Raumcon
Sonstiges => Raumfahrt-Modellbau => Thema gestartet von: gino847 am 30. August 2016, 20:08:45
-
Hallo zusammen,
mit dem Thread 3D-Modellierung im Raumfahrt-Modellbau möchte ich heute ein neues Thema beginnen, das zwar in enger Verbindung mit dem 3D-Druck im Raumfahrt-Modellbau (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=13064.0) steht, aber eine etwas andere Ausrichtung bekommen soll. 8)
Im Mittelpunkt beider Themen stehen logischwerweise 3D-Modelle, die aber nicht nur für den 3D-Druck verwendet werden können, sondern auch für den Scratchbau von Modellen ungeahnte Möglichkeiten bieten. (https://images.raumfahrer.net/up046118.gif)
Für die 3D-Modellierung derartiger Teile und Modelle braucht man neben einer leistungsfähigen Hardware sowohl eine ebensolche Software als auch reichlich Erfahrung im Umgang damit, aber schon die Auswahl einer geeigneten Software ist in Anbetracht der breiten Angebotspalette für den Anfänger keine leichte Aufgabe und könnte einen weiteren Schwerpunkt des neuen Themas bilden.
Inspiriert wurde ich dazu durch Berichte von Freunden in anderen Foren, die sich einerseits tolle filigrane Bauteile für ihre Shuttle-Modelle durch 3D-Druck herstellen lassen, welche die Qualität und Detailliertheit herkömmlicher Teile aus den bekannten Bausätzen (Revell, Airfix, etc.) weit übertreffen, wodurch die Modelle enorm aufgewertet werden.
Andererseits gibt es Experten, welche die 3D-Modellierung als Mittel zum Zweck beim Bau ihrer Modelle einsetzen und damit in der Lage sind, mittels spezieller Techniken schier unglaubliche Details zu erschaffen. (https://images.raumfahrer.net/up046885.gif)
Ich möchte mich aber nicht länger bei der Vorrede aufhalten, sondern dies anhand von praktischen Beispielen demonstrieren, um so das Interesse an diesen Techniken zu wecken und evtl. Anregungen geben zu können. (https://images.raumfahrer.net/up046122.gif)
Zum Einstieg möchte ich Anleihen bei einem Freund aus den ARC Forums (crackerjazz) nehmen, der mir seinerzeit bei der Skalierung der Rainbirds mit seinem 3D-CAD-Programm SolidWorks bereitwillig geholfen hatte, wozu er damals das Bild mit Andrew Scheer neben dem Rainbird verwendet hat.
(https://images.raumfahrer.net/up047481.jpg)
Und z.B. diese Ermittlung von Abmessungen bestimmter Teile aus Fotos ist ja u.a. ein Punkt meines täglichen Schaffens beim Scratchbau bestimmter Details, was leider sehr zeitaufwendig und stressig ist, (https://images.raumfahrer.net/up039493.gif) mit SolidWorks aber offenbar ein Kinderspiel. (https://images.raumfahrer.net/up039822.gif)
Wie ich bereits in meinem STS-6-Thread angedeutet habe, baut mein Freund Joe schon seit einiger Zeit als Vorstufe eines LM-Modells einer Apollo-Mondlandefähre an diesem sehr interessanten Modell (1:18) des Lunar Landing Research Vehicle (LLRV)
(https://images.raumfahrer.net/up052841.jpg)
und verwendet dabei für die 3D-Modellierung sowohl Originalzeichnungen als auch -bilder, die er dann in Baugruppen und Einzelteile zerlegen und nachbauen kann. (https://images.raumfahrer.net/up039822.gif)
Und mit dieser Zeichnung und einem Referenzmaß des Triebwerkes hat er angefangen.
(https://images.raumfahrer.net/up052842.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up052843.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up052844.jpg)
Mit einer Vakuumformmaschine (wie er meint) hätten sich die kegelförmige Teile sicherlich leichter herstellen lassen.
(https://images.raumfahrer.net/up052845.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up052846.jpg)
Aber es geht auch anders, z.B. durch Aufkleben eines Musters mit Sprühkleber (Easy-tack) auf ein Blatt Styrol.
(https://images.raumfahrer.net/up052847.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up052848.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up052849.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up052850.jpg)
Soweit mal zu den Anfänger seiner Arbeit.
Danach wird es dann allmählich immer komplexer ... :o
(https://images.raumfahrer.net/up052851.jpg)
Hier ist die anschauliche Zerlegung des mittleren Turbinenteiles (Turbine Casing) in die Einzelteile zu sehen,
(https://images.raumfahrer.net/up052852.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up052853.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up052854.gif)
(https://images.raumfahrer.net/up052855.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up052856.jpg)
die er dann mit erstaunlichem Geschick nachbaut. (https://images.raumfahrer.net/up047137.gif)
(https://images.raumfahrer.net/up052857.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up052858.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up052859.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up052860.jpg)
Und dabei setzt er dermaßen geniale Scratch-Techniken ein, wie noch zu sehen sein wird, dass einem der Zahn tropft. (https://images.raumfahrer.net/up052861.gif)
Jetzt hoffe ich fürs Erste, dass Ihr auf den Geschmack gekommen seid, oder etwa nicht? (https://images.raumfahrer.net/up040577.gif)
-
Hallo Manfred,
Wow! Das sieht ja richtig gut aus, was der Kollege crackerjazz da so zaubert.
(https://images.raumfahrer.net/up050412.gif)
Erst mal möchte ich mich kurz zu den angesprochenen Funktionen äußern: die "automatische" Bemaßung des Rainbirdies in Deinem Beispiel kriegt jedes Grafikprogramm wie Corel Draw hin. Dafür brauchts keine 3D-Software ... :-\
Was der crackerjazz allerdings da mit SoildWorks konstruiert, ist schon echt toll. Allerdings kann sich kein normaler Privatmensch so ein Programm aus der Spitzenliga leisten (Kosten deutlich über 10.000 Euronen - mit den entsprechenden Plugin-Modulen kommt man dann schnell in "astronomische" Bereiche ...).
Es gäbe zwar eine billige Studentenversion für ca. 150 Euro, aber ausschließlich für immatrikulierte Studenten, die entsprechende Nachweise vorlegen können. Diese Lizenz läuft außerdem nur ein Jahr.
Wenn sich jemand für 3D-Software interessiert, hat er realistisch gesprochen, zwei fundamentale Möglichkeiten der Entscheidung: entweder Open Source bzw. billig (z.B. https://sites.google.com/site/heekscad/ (https://sites.google.com/site/heekscad/)) mit dem Nachteil eines beschränkten Funktionsumfangs und meist recht umständlicher Bedienung oder aber eine ältere Vollversion eines "vernünftigen" 3D-Programms ...
Ich persönlich würde in jedem Fall zur zweiten Variante raten, da selbst fünf bis acht Jahre alte Programme bereits einen unglaublichen Funktionsumfang bieten können und durchaus bezahlbar wären. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Auch die Idee, erst mal eine Open Source Geschichte zu testen, wäre nicht dumm ... :D
Die Idee mit der Ziefziehmaschine (vacuform) ist an sich auch nicht schlecht (im Web gibts ja massenweise Bauanleitungen für so'n Teil mit Staubsauger als Vakuumerzeuger) ... aber für so Kegelzeugs hab ich ja neuerdinge meine Drehe... 8).
Noch ein letztes Wort zu der erwähnten Kegfelstumpfabwicklung: Dafür gibt es ein ganz einfaches und ebenso praktisches Programm namens Siatki, das in der kostenlosen 1.0.1 Version zwar nur Kugel-, Zylinder-, Kegel- und Kegelstumpf-Abwicklungen kann, aber trotzdem überaus praktisch ist, wie ich finde ... (Ausgabe als *.dxf oder *.bmp) http://www.gremirmodels.com/downloads.htm (http://www.gremirmodels.com/downloads.htm)
So, genug gelabert - einen schönen Abend noch!
Viele Grüße
Thomas
(http://www.mind-craft.de/sml/grüße1.gif)
-
Dieses Thema finde ich klasse! :D
Wenn es neue Entwicklungen/Techniken im Raumfahrt-Modellbau gibt, sollte die hier vorgestellt werden.
Wenn die Möglichkeiten so eindrucksvoll demonstriert werden, finden sich sicher Leute, die es selbst einmal probieren wollen.
-
Hallo Manfred, Thomas und eumel,
Für Schüler und Studenten gibt es noch die Möglichkeit die breite Palette von AutoDesk (AutoCad 2D & 3D; sowie Inventor 3D Gruppierung in Bauteilen, ähnlich wie Solidworks) kostenlos für 3 Jahre zu nutzen.
Dazu geht man einfach auf https://accounts.autodesk.com/register?viewmode=iframe&ReturnUrl=%2Fauthorize%3Fviewmode%3Diframe%26lang%3Den%26uitype%3Deducation%26realm%3Dwww.autodesk.de%26ctx%3Dde-adsk-dotcom%26AuthKey%3D5d29af80-629b-4fde-8688-530791db93fb (https://accounts.autodesk.com/register?viewmode=iframe&ReturnUrl=%2Fauthorize%3Fviewmode%3Diframe%26lang%3Den%26uitype%3Deducation%26realm%3Dwww.autodesk.de%26ctx%3Dde-adsk-dotcom%26AuthKey%3D5d29af80-629b-4fde-8688-530791db93fb) und registriert sich.
Nach ein paar Minuten hat man Zugang zu den etlichen Programmen.
Hier eine Kleine Kostprobe, was man so mit Inventor machen kann:
(https://images.raumfahrer.net/up055450.png)
(https://images.raumfahrer.net/up055451.png)
Dies war ein Projekt für die Schule. Ich hab damals die AVN Vortriebsmaschiene gezeichnet und animiert.
Klingt nach viel Arbeit, ist aber einfacher als man denkt!
"Normalos" haben kein Zugang dazu, allerdings kann man sich die Programme auch mieten und bezahlt dann z.B.: 11€ / Monat für eine Einzelplatzlizenz (Beispiel: Autodesk AutoCad 2013 LT).
Es gibt auch die Möglichkeit die obigen Programme in einer Trial Version (30 Tage kostenlos) zu nutzen: http://www.autodesk.de/products/inventor/free-trial (http://www.autodesk.de/products/inventor/free-trial)
Umsonst kann man sich zur Modellierung auch das Google SketchUp runterladen: https://www.sketchup.com/de (https://www.sketchup.com/de), welches zwar für einen 3D Zeichner nicht das gelbe vom Ei ist, allerdings kann man damit einige Sachen anstellen.
Wenn man Proportionen/Maße aus PDF Dateien erlesen möchte kann man ebenfalls das kostenlose Programm PDF xchange viewer http://www.pdf-xchange.de/index-editor-1.htm (http://www.pdf-xchange.de/index-editor-1.htm) nutzen, mit welchem man u.a. andere Dateien wie docx oder xlsx - Dateien (Auch Bilder!) in Pdf umwandeln und im obigen Programm nutzen / bemaßen kann.
Ich persönlich benutze AutoCad 2013 LT / 2015 und PDF Xchange viewer.
Für meine Belange reicht das vollkommen aus.
Viele Grüße
Jakub
-
Hallo Jakub,
klasse, dass Du gleich auf den CAD-Zug aufspringst. 8)
Wenn man Proportionen/Maße aus PDF Dateien erlesen möchte kann man ebenfalls das kostenlose Programm PDF xchange viewer http://www.pdf-xchange.de/index-editor-1.htm (http://www.pdf-xchange.de/index-editor-1.htm) nutzen, mit welchem man u.a. andere Dateien wie docx oder xlsx - Dateien (Auch Bilder!) in Pdf umwandeln und im obigen Programm nutzen / bemaßen kann.
Kannst Du die Bestimmung von Maßen aus einer PDF, also auch aus darin enthaltenen Zeichnungen und Bildern nehme ich an ???, mit dem PDF Xchange viewer mal an einem Beispiel demonstrieren, evtl. mit Screenshots? :-\
Das würde mich gleich mal interessieren. (https://images.raumfahrer.net/up040577.gif)
-
Hallo zusammen,
@Jakub: Auch ich finde es sehr schön, dass Du dich hier ebenfalls zu Wort meldest. Vor allem aber freut es mich hier einen Protagonisten zu haben, der deutlich macht, dass das 3D-Modeling keine Hexerei und keinesfalls nur was für "CAD-Begnadete" ist ...
@Manfred: Du scheinst ja doch (noch) einen gehörigen Respekt vor dem Thema zu haben (aus meiner Sicht völlig zu unrecht). Ich würde vorschlagen, Du probierst es einfach mal aus. Dann wirst Du auch feststellen, dass die Sache eigentlich ganz easy ist - "learning by doing" ist hier das Zauberwort" ...
Viele Grüße
Thomas
(http://www.mind-craft.de/sml/grüße1.gif)
-
Hallo Thomas,
mag ja alles sein, im Augenblick habe ich aber noch genügend mit den SSWS-Pipes zu tun, sodass keine Langeweile aufkommt. (https://images.raumfahrer.net/up040577.gif)
-
Hallo Manfred,
mag ja alles sein, im Augenblick habe ich aber noch genügend mit den SSWS-Pipes zu tun, sodass keine Langeweile aufkommt.
na dann bin ich ja beruhigt ... Ist es nicht schön, dass unsereins die Arbeit niemals ausgeht? ;D
Aber jetzt mal im Ernst: Ich bin mir absolut sicher, dass Du die 3D-Geschichte mit deinen Fähigkeiten locker hinkriegen wirst, wenn mal Zeit dafür ist. Wichtig ist nur, dass Du dir im Klaren bist, für welchen Zweck das Tool (welches auch immer) eingesetzt werden soll.
Die "reine" 3D-Modellierung ist nämlich wirklich nicht sonderlich schwer. Umständlich wird es nur, wenn damit auch irgendwelche konkrete Maschinen (egal ob Fräse, 3D-Drucker oder Lasercutter) gesteuert werden sollen. Dann braucht es leider mehrere nicht ganz triviale Übersetzungsvorgänge (CAM -> CAM -> G-Code Parser -> Koordinatensteuerung), bis am Ende ein brauchbarer Maschinencode raus kommt. Das scheint / schien offenbar auch das Hauptproblem bei LVM (gewesen?) zu sein. ???
Aber diese Option scheint für Dich ja nicht die Relevanz zu besitzen, die ich zunächst vermutet habe. :-\
Bei High-End CAD/CAM Lösungen wie SolidWorks ist das natürlich alles bereits integriert (bei dem Preis auch kein Wunder), aber für Home-Anwendungen muss man da schon um mehrere "Ecken" navigieren und verschiedene Tools aneinander anpassen, um ans Ziel zu kommen ...
Viele Grüße
Thomas
(http://www.mind-craft.de/sml/grüße1.gif)
-
Hallo alle zusammen,
das ich mein Senf dazugebe hat doch jeder gewusst :P
@Manfred
ich komme direkt auf dich zu:
Kannst Du die Bestimmung von Maßen aus einer PDF, also auch aus darin enthaltenen Zeichnungen und Bildern nehme ich an ???, mit dem PDF Xchange viewer mal an einem Beispiel demonstrieren, evtl. mit Screenshots? :-\
Das würde mich gleich mal interessieren. (https://images.raumfahrer.net/up040577.gif)
Ich habe hier mal was vorbereitet:
Vorab:
Die erste PDF ist von AXMSpaceScaleModels: http://www.axmpaperspacescalemodels.com/ (http://www.axmpaperspacescalemodels.com/)
Die andere ist von NASA: http://www.nasa.gov/mission_pages/station/multimedia/scalemodel/ (http://www.nasa.gov/mission_pages/station/multimedia/scalemodel/)
Im ersten Bild siehst du die Voreinstellungen mit allen eingeblendeten Werkzeugpaletten. Ich habe ein Plan/Zeichnung gewählt, die bereits einen Maßstab hat (1:100)
(https://images.raumfahrer.net/up055447.jpg)
Im zwiten Bild wurde das Werkzeug "Bemaßen" ausgewählt. Hier kannst du u.a. auch einstellen wie dick die Linien sind, welchen Maßstab die Bemaßung hat, wie Transparent die Bemaßung ist etc.
(https://images.raumfahrer.net/up055448.jpg)
Im Nachfolgendem Bild habe ich Zwei Punkte mit dem Maus Cursor angeklickt und voila so sieht das Ergebniss aus:
(https://images.raumfahrer.net/up055449.jpg)
Im letzten Bild wollte ich dir mal Zeigen, wie das alles ohne Maßstab funktioniert:
Die Voreinstellung des Maßstabes für die Bemaßungslinien ist dabei unwichtig.
Ganz wichtig ist, dass dir 1 Länge bekannt ist! (bei mir ist das die Länge "20", welche ich mit 0,22 cm ablese)
Danach Bemaßt du eine andere Länge/Breite und lässt dir den Wert rausschmeissen (bei mir: 0,50 cm)
(https://images.raumfahrer.net/up055446.jpg)
Danach ist dein Kopfrechnen/Tachenrechner/Excel(Wenn man mehrere Werte hat) dran.
nach meinem Beispiel:
"20 [Maßeinheit]" / 0,22 cm = 9,0909090... ; 9,0909090... x 050 cm = "45,455 [Maßeinheit]"
Als Formel für Excel würde das so aussehen:
(Grundlänge/Wert1)*Wert2 = Gesuchte Länge
Dasselbe gilt für Fotos wenn diese nicht allzu verzerrt sind. Dein Kollege hat das ja mit seinem Programm ähnlich gemacht, nur dass das Programm dir direkt den Wert ausgegeben hat und du hier noch etwas rechnen musst.
du kannst auch Umfänge(U) und Flächen(A) ablesen (bei einem Kreis nicht allzu Ratsam; Da Empfehle ich den Radius/Durchmesser zu ermitteln und U bzw. A zu berechnen).
Hoffe dass das jetzt nicht allzu kompliziert war und du/ihr damit was anfangen kannst/könnt ???
Ich benutze das Programm täglich auf der Arbeit um viele Maße (für Bestellungen, Abrechnungen etc.) auszulesen und bisher gab es kein Ärger damit.
@Thomas:
@Jakub: Auch ich finde es sehr schön, dass Du dich hier ebenfalls zu Wort meldest. Vor allem aber freut es mich hier einen Protagonisten zu haben, der deutlich macht, dass das 3D-Modeling keine Hexerei und keinesfalls nur was für "CAD-Begnadete" ist ...
Als ich damals die Ausbildung angefangen hatte, dachte man "in solch einer Geschwindigkeit zeichnen wird man so schnell nicht lernen können"...
Nach einer Woche Üben und Probieren hatte ich mir bereits erweiterte Kentnisse angelernt (Umwandlungen verschiedener Dateiarten erstellung von Blöcken etc.).
Ich würde persönlich sagen, wenn man sich 1-4 Stunden mit dem Programm befasst, hat man alle nötigen Grundkentnisse fürn Modellbau und kann sich selber viel Weiterhelfen. Alles andere ist nur optional.
Im Inventor z.B. legt man eine Grundskizze an, zeichnet die Umrisse des 3D-Körpers und gibt dem ganze eine Höhe. So baut man aufeinander auf bis man das nötige 3D Objekt hat.
Es gibt auch unzählige Tutorials auf div. Videoplattformen in welchem alles step by step gezeigt wird.
Früher war CAD-Technik Hexerei... heutzutage kann sogar ein Kleinkind damit umgehen, u.a. weil die Programme immer Benutzerfreundlicher werden.
Bis Demnächst
Euer Jakub
-
Hallo Thomas,
na dann bin ich ja beruhigt ... Ist es nicht schön, dass unsereins die Arbeit niemals ausgeht? ;D
Aber jetzt mal im Ernst: Ich bin mir absolut sicher, dass Du die 3D-Geschichte mit deinen Fähigkeiten locker hinkriegen wirst, wenn mal Zeit dafür ist. Wichtig ist nur, dass Du dir im Klaren bist, für welchen Zweck das Tool (welches auch immer) eingesetzt werden soll.
Das will ich Dir gern glauben, Du sprichst ja aus Erfahrung, es ist sicherlich wie alles eine Frage der Übung, und der Zeit ... 8)
Die "reine" 3D-Modellierung ist nämlich wirklich nicht sonderlich schwer. Umständlich wird es nur, wenn damit auch irgendwelche konkrete Maschinen (egal ob Fräse, 3D-Drucker oder Lasercutter) gesteuert werden sollen. Dann braucht es leider mehrere nicht ganz triviale Übersetzungsvorgänge (CAM -> CAM -> G-Code Parser -> Koordinatensteuerung), bis am Ende ein brauchbarer Maschinencode raus kommt. Das scheint / schien offenbar auch das Hauptproblem bei LVM (gewesen?) zu sein. ???
Aber diese Option scheint für Dich ja nicht die Relevanz zu besitzen, die ich zunächst vermutet habe. :-\
Tja, man kann beim besten Willen nicht gleichzeitig auf allen Hochzeiten tanzen wollen. (http://bastelstars.net/wbb2/images/smilies/i5684_no2.gif)
-
Hallo Manfred,
damit hast Du es wirklich auf den Punkt gebracht! (sowohl ersteres als auch letzteres) Mag zwar sein, dass es anfangs a wengle Gegenwind gibt ...
(https://images.raumfahrer.net/up052910.gif)
... aber mit der besagten Übung läuft das schon - und zwar schneller als Du glaubst! (Zeit sollt' ja bei Dir nicht das Problem sein ::))
Ansonsten kann ich den Ausführungen vom Jakub93 nur beipflichten.
Viele Grüße
Thomas
(http://www.mind-craft.de/sml/grüße1.gif)
-
Hallo Jakub,
hab vielen Dank für Deine anschauliche Unterweisung. (https://images.raumfahrer.net/up040576.gif)
Im letzten Bild wollte ich dir mal Zeigen, wie das alles ohne Maßstab funktioniert:
Die Voreinstellung des Maßstabes für die Bemaßungslinien ist dabei unwichtig.
Ganz wichtig ist, dass dir 1 Länge bekannt ist! (bei mir ist das die Länge "20", welche ich mit 0,22 cm ablese)
Danach Bemaßt du eine andere Länge/Breite und lässt dir den Wert rausschmeissen (bei mir: 0,50 cm)
(https://images.raumfahrer.net/up055446.jpg)
Das ist das A und O, denn von der Referenzlänge hängt alles ab, und die muss möglichst mit dem Original übereinstimmen, ansonsten erhält man Hausnummern, ::) das ist bei meiner Skalierungs-Methodik auch nicht anders. 8)
Dasselbe gilt für Fotos wenn diese nicht allzu verzerrt sind. Dein Kollege hat das ja mit seinem Programm ähnlich gemacht, nur dass das Programm dir direkt den Wert ausgegeben hat und du hier noch etwas rechnen musst.
Damit kommst Du eigentlich zu meiner Vorzugsvariante bzw. zum Normalfall, d.h. HiRes-Fotos, auf denen man die interessierenden Details möglichst unverzerrt sieht, was ja aber oft nicht der Fall ist. ???
Wie gehst Du bzw. Dein Programm (?) damit um, wenn Du das folgende Bild hast, von dem Du weißt, dass der Durchmesser des 6''-Abgangs an Deinem Modell 1 mm ist, um daraus weitere Abmessungen für den Scratchbau von Teilen zu ermitteln? :-\
(https://images.raumfahrer.net/up052912.jpg)
Quelle: NASA
Also z.B.
- Durchmesser der Ringleitung, auf dem die Abgänge sitzen,
- Abstand der Abgänge auf der Ringleitung,
- Durchmesser/Höhe der Verdickungen an den Ansatzstellen der Abgänge,
- Breite/Höhe der Spannringe
- Durchmesser/Höhe der Nippel
- Höhe/Radius bzw. Durchmesser der Bögen über der Ringleitung ... :o
Da dieses Bild auch perspektivisch verzerrt ist, wäre die generelle Frage, wie gut bzw. bis zu welchen Grad die Programme derartige Verzerrungen verkraften? :-\
Es gibt auch unzählige Tutorials auf div. Videoplattformen in welchem alles step by step gezeigt wird.
Auch hierzu wäre der eine oder andere Link Deiner Wahl gelegentlich sicherlich sehr hilfreich. (https://images.raumfahrer.net/up046118.gif)
Früher war CAD-Technik Hexerei... heutzutage kann sogar ein Kleinkind damit umgehen, u.a. weil die Programme immer Benutzerfreundlicher werden.
Das mag sein, ich bin halt z.Z. noch auf dem früheren Stand. (https://images.raumfahrer.net/up040577.gif)
-
Moin zusammen,
zur intelligenten "Bildverarbeitung" der CAD-Programme möchte ich gleich noch ein Beispiel aus dem LLRV-BB meines ARC-Freundes Joe (crackerjazz) zeigen, der dieses tolle HiRes-Foto des Triebwerkes verwendet hat, das er zusammen mit vielen weiteren Referenzfotos von einem Freund bekommen hat. :o
(https://images.raumfahrer.net/up053108.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up053108.jpg)
Quelle: arcforums.com ( X-Plane Fan)
Bei der weiteren "Verarbeitung" hat SolidWorks offenbar keine Probleme damit, wobei aber viele Details erst einmal ausgeblendet werden, (http://www.retriever-forum.net/images/smilies/denknf8.gif) auf die wir später noch kommen werden.
(https://images.raumfahrer.net/up053109.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053110.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053105.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053111.jpg)
Und mein Freund hat mit der Scratchbau-Umsetzung scheinbar ebenso wenig Probleme, wie man sehen kann. (https://images.raumfahrer.net/up039493.gif)
(https://images.raumfahrer.net/up053106.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053112.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053107.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053113.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053114.jpg)
Bleibt zunächst mal die Frage, wie SolidWorks mit perspektivischen Verzerrungen und ähnlichen Dingen wie z.B. Unschärfen, Schatten, Hinterschneidungen, etc. umgeht? (https://images.raumfahrer.net/up047089.gif)
Das 3D-Modell kann natürlich beliebig gedreht werden, das Bild aber ja nicht, oder werden dafür weitere Ansichten benötigt, die dann kombiniert werden? (http://scaleworld.forenworld.net/images/smilies/gruebel.gif)
Soweit mal für heute Morgen. (https://images.raumfahrer.net/up040577.gif)
-
Hallo Manfred,
Bei der weiteren "Verarbeitung" hat SolidWorks offenbar keine Probleme damit, wobei aber viele Details erst einmal ausgeblendet werden, auf die wir später noch kommen werden
Also wenn Du meinst, dass SolidWorks das 3D-Modell aus einem Foto "zaubert", hast Du leider was falsch verstanden (https://images.raumfahrer.net/up048256.gif) - das hat der Kollege carckerjazz hübsch per Hand modelliert.
Das Foto (evtl. halb-transparent) wird lediglich in der Mitte der Zeichenebene platziert (sozusagen als Schablone), aber dann wird das Triebwerk ganz klassisch von Hand mit Splines modelliert (nach der Fotovorlage gezeichnete Linien-Segmente bzw. Konturen), die um eine vordefinierte Achse (senkrecht) gedreht werden. Dadurch entsteht dann schließlich das rotationssymmetrische Triebwerks-Modell.
Die einzelnen Triebwerksteile werden dann schön übersichtlich und hierarchisch gruppiert, damit man das Triebwerk am Schluss auch in seine Einzelteile "zerlegen" kann. Jedes Einzelteil (wie auch das gesamte Triebwerk) kann natürlich beliebig gedreht, skaliert, texturiert oder sonstwie weiter verarbeitet werden. 8)
Mit Unschärfen, Schatten etc. auf dem Foto selbst kann SolidWorks nichts anfangen. Das muss der Konstrukteur crackerjazz schon selbst "ausblenden" oder verschiedene Ansichten zu Hilfe nehmen. :-X
Es gibt zwar eine Funktion, die Fotos "vektorisieren" kann (also Konturen in Splines umwandeln), aber sowas funktioniert nur vernünftig mit absolut kontrastreichen s/w Vorlagen und erzeugt zudem auch nur 2D-Splines, die schließlich wieder von Hand in die dritte Dimension transferiert werden müssen ... :-\
Das Ganze hat also mit "intelligenter Bildverarbeitung" recht wenig zu tun, es sei denn, Du meinst damit die Intelligenz des Designers ... ;)
In der Hoffnung, Deine Fragen ein wenig aufgeklärt zu haben,
viele Grüße
Thomas
(http://www.mind-craft.de/sml/grüße1.gif)
-
Hallo Thomas,
Also wenn Du meinst, dass SolidWorks das 3D-Modell aus einem Foto "zaubert", hast Du leider was falsch verstanden (https://images.raumfahrer.net/up048256.gif) - das hat der Kollege carckerjazz hübsch per Hand modelliert.
Nur schön langsam zum Mitschreiben, beim Verständnis der Dinge bin ich längst noch nicht, das waren nur meine bisherigen laienhaften Vorstellungen, aber gut, dass Du mich aufklären kannst, jetzt weiß ich es wenigstens. 8)
Das Foto (evtl. halb-transparent) wird lediglich in der Mitte der Zeichenebene platziert (sozusagen als Schablone), aber dann wird das Triebwerk ganz klassisch von Hand mit Splines modelliert (nach der Fotovorlage gezeichnete Linien-Segmente bzw. Konturen), die um eine vordefinierte Achse (senkrecht) gedreht werden. Dadurch entsteht dann schließlich das rotationssymmetrische Triebwerks-Modell.
Die einzelnen Triebwerksteile werden dann schön übersichtlich und hierarchisch gruppiert, damit man das Triebwerk am Schluss auch in seine Einzelteile "zerlegen" kann. Jedes Einzelteil (wie auch das gesamte Triebwerk) kann natürlich beliebig gedreht, skaliert, texturiert oder sonstwie weiter verarbeitet werden. 8)
Und diese Spline-Kurven und/oder Forming Tools kann man in SolidWorks offenbar auswählen und über die Konturen legen und sich so nach und nach das 3D-Modell aufbauen und nachträglich durch Details ergänzen, oder? :-\
Es gibt zwar eine Funktion, die Fotos "vektorisieren" kann (also Konturen in Splines umwandeln), aber sowas funktioniert nur vernünftig mit absolut kontrastreichen s/w Vorlagen und erzeugt zudem auch nur 2D-Splines, die schließlich wieder von Hand in die dritte Dimension transferiert werden müssen ... :-\
Und das ist das, was ich mir in etwa unter "intelligenter Bildverarbeitung" vorgestellt habe, also lag ich theoretisch doch gar nicht mal so falsch. (https://images.raumfahrer.net/up045518.gif)
Das Ganze hat also mit "intelligenter Bildverarbeitung" recht wenig zu tun, es sei denn, Du meinst damit die Intelligenz des Designers ... ;)
Um so mehr steigt im Nachhinein meine Hochachtung vor der Leistung meines Freundes, vor der ich nur immer wieder meinen Hut ziehen kann. (https://images.raumfahrer.net/up047803.gif)
Toll, Stück für Stück kommt man sich näher, wer sagt's denn ... (https://images.raumfahrer.net/up040577.gif)
-
Hallo Manfred,
nur die Ruhe. Das mit dem "Verständnis der Dinge" kommt alsbald Du loslegst ... Sagtest Du nicht selbst vor einiger Zeit "In der Ruhe liegt die Kraft"? Jetzt komme ich wieder darauf zurück ...
(https://images.raumfahrer.net/up052314.gif)
Nun noch kurz ein Wort zu den Splines. Die kennt eigentlich jeder, der schon mal mit (irgendeinem) Grafikprogramm gearbeitet hat. Da gibt es doch die Funktion Punkte zu setzen, die mit Linien verbunden werden? Genau. Das sind Splines - einfach Punkte, die mit Linien verbunden sind - erstmal ...
... weiters kann man dann diese Zickzack-Kurven schön glätten. Dafür gibt es dann eine Auswahl von Interpolationsarten (i.e. linear, kubisch, akima, bezier und und und), mit der man die Rundungen für den betreffenden Anwendungsfall optimieren kann. Das wars dann auch schon.
Mit dem soeben erstellten Spline kann man dann alle möglichen Transformationen ausführen (extrudieren, rotieren etc.) und so ganz einfach in minutenschnelle 3D-Objekte erstellen.
Viele Grüße
Thomas
(http://www.mind-craft.de/sml/grüße1.gif)
-
Hallo Thomas,
ja, ja, Probieren geht über Studieren. 8) Aber schön, wenn man so wie Du aus der Schule plaudern kann. (https://images.raumfahrer.net/up046118.gif)
Noch schöner wäre es, wenn es so etwas ähnliches wie bei der Texterkennung gäbe, nur für beliebige Formen, also quasi eine intelligente Formerkennung. (https://images.raumfahrer.net/up047090.gif)
-
Keine Antwort ist auch eine Antwort. ::) Also scheint es so etwas beim CAD offenbar nicht zu geben, oder doch? (https://images.raumfahrer.net/up047089.gif)
Beim Technology Assessment haben wir früher solche und ähnliche Sachen subsummiert unter dem Sachwort Künstliche Intelligenz ... 8)
-
Hallo Manfred,
nein - das gibt es nicht. Es wird zwar in der Richtung einiges geforscht (u.a. im Zusammenhang mit UAV, also automatische Fahrzeuge mit selbständiger Erkennung der Umgebung oder im Bereich Robotik), aber da ist man leider noch nicht sehr weit ... ist eben doch komplexer, als man anfangs denken mag.
Im CAD Bereich gibt es sowas jedenfalls (noch) nicht.
Bitte entschuldige meine häufige Abwesenheit hier im Forum, aber bei mir gehts z.Z. drunter und drüber ... u.A. ist vorgestern unser Auto verreckt (Getriebeschaden) und jetzt muss ich mich schleunigst um Ersatz kümmern ... keine leichte Aufgabe!
Viele Grüße
Thomas
(http://www.mind-craft.de/sml/grüße1.gif)
-
Hallo Thomas,
nein - das gibt es nicht. Es wird zwar in der Richtung einiges geforscht (u.a. im Zusammenhang mit UAV, also automatische Fahrzeuge mit selbständiger Erkennung der Umgebung oder im Bereich Robotik), aber da ist man leider noch nicht sehr weit ... ist eben doch komplexer, als man anfangs denken mag.
Im CAD Bereich gibt es sowas jedenfalls (noch) nicht.
schade, das wäre ja auch zu schön, um wahr zu sein. :'(
Bitte entschuldige meine häufige Abwesenheit hier im Forum, aber bei mir gehts z.Z. drunter und drüber ... u.A. ist vorgestern unser Auto verreckt (Getriebeschaden) und jetzt muss ich mich schleunigst um Ersatz kümmern ... keine leichte Aufgabe!
Kein Problem, privat geht vor Katastrophe, geht mir ja z.Z. auch nicht anders mit meinem Fraule, die ihr Ersatzteil (Hüftgelenk) allerdings schon bekommen hat. ???
Also kümmere Dich um Deinen fahrbaren Untersatz. (https://images.raumfahrer.net/up040577.gif)
-
Hi Manni,
kann dir jetzt leider noch nicht ausführlich Antworten bzw. eine Step to step Anleitung schicken (bin dran!), da ich jetzt Beruflich und Privat viel zu viel zu tun hab (Baubranche halt :S ). Deswegen auch schonmal vorab Sorry für meine Recht- und Groß- und Kleinschreibung.
aber ich gebe Thomas in allen Punkten recht.
Es gibt zwar Bilderkennungsprogramme wie Gimp oder Fotoshop, die praktisch Umrandungen (Dunkel/Hell, Bestimmte Farben) Erkennen und damit Arbeiten können, jedoch Proportionen herauslesen Abstände selbstständig messen etc. geht noch nicht. (vor allem da dem Programm ja die Längen x y und z fehlen - also breite des bilds, Höhe eines bestimmten Gegenstandes und die Proportionale Tiefe des Bild zwischen 2 Bestimmten Punkten).
Sowas kannst du nur mit optischer Laservermessung erreichen. Kam letztens sogar noch ein Bericht darüber auf ZDF-INFO wo die den Untergrund Roms vermessen haben falls das jemand gesehen hat.
Das was dein Kollege gemacht hat ist praktisch dasselbe was du in naher Zukunft selber erledigen kannst (sobald ich mit der Anleitung fertig bin :O )
Bis dahin
Euer Jakub
-
Hallo Jakub,
danke für Deine Infos trotz Stress sowie für Deine in Aussicht gestellte Anleitung, auf die ich schon gespannt bin. 8)
Das was dein Kollege gemacht hat ist praktisch dasselbe was du in naher Zukunft selber erledigen kannst (sobald ich mit der Anleitung fertig bin :O )
Nur leider habe ich kein SolidWorks, mit dem er modelliert. (https://images.raumfahrer.net/up047089.gif)
Andererseits hat er anfangs auch nur ein Referenzmaß zugrunde gelegt, kann sich aber z.B. die Abwicklung von Kegelstümpfen "rausziehen",
(https://images.raumfahrer.net/up053105.jpg)
als Bauteil ausdrucken,
(https://images.raumfahrer.net/up053106.jpg)
und verbauen. (https://images.raumfahrer.net/up046118.gif)
(https://images.raumfahrer.net/up053107.jpg)
So etwas würde mir z.B. bei den Verbindungsstutzen der 36''-Zuleitungsrohre weiter helfen, an denen ich experimentiere. 8)
(https://images.raumfahrer.net/up052501.jpg)
Wie gut, dass wir uns hier dazu austauschen können. (https://images.raumfahrer.net/up040577.gif)
-
Hallo allerseits,
nachdem ich die Abwicklung des Kegelstumpfs nun auch noch hinbekommen habe, habe ich hier mal wieder etwas Neues aus der Hexenküche meines ARC-Freundes anzubieten. 8)
(https://images.raumfahrer.net/up053313.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053314.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053315.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053316.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053317.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053318.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053319.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053320.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053321.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053322.jpg)
Und diesen blauen Ring hat er sich dann durch Vakuumformung hergestellt, wobei schon mal die Herstellung der Form interessant anzuschauen ist. (https://images.raumfahrer.net/up046118.gif)
(https://images.raumfahrer.net/up053323.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053324.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053325.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053326.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053327.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053328.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053329.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053330.jpg)
Vielleicht sind ja wieder einige Anregungen für mutige Anwender dabei gewesen. (https://images.raumfahrer.net/up040577.gif)
-
Hallo Freunde,
nachdem ARC Forums mittlerweile seine Sicherheits-Probleme im Griff hat, kann ich auch den Link auf den genialen BB 1/18 LLRV - WIP (http://www.arcforums.com/forums/air/index.php?/topic/274738-118-llrv-wip/&) meines dortigen Freundes (crackerjazz) anbieten, wo Ihr nun ab hier (http://www.arcforums.com/forums/air/index.php?/topic/274738-118-llrv-wip/&page=2#comment-2618706) weiter lesen könnt. (https://images.raumfahrer.net/up045518.gif)
Es lohnt sich auf jeden Fall, und ich staune immer wieder über seine 3D-Modellierungs- und Scratch-Künste und die tollen Referenzfotos, die andere Freunde beigesteuert haben. (https://images.raumfahrer.net/up040577.gif)
-
Hallo zusammen,
da wir bei meinen Rinnen-Supports gerade wieder auf die 3D-Modellierung zurückkommen, ist hier ein weiteres Anwendungsbeispiel meines Freundes Joe (crackerjazz) im ARC Forum, in dem er versucht, die Supports auf dem 747-Orbiter SCA (http://www.arcforums.com/forums/air/index.php?/topic/297420-747-orbiter-sca-mounts-study/&) zu modellieren, um sie später im 3D-Druck bei Shapeways herstellen zu lassen. 8)
Und wie sollte es anders sein, hier vorab ein Bild von der Überführung der Challenger nach ihrem fünftägigen Jungfernflug 1983 und der Landung auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien auf dem Rückflug zum KSC.
(https://images.raumfahrer.net/up058809.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up058809.jpg)
Quelle: spacefacts.de
Übrigens, der passende Bausatz dazu liegt selbstverständlich schon in meinem Regal, logo! (https://images.raumfahrer.net/up045518.gif)
(https://images.raumfahrer.net/up058810.jpg)
Quelle: Raumcon (Wolklavic)
Ich muss lediglich die Columbia-Decals gegen die von der Challenger austauschen. Und da der Decal-Bogen dem Alter entsprechend etwas vergilbt ist, habe ich mir inzwischen einen Ersatz besorgt. (https://images.raumfahrer.net/up045518.gif)
Und hier sind nun ein paar Bilder vom besagten 747-Orbiter SCA-Projekt. (https://images.raumfahrer.net/up039822.gif)
(https://images.raumfahrer.net/up058811.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up058812.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up058813.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up058814.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up058815.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up058816.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up058817.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up058818.jpg)
Wirklich beeindruckend, was sich mit dieser genialen CAD-Software Solidworks so alles aus Bildern oder Zeichnungen anstellen lässt, sofern man sie beherrscht. (https://images.raumfahrer.net/up040577.gif)
-
Hallo zusammen,
nach längerer Pause will ich heute mal einen aktuellen Beitrag aus meinem STS-6-Projekt (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10470.msg407013#msg407013) beisteuern. 8)
Dabei geht es um den Intertank des External Tank (ET) als 3D-Druck,
(https://images.raumfahrer.net/up060266.jpg)
Quelle: NASA
hier das 3D-Modell (1/72) meines Freundes Bill (niParts) aus dem ARC Forum, das ich ja vor drei Jahren ??? schon einmal im Thread 3D-Druck im Raumfahrt-Modellbau (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=13064.msg309792#msg309792) vorgestellt hatte,
(https://images.raumfahrer.net/up060295.jpg) (https://www.shapeways.com/product/ER5629TZR/1-72-scale-external-tank-intertank?optionId=41293330)
Quelle: shapeways.com (niParts)
sowie hier beim Einbau des fertigen 3D-Druckes an seinem ET (1/72), wo das Teil toll rauskommt, wie ich finde. (https://images.raumfahrer.net/up045518.gif)
(https://images.raumfahrer.net/up060296.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up060297.jpg)
Quelle: arcforums.com (niart17)
Und die dazu passenden Halterungen (Ice Frost ramps) gibt es ja von ihm auch gleich dazu.
(https://images.raumfahrer.net/up060298.jpg) (https://www.shapeways.com/product/99WHSNJRF/1-72-scale-ice-frost-ramps?optionId=41247550)
Quelle: shapeways.com (niParts)
Eine reizvolle Alternative dazu stellt der Scratchbau mit dünnen Evergreen Profilen dar,
(https://images.raumfahrer.net/up020598.jpg)
Quelle: inselaner
wie er erfolgreich und in beeindruckender Weise von unserem leider immer noch abgetauchten Freund Jörg (inselaner) seinerzeit am ET seines Airfix Shuttle Stack (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10818.msg229219#msg229219) umgesetzt wurde. (https://images.raumfahrer.net/up039822.gif)
(https://images.raumfahrer.net/up028958.jpg)
Quelle: inselaner
Mit dieser Scratchbau-Variante hatte ich bisher auch geliebäugelt, evtl. noch mit ein paar zusätzlichen Details. (https://images.raumfahrer.net/up045518.gif)
... Nach den umfangreichen Champions League-Spielen und der neuerlichen Pleite des (http://bugfans.de/forum/images/smilies/bvb1.gif) bin ich nun doch nicht ganz fertig geworden, weshalb ich Euch mit dem Rest und meiner Frage noch etwas vertrösten muss, sorry! (https://images.raumfahrer.net/up040577.gif)
-
Hallo allerseits,
leider bin ich bisher einfach noch nicht dazu gekommen, aber zum 1. Advent (http://www.smileygarden.de/smilie/Weihnachten/x39.gif) wollte ich jetzt doch noch mein schlechtes Gewissen beruhigen. ::)
Mein ARC-Freund Bill (niart17) hatte mir vor längerer Zeit Hoffnungen gemacht, sein schickes 3D Modell (1:72) auf 1:144 zu verkleinern, meinte aber damals schon, dass das nicht so einfach wäre, was ich mir zunächst nicht vorstellen konnte. :-\
Nachdem ich ihm die nötigen Abmessungen des Airfix-Intertanks zusammen mit einer Reihe von Detailfotos und Zeichnungen geschickt hatte, war längere Zeit Funkstille, bis ich ihn nochmals daran erinnert habe. ???
Daraufhin wollte er noch einen erneuten Anlauf starten, woraufhin er mir aber kürzlich mitgeteilt hat, dass die meisten seiner 3D-Dateien angeblich durch einen Virus (http://www.marcopoloworld.de/MarcoPoloWorld-Board/wbb2/images/grauweiss/smilies/eek.gif) verloren gegangen seien, sodass er mir leider nicht helfen könne. :'(
Und dazu meine Frage an die 3D-Druck-Spezialisten: Wäre es ihm als Erzeuger des bei Shapeways eingereichten 3D-Print-Formates nicht möglich, dieses wieder zurückzubekommen und in sein 3D-Modell zu konvertieren, um dann das Downscaling von 1:72 auf 1:144 vorzunehmen? (http://www.retriever-forum.net/images/smilies/denknf8.gif)
Auch mein anderer ARC-Freund Jo (crackerjazz), von dem ich ja hier schon viele seiner Arbeiten vorgestellt habe, wollte sich dann ebenfalls daran versuchen, scheint aber mittlerweile entweder die Lust verloren oder keine Zeit zu haben ... (http://hyves-smileys.immerblei.com/img/smiley_worship.gif)
Zu guter Letzt bin ich nun mit Michael Key auf einen weiteren 3D-Modellierer gestoßen, der bei Shapeways einen Orion SLS Interstage (1:144) (https://www.shapeways.com/product/XVZGALUSP/orion-sls-interstage-1-144) anbietet. 8)
(https://images.raumfahrer.net/up060289.jpg)
Quelle: The Aerospace Place (Michael Key)
Und auf meine Frage hin, ob er nicht den ET-Intertank in 1:144 modellieren könne, war er zu meinem Erstaunen sofort bereit und hat mir nach Erhalt meiner Intertank-Input-Daten inzwischen diesen Entwurf zukommen lassen, der mich angenehm überrascht hat. (https://images.raumfahrer.net/up039822.gif)
(https://images.raumfahrer.net/up060290.jpg)
Quelle: Michael Key
Da fehlen jetzt natürlich noch einige Details wie die Anbindung der SRBs, die Abdeckung (Fairing) für die LO2 Feedline,
(https://images.raumfahrer.net/up060291.jpg)
Quelle: NASA
(https://images.raumfahrer.net/up060292.jpg)
Quelle: NASA
sowie die Access Door, Carrier Plate Assembly, etc.,
(https://images.raumfahrer.net/up060293.jpg)
Quelle: Lockheed Martin
(https://images.raumfahrer.net/up060294.jpg)
Quelle: Lockheed Martin
aber dies und einige Modifizierungen der Stringer Panel sollten sich vielleicht noch ergänzen lassen.
Hoffentlich habe ich ihn nun durch meine Zusatzwünsche nicht überfordert, weil seine Reaktion daraufhin noch aussteht. (https://images.raumfahrer.net/up047089.gif)
-
Klasse, das wird am Modell sicherlich großartig aussehen und stellt eine erhebliche Vebesserung dar!
Wenn sich das Ganze jetzt noch auf 1:200 runter scalieren ließe.... ::)
Gruß
Daniel
-
Hallo Daniel,
na warten wir mal ab, noch ist der Intertank nicht gedruckt. Aber wenn Michael Key weiterhin zur Stange hält, wird das der ultimative 3D-Intertank in 1:144. (https://images.raumfahrer.net/up046118.gif)
Warum willst Du denn unbedingt 1:200, das wird doch sehr klein, und je kleiner der Maßstab, desto weniger Details kann Shapeways drucken. ???
-
Hallo Daniel,
na warten wir mal ab, noch ist der Intertank nicht gedruckt. Aber wenn Michael Key weiterhin zur Stange hält, wird das der ultimative 3D-Intertank in 1:144. (https://images.raumfahrer.net/up046118.gif)
Warum willst Du denn unbedingt 1:200, das wird doch sehr klein, und je kleiner der Maßstab, desto weniger Details kann Shapeways drucken. ???
Weil meine Man in Space Collection inklusive Space Shuttle nun mal leider in 1:200 gehalten ist ;), 1:144 ware mir da auch lieber.... ::)
Gruß
Daniel
-
Hallo Daniel,
na warten wir mal ab, noch ist der Intertank nicht gedruckt. Aber wenn Michael Key weiterhin zur Stange hält, wird das der ultimative 3D-Intertank in 1:144. (https://images.raumfahrer.net/up046118.gif)
Warum willst Du denn unbedingt 1:200, das wird doch sehr klein, und je kleiner der Maßstab, desto weniger Details kann Shapeways drucken. ???
Weil meine Man in Space Collection inklusive Space Shuttle nun mal leider in 1:200 gehalten ist ;), 1:144 ware mir da auch lieber.... ::)
Gruß
Daniel
Alles klar, Du bist ja auf 1:200 festgelegt, was ich nicht mehr so genau im Blick hatte. 8)
-
Hallo Freunde,
so langsam beschleicht mich ein mulmiges Gefühl, da sich mein Intertank-3D-Modeler in spe Michael Key immer noch nicht gemeldet hat. Der wird doch wohl nicht das Handtuch geworfen haben? (http://hyves-smileys.immerblei.com/img/smiley_worship.gif)
Na ja, ich werde ihn morgen mal kontaktieren, was es mit seiner Kunstpause auf sich hat. (https://images.raumfahrer.net/up040577.gif)
Tja, und was die erhoffte Antwort auf meine Frage bezüglich der Konvertierbarkeit der bei Shapeways eingereichten 3D-Print-Formate anbelangt, wagt sich auch niemand aus seiner Deckung hervor, schade. (http://www.retriever-forum.net/images/smilies/denknf8.gif)
Und dabei hätte ich zumindest auf eine Antwort von unserem 3D-Modellierer Jan (Modelldock (ex Tigerzivi)) spekuliert, aber der ist leider auch seit geraumer Zeit abgetaucht und firmiert immer noch unter seinem Doppelnamen. ::) Und auf seiner LC-34 Baustelle herrscht seit nunmehr zwei Jahren offenbar Baustopp oder Personalmangel, oder beides, seltsam ... (https://images.raumfahrer.net/up051928.gif)
Hier ist was los ... (https://images.raumfahrer.net/up047089.gif)
-
Hallo zusammen,
inzwischen hat ja Michael Key den Intertank für mehrere Versionen des External Tank in seinem Shop-Angebot (https://www.shapeways.com/shops/aerospaceplace?section=1%3A144+Scale+Space+Shuttle+Upgrade+Parts&s=0), leider dreht Shapeways z.Z. aber nicht nur an der Preisspirale, (https://images.raumfahrer.net/up043952.gif) sondern scheint auch Probleme mit der Druckqualität zu haben, was weniger schön ist, und obendrein gar nicht dazu passt. (http://hyves-smileys.immerblei.com/img/smiley_worship.gif)
Aber auch bei meinem ARC-Freund Joe (crackerjazz) ging es nach einer längeren Verschnaufpause mit seinem LLRV-Grashüpfer (Lunar Landing Research Vehicle) (http://www.arcforums.com/forums/air/index.php?/topic/274738-118-llrv-wip/&page=9&tab=comments#comment-2926584) weiter, 8)
wobei es sich für ihn eher anfühlt, als würde er einen Fahrradrahmen bauen. (http://www.mini-f56-forum.de/wcf/images/smilies_animiert/00000016.gif)
(https://images.raumfahrer.net/up064802.jpg)
Quelle: arcforums.com (crackerjazz)
(https://images.raumfahrer.net/up064803.jpg)
Zuletzt hatte er ja für mich die Track Shoes (1:160) für meinen Crawler modelliert, (https://images.raumfahrer.net/up039822.gif)
(https://images.raumfahrer.net/up064657.jpg) (https://www.shapeways.com/product/RGWHEJWAN/crawler-track-set-of-20-1-160-scale?optionId=68187639)
Quelle: shapeways.com (Crackerjazz)
von denen inzwischen zwei Sets (FUD/FXD) eingetroffen sind, die ich heute noch vorstellen werde. (https://images.raumfahrer.net/up040577.gif)
-
Hallo alle zusammen,
persönlich finde ich den Thread sehr interessant und dazu will ich gerne meine Meinung auch teilen. Also wann immer ich ein 3D Scan will oder was Ähnliches beantrage ich lieber eine Agentur dafür. Durch die Hilfe von https://3dscan4you.de/ (https://3dscan4you.de/) habe ich schon mehrere solcher Arbeiten bekommen und kann daher aus Erfahrung sagen, dass sie sehr gut in ihrer Arbeit sind.
Sie bieten verschiedene 3D Scan Möglichkeiten die man nur durch solche Geräte bekommen kann, somit hoffe ich, dass ich dir auch ein wenig weitergeholfen habe! :)
LG
-
Mittlerweile bin ich ja mit den 3D-Drucken meiner Teile sehr zufrieden, wie man auch hier wieder am Beispiel der Main Sprockets (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10470.msg435891#msg435891) sehen konnte. (https://images.raumfahrer.net/up045518.gif)
(https://images.raumfahrer.net/up065514.jpg)
Und dazu braucht man natürlich erstklassige 3D-Modelle, wozu man dem Designer im Idealfall möglichst Hi-Res-Zeichnungen und/oder -Fotos zur Verfügung stellen sollte, der wiederum eine leistungsfähige Software haben sollte. (https://images.raumfahrer.net/up040577.gif)
-
Ich habe einen schönen Leckerbissen für die 3D-Modellierer unter uns gefunden:
Das Smithsonian hat sehr viel von seinen Exponaten digital veröffentlicht, auch als 3D-Daten.
Darunter sind auch das Apollo 11 Command Module und das Space Shuttle Discovery. Aber auch sowas wie die Bell X-1 und der Wright Flyer. Die Modelle sind eingescannt, entsprechen also wirklich den Orginalen. Außerdem sind sie (neben normaler Auflösung) auch in extrem detaillierter Auflösung zu haben (32GB-Arbeitsspeicher haben bei mir nicht zum öffnen gerreicht ...). Ob nun zum ausdrucken oder zum Videodreh, immer ran und viel Spaß :)
https://3d.si.edu/object/3d/command-module-apollo-11:d8c6457e-4ebc-11ea-b77f-2e728ce88125 (https://3d.si.edu/object/3d/command-module-apollo-11:d8c6457e-4ebc-11ea-b77f-2e728ce88125)
https://3d.si.edu/object/3d/orbiter-space-shuttle-ov-103-discovery:d8c636ce-4ebc-11ea-b77f-2e728ce88125 (https://3d.si.edu/object/3d/orbiter-space-shuttle-ov-103-discovery:d8c636ce-4ebc-11ea-b77f-2e728ce88125)
https://3d.si.edu/object/3d/bell-x-1:6c69a6bb-55e6-4356-8725-120ff7f8d652 (https://3d.si.edu/object/3d/bell-x-1:6c69a6bb-55e6-4356-8725-120ff7f8d652)
https://3d.si.edu/object/3d/1903-wright-flyer:d8c62e5e-4ebc-11ea-b77f-2e728ce88125 (https://3d.si.edu/object/3d/1903-wright-flyer:d8c62e5e-4ebc-11ea-b77f-2e728ce88125)