Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: tobi am 17. März 2017, 23:35:22
-
Ein NROL-Start auf Falcon 9. Geplant für 16. April.
Da dürfte der Webcast nach der Stufentrennung abgebrochen werden oder zeigt er stattdessen den Landeanflug der ersten Stufe?
-
Naja, die rot glühende Düse der Oberstufe könnte man ja zeigen. Dann halt eben ohne Telemetrie. :P
-
Ich werde versuchen beim start am cape zu sein. Irgendwelche Empfehlungen? Ich bin auch bereit $$$ auszugeben...
-
Wenn du $$$ hast, kannst du bestimmt auch im KSC Visitor Center ein Ticket auf der Besuchertribüne kaufen (gilt aber nur für einen Tag/Startversuch).
Ansonsten solltest du den Start sehr gut von Titusville aus sehen. Da wäre nur der Indian River zwischen dir und dem Start ;)
Der öffentliche Strand Playa Linda wäre auch eine Empfehlung für LC40. Aber da die Falcon 9 auf LC39A startet, wird dieser gesperrt sein. Hier wäre auch ein Parkeintritt fällig.
Falls SpaceX eine Landlandung unternehmen sollte ist auch die Nähe zu LZ-1 empfehlenswert. Ich hatte die zweite Landlandung (CRS-9) von der Seebrücke im Jetty Park in Port Canaveral beobachtet. Für die Nachtlandung war der Park extra offen und Eintritt kostenlos. Den Tipp hatte ich von eumel erhalten.
Da doch sehr viele den Start sehen wollen, solltest du auch etwas früher zu den Beobachtungspunkten anreisen. Es bilden sich schnell mal bei An- oder Abreise Staus.
-
Der Start soll am 16.4. etwa um 07:00 Uhr Ortszeit erfolgen. Die Landung ist in der LZ-1 geplant. Also gibt es vielfältige Möglichkeiten etwas zu sehen, wenn man vor Ort ist 8).
http://www.floridatoday.com/story/tech/science/space/2016/01/14/rocket-launch-schedule-calendar-cape-canaveral-air-force-station-kennedy-space-center-florida-spacex-united-launch-alliance-nasa-boeing-lockheed-martin/78693514/ (http://www.floridatoday.com/story/tech/science/space/2016/01/14/rocket-launch-schedule-calendar-cape-canaveral-air-force-station-kennedy-space-center-florida-spacex-united-launch-alliance-nasa-boeing-lockheed-martin/78693514/)
-
Landung in LZ-1? Geil! Dann werde ich mal jetty park anpeilen...
-
Vielleicht kannst Du ja ein kleines Video mitbringen??!!
-
Jo, ist auf jeden Fall geplant.
-
Verschoben auf den 30. April >:(
-
Hat mich schon gewundert, wo der nächste Start ist. Aber 30. April ist wenigstens ein Sonntag... hoffentlich bleibts dabei...
-
Ich habe keine Hinweise auf den Grund der Verschiebung gefunden. Weiß das hier jemand?
-
Ich habe keine Hinweise auf den Grund der Verschiebung gefunden. Weiß das hier jemand?
Den Grund wirst du auch nicht finden. Das ist nämlich ein geheimer Start.
-
Entsprechende Diskussionen im NSF Forum gehen davon aus, dass die Ursache nicht bei SpaceX liegt.
Ansonsten siehe vorherigen Beitrag!
-
Wer den Start am Sonntag, dem 30. April sehen will muss seinen Mittagsschlaf ausfallen lassen :'(. Die Startzeit ist 13:00 Uhr MESZ. Na dann - Mahlzeit. ;)
-
Ich glaub, der Mittagsschlaf ist für mich das kleinste Problem, solang ich nicht in der Nacht auf den Schlaf verzichten muss. Es ist halt nur blöd, wenn man in der Zeit was erledigen muß, das man nicht aufschieben kann. Für mich schauts gut aus, hoffentlich könnt ihr euch auch Zeit nehmen!
-
Tut sich da was am Pad 39A?
Laut ChrisG - NSF stand der TEL im 45% Winkel.
Ich denke die bereiten den Static Fire vor.
(https://images.raumfahrer.net/up056682.jpg)
https://twitter.com/CwG_NSF/status/854397720227975168 (https://twitter.com/CwG_NSF/status/854397720227975168)
PS: Wie ist "You can kind of see the ..." zu übersetzten? Ich hasse manchmal das Twittenglisch.
-
Man sieht teilweise/etwas/ quasi/so etwas wie..
Das ist aber keine explizite Twittersprache
-
Jo ich war vor ein paar Stunden da. Das ding stand ohne Rakete auf 45°. Morgen kommen Fotos.
Explorer Tour im ksc kann ich nur jedem empfehlen.
-
Jo ich war vor ein paar Stunden da. Das ding stand ohne Rakete auf 45°. Morgen kommen Fotos.
Explorer Tour im ksc kann ich nur jedem empfehlen.
Mit "das ding" meinst Du den Strongback? Oder etwas anderes?
Axel
-
Ja richtig, der strongback. Sind direkt dran vorbei gefahren.
-
(https://images.raumfahrer.net/up056758.jpg)
-
Da hast Du ja Glück gehabt, David! :D
Das beste Bild, was bisher vom Erektor zu sehen war.
-
Seh ich das richtig oder fehlt die Grundplatte? Oder ist die Grundplatte waagrecht ausgerichtet und einfach nicht zu sehen?
-
ich denk waagrecht der status während raketenstart ?
-
Eigentlich muss ich mich entschuldigen, denn das Bild ist relativ schlecht. Wir waren direkt neben der Rampe aber ich wollte nicht aus dem Bus raus fotografieren. Das Bild ist aus ein paar Kilometer Entfernung entstanden. Ich schau mal ob mein Vater aus dem Bus raus gefilmt hat.
-
Seh ich das richtig oder fehlt die Grundplatte? Oder ist die Grundplatte waagrecht ausgerichtet und einfach nicht zu sehen?
Ich bin auch davon ausgegangen, daß die Grundplate mit dem Rest im 90° Winkel fest verbunden ist, sie muß ja die F/FH beim Aufstellen abstützen. Vielleicht machen sie da gerade eine "Anprobe" der FH Grundplatte, montiert wird die Platte wohl eher in der horizontalen Lage.
-
Ich bin auch davon ausgegangen, daß die Grundplate mit dem Rest im 90° Winkel fest verbunden ist...
Das kann nicht sein. Der Erektor wird ja einige Minuten vor dem Start ungefähr einen Meter zurück gefahren. Die Grundplatte muss dabei natürlich unverändert bleiben. Der Erektor und die Grundplatte können damit nicht fest miteinander verbunden sein.
Die Frage ist, ob im Bild oben die Grundplatte waagrecht steht und nicht zu sehen ist oder der Test ohne Grundplatte stattgefunden hat.
Mane
-
Die Grundplatte muss ein Scharnier besitzen, immerhin zieht sich der Strong Hold beim Start zurueck.
Einige Detailbilder:
https://images.raumfahrer.net/up056811.jpg (https://images.raumfahrer.net/up056811.jpg)
http://www.wired4space.com/launch-sites/cape-canaveral-afs/nasa-and-spacex-to-launch-a-falcon-9-dragon-capsule-today (http://www.wired4space.com/launch-sites/cape-canaveral-afs/nasa-and-spacex-to-launch-a-falcon-9-dragon-capsule-today)
http://s1351.photobucket.com/user/spacecoaster1/media/NVF_zpsf1f689e3.jpg.html (http://s1351.photobucket.com/user/spacecoaster1/media/NVF_zpsf1f689e3.jpg.html)
-
Ich hab mir das Bild nochmal angesehen und bin der Meinung, die Grundplatte ist da. Meiner Meinung nach sind die grauen Teile am unteren, mittleren Bereich des TLE die Halteklammern.
-
Eigentlich muss ich mich entschuldigen, denn das Bild ist relativ schlecht.
Wir waren direkt neben der Rampe aber ich wollte nicht aus dem Bus raus fotografieren.
Das hättest Du mal riskieren sollen.
Fotos durch die getönten Busscheiben werden trotzdem erstaunlich gut.
-
Hmm ja, hätte ich :-D Ich hab immer gehofft, dass wir da mal anhalten und aussteigen.
Auf der Busfahrt hat man die SpaceX Belegschaft beim Lunch gesehen (hatten nur so ne Würstchenbude mit Essgelegenheiten draussen) und Pad 39A aus nächster Nähe.
Was mir aufgefallen ist: Das SpaceX Assembly Building steht ja schon ziemlich nah an der Startrampe dran. Das VAB hat man extra weiter weggebaut damit es im Fall einer Explosion nicht beschädigt wird. Ich würde mich wundern wenn sie die BFR von 39A aus starten können ohne die Gebäude etwas weiter weg zu setzen.
Eventuell werden sie wohl die BFR von 39B (da ist gerade SLS drauf geplant) aus starten müssen oder ganz woanders.
-
Da hast Du recht:
Das SpaceX Assembly Building steht ja schon ziemlich nah an der Startrampe dran.
Das VAB hat man extra weiter weggebaut damit es im Fall einer Explosion nicht beschädigt wird.
Eine Explosion auf der Startrampe ist nicht geplant. 8)
-
Und man muss natürlich auch die Aufgaben der jeweiligen Gebäude berücksichtigen. In der HIF werden die bereits fertig montierten Raketen praktisch "nur" noch auf den Erektor gelegt und die Nutzlast dran geschraubt (vereinfacht). Mehr muss diese Hallo nicht können. Im VAB werden die Raketen/Shuttles hingegen horizontal integriert.
Mane
-
Im Gegensatz zum VAB dürfte der Hangar bei SpaceX eher eine Art Wetterschutz sein. Selbst wenn er mal beschädigt werden sollte, dürfte der rein finanzielle Schaden vergleichsweise gering sein.
Aber für BVR / ITS dürfte die Startrampe eh noch einmal komplett umgebaut werden müssen.
-
Das Static Fire wird voraussichtlich am 26. April stattfinden.
-
In 45 Minuten öffnet das Fenster für den StaticFire Test. Normalerweise wird um diese Zeit mit dem LOX Tanken begonnen:
https://twitter.com/SpaceXUpdates/status/856889433240588288 (https://twitter.com/SpaceXUpdates/status/856889433240588288)
-
Die F9 steht logischerweise schon senkrecht auf LC-39A...
(https://images.raumfahrer.net/up057214.png)
Quelle:
https://twitter.com/SpaceflightNow/status/856875964197986308 (https://twitter.com/SpaceflightNow/status/856875964197986308)
Mane
-
Das Tanken des RP-1 müsste vor ungefähr einer halben Stunde gestartet worden sein, sofern man zu Beginn des Testfensters feuern will.
https://twitter.com/SpaceXUpdates/status/856882855833718784 (https://twitter.com/SpaceXUpdates/status/856882855833718784)
-
Es wird bei diesem Start keine Live-Bilder der 2. Stufe nach der Stufentrennung geben, da es sich um eine geheime Mission handelt. Nach der Stufentrennung wird es deshalb "nur" Bilder der zurückkehrenden Erststufe geben.
The booster is targeting a return back to Earth, with LZ-1 its destination. SpaceX’s coverage of the mission will focus solely on this return during this part of the launch phase, given NROL missions do not allow for live ascent coverage once the payload fairing has separated from around the spacecraft.
https://www.nasaspaceflight.com/2017/04/spacex-static-fire-tests-spy-sat-rocket-falcon-heavy-core/ (https://www.nasaspaceflight.com/2017/04/spacex-static-fire-tests-spy-sat-rocket-falcon-heavy-core/)
-
Das Static Fire wird voraussichtlich am 26. April stattfinden.
Bin überrascht, dass der Countdown für den Static Fire Test läuft. Haben sie den Termin vorgezogen? :o
Wenn SpaceX "nur" Livebilder von der 1. Stufe liefert, dann hoffe ich mal auf super klares Wetter (Flug bei Sonnenaufgang) und störrungsfreie Übertragung.
-
Und der Static Fire hat stattgefunden!
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/856946604091338755 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/856946604091338755)
-
Und der Static Fire hat stattgefunden!
https://twitter.com/NASASpaceflight/status/856946604091338755 (https://twitter.com/NASASpaceflight/status/856946604091338755)
So schnell kann man was verpassen. Die Info über den SF am 26.4. habe ich bei Chris B. gelesen und heute schreibt er die Bestätigung des SF am 25.4.
Lieber eher als später ;)
-
Es wird bei diesem Start keine Live-Bilder der 2. Stufe nach der Stufentrennung geben, da es sich um eine geheime Mission handelt. Nach der Stufentrennung wird es deshalb "nur" Bilder der zurückkehrenden Erststufe geben.
The booster is targeting a return back to Earth, with LZ-1 its destination. SpaceX’s coverage of the mission will focus solely on this return during this part of the launch phase, given NROL missions do not allow for live ascent coverage once the payload fairing has separated from around the spacecraft.
https://www.nasaspaceflight.com/2017/04/spacex-static-fire-tests-spy-sat-rocket-falcon-heavy-core/ (https://www.nasaspaceflight.com/2017/04/spacex-static-fire-tests-spy-sat-rocket-falcon-heavy-core/)
Ich frage mich was man da von der Payload sehen soll wenn wie üblich bei den Übertragungen die Onboardkamera der Zweitstufe nach hinten mit glühendem Merlin im Bild filmt?! ???
Scheint mir ein bisschen Paranoia vorhanden zu sein ::)
Diejenigen, welche die Payload tatsächlich interessiert haben ohnehin ihre eigenen Späher im Orbit die selbstverständlich auch die neue geheime Nutzlast genau unter die Lupe nehmen werden ;)
-
(https://images.raumfahrer.net/up057213.jpg)
SpaceXVerifizierter Account @SpaceX
Static fire test complete. Targeting Falcon 9 launch of NROL-76 on Sunday, April 30.
https://twitter.com/SpaceX/status/856950895388401664 (https://twitter.com/SpaceX/status/856950895388401664)
Static Fire komplett. Start geplant für 30.04.
Wer hat die Beine vergessen? ;)
-
[...]
Wer hat die Beine vergessen? ;)
Sind doch dran, wenn auch schwer zu erkennen (weiß auf weiß). Man erkennt wie die eingeklappten Beine unten teilweise vom Triebwerksfeuer beleuchtet werden.
-
Es wird bei diesem Start keine Live-Bilder der 2. Stufe nach der Stufentrennung geben, da es sich um eine geheime Mission handelt. Nach der Stufentrennung wird es deshalb "nur" Bilder der zurückkehrenden Erststufe geben.
The booster is targeting a return back to Earth, with LZ-1 its destination. SpaceX’s coverage of the mission will focus solely on this return during this part of the launch phase, given NROL missions do not allow for live ascent coverage once the payload fairing has separated from around the spacecraft.
https://www.nasaspaceflight.com/2017/04/spacex-static-fire-tests-spy-sat-rocket-falcon-heavy-core/ (https://www.nasaspaceflight.com/2017/04/spacex-static-fire-tests-spy-sat-rocket-falcon-heavy-core/)
Ich frage mich was man da von der Payload sehen soll wenn wie üblich bei den Übertragungen die Onboardkamera der Zweitstufe nach hinten mit glühendem Merlin im Bild filmt?! ???
Scheint mir ein bisschen Paranoia vorhanden zu sein ::)
Diejenigen, welche die Payload tatsächlich interessiert haben ohnehin ihre eigenen Späher im Orbit die selbstverständlich auch die neue geheime Nutzlast genau unter die Lupe nehmen werden ;)
Ich könnte mir vorstellen dass man auch aus Bilder nach hinten raus die letztendliche Bahn der Stufe (mehr oder weniger genau) ermitteln könnte.
Aber es bleibt dabei: Russen, Chinesen ect werden eh ihre eigene Weltraumüberwachung haben und sehr genau wissen, in welchem Orbit welcher Spionagesatelit geht
-
[...]
Ich könnte mir vorstellen dass man auch aus Bilder nach hinten raus die letztendliche Bahn der Stufe (mehr oder weniger genau) ermitteln könnte.
Aber es bleibt dabei: Russen, Chinesen ect werden eh ihre eigene Weltraumüberwachung haben und sehr genau wissen, in welchem Orbit welcher Spionagesatelit geht
Satellitenbahnen sind in der Regel kein Geheimnis, schließlich kann man die Piepmatze da oben von der Erde aus sehen und Bahnen werden heutzutage sogar von Amateuren recht genau vermessen. Gibt viele Hobbyastronomen die sich den irdischen Objekten da oben widmen und die Menge an Daten die da weltweit gewonnen werden lassen da schon recht gute Bahnvermessungen zu. Abgesehen davon wie du sagst das natürlich staatliche Organisationen erdgestützt und aus dem Orbit noch viele genauere Bahnbestimmungen durchführen können und nicht nur das, die können mit entsprechenden Teleskopen den Satelliten auch aus nächster Nähe angucken.
Ich bleibe dabei, hier spielt eine gewisse irrationale Paranoia mit :-X
-
[...]
Wer hat die Beine vergessen? ;)
Sind doch dran, wenn auch schwer zu erkennen (weiß auf weiß). Man erkennt wie die eingeklappten Beine unten teilweise vom Triebwerksfeuer beleuchtet werden.
Tatsächlich, ich hatte sie nicht erkannt und mich schon gewundert. Danke Gerry.
-
Wenn diesmal das Wetter eine schon von Weitem erkennbare Stufe im Landeanflug möglich macht, kann ich auf Bilder der Trennung des Satelliten von der 2. Stufe verzichten ;).
-
Wenn diesmal das Wetter eine schon von Weitem erkennbare Stufe im Landeanflug möglich macht, kann ich auf Bilder der Trennung des Satelliten von der 2. Stufe verzichten ;).
Genau das gab es ja bisher noch nicht zu sehen, leider. Die komplette Flugbahn des Boosters bis zur Landung von Boden aus aufgenommen, hoffentlich stimmt das Wetter. Wäre der Start von CRS-10 einen Tag früher erfolgt hätte es da bestimmt schon tolle Aufnahmen gegeben. Ich bin gespannt. :P
-
Ich bleibe dabei, hier spielt eine gewisse irrationale Paranoia mit :-X
Vom Militär Offenheit, Flexibilität und verhandlungsbereite Logik zu erwarten, ist nicht realistisch. Die Abschreckungsfunktion solcher Organisationen beruht ja gerade auch darauf, daß bekannt ist, daß nicht verhandelt wird und die internen Vorschriften stur befolgt werden. Denke ich mal, obwohl ich das nicht aus eigener Erfahrung kenne.
-
Es gibt im Militär Vorschriften und Regeln. Und eine davon besagt: "Keine Geheimnisse an den Feind". Unter dieser Regel ist die Unterregel "Keine Bahndaten veröffentlichen" gekommen. Die Tatsache, daß Bahndaten heute jeder mit ein paar (zig- ??) Tausend Euro Equipment selber auswerten kann, ändert nichts an der alten Regel "Keine Bahndaten veröffentlichen". Denn ein eins ist beim Militär immer gleich: Es wird nichts verändert, alles bleibt so wie es ist.
Somit ist es SpaceX verboten, Bilder zu zeigen, da man die Bahndaten verheimlichen möchte.
-
Dann sind wir uns ja alle einig und können uns troztdem auf den Start am Sonntag freuen ;)
-
Hoffentlich wird es Bilder vom Fairing geben. Vielleicht ist da ja ne Cam eingebaut und sie dürfen die Bilder senden? Aber das ist zu 100% von mir erhofft, ich habe dafür keine Bestätigung oder ähnliches.
-
Somit ist es SpaceX verboten, Bilder zu zeigen, da man die Bahndaten verheimlichen möchte.
Also wird es es keine Live-Übertragung am Sonntag geben? :'(
-
Somit ist es SpaceX verboten, Bilder zu zeigen, da man die Bahndaten verheimlichen möchte.
Also wird es es keine Live-Übertragung am Sonntag geben? :'(
Doch gibt es vermutlich, nur es wird halt nur die erste Stufe gezeigt, dafür aber von Start bis Landung. ;)
Und die meisten schauen doch den Start wegen der Landung, wen interessiert schon irgendeine Militärnutzlast?
-
Jap!
Robert
-
Den Launchpatch der NRO gibt es jetzt auch.
(https://images.raumfahrer.net/up057248.jpg)
Quelle: https://twitter.com/NatReconOfc/status/857619425373167618 (https://twitter.com/NatReconOfc/status/857619425373167618)
Anbei noch ein Link zu einer Auswahl früherer Klassiker: http://www.popularmechanics.com/space/satellites/g2728/best-spy-mission-logos/ (http://www.popularmechanics.com/space/satellites/g2728/best-spy-mission-logos/)
-
Auch SpaceX hat ein eigenes Mission-Patch. Sehr schön wie ich finde...
(https://images.raumfahrer.net/up057247.jpg)
https://images.raumfahrer.net/up057247.jpg (https://images.raumfahrer.net/up057247.jpg)
-
Hier gibt´s die Missionsübersicht. (http://www.spacex.com/sites/spacex/files/nrol76presskit.pdf)
-
Der Link zum Webcast ist auch schon online:
Es scheint aktuell nur einen Stream zu geben:
http://www.spacex.com/webcast (http://www.spacex.com/webcast)
Bin gespannt ob es nur den kommentierten oder nur den technischen Stream geben wird - und was man uns nun am Ende auf geheimer Mission zeigt :D
-
Es scheint aktuell nur einen Stream zu geben:
http://www.spacex.com/webcast (http://www.spacex.com/webcast)
Ich habe schon seit den letzten 2 Flügen das Problem das ich die LiveStreams von SpaceX unter YouTube nicht mehr finde obwohl ich den Kanal abonniert habe. Auch diesen Stream für NROL-76 kann ich bei SpaceX nicht finden nicht einmal wenn ich den korrekten Namen in der Suche eingebe. Nur wenn ich den obigen Link anklicke sehe ich den Stream auch. Weiß jemand woran das liegt? Unter Reddit hatte ich ähnliche Äußerungen anderer User gelesen schon beim SES-10 Flug.
-
Das Video ist bei Youtube nicht gelistet. Heißt, nur wer den Link kennt, kann auf das Video zugreifen.
Total geheim :D
-
Der Link zum Webcast ist auch schon online:
Doofe Frage: Auf dem Youtube-Bild sind das etwa einzelne Terraforming Schritte von Mars?
Und was hat das mit NROL-76 zu tun?
-
Ja.
Nichts. Aber SEHR VIEL mit spaceX ;)
-
Doofe Frage: Auf dem Youtube-Bild sind das etwa einzelne Terraforming Schritte von Mars?
Und was hat das mit NROL-76 zu tun?
Es gibt keine doofe Frage - nur doofe Antworten :D
Ja, das sind einzelne Terraforming Schritte von Mars. Das ist das erklärte Firmenziel von Elon Musk für SpaceX. Somit ist es faktisch das zweite Logo von SpaceX und wird schon seit langem als Thumbnail für die Streams vor dem Sendebeginn verwendet.
Wenn du genau den Webcast verfolgst wirst du öfters in SpaceX-Gebäude diese Darstellung sehen. Zum Beispiel auch an der Rückwand im Kontrollraum am Cape Canaveral ( in dem sich auch Elon Musk beim letzten Start mit der wiederverwendeten 1. Stufe befand).
-
Das Video ist bei Youtube nicht gelistet. Heißt, nur wer den Link kennt, kann auf das Video zugreifen.
OK der Link ist schon abgespeichert obwohl ich davon ausgehe das er bei YouTube auch noch auftauchen wird. :)
-
(https://images.raumfahrer.net/up057278.jpg:large)
https://twitter.com/natreconofc/status/858007929252974592 (https://twitter.com/natreconofc/status/858007929252974592)
-
Das Video ist bei Youtube nicht gelistet. Heißt, nur wer den Link kennt, kann auf das Video zugreifen.
OK der Link ist schon abgespeichert obwohl ich davon ausgehe das er bei YouTube auch noch auftauchen wird. :)
Der anstehende Livestream ist mittlerweile auf dem Youtube-Channel zu finden, man kann sich dort sogar eine Erinnerungsfunktion einrichten damit mans ja nicht verpasst :D
-
Wetter für Morgen ist gut.
Nur 20% Chance auf Beeinträchtigung durch "Liftoff Winds, Cumulus Cloud Rule".
http://www.patrick.af.mil/Portals/14/documents/Weather/L-1%20Forecast%2030%20Apr%20Launch.pdf (http://www.patrick.af.mil/Portals/14/documents/Weather/L-1%20Forecast%2030%20Apr%20Launch.pdf)
-
Die Rakete ist auf dem Startplatz:
(https://images.raumfahrer.net/up057277.jpg:large)
https://twitter.com/SpaceKSCBlog/status/858341492615729152 (https://twitter.com/SpaceKSCBlog/status/858341492615729152)
-
Da steht sie...
(https://images.raumfahrer.net/up057276.jpg)
https://www.facebook.com/SpaceX/ (https://www.facebook.com/SpaceX/)
-
SpaceFlightNow ist schon drauf mit einem Stream...
https://spaceflightnow.com/2017/04/29/nrol-76-mission-status-center/ (https://spaceflightnow.com/2017/04/29/nrol-76-mission-status-center/)
-
Start jetzt um 13:15
https://twitter.com/45thSpaceWing/status/858611257271824384 (https://twitter.com/45thSpaceWing/status/858611257271824384)
-
(https://images.raumfahrer.net/up057275.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Noch ist es Dunkel. Eben sind Hubschrauber durchs Bild geflogen.
-
Noch ist es Dunkel.
Sonnenaufgang ist um 12:45, sollte also bald hell werden.
-
Bei T -1:10 dampft die Falcon (meist vom Startturm verdeckt) vor sich hin.
-
Sie dampft bereits...
(https://images.raumfahrer.net/up057274.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
-
Um diese Uhrzeit wäre wohl ein unterkühlter Starteisbecher angebracht. ;)
-
Gibt es einen Stream von SFN ohne Flash?
Hier haben irgendwelche Virenwächter mal wieder zugeschlagen und Flash entfernt :-/
Hier hatten irgendwelche Virenwächter mal wieder zugeschlagen, aber eine Ausnahmeregel hat geholfen.
-
SFN gibts wohl nur Flash, aber Youtube von SpaceX sollte ohne Flash im Chrome oder der App laufen.
-
T -0:55 - ganz langsam wird es hell. Der Himmel ist schon Dunkelblau.
-
Youtube ist leider noch offline. Konnte ne Ausnahmeregel hinzufügen, Flash ist trotzdem echt unschön. :-/
Es wird Hell. Sieht das cool aus, wie man so gerade eben die Bäume unten erkennt...
-
Bei mir läuft SFN im Edge. Das ist der einzige Browser dem ich Flash für solche Anlässe noch gestatte. Sonst nehme ich ihn ja nie.
-
In welche Himmelsrichtung schaut SFN eigentlich?
T -49:02 ein Heli kam schnell durch ;)
-
Wenn man sich das bei Google-Maps anschaut müsste der Blick in Richtung Nord-Osten sein.
-
Wenn man sich das bei Google-Maps anschaut müsste der Blick in Richtung Nord-Osten sein.
Das heißt, die Sonne sollte bald rechts im Bild auftauchen :)
Danke @ Paddy
-
Sehr schön wie es von minute zu minute heller wird.
(https://images.raumfahrer.net/up057273.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
-
T -30:30 Starkes Dampfen
-
bin in Position, über 9000 warten schon mit mir, toi toi toi, Falcon 9, und komm gesund zurück! :D
-
Es gibt das "KSC LC 39 Observation Center". Aber von dort ist es eine andere Perspektive.
Von hier sieht ganz gut aus:
https://www.google.de/maps/@28.5919107,-80.6305093,3a,15y,55.39h,88.92t/data=!3m6!1e1!3m4!1shXkD3LUWzMxfsc6z312-IQ!2e0!7i13312!8i6656 (https://www.google.de/maps/@28.5919107,-80.6305093,3a,15y,55.39h,88.92t/data=!3m6!1e1!3m4!1shXkD3LUWzMxfsc6z312-IQ!2e0!7i13312!8i6656)
Sowohl Höhe als auch Richtung passen.
Das Bild müsste ganz neu sein, da ist schon der Stronback dran:
https://www.google.de/maps/@28.6067846,-80.6041651,177a,35y,39.4t/data= (https://www.google.de/maps/@28.6067846,-80.6041651,177a,35y,39.4t/data=)!3m1!1e3
-
SpaceX Stream läuft (Startbild)
-
Scheinbar ein deutlich abgespeckter Webcast. Gibt ja auch nur einen diesmal.
-
Hab ich das jetzt richtig verstanden, daß es nur eine Übertragung der Landung gibt?
-
Hallo,
die Leiste ist den Bedingungen angepasst, dass man von der Oberstufe nichts zeigen darf. :-X
Weiß man, trotz der Geheimnistuerei etwas über das Gewicht der Nutzlast, und in welchen Orbit geht es denn?
-
Es gibt Nichtmal Vorberichte oder Bilder aus dem SpaceX Gebäude? Seltsam. Sind das so viele Militärs, daß keine Bilder erlaubt sind?
-
Wir haben einen unplanmäßigen Hold.
"Issue on sensor of first stage"
-
Morgen neuer Versuch
-
Snüff...heute kein Start
-
abbruch! morgen Wiederholung!
-
das wars für heute. morgen neuer versuch :(
-
Morgen geht es dann wohl weiter ...
-
Da hat man mal Zeit und dann das. :'( sehr schade
Collins
-
Wie sieht das Wetter für morgen aus ?
-
Wie sieht das Wetter für morgen aus ?
70% füt GO
-
Damit also im April keine Starts, schade
-
Es gibt wohl einen relativ deutlichen Hinweis auf die Nutzlast. Vorhin hatte ich irgendwo noch gelesen, dass es wohl ein Relay im Molniya-Orbit sein soll, dafür spricht allerdings erstens ein 2-stündigens Launch-Window und zweitens die Bekanntgabe von NRO, dass nicht sie direkt bei SpaceX gebucht haben, sondern NRO "Ball Aerospace" beauftragt hat, welche wiederum bei SpaceX gebucht haben. Ball Aerospace wiederum ist eine Firma, die Komponenten und ganze Sats baut, daher ist davon auszugehen, dass sie wohl nicht nur den Start buchen sondern auch NROL-76 gebaut haben. Und schaut man sich deren Historie an, dann sind sie eigentlich hauptsächlich an optischen Sensoren arbeiten (Unter anderem JWST, Hubble, WorldView 2/3, MRO). Es dürfte sich also wohl eher um einen optischen Spionage-Sat als ein Daten-Relay handeln...
-
Eine Frage zur Nutzlastmontage: die Nutzlast wurde vertikal zur Endmontage angeliefert. Das Montagegebäude der Falcon 9 erlaubt nur eine horizontale Montage.
Gab es nicht mal eine Forderung der amerikanischen Luftwaffe, ihre Nutzlasten grundsätzlich vertikal zu montieren ?
Wurde die hier "aufgeweicht", existiert sie nicht mehr, oder gibt es einen Unterschied zwischen USAF und NRO als Kunde ?
-
Beim vermeintlich fehlerhaften Sensor der jetzt ausgetauscht wird handelt es sich um einen TOTO (Temperature Ox Tank Outlet) Sensor. Dieser ist zwar redundant vorhanden, man wollte aber nicht riskieren, eventuell noch einen zu verlieren, was dann wohl möglicherweise zu Problemen hätte führen können. Je nach dem, in welchem Bereich des Tanks der Sensor verbaut ist, könnte es mit den 24 Stunden Turnaround hinhauen oder auch länger dauern.
Quelle: https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=42639.msg1672675#msg1672675 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=42639.msg1672675#msg1672675)
-
Nochmal im Detail das Wetter für morgen...
(https://images.raumfahrer.net/up057272.png)
www.facebook.com/NASASpaceflight (http://www.facebook.com/NASASpaceflight)
-
Könnte evtl. jemand, der das Recht dazu hat, den Kalendereintrag verschieben. ;)
Edith sagt danke. :)
-
Also der Scrub kam für mich wie auf Bestellung. :) Heute hätte ich den Start nicht verfolgen können, da ich das gute Wetter für einen Ausflug genutzt habe. Aber nichts verpasst, wie es sich herausstellte. :) Morgen werde ich ihn wohl verfolgen können.
Natürlich Schade für diejenigenn, die heute auf den Start gewartet haben. Bisher wars immer so, wenn ich einen Start nicht verfolgen konnte, dann gasbs keine Verschiebung.
-
Guten Morgen,
SFN ist schon mit dem Livestream drauf :)
https://spaceflightnow.com/2017/04/29/nrol-76-mission-status-center/ (https://spaceflightnow.com/2017/04/29/nrol-76-mission-status-center/)
-
Hoffentlich macht uns heute nicht das Wetter einen Strich durch die Rechnung :-\. Die Regenwarscheinlichkeit liegt zwar nur bei 30 % aber es sind vereinzelte Gewitter angekündigt. Mit einem Start und vor allem einer Landung bei guter Sicht wird es wohl wieder nichts werden.
https://weather.com/weather/hourbyhour/l/USFL0339:1:US (https://weather.com/weather/hourbyhour/l/USFL0339:1:US)
-
Im Stream steht die F9 beleuchtet im Dunkeln rum und ist gut zu erkennen. :)
-
Die Regenwarscheinlichkeit liegt zwar nur bei 30 % aber es sind vereinzelte Gewitter angekündigt.
Im Wetterbericht sind aber für den Zeitraum des Startfensters keine Gewitter angekündigt. Also Daumen drücken das es so bleibt. :)
-
Gestern war ich in der Natur um das schöne Wetter zu genießen, da konnte der Start natürlich nicht ohne mich stattfinden. ;)
-
Moin,
laut einem Artikel in Space.com zeigt die FAA-Lizenz für diese Mission einen Flug in den LEO:
http://www.space.com/36668-spy-satellite-orbit-spacex-launch-license.html (http://www.space.com/36668-spy-satellite-orbit-spacex-launch-license.html)
Gruß
roger50
-
Moin,
laut einem Artikel in Space.com zeigt die FAA-Lizenz für diese Mission einen Flug in den LEO:
http://www.space.com/36668-spy-satellite-orbit-spacex-launch-license.html (http://www.space.com/36668-spy-satellite-orbit-spacex-launch-license.html)
Gruß
roger50
Bei einer Landlandung von SpaceX hätte ich auch nichts höheres erwartet. ;)
-
Hallo,
ein Countdown auf 13:00 MESZ ist im SFN Stream erschienen.
11:35 Uhr: Der Countdown ist jetzt auf 13:15 Uhr MESZ gestellt.
-
T -1:27 Das Dampfen geht los :)
-
T -1 Stunde Ganz langam wirds heller.
-
"All systems go for launch of NROL-76. Currently tracking upper level winds. Targeting liftoff at 7:15 a.m. EDT, 11:15 UTC."
Höhenwinde könnten ein Problem werden...
(https://images.raumfahrer.net/up057289.jpg)
www.facebook.com/SpaceX (http://www.facebook.com/SpaceX)
-
Mahlzeit. Läuft der SFN Stream bei Euch? Ich habe nur ein Standbild. Das Bild wird 1x pro Minute aktualisiert, mehr tut sich nicht :-(
-
Countdown Events
-01:13:00 Launch Conductor takes launch readiness poll
-01:10:00 RP-1 (rocket grade kerosene) loading underway
-00:45:00 LOX (liquid oxygen) loading underway
-00:07:00 Falcon 9 begins engine chill prior to launch
-00:02:00 Range Control Officer (USAF) verifies range is go for 1st stage return
-00:01:30 SpaceX Launch Director verifies go for launch
-00:01:00 Flight computer commanded to begin final prelaunch checks
-00:01:00 Propellant tank pressurization to flight pressure begins
-00:00:03 Engine controller commands engine ignition sequence to start
-00:00:00 Falcon 9 liftoff
-
Hallo,
bei mir dampft die F9 bei T -30 Minuten munter im SFN Stream vor sich hin.
-
Moin Hugo,
bei mir läuft der o. a. Stream seit einer Stunde einwandfrei:
https://spaceflightnow.com/2017/04/29/nrol-76-mission-status-center/ (https://spaceflightnow.com/2017/04/29/nrol-76-mission-status-center/)
Robert
-
Hier ist der SpaceX-Webcast:
-
Hier ist der SpaceX-Webcast:
Jetzt mit animiertem SpaceX-Hintergrund und Musik.
Viele Grüße
Rücksturz
PS. Dank Startverschiebung kann ich heute auch dabei sein.
-
SpaceX Musik läuft. ;)
-
Und jetzt beginnt auch der Webcast.
-
Das Wetter sieht ja nach Bildern von einer sehr schönen Landung aus.
-
Der webcast auf der spacex seite läuft bei mir schon, der yt webcast noch nicht. Gibts da unterschiede? Also sind das verschiedene webcasts?
-
Einfach mal die Seite neu laden ;)
-
T-5 Minutes.
-
Die aktuelle Situation vor Ort:
(https://images.raumfahrer.net/up057445.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057444.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057447.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057446.jpg)
Quelle: SpaceX
-
Früher waren es mal die gleichen. Aber der Youtubte läuft bei mir besser, daher habe ich den auf der SpaceX Seite seit Ewigkeiten nicht mehr geöffnet. Mein Internet ist zu langsam für mehrere Streams, ich muss mich entscheiden.
Interessant, daß die Wolken wenige Minuten vor dem Start weg sind. So wie gestern auch. Gestern kamen sie kurz danach wieder. Heute auch? Hilft das Militär mit Aluminium nach? Kostet ja die nicht viel, ihre eigene Techniken mal zu verwenden.
-
Die Sicht schaut ja gar nicht so schlecht aus. Dann wird es wohl schöne Bilder von Start und Landung geben. 8)
-
Liftoff! :D
-
LIFTOFF
-
Liftoff!
(https://images.raumfahrer.net/up057433.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057432.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057435.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057434.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057437.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057436.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057439.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057438.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057441.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057440.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057443.gif) (https://images.raumfahrer.net/up057442.gif)
Quelle: SpaceX
-
MECO
-
Uiuiui, die Stufentrennung schön von der Seite, das habe ich bisher noch nicht gesehen.
Die erste Stufe geht sofort in den Rückflug über.
-
So super habe ich die Trennung von erster und zweiter Stufe noch nie gesehen.
Ist das neu oder hatte ich nur nie aufgepasst?
Bin begeistert!!!
-
Wahnsinns Bilder von der Stufentrennung und vom Boostback-Burn, wenn das Wetter mal mitspielt. :)
Ist das neu oder hatte ich nur nie aufgepasst?
Also ich habs auch noch nie so gesehen. Das haben wir auch dem guten Wetter da unten zu verdanken. :)
-
Nur selbst fliegen muss schöner sein! Irre Bilder.
-
Geniale Bilder. Aber noch geiler: TELEMETRIE von der Stufe 1. Das schreit nach einer Flugdatenanalyse. Frage: Sind Gewichte bekannt?
-
Entry Burn, jetzt wirds spannend. :)
-
Landing Zone-1 ist bereit:
(https://images.raumfahrer.net/up057431.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057430.jpg)
-
Die erste Stufe surft auf einem Teppich aus Feuer! 8)
-
Auch der Reetry-Burn ist so wie noch nie zu sehen gewesen.
Jetzt ist die erste Stufe rußgeschwärzt :)
-
YEAH. :D
-
Geniale Bilder von der Stufentrennung
(https://images.raumfahrer.net/up057423.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057422.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057425.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057424.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057427.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057426.jpg)
Entry Burn
(https://images.raumfahrer.net/up057429.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057428.jpg)
Quelle: SpaceX
-
Gelandet!! 8)
(https://images.raumfahrer.net/up057417.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057416.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057419.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057418.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057421.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057420.jpg)
Quelle: SpaceX
-
ein Rundflug auf der 1sten Stufe. Klasse!
-
irre sehr schöne bilder die nie ein mensch zuvor .. :o
-
Solche Bilder hat es bisher nicht gegeben. Ich bin wirklich begeistert. Ganz große Gratulation 8).
Die 15 Tage zu warten hat sich echt gelohnt!!!!!
-
Ja wie geil war dass denn, die erste Stufe während Start und Landung immer im Bild.
Das hat man so auch noch nicht gesehen.
-
Wahnsinns Video/Bilder, die bisher noch nie zu sehen waren!!! :D
Und natürlich Gratulation zur Landung, sah wirklich schon "routinemäßig" aus... 8)
-
Hammer Aufnahmen waren das!
EDIT: Und durchgehend Telemetri der ersten Stufe!
-
Besser gehts nicht !
-
Ich habe die zweite Stufe nicht vermisst. War von Start über Stufentrennung bis zur Landung großes Kino.
Danke SpaceX
-
Selbst die Liveübertragung bei einer geheimen Mission ist bei SpaceX 10mal interessanter als die einer Prestige-Mission bei der Konkurrenz.
-
Hallo,
das war wohl die genialste Übertragung einer Landung der Erststufe die man sich vorstellen kann. Inklusive Telemetriedaten. Ich würde jedem Physiklehrer dieses Video als Unterichtsmaterial für Mechanik empfehlen. Die Auswertung gibt geniale Kurven.
Ich bin auf jeden Fall begeistert.
Jetzt noch das Schicksal der Nutzlast erfahren und alles ist top.
Begeisterte Grüße
Mario
-
Wow, schöner flug.
Überrascht bin ich von 3 Dingen.
- Wie schnell die Stufe anch der Trennung sich gedreht hat, also wie zeitnah und mit welcher Drehgeschwindigkeit.
- die riesigen Dampfwolken von den Kaltgasdüsen. Sah aus wie Schockwellen.
- Wie stark der Reentryburn sich aufgefächert hat, als wäre die Falcon 9 auf einem Grill. beim Abschalten war sie sogar richtig in orangegelbe Flammen gehüllt.
Gratulation an SpaceX für den guten Flug und die gute Landung und danke für die tolle Show.
Grüße aus dem Schnee
-
Jetzt noch ein paar Aufnahmen nachträglich vom Fairing. Das wäre noch das Sahnehäubchen ::)
-
Die neuen GridFins schienen diesmal tatsächlich unterfordert - so soll es sein.
-
Und gleich zum Nochmalansehen:
DAS kann man sich öfter ansehen!!!
-
Vermutlich sind das noch die alten.
Die Landung war bei weitem nicht so heiß, wie beim letzten mal, also wurden die Gridfins auch nicht so sehr belastet.
Grüße aus dem Schnee
-
Bin auch vollkommen überwältigt von den Hammerbildern... Stufentrennung vom Boden aus aufgenommen, das war wegen der Nachtstarts und schlechten Wetterbedingungen nie möglich! der Abstieg der ersten Stufe war zum Niederknien spektakulär... jetzt müsste halt bald die Falcon Heavy starten, um das noch zu übertrumpfen!
-
Mir kam es so vor, als ob die erste Stufe kurz vor der Landung sehr schnell runterkam und gerade noch abgebremst hat für eine weiche Landung. Troztdem Glückwunsch an Space X für eine weitere erfolgreiche Landung und sehr wahrscheinlich auch für eine erfolgreiche Primärmission. :)
-
@AndiJe:
Start mit Stufentrennung und Fairingtrennung vom Boden aus beobachtet gab es schon. Ist aber lange her und war glaube noch mit einer Wegwerfversion.
@Raffi:
Ja, das ist der berüchtigte Hoverslam. Mit hoher Geschwindigkeit ankommen und kurz vor dem Aufsetzen ordentlich auf die Bremse treten, das man den Boden nur antipt.
Grüße aus dem Schnee
-
....Mir kam es so vor, als ob die erste Stufe kurz vor der Landung sehr schnell runterkam und gerade noch abgebremst hat für eine weiche Landung....
Ich denke mal, das ist "gewollt".
-
Das muss so. Sie kann gar nicht anders als 'gerade noch so' abzubremsen. Außerdem würde alles andere mehr Treibstoff Kosten.
-
Anders gehen täte es wohl schon. sanfter abbremsen, das einem Schweben nahe kommt oder es sogar tun.
Eine Landung bei SpaceX sah auch mal aus, als wäre sie kurz geschwebt.
Hacken. 1G der Bremsbeschleunigung und damit Treibstoff geht an den Gravitationsverlust. Lange Bremsen kostet also mehr Treibstoff und damit Nutzlast.
Grüße aus dem Schnee
-
Das muss so. Sie kann gar nicht anders als 'gerade noch so' abzubremsen. Außerdem würde alles andere mehr Treibstoff Kosten.
Verstehe.
Ich meinte halt nur, es kam mir halt bisschen schneller vor, als bei anderen Landungen, die ich verfolgt habe. So hatte ich diesmal ein leichtes Kribbeln gehabt, ob das nicht doch in einer Feuershow endet. ::)
-
Elon Musk sagt Start (und Landung der ersten Stufe) des Spionagesatelliten waren gut. :) :)
https://twitter.com/elonmusk/status/859008563519160320 (https://twitter.com/elonmusk/status/859008563519160320)
-
Die 1.Stufe nach der Landung in Landing Zone-1:
(https://images.raumfahrer.net/up057415.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up057414.jpg)
-
Dieses Bild kurz vor der Landung der Erst-Stufe finde ich auch genial:
(https://images.raumfahrer.net/up057413.jpg)
Quelle: SpaceX
-
Elon Musk sagt Start (und Landung der ersten Stufe) des Spionagesatelliten waren gut. :) :)
https://twitter.com/elonmusk/status/859008563519160320 (https://twitter.com/elonmusk/status/859008563519160320)
Wow, da hat er wohl gerade geleakt, dass es ein Spionagesatellit war. Außerdem kam die Antwort so schnell, dass es kein GTO Start sondern ziemlich sicher nur ein LEO Start sein kann, das nächste Leak.
Der Wind war bei 98,6% der zulässigen Last und man ist trotz der Nähe zum Grenzwert gestartet.
-
Hier ein Video vom Start bis zur Landung:
-
Die ersten Flugdaten:
(https://images.raumfahrer.net/up057412.png) (https://picload.org/view/rcilidpw/auswertung1-oo.png.html)
Auflösung: 10-Sekunden-Takt. Also sehr grob, gerade bei der Beschleunigung fällt das deutlich auf.
-
Beim Landing Burn war zu sehen, dass nur 1 Triebwerk gearbeitet hat. Mich würde mal interessieren mit wieviel Triebwerken der Entry Burn ausgeführt wurde. Hat da Jemand Informationen?
-
Beim Landing Burn war zu sehen, dass nur 1 Triebwerk gearbeitet hat. Mich würde mal interessieren mit wieviel Triebwerken der Entry Burn ausgeführt wurde. Hat da Jemand Informationen?
Erst mit einem Triebwerk, dann mit 3 Triebwerken, kann man doch an der Flammenform sehen.
-
Beim Landing Burn war zu sehen, dass nur 1 Triebwerk gearbeitet hat. Mich würde mal interessieren mit wieviel Triebwerken der Entry Burn ausgeführt wurde. Hat da Jemand Informationen?
Erst mit einem Triebwerk, dann mit 3 Triebwerken, kann man doch an der Flammenform sehen.
...und wurde im Webcast auch gesagt.
-
@ tobi
Danke! Wenn man es weiß kann man es beim Betrachten der Bilder auch sehen ;).
-
...und wurde im Webcast auch gesagt.
... aber nur auf englisch :-[.
Nachtrag:
Ich verstehe alle Sprachen, außer spanisch.
Meistens kommt mir das was ich höre spanisch vor.
Und das verstehe ich leider nicht....
-
Mir kam es so vor, als ob die erste Stufe kurz vor der Landung sehr schnell runterkam und gerade noch abgebremst hat für eine weiche Landung. ...
Ja, das fand ich am beeindruckendsten. Gewusst hat man es ja immer (dass sie es so machen), aber jetzt die turmhohe Rakete tatsächlich mal wie einen Stein vom Himmel herniedersausen zu sehen, war dann doch nochmal was Anderes. :D
Die kleine Rauchfahne, die sie kurz hinter sich herzog... da wäre es jetzt noch schön zu wissen, ob das von der Luftreibung stammte (dramatisch) oder nur einfach Nachrauchen vom heißen Triebwerk (langweilig).
-
Wow, da hat er wohl gerade geleakt, dass es ein Spionagesatellit war. Außerdem kam die Antwort so schnell, dass es kein GTO Start sondern ziemlich sicher nur ein LEO Start sein kann, das nächste Leak.
Ah, so nennt man das jetzt also. Früher hätte man einfach gesagt, er hat sich verplappert. ;D
-
Was ich beim "Runterkommen" schön zu beobachten fand: Wie stark die Atmosphäre bremst. Aber ca. 20 km Höhe geht die Geschwindigkeit rapide runter. Da "sieht" man wie stark unsere dichte Atmosphäre wirkt.
-
Beim Landing Burn war zu sehen, dass nur 1 Triebwerk gearbeitet hat. Mich würde mal interessieren mit wieviel Triebwerken der Entry Burn ausgeführt wurde. Hat da Jemand Informationen?
Im Webcast wurde gesagt, Boostback-Burn und Entry-Burn jeweils mit drei Triebwerken.
Gruß Pirx
-
Es ist doch kein "Verplappern" und erst recht kein "LEAKen".
Ein Satellit, welcher von der Firma "Nationales Aufklärungs Amt" gestartet wird, kann nur ein Aufklärungssatellit sein.
"Spionagesatellit" klingt nur viel cooler. Ist aber genau das gleiche wie "Ein Satellit vom nationalen Aufklärungs Amt"
-
Was ich beim "Runterkommen" schön zu beobachten fand: Wie stark die Atmosphäre bremst. Aber ca. 20 km Höhe geht die Geschwindigkeit rapide runter. Da "sieht" man wie stark unsere dichte Atmosphäre wirkt.
das war in der Tat beeindruckend.
Selbst beim Re-entry Burn der in ca 70km Höhe begann sah man heute an der Ablenkung der Abgase den Einfluss der dünnen Atmosphäre dort.
Edit: Vorhandensein ist wohl richtiger.
-
Es ist doch kein "Verplappern" und erst recht kein "LEAKen".
Ein Satellit, welcher von der Firma "Nationales Aufklärungs Amt" gestartet wird, kann nur ein Aufklärungssatellit sein.
"Spionagesatellit" klingt nur viel cooler. Ist aber genau das gleiche wie "Ein Satellit vom nationalen Aufklärungs Amt"
Naja, die starten ja nicht nur Spionagesatelliten, sondern auch Kommunikationssatelliten, wohl sogar auch wissenschaftliche Satelliten, Erprobungssatelliten usw. Wenn dann einer bestätigt, jawohl, es war ein Spionagesatellit, ist das doch schonmal eine Eingrenzung - so meinte tobi das mit dem "Leak", hab ich jedenfalls so verstanden.
Eigentlich ist schon die Aussage "Satellit" eine Eingrenzung. Es könnte ja auch ein neuer Testflugkörper sein, so nen Minishuttle X-HastenichgesehnA oder sonstwas. Mein' ja nur. Um diesen Spionagescheiß ging es mir ja auch gar nicht, sondern nur um's Sprachliche, da "leaken" IMHO Absicht impliziert, das hier angebrachtere "sich verplappern" hingegen Versehen. :)
-
Beim Landeanflug aus Raketensicht ist mir aufgefallen, dass es offensichtlich immer noch nur eine Landefläche in der LZ-1 gibt. Eigentlich hatte ich gehofft dass inzwischen schon an der 2. und 3. Landefläche gearbeitet wird. Bis zum Ende des Sommers ist es ja nun auch schon ein überschaubarer Zeitraum. Habe ich da was übersehen?
-
Hab im Eifer des traditionellen 1. Mai Frühjahresputzes doch glatt den Start heute verpasst ::)
Die Bilder warn ja wohl der Hammer, ganz großes Kino! :D
-
Eigentlich ist schon die Aussage "Satellit" eine Eingrenzung.
Ist doch alles nur Tarnung und die Aussage ist mit dem Auftraggeber fest vereinbart. In Wirklichkeit handelt es sich doch um ......... ;)
-
Die Landung nochmal aus Drohnensicht...
https://www.instagram.com/p/BTjUcEYBqSQ/ (https://www.instagram.com/p/BTjUcEYBqSQ/)
-
Vielleicht gibt SpX noch ein paar high speed Aufnahmen von heute frei. Die wären vermutlich eine würdige Ergänzung für dieses Video:
&feature=youtu.be&t=37
-
Nach und nach gibt es auch wieder Amateuraufnahmen auf Youtube. Der Überschallknall ist immer wieder schön zu hören.
-
Das war wirklich eine tolle Schow heute! ;D
Am besten fand ich die verruste, rauchende und dann feuernde 1. Stufe im Anflug auf die Landezone.
Das sieht nicht nur aus wie "Science Fiction", das ist Fiktion, die vor unseren Augen Wirklichkeit wird.
Faszinierend auch die turbulenten Flammen beim Landing Burn, da sieht man so richtig die Auswirkung der "Flammenwand" gegen die dichte Atmosphäre.
Kann mir vorstellen, dass bei zukünftigen Sci-Fi-Filmen der Landungs-Düsenstrahl nicht mehr ganz so "smooth" dargestellt wird, sondern mehr Verwirbelungen und Turbulenzen mit eingerenderd werden... 8)
Viele Grüße
Rücksturz
-
Nach und nach gibt es auch wieder Amateuraufnahmen auf Youtube. Der Überschallknall ist immer wieder schön zu hören.
Hallo,
ich habe mich beim Start mal wieder gefragt, warum man da eigentlich nie einen Überschallknall hört?
Gruß
Mario
-
Was für ein toller Start heute Mittag mit diesen wunderbaren Bildern. Die haben doch sicher gestern nur den Start wegen dem Wetter verschoben ;)
Danke an die NSA das, dass Aussetzen des Satelliten NROL nicht gezeigt werden durfte. Damit hat heute die erste Stufe ihren wohlverdienten dauerhaften Live-Auftritt erhalten und auch die Geschwindigkeits- und Höhenanzeige wurde ausschließlich von der 1. Stufe angegeben.
Es sah heute doch recht stark nach Sci-Fi aus - aber wir sind ähnlich in der Realität angekommen :D Hab den Start mit Familie geschaut und selbst mein kleiner Neffe war begeistert.
-
Was mich erstaunt hat, die 1. Stufe gewinnt ja nach Brennschluss noch mehr als 60 km an Höhe.
-
Was mich erstaunt hat, die 1. Stufe gewinnt ja nach Brennschluss noch mehr als 60 km an Höhe.
Irgendwo hin muss der ganze Schwung vom Start ja.
-
The NRO operates several fleets of satellites in orbits inclined at around 63 degrees, which can be reached from Cape Canaveral, the Kennedy Space Center or Vandenberg.
These include the Trumpet signals intelligence (SIGINT) satellites and Quasar communications satellites in highly-elliptical Molniya orbits and Intruder naval SIGINT spacecraft in low Earth orbit.
Another use the NRO has had of similarly-inclined orbits was for a pair of stealthy imaging satellites launched under the Misty program.
https://www.nasaspaceflight.com/2017/04/spacex-falcon-9-first-nro-mission-nrol-76/ (https://www.nasaspaceflight.com/2017/04/spacex-falcon-9-first-nro-mission-nrol-76/)
Das NRO betreibt auch Kommunikationssatelliten. Da Elon den Satelliten jetzt schon als Spionagesatellit bezeichnet hat, ist es schonmal keiner von den Quasar-Satelliten.
-
ich habe mich beim Start mal wieder gefragt, warum man da eigentlich nie einen Überschallknall hört?
Einen Überschallknall hört man nur gegen die Schallrichtung. Also wenn die Rakete auf Dich zufliegt. Wenn sie von Dir weg fliegt geht der Überschallknall in die andere Richtung.
-
ich habe mich beim Start mal wieder gefragt, warum man da eigentlich nie einen Überschallknall hört?
Einen Überschallknall hört man nur gegen die Schallrichtung. Also wenn die Rakete auf Dich zufliegt. Wenn sie von Dir weg fliegt geht der Überschallknall in die andere Richtung.
Danke, ich werde in Zukunft bei jedem Start an dich denken ;)
-
Laut einem Mitglied bei NSF wurde eine Hälfte des Fairings intakt aus dem Wasser geborgen, wo sie zuvor sanft mittels Gleitschirm gelandet ist. Ob etwas dran ist kann man zum jetztigen Zeitpuinkt wohl nicht sagen, der Nutzer selbst sagt mir auch nichts und man weiß nicht in welcher Beziehung er beziehungsweise seine Quelle zu SpaceX steht.
I have confirmation that one-half of the fairing was recovered via parachute. My message said it was recovered from the water, intact.
Quelle: http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=42639.msg1673334#msg1673334 (http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=42639.msg1673334#msg1673334)
- - -
Noch ein bisschen handfester als die obige Spekulation: Von SpaceX gibt es ein paar schöne Startfotos auf Flickr.
(https://images.raumfahrer.net/up057409.jpg) (https://flic.kr/p/T9Y1kV)NROL-76 Mission (https://flic.kr/p/T9Y1kV) by SpaceX (https://www.flickr.com/photos/spacex/), auf Flickr
(https://images.raumfahrer.net/up057410.jpg) (https://flic.kr/p/T9XZRt)NROL-76 Mission (https://flic.kr/p/T9XZRt) by SpaceX (https://www.flickr.com/photos/spacex/), auf Flickr
(https://images.raumfahrer.net/up057411.jpg) (https://flic.kr/p/T9XZiz)NROL-76 Mission (https://flic.kr/p/T9XZiz) by SpaceX (https://www.flickr.com/photos/spacex/), auf Flickr
-
Absolut spektakuläre Aufnahmen bei diesem Start. :D
Was ich beim "Runterkommen" schön zu beobachten fand: Wie stark die Atmosphäre bremst. Aber ca. 20 km Höhe geht die Geschwindigkeit rapide runter. Da "sieht" man wie stark unsere dichte Atmosphäre wirkt.
Darauf habe ich auch geachtet, zumal ich mich an die Diskussion vor einigen Jahren hier erinnert habe, wie schnell die Erststufe wohl kurz vor der Landung fallen mag. Die Fallgeschwindigkeit war aufgrund der dichteren Luftmassen sogar noch am abnehmen als der Landingburn gezündet hatte.....allerdings nur noch sehr langsam.
Letztlich lag die Geschwindigkeit zu dem Zeitpunkt bei ca. 300 m/s, also ca. 1080 km/h. Beträchtlich mehr als damals geschätzt wurde (irgendwas um die 300-500 km/h). Hat mich dann doch überrascht. :)
-
Letztlich lag die Geschwindigkeit zu dem Zeitpunkt bei ca. 300 m/s, also ca. 1080 km/h. Beträchtlich mehr als damals geschätzt wurde (irgendwas um die 300-500 km/h). Hat mich dann doch überrascht. :)
Ich denke, diese bekannten End-Fallgeschwindigkeiten von ein paar Hundert km/h gelten für nicht-längliche Gegenstände, die sich also in keiner Richtung deutlich weiter erstrecken als in den anderen beiden Richtungen - zum Beispiel für eine Raumkapsel oder für einen Fallschirmspringer vor Öffnen des Schirms. Solche Gegenstände bewegen sich luftwiderstandsmäßig alle in etwa derselben Liga, also stellt sich auch eine End-Fallgeschwindigkeit in dieser besagten Größenordnung ein, je nach Dichte.
Aber ein derart langgestreckter Gegenstand wie diese Erststufe, die sich in Fallrichtung ausgerichtet hat, setzt der Luft ja nur seine Stirnfläche - also einen Kreis mit dem Durchmesser der Stufe - entgegen und hat somit einen deutlich geringeren Luftwiderstand als ein Körper mit gleich großem Volumen (und Dichte), aber nicht-länglicher Form. Entsprechend höher ist das Verhältnis der Gravitationskraft zum Luftwiderstand und stellt sich somit die Fallgeschwindigkeit ein.
-
Photos auf Flickr werden immer mehr. :D
Bin wie immer begeistert. Gratulation SpaceX.
(https://images.raumfahrer.net/up057408.jpg)
https://www.flickr.com/photos/spacex (https://www.flickr.com/photos/spacex)
-
Absolut spektakuläre Aufnahmen bei diesem Start. :D
Was ich beim "Runterkommen" schön zu beobachten fand: Wie stark die Atmosphäre bremst. Aber ca. 20 km Höhe geht die Geschwindigkeit rapide runter. Da "sieht" man wie stark unsere dichte Atmosphäre wirkt.
Darauf habe ich auch geachtet, zumal ich mich an die Diskussion vor einigen Jahren hier erinnert habe, wie schnell die Erststufe wohl kurz vor der Landung fallen mag. Die Fallgeschwindigkeit war aufgrund der dichteren Luftmassen sogar noch am abnehmen als der Landingburn gezündet hatte.....allerdings nur noch sehr langsam.
Letztlich lag die Geschwindigkeit zu dem Zeitpunkt bei ca. 300 m/s, also ca. 1080 km/h. Beträchtlich mehr als damals geschätzt wurde (irgendwas um die 300-500 km/h). Hat mich dann doch überrascht. :)
Hallo Doc,
ja, das ist mir auch aufgefallen. Ich muss mir mal meine Simulation von damals anschauen, ob es einen Punkt gibt, wo sie auseinander driften, oder ob sie überhaupt nicht passt. Gerade der transonische Bereich war nur eine Heuristik mit ein paar groben, plausiblen Annahmen (in Ermangelung besserer Daten). Mal schauen, ob's daran lag.
-
Ich habe mal Hugos Auswertung der Daten aus dem Video genommen und grob meine damals berechneten Werte reingesetzt:
(https://images.raumfahrer.net/up057406.png)
Meine Simulation begann ja mit einem theoretischen, einfachen Fall aus 100km Höhe mit v0=0. Real kommt die Stufe viel schneller aus 160km runter. Die Punkte ab 40km Höhe liegen dann "nicht mehr zu fern" voneinander. Im unteren Bereich, unter 20km, kann ich die Daten nicht mehr sinnvoll so einfach übertragen. Aber offensichtlich muss dort die große Diskrepanz entstehen, dass meine Simulation deutlich stärker "gebremst" hat als es im realen Fall der Fall war. Das wäre dann der schwierige transonische Bereich, den ich nicht ordentlich simulieren konnte, sonder mit heuristischen Annahmen bestückt hatte. Gleichzeitig war damals ein Ergebnis, dass die untere Atmosphäre der "große Gleichmacher" war, quasi unanbhängig von von den Startwerten zu gleichen Endgeschwindigkeiten geführt hat.
Vielleicht schaffe ich es noch (wenn ich Zeit finde), mit der Simulation die Stufe mit v0>0 von oben in die Atmosphäre zu schießen. Wenn die oberen Werte dann zusammenpassen, könnte ich damit die Parameter in der unteren Atmosphäre kalibrieren.
-
Ja, trivial ist so eine Betrachtung leider nicht.
Fand es auch sehr interessant zu sehen, wie stark bzw. schnell der Reentryburn die Geschwindigkeit der Stufe abgebaut hat. Von 1400 m/s (noch zunehmend) ging's runter auf ca. 740 m/s.
Die kinetische Energie wurde also mal so eben auf knapp ein Viertel des Ausgangswerts reduziert. Sowas macht thermisch sicherlich einen sehr großen Unterschied.
-
Es könnte mit den Verbesserungen die spätestes mit Block 5 Einzug halten auch dazu kommen das wir bei RTLS eine neue Variante sehen werden, nämlich einen stark verkürzten Reentryburn, anstatt eine Landung auf dem Schiff.
-
Noch ein super Zusammenschnitt vom Flug der 1. Stufe auf dem Instagramm-Account von Elon Musk:
https://www.instagram.com/p/BTjVdLVB1bO/ (https://www.instagram.com/p/BTjVdLVB1bO/)
Meines Erachtens ist das teilweise auch anderes Bildmaterial als im Webcast (insbesondere die Separation der 1. Stufe).
-
Ja, da gibt es ein paar interessante Dinge, die mir vorher nicht so aufgefallen waren:
Unmittelbar nach der Stufentrennung sind im Top der Erststufe zwei Düsenflammen für ca. 5 sec. zu sehen, die dafür sorgen, dass die Stufe schnell aus der Flugbahn kippt. Die unterscheiden sich völlig von den nachfolgenden Feinkorrekturen durch die Kaltgasdüsen. Evtl. sind das Feststofftriebwerke, die quer zur Flugrichtung arbeiten (jemand hatte weiter oben bereits auf die schnelle Rotation um eine Querachse hingewiesen).
Der Rauch vom Heck stammt zumindest teilweise aus der Hydraulik, die keinen geschlossenen Kreislauf bildet, sondern in der die H.-Flüssigkeit von einem Gasdruckbehälter zu den Aktuatoren befördert wird und anschließend ins Freie abgegeben wird.
Ein Punkt, den man bei den Bahnberechnungen berücksichtigen muss, ist, dass die Raketenstufe nicht senkrecht runterkommt. E. Musk hat vor einigen Wochen angekündigt, dass eine Gleitzahl von 1 angestrebt wird, d. h. das Teil fliegt mit einem Winkel von ca. 45° in der dichteren Atmosphäre, das kann man auch an dem asymmetrischen Flammenbild beim reentry-burn erkennen.
Robert
-
@rok
Das mit den Feststofftriebwerken glaube ich kaum. Das die Gase da anders aussehen liegt wohl einfach daran, dass sich die Stufe noch in der Atmosphäre befindet. Die Unterschiede in der Form des Strahls aus den Stickstoffdüsen lassen sich auch beim Wiedereintritt mit absteigender Höhe gut erkennen.
-
Warum nicht? Schau dir die beiden Flammen an und unmittelbar danach den Gasausstoß der Stickstoffdüsen, das ist schon ein deutlicher Unterschied.
Robert
-
Ja genau aus dem Grund. Zum einen befindet sich die Stufe noch in der Atmosphäre, zum anderen im Abgasstrahl der Oberstufe. Außerdem wäre es nur logisch, dass man die Stickstoffdüsen so auslegt, das die genug Leistung bringen um die Stufe zu drehen. Ich habe sonst auch noch nirgendwo eine info gefunden, dass man da Feststofftriebwerke verwenden würde.
-
@rok
Der Kommentator sagt direkt nach der Stufentrennung, dass der Flip der Erststufe mit Hilfe der Stickstofftriebwerke gemacht wird. Man kann sich natürlich fragen, ob der Kommentator das Fachwissen hat. In diesem Fall ist das aber John Federspiel, der bei SpaceX "Lead Mechanical Design Engineer" ist. Er sollte das Fachwissen haben. Das er bewusst was falsches gesagt hat, glaub ich nicht.
Mane
-
Feststoff ist nicht wiederverwendbar, das ist ein absolutes No-Go bei SpaceX.
-
Tja, ihr seid ja durchaus überzeugend, aber dann hätte ich gerne eine Erklärung für die zwei Düsenflammen, die am oberen Ende der Erststufe unmittelbar nach der Trennung sichtbar sind. Am Anfang könnte man evtl. (??) der Meinung sein, es handelt sich um eine Aufspaltung der Abgase des Zweitstufentriebwerks durch den Körper der 1. Stufe, aber nach der klaren optischen Trennung der beiden Teile sind diese "Flammen" noch für mindestens 1 sec. sichtbar. Ich bestehe durchaus nicht auf einem Feststofftriebwerk, aber nach Kaltgasdüsen sieht mir das wirklich nicht aus.
Robert
-
Die F9 hat erfolgreich eine längere Freiflugphase bei der letzten Mission demonstriert:
https://www.nasaspaceflight.com/2017/05/spacex-launch-cadence-new-goals/ (https://www.nasaspaceflight.com/2017/05/spacex-launch-cadence-new-goals/)
Per standard mission profiles, SpaceX fire up the Second Stage one final time in a period after spacecraft separation, allowing the stage to safely deorbit over a corridor in the Indian Ocean.
For this mission, the Second Stage was sent on a multi-hour coast, tracked by assets in the UK, Africa and along other points on its trajectory, providing data on the health of the stage back to controllers.
While the exact duration of the extended coast has not been revealed, it is known the Merlin 1D Vac did successfully reignite at the conclusion of the demo.
Wie lang sie war ist unklar, aber die Wiederzündung vom Merlin hat offenbar nach mehreren Stunden noch funktioniert.
-
Tja, ihr seid ja durchaus überzeugend, aber dann hätte ich gerne eine Erklärung für die zwei Düsenflammen, die am oberen Ende der Erststufe unmittelbar nach der Trennung sichtbar sind. Am Anfang könnte man evtl. (??) der Meinung sein, es handelt sich um eine Aufspaltung der Abgase des Zweitstufentriebwerks durch den Körper der 1. Stufe, aber nach der klaren optischen Trennung der beiden Teile sind diese "Flammen" noch für mindestens 1 sec. sichtbar. Ich bestehe durchaus nicht auf einem Feststofftriebwerk, aber nach Kaltgasdüsen sieht mir das wirklich nicht aus.
Also ich seh da keine "Flammen", sondern einfach expandierendes Gas. Das sieht meiner Meinung nach genau so aus wie die Kurskorrekturen später. Da aber der Booster kurz nach der Stufentrennung vollständig rotiert werden muss, sind es keine kurzen Stöße der Kaltgasdüsen sondern zwei Düsen sind hier für mehrere Sekunden vollständig geöffnet. Später gibts dann nur noch kurze Korrekturstöße...
Mane
-
Es ist ja so, daß auch bei anderen Missionen selbst kurze Gaswolken mitunter beeindruckend sind - und manche sieht man wiederum garnicht, obwohl sie quittiert wurden. Scheint extrem von der Beleuchtung und von evtl. anderen Partikeln abzuhängen.
-
Absolut spektakuläre Aufnahmen bei diesem Start. :D
Was ich beim "Runterkommen" schön zu beobachten fand: Wie stark die Atmosphäre bremst. Aber ca. 20 km Höhe geht die Geschwindigkeit rapide runter. Da "sieht" man wie stark unsere dichte Atmosphäre wirkt.
Darauf habe ich auch geachtet, zumal ich mich an die Diskussion vor einigen Jahren hier erinnert habe, wie schnell die Erststufe wohl kurz vor der Landung fallen mag. Die Fallgeschwindigkeit war aufgrund der dichteren Luftmassen sogar noch am abnehmen als der Landingburn gezündet hatte.....allerdings nur noch sehr langsam.
Letztlich lag die Geschwindigkeit zu dem Zeitpunkt bei ca. 300 m/s, also ca. 1080 km/h. Beträchtlich mehr als damals geschätzt wurde (irgendwas um die 300-500 km/h). Hat mich dann doch überrascht. :)
Hallo Doc,
ja, das ist mir auch aufgefallen. Ich muss mir mal meine Simulation von damals anschauen, ob es einen Punkt gibt, wo sie auseinander driften, oder ob sie überhaupt nicht passt. Gerade der transonische Bereich war nur eine Heuristik mit ein paar groben, plausiblen Annahmen (in Ermangelung besserer Daten). Mal schauen, ob's daran lag.
Ich habe mal Hugos Auswertung der Daten aus dem Video genommen und grob meine damals berechneten Werte reingesetzt:
(https://images.raumfahrer.net/up057406.png)
Meine Simulation begann ja mit einem theoretischen, einfachen Fall aus 100km Höhe mit v0=0. Real kommt die Stufe viel schneller aus 160km runter. Die Punkte ab 40km Höhe liegen dann "nicht mehr zu fern" voneinander. Im unteren Bereich, unter 20km, kann ich die Daten nicht mehr sinnvoll so einfach übertragen. Aber offensichtlich muss dort die große Diskrepanz entstehen, dass meine Simulation deutlich stärker "gebremst" hat als es im realen Fall der Fall war. Das wäre dann der schwierige transonische Bereich, den ich nicht ordentlich simulieren konnte, sonder mit heuristischen Annahmen bestückt hatte. Gleichzeitig war damals ein Ergebnis, dass die untere Atmosphäre der "große Gleichmacher" war, quasi unanbhängig von von den Startwerten zu gleichen Endgeschwindigkeiten geführt hat.
Vielleicht schaffe ich es noch (wenn ich Zeit finde), mit der Simulation die Stufe mit v0>0 von oben in die Atmosphäre zu schießen. Wenn die oberen Werte dann zusammenpassen, könnte ich damit die Parameter in der unteren Atmosphäre kalibrieren.
Ich habe jetzt mal Hugos errechnete Werte für Cw genommen und in meine Simulation eingepflegt. Im Unter- und Überschallbereich hatte ich die schon richtig angenommen. Im unsicheren transonischen Bereich hatte ich um den Faktor 2 zu hoch geschätzt. Mit den neuen Werten "passt's" in erster Näherung ganz gut ... und oberen Bereich sogar sehr gut :). Die Stufe kommt jetzt schneller durch die Atmosphäre. Verglichen mit den SpaceX-Zahlen passt das an sich zusammen. Knapp über 60km zündet die Stufe ihre Triebwerke. Da "biegt" die Kurve dann ab ... unten treffen sich sich wieder.
(https://images.raumfahrer.net/up057407.png)
Interessante Abschätzung aus dem Vergleich der Kurven ist aber: auch ohne jeglich Zündungen käme die Stufe mit einer ähnlichen Geschwindigkeit unten an ... dann halt mit mehr thermischer Abbremsung.
-
...aber dann hätte ich gerne eine Erklärung für die zwei Düsenflammen, die am oberen Ende der Erststufe unmittelbar nach der Trennung sichtbar sind.
Könntest du dazu eventuell einen Screenshot mit Markierung rein stellen, damit man mal genau weis um was es geht? Ansonsten würde ich nochmal darauf hinweisen, dass sich der Abgasstrahl der Stickstoffdüsen genau in dem Moment ändert/verkleinert in dem die Oberstufe zündet. Das ist also auf deren Abgasstrahl zurck zu führen.
War das gemeint?
-
"NROL 76: Routine für SpaceX, Novum für Behörde NRO
Dem US-amerikanischen Startanbieter und Raketenhersteller SpaceX ist es erneut gelungen, einen Satelliten ins All zu transportieren und die erste Stufe der dabei verwendeten Rakete anschießend auf Cape Canaveral zu landen. Beim beförderten Satellit handelt es sich vermutlich um einen neuen Typ Spionagesatellit für die nationale US-amerikanische Aufklärungsbehörde (NRO)."
Weiter im Artikel von Axel Nantes:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/02052017160202.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/02052017160202.shtml)
Viele Grüße
Rücksturz
-
Also ich bin jetzt nochmal die Szenen nach der Stufentrennung durchgegangen. Wow, die lassen nix anbrennen bei SpaceX, geht alles extrem schnell. Durch Antippen der . (Punkt) Taste kann man Bild für Bild durchschauen.
&t=14m20s
Wunderschön zu sehen ist die Trennung, wie schnell die beiden vermutlich tangential angeordeten Kaltgasdüsen die Stufe anfangen zu drehen, man erkennt klar wie die MVac hochfährt und schließlich zündet. Man erkennt wie die zuerst die Gasgeneratorengase, dann Triebwerksgase sich ausbreiten. Sehr faszinierend finde ich, wie flott auch der Booster für den Boost-back zündet, und wie die Schockfront der kollidierenden Triebwerksgase aussieht.
-
Während die Vermutung des Portalartikels, dass noch sekundäre Nutzlasten mitgeflogen sind, nicht unbedingt widerlegt werden können, wird in einem Artikel von Vhris bergin geschrieben, adss es sich bei dem verspäteten Deorbitmanöver für die zweite Stufe um einen gezielten Test gehandelt hat. https://www.nasaspaceflight.com/2017/05/spacex-launch-cadence-new-goals/ (https://www.nasaspaceflight.com/2017/05/spacex-launch-cadence-new-goals/)
For this mission, the Second Stage was sent on a multi-hour coast, tracked by assets in the UK, Africa and along other points on its trajectory, providing data on the health of the stage back to controllers.
While the exact duration of the extended coast has not been revealed, it is known the Merlin 1D Vac did successfully reignite at the conclusion of the demo.
-
So, dank der Telemetrie habe ich jetzt meine Simulation "kalibriert" mit den passenden ballistischen Koeffizienten für die antriebslosen Phasen der Rückkehr ... und es passt für den Überschallbereich ganz gut: :)
(https://images.raumfahrer.net/up057405.png)
-
Cool, beeindruckend!
-
Es gibt auf The Space Review eine interessante Analyse, ob die 5km-Annäherung von NROL-76 an die ISS vom 3.Juni Zufall oder Absicht war. Der Autor diskutiert Argumente dafür und dagegen. Info: Alles was sich einem um die ISS gedachten Quader von 4x4x10km nähert bzw. in ihn eindringt verursacht ein ISS-Ausweichmanöver, wenn diesecAnnäherung nicht legitimiert ist. NROL-76 war also sehr nahe drann.
Wen es interessiert, hier ist der Link : http://www.thespacereview.com/article/3277/1 (http://www.thespacereview.com/article/3277/1)
Möglich ist, das das Ganze auch durch die vielen Startverschiebungen bedingt ein Zufall ist, wenn auch ein dummer, denn damit ist NROL-76 plötzlich im Fokus angekommen. Mögen Schlapphüte eigentlich garnicht.
-
Es gibt auf The Space Review eine interessante Analyse, ob die 5km-Annäherung von NROL-76 an die ISS vom 3.Juni Zufall oder Absicht war. Der Autor diskutiert Argumente dafür und dagegen. Info: Alles was sich einem um die ISS gedachten Quader von 4x4x10km nähert bzw. in ihn eindringt verursacht ein ISS-Ausweichmanöver, wenn diesecAnnäherung nicht legitimiert ist. NROL-76 war also sehr nahe drann.
Wen es interessiert, hier ist der Link : http://www.thespacereview.com/article/3277/1 (http://www.thespacereview.com/article/3277/1)
Möglich ist, das das Ganze auch durch die vielen Startverschiebungen bedingt ein Zufall ist, wenn auch ein dummer, denn damit ist NROL-76 plötzlich im Fokus angekommen. Mögen Schlapphüte eigentlich garnicht.
Das Thema ist schon etwas älter. Aber ich glaube da nicht an einen Zufall, das war Absicht. Der Hold (Sensorproblem)/ Startverschiebung war ein Ablenkungsmanöver.
Sehr merkwürdig ist auch die Stille der ISS-Partner zu diesem Thema. Da könnte man mal eine Protestnote schicken.
Aber die Weltraumüberwachung machen ja die Amerikaner, die ESA hat vermutlich erst durch die Amateurbeobachtungen im Nachhinein darüber erfahren.