Raumcon
Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: MarsMCT am 19. Februar 2017, 18:52:02
-
EFT-1 auf der Delta Heavy war aber, überspitzt gesagt, ein weitgehend inaktiver Wiedereintrittsdemonstrator. Kein Lebenserhaltungsystem, kein Servicemodul, keine Avionik. Das einzige was da getestet wurde war der Wiedereintritt und die Fallschirme.
Die freie Rückehrbahn ist schön und gut, ändert aber nichts an der Flugdauer von mehreren Tagen.
Und der Hitzeschild hat schwere Schäden erlitten, obwohl die Wiedereintrittsgeschwindigkeit weit unter der einer Mond-Rückkehr lag. Er mußte komplett neu konstruiert werden.
-
Und der Hitzeschild hat schwere Schäden erlitten, obwohl die Wiedereintrittsgeschwindigkeit weit unter der einer Mond-Rückkehr lag. Er mußte komplett neu konstruiert werden.
Hast du dafür eine Quelle. Ich habe gerade hier im Forum die beiden Theads für den Testflug und Orion durchgelesen, dazu aber nichts gefunden.
-
Die NASA wollte um jeden Preis einen monolithischen Hitzeschild. Deshalb hat man ein Material aus der Apollo-Zeit verwendet, statt ein moderneres wie NASA Pica, das man nur in Kacheln herstellen kann.
Der monolithische Schild hatte nach Wiedereintritt Risse, die dazu gezwungen haben, jetzt doch einen Schild aus Kacheln zu verwenden. Man hat dabei leider versäumt, gleich auf ein moderneres, leistungsfähigers Material zu wechseln. Jetzt hat man einen Schild mit Kacheln, aber keinen modernen Schild für hohe Wiedereintrittsgeschwindigkeiten, zum Beispiel vom Mars.
Quelle habe ich gerade nicht. Das ist aber bekannt, wenn man sich für das Programm interessiert. Wir hatten die Diskussion auch hier im Forum schon.
-
MarsMCT hat Recht. Hier der geflogene Schild aus einem Stück und der Neue im Kachellook.
(https://images.raumfahrer.net/up054754.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up055677.jpg)
-
.....merkwürdig ist das schon. Der Apollo Hitzeschild hat immer seinen Zweck erfüllt. Nun Millionen Dollar an Entwicklungs-
kosten für den Orion Hitzeschild und dann nach dem ersten Flug defekt....
Diesen Kacheln traue ich nicht ??? ???
-
warum traust du den Kacheln nicht?
-
...ich weiß nicht, nur so ein Gefühl. Beim Shuttle gab es eigentlich immer Ärger mit den Kacheln. Obwohl die Kachelfläche schon berührungsfrei war. Bei Orion verbunden mit dem Versorgungsteil, dann die Trennung....aber wie gesagt, ist nur so ein Gefühl.
-
...ich weiß nicht, nur so ein Gefühl. Beim Shuttle gab es eigentlich immer Ärger mit den Kacheln. Obwohl die Kachelfläche schon berührungsfrei war. Bei Orion verbunden mit dem Versorgungsteil, dann die Trennung....aber wie gesagt, ist nur so ein Gefühl.
Nur weil es Kacheln sind bedeutet das nicht, dass es das gleiche Material ist wie beim Shuttle.
-
.....merkwürdig ist das schon. Der Apollo Hitzeschild hat immer seinen Zweck erfüllt. Nun Millionen Dollar an Entwicklungs-
kosten für den Orion Hitzeschild und dann nach dem ersten Flug defekt....
Diesen Kacheln traue ich nicht ??? ???
Soweit ich weis ist der Orion-Hitzeschild NICHT für Wiederverwendung ausgelegt. Es ist (genau wie bei Apollo) ein ablatives Material das abbrennt und erneuert werden muss. Orion landet ja auch im Salzwasser, was der Aussenhaut so oder so nicht gut bekommt.
Mane
-
Nun, ich will das Thema nicht breittreten, ist ja auch nicht der richtige Ort. Bei Kacheln muß ich an "filigran" denken. Bei einem ablativen Hitzeschutz denke ich an "massiv und zäh". Halt bewährt.
-
Wird das Pica Hitzeschild der SpaceX Dragon nicht ebenfalls aus Kacheln bzw. einzelnen Segmenten zusammen gesetzt?
-
MarsMCT hat Recht. Hier der geflogene Schild aus einem Stück und der Neue im Kachellook.
Hallo,
Das mit dem Hitzeschutzschild der ORION verwundert mich jetzt auch.Hatte die Sache völlig aus den Augen verloren.
Aber noch 2013 hatte man veröffentlicht das der Schild aus einer Wabenstruktur besteht.Etwa 300 000 Waben die man mit einem Kunstoff bzw Harz befüllt hat.
Davon gibt es auch ein Video
https://m.youtube.com/watch?v=4ep8WEQ_tRo (https://m.youtube.com/watch?v=4ep8WEQ_tRo)
....das nun wieder alles hinfällig ???
Gruß jok
-
Hallo,
Hier der Post aus 2013 zum Hitzeschild der ORION
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3779.msg261291#msg261291 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3779.msg261291#msg261291)
Gruß jok
-
Wenn ich den damaligen Portalartikel zum Orion-Hitzeschild richtig lese, war wohl von Anfang an vorgesehen, das für die Flüge zum Mond und weiter ein anderes Hitzeschutzmaterial zum Einsatz kommt als beim ersten Testflug. Der Hitzeschild des ersten Testfluges war für die hohen Temperaturen, die bei einem Eintritt vom Mond her auftreten, gar nicht ausgelegt.
Wenn das stimmt muss man sich dennoch fragen, warum man bei dem Testflug nicht gleich den richtigen Hitzeschild eingesetzt hat.
-
Ich hab die Beiträge aus dem SLS-Thread zum Orion Hitzeschutzschild mal hier in einen neuen Tread gelegt. Ggf. kann ja auch auf andere Systeme bezug genommen werden. Scheint ja doch immer mal wieder interessant zu werden.