Raumcon
Astronomie => Sonnensystem => Thema gestartet von: MpunktApunkt am 06. September 2017, 19:20:12
-
Hallo,
es gab wohl mehrere späktakuläre Koronale Massenauswürfe. Demzufolge sollte es zu Polarlichtsichtungen (GPS-Problemen und anderen elektronischen Schwierigkeiten) kommen. Bei http://www.polarlicht-vorhersage.de/ (http://www.polarlicht-vorhersage.de/) findet sich folgende Warnung:
Polarlicht-Warnung für den 06.09.2017 und Folgetage
Polarlichtsichtungen in Deutschland möglich
Hallo,
die Sonne hat überraschend aufgedreht und der Sonnenfleck AR2673 hat mehrere CMEs in Richtung Erde geschickt. Der erste CME könnte die Erde bald erreichen und in der Nacht vom 06. zum 07. September für Polarlicht in ganz Deutschland sorgen. Auch in den darauffolgenden Nächten kann es zu Polarlicht kommen.
@SunnaWedra kann sich bei Twitter auch kaum zurückhalten. ;)
Viele gespannte Grüße
Mario
-
Die NOAA hat ihn tatsächlich auf G3 (schwerer Sturm) hochgestuft. Es wird evtl. der stärkste Sturm der letzten Jahre und kann damit durchaus (bei günstigen Konditionen) in ganz Deutschland sichtbare Aurorae erzeugen. Der Schwerpunkt liegt heute um 0 Uhr UTC +/- ein paar Stunden, bzw. in MESZ so etwa ab Mitternacht.
http://www.swpc.noaa.gov/products/3-day-forecast (http://www.swpc.noaa.gov/products/3-day-forecast)
Robert
-
SDO hat die Flares aufgenommen:
Flares vom 4.September 2017:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031005956-08fcad17.gif) Credits: NASA/SDO
M 5,5 Class Flare aus AR 2673
Flares vom 6. September 2017:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031005953-f09bec9b.gif) Credits: NASA/Goddard/SDO
ein X 2,2 Class Flare und ein X 9,3 Class Flare aus AR 2673
Bitte auf die Bilder klicken!
Das waren die stärksten Ausbrüche in aktuellen 11-jährigen Sonnenzyklus.