Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: Snoopy am 06. Mai 2017, 10:48:07
-
Voraussichtlich Mitte Juni 2017 will SpaceX den Kommunikationssatelliten Bulgariasat-1 von Pad 39A starten. Dabei soll zum 2.mal eine bereits flugerprobte 1.Stufe zum Einsatz kommen. Es handelt sich dabei um Core 29 der im Januar 2017 10 Iridium Satelliten von Vandenberg ins All brachte. Wenn Flug und Landung klappt wäre Core 29 der erste Core der von 2 verschiedenen Startplätzen den Start durchführte und dabei sowohl auf einer Plattform im Pazifik und Atlantik landete.
Die Masse von BulgariaSat 1 soll bei 3669 kg liegen. Er basiert auf dem SSL-1300 Bus und wurde in Palo Alto bei Space Systems/Loral gebaut. BulgarienSat-1 ist mit 2 Ku-Band-FSS-Transpondern und 30 Ku-Band-BSS-Transpondern für Satellitendienste und Fernsehdienste wie High-Definition-Fernsehen ausgestattet. Ausgelegt ist der Satellit auf eine Betriebszeit von etwa 15 Jahren.
-
Start voraussichtlich am 15 Juni 2017 :P
Quelle: https://spaceflightnow.com/launch-schedule/ (https://spaceflightnow.com/launch-schedule/)
-
Ich finde die Wortwahl amüsant. Raketen sind also "flight-proven" ... als Auto wär's nur ein Gebrauchtwagen, als Kleidung "second-hand" ;).
-
Und als Nahrungmittel wäre es Dünger.. :P
Da ist eben die Grenze der Vergleichbarkeit erreicht und man sollte sich eher an die Luftfahrt orientieren. Und da wäre ein Flugzeug auch eher Flight Proven als Second Hand wenn es bereits geschaft hat einen echten Flug hinter sich zu bringen (wenn da auch meist ohne Passagiere/Nutzlast).
-
Ich hab mal den Threadtitel editiert und das ♺-Symbol an die Falcon 9 angefügt, jetzt weiß man sofort, dass es ein Start mit flugerprobter Hardware ist. ;)
-
Ich hab mal den Threadtitel editiert und das ♺-Symbol an die Falcon 9 angefügt, jetzt weiß man sofort, dass es ein Start mit flugerprobter Hardware ist.
Das ist Super. Gefällt mir sehr gut. Könnte man eigentlich in Zukunft immer so machen. Bei Reddit haben sie das auch so ähnlich im Launchplan für SpaceX.
-
Ich hab mal den Threadtitel editiert und das ♺-Symbol an die Falcon 9 angefügt, jetzt weiß man sofort, dass es ein Start mit flugerprobter Hardware ist.
Das ist Super. Gefällt mir sehr gut. Könnte man eigentlich in Zukunft immer so machen. Bei Reddit haben sie das auch so ähnlich im Launchplan für SpaceX.
Hallo,
die Idee ist wirklich gut. Allerdings werden auf der Startseite von Raumfahrer.net die ♺-Symbole als ? angezeigt.
-
Hinter das Symbol könnte man dan jeweils noch eine Zahl setzen die angibt der wievielte Flug der Stufe es ist. Aber sobald die Oberstufen wiederverwendet werden gibt es kuddelmuddel. Von der Falvon Heavy garnicht zu sprechen. ;D
-
Hinter das Symbol könnte man dan jeweils noch eine Zahl setzen die angibt der wievielte Flug der Stufe es ist. Aber sobald die Oberstufen wiederverwendet werden gibt es kuddelmuddel. Von der Falvon Heavy garnicht zu sprechen. ;D
Am besten noch die bisherige Fluggeschichte im Titel erwähnen:
Bulgariasat-1 auf Falcon 9v1.2 / ♺ 1. Stufe (vorher Iridium-1)
In ein paar Jahren dann so.
SES-XY auf Falcon Heavy / ♺ linker Booster (vorher Satellit-A, Satellit-B), ♺ rechter Booster (vorher Satellit-C, Satellit-D), ♺ Hauptstufe (vorher Satellit-E, Satellit-F), ♺ Oberstufe (vorher Satellit-G, Satellit-H), ♺ Nutzlastverkleidung (vorher Satellit-I, Satellit-J)
Na wer hat da den Durchblick? ;D
-
Ich hab mal den Threadtitel editiert und das ♺-Symbol an die Falcon 9 angefügt, jetzt weiß man sofort, dass es ein Start mit flugerprobter Hardware ist. ;)
Da es scheinbar nicht überall richtig dargestellt wird, vlt mal mit
UniCode 207 probieren ¤
Liegt noch in ExtASCII, vlt gehts.
-
In ein paar Jahren dann so.
SES-XY auf Falcon Heavy / ♺ linker Booster (vorher Satellit-A, Satellit-B), ♺ rechter Booster (vorher Satellit-C, Satellit-D),....
Da muss man jetzt doch mal mit etwas Augenzwinkern rückblickend fragen wär hätte es etwa vor 2-3 Jahren für möglich gehalten das Wiederverwendbarkeit von Raumfahrt Trägerraketen plötzlich ein ganz heißes Thema ist. Damals überwogen doch hauptsächlich pessimistische Kommentare die Landschaft. Und nun nach SES-10 kommt Bulgarisat-1 dann weitere SES, die Falcon Heavy und eventuell weitere Inmarsats.
-
Das wird noch sehr viel heißer mit jeder öffentlichkeitswirksammen Erreichung von Zielen,
Zunächst FH, das wird schon Wellen schlagen, dann Dragon v2 der erste bemante Flug, richig hoch mit der Mondmission, das wird die Aufmerksamkeit bis in die Topnachrichten heben und das erste mal dazu führen das selbst unterentwickelte Regionen darüber berichtet wird.
Beim ersten bemanten Marsflug wird das Apollo in den Schatten stellen.
-
Lasst uns erst einmal so weiter kommen (FH mit S2 reuse), dann können wir immer noch drüber diskutieren wir wir das hier veranschaulichen ;)
-
Ich denke wir werden in Zukunft eher die Jungfernflüge kennzeichnen.
-
Laut reddit (https://www.reddit.com/r/spacex/wiki/cores) und SpaceFlightNow (https://spaceflightnow.com/2017/05/05/bulgarias-first-communications-satellite-to-ride-spacexs-second-reused-rocket/) wird für diesen Flug der Booster von Iridium NEXT Flug 1 Mitte Januar 2017 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=14418) wiederverwendet.
-
Der Start soll am 15. Juni um 22:10 Uhr MESZ stattfinden und hat ein Startfenster von 2 Stunden. Vor Ort ist das zur Mittagszeit bei hoffentlich blauem Himmel.
Das ist doch noch eine zumutbare Zeit für einen Mitteleuropäer 8).
-
Die Startzeit in den USA hat sich nicht verändert, aber ich hatte mich verrechnet ???. Die richtige Startzeit ist 20:10 Uhr MESZ.
-
Jetzt NET 17. Juni.
Könnte den Kalendereintrag ändern aber ich möchte ja nicht einen neuen Shitstorm provozieren. ;)
-
Quelle: reddit.com
(braucht man ja nicht lange zu raten)
-
Jetzt NET 17. Juni.
Der Hot Fire Test ist für den 13.Juni geplant.
Nur wenige Stunden nach dem Start von CRS-11 ist der Iridium Booster zum Start von Bulgariasat-1 im Hanger von SpaceX am Pad 39 A eingetroffen.
https://twitter.com/SpaceX/status/872455800177831936 (https://twitter.com/SpaceX/status/872455800177831936)
-
Wenn dieser Start erfolgreich ist, hat SpaceX die Starts von 2016 eingeholt. Und das vor der Hälfte des Jahres.
-
Hot Fire Test NET Mittwoch den 14.06.17.
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/874369214609575937 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/874369214609575937)
-
Brady Kenniston hat ein paar Fotos von der Barge "Of Course I Still Love You" und Roomba hochgeladen.
Ich bin nicht sicher mit dem Copyright, deshalb nur der Link:
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=42913.20#msg1689731 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=42913.20#msg1689731)
Vielleicht sehen wir diesmal den ersten Roomba Einsatz.
-
Huch, das Schiff wurde nicht neu Lackiert? Technisch ist es doch erforderlich, zumindest den Rostschutz wieder neu aufzutragen nach der Landung.
Startzeiten der unterschiedlichen Zeitzonen:
- Sa 17.06.17 18:10 - UTC
- Sa 17.06.17 14:10 - EDT
- Sa 17.06.17 20:10 - MESZ
-
Der Rostschutz? Was soll denn da rosten? Wird ein Flugzeug nach jedem Start neu lackiert?
Das einzige was sie machen, ist den Ruß abzuwaschen.
-
Huch, das Schiff wurde nicht neu Lackiert? Technisch ist es doch erforderlich, zumindest den Rostschutz wieder neu aufzutragen nach der Landung.
Bis Stahl dieser Stärke durchrostet dauert es eine Weile. Schiffe haben übrigens oft Opferanoden am Rumpf montiert um den Stahl vor stärkerer Korrosion zu schützen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Opferanode (https://de.wikipedia.org/wiki/Opferanode)
-
Huch sorry, habe OCISLY mit dem Booster verwechselt :-D
Wundert mich zwar auch, dass es nicht neu lackiert wurde aber irgendwann muss es auch da heißen: Who cares?
-
Vielleicht sehen wir diesmal den ersten Roomba Einsatz.
Klasse endlich mal wieder eine Landung auf der Seeplattform. Mit dem Einsatz des Roboters Roomba und dem Zweitflug der 1. Stufe wirds mal wieder ein spannender Start :)
Hoffentlich klappt heute auch der Static Fire Test.
-
Hoffentlich klappt heute auch der Static Fire Test.
Static Fire Test wird wohl erst Donnerstag statt finden. Quelle ist Chris B (NSF) auf Twitter (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/874953800985059330).
-
Static Fire Test wird wohl erst Donnerstag statt finden.
Damit dürfte der Primäre Starttermin am 17.Juni nicht mehr zu halten sein. Da kann man nur noch auf den 18.Juni hoffen. Das ist der offizielle Backuptermin. Am Samstag sagt die Wettervorhersage nur 40% Go am Sonntag 60% Go.
http://www.patrick.af.mil/Portals/14/documents/Weather/L-3%20Forecast%2017%20Jun%20Launch.pdf?ver=2017-06-14-094442-047 (http://www.patrick.af.mil/Portals/14/documents/Weather/L-3%20Forecast%2017%20Jun%20Launch.pdf?ver=2017-06-14-094442-047)
Findet morgen wieder kein Test statt dürfte auch der Sonntag nicht zu schaffen sein.
-
SpaceX braucht nur 1 Tag zwischen Static Fire und Start. Sofern es keine Defekte gibt, die beim Static Fire bemerkt werden.
-
Dann können sie ja am Freitag starten
-
... Einsatz des Roboters Roomba...
Da hab ich wohl was verpasst. Was soll der denn machen?? Etwa während der Landung passgenau unter die Stufe fahren und sie sanft abstützen? ;D
-
Runterfahren und wenn ich das richtig gesehen haben mit dem Boden verankern.
Wenn man genau hinschaut haben die äußeren Zylinder eine Doppelfunktion, zum einen den senkrechten Zylindern nach oben folgen und nachdem sie an den Halterungen der Raketen anschlagen die Platte oben zur Rakete kippen, damit wäre sie verriegelt.
Damit sie auf dem Boden haftet sind vermutlich Permanentmagnete unten eingebaut.
-
N'abend,
Chris Bergin auf NSF:
Slipped to NET Monday (request to Eastern Range)
Es wird nicht erwähnt, welches der beiden Ereignisse (SFT oder Launch) auf Montag verschoben wird, aber ich nehme an, der Start.
Gruß
roger50
-
SpaceX braucht nur 1 Tag zwischen Static Fire und Start. Sofern es keine Defekte gibt, die beim Static Fire bemerkt werden.
Nein das hat es noch nie gegeben und ist auch nicht üblich. Seit der Amos 6 Explosion sowieso unmöglich da sie noch mindestens 3 Tage für die Montage der Nutzlast brauchen.
-
Der Start wurde tatsächlich auf Montag den 19.6. um 20.20 Uhr MESZ verschoben :(.
Damit wird es eng zum Start von Intelsat 35e am 1. Juli.
-
Der Start wurde tatsächlich auf Montag den 19.6. um 20.20 Uhr MESZ verschoben
Nun wenn man sich die Wetterprognose für Montag anschaut dann ist es sehr wahrscheinlich das wir diesen Montag auch wieder vergessen können. :( :(
https://weather.com/weather/tenday/l/USFL0066:1:US (https://weather.com/weather/tenday/l/USFL0066:1:US)
-
Der Start wurde tatsächlich auf Montag den 19.6. um 20.20 Uhr MESZ verschoben
Nun wenn man sich die Wetterprognose für Montag anschaut dann ist es sehr wahrscheinlich das wir diesen Montag auch wieder vergessen können. :( :(
https://weather.com/weather/tenday/l/USFL0066:1:US (https://weather.com/weather/tenday/l/USFL0066:1:US)
Diese Wetterprognose empfinde ich als nicht wirklich aussagekräftig. Sie sagt doch nichts anderes als das es zurzeit sehr schön ist und es Abends örtliche Gewitter gibt. Das wäre das typische Floridawetter. Und ob dann so ein kurzes Sommergewitter genau zur Startzeit passiert, ist denke ich 4 Tage vorher nicht wirklich gut zu sagen.
-
Diese Wetterprognose empfinde ich als nicht wirklich aussagekräftig....
Eventuell ist diese Prognose etwas aussagekräftiger ;):
In der Tabelle auf Montag klicken:
https://www.wunderground.com/cgi-bin/findweather/getForecast?query=Cape+Canaveral%2C+FL (https://www.wunderground.com/cgi-bin/findweather/getForecast?query=Cape+Canaveral%2C+FL)
-
Diese Wetterprognose empfinde ich als nicht wirklich aussagekräftig....
Eventuell ist diese Prognose etwas aussagekräftiger ;):
In der Tabelle auf Montag klicken:
https://www.wunderground.com/cgi-bin/findweather/getForecast?query=Cape+Canaveral%2C+FL (https://www.wunderground.com/cgi-bin/findweather/getForecast?query=Cape+Canaveral%2C+FL)
Nur geringfügig. Wie gesagt es steht überall "Gewitter möglich". Gleichzeitig hat es Tagsüber knappe 30 Grad. Das ist ein normales schönes Sommerwetter mit vereinzelten Gewittern am Abend. Die Startzeit ist um 14:10 Uhr Ortszeit. Ich denke daher, dass um diese Zeit das Wetter noch gut ist.
-
Die flugerprobte Falcon 9 steht seit heute morgen Ortszeit auf Pad 39 A zum Hot Fire Test bereit. Leute es geht wieder los. :) :) !!
https://twitter.com/SpaceflightNow/status/875333939291983873 (https://twitter.com/SpaceflightNow/status/875333939291983873)
-
Moin,
Static Fire Test ist erfolgt.
https://twitter.com/spacex/status/875484318449008641 (https://twitter.com/spacex/status/875484318449008641)
(https://images.raumfahrer.net/up058139.jpg)
Lt. Chris Bergin dauerte er gefühlt 7 sec.
Gruß
roger
-
Static Fire Test ist erfolgt.
Hier noch die offizielle Bestätigung das es ein Guter Test war. :)
https://twitter.com/SpaceX/status/875484318449008641 (https://twitter.com/SpaceX/status/875484318449008641)
-
Ein schöner Fun-Fact: Bei erfolgreichen Flug ist es die erste Raketenstufe die auf zwei verschiedenen Startplätzen gestartet ist und in zwei unterschiedlichen Ozeanen auf einer Seeplattform gelandet ist.
-
Mir ist wichtig das es der achte Start im ersten Halbjahr wird und es steht ja noch einer aus.
-
Und hier noch ein Video vom Static Fire.
-
Schlechter Wetterbericht für übermorgen:
https://twitter.com/SpaceflightNow/status/875821962689474564 (https://twitter.com/SpaceflightNow/status/875821962689474564)
-
Missionspatch Falcon 9 mit Bulgariasat-1:
(https://images.raumfahrer.net/up057693.jpg)
Die Landestelle der 1.Stufe ist markiert.
Gestern am zuerst geplanten Starttag war sehr gutes Startwetter. :D
Hoffentlich wird es am Montag auch so.
Ich fahre heute nochmal ins KSC und hoffe, dass ich die Falcon auf der Startrampe sehe. 8)
-
Keine Andeutungen fürs Recycling im Patch? :o
-
Doch - das Ding hat Füße ;)
-
Keine Andeutungen fürs Recycling im Patch? :o
Nicht nur das die Rakete Beine hat. Das Drohneship ist doch auch abgebildet ;) .
-
MpunktApunkt meinte, daß die Stufe bereits geflogen ist. Bei der letzten Dragon-Mission wurde hierfür ja das ♺ Symbol ins Patch eingearbeitet.
-
Das war aber nur im offiziellen NASA-Patch eingearbeitet. Im SpaceX-Patch war es nicht integriert.
Der Link zum Livestream von Bulgariasat-1 ist freigeschalten:
-
Wetteraussichten weiter schlecht. 60% Wahrscheinlichkeit für Verletzung der Startkriterien.
Gruß
roger50
-
Es muss ein Ventil an der Nutzlastverkleidung ausgetauscht werden, womit sich der Start auf NET 23.6 verschiebt. Ein zusätzliches Startfenster gäbe es am 24.6. Der Iridium-2 Start am 25.6 soll davon zunächst nicht betroffen sein.
Standing down on BulgariaSat-1 to replace a fairing valve, next launch opportunities are 6/23 and 6/24
Iridium targeted for 6/25—could be a weekend doubleheader
Quelle: https://twitter.com/SpaceX (https://twitter.com/SpaceX)
-
Elon freut sich schon auf den ersten Doppelstart innerhalb von 48 Stunden. Na ja warten wir es mal ab.
https://twitter.com/elonmusk/status/876536951418925057 (https://twitter.com/elonmusk/status/876536951418925057)
-
Diesmal war ich doch wegen der Startverschiebung enttäuscht. :(
In der Hoffnung, die Falcon auf der Startrampe zu sehen, bin ich extra gestern nochmal ins KSC gefahren.
Ich wählte die letzte Bus-Tour - mein Wunsch war, sie gerade beim Aufrichten der Rakete zu erwischen. :D
Die erste Enttäuschung war, dass der Bus nicht mehr nach LC-39A fahren darf.
Auf dem Saturn Causeway gibt es jetzt einen neuen Kontrollpunkt, den nur noch SpaceX Mitarbeiter passieren dürfen:
(https://images.raumfahrer.net/up057684.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057683.jpg)
Wir mussten uns also von hinten, über LC-39B anpirschen.
Die zweite Enttäuschung war, dass die Startrampe leer war:
(https://images.raumfahrer.net/up057686.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057685.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up057688.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057687.jpg) -eumelfotos- vom 18. Juni 2017
SLC-40 konnte ich auch fotografieren.
Aber dort ist nicht viel zu sehen - nur die vier Blitzableiter-Türme ragen in die Höhe:
(https://images.raumfahrer.net/up057690.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057689.jpg)
Der Service-Turm links im Bild gehört zu SLC-41 (Atlas V),
der Service-Turm rechts im Bild gehört zu SLC-37 (Delta 4),
Die vier Blitzableiter-Türme in der Mitte gehören zu SLC-40 (SpaceX):
(https://images.raumfahrer.net/up057692.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057691.jpg) -eumelfotos-
Der nächste Startversuch soll am Freitag, dem 23. Juni 2017 sein.
Den kann ich dann nicht mehr sehen, denn das ist unser Abreisetag. :(
-
Elon freut sich schon auf den ersten Doppelstart innerhalb von 48 Stunden. Na ja warten wir es mal ab.
https://twitter.com/elonmusk/status/876536951418925057 (https://twitter.com/elonmusk/status/876536951418925057)
Na, wer hört da nicht schon die nächste Startverschiebung um ein paar Tage? Dann wären es zwei Starts innerhalb von 134 Minuten. Mit so einer Aktion bekommt SpaceX einen Mega-Presse-Rummel. Gab es so etwas überhaupt schon einmal, daß eine Firma den gleichen Raketentype in so kurzer Folge gestartet hat?
-
Ich glaube dazu ist SpaceX noch nicht fähig. Das Bottleneck liegt dann im SpaceX Kontrollzentrum in Hawthorne. Von dort können sie nicht zwei Starts gleichzeitig managen. Darunter fallen auch die Startvorberitungen und die sind länger als 134 min.
-
Gab es so etwas überhaupt schon einmal, daß eine Firma den gleichen Raketentype in so kurzer Folge gestartet hat?
1962 wurde Wostok 4 in weniger als 24h nach Wostok 3 vom gleichen Pad aus gestartet.
-
Ich glaube dazu ist SpaceX noch nicht fähig. Das Bottleneck liegt dann im SpaceX Kontrollzentrum in Hawthorne. Von dort können sie nicht zwei Starts gleichzeitig managen. Darunter fallen auch die Startvorberitungen und die sind länger als 134 min.
Das mit dem Kontrollzentrum ist ein Punkt, ja. Aber ob sie in der Lage sind zwei Starts gleichzeitig zu handeln oder nicht, kann man davon meines Erachtens nicht einfach so ableiten. So wollen schneller Starten. Dann wird es immer wieder zu einer solchen Situation kommen. Sie werden auf kurz oder lang zwei Kontrollzentren brauchen oder das eine das sie haben, muss in der Lage sein zwei Starts parallel zu handeln. Einerseits aus Backup-Gründen, andererseits aus Überschneidungsgründen.
Wir werden sehen...
-
Hey eumel,
Danke für die Bilder und Schade, daß Du weder noch einen Start als auch die Rakete am Launchpad nicht mehr verwischt hast.
Die Bilder von der Rückseite sind auch gut. top.
-
Mit der Startverschiebung auf den 23.6. ist dann ja wohl auch der nächste Start (Intelsat 35e) nicht mehr am 1.7. zu realisieren. Zwei Starts innerhalb von acht Tagen halte ich für wenig wahrscheinlich - aber man soll ja nie "nie" sagen.
-
Moin,
nein, der Start von INTELSAT-35e wird nicht am 1.7. erfolgen.
Bereits durch die Verschiebung von Bulgariasat auf den 19.6. slippte der Intelsat-Start auf NET 4.7.
Durch die erneute Verschiebung der aktuellen Mission werden aber noch einige Tage dazukommen.
Brauchte der Turn-around von LC-39A nicht ohnehin 14 Tage?
Gruß
roger50
-
Die Falcon 9 steht völlig unerwartet wieder auf der Startrampe (ohne Nutzlast). Planen die einen weiteren Hot Fire Test ? Lag gar kein Problem mit einem Ventil vor sondern gab es Probleme mit den Triebwerken beim letzten Test. Das scheint wohl ein größeres Problem zu sein. :(
https://twitter.com/SpaceflightNow/status/876947255592464384 (https://twitter.com/SpaceflightNow/status/876947255592464384)
-
Hier noch das Beweisfoto dazu:
(https://images.raumfahrer.net/up057682.jpg)
Quelle:
https://twitter.com/SpaceflightNow/status/876947255592464384 (https://twitter.com/SpaceflightNow/status/876947255592464384)
Mane
-
Die Falcon 9 steht völlig unerwartet wieder auf der Startrampe (ohne Nutzlast). Planen die einen weiteren Hot Fire Test ? Lag gar kein Problem mit einem Ventil vor sondern gab es Probleme mit den Triebwerken beim letzten Test. Das scheint wohl ein größeres Problem zu sein. :(
https://twitter.com/SpaceflightNow/status/876947255592464384 (https://twitter.com/SpaceflightNow/status/876947255592464384)
Hallo,
bei den Antworten steht die Frage, die ich mir auch sofort gestellt habe. Ist das die Falcon 9 für Bulgariasat oder schon die nächste?
Gruß
Mario
-
Sicher das es die Bulgariasat-1 Rakete ist? Nicht das sie den Zeitplan halten wollen und es sich schon um die Rakete für Anfang Juli handelt? Oder man die Flüge tauscht?
-
Die F9 für Bulgariasat ist ja schon mit dem Strongback verbunden und hat den Hot Fire Test hinter sicht. Einer der wichtigen Ergebnisse vom Hot Fire Test ist ja auch, daß der Strongback korrekt mit der Rakete verbunden ist.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß sie die über Nacht vom Strongback trennen, eine andere Stufe zu montieren und damit die Ergebnisse über die Verbindung vom Strongback zur Bulgariasat-F9 nichtig machen.
-
Oder es gibt zwei Strongbacks?
Das wäre doch ein Aufgabe für eumel ;). Nichts wie hin und die Sache untersuchen! (Core B1029.2 oder B1037.1?)
-
...Das wäre doch ein Aufgabe für eumel ;). Nichts wie hin und die Sache untersuchen! (Core B1029.2 oder B1037.1?)
weiß nicht ob das so gut für ihn wäre, am Ende heißt es: Perry RhodenEUMEL, unser Mann im All ;D
-
Wenn schon dann Perry Rhodan. ;)
-
Laut NSF ist es nur ein GSE-Test, also keine Panik. ;)
-
Laut NSF ist es nur ein GSE-Test, also keine Panik. ;)
Hallo,
werden hier mal wieder Fakten geschaffen, wo (noch?) keine sind? Lt. Chris Bergin wird von ihm und seinen Mitstreitern vermutet (we believe), dass es ein GSE-Test ist. Wichtige Aussage hierbei von Chris: "waiting for confirmation".
Gruß
Excalibur
-
Moin,
war wohl tatsächlich nur irgendein Test.
Inzwischen hat C.Bergin gemeldet, daß die Rakete zurück auf dem Weg zu Integrationshalle ist.
Gruß
roger50
-
Erste offizielle Wettervorhersage für den Bulgarisat Flug:
Freitag 90% Go
samstag 80% Go
http://www.patrick.af.mil/Portals/14/documents/Weather/Launch%20Info/L-3%20Forecast%2023%20Jun%20Launch.pdf?ver=2017-06-20-105956-080 (http://www.patrick.af.mil/Portals/14/documents/Weather/Launch%20Info/L-3%20Forecast%2023%20Jun%20Launch.pdf?ver=2017-06-20-105956-080)
Bitte Bitte SpaceX nicht wieder mit technischen Problemen versauen. ;)
-
Ich hab den leisen Verdacht, daß sie es vielleicht hätten schaffen können. Sie haben ja schon so einiges über Nacht repariert. Aber bei Wetteraussichten nur 40% go ist es doch besser, die Crew etwas zu schonen. Die sollen ja noch viele Starts machen dieses Jahr. Ich kann mich aber leicht irren und es geht wirklich nicht schneller.
-
@MarsMCT: Hast Du eine Quelle für Deine "Wetter 40% Go"? In der von Uwelino angegebenen Quelle ist 90% angegeben. *Grübel*
-
@MarsMCT: Hast Du eine Quelle für Deine "Wetter 40% Go"? In der von Uwelino angegebenen Quelle ist 90% angegeben. *Grübel*
Ja, sehr gutes Wetter für den neuen Termin. Für den ursprünglichen Termin war es aber desolat, nur 40%. Das dürfte auch ein Stück weiter oben hier im Thread sein. Deshalb meinte ich ja, man hat es nicht um jeden Preis drauf angelegt, den alten Termin zu halten, wenn das Wetter sowieso nicht mitspielt.
-
Noch <2 Tage bis zum Start. Hier die Startzeiten:
- Fr 23.06.17 18:10 - UTC
- Fr 23.06.17 14:10 - EDT
- Fr 23.06.17 20:10 - MESZ
-
Bitte Bitte SpaceX nicht wieder mit technischen Problemen versauen. ;)
ja genau. Und dass sich diesmal hoffentlich kein Kapitän zum Startzeitpunkt in der Range verirrt 8), so dass wir zum morgigen Stammtisch (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=7272.msg396443#msg396443) eine gute Show kriegen.
-
Wird denn die RANGE überhaupt genutzt? Ich dachte SpaceX kontrolliert seine Flüge am Cape jetzt grundsätzlich mit dem AFSS :-\. Oder laufen beide Systeme z.Zt. noch parallel?
-
Range steht nicht nur für die Raketenverfolgung, die für das FTS genutzt wurde und nun für das Automatische FTS nicht mehr gebraucht wurde, sondern auch für andere Dinge, wie das Spergebiet an Land und auf See.
Grüße aus dem Schnee
-
Morgen ist ja - wenn alles klappt - ein sehr startfreudiger Tag (nach MESZ). Gegen 06:00 Uhr der Start einer indischen PSLV mit Cartosat 2E, um 20:00 Uhr der Start einer Sojus von Plesetsk aus und dann um 20:10 Uhr die Falcon mit BulgaraSat-1. Ich nehme an, dass es nicht oft Tage gibt an denen 3 Starts in den Weltraum erfolgen. Oder?
-
Im letzten Jahr gab es 85 Raketenstarts verteilt auf (quasi) 365 Tage.
Nein, 3 Starts an 'einem Tag' sind da nicht regelmäßig zu beobachten
-
Also wenn sie morgen pünktlich starten, wird die Sache spannend für mich.
Mein Flugzeug startet erst um 20 Uhr.
Leider habe ich gesundheitliche Probleme bekommen und bin nicht so gut zu Fuß.
Aber den Start könnte ich noch sehen. :D
Mal sehen, wie dicht ich heran komme.
-
Daumen sind gedrückt :)
-
Ja, wir drücken dir die Daumen! Hast dir wohl die Füsse verbrannt? Aber solange du den Fotoapparat halten kannst ist alles gut! Aber trotzdem gute Besserung!
Der Livestream wird weiterhin auf folgenden Link gezeigt:
Godspeed Bulgariasat-1! T-20h 48min and counting...
-
Hallo eumel auch ich drück Dir die Daumen und wünsche Gute Besserung!
Wir zählen auf Dich als unser Auslandskorrespondent! 8)
-
Ohne SpaceX wäre BulgariaSat nicht möglich gewesen, meint der Chef von BulgariaSat:
https://spaceflightnow.com/2017/06/22/head-of-bulgariasat-says-satellite-project-would-be-impossible-without-spacex/ (https://spaceflightnow.com/2017/06/22/head-of-bulgariasat-says-satellite-project-would-be-impossible-without-spacex/)
-
Die Rakete steht mit Bulgariasat-1 vertikal auf der Startrampe:
https://twitter.com/SpaceflightNow/status/878167573950550016 (https://twitter.com/SpaceflightNow/status/878167573950550016)
-
Wie läuft das bei der Landung ab?
Roomba fährt nach der Landung unter die Rakete und hält sie fest oder verschweißt sie mit dem Deck?
-
Wie läuft das bei der Landung ab?
Roomba fährt nach der Landung unter die Rakete und hält sie fest oder verschweißt sie mit dem Deck?
Ich tippe auf Elektromagnete.
Bin gespannt auf die Bilder.
-
Hallo,
nachdem ich lieber fliegende und landende Raketen sehe als euphorische SpaceX Mitarbeiter, frage ich mich ob es auch einen technical Webcast gibt. Bei Youtube gibt's ja nur einen "Launch Webcast".
Gruß
Mario
-
Der Festhalteroboter wird sich sehr wahrscheinlich mittels schaltbarer Permanentmagnete fixieren:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltbarer_Magnet (https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltbarer_Magnet)
Wir hatten den Punkt in einem der SpaceX-Threads vor etlichen Wochen diskutiert, ich find´s aber nicht wieder >:( .
Schönen launch and landing Abend,
Robert
-
Der Festhalteroboter wird sich sehr wahrscheinlich mittels schaltbarer Permanentmagnete fixieren:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltbarer_Magnet (https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltbarer_Magnet)
Wir hatten den Punkt in einem der SpaceX-Threads vor etlichen Wochen diskutiert, ich find´s aber nicht wieder >:( .
Schönen launch and landing Abend,
Robert
Versuch's mal hier: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=13648.msg388960#msg388960 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=13648.msg388960#msg388960)
-
Ja, danke RonB,
ich zitiere mich dann mal (#61) von der Seite 3:
"Schaltbare" Permanentmagnete funktionieren wie ein Hufeisenmagnet, wobei der horizontale Steg durch einen drehbaren Magneten gebildet wird, dessen Pole bzw. Feldlinien mal quer zu den senkrechten Schenkeln stehen (dann ist "ein") oder um 90° gedreht parallel zu den Schenkeln stehen (dann ist "aus").
Man kann also mit sehr kleinen Kräften (kleiner Hydraulik-Stellmotor) sehr große Haltekräfte auf dem Stahldeck erzeugen.
Robert
-
Es werden keine Elektromagnete sein. Das wäre absolut unsinnig. Wenn, werden es schaltbare Magnete sein. sind absolut genial. Ein kleiner Elektromotor dreht den Magnet auf ON und schon sitzt der Rover fest. Soll er weiter fahren, dreht der kleine Elektromotor den Magnet wieder auf OFF und schon kann der Rover wieder fahren.
-
Gibts auch einen Technical Webcast ?
-
An dem kleinen E-Motor muß aber ein kräftiges Getriebe dran sein mit großer Untersetzung.
Denn die Magnetpole wieder losreißen von den Eisenpolen zwecks "abschalten" wird bei den Dimensionen Kraft kosten.
-
Eßt in Ruhe euer Abendbrot zu Ende. Neue Startzeit ist 21:10 MESZ.
Grund:zusätzliche Checks.
Quellen: NSF, SFN
Gruß
roger50
-
Eßt in Ruhe euer Abendbrot zu Ende. Neue Startzeit ist 21:10 MESZ.
Grund:zusätzliche Checks.
Quellen: NSF, SFN
Gruß
roger50
Team is running additional ground system checks; Falcon 9 and payload are in good health. New liftoff time set for 3:10 p.m. EDT.
Ich füge als Quelle mal den SpaceX Twitter Account hinzu. ;)
PS: Das unterstützt zumindest beim adäquaten Runterkühlen der "Startkaltgetränke" ;D
-
Hier der überarbeitete Press-Kit. Steht aber nüscht, nix, nada wissenswertes drin.... >:(
http://www.spacex.com/sites/spacex/files/bulgariasat1presskit_updated.pdf (http://www.spacex.com/sites/spacex/files/bulgariasat1presskit_updated.pdf)
Gruß
roger50
-
Hier der überarbeitete Press-Kit. Steht aber nüscht, nix, nada wissenswertes drin.... >:(
http://www.spacex.com/sites/spacex/files/bulgariasat1presskit_updated.pdf (http://www.spacex.com/sites/spacex/files/bulgariasat1presskit_updated.pdf)
Gruß
roger50
Hallo,
die Überarbeitung bezog sich wahrscheinlich auf die Startverschiebung auf den heutigen Freitag.
-
Gibts auch einen Technical Webcast ?
Bisher war es so, dass ein Launch Webcast die einzige Übertragung war. Ansonsten wurde zwischen Hosted und Technical Webcast unterschieden. Wahrscheinlich muss auch SpaceX ein bischen sparen ;).
-
Lieber kein Press-Kit als so ein Nichtssagendes. So gut die SpaceX-Livestreams inzwischen sind, so schlecht ist generell ihre Pressearbeit. Das bißchen getwittere.... >:(
Gruß
roger50
-
Gibts auch einen Technical Webcast ?
Bisher war es so, dass ein Launch Webcast die einzige Übertragung war. Ansonsten wurde zwischen Hosted und Technical Webcast unterschieden. Wahrscheinlich muss auch SpaceX ein bischen sparen ;).
Die aufwendige Startübertragung mit Hosts und 2 Webcasts scheint es nur noch zu geben, wenn es etwas besonderes gibt. Bei der letzten CRS Mission wurde das erste Mal eine Kapsel wiedergeflogen und da gab es 2 Webcasts. Dieses Mal ist es zwar eine geflogene Stufe, aber es gab ja schonmal eine bei SES-10. ;)
-
Elon Musk verspricht Action
auf via Twitter. ;)
Falcon 9 will experience its highest ever reentry force and heat in today's launch. Good chance rocket booster doesn't make it back.
-
An dem kleinen E-Motor muß aber ein kräftiges Getriebe dran sein mit großer Untersetzung.
Denn die Magnetpole wieder losreißen von den Eisenpolen zwecks "abschalten" wird bei den Dimensionen Kraft kosten.
Dann frag mal einen Stahlbauer, wie er seine zentnerschwere Bohrmaschine an einem senkrechten Stahlträger fixiert. "Du, das mach mit ´m linken kleinen Finger, musst nur nich so schnell machen", vielleicht um keine Magnetfeldverwirbelungen unnötig in Wärmeenergie zu verwandeln. ;)
-
Oh ja,
Action auf Twitter ;D
-
Die Dinger sind nicht groß.
Folgend ein paar Daten von Tridelta z.B:
- Höhe 24 cm
- Breite 40 cm
- Länge 100 cm
- Haltekraft: ~8.100 kg
Incl. 24 Volt Anschluss zum Abschalten. Ohne Strom ist der Magnet Eingeschaltet.
Davon 3 Stück an jede der 4 Seiten vom Rover, und Du hebst das Schiff mit an ;)
Quelle: http://www.tridelta.de/viomatrix/imgs/download/katalog_lasthebemagnete2.pdf (http://www.tridelta.de/viomatrix/imgs/download/katalog_lasthebemagnete2.pdf)
-
Elon Musk verspricht Action auf via Twitter. ;)
Falcon 9 will experience its highest ever reentry force and heat in today's launch. Good chance rocket booster doesn't make it back.
Der Satellit wiegt nur 3700 kg, das muss ein hoher Orbit werden. ;)
-
Webcast hat begonnen (aber vorerst nur Mus|i|k).
-
Auf Spaceflightnow sieht man zumindest schon die Rampe mit dampfender Rakete:
https://spaceflightnow.com/2017/06/23/bulgariasat-1-mission-status-center/ (https://spaceflightnow.com/2017/06/23/bulgariasat-1-mission-status-center/)
...leider aus einer ziemlich doofen Perspektive....
-
Nu läuft der SpaceX-Livestream wirklich. Die Dampfrakete steht noch...... 8)
Gruß
roger50
-
Im Stream wird nochmal betont, dass es hart wird. 8)
-
Ein tolles Werbevideo gerade von Bulgariasat-1 8)
Edit: Ich frage mich ja was SpaceX solche Zusätze wie ein Werbevideo sich kosten lassen. Man weiß ja ganz genau, dass einige Tausende Menschen diesen Stream verfolgen.
-
Die Falcon-9 hat wirklich mehr Löcher zum dampfen als meine Socken..... ::)
Gruß
roger50
-
Man presst den Sauerstoff mal wieder bis zur letzten Sekunde rein. Die wollen Bulgariasat wohl einen genialen Zielorbit bieten.
-
Liftoff! :D
-
Die erste Stufe ist wirklich hoch und schnell. :o
-
Stufentrennung bei 8500 km/h neuer Rekord bei Seelandung.
Wenn ich mich recht erinnere hat dieser Start erstmals die Titan-Gridfins.
-
Ok ganz ehrlich. Kein unterschied Sichtbar, ob eine Erststufe schonmal geflogen ist oder nicht. Sie tut einfach ihren Job ::) . Abgesehen, dass sie nicht neu lackiert ist.
-
Stufentrennung bei 8500 km/h neuer Rekord bei Seelandung.
Wenn ich mich recht erinnere hat dieser Start erstmals die Titan-Gridfins.
Das wäre wünschenschwert ;)
-
Upss :/
-
wow übers deck gerutscht und steht stabiel ?
-
Wow, eines der Landebeine scheint eingebrochen zu sein.
-
:D ;D
Die müssen einem 'alten Mann' aber auch einen Schrecken einjagen!! ::)
-
Wenn ich mich recht erinnere hat dieser Start erstmals die Titan-Gridfins.
Eigentlich sollten die neuen Gridfins erst mit Block 5 kommen, der heutige Start ist aber immer "noch" F9 FT.
-
Leider ist die Bildübertragung eine der schlechtesten der letzten Starts >:(.
-
Puh. Doch noch immer spannend. Gz, SpaceX!
-
Leider ist die Bildübertragung eine der schlechtesten der letzten Starts >:(.
Die haben ihre Erststufe auch extrem weit "geworfen"
-
Laut Chris Bergins werden beim nächsten Iridium Start zum ersten mal Titan Gridfins verwendet
-
Laut Chris Bergins werden beim nächsten Iridium Start zum ersten mal Titan Gridfins verwendet
Ah ok, dann hatte ich es verwechselt.
-
Die Gridfins haben stark geglüht (wahrscheinlich nur die Farbe, die brannte, aber trozdem beeindruckend).
-
Das ist wohl mal wieder eine Gelegenheit die neueren Entwicklungen zu testen,
auf jeden Fall wieder klasse Unterhaltung
-
Man könnte bei SpaceX die Wartezeit doch mit Startwiederholungen oder schnell heruntergeladenen Landevideos überbrücken ;)
-
Das ist wohl mal wieder eine Gelegenheit die neueren Entwicklungen zu testen,
auf jeden Fall wieder klasse Unterhaltung
hollywood könnte das nicht besser :)
jetzt erst mal durchschnaufen ...
-
Ich kann im Live-Stream nicht zurück spulen. Was ist da denn los? Kann SpaceX das abschalten? Oder spinnt Youtube?
Es sah definitiv so aus, als wäre eins der Landebeine gebrochen und die Stufe stand schief auf dem Deck. Schauen wir mal. Kann jetzt der Rover unter die Stufe fahren und sie fest zurren? Steht sie dann wieder gerade? Wir werden sehen. Denn interessanterweise stand die Stufe damals ja trotz festzurren noch so schräg.
-
Entscheidend ist, dass die Stufe auch bei ihrem zweiten Flug wieder sauber gelandet ist. Gratulation!
-
Hallo
der schiefe Falke von E.M.
(https://images.raumfahrer.net/up057681.jpg)
https://twitter.com/NASASpaceflight (https://twitter.com/NASASpaceflight)
viele Grüße
Steffen
-
GZ an SpaceX
Habt ihr bemerkt wie die SpaceX Jungs und Mädels gestöhnt haben als nur die Gischt im Wasser zu sehen war.
Ich dachte auch das es BABOOOM gemacht hat.
Um so mehr Freude für eine erfolgreiche 3Triebwerks Landung.
WOW
Marcus
Edit: Schrödingers Landing. ;)
-
Die glühende Gridfin:
(https://images.raumfahrer.net/up057680.jpg)
-
Sieht nicht nach gebrochenem Landebein aus. Die schiefe Stellung der Rakete ist bedingt durch die Verzerrung des Objektivs, da die Raktete nicht in der Mitte des Bildes steht.
-
Naja, aber der Winkel zur Horizontlinie spricht schon für schief.
-
Sieht nicht nach gebrochenem Landebein aus. Die schiefe Stellung der Rakete ist bedingt durch die Verzerrung des Objektivs, da die Raktete nicht in der Mitte des Bildes steht.
Kann auch sein das einer der "AluWabenDaempfer" seinen Dienst geleistet hat.
-
Rocket is extra toasty and hit the deck hard (used almost all of the emergency crush core), but otherwise good
https://twitter.com/elonmusk/status/878334920141135872 (https://twitter.com/elonmusk/status/878334920141135872)
Die Rakete wurde besonders lange getoastet und die Knautschzone der Beine wurde wohl voll ausgenutzt.
-
Waren die Landebeine innen (bzw. nach der Landung oben) zuvor nicht immer schwarz?
-
Kann es kaum erwarten diese Landung über eine externe Kamera zu sehen. Dürfte ja echt spektakulär sein.
Die glühende Gridfin
Hatten wir das hier nicht schon einmal, dass nicht der Gridfin geglüht hat (da aus Alu), sondern dessen Farbe Beschichtung?
-
Das kann schon sein, die senkrechten Stützen des Geländers stehen ja genauso schief, parallel zur Raketenstufe.
-
Naja, aber der Winkel zur Horizontlinie spricht schon für schief.
Die ist bedingt durch dieses "Froschaugen" Objektiv.
-
Die von Duncan genannte "Gischt" war vorher nie zu sehen. Es scheint so zu sein, daß die Erststufe knapp neben der Barge herunterkam und dann in letzter Sekunde durch Neigung eine Kurskorrektur gemacht hat. Dabei kam sie auf einem der 4 Landebeine auf, das etwas einknickte. Deshalb steht sie auch "weit" außerhalb des Zielpunkts. War oft schon viel genauer...
Wichtig ist aber, DASS sie gelandet ist.
Gruß
roger50
-
Bulgariasat erfolgreich ausgesetzt.... :)
Gruß
roger50
-
Also das Apogäum sollte ähnlich zu Inmarsat sein, ich schätze so 66.000 km.
Leider weiß ich die Inklinationsänderung nicht, somit gibt es eine gewisse Unsicherheit...
-
Die von Duncan genannte "Gischt" war vorher nie zu sehen. Es scheint so zu sein, daß die Erststufe knapp neben der Barge herunterkam und dann in letzter Sekunde durch Neigung eine Kurskorrektur gemacht hat. Dabei kam sie auf einem der 4 Landebeine auf, das etwas einknickte. Deshalb steht sie auch "weit" außerhalb des Zielpunkts. War oft schon viel genauer...
Wichtig ist aber, DASS sie gelandet ist.
Gruß
roger50
Eine der DREI Landebeine, bitte. :-X
Ja, Hauptsache die Stufe ist überhaupt gelandet (und die Nutzlast in ihrem Orbit). Aber es könnte hier wirklich die Grenzen des Machbaren für SpX aufzeigen.
-
Also das Apogäum sollte ähnlich zu Inmarsat sein, ich schätze so 66.000 km.
Leider weiß ich die Inklinationsänderung nicht, somit gibt es eine gewisse Unsicherheit...
Von den Details habe ich keine Ahnung, aber SpaceX hat gefühlt "extrem Gas gegeben".
-
Also das Apogäum sollte ähnlich zu Inmarsat sein, ich schätze so 66.000 km.
Leider weiß ich die Inklinationsänderung nicht, somit gibt es eine gewisse Unsicherheit...
Von den Details habe ich keine Ahnung, aber SpaceX hat gefühlt "extrem Gas gegeben".
Ich habs ausgerechnet.
Bei 0° Inklination ist es bei 73000 km und bei 27° bei 64000 km. Bei Inmarsat war es glaub ich 24° Inklination, das sind dann ca. 66.000 km.
-
Eine der DREI Landebeine, bitte. ;)
Äh, wie? 3 Landebeine??
Dann habe ich jahrelang eine andere Rakete landen gesehen.... ::)
Gruß
roger50
-
Eine der DREI Landebeine, bitte. ;)
Bisher waren's immer 4 Beine:
(https://images.raumfahrer.net/up057679.jpg)
Bild: SpaceX / SFN
-
Die glühende Gridfin
Hatten wir das hier nicht schon einmal, dass nicht der Gridfin geglüht hat (da aus Alu), sondern dessen Farbe Beschichtung?
In der Tat. Aluminium und Alulegierungen schmelzen bevor sie glühen. Daher macht schweißen soviel Spaß - alles ist gut und auf einmal plotzt ein riesen Teil aus dem Blech auf den Boden und man steht vor einem Loch 8-)
-
Ich habe das Bild von der Barge mal in Paint ein wenig begutachtet. Ich glaube die Falcon steht 5,6° schief gegenüber dem Horizont und gegenüber anderen Objekten auf dem Schiff.
(https://images.raumfahrer.net/up057678.png) (https://picload.org/view/rpgpappa/f9bulgariasat.png.html)
-
Also die Beschichtung ist doch auch Teil der Gridfin. ::)
-
Wo ist Roomba?
-
Wo ist Roomba?
Der ist schüchtern und traut sich erst raus, wenn die Kameras aus sind ;D
-
Das war die 12. erfolgreiche Landung.
Und jetzt auch schon der zweite erfolgreiche Start & Landung eine wiederverwendeten Stufe.
Es geht vorwärts. 8)
PS_ Die Falcon könnte dieses Jahr die Rakete mit den meisten Starts werden, wenn es so weiter geht.
https://en.wikipedia.org/wiki/2017_in_spaceflight#Orbital_launch_summary (https://en.wikipedia.org/wiki/2017_in_spaceflight#Orbital_launch_summary)
Derzeit ist die Falcon 9 auf Platz 1 vor Sojus. Die F9 ist auch öfter oder gleich oft gestartet wie jedes andere Land aktuell.
Ebenfalls interessant: von 39A gab es bisher mehr Starts als von jedem anderen Weltraumbahnhof dieses Jahr...
Nach dem Shuttle war 39A erstmal tot und zack plötzlich ist man der aktivste Startplatz auf dem Planeten.
-
In der Tat. Aluminium und Alulegierungen schmelzen bevor sie glühen. Daher macht schweißen soviel Spaß - alles ist gut und auf einmal plotzt ein riesen Teil aus dem Blech auf den Boden und man steht vor einem Loch 8-)
Deshalb macht man immer mal zwischendurch einen "Strich" mit einem Stück Holz. ;)
Das hilft etwas , ohne daß man aber nun gleich unvorsichtig werden darf.
-
und in zwei Tagen der nächste Start
-
(https://images.raumfahrer.net/up057677.jpg) (https://flic.kr/p/W5gnvp)BulgariaSat-1 Mission (https://flic.kr/p/W5gnvp) by SpaceX (https://www.flickr.com/photos/spacex/), auf Flickr
-
Jetzt hat SpaceX auch die hier neulich aufgeworfene Frage nach der designation beantwortet. Für den ersten Flug hieß die erste Stufe B1029, für BulgariaSat hieß sie B1029.2. einfacher geht es nicht.
-
Auch von mir nochmal nachträglich Glückwunsch an Space X für die erfolgreiche Mission und gelandete Erststufe, auch wenn sie diesmal das X in der Mitte ein bisschen verfehlt hat. ::) Eine Stufe die an zwei verschiedenen Ozeanen gelandet ist, wahnsinn.
Beim Regensburger Raumcon Stammtisch haben wir zusammen den Start und die Landung mit Begeisterung live verfolgt. :) Ich hoffe, dass -eumel- diesen Start auch noch vor Ort sehen konnte.
Was wird mit dieser gelandeten Stufe passieren? Wird das die erste Falcon 9 Stufe sein, die vielleicht eine dritte Reise ins All antritt?
Ansonsten sieht man sich morgen Abend im Iridium Thread beim nächsten Falcon 9 Start. :)
-
Das war ja, wie angekündigt, eine experimentelle Landung. Jetzt wird man sich die Struktur genau ansehen und eine Serie von zerstörenden und nichtzerstörenden Prüfungen machen. Ich gehe nicht davon aus, daß diese Stufe noch einmal in einer regulären kommerziellen Mission fliegen wird.
-
...und eine Serie von zerstörenden und nichtzerstörenden Prüfungen machen.
Woher hast du denn diese Info, dass zerstörende Prüfungen gemacht werden? Quelle?
Ich gehen nicht davon aus, daß diese Stufe noch einmal in einer kommerziellen Mission fliegen wird.
Was spricht denn dagegen, sofern nichts kaputt gegangen ist das nicht repariert werden kann?
Mane
-
Hi Mane,
Das ist das üblichen Verfahren nach einem Crashtest.
Ich hätte es eindeutig als mein Gedankengut ausgeben müssen. Sorry.
Ldf
-
Bei der Mission wäre so eine harte Landung ja nicht unbedingt nötig gewesen, man hat dies ja wohl gemacht um die Landung unter drei Triebwerken hinzubekommen, letztendlich wird es wohl das Ziel sein noch mehr Nutzlast bei Wiederverwendung zu ermöglichen.
Ich bin gespannt wie die Triebwerksabdeckungen es überstanden haben. Vermutlich sind diese die neuen Typen die dann wenn alles zur Zufriedenheit ist in Block 5 einfliesen.
-
Vermutlich sind diese die neuen Typen die dann wenn alles zur Zufriedenheit ist in Block 5 einfliesen.
Das sehe ich genau so. Wenn die Block 5 Version aus bekannten Gründen lange unverändert verwendet werden soll, dann ist jetzt die letzte Gelegenheit dazu, die Neuerungen zu testen und deren Grenzen auszuloten. In dem Zusammenhang sehe ich auch die geänderte Farbe de Beine, das wird sicher nicht nur Designgründe haben ;)
Das Team wird sich dann wohl neuen Aufgaben zuwenden 8)
-
Ich gehen nicht davon aus, daß diese Stufe noch einmal in einer kommerziellen Mission fliegen wird.
Was spricht denn dagegen, sofern nichts kaputt gegangen ist das nicht repariert werden kann?
Weil man nicht weiß, wie die hohen, vor allem thermischen Belastungen sich auf die Struktur der Raketenstufe ausgewirkt haben. Deswegen sollte man in erster Linie analysieren und testen, auch wenn das in einer Nichtweiterverwendbarkeit dieser speziellen Stufe resultiert.
Und deswegen neige auch ich zu der Ansicht, dass diese Stufe nicht erneut fliegen wird.
Muss sie aber ja auch gar nicht. Sie haben längst genug Stufen.
-
Ein Winkel-korregiertes Bild, zeigt ganz gut den tatsächlichen Schrägstand.
(https://images.raumfahrer.net/up057676.jpg)
https://www.facebook.com/groups/spacexgroup/ (https://www.facebook.com/groups/spacexgroup/)
-
Orbit vom Sat: 212 x 65,512km bei 24°
https://twitter.com/Spaceflight101/status/878554676358258688 (https://twitter.com/Spaceflight101/status/878554676358258688)
Und die Landung muss spektakulär gelaufen sein. ICH WILL DAS VIDEO SEHEN!
Seht euch mal den vorher - nachher Vergleich an.
(https://images.raumfahrer.net/up057674.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up057675.jpg)
https://twitter.com/DJSnM/status/878333394760810497 (https://twitter.com/DJSnM/status/878333394760810497)
Edit: Ich versuche mir anhand der "Schmauchspuren" den Slam vorzustellen.
Anmerkung: Für den Booster gabs nich mal nen neu gepinseltes X auf der OCISLY.
Scott Manley hat mich erinnert, der Booster hat nun schon beide "Schiffe" gesehen. ;) Ist schon weit rum gekommen.
-
s. #152 von roger50
-
Ich gehen nicht davon aus, daß diese Stufe noch einmal in einer kommerziellen Mission fliegen wird.
Was spricht denn dagegen, sofern nichts kaputt gegangen ist das nicht repariert werden kann?
Weil man nicht weiß, wie die hohen, vor allem thermischen Belastungen sich auf die Struktur der Raketenstufe ausgewirkt haben. Deswegen sollte man in erster Linie analysieren und testen, auch wenn das in einer Nichtweiterverwendbarkeit dieser speziellen Stufe resultiert.
Und deswegen neige auch ich zu der Ansicht, dass diese Stufe nicht erneut fliegen wird.
Muss sie aber ja auch gar nicht. Sie haben längst genug Stufen.
Die typischen Prüfverfahren sind:
Durchstrahlung, Ultraschall, Farbeindringprüfung, Visuelle Inspektion, WirbelstromPrüfung, Endoskopie = nichtzerstörende Verfahren
Gefügeuntersuchungen, Ermüdungstests = zerstörende Prüfverfahren
-
Und die Landung muss spektakulär gelaufen sein. ICH WILL DAS VIDEO SEHEN!
Seht euch mal den vorher - nachher Vergleich an.
Mir fällt ja jetzt erst auf, daß es ZWEI (neue) verbrannte stellen auf dem Schiff gibt. Wie geht das denn?
Eine verbrannte stelle ist unter der Rakete. Verständlich. Sie geht nach rechts bis an das Geländer heran.
Nach hinten links geht der Schatten der Rakete. Verständlich. Aber dann kommt am anderen Ende des Kreises erneut eine große verbrannte stelle und ein Ruß-Halbkreis. WAS IST DAS?
Folgend ein Paint-Gekrizzel von dem, was ich meine:
(https://images.raumfahrer.net/up057671.png) (https://picload.org/view/rpgwccgl/russspuren.png.html)
-
Und die Landung muss spektakulär gelaufen sein. ICH WILL DAS VIDEO SEHEN!
Seht euch mal den vorher - nachher Vergleich an.
die Schmauchspuren würden auch zu dieser regulären Landung vom 8. April 2016 passen, wenn die Senkrechtstellung erst spät einsetzt...
https://gizmodo.com/spacexs-falcon-9-rocket-just-made-the-first-ocean-barge-1769942283 (https://gizmodo.com/spacexs-falcon-9-rocket-just-made-the-first-ocean-barge-1769942283)
Zeitraffer
(https://images.raumfahrer.net/up057672.gif)
https://www.universetoday.com/128395/sensational-photos-show-super-smooth-droneship-touchdown-of-spacex-falcon-booster-spacex-vp-interview/ (https://www.universetoday.com/128395/sensational-photos-show-super-smooth-droneship-touchdown-of-spacex-falcon-booster-spacex-vp-interview/)
(https://images.raumfahrer.net/up057673.jpg)
-
Ins All gelangten:
42.801/2017-038A: 212 x 65.512 km, 24,06 Grad,
42.802/2017-038B: 210 x 65.641 km, 23,91 Grad.
Axel
-
Also das Apogäum sollte ähnlich zu Inmarsat sein, ich schätze so 66.000 km.
Leider weiß ich die Inklinationsänderung nicht, somit gibt es eine gewisse Unsicherheit...
Von den Details habe ich keine Ahnung, aber SpaceX hat gefühlt "extrem Gas gegeben".
Ich habs ausgerechnet.
Bei 0° Inklination ist es bei 73000 km und bei 27° bei 64000 km. Bei Inmarsat war es glaub ich 24° Inklination, das sind dann ca. 66.000 km.
Ins All gelangten:
42.801/2017-038A: 212 x 65.512 km, 24,06 Grad,
42.802/2017-038B: 210 x 65.641 km, 23,91 Grad.
Axel
Da war meine Prognose mal wieder super. 8)
-
Und die Landung muss spektakulär gelaufen sein. ICH WILL DAS VIDEO SEHEN!
Seht euch mal den vorher - nachher Vergleich an.
Mir fällt ja jetzt erst auf, daß es ZWEI (neue) verbrannte stellen auf dem Schiff gibt. Wie geht das denn?
Eine verbrannte stelle ist unter der Rakete. Verständlich. Sie geht nach rechts bis an das Geländer heran.
Nach hinten links geht der Schatten der Rakete. Verständlich. Aber dann kommt am anderen Ende des Kreises erneut eine große verbrannte stelle und ein Ruß-Halbkreis. WAS IST DAS?
Folgend ein Paint-Gekrizzel von dem, was ich meine:
(https://images.raumfahrer.net/up057671.png) (https://picload.org/view/rpgwccgl/russspuren.png.html)
Hugo, dein "Paint-Gekrizzel" ist genau das was ich meine.
Besser hätte ich es nicht darstellen können.
Meine Interpretation der Rußspuren ist folgende:
Booster kommt von links ziemlich knapp übers Wasser rein.
Slam erfolgt von links nach rechts im leichten Halbkreis.
Dann voller Schubvektorschub nach (von uns aus gesehen) rechts um nicht über die Planke zu gehen.
Leichter drift wieder nach links und Touchdown.
VIDEO SEHEN WILL! :D
-
Hmmm. Rechts reichen die Schmauchspuren bis unmittelbar an die Kante und links halten sie etwas Abstand davon.
Würde dazu nicht besser passen, dass die F9 von rechts hereinkam (und dabei das Deck ab der Kante grillte), aufsetzte, nach links über das Deck rutschte, mit den Landebeinen von der Kante links abgeprallt ist und wieder nach rechts rutschte bis zu der Stelle, wo sie jetzt steht? :-\
Ich muss dazu sagen, ich habe weder den Start noch die Landung gesehen, ich sehe nur jetzt dieses Bild.
Andere Idee: Könnten das Schmauchspuren von zwei verschiedenen Landungen sein?
-
mit den Landebeinen von der Kante links abgeprallt ist und wieder nach rechts rutschte bis zu der Stelle, wo sie jetzt steht? :-\
Die Kannte am Schiff ist dafür viel zu schwach, eine landende Rakete halt die auf keinen Fall aus. Wenn die Stufe gelandet ist und die Wellen die Rakete übers Deck wandern lassen, dagegen schützt die Kannte.
Andere Idee: Könnten das Schmauchspuren von zwei verschiedenen Landungen sein?
Es war eine Live-Übertragung, daher ist das ausgeschlossen.
-
Bin gerade wieder in Berlin angekommen - bin jetzt seit 32 Stunden auf den Beinen.
Früh aufgestanden und gleich ins Kennedy Space Center gefahren, weil man dort am dichtesten an LC-39A heran kommt.
Das KSC hatte das Apollo/Saturn Center als Launch Viewing angeboten, was nur 6,3 km von der Startrampe entfernt ist.
Neuerdings gibt es keine Launch Viewing Tickets mehr - man kommt dort also kostenlos hin.
Naja - Eintritt für´s KSC muss man natürlich bezahlen - aber mit der Jahreskarte ist alles kostenlos.
Der Haken ist: Die Sitze auf den Tribünen dort sind begrenzt und wenn voll ist kommt keiner mehr hin.
Das KSC war zum Falcon 9 Start extrem voll - habe noch nie so viele Menschen dort gesehen.
Weil ich mit Familie dort war, war ich natürlich nicht der erste und konnte nicht mehr zum Apollo/Saturn Center. :(
Der nächste Launch Viewing Port ist dann der Visitor Complex - knapp 12 km von der Startrampe entfernt.
Aber es hat sich dennoch gelohnt - ich habe einen wunderbaren Start erlebt:
(https://images.raumfahrer.net/up057668.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057667.jpg) -eumelfoto-
Die Flammen waren prächtig und blendend hell - das muss man mit eigenen Augen sehen - keine Kamera kann das konservieren.
Und der Sound war auch sehr beeindruckend.
Es macht besonders viel Spaß, so einen Start zusammen mit sehr vielen Menschen zu erleben, die extra dafür dorthin gekommen sind:
(https://images.raumfahrer.net/up057670.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057669.jpg) -eumelfoto-
Danach musste ich zum Flughafen eilen, den Mietwagen abgeben und schnell einchecken.
Alles war sehr knapp - aber es war ein perfekter Abschluss unseres Florida Urlaubs! :D
Gut, dass Ihr mir die Daumen gedrückt habt! 8) :D
-
Auf diesem Video wird die Simulation vom wahrscheinlichen Ablauf der Landung auf dem Droneship dargestellt.
https://www.reddit.com/r/SpaceXLounge/comments/6j8bc8/bulgariasat1_landing_visualization/ (https://www.reddit.com/r/SpaceXLounge/comments/6j8bc8/bulgariasat1_landing_visualization/)
-
@-eumel-: Wird das Start-Geräusch einer Startenden Falcon immer tiefer in der Tonlage? So wie ein Fahrzeug mit Martinshorn, welches an einem vorbei fährt. Hört man das heraus, oder ist es zu laut um da drauf zu achten?
Die Simulation der landenden Falcon könnte im großen und ganzen stimmen. Ich glaube jedoch, es ging schneller ;) (Mehr Action ;) ) Hoffen wir auf ein Video. Das gabs ja bisher häufig von SpaceX, also Daumen Drücken.
-
Auf diesem Video wird die Simulation vom wahrscheinlichen Ablauf der Landung auf dem Droneship dargestellt
Die Simulation hat aus meiner Sicht einen großen Fehler: Die Triebwerke sind ja schwenkbar, und sie wurden hierbei auch sicher bewegt. Daher wird die Pendelbewegung der Stufe deutlich kleiner sein, als es den Spuren der Triebwerke entspricht, die jeweils mehr nach "aussen" feuern. Und die Vertikalkomponente der Beweugung wird gegenüber der Horizontalkomponente ebenfalls deutlich größer.
-
Auch wenn das Video nicht ganz stimmen sollte - mein Respekt vor den Machern der Software ist riesengroß.
-
Die Rakete wurde bei der Landung plötzlich zur Seite gehauen.
Rocket was suddenly slammed sideways right before landing. Heavy gust or something malfunctioned onboard. Reviewing telemetry.
https://twitter.com/elonmusk/status/878828849722671104 (https://twitter.com/elonmusk/status/878828849722671104)
Entweder Wind oder Anomalie an Bord.
-
Und trotzdem kippt die Erststufe nicht mehr um. Tolle Leistung.
-
Wir können nur hoffen, dass es noch Bilder von der Landung auf dem Droneship gibt und hoffentlich auch noch vom Roomba Einsatz.
-
welcome back in germany eumel,
Danke für die Infos und Bilder.
Toll, das es noch geklappt hat mit einem zweiten Start... hast ja auch den Rückflug und Familienärger dafür riskiert :-)
-
Es gibt Daten von der Falcon und BulgariaSat nach der (fast) ersten Erdumrundung. Aus Erfahrung ist der erste Datensatz meistens sehr stark fehlerbehaftet. I.d.R. lösche ich den recht zügig. Ab dem 2. Datensatz stimmen die Daten. Interessant ist, daß die Falcon scheinbar 100 km im Apogäum unter Bulgariasat ist. Knapp 3 Minuten pro schneller ist sie auch pro Umrundung.
BulgariaSat:
Norad-Nr | Epoche | Apogäum | Perigäum | Inklination | Umlaufzeit |
42801 | 23.06.2017 21:14 UTC | 65519,5 km | 218,9 km | 24,06° | 21:29:18 |
42801 | 24.06.2017 06:30 UTC | 65372 km | 202,6 km | 23,95° | 21:25:16 |
Falcon:
Norad-Nr | Epoche | Apogäum | Perigäum | Inklination | Umlaufzeit |
42802 | 23.06.2017 21:37 UTC | 65348,5 km | 217 km | 23,91° | 21:25:03 |
42802 | 24.06.2017 17:02 UTC | 65260,1 km | 199,6 km | 23,95° | 21:22:27 |
-
(https://images.raumfahrer.net/up058138.jpg)
Roomba ist zusehen unter der Rakete.
Quelle: reddit: https://www.reddit.com/r/spacex/comments/6k8gzg/photos_of_falcon_9_b10292_entering_port_canaveral/ (https://www.reddit.com/r/spacex/comments/6k8gzg/photos_of_falcon_9_b10292_entering_port_canaveral/)
-
Einer der Teleskopstiele muss besonders stark nachgegeben haben ...
-
Julia Bergeron hat noch ein paar tolle Bilder heute machen können vom einlaufen in den Hafen und der "Bergung".
(https://images.raumfahrer.net/up058130.jpg)
https://twitter.com/julia_bergeron/status/880564974099116032 (https://twitter.com/julia_bergeron/status/880564974099116032)
(https://images.raumfahrer.net/up058131.jpg)
https://twitter.com/julia_bergeron/status/880564445281497090 (https://twitter.com/julia_bergeron/status/880564445281497090)
Optimus Prime
(https://images.raumfahrer.net/up058132.jpg)
https://twitter.com/julia_bergeron/status/880564730976489472 (https://twitter.com/julia_bergeron/status/880564730976489472)
Eine neue Kappe wurde auch verwendet.
(https://images.raumfahrer.net/up058133.jpg)
https://twitter.com/julia_bergeron/status/880565314987188224 (https://twitter.com/julia_bergeron/status/880565314987188224)
(https://images.raumfahrer.net/up058134.jpg)
https://twitter.com/julia_bergeron/status/880566714718662656 (https://twitter.com/julia_bergeron/status/880566714718662656)
Solche Gridfinns gehören nun der Vergangenheit an.
(https://images.raumfahrer.net/up058135.jpg)
https://twitter.com/julia_bergeron/status/880565583347159040 (https://twitter.com/julia_bergeron/status/880565583347159040)
Und sie "fliegt" noch mal. ;)
(https://images.raumfahrer.net/up058136.jpg)
https://twitter.com/julia_bergeron/status/880567904462409732 (https://twitter.com/julia_bergeron/status/880567904462409732)
Touch Down
(https://images.raumfahrer.net/up058137.jpg)
https://twitter.com/julia_bergeron/status/880569759363944448 (https://twitter.com/julia_bergeron/status/880569759363944448)
-
Wow, die alten Gridfins waren da wirklich am Limit, bzw. schon darüber hinaus. Einfach weg geschmolzen....
(https://images.raumfahrer.net/up058128.jpg)
https://imgur.com/3FS0Blc (https://imgur.com/3FS0Blc)
-
Wow, die alten Gridfins waren da wirklich am Limit, bzw. schon darüber hinaus. Einfach weg geschmolzen....
(https://images.raumfahrer.net/up058128.jpg)
https://imgur.com/3FS0Blc (https://imgur.com/3FS0Blc)
Stufentrennung bei 8500 km/h neuer Rekord bei Seelandung.
Wenn ich mich recht erinnere hat dieser Start erstmals die Titan-Gridfins.
Das wäre wünschenschwert ;)
Wir wollten die Titan Gridfins ja schon hier haben. ;)
Hier der Vergleich vom Iridium Start mit Titan
(https://images.raumfahrer.net/up058129.jpg)
-
Gibts kein Video von der Landung?
-
Wir wollten die Titan Gridfins ja schon hier haben. ;)
Spannend wird es aber erst, wenn die Titan-Gridfins zum ersten mal bei so einer Harakiri-Landung wie der von Bulgariasat eingesetzt werden. Iridium war nunmal sehr moderat dagegen.
-
Gibts kein Video von der Landung?
Leider noch nicht :(. Wir warten alle schon sehnsüchtig darauf.
-
Um nochmal auf die Gridfins zurückzukommen. Hier habe ich ein paar detaillierte Bilder von diesen nach der Landung gefunden. Da ist wohl einiges weggeschmolzen.
https://imgur.com/a/WeILL (https://imgur.com/a/WeILL)
-
Das zu der Frage, ob sie schmelzen, oder nur der Lack glüht ... :o
Das ist wohl etwas zu heiß gewesen.
Grüße aus dem Schnee (fehlte da oben wohl zur Kühlung)
-
Das da sieht echt nicht mehr gut aus! O.O
(https://images.raumfahrer.net/up058125.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up058126.jpg)
https://twitter.com/aaronraimist/status/880992667676663808 (https://twitter.com/aaronraimist/status/880992667676663808)
Echt der Hammer.
Die Aerodynamik ist da nicht mehr wie berechnet. :)
Mich wunderts nicht das das grad noch mal so gut gegangen ist.
Und mal ganz ehrlich, die sind doch da mal wieder a bisserl übers Limit hinaus gegangen.
"Schau ma mal obs klappt." :D
Im Vergleich, Titan.
(https://images.raumfahrer.net/up058127.jpg)
https://twitter.com/aaronraimist/status/880993378757996544 (https://twitter.com/aaronraimist/status/880993378757996544)
PS: Das rechte hat übrigens die S/N 003 (Serialnummer)
PPS: Was mir noch aufgefallen ist, die machen Stöpsel in die Kalt-Gas-Düsen-Löcher.
Anscheinend nur in die, wo es Verwirbelungen geben könnte. Nice :D
PPPS: Seht ihr auch die Veränderung an der Verkleidung der Kabelstränge ? (Fairings)
-
Es gibt neue Infos zur Bahn Bulgariasat:
Norad-Nr | Epoche | Apogäum | Perigäum | | Inklination | | Umlaufzeit | |
42801 | 23.06.2017 21:14 | 65520km | 219km | (0,33%) | 24,059° | (15,82%) | 21:29:18 | (88,62%) |
42801 | 24.06.2017 06:30 | 65372km | 203km | (0,31%) | 23,948° | (16,21%) | 21:25:16 | (88,27%) |
42801 | 30.06.2017 17:58 | 36022km | 35936km | (99,76%) | 0,011° | (99,96%) | 24:05:36 | (99,34%) |
Ich habe die Daten um drei Spalten ergänzt. Neu ist jetzt, daß die Bahnrundheit, die Inklination und die Umlaufzeit auch in Prozent angegeben werden.
Hinweise zu den Prozentzahlen: Bahnrundheit wird mit 100% / Apogäum * Perigäum berechnet. Umlaufzeit wird mit 100% / Perfekte_Umlaufzeit * Umlaufzeit berechnet, Abweichungen >100% werden als <100% angezeigt. Inklinationsabbau wird mit 100% - 100% * Inklination / Inklination_Cape berechnet
Es gibt auch ein paar Daten zur Falcon, diese sind aber seltsam. Das Apogäum steigt und das Perigäum sinkt. Die Daten vom 23. sind noch mit starken Messfehlern verfälscht.
Norad-Nr | Epoche | Apogäum | Perigäum | Inklination | Umlaufzeit |
42802 | 23.06.2017 21:37 UTC | 65348,5 km | 217 km | 23,91° | 21:25:03 |
42802 | 24.06.2017 17:02 UTC | 65260,1 km | 199,6 km | 23,95° | 21:22:27 |
42802 | 27.06.2017 19:38 UTC | 65273,2 km | 186,8 km | 23,95° | 21:22:27 |
42802 | 28.06.2017 16:53 UTC | 65275,1 km | 177,4 km | 23,94° | 21:22:16 |
-
Eine sehr wilde Vermutung:
Nach Stuff in Space scheint die Falcon 9 Oberstufe am Apergäum der Sonne engegen zu fleigen und am Perigäum von ihr weg.
Könnte der Strahlungsdruck ausreichen für diese Anderung? An beiden Bereichen sind schon kleine Geschwindigkeitsänderungen schon von großer Wirkung.
Grüße aus dem Schnee
-
Nein der Strahlungsdruck der Sonne kann das in so einem kurzen Zeitraum nicht sein, denke ich.
-
Wirklich schade dass es von der Landung scheinbar doch keine Video gibt. :(
Oder habt ihr etwas gesehen?
-
Hatten wir schon den Link zum Artikel im Portal?
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/25062017233801.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/25062017233801.shtml)
"Doppelerfolg für SpaceX
SpaceX startete BugariaSat-1 am Freitag den 23. Juni 2017, am Sonntag den 25. Juni 2017 zehn Satelliten für die Iridium-Konstellation. Beide Male gelingt die Bergung der ersten Stufe."
Viele Grüße
Rücksturz
-
Irgend etwas ist mit der zweiten Stufe der Falcon 9 passiert. Wenn es keine Datenfehler vom NORAD sind, hat diese ihren Kurs sprunghaft verändert.
- Für Datenfehler sprechen, daß das Perigäum hin und her springt und daß auch von der Falcon von SES11 seit knapp 2 Wochen keine Daten mehr gelistet sind.
- Gegen Datenfehler spricht die sich schnell aber konstant ändernde Umlaufzeit. Denn die Umlaufzeit kann relativ gut gemessen werden, echte Schwankungen wären hier sofort sichtbar.
(https://images.raumfahrer.net/up059763.PNG)
https://www.dropbox.com/s/jb0s7qwh4fy6hgd/BulgariaSat1%20-%20Stand%2025.10.17.PNG?dl=0 (https://www.dropbox.com/s/jb0s7qwh4fy6hgd/BulgariaSat1%20-%20Stand%2025.10.17.PNG?dl=0)
-
Sind Tests mit der 2. Stufe ausgeschlossen ? SpaceX muß uns ja nicht alles erzählen....
-
Sind Tests mit der 2. Stufe ausgeschlossen ? SpaceX muß uns ja nicht alles erzählen....
Start ist zu lange her für Tests.
Entweder Explosion durch Restgas im Tank oder Treffer durch Weltraummüll oder Messfehler, wer weiß?
-
Ah ja, die Zeit hatte ich nicht bedacht....
-
Die 2. Stufe von BulgariaSat-1 hat ein De-Oribt-Mannöver durchgeführt. Aus eigener Kraft wird sie das nach so langer Zeit nicht geschafft haben. Aber auch ein "Zusammenstoß" mit einem anderen Objekt im All könnte kaum für ein so schnelles De-Orbit verantwortlich sein.
Hat hier jemand eine Weltraum-Müllabfuhr in Betrieb gekommen? Hat das ggf. sogar mit ZUMA zu tun?
(https://www.dropbox.com/s/awpsg1b7882v16l/BulgariaSat1%20-%20Stand%2031.10.17.PNG?dl=1)
https://www.dropbox.com/s/awpsg1b7882v16l/BulgariaSat1%20-%20Stand%2031.10.17.PNG?dl=0 (https://www.dropbox.com/s/awpsg1b7882v16l/BulgariaSat1%20-%20Stand%2031.10.17.PNG?dl=0)
-
Das dürften Datenfehler sein.
-
Die 2. Stufe von BulgariaSat-1 hat ein De-Oribt-Mannöver durchgeführt.
Das kann nur ein Datenfehler sein. Es ist unmöglich, dass die Stufe nach so langer Zeit noch funktioniert. Die Avionik die zum Betrieb nötig ist wird bei Raketenstufen mit Batterien betrieben und diese sind nach mehreren Monaten im All längst aufgebraucht.
-
Jetzt ist 1 Monat um. Das NORAD führt die Falcon 9 von BulgariaSat1 nicht mehr. Die Stufe hat somit einen Deorbit durchgeführt, Datenfehler sollten nach 1 Monat auszuschließen sein.
-
Bestimmte Batterien halten länger als 10 Jahre, eine Elektronik die in der Lage ist so ein Prozess lange Zeit erstmal schlafen zu legen braucht oft unter 1µA. Die Frage ist dann eher ob die Treibstoff dann immer noch nutzbar ist oder alternativ reicht Kaltgas dazu aus.
-
Es gibt dazu auch einen sehr kurzen Artikel bei Spaceflight101:
http://spaceflight101.com/re-entry-falcon-9-second-stage-42802/ (http://spaceflight101.com/re-entry-falcon-9-second-stage-42802/)
Es wird aber nur erwähnt, dass die Stufe wieder eingetreten ist, nachdem sie über viereinhalb Monate langsam herunterspiralierte.
-
Also die NORAD-Daten zeigen nichts von "4 1/2 Monaten", wie man deutlich sieht.
-
Ja, dank deiner Graphen, Hugo, sieht man das es kein langsames Absinken war. Da muss irgendwas plan- oder unplanmäßig nachgeholfen haben, da der schnelle Wiedereintritt stattfand. Obwohl das Perigäum bei 200km Höhe war. Die ISS ist auf 400km Höhe und wird auch ständig abgebremst. Dort tritt natürlich auch noch etwas Reibung durch die Atmosphäre auf, was immer und immer stärker das Apogäum abbaut.
Bei Hugos Diagramm für die Flugbahn vom chinesischen TianGong 1 (aktuell noch 350km hoch) sieht man ja auch, dass bei 200km Höhe eine sehr, sehr starke Bremswirkung eintritt.
-
Die amerikanische Export-Import-Bank bereitet sich auf eine Beschlagnahmung des Satelliten vor aufgrund der Tatsache, dass der Eigentümer wohl nicht in der Lage ist, den Kredit über 150 Mio USD zurückzuzahlen:
The U.S. Export-Import Bank is preparing a possible seizure of the Bulgaria Sat 1 telecommunications satellite, in orbit since 2017, following the owner’s inability to reimburse an Ex-Im loan of $150.5 million.
Quelle: https://www.spaceintelreport.com/u-s-ex-im-bank-prepares-possible-seizure-of-bulgaria-sat-1-satellite-in-wake-of-loan-nonpayment/ (https://www.spaceintelreport.com/u-s-ex-im-bank-prepares-possible-seizure-of-bulgaria-sat-1-satellite-in-wake-of-loan-nonpayment/)
-
Die amerikanische Export-Import-Bank bereitet sich auf eine Beschlagnahmung des Satelliten vor aufgrund der Tatsache, dass der Eigentümer wohl nicht in der Lage ist, den Kredit über 150 Mio USD zurückzuzahlen:The U.S. Export-Import Bank is preparing a possible seizure of the Bulgaria Sat 1 telecommunications satellite, in orbit since 2017, following the owner’s inability to reimburse an Ex-Im loan of $150.5 million.
Quelle: https://www.spaceintelreport.com/u-s-ex-im-bank-prepares-possible-seizure-of-bulgaria-sat-1-satellite-in-wake-of-loan-nonpayment/ (https://www.spaceintelreport.com/u-s-ex-im-bank-prepares-possible-seizure-of-bulgaria-sat-1-satellite-in-wake-of-loan-nonpayment/)
Interessant. Wie beschlagnahmt man einen Comsat im GEO? Da wird imho die Mithilfe von Hersteller/Betreiber und Kontrollzentren benötigt ... Oder ist es eine rein papiermäßige Beschlagnahme, und man geht davon aus, dass der Sat bzw. die zur Kontrollübernahme notwendigen Daten herausgegeben werden? Und wie geht´s mit dem Sat dann weiter?
Gruß Pirx
-
Mein nicht ernst gemeinter Vorschlag: Mit dem MEV ankoppeln und den "Kuckuck" dran kleben. ;D
-
Wie beschlagnahmt man einen Comsat im GEO?
Ich würde frei raten: Bei einem Satelliten dürften die Keyfiles das Geheimnis sein. Wer im Besitzt der Keyfiles ist, der kann den Satelliten steuern.
Und die dürften wohl bei der Bank liegen, wenn die den Satelliten als Sicherheit für den Kredit hinterlegt bekommen hat.
-
Was sind denn "key files" für einen Satelliten? Bei weitem nicht alle Satelliten haben einen gesicherten/verschlüsselten Kanal zwischen Bodensegment und Raumsegment. Gehärtete Sicherheit wird v.a. über den driekten Zugang zum Bodensegment hergestellt.
Aber warum sollte eine Bank (ein simples Geldinstitut) so etwas aufbewahren? Wo? Eine Bank hat auch nicht den Schlüssel zu deinem Haus, wenn du bei ihr einen Baukredit hast. Genauso ist's beim finanzierten Auto, usw. ... Aber sie hat andere Wege ihr Recht durchzusetzen. Man muss nicht unbedingt direkt/sofort in den Besitz/Zugang zum Objekt bekommen.
Eine amerikanische Bank könnte wahrscheinlich nicht direkt verhindern, dass der aktuelle Besitzer den Satelliten einfach weiter betreibt, zumal er über einem anderen Kontinent steht. Aber sie kann den Besitzer verklagen. Und mit den US-Behörden will man es sich nicht zu schnell "verscherzen". Die können dir dein internationales Geschäftsleben gut schwer machen, dass z.B. Partner/Unterauftragnehmer oder auch Kunden aussteigen, ebenso ggf. das persönliche Reiseleben von Verantwortlichen erschweren, z.B. sobald sie in die USA einreisen.
Es gibt als schon eine gute Motivation "compliant" zu handeln.
-
Was sind denn "key files" für einen Satelliten?
Keyfiles sind das Grundgerüst einer Verschlüsselung.
-
Klar, dass du das meinst. Aber bei Satelliten ist bei weitem nicht immer/alles verschlüsselt. Die Annahme stimmt nicht. Das zieht heute immer mehr ein. Bei älteren Satelliten war das nicht so und wenn man ein "heritage-/legacy"-Produk kauft, kann man auch heute noch auf alter Technologie hocken. Der Zugang zum Bodensegment ist gehärtet und geschützt. Danach wird es ggf. "deutlich weicher".
Und: eine Bank lagert/verwaltet keine Schlüssel. Eine Bank hat einen Vertrag und ein Team von Juristen, um ihr Recht durchzusetzen.
-
Guten Morgen!
Der Bulgriasat ist eine "SSL-Dose". Da kann man Verschlüsselung geradezu erwarten ;-). Ne, im Ernst, ich würde es überhaupt nicht verwunderlich finden, wenn der Sat hardwareverdrahtete exklusive Schlüssel an Bord hat. Schon der Intelsat 708, den die Chinesen 1996 "in einen Berghang gerammt" haben, auch ein SS/L-Erzeugnis, hatte Hardware für Telemetry Tracking and Control Encryption an Bord. Die hat man anschließend gesucht.
Gruß Pirx
Edit: Nachtrag:
SS/L (jetzt MAXAR) Bus 1300: https://www.maxar.com/products/1300-class-platform (https://www.maxar.com/products/1300-class-platform)
SSL (Secure Sockets Layer):
https://de.wikipedia.org/wiki/Transport_Layer_Security (https://de.wikipedia.org/wiki/Transport_Layer_Security)
Intelsat-708-Fehlstart:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/08042016121656.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/08042016121656.shtml)
-
Ein paar, wie ich finde, interessante Quellen:
Authenticated encryption in civilian space missions: context and requirements
https://hyperelliptic.org/DIAC/slides/ESA-Contribution-to-DIAC-2012.pdf (https://hyperelliptic.org/DIAC/slides/ESA-Contribution-to-DIAC-2012.pdf)
Technical Guideline SatDSiG Conformity assessment according to the satellite data security act (SatDSiG) BSI TR-03140 (TR-SatDSiG) Version 1.0 (2013)
https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/EN/BSI/Publications/TechGuidelines/TR03140/TR03140.pdf (https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/EN/BSI/Publications/TechGuidelines/TR03140/TR03140.pdf)
Telecommand & Telemetry System Security Design Study (TT3S)
http://emits.sso.esa.int/emits-doc/ESTEC/AO-1-5419-R07-HW-SW-Development-Implementation-Analysis-Report.PDF (http://emits.sso.esa.int/emits-doc/ESTEC/AO-1-5419-R07-HW-SW-Development-Implementation-Analysis-Report.PDF)
Gruß Pirx