Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: James am 10. September 2016, 02:43:01
-
Atlas V 401 mit WorldView 4
Nach derzeitigem Stand startet am 16. September Worldview 4 auf einer Atlas V 401 von der Vandenberg Air Force Base, Space Launch Complex 3 East. Das Startfenster öffnet sich um 20:30MESZ und schließt 16 Minuten später.
WorldView 4, mit der früheren Bezeichnung GeoEye 2, ist ein 2600kg schwerer Erdbeobachtungssatellit der von DigitalGlobe betrieben wird.
(https://images.raumfahrer.net/up052999.jpg)
Zusätzliche Informationen:
WorldView-4 Launch Page bei LockheedMartin (http://lockheedmartin.com/worldview4)
WorldView-4 im eoPortal (http://directory.eoportal.org/web/eoportal/satellite-missions/v-w-x-y-z/worldview-4)
-
Für 2,6 Tonnen in den Leo / Polarorbit extra eine Atlas V? Ist das nicht etwas übertrieben? Schließlich schafft sie ja selbst als 401 über 9 Tonnen in den Orbit
-
Für 2,6 Tonnen in den Leo / Polarorbit extra eine Atlas V? Ist das nicht etwas übertrieben? Schließlich schafft sie ja selbst als 401 über 9 Tonnen in den Orbit
Die billigere Falcon 9 hat im Moment leider ein paar kleine Probleme ;)
-
Moin,
nachdem am heutigen frühen Morgen bereits 5 Erdbeobachtungssatelliten von der Vega in einen polaren Orbit gebracht wurden, folgt, wie ober geschrieben, um 20:30 MESZ bereits der nächste.
Die heutige Atlas-5 ist der erste Start in Vandenberg nach einer mehr als 6-monatigen Schließung und Modernisierung des Startkomplexes.
Der Countdown hat begonnen.
Live-Übertragung wie immer direkt bei ULA.
http://www.ulalaunch.com/webcast.aspx (http://www.ulalaunch.com/webcast.aspx)
Gruß
roger50
-
scrub ???
-
AtlasV WorldView-4 mission scrubbed due to minor ground leak during propellant tanking. Resched for Sept17 pending resolution
WorldView-4 launch rescheduled for Sept. 17 pending resolution of the issue. Launch time is 11:30amPT; broadcast at 11:05amPT
Verschoben wg. eines Lecks auf der Rampe beim Tanken. Nächster Versuch morgen, gleiche Zeit, wenn das Problem bis dahin gelöst ist.
-
Das Betanken einer Rakete ist durchaus ein kritischer Prozess.
Sie haben ein kleines Leck an einer Wasserstoff-Rohrleitung an der Startrampe.
Da hatte sich schon eine Eiskugel gebildet, weil das Zeug extrem kalt ist.
Sie wollen lieber nochmal nachsehen und das Leck abdichten.
Die Rakete wird zur Zeit enttankt - die kryogenen Tanks geleert.
Danach müssen die superkalten Bauteile erst einige Stunden akklimatisieren, bis daran gearbeitet werden kann.
Deshalb haben sie den Start gleich um 24 Stunden verschoben.
Also nächster Startversuch morgen, Samstag um 20:30 Uhr MESZ.
-
SCRUB-Schnaps vernichtet.... ::)
Auf diesem Flug werden übrigens auch 7 Cubesats ausgesetzt, die zwar von der NRO gesponsort wurden, aber nicht geheim sind:
- Prometheus A und B,
- Aerocube 8C und D,
- U2U,
- CELTEE,
- RAVAN
Hier noch eine kleine Startbroschüre
http://www.ulalaunch.com/uploads/docs/Mission_Booklets/AV/av_wv4_mob.pdf (http://www.ulalaunch.com/uploads/docs/Mission_Booklets/AV/av_wv4_mob.pdf)
Gruß
roger50
-
In welche Höhe sollen denn die Cubesats?
-
So soll der Start aussehen, wenn er denn morden durchgeführt wird:
-
N'abend,
In welche Höhe sollen denn die Cubesats?
Da es offenbar zwischen dem Aussetzen von WorldView-4 und den Cubesats keine weitere Manöver der Centaur gibt (?), gehen sie in die selbe Bahn wie die Hauptnutzlast.
Nach der von mir oben ergänzten Startbroschüre ist die Zielbahn:
Perigäum 329,62 nmi = 610,46 km
Apogäum 339,25 nmi = 628,29 km
Inklination 97,96°
Gruß
roger50
-
Danke, roger!
Wären sie heute gestartet, hätten wir wohl nicht allzuviel vom Start gesehen, denn der Morgennebel hatte sich noch nicht aufgelöst:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221350-4fced49a.jpg) Image Credit: ULA
-
Mehr Informationen über die Cubesats in einem Artikel im NSF (auf englisch):
https://www.nasaspaceflight.com/2016/09/atlas-v-worldview-4-launch-vandenberg/ (https://www.nasaspaceflight.com/2016/09/atlas-v-worldview-4-launch-vandenberg/)
Gruß
roger50
-
Verschoben auf Sonntag !
-
Moin,
auch am heutigen Sonntag kein Start. Seit gestern brennen Buschfeuer südlich der Startrampe, die müssen gelöscht werden. Die Löschmannschaften müßten den Bereich räumen für den Start, wodurch sich die Feuer wieder ausbreiten könnten. Jetzt wird erst mal gelöscht.
Ein neuer Starttermin steht noch nicht fest.
Quelle: SFN, NSF
Gruß
roger50
Nachtrag: kein Startversuch vor Dienstag
https://twitter.com/ulalaunch/status/777498568768757760 (https://twitter.com/ulalaunch/status/777498568768757760)
-
Weiss jemand ob die Centaur ein deorbit Burn durchführt?
Die Payload ist ja relativ leicht und so hätte man eventuell genug Treibstoff dafür.
Im Video wird jedoch nichts über ein Deorbit gesagt...
-
Weiss jemand ob die Centaur ein deorbit Burn durchführt?
Siehe Link aus Antwort nr. 12.
-
Moin,
um es den nicht-englisch sprechenden Foristen zu erleichtern:
die Centaur wird wahrscheinlich (likely) einen letzten burn durchführen, der sie aber nicht abstürzen läßt, sondern sie in einen heliozentrischen Orbit befördert. Also aus dem Anziehungsbereich der Erde in eine Sonnenumlaufbahn.
Wurde bisher immer so gemacht, wenn die Atlas-5 Satelliten in polare Umlaufbahnen brachte. Ob diesmal auch, werden wir sehen. :o
Gruß
roger50
-
Weiss jemand ob die Centaur ein deorbit Burn durchführt?
Siehe Link aus Antwort nr. 12.
Da die Antwort noch nicht direkt hier stand, hätte man auch etwas netter antworten können...
Zitat aus NSF-Link:
After all seven CubeSats have been deployed the Centaur is likely to fire its RL10 engine again in a disposal burn, taking itself away from the operational orbits of its spacecraft.
The final destination of the Centaur from the launch is expected to be heliocentric orbit, with the disposal burn propelling it to Earth escape trajectory.
Nach dem Aussetzen aller sieben CubeSats wird die Centaur höchstwahrscheinlich ihr RL10 Triebwerk für einen "Entsorgungszündung" wieder abfeuern, um sich selbst von den Orbits der Nutzlasten zu entfernen.
Als endgültiger Bestimmungsort dieser Centaur wird ein heliozentrischer Orbit erwartet, mit der Entsorgungszündung in die Erdfluchtbahn.
-
WorldView-4 launch will be no earlier than Sept. 20
kalender anpassen bitte
quelle: https://twitter.com/ulalaunch (https://twitter.com/ulalaunch)
bzw auch http://www.ulalaunch.com/ (http://www.ulalaunch.com/)
-
kalender anpassen bitte
Erledigt
-
Moin,
Inzwischen wurde der Starttermin auf 26.September (frühestens) gesetzt.
https://twitter.com/ulalaunch (https://twitter.com/ulalaunch)
Grund: Verfügbarkeit der Range. Aber auch das Feuer ist noch nicht unter Kontrolle.
Gruß
roger50
-
Es handelt sich nicht um ein Feuer auf dem Startgelände, sondern um ein Buschfeuer/Waldbrand (?) in der Umgebung.Die Rakete/Nutzlast sind im Servicegebäude geschützt untergebracht.
Du kannst einen ja auch wieder nervös machen. ;)
Robert
-
Moin,
vom Startgelände habe ich auch nichts geschrieben. Aber das Feuer ist auf der VAFB, das ist ein Riesengebiet. ;)
Nein, Rakete/Nutzlast sind nicht gefährdet.
Hier ein Foto:
(https://images.raumfahrer.net/up053133.jpg)
SFN
Gruß
roger50
-
Moin,
das "wildfire" hat sich am Montag weiter ausgedehnt und ist momentan noch außer Kontrolle. Die Photos dazu sehen nicht besonders gut, selbst wenn das Teleobjektiv das Bild verzerrt.
http://spaceflightnow.com/2016/09/20/uncontrolled-wildfire-at-vandenberg-air-force-base-continues-to-rage/ (http://spaceflightnow.com/2016/09/20/uncontrolled-wildfire-at-vandenberg-air-force-base-continues-to-rage/)
Gruß
roger50
-
das "wildfire" hat sich am Montag weiter ausgedehnt und ist momentan noch außer Kontrolle.
Die Photos dazu sehen nicht besonders gut ...
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030221541-e205ceeb.jpg) Image: Spaceflight Now (http://spaceflightnow.com/2016/09/20/uncontrolled-wildfire-at-vandenberg-air-force-base-continues-to-rage/)
Großflächige Buschfeuer um und in der Vandenberg Air Force Base verzögern weiterhin den Start der Atlas V mit WorldView 4.
Der Start kann nicht vor dem 26. September 2016 erfolgen.
-
Brandbekämpfung in Vandenberg:
(https://spaceflightnow.com/wp-content/uploads/2016/09/firedrop-1024x587.jpeg)
Bild: Santa Barbara County Fire Dept.
Die Brandfläche hat sich seit Montag zwar verdoppelt, ist aber jetzt zu 40% unter Kontrolle.
Es sind über 1000 Feuerwehrleute im Einsatz.
Quelle:https://spaceflightnow.com/2016/09/21/containment-of-vandenberg-wildfire-begins-as-hundreds-of-firefighters-battle-flames/ (https://spaceflightnow.com/2016/09/21/containment-of-vandenberg-wildfire-begins-as-hundreds-of-firefighters-battle-flames/)
-
26er ist auch warscheinlich nicht mehr haltbar
https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=20835.msg1587146#msg1587146 (https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=20835.msg1587146#msg1587146)
bischen film 4ort dazu
-
auch heute kein start
nirgends findet man genaueren termin als
net anfang oktober ausser in reddit TBd 5 Oct
-
auch heute kein start
nirgends findet man genaueren termin als
net anfang oktober ausser in reddit TBd 5 Oct
Mal sehen .... Das war so:
Am 7. September 2016 war die Raketenspitze mit WorldView 4 unter der Nutzlastverkleidung auf den Träger mit der Seriennummer AV-062 gesetzt worden. Ein erster Startversuch musste abgebrochen werden.
Die "Startseite" von LM http://www.lockheedmartin.com/worldview4 (http://www.lockheedmartin.com/worldview4) sagt noch
"Date: Friday, September 16
launch window opens at 11:30 a.m. PDT and closes at 11:44 a.m. PDT. Separation occurs approximately 20 minutes after liftoff."
Harris hatte zwischenzeitlich mal den "September 26, 2016": https://www.harris.com/events/worldview-4-launch (https://www.harris.com/events/worldview-4-launch)
Der künftige Satellitennutzer Digitalglobe http://worldview4.digitalglobe.com/#/main (http://worldview4.digitalglobe.com/#/main) sagt:
"Due to the wildfire at Vandenberg Air Force Base and the resulting impacts on range availability, the launch of WorldView-4 has been postponed. We are working with our partners at United Launch Alliance to identify a new launch date in early October." Die ULA http://www.ulalaunch.com/ (http://www.ulalaunch.com/) meldet entsprechendes in fast gleichlautendem Text.
Einen genaueren Datensatz liefert http://allevents.in/lompoc/atlas-v-worldview-4-launch/164367027302759# (http://allevents.in/lompoc/atlas-v-worldview-4-launch/164367027302759#) : "Wed Oct 05 2016 at 11:30 am"
--
Datenblatt zu WorldView 4, der als GeoEye 2 bestellt worden war:
https://dg-cms-uploads-production.s3.amazonaws.com/uploads/document/file/196/DG_WorldView4_DS_11-15_Web.pdf (https://dg-cms-uploads-production.s3.amazonaws.com/uploads/document/file/196/DG_WorldView4_DS_11-15_Web.pdf)
Datenblatt zur Harris-Beobachtungsnutzlast namens Spaceview 110 an Bord von WorldView 4: https://www.harris.com/sites/default/files/downloads/solutions/55805_sv110_datasheet_final_digital.pdf (https://www.harris.com/sites/default/files/downloads/solutions/55805_sv110_datasheet_final_digital.pdf)
Infos zum Satelliten bei der WMO: https://www.wmo-sat.info/oscar/satellites/view/675 (https://www.wmo-sat.info/oscar/satellites/view/675)
Gruß Pirx
-
Aktueller Starttermin: "Late October/early November"
http://www.ulalaunch.com/ (http://www.ulalaunch.com/)
-
An die Wandtafel geschrieben sieht das so aus:
Tue Nov 01 2016 at 11:30 am, aber nur für den Fall, daß allevents richtig liegt >>>
http://allevents.in/lompoc/atlas-v-worldview-4-launch/164367027302759# (http://allevents.in/lompoc/atlas-v-worldview-4-launch/164367027302759#)
Lassen wir uns überraschen
Rainer
-
N'abend,
nachdem die Schäden an den Bodenanlagen infolge des Wildfires im wesentlichen beseitigt sind, konnte der Starttermin für diese Mission jetzt neu festgelegt werden.
Sonntag, 6.11. um 18:30 UTC
http://spaceflightnow.com/2016/10/25/california-atlas-5-launch-delayed-by-wildfire-finally-rescheduled/ (http://spaceflightnow.com/2016/10/25/california-atlas-5-launch-delayed-by-wildfire-finally-rescheduled/)
Gruß
roger50
-
Wegen eines Problems an der Rakete verschiebt sich der Start von WorldView 4 abermals.
Neuer Termin (Plan): 11.November, wiederum um 18:30 UTC.
Gruß
roger50
-
(https://images.raumfahrer.net/up053761.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up053760.jpg)
Heute sieht es gut aus für den Atlas V Start von Vandenberg.
Start: 19:30 Uhr MEZ - Startfenster: 15 min
Missionsübersicht (http://www.ulalaunch.com/uploads/docs/Mission_Booklets/AV/av_wv4_mob.pdf)
-
Wegen eines Problems an der Rakete verschiebt sich der Start von WorldView 4 abermals.
Neuer Termin (Plan): 11.November, wiederum um 18:30 UTC.
Gruß
roger50
Weiß man mittlerweile, was das war? Die Atlas V für GOES R ist angeblich wegen der gleichen Angelegenheit begutachtet worden, man teilte aber nicht mit, was man da betrachtet hat, soweit ich weiß.
Gruß Pirx
-
Rollback der Service Gantry.
Das vertikale Integrationsgebäude wurde zurückgefahren, sodass die Rakete jetzt frei steht.
Bisher ist alles auf GO.
-
Hier wird es ab 19:05 Uhr MEZ der Webcast geben:
http://www.ulalaunch.com/webcast.aspx (http://www.ulalaunch.com/webcast.aspx)
Oder auf Youtube, wo bereits der Countdown läuft:
&feature=youtu.be
-
Den Livestream müsste es auch damit geben. für VLC usw.
http://cmc-i.akamaihd.net/hls/live/201845/launch/index-launch.m3u8 (http://cmc-i.akamaihd.net/hls/live/201845/launch/index-launch.m3u8)
-
Webcast läuft (auch beim Regensburger-Stammtisch in Nürnberg).
Viele Grüße
Rücksturz
-
Die Situation vor Ort:
(https://images.raumfahrer.net/up053759.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up053758.jpg)
-
Alles grün
-
Alles Grün :) (Daher kommt wohl das Grün aus 5. Element ;D )
-
T -4 min and counting!
-
Es scheint onboard Aufnahmen zu geben
-
Fliegen die gegen die Erdrotation (nach Westen) ?
-
(https://images.raumfahrer.net/up053757.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up053756.jpg)
-
Liftoff:
(https://images.raumfahrer.net/up053753.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up053752.jpg)
1. Stufe abgetrennt:
(https://images.raumfahrer.net/up053755.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up053754.jpg)
-
Fliegen die gegen die Erdrotation (nach Westen) ?
Sie starten nach Süden, auf eine polare Bahn.
-
Fliegen die gegen die Erdrotation (nach Westen) ?
Sie starten nach Süden, auf eine polare Bahn.
Danke :) Jetzt sieht man es auch im Stream auf der kleinen Karte.
Ich fand übrigens die Beantwortung der Kinderfragen eine sehr nette Idee die Zeit zu überbrücken. Und die Fragen waren deutlich besser als die Fragen an Elon Musk zur Marsmission ;) ;D
-
Main Engine Cutoff.
-
Hauptnutzlast ausgesetzt.
-
(https://images.raumfahrer.net/up053751.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up053750.jpg)
-
Die Oberstufe dreht sich um die eigene Achse in der Animation. Warum ändert sich die Drehrichtung mehrfach? Wenn man die Drehrichtung ändern möchte, benötigt man dafür Treibstoff. Das ist doch Verschwendung? Oder ist das ein Fehler in der Animation?
-
Was passiert mit der Oberstufe, nachdem alle Cubesats ausgesetzt sind?
-
Die Oberstufe dreht sich um die eigene Achse in der Animation. Warum ändert sich die Drehrichtung mehrfach? Wenn man die Drehrichtung ändern möchte, benötigt man dafür Treibstoff. Das ist doch Verschwendung? Oder ist das ein Fehler in der Animation?
Die Nutzlastkapazität der Atlas V wird bei dieser Mission nur zu etwa 30% ausgenutzt. Da ist Verschwendung kein Poblem ;)
Was passiert mit der Oberstufe, nachdem alle Cubesats ausgesetzt sind?
Gute Frage. Ein Deorbit müsste diesmal eigentlich locker drin sein ???
-
Die Cubsats Prometheus A, B, Aerocube 8C und Aerocube 8D wurden ausgesetzt.
-
Die Oberstufe dreht sich um die eigene Achse in der Animation. Warum ändert sich die Drehrichtung mehrfach? Wenn man die Drehrichtung ändern möchte, benötigt man dafür Treibstoff. Das ist doch Verschwendung? Oder ist das ein Fehler in der Animation?
Das kann etwas mit dem Thermalmanagement (Ausrichtung zur Sonne und Erde) oder mit der Kommunikation (Ausrichtung zu Bodenstationen oder Relaissatelliten im Orbit) zu tun haben ... oder aber mit einem Aussetzprocedere für die kleinen Satelliten und dem Bestreben eine bestimmte Lage zu halten/Störungen zu kompensieren.
-
N'abend,
zum Nacherleben:
Gruß
roger50
-
Highlight Video der ULA:
Gruß
Minotaur IV
-
"AV-062: WorldView 4 und Cubesats gestartet
Der neue kommerzielle Erdbeobachtungssatellit des US-amerikanischen Unternehmens DigitalGlobe mit Sitz in Longmont im US-Bundesstaat Colorado namens WorldView 4 ist im All. Sein Start erfolgte zusammen mit einer Anzahl von Cubesats am 11. November 2016 auf einer Atlas-V-Rakete in der Version 401 von der Luftwaffenbasis Vandenberg im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien aus."
Weiter im Artikel von Axel Nantes:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/12112016172627.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/12112016172627.shtml)
Viele Grüße
Rücksturz
-
"AV-062: WorldView 4 und Cubesats gestartet
Weiter im Artikel von Axel Nantes:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/12112016172627.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/12112016172627.shtml)
Danke für den Text. Ein U2U war nicht dabei. Ist nicht fertiggeworden.
-
Der Start noch einmal aus einer ungewöhnlichen Perspektive: von oben !
Sieht man ja selten, da Flugverbotszone.
Aufgenommen vom WorldView-2-Satelliten aus der Umlaufbahn :
(https://www2.pic-upload.de/img/32622835/WorldViewLaunch.jpg)
Bild: DigitalGlobe
-
WorldView-4 hat ein Problem mit seinen Kreiselgeräten und kann keine Erdbeobachtungen durchführen.
Wahrscheinlich ist er ein Totalverlust.
https://www.facebook.com/GuntersSpacePage/ (https://www.facebook.com/GuntersSpacePage/)
-
WorldView-4 hat ein Problem mit seinen Kreiselgeräten und kann keine Erdbeobachtungen durchführen.
Wahrscheinlich ist er ein Totalverlust.
https://www.facebook.com/GuntersSpacePage/ (https://www.raumfahrer.net/GuntersSpacePage/)
Weitere Infos auch hier:
https://spacenews.com/digitalglobe-loses-worldview-4-satellite-to-gyro-failure/ (https://www.raumfahrer.net/digitalglobe-loses-worldview-4-satellite-to-gyro-failure/)
The company said that while efforts are continuing to restore the spacecraft, “Maxar believes that WorldView-4 will likely not be recoverable and will no longer produce usable imagery.”
Man versucht weiter, den Satelliten wiederherzustellen, glaubt aber, dass er wahrscheinlich keine nutzbaren Bilder mehr produzieren kann.
Lockheed Martin built the satellite, which used gyros from Honeywell. Maxar said it “intends to seek full recovery for the loss of WorldView-4 under its insurance policies,” with an insured value of $183 million.
Der Satellit wurde von Lockheed Martin gebaut, die Gyros stammen von Honeywell.
Man wird versuchen von der Versicherung 183 Mio. $ zu bekommen.
-
"Mission von WorldView 4 vermutlich zu Ende
Der eigentlich agile kommerzielle Erdbeobachter WorldView 4 hat offenbar ein massives Problem mit seinen Stellkreiseln. Der Fehler wird noch untersucht, Maxar, der Betreiber des Satelliten rechnet aber damit, den Satelliten nicht mehr sinnvoll einsetzen zu können."
Weiter im Artikel von Axel Nantes:
https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/11012019101109.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/11012019101109.shtml)
Viele Grüße
Rücksturz
-
Maxar berichtet dort
http://investor.maxar.com/investor-news/press-release-details/2019/Maxar-Technologies-To-Receive-Full-Insurance-Payout-for-WorldView-4-Satellite-Loss/default.aspx (http://investor.maxar.com/investor-news/press-release-details/2019/Maxar-Technologies-To-Receive-Full-Insurance-Payout-for-WorldView-4-Satellite-Loss/default.aspx)
mit Datum vom 3. Mai 2019, dass man 183 Millionen US-Dollar Versicherungsleistung erhalte, weil WorldView 4 nicht mehr verwendbar ist. Die Versicherung habe die Ansprüche von Maxar in vollem Umfang anerkannt, Maxar erwarte eine Zahlung innerhalb von 30 Tagen.
AN