die Reparaturkosten des Autos unrentabel werden.
Nun zum Sonderpunkt Übersetzungskopfhörer bei der Ariane.
Ich habe sehr bewusst diese Apparate angesprochen, da ich sie
1. Seit ich diese Liveübertragungen sehe, kenne.
2. Sie sich in dieser Zeit nicht geändert haben.
3. Sie groß und klobig sind und die anwesenden Ehrengäste verunstalten.
Wegen den Satelliten dieser Leute starten wir überhaupt diese Raketen.
4. Diese Leute werden weltweit angeschaut, sie tragen dabei den europäischen Stand der Technik zur Schau.
5. Die Dinger sind nicht Stand der Technik. Europa will Leistungsfähigkeit und Fortschritt zeigen und zeigt alterthümliches.
6. Da hängen Arbeitsplätze dran.
=> Deshalb müssen diese Dinger weg.
-
@spacecat
@jakgdahi
Ich finde die Diskussion zum Aufbau einer Liveübertragung zwar interessant, ist aber doch zunehmend OT, oder?
Wenn ich die Zahl der YT Zuschauer sehe, bislang 1328, und die Zahl bei der Liveübertragung, ich meine die lag bei ca. 700, dann glaube ich, dass es überbewertet ist, sich Sorgen um Europas Zukunft zu machen. So viele Entscheidungsträger der Industrie werden da nicht zugeschaut haben. Ich denke und hoffe, dass die bei VIP-Banketten, wenn es um die Wurst geht, suuuupergut bewirtet und umworben werden.
Ich wünsche mir als Weltraumfan, dass Arianespace ihre Übertragungen und PR noch deutlich verbessert. Da wäre mir aber eine Aussenkamera an der Ersten Stufe zur Lifeübertragung wesentlich lieber als moderne Headsets für Zuschauer.
LG
ZilCarSpace
-
Ich gebe Dir Recht lieber ZilCarSpace,
aber nichtanworten wäre unhöflich gewesen und ich finde halt es fällt schon auf.
Aber nun zurück zum eigentlichen Thema: Beide Satelliten haben sich zurückgemeldet, es geht ihnen gut und sie werden für ihre weiteren Reisen vorbereitet. :)