Raumcon

Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Rosetta Spezial => Thema gestartet von: pikarl am 12. Juni 2014, 14:16:01

Titel: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 12. Juni 2014, 14:16:01
Hallo,

wie redmoon gerade nebenan schreibt (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12224.msg292694#msg292694), ist die ESA wohl bemüht, die Bilder der Rosettamission nur vereinzelt herauszugeben. Vermutlich werden die freigegebenen Bilder vorher allesamt bearbeitet, von Vorgesetzten abgesegnet, vom PR-Team aufbereitet und erst dann ins Netz gestellt. Jedenfalls machte die ESA auch bei früheren Missionen so einen Eindruck - etwa als wir nach der Ankunft von Mars Express wochenlang auf neue Bilder warten mussten.

Zitat
Die OSIRIS-Kamera von Rosetta sollte zwar mittlerweile regelmäßig Aufnahmen von dem Kometen anfertigen, welche dabei von Mal zu Mal deutlich besser ausfallen als die zuletzt veröffentlichten Fotos. Allerdings finden diese Aufnahmen - zumindestens bisher - keinen Einzug in die Öffentlichkeit. Von "zeitnahen Veröffentlichungen" einmal ganz zu Schweigen...

Im Vergleich zur NASA zeichnet sich die ESA in Bezug auf das Thema "Öffentlichkeitsarbeit" ( zumindestens meiner Meinung nach ! ) in erster Linie nach wie vor dadurch aus, dass dabei ein erheblicher Nachholbedarf herrscht.
...
Von einer kontinuierlich erfolgenden Veröffentlichung aktueller Aufnahmen wage ich sowieso bereits seit mehreren Monaten nicht mehr zu träumen... Abgesehen von kleinen "Appetithäppchen", welche von Zeit zu Zeit erscheinen werden - so meine gegenwärtige Einschätzung - wird dabei wohl in den nächsten Monaten nicht allzu viel herausspringen

Was machen wir daraus? Ich denke, wir (die Öffentlichkeit) müsste den Druck erhöhen. Wir sollten uns nicht mit der bisherigen Frequenz an Neuerungen zufrieden geben, sondern die NASA als Standard nehmen. Alle NASA-Bilder - selbst die schmutzigsten Navigationsbilder - landen in Echtzeit im Netz. Wir erwarten, dass eine milliardenteure Mission aus Europa mindestens die gleiche Transparenz zeigt.

Die ESA schuldet der Öffentlichkeit, sich endlich an heutige Standards der Wissenschaftskommunikation anzupassen, gerade wenn es sich um ihre Vorzeigemission handelt.

Ich wäre stark dafür, eine öffentliche Kampagne zu starten, um den Druck auf die ESA zu erhöhen. Ideen dazu sind willkommen. :)

PS: Ich vermute die ESA hat Angst, im Falle von Problemen ausgelacht zu werden. Aber wir alle wissen, dass Raumfahrt immer riskant ist und Fehler nun mal passieren. Noch dazu wird eine Mission umso spannender, wenn sie am seidenen Faden hängt (siehe Apollo 13).

PPS: Wie dringend eine Kampagne ist, zeigt ein trauriger Kommentar im Blog der Planetary Society, auf den Redmoon hinweist: Als ein NASA-verwöhnter Planetologe die ESA-Verantwortlichen zu mehr Offenheit drängte - und ein Abfuhr erhielt. ???

Zitat
I tried to leverage their outreach success to date: please, please.. continue even stronger and try to remove the sharp edges of your well-established 6 month embargo for PI’s.. See fantastic results in UMSF and other internet places if you need to be convinced..

“Body language” answer: we fully understand.. we know about UMSF.. not immediately, but perhaps from Q1 2015 onwards??
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 12. Juni 2014, 14:30:35
Es ist die ESA, wen wundert das? Diese öffentlichkeitsscheue Politik wird da doch schon seit Äonen gefahren ohne das sie sich geändert hätte. Und das zieht sich durch die komplette europäische Raumfahrtpolitik. Ich glaube nicht, dass sich da was ändert in den nächsten 30 Jahren. :-\

Es ist ein Austausch großer Teile der Führungsetage (nicht nur ESA, auch national) notwendig, damit sich hier etwas ändern kann. Befördert werden ja auch nur Leute mit derselben Denkweise. Daher wird sich hier auch nichts ändern.

Ich mache mir da keine Hoffnungen mehr, was die PR Arbeit bei der ESA angeht. :(
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 12. Juni 2014, 14:58:24
@pikarl
Das ist richtig und man sollte es (trotz scheinbarer Hoffnungslosigkeit) durchaus versuchen.
Ein FaceBook und ein Twitteraccount ist evtl nicht so arbeitsmäßig belastend. Ein Thread hier, wo gute Beispiele drin stehn und vlt auch "peinliche" Fragen, wäre eh nötig.
Irgendwie auf undurchsichtigen Kanälen werden die Leutchen ja wohl auch von unserem Geld bezahlt, das muß man ihnen klarmachen und das Gegenteil NASA zeigen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: waldmannpeter95 am 12. Juni 2014, 15:48:16
@pikarl:
Ich finde den Vorschlag gut der ESA in Bezug auf ihre unzureichende Öffentlichkeitsarbeit mal auf die Füße zu treten  ;)
@McFire:
Facebook und Twitteraccount sind ein erster Schritt und sicher wichtig um eine größere Gruppe zu erreichen

Vlt. könnte man ja auch mit Raumzeit/Tim Pritlove in Verbindung treten und einen Podcast zum Thema "Öffentlichkeitsarbeit der ESA" machen, nun da dieser Podcast nicht mehr von diesen Organisationen(ESA und DLR) finanziert wird, sollte ja auch Platz sein für einen kritischeren Blick auf diese Organisationen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Majo2096 am 12. Juni 2014, 17:08:34
Ich finde den Vorschlag auch gut. Die ESA könnte ja gerade jetzt am Anfang der Wissenschaftlichen Mission die Chance nutzen und ein größeres Publikum ereichen als sonst aber es kommt nichts an bildern in die öffentlichkeit.

Hab zwar keine Ahnung aber was haltet ihr von einer Online Petition ? Denke bei einem gut organisierten Aufruf könnte man eine beachtliche menge Menschen überzeugen

PS: das Problem währe wohl gegen wenn oder was man die Petition macht die ESA gehört ja nicht zu EU also müsste man wohl gegen die 20 Mitglieds-staaten selber irgendwas machen
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 12. Juni 2014, 17:18:44
Falls es was bringt, mal etwas optisch lecker zu zeigen/anzuordnen : Wenn ich Skizzen und das Material dazu bekomme, schreib ich 'ne kleine Webseite drumherum. Platz genug hab ich.

FB oder Blogs haben ja ihre Grenzen, was Optik anbelangt.  Webseiten selbst schaut zwar kaum noch einer an, aber man kann zwecks mal was schön zeigen hinverlinken.
Allerdings vermute ich, daß es hier Webmaster gibt, die mehr können als ich....
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Majo2096 am 13. Juni 2014, 04:32:56
Ja ein wenig Öffentlicher druck schadet nicht hab deshalb mal einen kleinen Artickel http://www.raumfahrt-astronomie.blog.de/2014/06/12/kritik-oeffentlichkeitsarbeit-esa-18658361/ (http://www.raumfahrt-astronomie.blog.de/2014/06/12/kritik-oeffentlichkeitsarbeit-esa-18658361/)
auf meinen neuen kleinen Blog geschrieben http://www.raumfahrt-astronomie.blog.de/ (http://www.raumfahrt-astronomie.blog.de/)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 13. Juni 2014, 11:19:25
Es gibt übrigens tatsächlich eine Möglichkeit, wie die ESA transparenter werden kann. Sie muss eine EU-Agentur werden oder alternativ mindestens die Finanzierung muss mehr über EU-Seite kommen. Die Raumfahrtprojekte der europäischen Union sind ein Hort der Transparenz im Gegensatz zur abgeschirmten ESA. Wenn Rosetta von der EU bezahlt worden wäre, dann würde die Sache deutlich anders laufen.

Aber wer will das im aktuellen politischen Klima? Hier Forum bin ich ja schonmal offensichtlich der einzige, der dafür ist.

Wörner sieht nur eine kalte Kartoffel, Le Gall hat ihm inzwischen zugestimmt.

Alles bleibt also beim alten in der europäischen Raumfahrt.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 14. Juni 2014, 02:15:12
@tobi:
Bisher ist es Dir noch nicht gelungen, klar darzustellen, warum Du bei einer Zuständigkeit der EU positive Effekte für die Raumfahrt erwartest.
Offenbar wurdest Du von ESA und DLR enttäuscht und meinst, andere könnten nur besser entscheiden.
Aber wieso und in welchen konkreten Bereichen enttäuschen ESA und DRL und wieso genau sollte das unter EU besser laufen?
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 14. Juni 2014, 03:42:38
Vermutlich werden die bei ESA und DLR gar nicht verstehen, was wir eigentlich wollen.

Für die ist alles ganz normal:
Die Mission läuft und alle beteiligten Institute und Firmen sind bei der Arbeit.
Für die Öffentlichkeit haben sie schon vor Jahren eine Website erstellt.
Bei besonderen Ereignissen schreibt der jeweilige Pressebeauftragte einen fertigen Artikel, den alle Zeitungen gleich so abdrucken können und fürs Fernsehen gibt´s noch ein kurzes Animations-Video.

Alle machen genau das, wozu sie beauftragt sind. :)
Folgerichtig machen sie das nicht, wozu sie nicht beauftragt sind. ::)

Dass jetzt plötzlich eine interessierte Öffentlichkeit im Internet auftaucht, denen das nicht ausreicht, haben die überhaupt noch nicht wahrgenommen! ???
Wir sind ja auch eine relativ neue Erscheinung! 8)
Die Damen und Herren gehen halt intensiv ihrer Arbeit nach und haben uns noch nicht bemerkt. :-\
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Makemake am 14. Juni 2014, 11:08:38
Naja, aber bei der Rosettamission wird doch jetzt schon ordentlich "Werbung" gemacht. ZB die ganze  wake up rosetta Kampagne, der Blog und etliche Videos über die Burns und auch die steigende Sichtbarkeit des Kometen. Wenn dann aber genau diese, ja schon extra um Spannung aufzubauen mit Datum angekündigten Bilder nicht veröffentlicht werden, was soll dann der ganze Wirbel? Das passt nicht zusammen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tomtom am 14. Juni 2014, 11:35:14
redmoon hatte es doch gut erklärt
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12224.msg292694#msg292694 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12224.msg292694#msg292694)
und eumel zusammengefaßt - jeder macht seinen Job und insgesamt ist der Apparat äußerst schwerfällig.

Die Idee von pikarl find ich gut, wäre doch ein Versuch wert. Allerdings sollte man sich auf den Kern konzentrieren (die ESA und die EU wird man dadurch nicht global erneuern). Der Kern wäre für mich die Aufhebung des Embargos bei Bildern und evtl. die (umständlichen) Entscheidungsprozesse transparent machen.

Wenn ich redmoon richtig verstehe, ist es aber gar nicht die ESA, sondern die Wissenschaft, wenn man gegen das 6-Monats-Embargo angehen will.

Wer ist da Adressat, wer ist Vorgesetzter, wer ist Öffentlichkeit, die es zu mobilisieren gilt.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 15. Juni 2014, 03:20:16
Also : ein gewisses Verständnis auch für die PI-Teams, die nun auch die Früchte ihrer zT jahrzehntelangen Arbeit an den Instrumenten ernten wollen.

Natürlich haben wir Verständnis und Hochachtung für die Principal Investigator (PI)-Teams und wollen ihnen nichts wegnehmen!
Ohne ihre langjährige Arbeit gäbe es die Mission nicht.
Sie haben alles konstruiert, einen fürchterlichen Papierkrieg und einen schwierigen Kampf um die Finanzierung gewonnen.
Jetzt, nach 10 Jahren Flugzeit, beginnt endlich die wissenschaftliche Arbeit: Daten zusammentragen und verarbeiten, die richtigen Schlüsse ziehen.
Am Ende wollen sie nach gründlicher Arbeit und mehrfacher Prüfung die Resultate vor den wissenschaftlichen Institutionen präsentieren.

Das wird aber noch mehrere Jahre dauern und so lange haben sie keine Zeit für Öffentlichkeitsarbeit, die ihnen ohnehin nicht liegt.
Das gehört auch nicht zu ihren Aufgaben - es sind Wissenschaftler, die nur zum Schluss in Wissenschaftsjournalen veröffentlichen.
Das heißt, wenn es nur nach denen ginge, würden wir überhaupt keine Informationen kriegen.
Dann müssten wir uns in einigen Jahren ein Wissenschaftsjournal kaufen, was wir vermutlich nicht verstehen würden.

Möglich wurde ihre Arbeit aber nur, weil sie mit öffentlichen Mitteln finanziert wurde.
Nun fragt sich, ob ihnen wirklich das ganze Material allein gehört, wenn wir doch alle dafür bezahlt haben.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 15. Juni 2014, 04:05:35
Was könnte denn schlimmstenfalls passieren, wenn die uns das Rohmaterial der Bilder geben?

aber andererseits kann man die Besorgnis der beteiligten Wissenschaftler auch nachvollziehen, die um ihre Rechte an der Auswertung
der Bilder fürchten (bei der Landung von CASSINI-HUYGENS auf Titan hatte ein Amateur noch vor den beteiligten Wissenschaftlern des
Descent Imager and Spectral Radiometer aus den Rohbildern ein Abstiegs-Panorama zusammengebastelt - bei der komplexen Rotation von
HUYGENS beim Abstieg keine leichte Aufgabe).  Die Sitten werden halt auch immer rauher: bei den Berechnungen zu den Polarisationsmustern in der kosmischen Hintergrundstrahlung,
die kürzlich für Furore sorgten, hat das BIZEP2-Team Daten aus einer Folie mit PLANCK-Daten verwendet, die jemand bei einem Vortrag kurz gezeigt hatte und die dabei abfotografiert wurde (!)
- veröffentlicht war das noch nicht !

Und war das wirklich so schlimm? ???
Das hat doch ihr Resultat in keiner Weise geschmälert.
Es hat nur etwas früher und somit länger ein breiterer Personenkreis daran teilgenommen.
Aber das ist doch nicht die ganze wissenschaftliche Arbeit.
Dazu gehört doch viel mehr, als ein paar Bilder zusammen zu bauen!
Der Wert ihrer Abschluss-Präsentation verliert dadurch nicht, wird höchstens mit größerer Spannung erwartet.


Wir sind doch auch Menschen - und damit neugierig.
Da läuft eine spannende Raumfahrt-Mission und wird einen Kometen aus nächster Nähe erforschen!
Wir wollen zusehen und mitfiebern!
Wir wollen sehen, wie wir uns annähern und wie sich der Komet bei der Annäherung an die Sonne verändert.
Um Veränderungen gut wahrnehmen zu können, braucht man viele Bilder - nicht nur einzelne spektakuläre.
Wir wollen uns möglichst genau vorstellen können, was in unmittelbarer Nähe eines Kometen passiert, wie die Mission läuft.

Wir wollen den aktuellen Status der Raumfahrzeuge verfolgen.
Wie verlaufen die Flugmanöver?
Energieversorgung, Treibstoffe, Temperaturentwicklung, Auswirkungen durch die Kometen-Nähe?
Welche Probleme ergeben sich?

Warum sollen wir das nicht live mitverfolgen können, wenn nun schon erstmals die technischen Möglichkeiten dafür vorhanden sind?
Mit welchem Recht will man uns das vorenthalten?
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 15. Juni 2014, 12:05:37
absolut d'accord !

Ich würde auch freiwillig da hingehen und denen die Arbeit des 'Infomaterial ins Netz' abnehmen.  ;D
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 15. Juni 2014, 15:17:14
Bei allem Respekt für die beteiligten Wissenschaftler. Aber das Interesse der Öffentlichkeit wiegt meiner Meinung nach mehr als das Interesse der Wissenschaftler. Schließlich hat die Öffentlichkeit die Mission bezahlt.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: redmoon am 16. Juni 2014, 00:54:17
Hallo,

immer wieder beklagen sich deutsche und europäische Raumfahrt-Wissenschaftler darüber, dass die "Politik" nicht genügend Gelder für deren Arbeiten zur Verfügung stellt und die Finanzmittel stattdessen sogar kürzt oder dass ihre Arbeit in der Öffentlichkeit nicht bzw. kaum registriert wird.


Sehr geehrte Wissenschaftler/innen :  Damit habt Ihr leider recht!
Gleichzeitig müsst Ihr Euch aber auch hinterfragen, warum dies denn der Fall ist!!!


Die ESA ist gerade dabei, eine ihrer bisher bedeutendsten planetaren Raummission nach mehr als zehn Jahren Flug durch das Weltall zu ihrem finalen Ziel zu dirigieren. Sollte dabei auch in den kommenden Wochen und Monaten wie bisher alles nach Plan verlaufen, so werden daraus einige "Firsts" resultieren. Die erste Landung auf einem Kometen ( Philae, geplant für den 11. November 2014 ) ist dabei lediglich einer von mehreren Punkten. Aus einem sehr berechtigten Grund wurde deshalb bezüglich der Rosetta-Mission Anfang dieses Jahres zunächst auch ein gewisser "Wirbel" im Internet erzeugt, der sich u.a. auch durch den entsprechenden  ESA-Blog (http://blogs.esa.int/rosetta/) manifestiert hat.

In diesem Blog wurden und werden dann auch immer wieder verschiedene aktuelle und immer wieder erneut kritische Ereignisse des Flugverlaufes und der Kommissionierungsphase zeitnah beschrieben sowie über die aktuellen Entwicklungen berichtet. Dort kann man dann auch viele relevante Fakten und Zahlen über Geschwindigkeiten, relative Entfernungen und Annäherungen nachlesen. Meine Bitte dazu :  Macht so weiter! Jeder einzelne dieser Blog-Einträge ist lesenswert und informativ und liefert weitere Informationen zum aktuellen Status der Mission!!!

Was dort - und auch auf der entsprechenden Website der ESA - allerdings fehlt sind aktuelle Fotoaufnahmen des Kometen, welche derzeit sowohl von der OSIRIS-Kamera ( hierfür verantwortlich ist nicht die ESA ) als auch von den Navigationskameras der Raumsonde ( ESA-"Eigentum" ) angefertigt werden.


Warum sind "wir" so scharf auf entsprechende Aufnahmen? Wohl besser als alle Zahlen können entsprechende Aufnahmen verdeutlichen, dass sich Rosetta dem Kometen von Tag zu Tag etwas mehr nähert. Mit jeder Aufnahme wird somit erneut klar(er), dass die Sonde 'auf Kurs' ist. Zugleich können dadurch auch 'Amateure wie wir' den Fortschritt der Mission optisch erfassen und dadurch bedingt weiter von Tag zu Tag 'mitfiebern'.


Genau diesen Enthusiasmus könnte die ESA dann auch für ihre Öffentlichkeitsarbeit ausnutzen, durch welche letztendlich erreicht werden kann und soll, dass auch weiterhin Finanzmittel für die Weltraumforschung zur Verfügung gestellt werden. Die Ansätze  Sending a Signal... (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/05/16/sending-a-signal-into-the-future-2/) und  Amateur-Astronomen (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/06/13/the-role-of-amateur-astronomers-in-rosettas-mission/) gehen definitiv in die richtige Richtung, sind meiner Meinung nach jedoch noch weiter ausbaufähig...


Eines der wissenschaftlichen Ziele der Kameras während der Annäherungsphase von Rosetta besteht z.B. darin, die exakte Rotationsperiode des Kometen zu bestimmen. Den Wissenschaftlern ist dies - okay, ganz vereinfacht beschrieben - dadurch möglich, indem sie die während der Annäherung zu erstellenden Fotos kalibrieren, anschließend untersuchen und dabei nach regelmäßig auftretenden Helligkeitsveränderungen suchen.

Wie genial wäre z.B. folgendes, von der ESA zu veröffentlichende Szenario : 

"Hallo,

hier eine Sequenz von 30 Aufnahmen. Jedes dieser unkalibrierten Fotos ist mit verschiedenen Daten versehen ( sekundengenauer Aufnahmezeitpunkt, dazu aktuelle Entfernung von Rosetta zu dem Kometen, Wert der dabei gegebenen Winkelabstände zwischen Raumsonde, Komet und Sonne ). Ihr habt jetzt eine Woche Zeit, um uns mitzuteilen, wie lange der Komet braucht, um sich einmal vollständig um seine Rotationsachse zu drehen. Bitte ergänzt Eure Antwort mit einer kurzen Beschreibung Eurer Vorgehensweise.

Als Hauptpreis: Der Gewinner ist dazu eingeladen, am 11. November 2014 die Landung von Philae an einem unserer Kontrollzentren in Köln, Darmstadt oder Noordwijk live zu verfolgen... "


Keiner von uns interessierten Amateuren könnte bei dieser Fragestellung Ergebnisse liefern, die mit den wissenschaftlich begründeten Resultaten der Profis mithalten können, da uns hierfür die wirklich relevanten Daten zu diesen unkalibrierten Fotos fehlen würden. Somit wären unsere Antworten auch keine "Gefahr" für professionelle Publikationen. Aber wir wären zumindestens für kurze Zeit ein "gefühlter Teil der Mission" und würden Rosetta auch in den folgenden Monaten mit einem entsprechenden Enthusiasmus begleiten...

Das Wort "Schade" ist eigentlich definitiv nicht ausreichend, um zu umschreiben, welche Chance sich die ESA und die verschiedenen an Rosetta beteiligten europäischen Institute gerade entgehen lassen...

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Tycho am 16. Juni 2014, 17:24:18
Würde die FIFA handeln wie die ESA, dann fänden sämtliche Spiele der Fußball Weltmeisterschaft unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Jeden zweiten Tag würde ein Foto einer besonders interessanten Szene zusammen mit einer entsprechenden Pressemitteilung veröffentlicht.

Bereits einen halben Tag nach dem Endspiel bekäme das mit Spannung darauf wartende Publikum den neuen Weltmeister im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert, dazu eine hübsch aufbereitete Animation des Elfmeterschießens.

Hurra!
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: T.D.K. am 16. Juni 2014, 22:35:26
Eine Onlinepetition ist zwar schön, allerdings gibt es mittlerweile zu hauf solche Petitionen und nur wenn da ein wirklich großer Interessenskreis zusammenkommt, hat diese überhaupt die Chance von weiter oben gehört zu werden.
Und da gefühlte 80% sich noch immer nur vom TV berieseln/informieren lassen, werden bei so "belanglosenen" Sachen nie genug Leute zusammenkommen. Letztentlich würde wohl selbst bei einer angenommenen Petition wohl nur eine Empfehlung an die ESA weitergeleitet, die dann gleich wieder in einem Aktenordner verschwindet (irgendwann in 20 Jahren stolpert dann per Zufall irgenden Mitarbeiter beim Ausmisten darüber.).

Da die ESA ja wie ich hier gelesen habe wohl nicht EU-Abhängig ist sondern eher von den Mitgliedsstaaten müßte eine Kampagne wohl eher die einzelnen Mitgliedsstaaten treffen. Dazu müßten sich dann aber Interessierte in diesen Staaten zusammenfinden die dann alle zusammen sich drüber bei Ihren jeweiligen Regierungen, der ESA und der EU beschweren damit dann solche sachen die letztentlich ausschließlich von Steuergeldern der EU Bürger Finanziert werden auch wesentlich transparenter werden.

Dazu müste man aber Kontakte aufbauen zu gleichen Interessensgruppen in den jeweiligen Ländern, hier sind Menschen gefragt, die z.B. in diesem Forum aktiv sind und z.B. Bürger anderer EU Staaten sind bzw. der jeweilige Sprache sprechen und in jeweiligen Foren aktiv sind. So könnte man einen wirklich großen Kontaktkreis von Leuten bilden, die dann evtl. etwas zusammen erreichen.

Nur eine Petition im Deutschen Bundestag einreichen bringt in den meißten fällen nichts (erster Satz), außerdem ist der Bundestag nicht die ESA. Nur viele EU-Bürger können da was richten, z.B. letztentlich alle Steuersubvensionierten Forschungsprojekte wesentlich Öffentlichkeitsnäher und transparenter zu gestalten. (Betrifft ja nicht nur die Raumfahrt)

Ich fürchte nur das dauert so lange, da weiß dann schon niemand mehr was "ein Rosetta" ist. ein Stein? Ein Auto? (ach das war ja Isetta), oder vielleicht doch ein Raumschiff?   ;)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 17. Juni 2014, 00:47:22
Nun in den USA oder auch in Deutschland gibt es Informationsfreiheitsgesetze, wo man auf Antrag Behördeninformation einsehen kann. Ich habe aber keine Ahnung, ob wissenschaftliche Daten einer öffentlich geförderten Mission darunter fallen. Und die ESA ist wie gesagt eine supranationale Organisation, wo sich die Frage stellt, welche Gesetze auf diese überhaupt anwendbar sind. Im Falle einer EU Behörde wäre das deutlich klarer. Vielleicht gibts ja einen Juristen hier, der sich damit auskennt?
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Ruhri am 17. Juni 2014, 09:20:36
Als supranationale Organisation ist die ESA, genau wie die EU, zum einen die Gesamtheit der Mitgliedsländer und zum anderen die hauptamtliche Verwaltung. Prinzipiell dürfte an den ESA-Standorten lokales Recht gelten, aber wichtig dürften auf jeden Fall die Verträge sein, mit denen die Mitgliedsländer die Grundlagen der ESA legen. Wenn da nichts explizit zum Thema Öffentlichkeitsarbeit drin steht, obliegt es der Verwaltung. Eine Änderung der Informationspolitik wäre aber sicherlich etwas, womit sich ein ESA-Ministerrat befassen könnte.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 17. Juni 2014, 14:06:44
Hallo und vielen Dank für eure breite Rückmeldung. Ich denke, wir denken hier alle in eine Richtung: Wir sollten Druck ausüben, dass mehr Bilder freigegeben werden. Die ESA, das DLR und auch das Max-Planck-Institut in Göttingen könnten durch eine einseitige Veränderung ihrer Freigabepolitik nur gewinnen.

Die Frage ist nun, was am zielführendsten ist. Die Anmerkungen von SpaceMech und Redmoon waren aufschlussreich - wir müssten wohl nicht nur die ESA angehen, sondern auch das MPS und ggf. das DLR. Sicher ist es auch nicht verkehrt, den Druck an verschiedenen Stellen anzusetzen.

Ich würde vorschlagen, dass wir zunächst die Entwickler der Kameras anschreiben. Je nach Reaktion können wir dann überlegen, ob wir tatsächlich anfangen, Unterschriften zu sammeln. Das würde ich dann tatsächlich größer anlegen. Wir könnten da mehrere Vereine mit ins Boot holen, auch europaweit und in den USA. Denn gerade dort (wo man NASA-verwöhnt ist), dürfte der Unmut zur eingeschränkten Bilderfreigabe groß sein. An Bord von Rosetta sind immerhin drei US-Instrumente.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 18. Juni 2014, 09:42:47
Im ESA-Blog zur Rosetta wird in den Kommentaren auch schon nach neuen Bildern gefragt - und Lieferung versprochen.
http://blogs.esa.int/rosetta/2014/06/17/the-big-burns-part-3/#comments (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/06/17/the-big-burns-part-3/#comments)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: SpaceMech am 27. Juni 2014, 08:58:43
Im ESA-Blog zu ROSETTA gibt es jetzt ein Statement des Mission Managers Fred Jansen
zur Freigabe von Bildern der beiden ESA-Navigation Cameras:
anscheinend hat ESA eine Vereinbarung mit dem OSIRIS-Team unterschrieben, der WAC
nicht mit NavCam-Bildern Konkurrenz zu machen.... (Auflösung und Bildfeld ist sehr ähnlich).
Sieht also nicht so aus, als würden wir mehr als 1 Bild pro Woche bekommen .

"As with OSIRIS, we plan to share more NAVCAM images with you as we get closer to the comet.
Because NAVCAM and the OSIRIS wide-angle camera have comparable resolution, we have an agreement
with the OSIRIS team to try and avoid publishing too much NAVCAM data immediately, as they could
be used to yield science data similar to that coming from OSIRIS. All Rosetta science instrument data
have a proprietary period of 6 months, after which they will be publicly available in our archives,
and thus all NAVCAM data will also be available no later than that."   [Fred Jansen/ESA]

Quelle:  http://blogs.esa.int/rosetta/2014/06/25/comet-67pc-g-in-rosettas-navigation-camera/ (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/06/25/comet-67pc-g-in-rosettas-navigation-camera/)

   Gruss HHg
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Michi am 27. Juni 2014, 10:49:37
Wie werden sich diese Verträge mit der Frist von 6 Monaten auf die Landung von Philae auswirken?

Besteht die Gefahr, dass wir zwar die Mitarbeiter jubeln sehen, aber die ersten Bilder von der Oberfläche, dem Anflug etc. ... erst im Frühjahr 2015 erhalten?

Ich hoffe sehr, dass die ESA die Landung, dieses "World First!" zu einem Event macht. Diese einmalige Chance ergreift Menschen für Raumfahrt und Technik zu begeistern. Dabei spielen Bilder eine wichtige Rolle, vor allem um das Interesse von Laien (wie mir) zu wecken gilt das Sprichwort: "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte". .Hoffentlich ist die ESA da durch keine Verträge gehandicapt.

Grüße Michi
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 27. Juni 2014, 12:38:25
Naja man muß das real sehen. Ein paar Raumfahrtbegeisterte - und dagegen ein ganzes Restvolk, dem die Raumfahrt zunehmend am A*** vorbeigeht, da sehn die PR Leute erstmal nach Aufwand und Nutzen. Daß man Raumfahrtbegeisterung erstmal schaffen und erhalten muß, neee das könnte ja Geld kosten. Und bei dem sinkenden Bildungsstand der Bevölkerung wirds ja wirklich immer schwerer mit der Begeisterung für irgendwas.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 27. Juni 2014, 13:06:16
Ich habe jetzt einen Brief im Namen des Vorstands des Raumfahrer Net e.V. formuliert, den wir gerade noch optimieren. Ich denke, wir werden ihn nächste Woche an die Kamera-PIs und die Presseabteilungen von ESA und MPS verschicken. Dann warten wir mal auf eine Reaktion und entscheiden dann, ob wir noch aktiver werden müssen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Volker am 27. Juni 2014, 13:31:01
Hallo,

bei der NASA sind keineswegs alle Daten von allen Wissenschaftsmissionen sofort der Oeffentlichkeit zugaenglich. Auch dort gibt es "private Daten", wie auch bei den Projekten der ESA. Der Sinn dahinter ist, dass sich die Wissenschaftler, die die Beobachtungen beantragt haben und dahinter ja auch eine Fragestellung haben, Zeit haben, das in Ruhe auszuwerten und das zu publizieren. Es geht ja zumeist nicht um hübsche bunte Bilder.
Zudem haengt in vielen Laendern, so auch in Deutschland und den USA, die Vergabe von Forschungsmitteln haeufig an der Bedingung, dass man exklusiven Zugang zu neuen Daten hat -- man zeigt dadurch, dass man sich in dem sehr wettbewerbsorientierten Forschungsbereich mit seiner Forschungsidee durchgesetzt hat. "Die Wissenschaftler", die alle zusammen auf ihren Daten hocken und niemanden daran teilhaben lassen will, gibt es so nicht. Manche qualitativ hochwertige Analyse benoetigt Zeit, es kann auch nicht im Sinne des Steuerzahlers sein, dass falsche Ergebnisse publiziert werden (die halten sich naemlich haeufig unangenehm lange).

Das bedeutet natuerlich nicht, dass die ESA nicht auch ihre Oeffentlichkeitsarbeit verbessern koennte und dass nicht auch mehr hübsche Bilder in den Frühphasen von Missionen gezeigt werden koennen. Dass die ESA aber anders arbeitet als die NASA, dafür gibt es viele Gründe (die wir hier vielleicht nicht alle wieder aufrollen wollen).

Und, nein, es gibt kein Informationsfreiheitsgesetz für wissenschaftliche Daten. Die Daten "gehoeren" den Arbeitgebern (also z.B. Max-Planck-Institute, Universitaeten, etc.) der wissenschaftlichen Projektleiter, oder den Wissenschaftsteams (z.B. im Falle von Fermi und Planck, wo Ergebnisse auf den Daten von langzeit-Himmelsdurchmusterungen basieren). 

Gruss,
Volker
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 27. Juni 2014, 14:17:41
bei der NASA sind keineswegs alle Daten von allen Wissenschaftsmissionen sofort der Oeffentlichkeit zugaenglich. Auch dort gibt es "private Daten", wie auch bei den Projekten der ESA. Der Sinn dahinter ist, dass sich die Wissenschaftler, die die Beobachtungen beantragt haben und dahinter ja auch eine Fragestellung haben, Zeit haben, das in Ruhe auszuwerten und das zu publizieren. Es geht ja zumeist nicht um hübsche bunte Bilder.

Da bin ich völlig d'accord.

Das bedeutet natuerlich nicht, dass die ESA nicht auch ihre Oeffentlichkeitsarbeit verbessern koennte und dass nicht auch mehr hübsche Bilder in den Frühphasen von Missionen gezeigt werden koennen. Dass die ESA aber anders arbeitet als die NASA, dafür gibt es viele Gründe (die wir hier vielleicht nicht alle wieder aufrollen wollen).

Der Unterschied von NASA und ESA ist, dass dort der öffentliche Wert bunter Rohbilder wertgeschätzt wird. Z.B. kenne ich keinen Fall, wo die sehr offene Freigabe der Curiosity-Bilder den Forschern Schaden zugefügt hat. Aber vielleicht kennt jemand solche Beispiele?

Die Gründe, warum die ESA anders tickt, sind vielgestaltig. Das liegt an alten Verträgen, am internationalen Charakter der ESA mit vielen Bedenkenträgern und Hierarchien. Aber das muss uns ja nicht davon abhalten, den Status Quo zu beklagen. Und zwar nicht, weil wir unbedingt tolle Bilder brauchen, sondern weil es der Planetenforschung allgemein hilft, wenn die Netzgemeinschaft etwas aus dem Material macht und dabei viele Menschen inspiriert. Siehe Curiosity.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 27. Juni 2014, 14:53:59
Ich habe jetzt einen Brief im Namen des Vorstands des Raumfahrer Net e.V. formuliert, den wir gerade noch optimieren. Ich denke, wir werden ihn nächste Woche an die Kamera-PIs und die Presseabteilungen von ESA und MPS verschicken. Dann warten wir mal auf eine Reaktion und entscheiden dann, ob wir noch aktiver werden müssen.

Das ist gut.
Anfangs sollten wir nicht zu forsch fordern, sondern erstmal unser Interesse an den Bildern bekunden.
Woher sollen sie denn sonst wissen, dass überhaupt ein Interesse an den Bildern besteht?
Vielleicht rennen wir ja offene Türen ein?

So hübsch und bunt werden ja die Bilder auch gar nicht sein.
Bisher ist der Komet ja kaum zu erkennen.
Aber wir hätten darauf schon die wechselhafte Aktivität des Kerns und die Annäherung  registrieren können.

Keinesfalls wollen wir die Wissenschaftler bei ihrer Arbeit behindern, oder irgendetwas durcheinander bringen.
Inzwischen kann man ja auf die Erfahrungen mit den frei veröffentlichten Roh-Bildern der Marsrover zurückgreifen.
Das hat auf jeden Fall zu größerer Beachtung der Missionen geführt.
Wie soll denn die Öffentlichkeit die Mission sonst wahrnehmen?

Vielleicht findet unser Wunsch ja Verständnis?
Wir hatten bloß bisher noch nicht gefragt.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: redmoon am 28. Juni 2014, 14:10:40
Hallo Volker,

Zitat von Dir :  "...bei der NASA sind keineswegs alle Daten von allen Wissenschaftsmissionen sofort der Oeffentlichkeit zugaenglich. Auch dort gibt es "private Daten", wie auch bei den Projekten der ESA. Der Sinn dahinter ist, dass sich die Wissenschaftler, die die Beobachtungen beantragt haben und dahinter ja auch eine Fragestellung haben, Zeit haben, das in Ruhe auszuwerten und das zu publizieren. Es geht ja zumeist nicht um hübsche bunte Bilder..."


Damit hast Du natürlich vollkommen recht. Bei den Daten des Saturnorbiters Cassini beträgt diese "Sperrfrist" z.B. sogar neun bis 12 Monate! Erst danach werden die - dann kalibrierten und validierten - Daten der Öffentlichkeit im vollen Umfang über das  Planetary Data System (http://pds.jpl.nasa.gov/) ( PDS ) der NASA zugänglich gemacht.

Das hindert aber z.B. die an dem ISS-Kameraexperiment von Cassini beteiligten Wissenschaftler nicht daran, die neuesten von diesen beiden Kameras aufgenommenen Bilder bereits wenige Stunden nach deren Eingang auf der Erde der Öffentlichkeit im Roh-Format zur Verfügung zu stellen ( die entsprechende Internetseite :  http://saturn.jpl.nasa.gov/photos/raw/ (http://saturn.jpl.nasa.gov/photos/raw/) ).

Ein Beispiel hierfür :  http://saturn.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=312277 (http://saturn.jpl.nasa.gov/photos/raw/rawimagedetails/index.cfm?imageID=312277)
Am 24. Juni aufgenommen, am 27. Juni auf der Erde eingegangen und schon kurz danach - das Foto war bereits gestern Abend online - mit einigen beschreibenden Grunddaten versehen im Internet abrufbar... 


Das gleiche gilt für die Daten der Marsrover Opportunity und Curiosity. Auch diese Daten unterliegen jeweils mehrmonatigen Sperrfristen und trotzdem geben die beteiligten Wissenschaftler die Bilddaten unmittelbar nach deren Eingang für die Öffentlichkeit frei.

Auf der Opportunity-Seite des JPL besteht dabei eine Verzögerung von etwa drei Tagen ( http://marsrovers.nasa.gov/gallery/all/opportunity.html (http://marsrovers.nasa.gov/gallery/all/opportunity.html) ). Noch schneller ist dagegen die Internetseite von  Exploratorium (http://qt.exploratorium.edu/mars/opportunity/), wo die gleichen Aufnahmen bereits wenige Stunden nach dem Eingang beim JPL online gehen. Ebenfalls innerhalb von Stunden sind die aktuellen Aufnahmen der Kamerasysteme von Curiosity einsehbar ( http://mars.jpl.nasa.gov/msl/multimedia/raw/ (http://mars.jpl.nasa.gov/msl/multimedia/raw/) ).

Diese zeitnah veröffentlichten Aufnahmen werden dann von Weltraumenthusiasten - einige davon veröffentlichen ihre Arbeiten auch auf unseren Internetseiten - dazu genutzt, um teilweise innerhalb von Stunden beeindruckende Farbansichten der Saturnringe oder Falschfarbenaufnahmen, Stereobilder und Panoramen von der Marsoberfläche oder kurze Animationen von den Fahrten der Rover zu erstellen.


Nur zu gerne erinnere ich mich in diesem Zusammenhang auch an den 15. Februar 2011. An diesem Tag passierte die NASA-Raumsonde Stardust-NExT den Kern des Kometen Tempel 1 in einer Entfernung von lediglich 181 Kilometern. Die bei diesem Vorbeiflug mit der Kamera der Raumsonde angefertigten Aufnahmen wurden von der NASA sozusagen in Echtzeit im Internet veröffentlicht ( http://www.jpl.nasa.gov/news/stardust/ (http://www.jpl.nasa.gov/news/stardust/) ) und wurden von Internetnutzern auf der ganzen Welt voller Freude und Dankbarkeit ( !!! ) regelrecht 'aufgesogen'. Aus diesen zeitweise im Minutentakt veröffentlichten Aufnahmen erzeugten dann innerhalb von Stunden einige 'Amateure' eine Unmenge an weiteren Bildprodukten und Animationen ( z.B.  hier (http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2011/2920.html) zu sehen ).


Diese 'in Eigenarbeit' erzeugten Fotoprodukte sind zwar definitiv mehr als nur 'hübsche bunte Bilder'. Da sie aber auf Roh-Daten basieren, verfügen sie trotzdem durchweg nicht über die ausreichende Qualität, um damit ernstzunehmende wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen zu können. Wir können den professionellen Wissenschaftlern also eigentlich gar keine Konkurrenz machen. Wenn wir meinen, auf den Aufnahmen etwas Besonderes entdeckt zu haben, dann handelt es sich dabei erst einmal lediglich um reine Spekulationen - über die wir dann aber auch diskutieren können. Und auch 'missionsfremde' Wissenschaftler, die nicht direkt an einem speziellen Instrument mitarbeiten, dürften ernsthafte Probleme damit haben, auf der Basis von solchen Roddatensätzen wissenschaftliche Publikationen zu verfassen.


Durch eine zeitnahe und regelmäßig erfolgende Freigabe der Rohbilder von Rosettas OSIRIS-Kamera und der Navigationskamera kann somit in meinen Augen kein Schaden entstehen. Stattdessen bilden derartige Fotos eine einzigartige Möglichkeit, um das Interesse der Öffentlichkeit - und damit meine ich nicht nur ein paar tausend 'Weltraumverrückte' - auf diese Mission zu richten. Die ESA, aber auch verschiedene in die Weltraumforschung involvierte europäische Institute müssen ihre bisher praktizierte Politik der Öffentlichkeitsarbeit dringendst überdenken und dem aktuellen 'Zeitgeist' anpassen. Ohne eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit, so 'lästig' sie vielleicht auch empfunden werden mag, wird es in Zukunft wohl nur schwer möglich sein, der breiten Öffentlichkeit die Bedeutung von kostspieligen Planetenmissionen und astronomischen Großprojekten zu vermitteln.

Dabei erfolgen derzeit einige Aktivitäten, die definitiv in die richtige Richtung - nämlich die 'Öffnung' der Mission auch für nicht direkt Beteiligte - führen : 

-  Sending a Signal... (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/05/16/sending-a-signal-into-the-future-2/)
- Einbindung von  Amateur-Astronomen (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/06/13/the-role-of-amateur-astronomers-in-rosettas-mission/)
- regelmäßige Berichterstattung im  Rosetta-Blog (http://blogs.esa.int/rosetta/) der ESA
- oder - und das ist für ESA-Verhältnisse fast schon als sensationell zu bezeichnen - die Freigabe von einigen der aktuellen  Philae-Telemtriedaten (http://www.musc.dlr.de/philae/telemetrie.html)


Die derzeitige speziell vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen praktizierte 'Politik der Fotofreigabe' ist dagegen deutlich mehr als ausbaufähig. Lediglich ein Foto pro Woche bis zur Ankunft, so die derzeitige Ansage der ESA, bedeutet zugleich, dass die Öffentlichkeit in einer entscheidenden Phase der Mission, nämlich der Annäherung der Raumsonde an das Ziel, nahezu komplett ausgeschlossen bleibt. Warum eigentlich? Hat irgend jemand Angst, dass wir schreien: "Hey, die Kometenaktivität nimmt wieder zu"?

Richtig bedauerlich ist dabei, dass die ESA da mitmacht und aufgrund einer 'Vereinbarung' mit dem OSIRIS-Team 'vermeiden' will, dass zu viele NavCam-Aufnahmen zu schnell veröffentlicht werden ( https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12645.msg294214#msg294214 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12645.msg294214#msg294214) )...

Schöne Grüße und bis gleich beim  norddeutschen Raumcon-Stammtisch (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5719.msg294376#msg294376) in Hamburg - Mirko
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: SpaceMech am 30. Juni 2014, 09:59:00
Wen ansprechen ?

Es gibt ja nicht nur auf dem ROSETTA Orbiter Kameras (OSIRIS NAC und WAC; Navigation Cameras),
sondern auch auf dem Lander PHILAE : die CIVA-Cameras (PI: Jean-Pierre Bibring, Institut d/Astrophysique Spatiale,
email: jean-pierre.bibring@ias.u-psud.fr) und die ROLIS Down-looking Camera (PI: Stefano Mottola, DLR-Planetenforschung,
email: stefano.mottola@dlr.de), die man als Adressaten eines Appells ebenfalls in Betracht ziehen sollte.

    Gruss    HHg
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Collins am 30. Juni 2014, 15:25:02
Dann an alle die du erwähnt hast, unter den Hinwies, das auch die anderen ein solches Memo erhalten haben.
Den Bilder ohne weitere genaue Angaben sind für andere Wissenschaftler wertlos.

MfG Collins
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 08. Juli 2014, 10:40:29
Danke für euren wertvollen Hinweise. Der Vereinsvorstand hat jetzt einen freundlichen aber auch fordernden Text verfasst und vor wenigen Minuten an die PIs der Kameras, Missionsleiter, Missionswissenschaftler und einige Presseverantwortliche geschickt. Wir warten nun sehr gespannt, ob und wie sie uns antworten.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 09. Juli 2014, 09:29:20
Weil mich gerade jemand danach gefragt: Ich denke, wir werden den Brief hier demnächst auch veröffentlichen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 15. Juli 2014, 21:30:24
Wir haben den Wissenschaftlern eine Woche Zeit gegeben. Jetzt steht der offene Brief online:

http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/15072014212435.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/15072014212435.shtml)

Wir sind gespannt, ob und wie die Angesprochenen reagieren.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 15. Juli 2014, 21:39:17
Ich bin gespannt, ob es überhaupt eine Reaktion gibt... :o
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Stefang am 15. Juli 2014, 22:00:35
Sehr netter und doch fordernder Brief. Gefällt mir. Sprechen denn alle angeschriebenen Personen (gut) deutsch oder wurde der Brief auch übersetzt?
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Major Tom am 15. Juli 2014, 22:22:29
Ich bin sehr gespannt. Immerhin finanziert die Öffentlichkeit die Mission und hat damit ein Anrecht auf mehr als ein paar Almosen einmal die Woche.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 15. Juli 2014, 22:37:22
Guter Text (https://images.raumfahrer.net/up040344.gif)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 15. Juli 2014, 22:40:37
Sehr netter und doch fordernder Brief. Gefällt mir. Sprechen denn alle angeschriebenen Personen (gut) deutsch oder wurde der Brief auch übersetzt?
Es gibt eine englische Fassung. Die geht in Kürze auch noch online.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Tycho am 15. Juli 2014, 23:55:22
Danke für diesen wunderbaren Brief, ich bin schwer beeindruckt. Kann man da in irgend einer Form seinen Namen darunter setzen? Gibt es so etwas wie eine Unterstützerliste?
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: GalacticTraveler am 16. Juli 2014, 10:07:05
Sehr netter und doch fordernder Brief. Gefällt mir. Sprechen denn alle angeschriebenen Personen (gut) deutsch oder wurde der Brief auch übersetzt?

Gute Sache an sich, allerdings möchte ich anmerken, dass ich die Wortwahl "fordern" (die ja auch mehrfach im Brief vorkommt) für etwas ungeschickt halte. Natürlich mag ein "Fordern" in diesem Zusammenhang berechtigt erscheinen, aber letztendlich ist hier niemand in der Position, etwas "fordern" zu können. Ich denke eine etwas abgemilderte Wortwahl hätte der Grundintention und der Wirkung des Textes nicht geschadet.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 16. Juli 2014, 10:17:25
Leider dürfen wir am spannenden Weg der Erkenntnis nicht teilhaben.
Man will uns die Fotos ganz bewusst vorenthalten! >:(
Seit den Bildern vom 11. Juli sind nun schon weitere fünf Tage vergangen, in denen bestimmt schon bessere Bilder eingetroffen sind.
Aber weder im ESA Rosetta Blog (http://blogs.esa.int/rosetta/), noch auf der Rosetta Sonderseite des DLR (http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10394/), oder dem DLR Institut für Planetenforschung (http://www.dlr.de/pf/) gibt es irgendeine Meldung dazu.

Es ist schon Verhöhnung:
Statt uns die Fotos vom 11. Juli zu zeigen, fordert uns der ESA Science and Robotic Exploration Communication Officer Markus Bauer am 14. Juli  auf der deutschen ESA Seite (http://www.esa.int/ger/esa_in_your_country/Germany/Rosetta_sind_wir_schon_da) auf, wir sollen Fotos liefern, wie wir uns die Annäherung an den Kometen vorstellen!

Offenbar kam uns nur die Aufgabe zu, die Mission mit unseren Steuergeldern zu bezahlen, die Fotos wollen sie für sich allein behalten!
Wir haben zwar freundlich aber nachdrücklich nach den Fotos gefragt (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/15072014212435.shtml), aber man will sie uns nicht geben.
Die Alchemisten im Mittelalter haben ihre Erkenntnisse ja auch für sich behalten.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Riker am 16. Juli 2014, 11:46:16
eben zwitschert Rosetta - scheinbar etwas angepi**t - dass, nachdem bereits Bilder in die Öffentlichkeit durchgesickert waren, nun doch "aktuelle" Bilder veröffentlicht werden sollen...

https://twitter.com/ESA_Rosetta/status/489336809500184576 (https://twitter.com/ESA_Rosetta/status/489336809500184576)
ESA Rosetta MissionVerifizierter Account ‏@ESA_Rosetta
After yesterday’s unscheduled preview, we're putting out newer images & movie in tomorrow’s planned release. But first: burn 7 of 10 today


--->
und es gibt auch schon eine Antwort darauf:
Martin ‏@mhof1990 24 Min.
@ESA_Rosetta Please make all new images immediately official to all! We can't wait so long. We are curious!


(das klingt doch sehr nach einem hier im Forum aktiven Menschen, oder?   ;D )
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 16. Juli 2014, 11:52:49
Einen ähnlichen Kommentar (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/07/15/the-third-fat-burn/#comment-35516) gab es gerade auch im ESA Rosettablog von der dortigen Autorin:

Zitat
Dear all, yesterday’s preview was unscheduled, which is why you did not see it first here on the blog. We'll be putting out even newer images and a movie of comet 67P/C-G, along with scientific commentary, in tomorrow’s planned weekly image release.

Ich habe dort auch mal auf unseren offenen Brief hingewiesen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 16. Juli 2014, 12:04:19
Uns haben sie nicht geantwortet? ???
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 16. Juli 2014, 12:20:46
Bei allen zukünfitgen Wissenschaftsmissionen muss PR inklusive zügige Datenveröffentlichung als Gewichtungskriterium (~5-10% Gewichtung an der Gesamtbewertung) in die Missionsauswahl eingehen. Vorher ändert sich nichts. So kann sich das eine Konzept aufgrund des besseren PR Konzeptes einen Vorteil gegenüber den Konkurrenzkonzepten verschaffen.

Denn bevor es gar keine Daten gibt, gibt der Wissenschaftler sie dann doch lieber etwas zügiger an die Allgemeinheit raus.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: terraformer1 am 16. Juli 2014, 12:48:34
Warum leiten wir diese Geschichte nicht mal an die großen Nachrichtenredaktionen weiter. Die freuen sich vielleicht im Sommerloch was Spannendes bringen zu können und können etwas Druck bei der ESA machen. Wenn in der Tagesschau läuft, dass die ESA interessante Fotos zurückhält, tut sich vielleicht was.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 16. Juli 2014, 13:00:45
Uns haben sie nicht geantwortet? ???

Ich habe die Hoffnung noch nicht aufgegeben.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: GalacticTraveler am 16. Juli 2014, 13:17:59
Warum leiten wir diese Geschichte nicht mal an die großen Nachrichtenredaktionen weiter. Die freuen sich vielleicht im Sommerloch was Spannendes bringen zu können und können etwas Druck bei der ESA machen. Wenn in der Tagesschau läuft, dass die ESA interessante Fotos zurückhält, tut sich vielleicht was.

Es ist (leider!!) davon auszugehen, dass sich bei so prominenten Medien wie der "Tagesschau" für so eine Pressemitteilung kaum jemand auch nur ansatzweise interessiert, schon gar nicht in Deutschland...  >:(
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Major_Tom am 16. Juli 2014, 15:35:37
Eine Reaktion auf https://www.facebook.com/RosettaMission (https://www.facebook.com/RosettaMission)
16.07.2014 ca. 11 Uhr:
Zitat
Rosetta Mission
After yesterday’s unscheduled preview, we're putting out newer images of comet 67P/C-G, along with a movie, in tomorrow’s planned weekly image release. But first, burn 7 of 10 gets started at 11:36 UTC today.

Etwa: "Nach der gestrigen Vorschau setzen wir aus neueren Aufnahmen des Kometen 67P/CG, einen Film zusammen. In der Zukunft ist eine wöchentliche Bildmitteilung geplant."
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Terminus am 16. Juli 2014, 15:44:50
Wenn man bei Google News derzeit nach "Rosetta" sucht, erscheint der offene Brief auf Platz 2.  8)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Riker am 16. Juli 2014, 16:03:49
Wenn man bei Google News derzeit nach "Rosetta" sucht, erscheint der offene Brief auf Platz 2.  8)
...verbunden in der Vorschau mit dem durchgesickerten Gummienten-Bild - köstlich...

Bleibt zu hoffen, dass sie wirklich mehr Bildmaterial rauslassen und nicht alles abdichten und blocken!
Sie könnten die Politikänderung ja gaaanz einfach begründen:
"Auf vielfachen Wunsch der Allgemeinheit....usw.wsf."
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Major_Tom am 16. Juli 2014, 16:11:41
Und ein Artikel auf SPON: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/esa-sonde-rosetta-komet-67p-tschurjumow-gerassimenko-hat-zwei-teile-a-981324.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/esa-sonde-rosetta-komet-67p-tschurjumow-gerassimenko-hat-zwei-teile-a-981324.html)

Zitat
Das hat mit einer Bilderserie zu tun, die es nach dem Willen einiger Forscher nicht geben sollte.
[..]
Es gibt aber auch ein großes öffentliches Interesse an Neuigkeiten von "Rosetta". So hat der deutsche All-Enthusiasten-Club "Raumfahrer Net e.V." einen offenen Brief an die Wissenschaftler geschrieben, in dem er die Echtzeit-Veröffentlichung von Kameradaten der Sonde fordert - und nicht nur gelegentlich "winzige Häppchen": "Eine solche Datenweitergabe ist aus unserer Sicht eine Öffentlichkeitsarbeit aus dem letzten Jahrtausend.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Riker am 16. Juli 2014, 16:15:39
https://twitter.com/ESA_Rosetta (https://twitter.com/ESA_Rosetta)
ESA Rosetta Mission @ESA_Rosetta  ·  11 Min.

In response to your requests about the general availability of my images, please read this blog post: http://ow.ly/zdZlE (http://ow.ly/zdZlE)

http://blogs.esa.int/rosetta/2014/07/16/access-to-rosetta-data/ (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/07/16/access-to-rosetta-data/)

...ziemlich lange Antwort.
Sie wollen u.A. ihr Bestes tun, um die besten Bilder an den spannensten Tagen noch am selbigen zu veröffentlichen.

schon mal ein Anfang - es gibt auch gute Begründungen dafür, den verantwortlichen Wissenschaftlern die Chance zu lassen, Entdeckungen selber als Erste zu machen.
private Meinung: Ist schon okay, schliesslich haben die das auch gebaut.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 16. Juli 2014, 17:10:55
Spiegel Online zitiert uns:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/esa-sonde-rosetta-komet-67p-tschurjumow-gerassimenko-hat-zwei-teile-a-981324.html (http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/esa-sonde-rosetta-komet-67p-tschurjumow-gerassimenko-hat-zwei-teile-a-981324.html)

Ok, das könnte als Druckmittel reichen, dass sich was bewegt. Vielleicht gibts noch Hoffnung...
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 16. Juli 2014, 18:12:03
Das sehe ich noch nicht. :-\
Denn offenbar soll das die Antwort für uns sein:
http://blogs.esa.int/rosetta/2014/07/16/access-to-rosetta-data/ (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/07/16/access-to-rosetta-data/)

Mein Englisch ist zwar nicht so gut, aber darin steht,
dass die Sperrzeit gewöhnlich 6-12 Monate beträgt.
In diesem Fall wäre eine Sperrzeit von 6 Monaten vereinbart und sie müssten doch jetzt die Verträge einhalten.
In dem Fall ist es besonders schwierig, weil doch so viele internationale Team beteiligt sind.
Die müssten dann alle einhellig auf ihr verbrieftes Exclusivrecht verzichten, damit Bilder früher veröffentlicht werden könnten.
Blablabla...

Sie könnten uns ja verstehen und würden sich bemühen,
aber die Teams müssten doch erst ihre komplizierte Arbeit machen und die Verträge...
Aber bei der Ankunft am 6. August wollen sie was veröffentlichen.

Also alles wie gehabt:
Alle paar Monate eine Pressemitteilung mit allgemeinem Blabla und vielleicht 1-2 Bildern.
Die Fotos kriegen wir wohl erst nach Abschluss der Mission in ca. zwei Jahren zu sehen. >:(

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Man stelle sich vor, man hätte das bei der Fußball Weltmeisterschaft so gemacht:
Kein Publikum in den Station zugelassen, keine Fernsehübertragung
- und erst heute würden die Spielergebnisse bekannt gegeben!
Die Schiedsrichter müssten alles nochmal auf den Aufzeichnungen überprüfen und ausdiskutieren, ob die Tore auch alle gerechtfertigt waren.
Wen würde das heute noch interessieren - die ganze Spannung wäre weg.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 16. Juli 2014, 18:27:33
Naja ein bissel Wirbel ist ja nun schon, vlt kommt ein Kompromiß dabei heraus. Vlt so zweimal die Woche.
Man hätte im Offenen Brief noch schreiben sollen, daß sie die Bilder mit Alien-Artefakten ja erstmal weglassen können ...  ;D
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 16. Juli 2014, 18:50:35
Zitat
In ESA's case, the length of the period is decided by our Member States when a mission is selected, although in some cases, the period is made shorter when a mission has been in operation for some time.
Vielleicht sollte man den Brief stattdessen an Herrn Wörner, Monsieur Le Gall und die weniger wichtigen Raumfahrt-Chefs der anderen Mitgliedsstaaten adressieren?

Oder direkt an Frau Zypries und Madame Fioraso.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Rücksturz am 16. Juli 2014, 20:55:29
Danke für diesen wunderbaren Brief, ich bin schwer beeindruckt. Kann man da in irgend einer Form seinen Namen darunter setzen? Gibt es so etwas wie eine Unterstützerliste?

Super Brief! Ich würde den Brief auch gerne mitzeichnen oder in Form einer Petition unterstützen. :)

Zitat
In ESA's case, the length of the period is decided by our Member States when a mission is selected, although in some cases, the period is made shorter when a mission has been in operation for some time.
Vielleicht sollte man den Brief stattdessen an Herrn Wörner, Monsieur Le Gall und die weniger wichtigen Raumfahrt-Chefs der anderen Mitgliedsstaaten adressieren?
Oder direkt an Frau Zypries und Madame Fioraso.

Wenn die Mitgliedsstaaten die Fristen und Regeln festlegen, dann könnten sie diese auch am ehesten ändern.
Das muss ja nicht heißen, dass die generellen Fristen aufgehoben werden. Aber eine Lockerung, dass deutlich häufiger Bilder veröffentlicht werden, wäre schon was wert.
Einmal täglich oder wenigstens dreimal wöchentlich...  ::)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Rücksturz am 16. Juli 2014, 21:01:13
Vielleicht sollten möglichst viele auf der Rosetta-Facebook oder Blog-Seite unabhängig voneinander, individuell und höflich (!), um weitere Bilder bitten, damit deutlich wird, wie viele Interessierte es tatsächlich gibt.
Ich habe schon mal angefangen...  8)
Und dann kann man diese Kommentare untereinander natürlich auch noch "liken".

LG
Rücksturz
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: wulf 21 am 16. Juli 2014, 22:09:40
Ich finde die Antwort ein wenig enttäuschend. Nachdem sie die Beispiele der Mars Rover explizit genannt haben, gehen sie unmittelbar dazu über, uns darüber zu belehren wie die "Porprietäre Periode" funktioniert und warum es sie gibt... ganz so, als ob in dem offenen Brief nicht deutlich gemacht wurde, dass die Problematik sehr wohl verstanden wird.

Weder gehen sie auf die offensichtliche Frage ein, warum sie so ein großes Problem mit der Idee haben, während andere Wissenschaftler genau gar keines haben; stattdessen wird auf andere negativ-Beispiele mit dem Argument "die machen es auch so!" verwiesen. Noch gibt es auch nur eine Andeutung, was sie von der Idee mit der niedrigeren Auflösung halten.

In einem Satz zusammengefasst lautet die Antwort "Ist halt so!" (Und was so ist, muss so sein und bleiben.)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 16. Juli 2014, 22:12:37
Ich finde, wir haben einen Achtungserfolg errungen: Wir haben ein Medienecho erzeugt. Die ESA hat unsere Kritik gehört. Und sie haben uns sehr ausführlich geantwortet. Das ist nicht selbstverständlich - und wir sollten den Willen anerkennen, auf Kritik zumindest öffentlich zu reagieren.

Nach meiner ersten Analyse des ESA-Blogeintrags kommen sie uns aber in keinem Punkt entgegen. Das ruft nach einer ausführlichen Antwort von uns, die es geben wird.

Danach werden wir wohl das tun müssen, was im Titel dieses Threads steckt: Eine Kampagne starten. Ich denke, gerade in der heißen Phase der Ankunft dürften kritische Stimmen weiter gute Resonanz in den Medien finden.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Collins am 16. Juli 2014, 22:14:21
Aaaa, deswegen fahren auf den Straßen noch so viele Pferdekutschen rum.  ;D ::)

Collins
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Führerschein am 16. Juli 2014, 23:00:49
Aaaa, deswegen fahren auf den Straßen noch so viele Pferdekutschen rum.  ;D ::)

Collins

Hätte ich das verstehen müssen?
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Vierer am 16. Juli 2014, 23:16:20
Hallo,
Wer bezahlt die(se) Forschung und die(se) Wissenschaftler? Die Steuerzahler (zum Teil)? Wenn es so ist, sollte auch was zurückkommen.
Vierer
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tomtom am 16. Juli 2014, 23:30:04
Die ESA hat sich 2011 eine "Agenda 2015" gegeben, in der es unter "4.6 Establishing a new relation with the general public" u.a. heißt:

"Examples of this revolutionary new way of people to interact with ESA’s space science, research, and technology development and of fostering public engagement are:

- increasing the amount of data being placed online for members of the public to use and developing online services allowing the public
to access, process and interact with space data (environmental parameters, planetary missions results etc);"

http://esamultimedia.esa.int/multimedia/publications/BR-303/pageflip.html (http://esamultimedia.esa.int/multimedia/publications/BR-303/pageflip.html)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 16. Juli 2014, 23:46:54
tomtom, du musst die Einleitung lesen:
Zitat
Agenda 2015 reflects the opinion of the ESA Executive only, based in its experience and its attachement to the organisation. We are convinced about the facts, motivations and recommended actions proposed - however, ESA is first an organisation belonging to its Member States and it will become what its Member Startes will decide.

Also das sind Ideen von der Exekutive (also Dordain) aber die Exekutive (also Dordain) hat nichts zu sagen sondern Deutschland (Wörner, Zypries) und Frankreich (Le Gall, Fiorosa).

Ist die ESA ein Beispiel für eine Organisation mit zu starker "Legislative"?
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Gumdrop am 16. Juli 2014, 23:48:06
Hallo,

Als Laie was das Thema Rosetta angeht möchte ich an dieser Stelle mal ganz herzlich die Bemühungen von Seiten des Raumfahrer.Net vorstandes hier loben! Das was ihr hier macht ist genau das richtige, wir brauchen so eine Diskussion über Rohdaten in der Raumfahrt, die hier ganz wunderbar im konkreten Fale von Rosetta geführt wird. Ihr habt meine volle Unterstützung. Weiter so! :)

Klasse Aktion!

Gruß Ian
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tomtom am 17. Juli 2014, 00:09:59
tomtom, du musst die Einleitung lesen:
Zitat
Agenda 2015 reflects the opinion of the ESA Executive only, based in its experience and its attachement to the organisation. We are convinced about the facts, motivations and recommended actions proposed - however, ESA is first an organisation belonging to its Member States and it will become what its Member Startes will decide.

Also das sind Ideen von der Exekutive (also Dordain) aber die Exekutive (also Dordain) hat nichts zu sagen sondern Deutschland (Wörner, Zypries) und Frankreich (Le Gall, Fiorosa).

Ist die ESA ein Beispiel für eine Organisation mit zu starker "Legislative"?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass die die Vorschläge der Exekutive (Dordain) in dieser Beziehung nicht gut finden. Auf deutscher Seite ist ja in den Papieren auch von "Wissensgesellschaft" und "Orientierung am Bedarf und Nutzen" die Rede (auch wenn dass da deutlich unambitionierter formuliert wurde.).
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 17. Juli 2014, 08:18:24
Die ESA hat sich 2011 eine "Agenda 2015" gegeben, in der es unter "4.6 Establishing a new relation with the general public" u.a. heißt:

"Examples of this revolutionary new way of people to interact with ESA’s space science, research, and technology development and of fostering public engagement are:

- increasing the amount of data being placed online for members of the public to use and developing online services allowing the public
Danke, tomtom. Solche Infos sind gut - darauf müssen wir herumhacken.

Was mich interessieren würde - und was auch Astroblogger Daniel Fischer in seinem Kommentar (http://www.astro.uni-bonn.de/~dfischer/reply.html) zur Antwort der ESA anmerkt:

Zitat
I have yet to hear about a single case where freely released uncalibrated raw close-up images from a NASA interplanetary mission have been used to 'steal' science from the instrument team
Gibt es einen dokumentierten Fall, wo freigegebene Daten zu einem wissenschaftlichen "Publikationsdiebstahl" in der ersten Missionsphase gekommen wäre? Da müssten wir mal die erste Phasen von Cassini / Curiosity / Opportunity / Spirit an ihrem Ziel nach frischen Papers durchkämmen. Müsste ja machbar sein.

Alternativ könnten wir mal tonangebene Forscher dieser Missionen anschreiben, was die von den Argumenten der ESA halten. Wie Redmoon schon geschrieben hat: Es doch sehr zweifelhaft, ob täglich veröffentlichte Bilder ohne Zusatzinfos (Telemetrie, CCD-Temperatur usw.) überhaupt einer wissenschaftlichen Veröffentlichung genügen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: wulf 21 am 17. Juli 2014, 09:21:45
Wie Redmoon schon geschrieben hat: Es doch sehr zweifelhaft, ob täglich veröffentlichte Bilder ohne Zusatzinfos (Telemetrie, CCD-Temperatur usw.) überhaupt einer wissenschaftlichen Veröffentlichung genügen.

Selbst wenn sie genügen würden, kann ich mir gut vorstellen, dass andere Wissenschaftler das zugestandene befristete ausschließliche Nutzungsrecht respektieren. Schließlich ist ja allgemein bekannt, wer für ein Instrument verantwortlich ist, und dem Vorwurf, die Früchte der Arbeit eines Anderen gestohlen zu haben, möchte sich bestimmt kein Wissenschaftler aussetzen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 17. Juli 2014, 10:30:07
Noch eine Idee: Wir sollten mal schöne Beispiele sammeln, was die Netzgemeinschaft bisher Tolles aus Rohbildern gebastelt hat.

Ich hatte ja bisher nur Anaglyphen (3D-Bilder) und die Curiosity-Selfies erwähnt.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Major Tom am 17. Juli 2014, 13:16:08
Ich habe auch einen bösen Brief - aber nicht unverschämt - an die ESA geschrieben. Es kann doch nicht sein, daß wir derzeit mehr über die Arbeit der US Geheimdienste erfahren als über Rosetta.  >:(

Wie wäre es denn, wenn wir die ESA da packen, wo es weh tut - beim Geld? Kürzung der Steuergelder für Projekte, von denen die Öffentlichkeit nichts hat? Man könnte sich doch diesbezüglich an die Politik wenden. Man soll die Büchse der Pandora nicht öffnen, das wissen auch die Herren Wissenschaftler.  :-\
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 17. Juli 2014, 14:39:52
Noch eine Idee: Wir sollten mal schöne Beispiele sammeln, was die Netzgemeinschaft bisher Tolles aus Rohbildern gebastelt hat.

Ich hatte ja bisher nur Anaglyphen (3D-Bilder) und die Curiosity-Selfies erwähnt.

Bitte Gertruds wunderschöne und liebevoll zusammengesetzte Panoramas nicht vergessen! 8)
Sie hält uns fast täglich auf dem Laufenden, wo sich Curiosity und Opportunity gerade befinden, was sie im Moment tun und wem sie dort begegnet sind was sie dort vorgefunden haben.
Erst diese Panoramas machen uns vorstellbar, wie die Landschaft auf dem Mars zusammenhängt.

Inzwischen kennen wir uns so gut auf dem Mars aus, dass einige von uns die ganzen Fahrstrecken der Rovers zu Fuß abschreiten könnten! 8)
Ohne diese täglichen, mit aktuellen Fotos dokumentierten Berichte wären die Rover womöglich längst in Vergessenheit geraten.
Aber die Zugriffszahlen auf den Curiosity-Thread (400000) und Opportunity-Tread (658000) belegen, dass ein beachtliches Interesse besteht, wenn genügend Informationen verfügbar sind.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Makemake am 17. Juli 2014, 16:16:39
Der offene Brief scheint ja tatsächlich etwas in Gang gebracht zu haben, und das Timing mit den zu früh veröffentlichten Bildern ist perfekt.
Im BBC Bericht von Jonathan Amos dazu wird raumfahrer.net namentlich erwäht.

http://www.bbc.com/news/science-environment-28351234 (http://www.bbc.com/news/science-environment-28351234)

Im Rosetta Blog "Access to Rosetta Data" kann man auch das Problem der für die Offentlichkeitsarbeit Zuständigen heraushören.
http://blogs.esa.int/rosetta/2014/07/16/access-to-rosetta-data/ (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/07/16/access-to-rosetta-data/)

Im Abschnitt:
Zitat
At the same time, everyone at ESA and on the science teams is keen to let the public know what's going on, to share in this adventure. In particular, we have made extensive social media efforts on Facebook, Twitter, and other channels to communicate with as wide an audience as possible and to keep everyone up-to-date, including a variety of competitions to engage people directly.

Es werden Filmchen zur Wake up, Rosetta! Kampagne gedreht uvm. aber wenn's wirklich spannend wird verliert man alle Interessierten, weil man nicht zeigen kann, dass was passiert.
Diejenigen in der PR Abteilung wollen sicherlich veröffentlichen, aber wie ja schon gesagt, dürfen nicht.

Auch bei der Rosatta-Facebook-Seite wird der Brief ganz oben verlinkt. Zwar nicht offiziel, aber dank sozialem Netzwerk usw. werden ja auch beliebte Kommentare aller Nutzer direkt angezeigt. https://www.facebook.com/RosettaMission (https://www.facebook.com/RosettaMission)

Glückwunsch und ein Danke an alle Beteiligten des offenen Briefes für diese Aktion.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 17. Juli 2014, 20:40:32
Auch Nature.com berichtet: Nature ist neben Science das wichtigste Wissenschaftsjournal.

http://www.nature.com/news/duck-shaped-comet-could-make-rosetta-landing-more-difficult-1.15579 (http://www.nature.com/news/duck-shaped-comet-could-make-rosetta-landing-more-difficult-1.15579)

Zitat
Some followers of the mission, including Raumfahrer, a German society of space enthusiasts, have expressed dismay at the slowness with which ESA released the hotly-awaited images. But in a blog post, Taylor and colleagues responded that the pictures were not immediately distributed because the Rosetta instrument teams have exclusive access to their data for up to six months. “Because no-one has ever been to 67P/C-G before, each new piece of data from Rosetta has the potential for a scientific discovery. It's only fair that the instrument science teams have the first chance to make and assess those discoveries,” they wrote.

Die Autorin schließt sich insofern der Erklärung der ESA-Wissenschaftler an. Aber wir sollten froh sein, dass Nature überhaupt auf unseren Brief hinweist. Die werden von sehr vielen gelesen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 18. Juli 2014, 00:30:49
Nature will die Bilder doch nur für sich selbst, wo werden diese wissenschaftlichen Erkenntnisse wohl zum ersten Mal veröffentlicht?

Die wollen damit Kohle machen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 18. Juli 2014, 04:25:09
Naja, wir haben die Presse darauf aufmerksam gemacht, dass es da mehr zu holen gibt.
Aber die ESA oder gar unsere deutschen Institute haben sich noch nicht wirklich bewegt.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Terminus am 18. Juli 2014, 08:14:37
Das Argument aus dem ESA-Statement, dass die beruflichen Karrieren der Wissenschaftler von der Exklusivität abhängen, kann ich schon nachvollziehen. Irgendwie müssen die ja auch ihre Miete, Essen usw. bezahlen. Dass Bilder einen Sonderstatus gegenüber abstrakten Detektordaten haben, hat sich bei der ESA anscheinend nur leider noch nciht herumgesprochen. Die USA sind da schon weiter...

Immerhn gibt es ja auch in den USA einige Missionen mit so einer Exklusivperiode. Wer würde z.B. nicht gerne auch mal Rohbilder von Hubble sehen?? Gibt es aber nicht.

Anscheinend wird sowas also ganz zu Anfang, bei der Missionsplanung, vereinbart und in Verträgen verbindlich festgelegt. Und Verträge bricht man besser nicht so schnell, wenn man sich einen seriösen Ruf bewahren will... ;)

Mich würde nun mal interessieren, wovon es eigentlich abhängt, dass es in den USA zumindest für Bilder mal eine Exklusivperiode gibt, mal keine. Werden dann zum Beispiel die Entwickler und/oder Wissenschaftler der Kameraexperimente irgendwie anders finanziert? Oder wie regelt man das dann? Kennt sich jemand damit aus, oder kann das recherchieren?

Terminus
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: redmoon am 18. Juli 2014, 18:33:53
Hallo Terminus,

zu Deiner Frage, warum bei einigen NASA-Missionen Bilder in Echtzeit freigegeben werden und bei anderen nicht...

Auch bei den NASA-Missionen verfügen die beteiligten Wissenschaftler für einen gewissen Zeitraum ( normalerweise bis zu 12 Monate ) über ein exklusives "Erstzugriffsrecht". In dieser Zeit, so der absolut nachvollziehbare Hintergedanke, sollen sie die Daten in Ruhe auswerten können und Fachartikel verfassen. Erst nach dem Ablauf der Sperrfrist werden die - dann auch kalibrierten und validierten - Daten im vollen Umfang über das  Planetary Data System (http://pds.jpl.nasa.gov/) ( PDS ) der NASA der Öffentlichkeit ( und somit auch anderen, "missionsfremden" Forschern ) zugänglich gemacht. Die Dauer dieser Sperrfristen wird durch die im Vorfeld einer Mission abzuschließenden Verträge geregelt.

Wie auch bei der Rosetta-Mission sind bis zum Ablauf der Embargofristen ausschließlich die an den einzelnen Instrumenten beteiligten Wissenschaftler dafür verantwortlich, wann, wie und in welchem Umfang noch während der Sperrfrist Daten für die Öffentlichkeit freigegeben werden.

Einige der in leitenden Funktionen an verschiedenen NASA-Missionen ( als Beispiele seien hier neben den Marsrovern Spirit, Opportunity und Curiosity der Marslander Phoenix oder die Raumsonden Cassini, SOHO und SDO erwähnt ) beteiligte Wissenschaftler haben sich dabei in den letzten Jahren dazu entschlossen, den "alten Weg" - frei nach dem Motto "Diese Daten gehören jetzt mir und gehen Euch gar nichts an!!!" - zu verlassen und auch die Öffentlichkeit in verstärkter Form an ihren Arbeiten teilhaben zu lassen, indem Roh-Aufnahmen der verschiedenen Raumsonden und Rover in nahezu Echtzeit über das Internet freigegeben werden.


Als Beispiel hierfür die "Mars Exploration Rover Mission" ( Spirit und Opportunity ).

Dr. Jim Bell von der Arizona State University ist ein in leitender Funktion an den Panoramakameras dieser beiden Rover beteiligter Wissenschaftler und zudem der Autor des Buches  "Postkarten vom Mars" (http://www.amazon.de/Postkarten-vom-Mars-Fotograf-Planeten/dp/3827419697). Das folgende Zitat ist in diesem alleine schon wegen der dort gezeigten Fotos und Panoramen äußerst empfehlenswerten Buch in der deutschsprachigen Ausgabe ab der Seite 64 unter der Teilüberschrift "Postkarten" zu finden : 

"Ganz am Anfang des Projektes fällten Steve Squyres [der für diese Mission hauptverantwortliche wissenschaftliche Leiter] und ich [der Autor Jim Bell] eine ungewöhnliche Entscheidung. Wenn wir das Glück hatten, einen Rover (oder auch zwei) sicher auf dem Mars zu landen, würden wir die Bilder über das Internet für jeden zugänglich machen, ohne Einschränkungen oder Embargos, und zwar so schnell wie möglich. Jeder von uns beiden hatte vorher an Projekten teilgenommen, in denen das nicht der Fall war. Sicher gab es in den Tagen vor dem Internet technologische Einschränkungen bezüglich der Verteilung von Daten. Doch manchmal hatten Wissenschaftler, die so viele Jahre ihrer wissenschaftlichen Karriere in ein Projekt gesteckt hatten, das Gefühl, dass die Daten ihnen gehörten. Es ist ganz normal, dass jemand eine sehr enge Beziehung zu den Daten oder Bildern fühlt, die er nach vielen Jahren harter Arbeit und persönlichen Opfern erlangt hat. Doch manchmal gehen die Leute zu weit und sprechen nur noch von "meinen Bildern" und "meinen Spektren".

Ich glaube aber, dass es der Wissenschaft und Forschung langfristig mehr schadet, wenn jemand seine Karten nicht aufdecken will. Wir hatten das Privileg, mit dem Geld der Steuerzahler dieses Projekt durchzuführen, deshalb müssten wir auch sowohl den Erfolg als auch den Misserfolg offen und ehrlich mit der breiten Öffentlichkeit teilen. Im Fall der beiden Rover lief das folgendermaßen ab: Nachdem beim JPL die Bilder, die die Fahrzeuge vom Mars geschickt hatten, aus den Funksignalen dekodiert worden waren, erzeugte ein Computerprogramm automatisch JPEG-Versionen von jedem einzelnen und stellte sie auf eine öffentlich zugängliche Webseite [ http://qt.exploratorium.edu/mars/spirit/ (http://qt.exploratorium.edu/mars/spirit/) und http://qt.exploratorium.edu/mars/opportunity/ (http://qt.exploratorium.edu/mars/opportunity/) ]. Das alles dauerte normalerweise nicht länger als einen Tag. Wir konnten an guten Tagen Millionen von Zugriffen zählen, bei denen Leute die Bilder über das Web heruntergeladen haben.

Manche unserer Kollegen hielten uns für Idioten, weil wir das so handhabten ("Du verschenkst Deine Daten!"). Und es stimmt auch, dass uns einige mit wissenschaftlichen Beiträgen oder Zeitungsgeschichten zuvorgekommen sind, weil sie den sofortigen Zugriff auf die Bilder genutzt hatten, um schnelle Ergebnisse zu veröffentlichen. Doch für uns war das nur ein kleiner Preis, den wir dafür zahlen mussten, dass so viele andere - Kinder, Lehrer, Weltraumenthusiasten, Laien und sogar Kongressabgeordnete - in der Lage waren, fast in Echtzeit alles mitzubekommen und Teil unseres fantastischen Marsabenteuers zu sein."
 


Und zumindestens ich bin Jim Bell und Steve Squyres unendlich dankbar dafür, dass ich auf diese Weise die Mission des Rovers Opportunity auch mehr als zehn Jahre nach dessen Landung auf dem Mars "begleiten" darf. Kombiniert mit anderen Informationsquellen haben diese Aufnahmen dazu geführt, dass sich mein Wissen über die Marsrover und den Mars im Allgemeinen in den letzten Jahren ungemein erweitert hat. Und gleichzeitig wurde dadurch immer wieder aufs Neue der Wunsch erweckt, noch mehr zu erfahren...   


Zitat von Dir : "Wer würde z.B. nicht gerne auch mal Rohbilder von Hubble sehen??"

Oder Rohaufnahmen von dem auf Beobachtungen im Röntgenstrahlenbereich spezialisierten Weltraumteleskop  Chandra (http://de.wikipedia.org/wiki/Chandra_(Teleskop))...? ? ?


In dem im Rosetta-Blog der ESA veröffentlichten Artikel  "Access to Rosetta Data" (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/07/16/access-to-rosetta-data/) schreibt u.a. der Rosetta-Missionsmanager Fred Jansen, dass diese von uns geforderte "Open Data"-Politik auch bei vielen NASA-Missionen nicht die Regel ist und erwähnt dabei u.a. auch das Chandra-X-ray-Teleskop namentlich.

In einem der im Zusammenhang mit diesem Artikel geschriebenen Kommentare ist dazu folgendes zu lesen :

"Fred - as you know we have a proprietary period on Chandra too but I think for planetary encounters it's a bit of a different situation. I think it would be a reasonable approach to release in real time jpg images with no metadata - which you can't do publication quailty science on - and keep the science grade data proprietary. (Actually I personally feel we should do this with Chandra and other missions too)."

Frei übersetzt :  Tatsächlich besteht für die Chandra-Daten ebenfalls eine Sperrfrist. Allerdings ergibt sich bei der Rosetta-Mission eine etwas andere Ausgangslage. Es wäre laut der Meinung des Verfassers dieses Kommentars ein sinnvoller Ansatz, wenn die Rosetta-Aufnahmen in Echtzeit freigegeben werden - allerdings "lediglich" im JPEG-Format und ohne die dazugehörigen  Metadaten (http://de.wikipedia.org/wiki/Metadaten) ( und genau das - und nicht mehr - erwarten wir ja letztendlich auch von der ESA und vom MPS !!! ). Ohne diese weiterführenden Informationen, so weiter in diesem Kommentar geschrieben, ist es unmöglich, qualitativ hochwertige wissenschaftliche Publikationen zu verfassen. Auf diese Weise wäre somit auch weiterhin gewährleistet, dass die an Rosetta beteiligten Wissenschaftler "in Ruhe" an ihren Publikationen arbeiten können.

Der direkte Link zu diesem Kommentar :  http://blogs.esa.int/rosetta/2014/07/16/access-to-rosetta-data/#comment-35575 (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/07/16/access-to-rosetta-data/#comment-35575)  ( engl. )

Der Verfasser dieses Beitrages, Dr. Jonathan McDowell vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, ist einer der direkt in die Chandra-Mission involvierten Mitarbeiter. Besonders interessant ist der letzte Satz seines Kommentars ( "Actually I personally feel we should do this with Chandra and other missions too" ). 

"Eigentlich habe ich persönlich das Gefühl, wir sollten dies auch mit Chandra und anderen Missionen so handhaben." 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 18. Juli 2014, 18:57:07
Wenn die NASA anstatt Sofia den Vorschlag gemacht hätte, Cassini, Curiosity oder MER einzustellen, hätte es einen gigantischen öffentlichen Aufschrei gegeben. Aufgrund der freizügigen Bildpolitik und der guten Öffentlichkeitsarbeit gab es enormen Rückhalt für diese Missionen in der amerikanischen Öffentlichkeit. Bei Sofia haben sich vor allem der Kongress und das DLR aufgeregt, der Öffentlichkeit war das relativ egal.

Durch eine freiere Veröffentlichungspolitik könnte man vielleicht auch mehr für die Raumfahrt begeistern, also größere Unterstützung in der Gesellschaft? Was dann auf ein steigendes ESA-Budget hinauslaufen könnte? Dieser Gedanke scheint bei der ESA fremd.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 18. Juli 2014, 20:19:57
Auch im Blogportal der Planetary Society (http://www.planetary.org/blogs/guest-blogs/2014/0718-atkinson-a-right-old-comet-kerfuffle.html) werden wir wohlwollend erwähnt. Dort ist man allerdings auch frustriert über die Antwort der ESA.

Zitat
How we get them to change, though, I don’t know. Echoing my own thoughts and concerns, a German astronomy enthusiasts have sent an open letter to ESA calling for a more generous Rosetta image release policy during the encounter with 67P – which is very appropriate seeing as many of the scientists involved in taking, and releasing, Rosetta images are German – but their appeal seems to have been shrugged off. So what else can we do? Well, on our Facebook pages and in our Tweets we can keep making the case for more images to be shared. We can keep this subject alive in our blog posts and forum discussions, too. Other than that, I don’t know.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: wulf 21 am 18. Juli 2014, 21:19:36
Ich frage mich gerade: Schlägt sich die Tatsache, dass der offene Brief so oft an prominenter Stelle verlinkt wurde und die damit erhöhte Sichtbarkeit von raumfahrer.net in Suchmaschinen, eigentlich in erhöhten Zugriffszahlen oder gar Raumcon Nutzer-Neuanmeldungen wider? Wenn ja, dann war allein das den offenen Brief wert - selbst wenn das eigentliche Ziel nicht erreicht wird.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: chrisi01 am 18. Juli 2014, 22:28:01
Ich frage mich gerade: Schlägt sich die Tatsache, dass der offene Brief so oft an prominenter Stelle verlinkt wurde und die damit erhöhte Sichtbarkeit von raumfahrer.net in Suchmaschinen, eigentlich in erhöhten Zugriffszahlen oder gar Raumcon Nutzer-Neuanmeldungen wider? Wenn ja, dann war allein das den offenen Brief wert - selbst wenn das eigentliche Ziel nicht erreicht wird.

davon gehe ich mal stark aus, wenn solche Medien wie Spiegel Online verlinken, sind so manche Server schon zusammengebrochen. Respekt an den Raumfahrer.net Server der das anscheinend locker verkraftet ;)

Les dir mal das durch (http://de.wikipedia.org/wiki/Slashdot-Effekt). Forenanmeldungen scheinen sich aber sehr in grenzen zu halten (Mitgliederliste -> nach RegDatum sortieren)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Major_Tom am 18. Juli 2014, 23:05:16
Unser pikarl twittert ja auch hier (https://twitter.com/pikarl). Dort bin auf den Blog von Florian Freistetter  (http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2014/07/17/soll-die-europaeische-weltraumagentur-die-daten-ihrer-raumsonden-in-echtzeit-veroeffentlichen/) (na gut, den lese ich schon länger mit) auf dies hier von Ludmila Carone (http://scienceblogs.de/planeten/2014/07/18/europaeische-oeffentlichkeitsarbeit-zwischen-ringen-um-glaubwuerdigkeit-purer-existenzangst-und-einem-unmenschlichen-publikationsdruck/) gestoßen.
Wirklich Lesenswert!
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Collins am 18. Juli 2014, 23:19:39
Unser pikarl twittert ja auch hier (https://twitter.com/pikarl). Dort bin auf den Blog von Florian Freistetter  (http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/2014/07/17/soll-die-europaeische-weltraumagentur-die-daten-ihrer-raumsonden-in-echtzeit-veroeffentlichen/) (na gut, den lese ich schon länger mit) auf dies hier von Ludmila Carone (http://scienceblogs.de/planeten/2014/07/18/europaeische-oeffentlichkeitsarbeit-zwischen-ringen-um-glaubwuerdigkeit-purer-existenzangst-und-einem-unmenschlichen-publikationsdruck/) gestoßen.
Wirklich Lesenswert!

Jo, da haste recht! Es gibt einen doch etwas zu denken.

MfG Collins
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 19. Juli 2014, 05:13:47
Gut dass Ludmila mal die Misere beschrieben hat, in der unsere Forscher arbeiten müssen.
Aber wir wollen ihnen doch nichts wegnehmen, oder ihre Arbeit erschweren!
Im Gegenteil: Wenn es irgendwie möglich ist, wollen wir sie unterstützen.
Sie sollen in Ruhe ihre Arbeit machen und ihre Publikationen schreiben - in bester Qualität und ohne Druck.

Die ESA und die Projektleiter haben ja offenbar erkannt, dass es ohne Öffentlichkeit nicht geht.
Deshalb haben sie in größeren Abständen und zu besonderen Ereignissen große Pressekampagnen beschlossen.
WakeUp, Rosetta (http://www.esa.int/ger/ESA_in_your_country/Germany/Wach_auf_Rosetta) und Rosetta, sind wir schon da? (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/07/09/rosetta-are-we-there-yet/) sind schon gelaufen, waren langfristig geplant und brauchten noch keine aktuellen Materialien, es gab ja auch noch keine Bilder.
Zum bevorstehenden Kometen-Rendezvous (http://www.esa.int/ger/For_Media/Press_Releases/Presseeinladung_Rosettas_Kometen-Rendezvous) am 6. August gibt es schon Presse-Einladungen.
Zur Philae-Landung im November und zwischendurch, wenn der Komet aktiv wird, haben sie auch Pressekampagnen geplant.
Sie haben ja auch wöchentliche, aktuelle Veröffentlichungen angekündigt (immer donnerstags).
Zu den großen Events müssen sie der internationalen Presse natürlich schon was Lukratives anbieten:
Sie werden die besten aktuellen und aussagekräftigsten Bilder auswählen und bereits erste Interpretationen und Auswertungen der Materialien vortragen.

Das ist das, was sie bereits beschlossen haben und freiwillig tun wollen.
Das ist ja fast mehr, als wir wollen!
Damit könnten ja die bösen Datendiebe bereits schnelle Publikationen publizieren! ;)

Aber was wären solche fremden Publikationen in der Wissenschaftswelt wert?
Und wer würde solche Fremdpublikationen veröffentlichen?
Es gibt nur eine Kometen-Mission und jeder weiß, wer die entwickelt hat und betreibt.
Alle Forscher, die an dieser Mission arbeiten sind bekannt - und genau von denen werden die fachlichen Publikationen erwartet.
Kreuz- und Quer- und Schnellpublikationen von Fremden hätten überhaupt keinen Wert und würden kaum Beachtung finden.
Im Gegenteil - sie würden den Datendieben wohl eher schaden.

Außerdem dürfte es kaum möglich sein, aus ein paar Rohbildern umfassende Publikationen zu erstellen.
Da gehört wohl doch etwas mehr dazu!
Es sind ja nicht umsonst 21 Instrumente an Bord - und nicht nur eine Kamera!

Wir wollen auch nichts Kosten- oder Arbeits-Intensives.
Wenn die Fotos vom Satelliten empfangen werden, müssen sie für die Bearbeitung dekodiert und gespeichert werden.
In dem Moment könnte ein automatisches Programm, die Bilder auf einen Server mit Internetzugang kopieren.
Dadurch wäre niemand benachteiligt.

Aber Interessenten könnten an der Mission teilhaben - mitfliegen!
Dadurch erwacht die Mission erst zu wahrem Leben - wenn sie von einem größeren Personenkreis wahrgenommen wird.
Voller Spannung könnten wir täglich auf die neuen Bilder warten und hätten das Gefühl, dabei zu sein.

Durch eine Realtime Veröffentlichung der Bilder würden dann die abschließenden Publikationen der beteiligten Forscher mit größerer Spannung erwartet.
Wir haben es voller Spannung miterlebt und wollen dann die Erklärung der Fachleute.
Popularität wird den Wert der Mission und der Publikationen bereichern und vielleicht sogar die Finanzierung von Nachfolge-Missionen begünstigen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Zenit am 19. Juli 2014, 07:36:52
Ich frage mich gerade: Schlägt sich die Tatsache, dass der offene Brief so oft an prominenter Stelle verlinkt wurde eigentlich in erhöhten Zugriffszahlen oder gar Raumcon Nutzer-Neuanmeldungen wider? Wenn ja, dann war allein das den offenen Brief wert - selbst wenn das eigentliche Ziel nicht erreicht wird.

Mach mal langsam. Das Hauptziel ist doch, dass sich die restriktive Medienarbeit ändert. Wenn das erreicht wird, wäre ich schon zufrieden. Eine Expansion von Raumfahrer ist da ein angenehmer Nebeneffekt, aber nicht das Ziel.

@eumel: Hätte ich nich besser sagen können. Das gute PR-Arbeit für mehr Interesse und so auch für mehr Geld sorgt- das haben die kritischen Stimmen noch nicht erwähnt.

Bei einer Online-Petition etc. wäre ich auch dabei, allein um der ESA zu zeigen, dass es Leute gibt, die sich wirklich für das interessieren, was sie macht. Ich würde keine Sekunde zögern, meinen Namen drunter setzen und die Petition an meine Kumpels verlinken :)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 21. Juli 2014, 10:36:31
Das neueste Rosettabild ist jetzt 1 Woche alt (vom 14. Juli) und neue Bilder gibts wohl erst am Donnerstag.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 21. Juli 2014, 10:46:10
Klappt wohl noch nicht ganz mit den guten Vorsätzen zum Donnerstagsbild. :-\
Und das jetzt wo es gerade spannend wird!
Denn auf den Fotos dürfte jetzt zunehmend mehr zu erkennen sein.
Wir hätten so gern die Annäherung live miterlebt!

Schade, dass sich da kein Verantwortlicher findet, der Mut zu einer entschlossenen Entscheidung hat.
In Europa haben wir offenbar keine Leute vom Format eines Steve Squyres oder Dr. Jim Bell.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Majo2096 am 21. Juli 2014, 16:43:08
Klappt wohl noch nicht ganz mit den guten Vorsätzen zum Donnerstagsbild. :-\

Man veröffentlicht ja jetzt jeden Donnerstag ein Bild was aber auch schon 3 Tage alt ist also sind wir nichtmal da "Live" dabei.  :-X  :'(

Wie man das wohl bei der Ankunft macht ??? ? obs da 1-2 Bilder Diereckt von gibt oder erst nach Stunden-Tage warten ::)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 22. Juli 2014, 09:58:50
Ich habe mal ein paar positive Beispiele aufgeschrieben, was mit Rohdaten angestellt werden könnte:
http://www.scilogs.de/astrogeo/echtzeit-bilder-von-rosetta-warum-wir-sie-brauchen/ (http://www.scilogs.de/astrogeo/echtzeit-bilder-von-rosetta-warum-wir-sie-brauchen/)

Wenn euch mehr einfällt - gerne in die Kommentare. :)

Und es gibt auch Beispiele, wo das nach wie vor nicht funktioniert. Diese recht frustrierende Mail bekamen wir neulich von einem treuen Leser:

Zitat
Mein Interesse lag/liegt an den Stereobildern von Mars Express, und ich bin bis heute daran gescheitert, 3D-Bilder von der 3D-Kamera zu bekommen. Denn schlauer Weise werden nur normale Bilder oder Anaglyphen [fertige 3D-Bilder, Red.] veröffentlicht; dass aber heutzutage in jedem zweiten Haushalt ein 3D-TV steht ist der PR-Abteilung wohl entgangen, und mit den bunten Pappbrillen konnte man mich vielleicht vor 20 Jahren begeistern. Da ich selbst 3D filme und fotografiere, habe ich einen optimalen Workflow, um aus solchen Rohbildern eine fantastische Bilderreise zu basteln.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: T.Raumkreuzer am 24. Juli 2014, 13:29:08
Was genau für ein Format für 3D-Bilder braucht man denn eigentlich für einen 3D-Fernseher? Sind die Einzelbilder auch nicht verfügbar, so dass man sich die nicht selber in 3D umwandeln kann?
Die Sache ist halt auch die, dass die Wissenschaftler als 3D-Bilder auch nur die bunten Anaglyphenbilder haben.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Stefang am 24. Juli 2014, 13:52:01
Es ist wirklich so, dass es manchmal nur fertige Anaglyphbilder gibt. Als ich mal eine Weile lang mit Wackelbildern experimentiert habe, war ich in vielen solcher Archiven. Die NASA Archive sind auch deshalb toll, weil bei zusammengesetzten Bildern meistens auch die Rohbilder verlinkt sind, oder zumindest die Nummern von den Bildern sind angegeben. Bei der ESA werden ach gelegentlich sehr viele Bilder veröffentlicht, aber immer journalistisch Aufbereitet und ohne vernünftige Kataloge. Die ESA hat mal eine 3D-Kammera mit auf die ISS genommen, die Anaglyphbilder findet man, aber nicht die Orginaldateien. Sowas ist immer sehr schade.

Aber eine ganz andere Frage: Sollte nicht heute das nächste Bild kommen?
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: T.Raumkreuzer am 24. Juli 2014, 14:10:49
Kennst du das HRSCview der FU (http://hrscview.fu-berlin.de)? (Es ging bei dem Kommentar ja ursprünglich um 3D-Bilder von Mars Express.) Da sind doch eigentlich immer "Stereo 1" und "Stereo 2" Bilder mit bei und ich dachte, das wären die Einzelbilder für 3D. Oder liege ich da falsch?

Zitat
Die ESA hat mal eine 3D-Kammera mit auf die ISS genommen, die Anaglyphbilder findet man, aber nicht die Orginaldateien. Sowas ist immer sehr schade.
Das ist natürlich in der Tat schade.  :(

Ja, heute kommt das nächste Bild. Letzte Woche kamen die Bilder so um 15 Uhr, das wird dann heute bestimmt wieder die gleiche Uhrzeit.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 24. Juli 2014, 15:04:15
Neue Bilder konnte ich nicht finden, obwohl wir doch so lange bis Donnerstag gewartet haben. :(

Der letzte Eintrag im ESA Rosetta blog (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/07/23/last-of-the-fatties/) ist von gestern.
Darin wird kurz vom letzten Bremsmanöver berichtet und dass die Entfernung jetzt nur noch 3500 km beträgt.
Dazu zeigen sie wieder diese Grafik, mit falscher Kometendarstellung, auf der steht, dass die Entfernung 10000 Meter beträgt:

(https://images.raumfahrer.net/up040540.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up040539.jpg)

Was machen die bloß mit den Fotos? :-\
Vielleicht ist wider erwarten was ganz Unerwartetes drauf, was sie geheim halten wollen? ???
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Tycho am 24. Juli 2014, 15:18:07
Tägliche Nav Cam Fotos angekündigt!

"Meanwhile, we plan to publish NAVCAM images on a daily basis during the spacecraft’s final approach to comet 67P/C-G."

Hurra!
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 24. Juli 2014, 15:18:32
Zitat
The next OSIRIS image will be published a week today, on 31 August. Meanwhile, we plan to publish NAVCAM images on a daily basis during the spacecraft’s final approach to comet 67P/C-G.
Das nächste OSIRIS Bild soll am 31. August veröffentlicht werden oder ist nicht doch der 31. Juli gemeint?  ::)

Es soll täglich Bilder von der Navcam geben in der finalen Anflugphase... naja immerhin etwas...
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Major_Tom am 24. Juli 2014, 15:21:37
Neue Bilder konnte ich nicht finden, obwohl wir doch so lange bis Donnerstag gewartet haben. :(
[..]
Was machen die bloß mit den Fotos? :-\
Ich habe von "Veröffetlichung so um 15 Uhr zu erwarten" gelesen. Ach siehe hier: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12230.msg297380#msg297380 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12230.msg297380#msg297380)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Tycho am 24. Juli 2014, 15:30:33
Jetzt wurde die Ankündigung der neuen OSIRIS Aufnahme auf 31. Juli korrigiert.
Also alles wie gehabt: Nach dem Donnerstag ist vor dem Donnerstag.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 24. Juli 2014, 15:50:37
Ja, aber bis Donnerstag ist immer sooooooo eine lange Zeit!
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Stefang am 24. Juli 2014, 16:01:00
Die 3D-Bilder von der ISS habe ich hier (https://www.flickr.com/photos/magisstra/sets/72157625615844946/) wieder gefunden. Sie wurden einfach bei flickr hochgeladen. Genau das meine ich. Es ist zwar cool dass es gemacht wird, aber es ist kein Vergleich zur NASA.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 24. Juli 2014, 20:06:02
Liebe Freunde,

ich glaube, unser Druck hat schon etwas bewirkt. Der letzte Satz des heutigen Updates im Rosetta-Blog (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/07/24/hints-of-features/) hat mich sehr gefreut:

Zitat
The next OSIRIS image will be published a week today, on 31 July. Meanwhile, we plan to publish NAVCAM images on a daily basis during the spacecraft’s final approach to comet 67P/C-G.

Das ist (zumindest für die nächsten zwei Wochen) genau das, was wir im offenen Brief gefordert haben. Mir hat nach dem Brief jedenfalls niemand bei der ESA gesagt, dass sie vorhaben, tägliche Navcam-Bilder zu veröffentlichen. Ich schätze, da ist intern etwas passiert.

Dranzubleiben lohnt sich aber trotzdem: Wenn nach dem 6. August nur noch der wöchentliche Rhythmus mit vereinzelten OSIRIS-Bildern bleibt, müssen wir weiter Druck ausüben.

Bis dahin lasst uns die Aussicht genießen. Ich jedenfalls habe große Lust, mich ins Thema "contact binaries" einzulesen und nach all den Diskussionen der letzten Wochen endlich mal über harte Wissenschaft zu schreiben statt deren Befreiung aus dem Elfenbeinturm... 8)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Tycho am 24. Juli 2014, 21:51:42
Lieber Karl,

an dieser Stelle einmal ausdrücklich:
Ganz herzlichen Dank für die viele Arbeit, die Du Dir mit diesem Brief für uns alle gemacht hast! Ich denke, wir freuen uns alle über dieses schöne (vorläufige) Ergebnis.

Tycho
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Mim am 24. Juli 2014, 22:56:36
Hallo Karl, ja der Brief war wirklich gut und hat auf jeden Fall etwas in den Köpfen in Bewegung gebracht. Mal sehen, wo die Bewegung hin geht....  :)
Geteilte Freude ist doppelte Freude, vielleicht kommen die Verantwortlichen noch drauf.
Danke für's Engagement!
Mim
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 24. Juli 2014, 23:13:46
Ich schließe mich den Vorrednern an und möchte mich ebenfalls bei Karl für den Einsatz bedanken. :)

Wir sind immer noch weit von einigen anderen Missionen entfernt aber es ist ein Anfang. Vielleicht bewegt sich in Zukunft ja nicht nur bei Bildern aus den fernen Weiten des Sonnensystems etwas, sondern auch bei anderen Themen der Öffentlichkeitsarbeit der ESA.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 24. Juli 2014, 23:50:40
Ich habe mich über dieses Bild gefreut:
(https://images.raumfahrer.net/up040538.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up040537.jpg) Credits: ESA/Rosetta/NAVCAM
Comet on 23 July 2014 – NavCam zoom

So habe ich mir das vorgestellt.
Das Foto ist von Gestern, also ziemlich aktuell.
Gut wäre davon ein tägliches Update.
Wenn wir aus der Schule oder von Arbeit nach Hause kommen,
gehen wir an Bord unseres Raumschiffs Rosetta,
und sehen, wie wir dem Kometen langsam näher kommen.
Vielleicht sammeln wir die Fotos und bauen daraus eine Annäherungs.gif .

Aus einer Entfernung von mehreren tausend Kilometern nahm der Komet ja bisher nur einige Pixel ein.
Wenn wir näher kommen, wird sich die Bildqualität zunehmend verbessern, - immer mehr Details werden sichtbar.
Wegen der Rotation wird jedes Foto anders aussehen.
Dann wird ein tägliches Foto zu wenig sein.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Chewies wife am 25. Juli 2014, 11:17:34
ich freu mich auch darüber, dass das ganze etwas gebracht hat!
Es hat doch wirklich ordentlich Wellen geschlagen.

@ -eumel- : nich gleich gierig werden, gell.  :D Eins is wahrlich besser als keins!  :D
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Riker am 25. Juli 2014, 11:32:52
Ich habe mich über dieses Bild gefreut:
...
Credits: ESA/Rosetta/NAVCAM
Comet on 23 July 2014 – NavCam zoom

So habe ich mir das vorgestellt.
Das Foto ist von Gestern, also ziemlich aktuell.
Gut wäre davon ein tägliches Update.
Wenn wir aus der Schule oder von Arbeit nach Hause kommen,
gehen wir an Bord unseres Raumschiffs Rosetta,
und sehen, wie wir dem Kometen langsam näher kommen.
Vielleicht sammeln wir die Fotos und bauen daraus eine Annäherungs.gif .
...

Hallo -eumel-, hallo Alle!

sieht so aus, als ob unsere Wünsche erhört wurden:

https://twitter.com/ESA_Rosetta/status/492324822462898176 (https://twitter.com/ESA_Rosetta/status/492324822462898176)
As you will have read in the blog post, I plan to share daily NAVCAM images with you as I approach #67P! http://ow.ly/zxyyN (http://ow.ly/zxyyN)

https://twitter.com/ESA_Rosetta/status/492565886474399744 (https://twitter.com/ESA_Rosetta/status/492565886474399744)
Daily NAVCAM image will be posted via blog - I'll share it here on Twitter, too. My team will aim for 1500 CEST each day.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 25. Juli 2014, 12:27:05
(https://images.raumfahrer.net/up040344.gif)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 25. Juli 2014, 20:54:59
Holger Sierks hat dem DLF ein Interview gegeben (http://www.deutschlandfunk.de/rosetta-mission-ungewoehnliche-kometenform-reizt-die.676.de.html?dram:article_id=292776).

Zitat
Jochen Steiner: Herr Sierks, sitzen Sie jetzt Tag und Nacht vor dem Computer und warten auf neue Bilder von 67P?

Holger Sierks: Ja, in der Tat. Also wir bekommen fast täglich neue Bilder von unserem Target-Kometen, auch am Wochenende. Keiner von uns kann es erwarten, die Bilder zu sehen. Die Aufnahmen, insbesondere vom Kometenkern, werden täglich hochauflösender, täglich schärfer und überraschen uns schon sehr.

Wir sitzen eben doch in einem Boot. :)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: James am 25. Juli 2014, 22:57:24
Auch ich sehe es so, daß diese Aktion nicht nutzlos verhallt ist.
Ich denke ihr habt Grund euch ein wenig zu freuen.
Und es könnte zunehmend Sinn machen, wenn sich der Verein für seine Interessen einsetzt.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: gottie am 29. Juli 2014, 16:42:32
Hier gibt es ein Internview von Daniel Lingenhöhl mit Holger Sierks.
Er sagt, man gebe schon sehr viel heraus und er ist traurig über die Kritik.

Spektrum - Interview zur Rosetta-Mission (http://www.spektrum.de/news/rosetta-mission-wir-sind-sehr-aktiv/1302769)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 29. Juli 2014, 17:02:11
Naja natürlich gibts andere Planetenmissionen, wo es gar keine Bilder gibt.

Beispiel: MAVEN, dieser Orbiter hat keine Kamera an Bord und erreicht den Mars im September. Keine Bilder = keine Öffentlichkeit. Gähnnn....

Dann die Junomission. Diese Mission hat nur eine Kamera an Bord, die nicht geeignet ist um die Jupitermonde abzubilden. Damit ist diese Mission ebenfalls für die Öffentlichkeit nicht interessant, es sei denn man interessiert sich für Wolken auf Jupiter. Gähhnnn....

Ok Exomars, BepiColombo oder die Saftmission sind dann wieder spannender, aber bis die am Ziel ankommen, dauert es noch eine Weile.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 31. Juli 2014, 09:17:46
Michael Khan, Missionsanalytiker bei der ESA und privat Blogger, hat das Sierks-Interview auf Spektrum.de kommentiert:
http://www.spektrum.de/news/rosetta-mission-wir-sind-sehr-aktiv/1302769#comment-1303051 (http://www.spektrum.de/news/rosetta-mission-wir-sind-sehr-aktiv/1302769#comment-1303051)

Zitat
Die Behauptung, die Menge und die zeitliche Abfolge der Outreach-Aktivitäten mit Bildmaterial der Rosetta-Mission seien durch die dem OSIRIS-Team zur Verfügung stehende Zeit begrenzt, lässt sich nicht halten. Die zeitnahe Veröffentlichung von NavCam-Bildern durch die ESA würde das OSIRIS-Team keinerlei Mehraufwand kosten, wird aber durch ein Abkommen allein zu Gunsten des OSIRIS-Teams verhindert.

So ist es. Ich bin mal gespannt, ob wir weiter regelmäßig Navcam-Bilder bekommen werden, wenn Rosetta ankommt. Aktuell gibt es ja ohnehin noch keine wirklich Konkurrenz zwischen OSIRIS und Navcam, weil der Abstand noch so groß ist.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: gottie am 31. Juli 2014, 15:45:20
Übrigens das schrieb die taz heute: Streit um Bilder des Kometen (http://taz.de/!143389/)
Ist irgendwie nen bisschen spät oder?

Kennt jemand den Autor? Hanno Böck? Kleine Recherche bei der taz zeigt, dass er so von Raumfahrt noch gar nichts geschrieben hatte. Kann das sein? Dann wäre der Artikel verständlich.

Viele Grüße
Stefan
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: NeutrinoPower am 31. Juli 2014, 16:38:18
Übrigens das schrieb die taz heute: Streit um Bilder des Kometen (http://taz.de/!143389/)
Ist irgendwie nen bisschen spät oder?
Jo, der Artikel hört sich leicht verspätet an, aber das Thema muss so lange genannt werden, bis die ESA auch was verbessert! Deshalb ist es gut und wichtig, dass immernoch Medien dieses Thema hochhalten.

Als Gegenargument, dass den Wissenschaftler sich nicht die Arbeit wegnehmen lassen wollen: Was ist, wenn Konkurrenz-Wissenschaftler mit eigenen Antennen die Rohdaten empfangen und analysieren? geht das nicht? NSA, NASA, Russland, China, Indien, irgendwer wird doch auch Antennen haben die dafür geeignet wären oder?
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: gottie am 31. Juli 2014, 17:37:55

Jo, der Artikel hört sich leicht verspätet an, aber das Thema muss so lange genannt werden, bis die ESA auch was verbessert! Deshalb ist es gut und wichtig, dass immernoch Medien dieses Thema hochhalten.

Ich bin der Meinung das die Medien, vor allem online, auf die aktuelle Situation eingehen sollten und nicht einen Artikel schreiben der hätte genau vor einer Woche veröffentlicht gehörte.
Schließlich zeigt die ESA ja ein sehr leichtes entgegenkommen und veröffentlicht nun pro Tag ein Bild. Das heißt der Brief zeigt Wirkung. Hier hätte die taz einfach mehr recherchieren sollen. Ich denke der Artikel sollte letzte Woche rauskommen und irgendwer hats verpennt. Es liest sich so und würde auf den Donnerstag letzte Woche direkt passen.

Daher bin ich dafür ein Thema hoch zu halten, aber bitte mit aktuellen Infos und auf dem aktuelle Diskussionsstand. Sonst bringt eine Diskussion nichts, wenn man diese immer wieder von vorn führen muss.

Viele Grüße
Stefan
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: wulf 21 am 01. August 2014, 11:32:45
Hmmm... das mit dem einem Bild pro Tag steht doch im Artikel - stand das gestern noch nicht drin? Vielleicht liest ja jemand von der taz hier mit und hat schnell reagiert.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Major_Tom am 06. August 2014, 08:40:09
Aus aktuellem Anlass wird auch wieder auf uns hingewiesen: http://www.zeit.de/wissen/2014-08/astronomie-rosetta-komet (http://www.zeit.de/wissen/2014-08/astronomie-rosetta-komet)
Zitat
Zuvor hatte es Beschwerden über die Informationspolitik der Esa gegeben. In einem offenen Brief beklagten Raumfahrtfans, dass "die Öffentlichkeit bei Rosetta nur durchs Schlüsselloch lugen darf" und forderten die Veröffentlichung einiger Bilder und Rohdaten in Echtzeit.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 06. August 2014, 10:32:07
Wobei die Erwiderung der ESA-PR nicht stimmig ist:

Zitat
"Die Instrumente gehören aber nicht der Esa, sondern den Wissenschaftsorganisationen, die sie entwickelt haben", erklärt Esa-Sprecher Andreas Schepers. Ein Vertrag legt fest, dass ihnen alle Bilder und Messergebnisse für sechs Monate exklusiv zur Verfügung stehen. Das soll den Forschern einen ausreichenden Vorsprung geben, damit sie die für ihre wissenschaftliche Karriere so wichtigen Publikation über die interpretierten Daten fertigstellen können.
(ZEIT)

Denn wir hatten ja speziell nach Navcam-Bildern gefragt, an denen die ESA die Rechte selber hat - sich aber trotzdem den Forschern unterwirft.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: SpaceMech am 07. August 2014, 14:37:20
In der aktuellen Ausgabe der ZEIT (Nr. 33/7.8.2014) schreibt Dirk Asendorf unter der Überschrift
"ROSETTA ist kein Kometen-Twitter : Knausert die ESA mit Fotos der Sonde ? Ja, aber ganz zu recht."

"...Zugegeben: in Zeiten von Facebook, Twitter und YouTube klingt das ziemlich altmodisch.
Richtig ist das trotzdem. Über den Mars war schon vor Curiosity und Opportunity sehr viel bekannt.
Die Auflösung ihrer Fotos ist zwar hoch, die daraus zu gewinnende Erkenntnis aber klein. Bei ROSETTA ist das anders.
Ihre Daten zeigen uns erstmals die Details eines Schweifsterns. Auf den ersten Blick aber sind sie unverständlich oder gar irreführend.
Sie sinnvoll aufzubereiten ist eine kniffelige Arbeit. Das braucht Zeit, und die soll sich die Wissenschaft auch nehmen dürfen."

Der Artikel ist noch nicht auf ZEITonline verfügbar und kann daher noch nicht verlinkt werden
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 07. August 2014, 15:12:54
Sie sinnvoll aufzubereiten ist eine kniffelige Arbeit. Das braucht Zeit, und die soll sich die Wissenschaft auch nehmen dürfen."

Wer hindert sie denn daran?
Wir erwarten es mit Spannung und laufen uns beim betrachten der Fotos schon mal warm.
Sie werden dann über ein bedeutsames Ereignis posten, welches von der Öffentlichkeit gebührend wahrgenommen wird.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Collins am 07. August 2014, 15:33:41
Richtig!
Wir wollen doch bloß die Bilder um uns erstmal an den zu er freuen.  :)
In zweiter line raten wir dann, was wir sehn um dann zu schauen,wie gut oder schlecht wir geraten haben.
So kann Wissenschaft auch Spaß machen ohne uns Laien zu überfordern, denn je mehr Fehler mann selbst macht, um so mehr lernt Mann aus diesen.

MfG Collins
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Brok am 07. August 2014, 18:40:36
Tja, gezielte Bildweitergabe mit Filterung gibt Chancen zur kommerziellen Vermarktung der interessanten Bilder. Wundert mich ja das es die Bilder nicht hinter einer Paywall gibt.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Scharf am 07. August 2014, 18:49:52
Eins verstehe ich nicht.
Die Daten von Rosetta werden per Funk zur Erde geschickt. Vermutlich haben die Amerikaner, Russen, Chinesen... diesen Funk abgehört und kennen alle Daten, selbst wenn sie verschlüsselt sind.
Wie sollen da die ESA Wissenschaftler geschützt sein. OK eine Veröffentlichung dürfte problematisch sein.
MfG
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: klausd am 07. August 2014, 20:59:19
Die Auflösung ihrer Fotos ist zwar hoch, die daraus zu gewinnende Erkenntnis aber klein. Bei ROSETTA ist das anders.

Aha, hat man nicht anhand von Bildern und abgerundeten Steinen festgestellt, dass auf dem Mars mal Wasser geflossen sein muss?

Nachdem das Argument (und jenes, dass eine Veröffentlichung den Wissenschaftlern die Möglichkeit einer durchdachten Datenanalyse nimmt) aus der Welt ist, bewegt sich der Artikel auf dem Niveau von "Ruhm und Ehre für die (von steuergeldern bezahlten?) Wissenschaftler".

Grandios einseitiger Artikel, zumindest der Teil, den ich hier bisher gesehen habe. Nüchtern betrachtet gibt es keinen Grund, Bilder zurückzuhalten.

Viele Grüße,

Klaus
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: chrisi01 am 07. August 2014, 21:00:46
Die Daten von Rosetta werden per Funk zur Erde geschickt. Vermutlich haben die Amerikaner, Russen, Chinesen... diesen Funk abgehört und kennen alle Daten, selbst wenn sie verschlüsselt

Um Daten digital über Funk zu übertragen müssen diese moduliert (http://de.wikipedia.org/wiki/Modulation_%28Technik%29) werden. Zudem müssen die Daten in irgendein Protokoll dahinterstecken wie die Daten kodiert sind, Bilder werden ziemlich sicher auch noch komprimiert übertragen, man muss alsoa uch die Komprimierung erst mal verstehen.

Ohne diesen wissen nützen die Daten erst mal gar nichts und man hat nichts anderes als ein analoges Rauschen ;)

Die Amis stellen ja sogar das DSN zur Verfügung, also zumindest laufen darüber mal die "Frequenzen". Ich vermute aber das diese "Frequenzen" einfach an die ESA weitergereicht wird und diese erst die Daten "verstehen".

Stell dir vor ich stell mich mit einen Strommessgerät (genauer Multimeter) an deinen DSL Anschluss und mess dort die Spannung oder Frequenz. Ich werde zwar, wenn du eine Homepage aufrufst, eine minimale Änderung feststellen, kann aber noch lange nicht sagen ob die gerade auf youporn oder doch auf raumfahrer.net rumsurfst ;)

mfg

Chris
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 08. August 2014, 02:12:55
Tja, gezielte Bildweitergabe mit Filterung gibt Chancen zur kommerziellen Vermarktung der interessanten Bilder. Wundert mich ja das es die Bilder nicht hinter einer Paywall gibt.

Keine Ahnung, was "gezielte Bildweitergabe mit Filterung" sein soll,
aber die kommerzielle Vermarktung wird durch das Copyright geregelt.
Durch Steuergelder finanzierte Bilder hinter einer Paywall? Das verstehe ich auch nicht.

Oder meinst Du, dass der Zeit-Autor möglicherweise gegen das Copyright verstoßen hat, weil er was Unautorisiertes kommerziell vermarktet hat?
Immerhin wurde er für seinen Artikel bezahlt und allein um diesen Artikel zu lesen, muss man 3,21 € bezahlen, denn der ist hinter einer Paywall.

Ich glaube, der in #123 zitierte Zeit-Autor ist nur ein bisschen altmodisch.
Das hat er zwar erkannt:
Zitat
...Zugegeben: in Zeiten von Facebook, Twitter und YouTube klingt das ziemlich altmodisch.
kann aber noch nicht über seinen Schatten springen.

Alles unterliegt einer Entwicklung - auch die Öffentlichkeitsarbeit.
Das hat aber der Wissenschaft nicht geschadet - im Gegenteil: Noch nie hatten sie so gute Bedingungen wie heute.
Wir sollten froh darüber sein, dass sich Dinge manchmal ändern.
Noch früher hat man Wissenschaftler wegen Veröffentlichungen auf dem Scheiterhaufen verbrannt!
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 08. August 2014, 03:29:20
Ich verstehe gar nicht, warum einige so verkrampft finstere Szenarien konstruieren:
Andere könnten kommen und was wegnehmen, um es zu ihren Gunsten zu publizieren oder zu vermarkten...

Nein, das können sie nicht!:
Kommerzielle Vermarktung regelt das Copyright und ist einklagbar.
Vorab publizieren geht auch nicht, weil die relevanten Institute und Journale inzwischen die Quellen prüfen.
Daten von 67P können nur von Rosetta stammen und alle beteiligten Teams und Mitarbeiter sind bekannt.
Ausschließlich von ihnen werden Publikationen erwartet.
Ein Fremder mit vorab Publikationen ist erkennbar und er würde seinem Ruf eher schaden als nützen.

Fotos werden wohl kaum für Publikationen ausreichen.
Es sind 21 wissenschaftliche Instrumente an Bord!
Die Daten müssen im Kontext umfassend bearbeitet werden, um fachlich zu publizieren.
Das können überhaupt nur die beteiligten Teams.

Wir spekulieren solange mit den Fotos, ob der Komet nun eher wie ein Quitschentchen oder ein außerirdisches Raumschiff aussieht.
Aber wir können Raumfahrt- und Forschungsgeschichte live miterleben und mehr Achtung vor der wissenschaftlichen Arbeit gewinnen.

Etwas Neues, Bedeutungsvolles in unserer Umgebung entdecken!
Wie sieht das aus? Welche Bedingungen herrschen dort? Wie kann man sich das vorstellen?
Wie verhält sich das Raumfahrzeug? Klappen die Flugmanöver? Welche Auswirkungen hat es, wenn dies oder das passiert?
Funktionieren die Instrumente? Wie kann man sie einsetzen? Was gibt es Besonderes?
Im Rahmen des Möglichen möchten wir gern auch mehr über die wissenschaftliche Arbeit erfahren.
Täglich warten wir auf die neuesten Fotos, sind gespannt und neugierig.

Ich glaube, inzwischen sind auch die beteiligten Forscher von der Faszination des Live-Erlebnisses infiziert und können uns jetzt verstehen. :)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 08. August 2014, 10:12:02
Positiv - zumindest für den 5. / 6. August geht die CometWatch mit täglichen NavCam-Bildern im ESA-Blog (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/08/07/cometwatch-5-6-august/) weiter.

Und da steht:
Zitat
The daily navigation camera (NAVCAM) images continue, [...]

Hoffen wir, dass sich das auch auf die Zeit nach der Ankunft bezieht. Ich werte die obige Formulierung aber mal positiv.

Wo wir uns vermutlich drauf einstellen müssen, ist, dass es nicht jeden Tag neue NavCam-Bilder gibt. Immerhin ist Rosetta jetzt im Wissenschaftsbetrieb, andere Instrumente brauchen auch einen Teil der Bandbreite, das OSIRIS-Team wird viel mehr Fotos machen (die wir überwiegend ja nicht sofort zu sehen bekommen). Andererseits brauchen die Flugingenieure wahrscheinlich die NavCam-Bilder weiterhin als Navigationshilfe, gerade jetzt, wo der Dreiecksorbit noch allein durch die Düsen gehalten werden muss.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: redmoon am 09. August 2014, 13:46:48
Hallo Karl,

Zitat von Dir :  "Wo wir uns vermutlich drauf einstellen müssen, ist, dass es nicht jeden Tag neue NavCam-Bilder gibt..." 

Eventuell wird sogar das genaue Gegenteil der Fall sein... Daniel Fischer schrieb am heutigen Tag in einem Kommentar zu einem Blog-Eintrag von Michael Khan (http://www.scilogs.de/go-for-launch/rosetta-navcam-bild-vom-7-8) : 

"... Die ESA will bald alle NavCam-Bilder, nicht nur eins pro Tag, sofort frei verfügbar machen - so hat es mir ein Verantwortlicher jedenfalls am Rande des Arrival-Events am ESOC am Mittwoch versichert. Wie das genau passieren soll, weiß man wohl noch nicht..."
Quelle :  http://www.scilogs.de/go-for-launch/rosetta-navcam-bild-vom-7-8/#comment-10177 (http://www.scilogs.de/go-for-launch/rosetta-navcam-bild-vom-7-8/#comment-10177) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 11. August 2014, 17:46:47
Hallo,

auf unseren offenen Brief gab damals es eine offizielle Antwort der ESA, aber keine vom Göttinger Max-Planck-Institut. - Namentlich vom Chef der OSIRIS-Kamera Holger Sierks. Da ich heute beruflich in Göttingen war, habe ich mal bei seinem Büro angeklopft. Er hat zwar gerade sehr wenig Zeit (die Landestellenauswahl für Philae steht an) - aber er hat sich 20 Minuten Zeit für mich genommen:

Es war ein sehr entspanntes Gespräch - und wir sind völlig einig, dass er (als Forscher) und wir (als raumfahrtfreundliche Öffentlichkeit) das gleiche Ziel haben. Er sieht sich selbst nicht als Bremser gegenüber mehr Offenheit - sondern ist weit offener als seine Vorgänger. Aber er steht eben einem 80-köpfigen multinationalen Team vor. Und auf seine Kollegen muss er Rücksicht nehmen, die mit den frischen Daten publizieren müssen, um akademisch weiterzukommen.

Ich habe ihn gefragt, ob die Angst tatsächlich begründet ist, mit Bildern ohne Metadaten (Telemetrie, Wellenlängen usw.) zu publizieren. Er sagt, dass passiert schon jetzt. Es gibt US-Forscher, die mit den NavCam-Daten arbeiten. Und allein aus Kontrastdaten ließen sich durchaus wissenschaftliche Ergebnisse ableiten. "Aber vielleicht nicht für Science und Nature." Er klang für mich aber nicht so, als sei dass aus seiner Sicht ein großes Problem. Er glaubt auch, dass Forschung offener werden muss.

Zuletzt gab es ein paar unschöne Entwicklungen, von denen ich noch nichts gehört hatte. Irgendwo im Netz ist wohl ein Steckbrief mit Sierks Telefonnummer und Privatadresse aufgetaucht mit dem Aufruf, ihn und seine Familie mal anzurufen (oder gar zu drohen). - Ich habe ihm klar gemacht, dass wir mit so etwas nichts zu tun haben und im Zweifel auch dagegen vorgehen würden.

Denn es geht hier nicht darum, irgendeinen Forscher persönlich anzugreifen. Die Planetologen müssen ihre Arbeit tun - forschen! Und wir versuchen, dass für die Öffentlichkeit ein bisschen mehr herausfällt. Dass das zwei Welten sind und Kompromisse dazwischen nötig sind, ist beiden Seiten klar.

Insofern war es gut einen Dialog zu starten, den wir sicher fortsetzen werden.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 11. August 2014, 17:57:33
Was für Drecksäcke es doch gibt. Aber ich denke , diese Leute, die da zum Anrufen/Drohen aufrufen, sind garnicht an Bildern interessiert. Sondern suchen nur ein "Betätigungsfeld", wo sie vielleicht mit Symphatien von Leuten rechnen, wenn sie ihre Spielchen abziehen. Naja, vlt kriegen sie anders nicht zustande und suchen Ersatzbefriedigung  ;)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 11. August 2014, 19:29:20
Da sollten wir eindeutig Stellung beziehen.
Die Forschung hat Vorrang und die Mitarbeiter müssen in Ruhe arbeiten können und dürfen nicht belästigt werden.
Persönliche Angriffe sind absolut indiskutabel.

Wir sind froh, dass diese spannenden Forschungsarbeiten durchgeführt werden können.
Klar sind wir neugierig und wollen so viel wie möglich darüber erfahren, so dicht wie möglich dran sein.
Ich habe auch das Gefühl, dass man uns verstanden hat.
Wir sind dankbar für jedes Bild und jede Information.
Aber wir distanzieren uns von persönlichen Bedrohungen.
Ohne unsere Forscher wäre diese Mission überhaupt nicht möglich.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 13. August 2014, 14:51:47
Sehr interessant - ESA-Mitarbeiter und (als Privatmann) Blogger Michael Khan ist unzufrieden mit der Öffentlichkeitsarbeit (http://www.scilogs.de/go-for-launch/rosetta-navcam-bild-vom-11-8/) der ESA:

Zitat
Wenn ich mir anschaue, wie das jetzt schon wieder läuft mit dem Outreach, kann ich leider nicht umhin, an einen SPON-Artikel von vor zehn Jahren zu denken.

Andere Raumsonde, anderer Himmelskörper, andere Wissenschaftler, gleiches Phänomen: Damals - 2004: kurz nach der Ankunft von Mars Express am Mars, ein groß aufgemachtes Ereignis, jede Menge fantastisches Datenmaterial von unschätzbarem PR-Wert, das weltweit einzigartig war, Rieseninteresse aus der Öffentlichkeit ... und was war? Nix war. Die Gelegenheit, mal so richtig aufzutrumpfen, man ließ sie verstreichen. Erst war es peinlich, dann ärgerlich, am Ende nur noch lächerlich.

Jetzt muss man nachlegen. Jetzt sind die Augen der Weltöffentlichkeit auf die Mission gerichtet.

Ein Kommentator fasst das Problem darunter zusammen:

Zitat
Mich - wahrscheinlich aus so manch andere - interessieren die Umläufe von Rosetta: Wie weit und wie nah kommt Rosetta dem Kometen? Wie sehen die Umlaufbahnen aus? Geht das hin und her oder wird das langsam etwas runder? Wie vermeidet man eine Kollision mit dem Kometen? Vielleicht erfahrt man etwas mehr als nur Bilder, Bilder, Bilder.

Wir haben wohl die ESA dazu gebracht, mehr Bilder freizugeben. Wirklich gute PR-Arbeit müssen wir ihnen aber noch beibringen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 13. August 2014, 14:55:51
Zitat
Wir haben wohl die ESA dazu gebracht, mehr Bilder freizugeben. Wirklich gute PR-Arbeit müssen wir ihnen aber noch beibringen.
Grad in Europa wär alles wichtig, was die Leute zusammenbringt in gemeinsamen Stolz auf Leistungen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Makemake am 28. August 2014, 13:51:22
Nochmal der Kontrast von NASA zu ESA Missionen:
Frage eines Journalisten zum Public Engagement und Antwort von Alan Stern, New Horizons principal investigator bei dem Live event der Passage des Neptunorbits von New Horisons.


Minute 37:43 oder direkt hier:
=37m43s
Ich hab's nicht geschafft das Video hier so einzubinden, dass es an der richtigen Stelle anfängt...

Die NASA versteht sich eben immer auch als nationaler Motivator für Kinder, dass sie MIN-Berufe zu ergreifen. Und dazu gehört neben den wissenschaftlichen Zielen einer Mission eben auch sie einer möglichst breiten Öffentlichkeit mit Erfolg zu präsentieren.

"We want to bring you along."

Alan Stern sagt auch ausdrücklich, dass eine solche Mission ins äußere Sonnensystem zum ersten Mal seit 25 Jahren passiert, und wie sehr ihn die Voyagermissionen inspiriert haben.

Vielleicht alles PR, und nicht auf alle NASA Missionen übertragbar, aber ich finde, dass sich in dieser kurzen Aussage eine sehr bestimmte Geisteshaltung zeigt, die es vielleicht so nicht bei der ESA gibt.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: SFF-TWRiker am 28. August 2014, 16:38:55
Bei der zweiten Runde sagte afair die Dame rechts so ungefähr:
That's not our Data, that's your Data, cause that's paid from your taxes.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Gertrud am 30. August 2014, 15:46:56
Hallo Zusammen,

gerade habe ich bei den Bildern  (http://www.esa.int/spaceinimages/Missions/Rosetta/(class)/image) von Rosetta reingeschaut. (http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/d020.gif)

Ihr habt ja vermutlich schon alle mal beim Rover Opportunity (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3843.msg302107#new) mitgelesen.?
Da sind es Euch bestimmt die immer wiederkehrenden Probleme mit dem Flash-Speicher bekannt. Wenn die Probleme auftreten, macht es an dem Memoryeffekt bemerkbar.
Der Rover sendet dann plötzlich uralte Bilder. (http://www.cosgan.de/images/smilie/traurig/k050.gif)
Ob das ansteckend ist...(https://images.raumfahrer.net/up041210.gif)
 
Zu meinen  (https://images.raumfahrer.net/up041211.gif) wurde heute den 30.08.2014,
bei Rosetta eine asbachuralte Aufnahme vom 2. März 2004 freigegeben.

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030101128-37e771a1.jpg)
Copyright ESA / CNES / Arianespace - Service-Optique
http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2000/12/Ariane_5_V158_lifts_off (http://www.esa.int/spaceinimages/Images/2000/12/Ariane_5_V158_lifts_off)

Hoffentlich muß der Patient nicht wie  Oppy (http://mars.jpl.nasa.gov/mer/mission/status.html#opportunity) in aufwendige Prozedur neu formatiert werden.(http://www.smiliemania.de/smilie.php?smile_ID=8546) (http://www.smiliemania.de/)

(http://www.schildersmilies.de/schilder/protestier.gif)  Gertrud
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Terminus am 30. August 2014, 18:21:43
Hoffentlich muß der Patient nicht wie  Oppy (http://mars.jpl.nasa.gov/mer/mission/status.html#opportunity) in aufwendige Prozedur neu formatiert werden.(http://www.smiliemania.de/smilie.php?smile_ID=8546) (http://www.smiliemania.de/)

(http://www.schildersmilies.de/schilder/protestier.gif)  Gertrud

Ja, bitte nicht!  :'(

 ;D
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 31. August 2014, 00:17:13
Hoffentlich muß der Patient nicht wie  Oppy (http://mars.jpl.nasa.gov/mer/mission/status.html#opportunity) in aufwendige Prozedur neu formatiert werden.(http://www.smiliemania.de/smilie.php?smile_ID=8546) (http://www.smiliemania.de/)


Der Patient ist die ESA?
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: WvB77 am 31. August 2014, 20:28:38
Wir haben wohl die ESA dazu gebracht, mehr Bilder freizugeben. Wirklich gute PR-Arbeit müssen wir ihnen aber noch beibringen.

Wirklich frei sind die Bilder immer noch nicht. In ihren Terms and Conditions heißt es

The contents of the ESA Web Portal are intended for the personal and non-commercial use of its users.


Im Gegensatz dazu sind alle Bilder der NASA gemeinfrei. Daher sind Artikel in der Wikipedia über NASA-Missionen so gut illustriert, der Artikel zu Rosetta enthält kein einziges Foto. Lieber an der bestehenden Lizenzierung festhalten als gute PR auf einer der meistbesuchten Websites. Rationell gesehen gibt das keinen Sinn. Wie hier schon öfter angemerkt, die ESA hat noch viel viel zu lernen.

Pikarl, das wäre auch einmal ein gutes Thema für einen offenen Brief. Das Portal Raumfahrt (https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Raumfahrt) der Wikipedia ist wohl zu unbekannt, als das ein offener Brief Wirkung zeigen könnte.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 31. August 2014, 20:48:14
@WvB77: Stimmt, das mit den fehlenden Rosettabildern auf Wikipedia ist mir noch garnicht aufgefallen.

Ich verfolge Raumfahrt seit 10 Jahren und wirklich besser ist es mit der ESA PR in der Zeit nicht geworden. Daher habe ich auch wenig Hoffnung auf die nächsten 10 Jahre. :(
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Gertrud am 31. August 2014, 21:56:04
Hallo Zusammen,
es erinnert mich alles an den Beamten-Dreisatz:

1.Das haben wir immer so gemacht!
2.Das haben wir noch nie gemacht!
3.Da könnte ja jeder kommen!


Mit  :( Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 01. September 2014, 10:05:42
Wirklich frei sind die Bilder immer noch nicht. In ihren Terms and Conditions heißt es

The contents of the ESA Web Portal are intended for the personal and non-commercial use of its users.

Im Gegensatz dazu sind alle Bilder der NASA gemeinfrei. Daher sind Artikel in der Wikipedia über NASA-Missionen so gut illustriert, der Artikel zu Rosetta enthält kein einziges Foto. Lieber an der bestehenden Lizenzierung festhalten als gute PR auf einer der meistbesuchten Websites. Rationell gesehen gibt das keinen Sinn. Wie hier schon öfter angemerkt, die ESA hat noch viel viel zu lernen.

Pikarl, das wäre auch einmal ein gutes Thema für einen offenen Brief. Das Portal Raumfahrt (https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Raumfahrt) der Wikipedia ist wohl zu unbekannt, als das ein offener Brief Wirkung zeigen könnte.

Ich weiß aus zuverlässiger Quelle, dass es Kräfte innerhalb der ESA für offene Lizenzen à la Creative Commons (https://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons) (CC) gibt. Wie schnell so was gelingt und was am Ende unter CC gestellt wird, müssen wir wohl abwarten. Vielleicht gibt es auch mal eine Gelegenheit, von außen Druck auszuüben.

Zwei Gedanken zu CC-Lizenzen aus der Forschung:
- Die Europäische Südsternwarte ESO macht das (wie ich finde) recht vorbildhaft und stellt ihre veröffentlichten Astrobilder allesamt auf CC-Lizenz.
- Das DLR macht das auch seit letztem Jahr, allerdings bislang nur für neue Pressefotos. D.h. für eine *sehr* eingeschränkte Auswahl an Bildern.

Hoffen wir, dass die ESA da zukünftig eher in Richtung ESO tendieren wird.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Gertrud am 01. September 2014, 15:35:49
Hallo zusammen,
die letzte aktuelle Aufnahme ist vom 23.08.2014 (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/08/27/cometwatch-update/). Rosetta befindet sich jetzt in den 50 km Bereich um 67P. Bis jetzt gibt es kein Foto zu diesen Umlaufbahnen. Nur immer ein Hinweis auf das alte Video dazu.

Es wird deutlich, das wir bei diesem Unternehmen nicht mitgenommen werden.
Wir werden außen vor gehalten.

Da fühle ich mich in die frühen 60-70.Jahre zurückversetzt.
Mit  >:( Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 03. September 2014, 10:05:39
Ich habe mal nachgefragt, was die Ursache für die derzeit eher tröpfelnde Freigabe neuer Navcam-Bilder ist - mit der Bitte, die Gründe dafür besser zu kommunizieren.

Ich habe dabei auch gleich die verordnete Mosaik-Bastelstunde gelobt.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Gertrud am 03. September 2014, 11:00:07
Hallo @pikarl

Ich habe mal nachgefragt, was die Ursache für die derzeit eher tröpfelnde Freigabe neuer Navcam-Bilder ist - mit der Bitte, die Gründe dafür besser zu kommunizieren.

Ich habe dabei auch gleich die verordnete Mosaik-Bastelstunde gelobt.

Danke für die Initiative.

Zu der Bastelstunde:
da war ich sehr, sehr erstaunt und bin immer noch verwundert.
Es kann doch wirklich nicht möglich sein,
das wir Laien etwas vollbringen, wozu die Wissenschaftler scheinbar mit ihren weitaus besseren Programmen oder Software nicht in der Lage sind .?

Natürlich sind wir über jede Bilderfreigabe glücklich.
Aber hier fühlte ich mich etwas auf dem "Arm" genommen. :(
Da fühlte ich mich als Nutzer der Seite nicht ernstgenommen.
Auch habe ich bei der Nähe von 50 km andere Aufnahmen, auch von der NavCam erwartet.

Da die verwendete OSIRIS auch auf der Sonde Dawn vorhanden ist, und diese  bei  (https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/29/20231029023651-0fabf6f9.jpg)"Vesta"[/url] so beeindruckende Aufnahmen geliefert hatte, erstaunen mich die freigegebenen Bilder.

Schade,
das wir mit unserer Begeisterung für dieses Projekt
kein nachhaltiges Echo bei den Verantwortlichen auslösen können.

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Liftboy am 03. September 2014, 12:14:24
Vielleicht ist so ein zusammengesetztes Bild für die Auswertung nicht wirklich relevant und es werden nur die Einzelbilder benötigt? Dann wird sich da auch keiner intern damit beschäftigen, die Bilder zusammenzusetzen.

Wenn dann aber die Einzelbilder veröffentlicht werden (und es hier fleißige Bastler gibt, die sich darum kümmern), sehe ich das auch nicht wirklich als ein Problem.

Dass sie die Bilder nicht zusammengesetzt veröffentlichen, damit kann ich leben. Dass sie die Einzelbilder kaum veröffentlichen, dass ist eher etwas, was stört.

Aber erst einmal schauen, was pikarl als Antwort bekommt :)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: klausd am 03. September 2014, 17:34:10
Es kann doch wirklich nicht möglich sein, das wir Laien etwas vollbringen, wozu die Wissenschaftler scheinbar mit ihren weitaus besseren Programmen oder Software nicht in der Lage sind .?

Nein das ist auch nicht möglich. Nur ist es ein Unterschied, ob man Bilder, die aus unterschiedlichen Winkel aufgenommen sind mit einer Software zusammenprügelt, die zur Not weiche Übergänge nutzt und der böse Verzerrungen egal sind oder man ein exaktes Ergebnis haben möchte.

Die zahlreichen Aufnahmen aus unterschiedlichen Winkeln sind übrigens noch für etwas ganz anderes gut. 3D Modell. Wenn Sie uns jetzt noch präzise Koordinaten relativ zum Kometen nennen, noch viel mehr Aufnahmen machen und uns ein Höhenmodell (gibt es sowas wie ein Laserentfernungsmesser oder ähnliches?) liefern, wird es richtig cool  ;)

Viele Grüße,

Klaus
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: HausD am 03. September 2014, 18:21:21
... Nur ist es ein Unterschied, ob man Bilder, die aus unterschiedlichen Winkel aufgenommen sind mit einer Software zusammenprügelt, die zur Not weiche Übergänge nutzt und der böse Verzerrungen egal sind oder man ein exaktes Ergebnis haben möchte.
Zusammenprügeln - das ist es auch, da hat Klaus völlig recht!
-Für das normale Auge ergibt es einen sehr schönen Effekt innerhalb von Sekunden und stellt den interessierten Normalverbraucher mehr als zufrieden.
 Beispiel: Man fotografiert ein ansehnliches Gebäude an das ein Neubau angeschlossen werden soll, der sich in das Bauwerk harmonisch einfügen soll, aus einigen zugänglichen Ansichten. Das Ganze soll dem Auge des Bauherrn gefallen und dann gebaut Allen gefallen. Dabei ist eine Software die einzelne Bildteile "zusammenprügeln" kann sehr hilfreich, kommt es doch nicht auf einen mm-Versatz an.

 So ähnlich sehe ich "unser" Anliegen - die Begeisterung am Erfolg des neuen weiter zu tragen, für eine breite Schicht von Interessierten zugänglich machen.

 Die Facharbeit sollen die Fachleute machen - und wir sollten sie dabei begleiten aber auch nicht stören.

Accordance, HausD
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Gertrud am 03. September 2014, 22:36:02
Hallo @klausd

Es kann doch wirklich nicht möglich sein, das wir Laien etwas vollbringen, wozu die Wissenschaftler scheinbar mit ihren weitaus besseren Programmen oder Software nicht in der Lage sind .?

Nein das ist auch nicht möglich. Nur ist es ein Unterschied, ob man Bilder, die aus unterschiedlichen Winkel aufgenommen sind mit einer Software zusammenprügelt, die zur Not weiche Übergänge nutzt und der böse Verzerrungen egal sind oder man ein exaktes Ergebnis haben möchte.
(..........)
Viele Grüße,
Klaus

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030143936-64ff8a85.jpg)

Da Du so über dieses nur vergrößerte Bild urteilst,
schäme ich mich doch jetzt sehr, da ich dieses "zusammengeprügelte" Bild auch noch im Rosetta-Blog veröffentlicht habe. Und noch schlimmer, ich hatte dazu den Link zu unserer Galerie von Rosetta benutzt.
Allerdings kann ich keine Verzerrungen feststellen.

Da ergeben sich bei den Aufnahmen der Rover Opportunity und Curiosity wesentlich schlimmere Übergänge, auch in den Aufnahmen der Spezialisten.

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Olli am 04. September 2014, 06:53:31
Hallo Gertrud,

ich finde es toll, dass du das von dir zusammengesetzte Bild im Rosetta-Blog verlinkt hast! Es ist gute Werbung für eine gute Sache. Natürlich kann es immer noch besser sein. Natürlich lassen sich mit hochaufgelösten Rohbildern, entsprechender Bildbearbeitungssoftware und genauer Kenntnis der Metadaten bessere Ergebnisse erzielen.

Doch muss es das für unsere Zwecke? Ich denke, manchmal genügt es auch, ein Bild zusammenzusetzen, es sich groß auf dem Bildschirm zu legen und sich mitzunehmen zu lassen in eine andere Welt - auf einen Kometen, den Mars oder auch den Mond. Sich dort umzuschauen und begeistert zu schauen und zu entdecken, was es dort zu sehen gibt. Dafür reicht auch ein mit einfachen Mitteln zusammengesetztes Bild.
Ohne weitere Metadaten sind derartige Aufnahmen für eine wissenschaftliche Deutung nur schwer zu verwerten. Aber es führt zu einer Teilhabe an diesem Projekt, dass so mit einem gewissen Grad aktiv begleitet werden kann. Ich find' das gut!

Grüße
Olli
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 04. September 2014, 11:48:28
(https://images.raumfahrer.net/up040344.gif)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 04. September 2014, 16:09:29
Zitat von: esa Rosetta Blog
Thank you to those of you who produced and shared your excellent mosaics using images from the CometWatch update posted on 1 September
Man dankt denjenigen, die ein Mosaik erstellt und geteilt haben für ihre hervorragende Arbeit.
- Gertrud bitte vortreten! :D -

Auch dieses mal sind wir eingeladen, die vier Fotos zu einem Panorama zusammenzubauen und zu verlinken:
http://blogs.esa.int/rosetta/2014/09/04/cometwatch-2-september/ (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/09/04/cometwatch-2-september/)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: redmoon am 04. September 2014, 18:04:16
Hallo Gertrud,

lass Dich durch den Ausdruck "Zusammenprügeln" bitte ( !!! ) nicht beeindrucken oder gar einschüchtern!!!

Die ESA hat in dem zugrunde liegenden Rosetta-Blog-Eintrag ausdrücklich dazu eingeladen, die vier am  1. September 2014 (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/09/01/make-a-navcam-mosaic/) veröffentlichten NavCam-Aufnahmen zu einem Mosaik zu verarbeiten und das daraus resultierende Ergebnis mit der Öffentlichkeit zu teilen. Es ist klar, dass die daraus entspringenden Resultate umso besser ausfallen, je 'besser' die dabei verwendete Software ist oder je mehr der jeweilige User über die Kalibrierung der Einzelaufnahmen weiß ( letzteres ermöglich z.B. eine vorherige Bearbeitung der vier Originalbilder, bevor diese zu einem Mosaik kombiniert werden ).

Die Profis der ESA usw. können aus diesen Bildern - unter der Verwendung dieser weiterführenden Informationen in Kombination mit hochwertigen und teilweise sogar ausschließlich für die Nachbearbeitung der Aufnahmen der NavCam oder der OSIRIS-Kamera entwickelten Bildbearbeitungsprogrammen - selbstverständlich Mosaike zusammenfügen, welche nicht nur 'schön anzuschauen' sind, sondern die zudem auch diverse wissenschaftlich verwertbare Informationen enthüllen.

Zu dem Kreis dieser Profis gehören wir aber nicht!!!


Du kennst Damia Bouic - ebenfalls 'lediglich' eine 'Amateurin' - bereits von dem Internetforum "Unmanned Spaceflight" und hast deren überaus ansprechenden und zudem anspruchsvollen Arbeiten z.B. zu den Marsrovern Opportunity und Curiosity dort auch bereits gesehen.

Damia hat in dem Rosetta-Blog ebenfalls eine von ihr zusammengesetzte Aufnahme verlinkt : 
http://blogs.esa.int/rosetta/2014/09/01/make-a-navcam-mosaic/#comment-61697 (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/09/01/make-a-navcam-mosaic/#comment-61697)

Und dieses Resultat weicht qualitativ nicht wirklich von dem ab, was Du hier in unserem Forum bzw. im Rosetta-Blog der ESA mit der Allgemeinheit geteilt hast! Auch Damia konnte lediglich die vier Originalaufnahmen verwenden.

https://images.raumfahrer.net/up041393.jpg (https://images.raumfahrer.net/up041393.jpg) 


Meine Bitte an Dich - und zugleich auch an alle anderen "bildinteressierten Amateure" :  Macht weiter!!! 'Nehmt' Euch die Aufnahmen von Rosetta, spielt damit nach Herzenslaune herum und teilt die dabei entstehenden Ergebnisse anschließend mit der Öffentlichkeit! Entweder in unserem Forum oder auch direkt im entsprechenden  Blog der ESA (http://blogs.esa.int/rosetta).

Erst  vor Kurzem (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/15072014212435.shtml) haben wir gefordert, dass mehr Aufnahmen von Rosetta für die interessierte Öffentlichkeit freigegeben werden. Diesem Wunsch kommt die ESA mittlerweile nach. Also lasst uns diese Gelegenheit jetzt auch ausnutzen!!!!

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 04. September 2014, 19:15:16
(https://images.raumfahrer.net/up040344.gif)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: klausd am 04. September 2014, 21:13:38
Gertrud, das hast Du in den falschen Hals bekommen. Das zusammenprügeln gilt der Software und das habe ich so auch geschrieben. Für deren Ungenauigkeit kannst Du nichts. Und natürlich sind die Ergebnisse auf den ersten Blick hübsch anzuschauen.

Die Wissenschaftler wollen mit den Fotos aber auch Größen von Oberflächenstrukturen abschätzen und grade an den Randbereichen entstehen arge Verzerrungen mit solchen Tools. Selbstverständlich wäre die ESA-Truppe auch in der Lage 4 Fotos in ICE zu schieben und dann den OK Knopf zu drücken.

Ich habe selbst ein 2 Meter breites Panorama durch so einen Algorithmus geschoben (auch wenn es hier Photoshop war (das gibt's mittlerweile übrigens für 9,99 im Monat...)) und da war einiges an Nacharbeit erforderlich bevor ich das in Druck gegeben habe. Auch wenn da deutlich mehr Pixel im Spiel waren und die Ungenauigkeit dadurch auch auffälliger wird.

Von daher bitte gerne weiter zusammengesetzte Fotos veröffentlichen!

Viele Grüße,

Klaus
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Gertrud am 05. September 2014, 08:14:24
Hallo Zusammen,
Danke Euch für die aufbauenden Worte.
Da ich immer wieder betone, das ich nur eine Sessellaiin bin,
ist es natürlich, das manche Ergebnisse nicht immer einwandfrei sind.
Mein Anliegen ist es, auch wenn das Ergebnis "mal" ;) nicht sooo dolle ist,
zu zeigen:
schaut her, was es für sagenhafte Sachen zu sehen gibt, ob es nun der Komet oder die Planeten mit den Monden sind.
Der Komet ist so faszinierend, das ich am liebsten in jede Spalte zum "buddeln" kriechen möchte. Bei dem Vergrößern nehme ich immer mehrere Stufen, um die Unterschiede auszutesten.

Ja @redmoon,
Damia Bouic zeigt immer so wunderbare Panoramen, da bin ich immer hin und weg. :)

Hallo @klausd,
bevor ich mich für Photoshop entscheiden würde, müßte ich erst die Unterschiede mal ansehen können. So schnell kann ich mich für so eine Ausgabe nicht entscheiden. Vielleicht findest Du ja mal Zeit, um uns Dein Ergebnis vom Zusammensetzen des Kometen aus den vier Aufnahmen zu zeigen.

Jetzt habe ich in den neuen Artikel von Emily Lakdawalla gelesen, das sie gerade das ICE-Programm entdeckt hat und davon begeistert ist.
Sie schreibt:
Zitat
I made the four-image composite using a tool that's new to me: Microsoft Image Composite Editor. It is fantastic -- I think it may be my go-to tool for image mosaics from now on.
Quelle:
http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2014/09040955-latest-rosetta-navcam-images.html (http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2014/09040955-latest-rosetta-navcam-images.html)
Wenn diese Fachfrau das kostenlose Programm für ihre Werke gut findet,
dann kann es ja nicht ganz schlecht sein.

Das es für die Wissenschaftler zum Arbeiten wesentlich andere Werkzeuge gibt,
setze ich voraus und etwas anderes hätte mich total erstaunt.

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: klausd am 05. September 2014, 12:12:39
Hallo @klausd,
bevor ich mich für Photoshop entscheiden würde, müßte ich erst die Unterschiede mal ansehen können. So schnell kann ich mich für so eine Ausgabe nicht entscheiden. Vielleicht findest Du ja mal Zeit, um uns Dein Ergebnis vom Zusammensetzen des Kometen aus den vier Aufnahmen zu zeigen.

Das wird nicht viel anders aussehen. Auch Photoshop kann nicht zaubern wenn Aufnahmen aus verschiedenen Winkeln zusammengesetzt werden.

Es ging doch ursprünglich um Deine Andeutung, dass Du verwundert warst, dass die Wissenschaftler das wohlmöglich nicht hinbekommen. Dazu meine Aussage, dass es für Sie keinen Sinn macht auf Grund der Verzerrungen, die dabei zwangsläufig mit jeder Software entstehen. Daher auch die Aussage der Wissenschaftler korrekt, dass es keine solche Software gibt, die Winkelabhängigkeiten berücksichtigen kann für eine Maßstabsgetreue Zusammensetzung.

Viele Grüße,

Klaus
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 05. September 2014, 12:22:17
Ist eine "winkelkorrigierte" Zusammensetzung für die Wissenschaftler nicht ohnehin von relativ geringem Wert ?  Freilich nicht für uns! Was dabei herauskommt, ist ja vergleichbar mit Landkarten, die vom 3-D Objekt Erde je nach Anforderung in verschiedenen Projektionen 2-dimensional sind, mit den entspr. Verwendungszweck tolerierten Ungenauigkeiten. Das werden sie nebenbei sicher auch machen. Aber ich denke doch, die werden an einem gewaltigen 3-D Modell arbeiten. Vorerst nur im Computer, später wird man sehn....
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 07. September 2014, 19:25:36
Ich habe mich gerade mal auf der DLR-Seite bzgl. Philae schlau gemacht:
http://www.dlr.de/rb/en/desktopdefault.aspx/tabid-4538/7439_read-11269/ (http://www.dlr.de/rb/en/desktopdefault.aspx/tabid-4538/7439_read-11269/)

Wie sieht es denn mit Bildern vom Lander aus. Da dürfte vor allem folgendes Experiment von Interesse sein:
Zitat
CIVA (Comet nucleus Infrared and Visible Analyzer)
CIVA-P: panoramic image 360° around the lander
CIVA-M/V: microscope to characterize the samples
CIVA-M/I to record IR spectra of the samples
Principal Investigator: IAS, Paris-Orsay.

Zitat
ROLIS (Rosetta Lander Imaging System)
To characterize the landing site before and after RoLand has landed (downlooking camera, farfield, nearfield, RGB illumination, stereo pictures possible). ROLIS is a miniature CCD imager located on the balcony of the Rosetta Lander and oriented in a downward-looking direction. From this position ROLIS can observe a region of about 30x30 cm of the nucleus surface located below the lander with a spatial sampling of 0.3 mm/pixel. In order to illuminate the field to be imaged, ROLIS incorporates four independent arrays of light emitting diodes (LEDs) irradiating through the visible and near IR.
Principal Investigator: DLR Berlin.

Also, wer übersetzt den offenen Brief schonmal auf französisch? Englisch und Deutsch sind ja in Frankreich weniger bekannt. Ansonsten kann das DLR Berlin ja mal mutig voranschreiten und was veröffentlichen, ganz freiwillig.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 08. September 2014, 08:38:48
Wir haben den offenen Brief damals auch an die PIs bei DLR und in Frankreich geschickt. Eine Rückmeldung gab es damals aber nicht - wohl weil wir uns inhaltlich doch auf die Navcam-Bilder von Rosetta konzentriert haben. Aber sicher wäre es nicht verkehrt, da mal nachzuhaken. Ich kann gerade nicht einschätzen, ob die Bildfreigabe bei Philae vielleicht freier passiert als bei einer ESA-Mission.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 08. September 2014, 12:33:20
Es ist das Charakteristikum der heutigen Zeit : Unübersichtlichkeit.  Ok , bei der Wirtschaft und den Banken ist das gewollt, aber bei der ESA, DLR & Co. ist es halt Bürokratie und Zuständigkeitsgefuzzel. Und Bürokratie ist nie zum Nutzen des, in unserem Fall, raumfahrtinteressierten Volkes. Da kann man wohl nicht erwarten, daß sich ein oder zwei wichtige Leute sagen "hoppla , das Interesse des Steuerzahlers ist doch größer als angenommen. Wir müssen was tun im PR Sektor. Nämlich einen gesunden Kompromiß finden".
Ich vermute, die zählen einfach die RaumCon Mitglieder, multiplizieren das mit dem Ausstrahlungsfaktor 10 und stellen fest - im Vergleich zur Gesamtbevölkerung sind das trotzdem nur Promille. Da brauchen wir nicht besonders reagieren.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 08. September 2014, 19:12:52
Zitat
There are "No Photography" signs everywhere at #EPSC2014. Rosetta is doing the plenary session in minutes & their results are "embargoed"
https://twitter.com/starstryder/status/508892025316728833

Die öffentlichen geheimen Resultate... ::) Ich empfehle den Wissenschaftlern nach China zu gehen und dort an chinesischen Missionen zu arbeiten. Die chinesische Veröffentlichungspolitik dürfte genau ihren Anforderungen entsprechen.

Mal ehrlich, was ist der Sinn eines Kongresses, wo wissenschaftliche Ergebnisse veröffentlicht werden, wenn sie nicht veröffentlicht werden sollen...
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 10. September 2014, 02:42:41
Beim European Planetary Science Congress (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/07092014210242.shtml) in Portugall  sind zur Zeit alle Leute dieser Welt vesammelt, die überhaupt zu einer frühen Fremdpublikation in der Lage wären.
Ausgerechnet diesen Leuten hat man freizügig die aktuellen Daten und Fotos präsentiert.
Nur uns will man sie vorenthalten. >:(
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 10. September 2014, 09:00:14
Beim European Planetary Science Congress (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/07092014210242.shtml) in Portugall  sind zur Zeit alle Leute dieser Welt vesammelt, die überhaupt zu einer frühen Fremdpublikation in der Lage wären.
Ausgerechnet diesen Leuten hat man freizügig die aktuellen Daten und Fotos präsentiert.
Nur uns will man sie vorenthalten. >:(

Ganz so einfach ist es nicht - die Wissenschaftler würden schon mit uns teilen. Aber zuerst müssen sie publizieren - und kriegen von den Journalen leider Handschellen angelegt. Offenbar haben die nämlich ein Teil der Ergebnisse bereits bei Science bzw. Nature eingereicht (den wichtigsten Journalen - wer da veröffentlicht, erhält viel wissenschaftlichen Ruhm). Die geben aber vor, dass Ergebnisse bis zum Erscheinen des Artikels unter dem Deckel bleiben müssen.

US-Forscher schaffen es die oft, wissenschaftliche Konferenzen mit der Veröffentlichungsdatum in Science und Nature abzugleichen (etwa bei Curiosity-Veröffentlichungen). Das war bei Rosetta aber wohl nicht möglich, weil zu wenig Zeit war. Zumal jeder Artikel vor Erscheinen ausgiebig gereviewt werden muss - Konferenzvorträge aber nicht.

Ich habe also Verständnis für die Situation - und immerhin gibt uns der ESA-Blog ja derzeit trotzdem einiges Futter an die Hand. Und wir müssen uns gedulden, bis die Nature- und Science-Veröffentlichungen in den nächsten Wochen das Licht der Welt erblicken.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 10. September 2014, 09:52:00
Ich muss mich aus dieser Diskussion jetzt leider ausklinken.

Ich könnte die sensible Raumfahrtseele eines Menschen verletzten und die Verbesserung der ESA-Öffentlichkeitspolitik ist ein hoffnungsloses Unterfangen, das meine Zeit nicht mehr wert ist.

Ab jetzt bitte nur noch positive Beiträge hier. :)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: redmoon am 10. September 2014, 09:57:07
Hallo,

ich kann Karl nur zustimmen. Trotz der knappen Zeit wurden bereits mehrere Publikationen bei 'Nature' eingereicht, die dann wohl irgendwann demnächst veröffentlicht werden sollen. Dies ist auch der hauptsächliche Grund dafür, dass hier in Estoril - auch zum großen Ärger der anwesenden Journalisten - keine Pressekonferenz zum Thema Rosetta stattfand...

@ -eumel- :  Zu den 'Fremdpublikationen...

Etwa 15 bis 20 Minuten dauernde Konferenz-Vorträge von Anderen anhören, sich dann hinsetzen und ohne weiteres Wissen oder exakte Daten selbst eine Publikation vorbereiten und einreichen... Ganz so einfach ist es dann doch nicht!!! Bei den EPSC-Vorträgen war oft zu hören "Wir haben bis jetzt dies und das herausgefunden, brauchen aber mehr und bessere Daten und vor allem mehr Zeit..."

Trotzdem ist es mehr als nur sehr bedauerlich, dass das MPS nicht wenigsten ein paar weitere OSIRIS-Bilder herausrückt!!!

Schöne Grüße aus Estoril - Mirko
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: stonemoma am 16. September 2014, 17:26:58
Hallo

Also wenn ich mir von den Kollegen anhöre was in Portugal vorgestellt wurde und was schon alles gemacht und gemessen worden ist, seit ihr ziemlich gut mit Bildern versorgt worden. Von den wissenschaftlichen Ergebnissen gibt's noch fast gar nix, nicht mal hausintern. Werde also bald Nature lesen müßen um raus zu bekommen was wissenschaftlich voran geht.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 16. September 2014, 17:30:36
Wenn man Verschiedenes in der letzten Zeit gelesen hat, denk ich mal, die Leutz sind alle schön im Streß. Tendenz steigend. Am besten, man läßt sie in Ruhe ......  ;)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 18. September 2014, 03:12:08
Ohne Zweifel hat der Stress für die Entscheidungsträger jetzt das Maximum erreicht...
...und hat sich schon als Falten in die Stirn gefressen:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030144641-da015778.jpg) Credit: ESA–S. Corvaja, 2014
Holger Sierks, Principal Investigator of OSIRIS, MPS Göttingen verkündet in Paris die Philae-Landestelle.


Professor Jean Pierre Bibring stehen schon die Haare zu Berge!:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030144642-1ee98599.jpg) Credit: ESA–S. Corvaja, 2014 

Die Last der Verantwortung liegt schwer auf ihren Schultern.
Man kann ihnen die Anspannung schon ansehen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 18. September 2014, 03:16:45
Professor Bibring hat eine Stereo-Brille vor sich auf dem Tisch liegen.
Ich würde auch gern das Gelände um Landestelle J in 3D sehen!
Stereo-Bilder haben sie uns aber noch nicht gezeigt. :-\
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 18. September 2014, 08:28:11
Ich meine mich zu erinnern, dass es 3D-Bilder von "J" auf der montäglichen Pressekonferenz gab. Vielleicht haben die es nur nicht als ordentliche JPEGs raus geschafft?
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: stonemoma am 18. September 2014, 09:07:53
Im Gang auf dem Schrank liegen etliche 3D-Ausdrucke der Landestelle, also 3D Informationen gibt's.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 18. September 2014, 10:06:31
Da liegen sie gut! 8) ;D
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 18. September 2014, 10:06:50
Im Gang auf dem Schrank liegen etliche 3D-Ausdrucke der Landestelle, also 3D Informationen gibt's.

Wundert mich nicht: Der ganze Witz der Landestellensuche war ja, die Topografie der Landestellen abzuschätzen. Das geht am besten mit Bildern unter verschiedenen Lichtverhältnissen und entsprechend wechselndem Schattenwurf. Und aus solchem Material lassen sich eben teilweise auch Anaglyphen machen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Gertrud am 18. September 2014, 11:27:51
Hallo Zusammen,

es gibt ein öffentliches Bild Stereobild von der Landestelle.!
Wenn ich gleich Zeit habe suche ich es (die Seite) raus.
Und stelle die Bilder ins Forum.

Mit den besten Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 18. September 2014, 11:35:09
Im Gang auf dem Schrank liegen etliche 3D-Ausdrucke der Landestelle, also 3D Informationen gibt's.
(https://images.raumfahrer.net/up041916.gif)

Obwohl ...... man läßt die Leutz jetzt besser in Ruhe.........
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 18. September 2014, 16:13:12
Obwohl ...... man läßt die Leutz jetzt besser in Ruhe.........

Ein paar Bilder zu veröffentlichen, ist ja nicht sooo ein großer Aufwand.
Das kann man delegieren oder automatisieren.

Claudia und emily vom ESA Blog (http://blogs.esa.int/rosetta/) machen das schon ganz gut und geben sich viel Mühe.
Aber sie bekommen zu wenig Material zur Verfügung gestellt.

Heute gab´s wieder nix! :(
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Terminus am 18. September 2014, 20:34:33
Im Gang auf dem Schrank liegen etliche 3D-Ausdrucke der Landestelle, also 3D Informationen gibt's.

Gott, bin ich neidisch.  :o
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 24. September 2014, 14:48:06
An den letzten 5 Tagen war es gar nicht 15 Uhr! :-\ :(
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: spacecat am 24. September 2014, 20:37:18
Tja auch ich glaube nun langsam auch, daß eumel Recht hat und sie keines der Osiris (und NAV ?) Bilder aus der Entfernung <= 20km in den nächsten 6 Monaten veröffentlichen werden.

Das ist wirklich sehr schade und eine verpaßte Chance!  :-\  :(

Bin echt gespannt, wie sie den Philae-Abstieg ohne diese Bilder übertragen wollen.

Aber vielleicht simulieren das Ganze, Alf-Kenner wissen jetzt Bescheid, mit einem Berg Kartoffelpüree...  :P
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 24. September 2014, 23:05:16
Wichtig ist ja, daß der Schrank auf'm Flur die zunehmende Bilderlast aushält  >:(
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: stonemoma am 24. September 2014, 23:33:32
Wichtig ist ja, daß der Schrank auf'm Flur die zunehmende Bilderlast aushält  >:(

Auf dem Schrank ist seit mehr als einer Woche auch Funkstille. Da liegen zwei Landingsites 20x20cm im 3D Druck zum beschweren drauf. Die Büros sind leer bis auf sehr wenige die noch da sind. Die meisten sollten jetzt in Madrid sein für ein Science Working Team meeting. Da scheinen ein paar Leute ziemlich unter Druck zu stehen die Landungsstelle so abzulichten und dann auch noch zu sagen: Die geht und die andere nicht. Das muß ja eigentlich bis morgen gemacht sein weil irgend was am 26. entschieden wird.

Wenn man den Gerüchten Glauben schenkt, ist  erste Veröffentlichung schon irgendwo eingegangen die sich nur auf Bilder aus dem Netz beruft, ohne die die Bilder gemacht haben, als Coautor anzugeben.  Ich hoffe das ist nur ein Gerücht, aber das würde die Praxis: Lieber erst nach der Natureveröffentlichung leider bekräftigen.

Was Nature angeht würden die auch nix publizieren was schon von anderen gezeigt worden ist. Die sind da wohl ziemlich wählerisch und manchmal auch etwas humorloser als Science. Aber ESA ist ja Europa und drum sollte ja auch Nature als Hauptjournal verwendet werden, oder vielleicht nicht?
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 25. September 2014, 02:09:56
Wenn man den Gerüchten Glauben schenkt, ist  erste Veröffentlichung schon irgendwo eingegangen die sich nur auf Bilder aus dem Netz beruft, ohne die die Bilder gemacht haben, als Coautor anzugeben.

Gerüchte sind gut, um Meinungen zu beeinflussen und diesen Gedanken zu generieren:
Ich hoffe das ist nur ein Gerücht, aber das würde die Praxis: Lieber erst nach der Natureveröffentlichung leider bekräftigen.

Es gibt offenbar noch Leute, die wissen, dass die Welt absolut unveränderlich ist - würde man es nur versuchen, würde sie zusammenbrechen! ;)

1.Das haben wir immer so gemacht!
2.Das haben wir noch nie gemacht!
3.Da könnte ja jeder kommen!
Quelle: Gemeingut + Getrud

Gefährlich ist es außerdem:
Es wurden schon Forscher auf dem Scheiterhaufen verbrannt, weil sie ihre Arbeit anderen zeigten.
Es muss also besser sein, alles geheim zu halten! (ausgenommen NSA & BND) ;)

Forscher jedoch wissen, dass alles einer Evolution unterliegt - warum sollte ausgerechnet die Öffentlichkeitsarbeit davon ausgenommen sein? ???
Außerdem geben sie nichts auf Gerüchte, denn sie brauchen immer Beweise.
Bloßes Gequatsche ist ohne Wert.


Was Nature angeht würden die auch nix publizieren was schon von anderen gezeigt worden ist. Die sind da wohl ziemlich wählerisch und manchmal auch etwas humorloser als Science. Aber ESA ist ja Europa und drum sollte ja auch Nature als Hauptjournal verwendet werden, oder vielleicht nicht?

Nature würde vor allem nix veröffentlichen, ohne die Quellen zu prüfen.
Diese Fotos können eben nicht von irgend jemanden gemacht werden, sondern nur von einem Raumfahrzeug aus unmittelbarer Nähe.
Zur Zeit gibt es aber nicht allzuviele Raumfahrzeuge bei Kometen.
Wer diese einzige Raumsonde und ihre Instrumente konzipiert, entwickelt, gebaut, getestet, programmiert, gestartet hat und betreibt, ist bekannt.
Die Quelle ist also in diesem Fall eindeutig klar und kann überhaupt nicht bezweifelt werden.

Was soll denn da für eine Arbeit veröffentlicht worden sein?
Eine fantasievolle Bildbesprechung? :D
Nur ein paar Bilder ohne weitere Daten und Zusammenhänge können nicht viel Wissenschaft beinhalten.
Gerüchte eben.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: redmoon am 25. September 2014, 23:14:48
Hallo -eumel-,

es stimmt wohl leider, dass einige nicht an der Rosetta-Mission beteiligte Wissenschaftler ( angeblich aus den USA ? ) die von der ESA veröffentlichten NavCam-Bilder 'ausgewertet' und - alleine auf diesen Raw-Daten basierend - auch Publikationen erarbeitet und bei Wissenschaftsmagazinen eingereicht haben. Sollte dies tatsächlich zutreffen und sollten diese Arbeiten zudem von den entsprechenden Magazinen auch wirklich veröffentlicht werden, dann würde diese Vorgehensweise die aktuelle Zurückhaltung der tatsächlich in die Rosetta-Mission involvierten Wissenschaftler leider begründen...

In der "Gemeinde der Wissenschaftler und Planetologen" geht es letztendlich nicht darum, wer Rosetta und die dort befindlichen Instrumente entwickelt hat und jetzt betreibt, sondern darum, wer die damit gewonnenen Daten auswertet, interpretiert, in einen wissenschaftlichen Kontext versetzt und die so gewonnenen Erkenntnisse ZUERST publiziert...

Science, Nature, APJ, A&A und ein paar andere Journale sind dabei die "größten" und renommiertesten, aber ganz bestimmt nicht die einzigen Magazine. Aber Forschungsergebnisse, so mangelhaft die dazu führende "Beweiskette" auch ausfallen mag, die bereits bei "XY-relativ-unbekannt+unbedeutend" erschienen sind, sind anschließend für z.B. Nature relativ uninteressant. Dabei dürfte es sowohl für die "Macher" des Nature als auch für den Rest der internationalen Wissenschafts-Community egal sein, auf welche Weise die Autoren der zuerst publizierten Ergebnisse zu ihren jeweiligen Resultaten gelangt sind...

Das Ganze ist und bleibt letztendlich eine Gratwanderung... Sollen die Raw-Bilder von Rosetta nach diversen US-Beispielen ohne Vorbehalt freigegeben werden - auch wenn dies bedeutet, dass dadurch für die an der Mission beteiligten Wissenschaftler "Erstpublikationen" verloren gehen könnten? Oder soll die gesamte Angelegenheit bis auf Weiteres als "Verschlusssache" angesehen und behandelt werden?

Meine persönliche Meinung dazu hat sich in den letzten Wochen etwas relativiert ( Aus einem früheren definitiven "Gebt die Bilder frei!!!" wurde mittlerweile ein nur noch dezentes "Gebt die Bilder frei..." ).

Die interessierte Öffentlichkeit, so meine Meinung, hat ein Recht darauf, auch weiterhin und zudem zeitnah mit Informationen über die Rosetta-Mission "versorgt" zu werden. Und ein Großteil dieser Informationen kann nun einmal nur durch "aktuelle" Fotoaufnahmen geliefert werden...

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: stonemoma am 25. September 2014, 23:57:08
Sollte sich das wirklich jemand trauen dann sollten sich diese Arbeitskreise auf ziemlich frostiges Wetter auf Konferenzen einstellen. Ich kann mir fast nicht vorstellen, daß ein Editor sich so was unterschieben läßt aber wissen kann man es nicht.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 26. September 2014, 00:01:24
Meine Güte, die sollen sich doch alles behalten, wo Reste von Alienraumschiffen oder frei liegende Goldadern zu sehen sind. Aber 1 von 10 Bildern, wo nüscht Besonderes drauf ist, sollte doch möglich sein. Was einen aufregt ist dieses "garnichts".
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 26. September 2014, 01:25:22
Also wenn wir jetzt gar keine Informationen und nichtmal ein paar Fotos mehr kriegen
und das Ziel der Forschung sich auf Geheimniskrämerei und Um-die-Wette-Publizieren reduziert,
sinkt mein Interesse gegen Null.

Alle paar Monate in den Medien zu hören, dass Irgendwas erwacht, oder in der Nähe von Irgendwas angekommen ist, reicht mir nicht.
Wenn ich nichts weiter davon weiß, kann ich nichtmal bedauern, wenn die Landung fehlschlägt.

Dann kann ich ja fast verstehen, warum so wenig Gelder für Forschung ausgegeben werden.
Offenbar haben wir zu viele Forscher, wenn die nicht mehr zusammenarbeiten können, sondern sich um Publikationen streiten.
Wenn für die Allgemeinheit nichts bei raus springt, fragt man sich, was das Ganze soll.
Früher haben sich die Mächtigen nur einen Hofalchimisten gehalten. Da gab es keine Streitereien.

Forschung wird erst durch eine Vielzahl detaillierter und aktueller Informationen interessant.
Wenn irgendwann in einem Jahr oder so in irgendwelchen teuren englischsprachigen Fachjournalen die Ergebnisse zusammengefasst sind, ist der Dampf längst raus.
Dann hole ich die alte Briefmarkensammlung aus dem Keller - ich habe welche mit bunten Schmetterlingen, schönen alten Automobilen und sogar historischen Dampfloks! 8)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: stonemoma am 26. September 2014, 08:33:04
Die Forscher geben ja alles was sie finden nach 6 Monaten frei, also ist nicht so das es geheim Forschung ist. Alle haben Zugang zu den Rohdaten, daß ist hier anders als an Universitäten wo man nur die fertigen Publikationen sehen kann und das auch erst nach Monaten. Da sind die Forschungs Vorhaben, wenn sie von breiterem Interesse sind sogar erst nach der Patentierung einsehbar. Das wird auch alles von der Öffentlichkeit bezahlt und da möchte auch keiner vorher was wissen.

Wenn für Dich der Dampf raus ist nach 6 Monaten, dann wird es halt schwierig. Vielleicht sollte man es so machen, daß die Öffentlichkeit alles mit 6 Monaten Zeitversatz zu sehen bekommt. (So wie es ja bei live US Hubschrauberbildern von Verfolgungsjagden ja auch ist.) Also große Rosettalandungsparty mit live Bildern am 11.5.2015. Alles mit großen Bildern von OSIRIS. Alle Wissenschaftler sind bei der Party dabei und können alles live direkt im Detail erklären.  ;)

Aber die Publikation in Natur ist halt leider das was man von den Forschern verlangt. Hier bei uns gibt's Reisekosten zu Konferenzen nur gegen Publikationen. Ganz klar gegliedert nach Erstautor und Impaktfaktor. Und wenn man was werden will ist die Publikationsliste so ziemlich das Einzige was einen voranbringt. Nur die die nix mehr werden wollen können sich weigern über diese Stöckchen zu springen. Leider gibts in jedem Team ein paar junge Doktoranden die in dem System was werden wollen oder müßen.

Es gibt halt Sachen die muß man zuerst machen bevor man was anderes machen kann, also zuerst Publizieren und dann an die Presse gehen. Hier würde ja auch keiner auf die Straße rennen und erst dann nach den Autos schauen.

Die Vorgabe von Natur ist sehr klar und keiner möchte am Ende die eine große Nature Publikation zurückbekommen mit dem Vermerk: Nicht neu, schon gesehen in .... . Man hat nicht so oft Gelegenheit ein Instrument zu haben das mitfliegen darf.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 26. September 2014, 09:59:27
Danke stonemoma für die Erklärungen. :)
Wir wollen auch wissen, unter welchen Bedingungen unsere Wissenschaftler arbeiten.
Es ist bedauerlich, dass Ihr unter einem solchen Druck arbeiten müsst und Euch nicht auf das Fachliche konzentrieren könnt.

Aber die Faszination des JETZT ist kaum zu ersetzen:

- Eine rätselhafte Welt aus dem Dunkeln
- Das gemeinsame Ringen um Erkenntnisse
- Das gespannte Warten auf jede Einzelheit
- Die Interpretation der Informationen
- Dem Pfad der Erkenntnis folgen
- Vorläufiges Schließen der Wissenslücken mit Spekulationen oder Möglichkeiten
- Diskussionen über die Optionen
- Fehlerhafte Vermutungen verwerfen
- Zusammenhänge gemeinsam erkennen
- Gemeinsam über die gewonnenen Erkenntnisse freuen.

Das geht nicht aus der Konserve.
Leidenschaft ist verderblich.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: stonemoma am 26. September 2014, 10:54:33
Ich habe keine Daten und darum bin ich noch nicht ganz so getrieben von den Nature Publikationen.
Das System krankt an so vielen Stellen. Aber es gibt immer noch genügend Leute die in im Arbeiten wollen.

Ja, leider ist das Wissen das passiert gerade wirklich wichtig für den Menschen.

Sich ein Fußballspiel aufzunehmen und es sich später anzusehen machen sehr wenige Leute.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 26. September 2014, 14:34:02
Fußballspiel? Was ist denn das für langweiliger Kram gegenüber dieser aufregenden Kometen-Mission! 8)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 10. Oktober 2014, 13:42:35
Offene Briefe an das OSIRIS-Team machen Schule (http://cumbriansky.wordpress.com/2014/10/08/an-open-letter-to-the-osiris-project-team/):

Zitat
No-one begrudges the men and women who have worked on this mission for so many years the first chance to see and work with the images being taken by OSIRIS. But it simply cannot be the case that every single OSIRIS image taken so far shows something *so* important, *so* scientifically paradigm-shifting that it has to be locked up for 6 months. That’s simply not possible. There must be some OSIRIS images now that could be released without any risk to the mission or the careers of the hard-working, dedicated scientists involved.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Riker am 10. Oktober 2014, 14:12:10
Offene Briefe an das OSIRIS-Team machen Schule (http://cumbriansky.wordpress.com/2014/10/08/an-open-letter-to-the-osiris-project-team/)...

Toller Text (siehe Quelle). Den würde ich am liebsten unterschreiben - als "Rosetta-Sesselpilot" ...

Andererseits, wie schon mal erwähnt: mit Rosetta bin ich gedanklich seit dem Jahr 2000 verbunden, als in meiner damaligen Arbeitsgruppe Teile der Rolis-Kamera auf Strahlenhärte untersucht wurden. Mann, was war das für ein Ärger, als der Start verschoben wurde...  und nun schon seit Monaten dieses Hickhack um und Versteckspielen mit den Bildern.

Zum Glück heißt Rosetta nicht Curiosity :-)  ;D
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 10. Oktober 2014, 18:06:31
naja vlt kriegt man die PR Abteilung noch weichgeklopft. Wird Zeit....
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: redmoon am 13. Oktober 2014, 22:12:29
Hallo,

ein weiterer Beitrag zu diesem Thema - diesmal von Jan Hattenbach bei den SciLogs veröffentlicht : 

"Angst vor Datenklau oder 'europäischer Weg?' - Das Debakel um die Rosetta-Bilder" 
http://www.scilogs.de/himmelslichter/angst-datenklau-weg-das-debakel/ (http://www.scilogs.de/himmelslichter/angst-datenklau-weg-das-debakel/) 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: chrisi01 am 13. Oktober 2014, 23:36:23
Zitat
Seltene Ehre: Ein OSIRIS-Bild einer Oberflächenstruktur auf Komet 67P. Aufgenommen am 19. September, veröffentlicht am 9. Oktober - und damit rund 5 Monate früher als viele andere OSIRIS-Bilder, die wir noch nicht sehen dürfen. (Bitte kein wissenschaftliches Paper über das Bild schreiben!) Quelle: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA

 ;D ;D ;D
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tomtom am 13. Oktober 2014, 23:56:09
Wenn die Politik nur Wissenschaft von der ESA haben möchte, ist das Vorgehen doch nachvollziehbar. Daher sollte der Protest sich eher nicht an die Wissenschaft und nicht an die ESA, sondern an die politischen Gremien und das DLR als dessen Interessenvertreter richten.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: chrisi01 am 15. Oktober 2014, 02:04:48
hi

wie sieht es eigentlich mit Philae nach der Landung aus? Wer hat da die Hand drauf und ist dort die Chance höher das Bilder (nahezu) Live veröffentlicht werden? Oder gibts da das gleiche Problem wie mit Osiris?

Gerade CIVA hört sich ja SEHR interessant an und die Bilder wären bestimmt gigantisch. Wäre sehr schade wenn die auch ewig unter Verschluss bleiben.

mfg

Chris
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 15. Oktober 2014, 08:59:32
Der offene Brief ging auch an den PI von CIVA Bibring und ans DLR in Berlin, die da mit dranhängen. Von denen gab es gar keine Reaktion.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: redmoon am 15. Oktober 2014, 21:24:54
Hallo,

während der Rosetta-Session auf dem diesjährigen  EPSC-Kongress (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/07092014210242.shtml) wurde Anfang September berichtet, dass einige der CIVA-Aufnahmen speziell dem 'Public Outreach' dienen sollen. Speziell wurden in diesem Zusammenhang die bisherigen und zukünftig geplanten 'Selfie'-Aufnahmen erwähnt ( z.B. http://blogs.esa.int/rosetta/2014/10/14/mission-selfie-from-16-km/ (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/10/14/mission-selfie-from-16-km/) ), welche in erster Linie der Öffentlichkeitsarbeit dienen sollen. Hauptsächlich wird CIVA jedoch "Science" ausüben. Es wurde zwar nicht so gesagt, klang aber so, als ob auch diese 'rein wissenschaftlich' geplanten Aufnahmen von CIVA zunächst nicht freigegeben werden...

Während der Presseveranstaltung am 12. November am ESOC dürfte zumindestens das geplante Bild gezeigt werden, welches die Abtrennung des Landers von dem Rosetta-Orbiter dokumentiert. Diese Aufnahme sollte eigentlich noch vor der Landung zur Erde gelangen. Die Panoramaufnahmen, welche CIVA direkt nach der Landung anfertigen soll, sollen ebenfalls bereits wenige Stunden später auf der Erde eintreffen. Ich bin gespannt, ob nochmals einige Stunden später auch erste, direkt von der Kometenoberfläche aus angefertigte Panoramaaufnahmen veröffentlicht werden...

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 15. Oktober 2014, 21:42:58
Ja die Mission wird spannend - in vielfältiger Beziehung  ;D
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: fourth planet am 15. Oktober 2014, 22:21:58
Fragen wir doch alle mal Emily auf dem Rosetta-Blog .....vielleicht gibt es eine Antwort.

MFG , fourth planet
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: redmoon am 15. Oktober 2014, 22:32:21
Hallo fourth planet,

Emily schreibt "lediglich" die Meldungen für den ESA-Blog - und dafür übrigens auch einmal "Vielen Dank"!!!  Die Entscheidungen über die Freigabe von Bildern treffen allerdings andere Leute...

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: fourth planet am 15. Oktober 2014, 22:43:06
Das sicherlich, aber dann wissen wir es, ob wir uns drauf können oder eben nicht, ich mach das einfach mal.....fragen kann man ja....

MFG, fourth planet
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: stonemoma am 16. Oktober 2014, 07:41:31
Der offene Brief ging auch an den PI von CIVA Bibring..... Von denen gab es gar keine Reaktion.

Viel Spaß mit Jean-Pierre Bibring. Jean-Pierre  ist immer für eine Überraschung gut.

Bibring hat nur die Bilder. Der muß seine Nature Publikation aus den Bilder schnitzen. Wenn der Lander ein paar Wochen überlebt und sich die Oberflächenaktivität schön auf den Bildern zeigt hat kann er großzügiger sein, aber er wird damit rechnen, daß er 5 Bilder bekommt und dann der Lander nach 3 Tagen ohne Saft nicht mehr läuft.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: fourth planet am 17. Oktober 2014, 19:50:56
Hier die Antwort von Emily auf dem Rosetta Blog , bezüglich meiner Anfrage der Panorama-Aufnahmen von der Oberfläche des Kometen nach der Landung von Philae ...

Es wird welche geben, einige Stunden nach der Landung !
Wir dürfen uns freuen auf spektakuläres !

Super, vielen Dank, Emily und dem Rosetta-Team !

http://blogs.esa.int/rosetta/2014/10/16/landing-sites-from-30-km/ (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/10/16/landing-sites-from-30-km/)

Mfg, fourth planet
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: fourth planet am 04. November 2014, 21:13:33
Die ESA plant neues in sachen " Freigabe für Images ".

Wenn ich das richtig interpretiere, gilt das nur für die Navcam-Bilder, nicht für die Osiris-Bilder.
Ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, super.

http://blogs.esa.int/rosetta/2014/11/04/rosetta-navcam-images-now-available-under-a-creative-commons-licence/ (http://blogs.esa.int/rosetta/2014/11/04/rosetta-navcam-images-now-available-under-a-creative-commons-licence/)

Mfg, fourth planet
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 05. November 2014, 01:40:04
Na endlich haben sie es verstanden! :D
Das hat aber lange gedauert. ::)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 05. November 2014, 10:45:42
Manchmal brauchts halt die Chinesische Folter  ;D
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Han_Solo am 05. November 2014, 20:01:29
Na endlich haben sie es verstanden! :D
Das hat aber lange gedauert. ::)

Hier auch ein Beitrag dazu bei Heise.de
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ESA-stellt-Rosetta-Bilder-unter-Creative-Commons-Lizenz-2442332.html (http://bit.ly/1u0OPr6)
Link vom Admin repariert.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tomtom am 14. November 2014, 18:46:22
In Tucson, Arizona befaßt man sich auf einer wissenschaftlichen Konferenz mit Bildern, die es in Darmstadt nicht zu sehen gab.

http://news.sciencemag.org/europe/2014/11/tensions-surround-release-new-rosetta-comet-data (http://news.sciencemag.org/europe/2014/11/tensions-surround-release-new-rosetta-comet-data)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 14. November 2014, 19:25:18
In Tucson, Arizona befaßt man sich auf einer wissenschaftlichen Konferenz mit Bildern, die es in Darmstadt nicht zu sehen gab.

http://news.sciencemag.org/europe/2014/11/tensions-surround-release-new-rosetta-comet-data (http://news.sciencemag.org/europe/2014/11/tensions-surround-release-new-rosetta-comet-data)

Genau und wie dort zu lesen ist, ist der Grund für die wenigen Bilder mal wieder: die europäische Kleinstaaterei. Neben der ESA, wo mit dem Geo-Return ja schon eine politische Aufgabenverteilung stattfindet, werden einige Instrumente offenbar direkt national gebaut, sodass dort keine ESA-Kontrolle über die Bilder vorliegt. Diese Rechte befinden sich dann in den Nationalstaaten.

Aber sowohl Bundestag, als auch Wörner, Zypries etc..., haben ja gesagt, dass alles so bleiben soll wie es ist. Die Bilderpolitik dürfte also weiter von den PIs abhängen. Es bleibt alles beim alten.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Makemake am 14. November 2014, 20:45:22
[...] die europäische Kleinstaaterei. Neben der ESA, wo mit dem Geo-Return ja schon eine politische Aufgabenverteilung stattfindet, werden einige Instrumente offenbar direkt national gebaut, sodass dort keine ESA-Kontrolle über die Bilder vorliegt. Diese Rechte befinden sich dann in den Nationalstaaten.

Jein,
Zitat
On Rosetta, for example, ESA hasn’t paid for very much of the €100 million camera, called OSIRIS, and therefore has less control over how its data is disseminated.

Es geht eben auch ums Geld. Ich weiß jetzt nicht genau, wie es bei OSIRIS war, aber normalerweise werden Anträge für wissenschaftliche Fördermittel gestellt. Und damit die Wissenschaftler zum einen bestehende Fördermittel rechtfertigen zu können und zum anderen neue Anträge stellen können, müssen sie in wissenschaftlichen Journalen veröffentlichen. Dass diese nicht frei sind ist eine andere Sache.
Ich stimme zwar zu, dass dann die Grundplanung etwas falsch ist, ich würde auch gerne mehr Bilder sehen. Aber auch wenn es öffentliche Gelder sind, der Wissenschaftler muss seine Daten (bei einer Kamera eben die Bilder) gewissenhaft auswerten, und dann von der wissenschaftlichen Gemeinde überprüfen lassen. Über die Veröffentlichung von Journalartikeln.

Die DFG vergibt keine Fördermittel für die meisten Klicks im Netz, sondern für gute, hochrangige und auch viele Veröffentlichungen...
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 14. November 2014, 21:44:47
Hier gibt es auch was dazu: http://www.universetoday.com/116208/concerns-over-esas-data-release-policy-amidst-rosetta-comet-landing/
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 14. November 2014, 21:55:08
@Makemake: Es war eine Behauptung im August vom (von mir) sehr geschätzten Holger Sierks, es würden schon jetzt einige US-Kollegen (außerhalb des Rosettateams) auf den freigegebenen Navcam-Bildern arbeiten. Wie groß ist der Schaden aber wirklich? Wie viele Paper gab es, die das 80-köpfige OSIRIS-Team jetzt nicht mehr schreiben kann? Ist es nicht bei solchen Missionen fast immer so, dass die Masse an Daten das Team so übermannt, dass am Ende doch ein Großteil ungenutzt an die Kollegen freigegeben wird, also nach den abgelaufenen 6 Monaten?

Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Momentan halte ich den "Entdeckungsdiebstahl" für einen Mythos - mit sehr wenigen realen Präzedenzfällen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Makemake am 14. November 2014, 22:35:14
Ich bin mir nicht sicher, in wie weit tatsächlich die Daten von anderen für Artikel verwendet werden, das ist ja schon sehr dreist. Für viel relevanter halte ich, dass Journale, vor allem die hochrangigen wie Nature und Science einen Artikel mit guten Bildern auf die Titelseite bringen, wenn alle Welt eben diese Bilder schon kennt. Und dass man einen Artikel hat, der es aufs Titelblatt schafft ist einiges wert.
Und da geht es, das ist sicher und auch sicherlich kritisch zu hinterfragen, nur um hübsche und sensationelle Bilder, und weniger um den tatsächlichen wissenschaftlichen Wert...

Außerdem verstehe ich die Behauptung, dass das OSIRIS Team die Datenmengen nicht verkraften kann nicht wirklich. Ist es denn nicht so, dass nach 10 Jahren Wartezeit und ähnlich langer Planung nur jetzt überhaupt Daten reinkommen? Darauf hat sich das gesamte Team vorbereitet.

Aber wenn jetzt jemand mit frei zugänglichen Bildern der Mission einen Artikel veröffentlich, bevor die eigentlichen Urheber (mehr im Sinne von Erschaffer) der Daten entweder darauf gestoßen sind, oder mit der Artikel durch den ganzen Einreichungsprozess sind, dann interessiert es niemanden mehr, wahrscheinlich wird der zu späte Artikel gar nicht veröffentlicht. Und da die Daten frei zugänglich waren, kann man noch nicht einmal von Datenklau sprechen. Das ist das Los des zweiten. Und von solchen Geschichten gibt es in der Wissenschaft genug, dass eine Entdeckung fast zeitgleich veröffentlicht wurde und dann darüber gestritten wird, wer der erste war, oder wer bei wem abgeschaut hat.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: fourth planet am 14. November 2014, 22:56:46
Nun, im Universe-Artikel geht man mit der ESA zu diesem Thema recht hart " ins Gericht ", besonders was die Freigabe der Osiris-Images angeht.

Aber aus diesem Artikel geht auch hervor, das innerhalb der ESA  mittlerweile ein Umdenken stattfindet, und viele Beteiligte diese Politik der Bilderfreigabe fragwürdig finden.

Ich denke, bei zukünftigen Missionen wird das anders laufen, Umwälzungen brauchen eben ihre Zeit.

Mfg, fourth planet
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 15. November 2014, 13:16:54
@Makemake: diese Diskussion haben wir zwei ja schon mal hinlänglich geführt. Nur noch so viel:

Die US-Missionen Curi/Spirit/Oppy hängen voll mit Kameras, die ziemlich alle Bilder direkt veröffentlicht haben. Dennoch haben es Mastcam/Curi und andere problemlos in Science & Nature geschafft.

Sicher kann man jetzt erwidern: das waren nicht die ersten Missionen auf dem Mars - kein völliger Erstling wie Rosetta. Dennoch hat u.a. auch Curi fundamentale Entdeckungen gemacht.

Zuletzt: wer sagt, dass die Journals die Regeln machen dürfen? Wäre nicht eine Mission wie Rosetta ideal, den Spieß umzudrehen? Denn es ist schon sehr unwahrscheinlich, dass Science/Nature aus formalen Gründen auf großartige Ergebnisse von 67P verzichten würden.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: akku am 15. November 2014, 13:24:46
währ soo einfach
alle bilder auf xx% auflösung automatisch reduzieren lassen
und automatisch wie bei nasa den zugriff erlauben
also wie Thumbnails
damit fangt kein wissenschaftler was sinvolles an
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: xwing2002 am 15. November 2014, 13:32:01
Ich folge einer einfachen Logik: bei allen Bildern, die das Ergebnis öffentlicher Finanzierung sind sollte public domain gelten. Die Gemeinschaft hat sie finanziert und sollte sich ihrer bedienen dürfen.
Wenn daraus eine umfangreichere Verbreitung erfolgt... bitte und gerne. Raumfahrt braucht das staunen derer, die sonst immer maulen, wenn sie von den Kosten hören.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Makemake am 15. November 2014, 13:55:28
Zuletzt: wer sagt, dass die Journals die Regeln machen dürfen? Wäre nicht eine Mission wie Rosetta ideal, den Spieß umzudrehen? Denn es ist schon sehr unwahrscheinlich, dass Science/Nature aus formalen Gründen auf großartige Ergebnisse von 67P verzichten würden.

Es sind dann ja nicht formale Gründe, sondern wie bei jeder Zeitung, ob das eine sensationelle neue Meldung ist.

Aber ich stimme da ganz zu, dass es fragwürdig ist, dass die Ergebnisse öffentlich finanzierter Forschung hauptsächlich in sehr teuren Journalen veröffentlicht werden, wobei ja die Hauptarbeit, das Referieren der Artikel auch unentgeltlich von der wissenschaftlichen Gemeinde übernommen wird.

Aber:
Ich folge einer einfachen Logik: bei allen Bildern, die das Ergebnis öffentlicher Finanzierung sind sollte public domain gelten. Die Gemeinschaft hat sie finanziert und sollte sich ihrer bedienen dürfen.

Diese Ansicht ist eben aktuell nicht Realität. Das gilt für fast alle wissenschaftlichen Bereiche, auch die Raumfahrt.

Eine andere Frage wäre da, ob die ESA Missionen als Hautaufgabe das Sammeln wissenschaftlicher Erkenntnisse ist, oder so wie es zumindest von der NASA imme groß propagiert wird, auch als Vorbild und Motivation für die heranwachsende Generation zu dienen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Lukeskymuh am 16. November 2014, 18:50:19
faszinierende Diskussion. Ich kann die Wissenschaftler und Vertreter der Nationen und Agenturen verstehen die gerne den Ruhm + Fördergelder haben wollen für ihre jahrelange Investitionen und Arbeit. Aber so kommen wir zu träge voran.

Übrigens will man beim Copernicus/Sentinel Programm andere Wege gehen. Meines Wissens sollen die Daten innerhalb von Stunden für die Masse freigegeben werden.http://en.wikipedia.org/wiki/Copernicus_Programme (http://en.wikipedia.org/wiki/Copernicus_Programme)

Lernt die ESA?

Ich muss auch sagen das die Philea Landung ein riesen Schritt war für die Öffentlichkeitsarbeit der ESA und der DLR war. Hut ab, weiter so! Hätte mir nur noch mehr Struktur gewünscht. Das herum-hüpfen zwischen den Blogs, Twitter und und dem Live-Streams war anstrengen und es hat eine Weile gedauert bis ich wusste wo ich welche Infos finde.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Terminus am 16. November 2014, 19:05:26
Ich muss auch sagen das die Philea Landung ein riesen Schritt war für die Öffentlichkeitsarbeit der ESA und der DLR war. Hut ab, weiter so!

Stimmt!

Zitat
Hätte mir nur noch mehr Struktur gewünscht. Das herum-hüpfen zwischen den Blogs, Twitter und und dem Live-Streams war anstrengen und es hat eine Weile gedauert bis ich wusste wo ich welche Infos finde.

Ja, das war ein ganz schönes Tohuwabohu. Schade, dass das "Abenteuer" schon wieder vorbei ist. Jetzt zieht wieder der übliche Trott ein: Heute von dieser Mission ein Häppchen, morgen von jener. Ich vermisse den Trubel schon wieder. Könnten wir nicht öfter irgendwo eine Sonde landen...  ::)

Terminus (auf Entzug)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Vierer am 16. November 2014, 21:30:40
Ob Sie, die ESA, sich bei Galileo auch so zickig haben?  ;D
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 17. November 2014, 10:43:41
Apropos offener Brief: Am Landetag strahlte 3Sat dieses Video aus, in dem ich unsere Position in einem kurzen Statement darstellen durfte:


(ab 2:20 - davor kommen Thomas und Klaus vom Spacelivecast zu Wort)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 17. November 2014, 12:54:37
Thumbs Up !

(das entspr. pöhse pöhse Zeichen darf ich ja nicht ;) )
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: redmoon am 19. November 2014, 20:59:12
Hallo,

das hat zwar nicht direkt mit den Aufnahmen der Rosetta-Mission zu tun - dafür aber mit den Daten von einem der Instrumente des Landers...

Das Instrument MUPUS analysierte nach der Landung von Philae mit verschiedenen Sensoren die Oberflächentemperatur des Kometen sowie die thermischen Leitfähigkeit des Oberflächenmaterials und die Festigkeit und Dichte der kometaren Materie.

Über diese Aktion und die dabei gewonnenen ( ersten und vorläufigen !!! ) Erkenntnisse berichtete einer der am MUPUS-Experiment beteiligten Wissenschaftler unter der Verwendung des Kurznachrichtendienstes Twitter bereits wenige Stunden später - und dies mit der Genehmigung des für MUPUS verantwortlichen leitenden Wissenschaftlers...

Mehr dazu von Jan Hattenbach bei den SciLogs von Spektrum.de :  http://www.scilogs.de/himmelslichter/so-rosetta-philae-kommunikation-modern/ (http://www.scilogs.de/himmelslichter/so-rosetta-philae-kommunikation-modern/) 

Man muss nur wollen - dann geht viel ...

Die am 18. November erfolgte offizielle Verlautbarung zu den bisherigen Ergebnissen von MUPUS : 
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-12189/#/gallery/17224 (http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-12189/#/gallery/17224)

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 01. Dezember 2014, 17:19:25
Wollten sie nicht mehr Bilder veröffentlichen? ???
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Majo2096 am 01. Dezember 2014, 19:29:06
Wollten sie nicht mehr Bilder veröffentlichen? ???
Das werden sie wohl schon wieder vergessen haben  >:(  :'(

Aber es gibt wohl einige Schöne Bilder die aus irgendwelchen Simulationen kommen, bei der NASA werden die nicht so weit verbreitet (Da hat man echte Bilder  8))
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: redmoon am 06. Januar 2015, 19:58:10
Hallo,

leider wurden in den vergangenen Monaten ja kaum von der OSIRIS-Kamera angefertigte Kometen-Aufnahmen im Internet veröffentlicht, wobei sich die beteiligten Wissenschaftler auf die schon in den vorherigen Beiträgen erwähnte, bereits im Vorfeld der Rosetta-Mission mit der ESA vereinbarte sechsmonatige "Sperrfrist" berufen.

Laut Emily Lakdawalla von der Planetary Society ist die erste Veröffentlichung der von Rosetta bei dem Kometen 67P gewonnenen Daten für den 12. Mai 2015 vorgesehen und soll somit sechs Monate nach der Landung von Philae erfolgen...

Zitat :  "The first public data release from the Rosetta mission is scheduled to happen six months after the Philae landing, May 12, and should include data taken through the moment of landing..."
Quelle :  http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2014/12310836-planetary-exploration-in-2015.html (http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2014/12310836-planetary-exploration-in-2015.html) 

Neben den OSIRIS-Daten sollen dabei auch die bis zum Moment der Philae-Landung gesammelten Daten der anderen Instrumente veröffentlicht werden, welche dann in den Datenarchiven der ESA  ( http://www.rssd.esa.int/index.php?project=PSA (http://www.rssd.esa.int/index.php?project=PSA) ) und der NASA ( http://pds.nasa.gov/ (http://pds.nasa.gov/) ) öffentlich abrufbar sein werden.

Weitere Veröffentlichungen sind danach in Abständen von jeweils drei Monaten vorgesehen...

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: spacecat am 06. Januar 2015, 21:36:14
Guten Abend allerseits,

nun also noch länger auf die OSIRIS-Bilder warten.

Schade ich hatte gehofft, dass man erste Bilder von meinetwegen August 2014 in diesem Monat veröffentlicht. Zumal man ja auch Photos zeigt, welche der Lander aus sehr viel kürzerer Distanz angefertigt hat.
Ein weiterer schöner Zug wäre gewesen, die Bilder von der vermuteten Landestelle Philaes selbst ins Netz zu stellen. Diese öffentliche Suche hätte das Interesse für die Mission weiterhin befeuert. So aber müssen wir weitere 3 Monate darben.
Sollte sich Philae zudem nicht mehr melden, entsteht eine Nachrichtenflaute bis in den Sommer.
Wir müssen dann auf gute Bilder der Navigations-Kamera spekulieren, da wir wohl aufregende, vollaufgelöste Bilder von einem stark aktiven Kometen erst nächstes Jahr erhalten.
Gegenüber der starken Medienkonkurenz mit der Dawn und der New Horizons Mission in diesem Jahr, fällt da die Rosetta-Mission leicht zurück.
Das finde ich sehr traurig und sehr unnötig.

So hoffe ich also weiterhin auf ein erneutes Signal von Philae, die Wissenschaftler an diesen Instrumenten scheinen der Öffentlichkeit eher zugetan zu sein und die Photos des Landers sind richtig große Klasse.

Grüße spacecat

EDIT: Vielleicht bin ich doch zu negativ, irgendetwas kommt immer durch...
https://twitter.com/AstroKatie/status/552254803615551490 (https://twitter.com/AstroKatie/status/552254803615551490)  ::)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: redmoon am 08. Januar 2015, 21:48:24
Hallo spacecat,

stimmt - irgendwo gibt es ( leider oder unglücklicherweise - ich bin da wirklich in einer Zwickmühle gefangen ) immer eine undichte Stelle...

Eigentlich ist es auf Fachkonferenzen ausdrücklich nicht gestattet, die dort gezeigten Präsentationen in irgendeiner Form zu kopieren oder zu fotografieren und anschließend gar weiterzuverbreiten...

Als Beispiel ein Zitat aus den Richtlinien des  European Planetary Science Congress (http://www.epsc2014.eu/information/general_information.html) : 

Rules of Conduct
- Smoking is prohibited in the entire congress centre except in the areas designated for smokers
- It is prohibited to copy any presentation from the desktops in the lecture rooms.
- Please switch off any mobile phones in the lecture rooms.
- It is prohibited to take photos of any scientific material at the conference.

So sehr ich mich auch über jedes Quäntchen an neuen Informationen freue - gleichzeitig ärgere ich mich auch immer wieder aufs Neue darüber, wenn derartige Informationen auf diesem Weg an die breite Öffentlichkeit geraten... Eine vernünftige Pressemitteilung der an dieser Forschungsarbeit beteiligten Wissenschaftler, ergänzt durch die entsprechenden Aufnahmen, würde diesem 'bitteren Beigeschmack' eindeutig entgegen wirken...

Das Resultat dieser Forschung - möglicherweise wurden wohl Stellen entdeckt, an denen die Jets des Kometen aus der Oberfläche austreten könnten - sollte den damit verbundenen Aufwand rechtfertigen...

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: proton01 am 09. Januar 2015, 07:17:50
Ganz verstehe ich es nicht. Präsentationen auf einem Kongress sind doch zur Veröffentlichung freigegeben. Normalerweise gibt es dazu ein Paper oder die Präsentation elektronisch, meist nach dem Kongress für Teilnehmer zum runterladen im Internet.

Natürlich kann ich englisch und verstehe die rules of conduct komplett, finde die aber ungewöhnlich. Wie man sieht kann man die eh nicht ganz kontrollieren.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Volker am 09. Januar 2015, 09:21:19
Hallo,

Ganz verstehe ich es nicht. Präsentationen auf einem Kongress sind doch zur Veröffentlichung freigegeben. Normalerweise gibt es dazu ein Paper oder die Präsentation elektronisch, meist nach dem Kongress für Teilnehmer zum runterladen im Internet.

Nein, haeufig stellt man zuerst die Ergebnisse auf einem Kongress vor bevor das Paper fertig geschrieben ist (anders als bei vielen Ingenieurs- oder IT Tagungen, wo das paper erst geschrieben wird und dann fertig zur Tagung eingereicht wird). Und die Freigabe der Praesentation im Netz, das haengt von der Konferenz ab und ob der Vortragende seine Erlaubnis dazu gibt. Praesentationen abzuphotographieren und das dann ins Netz zu stellen ohne den Autor zu fragen, ist keine gute wissenschaftliche Praxis.

Gruss,
Volker
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 06. März 2015, 14:44:38
Nachdem die ersten Rosetta-Fotos nun schon über ein halbes Jahr alt sind, werden sie endlich veröffentlicht. :)
Das ESAC Team in Spanien hat dafür ein Image-Archiv angelegt: 
http://imagearchives.esac.esa.int/index.php?/category/1 (http://imagearchives.esac.esa.int/index.php?/category/1)

Es ist erstmal eine Beta-Version, die nur die frühen Fotos der NavCam vom 2. Juli 2014 bis zur Ankunft am Kometen enthält.
Dafür gibt es die unbearbeiteten Originalfotos im PNG-Format.
Zu den einzelnen Fotos soll es eine kurze Beschreibung geben.

Ein solches Archiv habe ich mir immer gewünscht und wenn sie das wirklich immer weiter ausbauen und aktualisieren, bin ich sehr zufrieden damit.
Das einzige Manko ist, dass die Aufnahmen inzwischen recht alt und nicht gerade aktuell sind.
Dennoch ist das Archiv gut für Forscher und interessierte Laien.

Für die große Öffentlichkeit sind Originalaufnahmen freilich nicht so schön.
Deshalb will das Team, welches bisher bereits die NavCam-Bilder so schön bearbeitet hat, den Rosetta-Blog (http://blogs.esa.int/rosetta/) weiterführen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 06. März 2015, 14:44:57
Rosetta Navcam Bilder jetzt veröffentlicht von Juli bis September 2014:
http://blogs.esa.int/rosetta/2015/03/06/introducing-the-navcam-image-browser/ (http://blogs.esa.int/rosetta/2015/03/06/introducing-the-navcam-image-browser/)

Diese Bilder stehen jetzt unter creative commons - andere ESA Bilder offenbar auch weiter nicht.

PS: eumel war schneller.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 06. März 2015, 15:08:34
Zunächst ist also nicht viel Neues zu erwarten.
Mit interessanten NavCam-Bildern hat uns ja das Team schon recht gut versorgt.
Dafür an dieser Stelle ein Dankeschön an emily und Daniela, die sich viel Mühe gemacht haben! :)
Dafür wird die Fotosammlung jetzt endlich vollständig.

Mit viel größerer Spannung erwarten wir jedoch die OSIRIS-Fotos!
Denn davon haben wir ja noch nicht viele zu sehen gekriegt.

Aber das neue Archiv muss nun erstmal aufgebaut werden. - Zu spät angefangen? ???
Fotos und Daten von anderen Kameras und Instrumenten (auch OSIRIS) sollen später eingefügt werden.
Hoffentlich dauert das nicht zu lange - die ersten OSIRIS-Fotos sind ja auch schon über ein halbes Jahr alt!


Quelle (http://blogs.esa.int/rosetta/2015/03/06/introducing-the-navcam-image-browser/)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Majo2096 am 06. März 2015, 15:18:03
Die ersten OSIRIS-Fotos sind ja auch schon über ein halbes Jahr alt!
Man hatte ja gesagt, dass alle Bilder nach 6 Monaten veröffentlicht werden und jetzt hält man sich nicht daran. Gibt es das eigentlich irgendwo rechtsverbindlich im Vertrag, oder war das nur einfach so dahergesagt?
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Volker am 06. März 2015, 16:07:10
Hallo,

Man hatte ja gesagt, dass alle Bilder nach 6 Monaten veröffentlicht werden und jetzt hält man sich nicht daran. Gibt es das eigentlich irgendwo rechtsverbindlich im Vertrag, oder war das nur einfach so dahergesagt?

Erstmal ruhig Blut, nicht gleich mit dem Anwalt drohen. Die Raumcon 1.2 Mission war auch für Ende Februar angesagt. Und jetzt hält man sich nicht daran. Oder war das nur einfach so dahergesagt?  ;)

Gruss,
Volker
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Majo2096 am 06. März 2015, 17:33:12
Hallo,

Man hatte ja gesagt, dass alle Bilder nach 6 Monaten veröffentlicht werden und jetzt hält man sich nicht daran. Gibt es das eigentlich irgendwo rechtsverbindlich im Vertrag, oder war das nur einfach so dahergesagt?

Erstmal ruhig Blut, nicht gleich mit dem Anwalt drohen. Die Raumcon 1.2 Mission war auch für Ende Februar angesagt. Und jetzt hält man sich nicht daran. Oder war das nur einfach so dahergesagt?  ;)

Gruss,
Volker
Okay, erstmal abwahrten, aber ich finde das die Veröffentlichung vielleicht besser hätte geplant werden können. Jemand der Raumfahrt Missionen gemanagt bekommt (und das sehr erfolgreich) sollte auch eine Webseite erstellen können. Das gehört einfach zum Geschäft dazu und kann bei den heutigen technischen Möglichkeiten jeder Student.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: redmoon am 06. März 2015, 18:16:08
Hallo Majo2096,

dass die OSIRIS-Bilder erst im Mai 2015 veröffentlicht werden sollen wurde hier allerdings bereits Anfang Januar erwähnt...
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12645.msg315665#msg315665 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12645.msg315665#msg315665) 

Diese Datenveröffentlichung soll dann die OSIRIS-Aufnahmen beinhalten, welche bis zum November 2014 angefertigt wurden.

Bis dahin :  Hier eine weitere Aufnahme der Navigationskamera, erstellt am 28. Februar 2015 aus einer Entfernung von rund 100 Kilometern zur Kometenoberfläche : 
http://blogs.esa.int/rosetta/2015/03/06/cometwatch-28-february/ (http://blogs.esa.int/rosetta/2015/03/06/cometwatch-28-february/)  ( engl. ) 

Die dort zu erkennenden Jets sind ... beeindruckend ....  ???

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: SpaceMech am 18. März 2015, 20:01:05
Anmerkung zur restriktiven Bildfreigabe-Politik:

auf der gerade stattfindenden 46. Lunar and Planetary Science Conference in Houston gab es offensichtlich bereits Beiträge von Nichtbeteiligten auf der Grundlage von in der Presse veröffentlichten Bildern :

Emily Lakdawalla @elakdawalla  •  17. März
The #LPSC2015 presentation I'm watching now in Ceres session includes commentary on press-released images by someone not on the Dawn team


Sowas ist natürlich Wasser auf die Mühlen der Leute, die am liebsten gar nichts freigeben würden !

   Gruss HHg
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 19. März 2015, 03:11:02
Welches Wasser und was haben die für altmodische Mühlen? ???
Und wieso 'gar nicht freigeben' - ist das Privateigentum einer kleinen Forschergemeinde? ???

Ein Presse-Echo ist doch eine gute Einstimmung zur Planetary Science Conference und zeigt, dass ihre Arbeit gewürdigt und erwartet wird.
Würde die Presse nicht informieren, könnte die Mission von der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen werden.
Was niemand kennt, wird keine Akzeptanz oder Unterstützung finden.
Das erschwert eher die Bewilligung weiterer Forschungsgelder für Folgeprojekte.
Von der Presse wird eine aktuelle Berichterstattung erwartet - was vor einem Jahr war, findet kaum Interesse.

Ich kann überhaupt kein Problem erkennen.
Welcher Schaden könnte denn dabei entstehen?
Presseberichte sind doch gut, machen populär.

Das Einzige, was ich mir vorstellen könnte: Sie sehen, dass jemand schneller war.
Aber sollten sie sich wirklich darüber ärgern, dass sie zu langsam sind, dann können sie doch einfach schneller arbeiten.
Das müssen andere auch.

Es sind wohl zwei verschiedene Dinge:
1. Eine breite Öffentlichkeit aktuell zu informieren, damit die teilhaben und mitfiebern können.
    Dadurch entsteht Verständnis für die Notwendigkeit der Forschung.
2. Die exakte Interpretation der Daten und Forschungsergebnisse.
    Die dafür erforderliche Qualität der Arbeit kann ohnehin nur von den beteiligten Teams erbracht werden.
    Das ist die Arbeit, die für die Fachwelt zählt.
    - und nicht, zu welchem Zeitpunkt die Öffentlichkeit irgend welche Bilder gesehen hat!
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Vierer am 20. März 2015, 11:01:42
Hallo Eumel, ganz meine Meinung.
Was mich aber jedes mal durch den Kopf geht, dass die Forschung durch Steuergelder finanziert.
Die Bilder und Ergebnisse als "Privateigentum" der beteiligten Forscher betrachtete geht mir gegen den Strich, um es höflich zu formulieren.
Sollte ich falsch liegen, dann klärt mich auf.

Schöne Grüße
Vierer
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Gertrud am 19. Mai 2015, 22:38:26
Hallo Zusammen,

da ich mich sehr aufrege, hier auch den Link zu meinen Bericht.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=13316.msg330652#new (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=13316.msg330652#new)

Mit  >:( Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 19. Mai 2015, 22:47:14
Die tun grad so , als hätten sie eine Alien-Basis entdeckt....
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Major_Tom am 20. Mai 2015, 01:25:06
In diesem Zusammenhang auch Interessant:
Karl Urban im Gespräch mit Holger Sierks, dem Kamerachef von OSIRIS am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen (53 Minuten):
http://podcast.pikarl.de/ag020-kometenbilder-und-offene-forschung (http://podcast.pikarl.de/ag020-kometenbilder-und-offene-forschung)

Gruß
Sputnik
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Vierer am 20. Mai 2015, 20:06:25
Und sagen sie uns bescheid wenn Philae sich melden sollte?  ::)
Vierer
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 21. Mai 2015, 08:47:49
Vielleicht nächstes Jahr? :-\
Das ist bestimmt auch geheim!
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: spacecat am 29. Mai 2015, 11:43:28
Tja Eumel, Du hattest wohl Recht mit Deiner Aussage Ende letzten Jahres.
Die Osiris Leute sind besser im verheimlichen von Daten, als unsere "Geheim"dienste. ::)

Vielleicht sollten wir ein paar V-Leute in das MPI einschleusen, immerhin beschäftigen sich beide Seiten mit dem Wasser-Thema.
Die Einen fragen, wie das Wasser auf die Erde kam, die Anderen warum das Wasser in Ihrem Treppenhaus herrunter plätschert... ::)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: James am 18. Juni 2015, 12:51:03
Angesichts der letzten Ereignisse täte die ESA gut daran, wieder etwas mehr für die Öffentlichkeitsarbeit zu tun, und AKTUELLEs zu veröffentlichen. Es ist schließlich auch im Interesse der ESA, die jetzigen Ereignisse zu nützen. Auf einen fahrenden Zug kann man nur aufspringen, wenn er gerade da ist, nicht wenn er vor 6 Monaten vorbeigefahren ist.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: spacecat am 18. Juni 2015, 13:30:17
Wie meinen der Herr, 6 Monate?  ::)
Muharharharhar!  ;D
Mittlerweile redet man offen von Schutzfristen von 12 Monaten.  :P
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: rok am 18. Juni 2015, 17:48:56
"Die" gehen noch nicht mal zum Bahnhof, weil sie wissen, dass ein Sonderzug bereitgestellt wird, wenn sie denn los möchten. Es ist aber sehr fraglich, ob dieser Zug dann auch so komfortabel ausgestattet sein wird, wie der, den sie jetzt ignorieren.

Robert
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tonthomas am 19. Juni 2015, 06:59:15
Guten Morgen Zusammen!

Hier soll es um die Frage gehen, wie man mit einer Kampagne den Umgang der beteiligten Institutionen mit dem gewonnenen Bildmaterial beeinflussen kann. Theorien über Geheimorganisationen in der Raumfahrt sind hier nicht das Thema. Ein entsprechendes Posting habe ich gelöscht. Ich hoffe auf Verständnis.

Herzliche Grüße   Pirx
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 21. Juni 2015, 00:16:22
Bezug auf den Status-Thread:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12224.msg333581#msg333581 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12224.msg333581#msg333581)


They shafted us again...

"shafted" in diesem Fall:
jmdn. aufs Kreuz legen [ugs.]
eins reingewürgt bekommen [ugs].

Lest mal die Kommentare unten, die was Usaas denken:

https://cumbriansky.wordpress.com/2014/12/19/rosetta-at-the-agu-in-san-francisco/ (https://cumbriansky.wordpress.com/2014/12/19/rosetta-at-the-agu-in-san-francisco/)



Grüße, SiO2
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 21. Juni 2015, 00:35:41
Lest mal die Kommentare unten, die was Usaas denken:

https://cumbriansky.wordpress.com/2014/12/19/rosetta-at-the-agu-in-san-francisco/ (https://cumbriansky.wordpress.com/2014/12/19/rosetta-at-the-agu-in-san-francisco/)

Der Autor behauptet doch tatsächlich:
Zitat
It’s also a great shame, because after ESA has made such HUGE strides in recent years re Outreach and media relations, having successfully shaken off the old image of a space agency which is very poor at Outreach, the OSIRIS team, with its selfish and arrogant image hording policy, is now damaging ESA’s public image.
Die ESA hat es bis heute nicht geschafft ihre Bilder unter eine freie Lizenz zu stellen, dass sie z.B. auf Wikipedia erscheinen dürfen (mit Ausnahme einiger Rosettabilder). Das sind keine"huge efforts". Und zeitnah Bilder vom IXV gabs auch nicht rechtzeitig für die Nachrichten. Es gibt unzählige Beispiele mehr.

Und natürlich hat die ESA Schuld an dem Debakel. Diese Kamera aus Göttingen hätte niemals fliegen dürfen. Stattdessen hätte die ESA ein anderes Team mit freizügiger Bilderpolitik für das Instrument auswählen sollen. Bei der Missionsauswahl muss das Thema Öffentlichkeitsarbeit mit in die Wertung einfließen, sonst wird das nichts. Wer das Geld hat, hatte schon immer die Macht.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 21. Juni 2015, 01:04:34
Ja, Tobi,
wer das Geld hat, hat die Macht.
wir hätten also das
Recht die Bilder anzusehen - alle Menschen hätten das Recht!
Grüße,
SiO2
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: spacecat am 21. Juni 2015, 01:55:41
Ganz kurze Zwischenfrage:

Gehts noch, Jungs  ???

Es mag ja sein, dass ich nun (noch) länger auf Osiris Bilder warten muß,
aber ich habe diese Mission schon seit 10 Jahren verfolgt und auf die Bilder gwartet, die verbliebenen 6 oder 12 Monate bekomme ich nun auch hin. Klar ärgert mich die Salamitaktik auch etwas.
Aber mir ist es dafür lieber jemand baut eine richtig gute Kamera, soll er sie doch länger für sich nutzen dürfen.
Die Mission wurde vor 30 (!) Jahren ausgeschrieben, die Instrumente ausgewählt und die Verträge zu diesem Zeitpunkt geschlossen. Wenn die Verträge 12 Monate Schutz zusichern, gelten diese Verträge. 
Die entsprechenden Wissenschaftler haben für ihre Projekte geplant, gekämpft, Geld eingesammelt, sind Risiken eingegangen und weiß ich nicht alles. Sie haben es sich verdient!
Die Mission ist sehr erfolgreich und findet weltweite Beachtung!
Viele Menschen schreiben sie sogar der NASA zu, weil sie so gut läuft.
Ihr wollt dieses fantastische Stück Raumfahrtgeschichte nun zerreißen, weil ihr die Bilder nicht schnell genug auf Eure Smartphones bekommt ?  Wirklich, ja?
Also doch ne kurzfristige Konsumgeschichte  ???
Aber oho damit nicht genug, Ihr macht das GANZ große Faß auf.
Geld regiert die Welt!

Hört Ihr es gerade in Eurer Küche scheppern? Da ist gerade Captn Obious eingeschlagen.  :o
Das ist übrigens auch der Grund WARUM IHR Smartphones besitzt.
In Zeiten von Lobbyismus, Bad Banks, FIFA, TTIP, Verarmung weiter Teile der Bevölkerung, in denen man nicht sicher weiß, ob Griechenland am Montag noch im Euro ist, schlagt Ihr auf die Osiris Mannschaft ein wie nichts Gutes.
Ihr zeigt auf die Maus, während der Elefant in Eurem Wohnzimmer Rumba tanzt!
Laßt bitte mal die Kirche im Dorf.

Danke
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Majo2096 am 21. Juni 2015, 08:51:44
Die entsprechenden Wissenschaftler haben für ihre Projekte geplant, gekämpft, Geld eingesammelt, sind Risiken eingegangen und weiß ich nicht alles. Sie haben es sich verdient!
Aber so geht das doch nicht! Stellt euch vor ein Wissentschaftsteam entwickelt im Auftrag einer Privatfirma ein neues Produkt, dann werden auch die Daten sofort weitergegeben. Und hier wurde die Sonde komplett aus Steuergeldern finanziert und die Wissenschaftler sind damit nur Angestellte (über Umwege) der Staaten. Deswegen finde ich sollte man die Daten sofort freigeben da die Wissentschaftler die Daten eigentlich gar nicht besitzen sondern nur im Auftrag des Staates sammeln und verabeiten.

Wenn es jetzt Vertäge gibt die das anders regeln muss man diese in Zukunft anders machen und bestehende soweit es geht ändern was auch fast immer gehen würde, leider fehlt alzuoft der Wille.

Ihr wollt dieses fantastische Stück Raumfahrtgeschichte nun zerreißen, weil ihr die Bilder nicht schnell genug auf Eure Smartphones bekommt ?  Wirklich, ja?
Nein! Wenn du das so siehst dann verstehst du uns nicht. Wir wollen weder der Raumfahrt noch dieser Mission schaden. Wir wollen sie begleiten, wollen begeistern und das vor dem Leuten die diese Mission immerhin mit ihren Steuergeldern bezahlt haben nichts Verheimlicht wird.

Nur damit kÖnnen wir auch ein langfristiges breiteres Verst'ndnis führ Raumfahrt afbauen

PS: Vorsicht PersÖhnliche Meinung!
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Steffen am 21. Juni 2015, 10:22:14
Hallo

Ich bin allmählich immer mehr darüber verwundert, wie so eine Mission organisiert ist. Als Außenstehender bekommt man davon ja meistens nicht viel mit. Warum bestellt man die Instrumente eines Raumfahrzeugs nicht bei privaten Firmen (es gibt sicher in Europa einige, die so etwas entwickeln und bauen können), und stellt die Ergebnisse anschließend ALLEN Wissenschaftlern zur Verfügung?

viele Grüße
Steffen
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Major_Tom am 21. Juni 2015, 11:17:40
Die entsprechenden Wissenschaftler haben für ihre Projekte geplant, gekämpft, Geld eingesammelt, sind Risiken eingegangen und weiß ich nicht alles. Sie haben es sich verdient!
Die Mission ist sehr erfolgreich und findet weltweite Beachtung!
Volle Zustimmung!!!
Aber so geht das doch nicht! Stellt euch vor ein Wissentschaftsteam entwickelt im Auftrag einer Privatfirma ein neues Produkt, dann werden auch die Daten sofort weitergegeben.
Wo gibts den sowas? Bei der Forschung an der Uni ja auch nicht!

Also, wir wünschen uns schneller bessere Bilder - bei den nächsten Verträgen bitte das öffentliche Interesse mit einkalkulieren.
Und organisiert ist das ganze auch ganz gut!

PS. Immer noch begeistert über die Ingenieurleistung - die wissenschaftliche Auswertung kann ja erst mit den Ergebnissen arbeiten und wird Jahre davon Profitieren.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Majo2096 am 21. Juni 2015, 11:49:25
Aber so geht das doch nicht! Stellt euch vor ein Wissentschaftsteam entwickelt im Auftrag einer Privatfirma ein neues Produkt, dann werden auch die Daten sofort weitergegeben.
Wo gibts den sowas? Bei der Forschung an der Uni ja auch nicht!
Doch es gibt an den Unis Forschungen die zum teil oder Komplett Privat Finanziert werden. Die Privaten Firmen erhalten manchmal alle rechte an den Ergebnisse obwohl sie nur teilweise Finanziert haben.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Major_Tom am 21. Juni 2015, 11:54:56
Doch es gibt an den Unis Forschungen die zum teil oder Komplett Privat Finanziert werden. Die Privaten Firmen erhalten manchmal alle rechte an den Ergebnisse obwohl sie nur teilweise Finanziert haben.
Meine Rede: AN DIE FIRMA und nicht auf DEIN Smartphone ???
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: spacecat am 21. Juni 2015, 11:55:35
Guten Morgen,

@ Steffen, Majo 2096:
Private Firmen bauen etwas direkt für den Staat:
Berliner Flughafen
Elbphilharmonie
Stuttgart 21
diverse Waffensysteme (Jäger 90 (jetzt Eurofighter), Kampfdrohnen, u.a.)
usw, usw.
=> Alles kostet am Ende viel mehr, wird nie fertig und läuft bescheiden.

Raumfahrtzeuge sind immer noch Handarbeit, vorderste Speerspitze der Technologie und experimentelle Kleinserie, nichts richtiges für "normale" Firmen.
Du findest dazu Beispiele im Technik Philae Thread.
Wissenschaftseinrichtungen holen hier viel aus dem zur Verfügung Geldern heraus, unter anderem mit sehr viel persönlichem Einsatz der Mitarbeiter. Die wollen aber auch etwas für Ihren Einsatz sehen. Geldtöpfe öffnen (nee das liegt da nicht so einfach herum, sondern muß mühseelig beantragt werden und das ist superreudig), Instrumente erschaffen, Daten gewinnen und validieren usw. ist sehr anstrengend und zeitaufwändig. Dafür möchte jeder Mensch der dies macht, auch eine Belohnung bekommen, z.B. seinen Namen irgendwo sehen oder einen wichtigen Preis gewinnen. So funktioniert das bei allen Menschen!
Jemanden nach harter Arbeit die Daten "wegnehmen", ihm seinem Vorteil nehmen, ist sehr ungerecht.Staatliche Systeme, die darauf fußten, sind untergegangen.
Nebenbei wurdest Du Firmen und staatliche Wissenschaftler dann ungleich behandeln, denn ja auch Firmen erhalten, direkt oder indirekt, staatliche Unterstützung und betreiben "geheime" Forschung, um sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen.
Eure Utopie wurde dem wissenschaftlichen Fortschritt einen Bärendienst erweisen.
Die Osiris-Leute stehen auch deshalb so im Fokus, weil ihre Daten, die am leichtesten zugänglichen sind. Wir Menschen sind "Augentiere". Daten von den Magnetometern oder den Spektrographen lösen sehr viel wenger Wirbel aus, aber auch sie sind geschützt.
Und das ist gut so!
Man braucht nämlich eine gewisse Menge an Daten, um sein Gedankenexperiment auf stabile Füße zu stellen. Ich möchte kein Rattenrennen haben, in dem es darum geht, möglichst schnell fertig zu werden, damit kein Anderer einem zuvorkommt.
Bitte bedenkt, dass die Mission ja auch im Augenblick weitervoranschreitet und täglich ja weitere, zusätzliche Daten gewonnen werden, welche ersteinmal aufbereitet werden müssen.

Kurz wir werden unsere Bilder bekommen!
Es wird nicht so lange dauern, wie bei den Giotto-Bildern vom Halleyschen Kometen! (dafür ist die Öffentlichkeit zu groß)
Geduld ! (Jepp, habe ich manchmal auch nicht, ist aber wichtig)

Zuversichtlich
spacecat
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Terminus am 21. Juni 2015, 12:47:40
Ich finde den Aspekt nicht unwichtig, dass dieser leidenschaftliche "they shafted us"-Beitrag von "Cumbrian Sky" nicht sonderlich aktuell ist, sondern vom Dezember 2014 stammt.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Makemake am 21. Juni 2015, 13:12:02
Und hier wurde die Sonde komplett aus Steuergeldern finanziert und die Wissenschaftler sind damit nur Angestellte (über Umwege) der Staaten. Deswegen finde ich sollte man die Daten sofort freigeben da die Wissentschaftler die Daten eigentlich gar nicht besitzen sondern nur im Auftrag des Staates sammeln und verabeiten.

Unabhängig davon, wie die persönliche Meinung zu den geschlossenen Veträgen ist, nur weil etwas aus Steuergeldern finanziert ist, gehört es nicht allen Bürgern. Das ist eine recht komische Ansicht.

Private Firmen bauen etwas direkt für den Staat:
Berliner Flughafen
Elbphilharmonie
Stuttgart 21
diverse Waffensysteme (Jäger 90 (jetzt Eurofighter), Kampfdrohnen, u.a.)
usw, usw.

Mit der Ansicht könnte ich ja auch zur Bundeswehr gehen und verlangen jetzt endlich mal im Eurofighter mitfliegen zu dürfen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: rok am 21. Juni 2015, 15:48:21
Als ich noch forschend an ´ner Uni tätig war (70er Jahre) wurde die Forschung fast ausschließlich direkt oder indirekt (über Stiftungen, Max-Planck-Gesellschaft u.ä.) vom Staat finanziert. Es gab Ausnahmen (bspw. Pharmazie, Atomindustrie), aber prinzipiell wurden diese Projekte dann explizit als "Drittmittelforschung" ausgewiesen.

Da heutzutage die private Wirtschaft über deutlich mehr finanzielle Möglichkeiten verfügt als staatliche Einrichtungen, sei es auf nationaler oder auf europäischer Ebene, können die auch die Bedingungen vertraglich festlegen unter denen die Daten der finanzierten Projekte ausgetauscht oder veröffentlicht werden dürfen.

Die an einem Projekt beteiligten Wissenschaftler haben da relativ wenig zu sagen und sie riskieren bei einem Verstoß sehr schnell ihren Job (ansonsten s. spacecats Beitrag).

Oder wie bereits ausgeführt "wer das Geld hat..."

Robert
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 21. Juni 2015, 23:52:14
Uiuiui,
Wollte doch nur aufzeigen, dass überm Teich generell die Informationspolitik an welche Raumfahrtbegeisterte dort gewöhnt sind, eine andere zu sein scheint. Raumfahrt lebt von Öffentlichkeitsarbeit und -interesse ::), das weis man nach den Budgetkürzungen bei der Nasea aus Erfahrung, nehme ich an. Aber wennschondennschon:


Der Autor behauptet doch tatsächlich:
Zitat
It’s also a great shame, because after ESA has made such HUGE strides in recent years re Outreach and media relations, having successfully shaken off the old image of a space agency which is very poor at Outreach, the OSIRIS team, with its selfish and arrogant image hording policy, is now damaging ESA’s public image.
Die ESA hat es bis heute nicht geschafft ihre Bilder unter eine freie Lizenz zu stellen, dass sie z.B. auf Wikipedia erscheinen dürfen (mit Ausnahme einiger Rosettabilder). Das sind keine"huge efforts". Und zeitnah Bilder vom IXV gabs auch nicht rechtzeitig für die Nachrichten. Es gibt unzählige Beispiele mehr.

Und natürlich hat die ESA Schuld an dem Debakel. Diese Kamera aus Göttingen hätte niemals fliegen dürfen. Stattdessen hätte die ESA ein anderes Team mit freizügiger Bilderpolitik für das Instrument auswählen sollen. Bei der Missionsauswahl muss das Thema Öffentlichkeitsarbeit mit in die Wertung einfließen, sonst wird das nichts. Wer das Geld hat, hatte schon immer die Macht.

Zwar schroff formuliert aber so empfinde ich auch.

Begeisterung für Raumfahrt schafft man nur mit guter "Informationspolitik". wenn ich im New Horizons Artikel (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/21062015134105.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/21062015134105.shtml)) lese, Zitat: "Auch weiterhin sollen auf dieser Internetseite die zukünftig anzufertigenden Aufnahmen der LORRI-Kamera der interessierten Öffentlichkeit innerhalb von lediglich maximal 48 Stunden zur Verfügung gestellt werden."  ::) So  machen es unsere großen Freunde, alles andere ist doch nonsens. Bei den Europäern kommt dann iirrgentwann die Meldung: Ho Ho!  :o Hier sind die Bilder als Philae vor nem Jahr in einer Spalte hing.

Ich fand es toll, als die ersten Rover auf'm Mars loskurften und ich den gesamten Bildsalat inklusive Kalibrierungsbilder, Aufnahmen von den Rädern zur Schadenskontrolle, etc..  Monat für Monat runterladen konnte, und kann? - Bsp.: http://qt.exploratorium.edu/mars/opportunity/ (http://qt.exploratorium.edu/mars/opportunity/) oder http://simkin.asu.edu/geowall/mars/ (http://simkin.asu.edu/geowall/mars/) - etliche Gigabyte an Rohdaten hab ich mir ab 2004 geholt, wenn die Internetverbindung mitmacht. Bilder brauchen nicht immer einen wissenschaftlichen Begleitartikel!


Guten Morgen,

@ Steffen, Majo 2096:
Private Firmen bauen etwas direkt für den Staat:
Berliner Flughafen
Elbphilharmonie
Stuttgart 21
diverse Waffensysteme (Jäger 90 (jetzt Eurofighter), Kampfdrohnen, u.a.)
usw, usw.
=> Alles kostet am Ende viel mehr, wird nie fertig und läuft bescheiden.

Raumfahrtzeuge sind immer noch Handarbeit, vorderste Speerspitze der Technologie und experimentelle Kleinserie, nichts richtiges für "normale" Firmen.
Du findest dazu Beispiele im Technik Philae Thread.
Wissenschaftseinrichtungen holen hier viel aus dem zur Verfügung Geldern heraus, unter anderem mit sehr viel persönlichem Einsatz der Mitarbeiter. Die wollen aber auch etwas für Ihren Einsatz sehen. Geldtöpfe öffnen (nee das liegt da nicht so einfach herum, sondern muß mühseelig beantragt werden und das ist superreudig), Instrumente erschaffen, Daten gewinnen und validieren usw. ist sehr anstrengend und zeitaufwändig. Dafür möchte jeder Mensch der dies macht, auch eine Belohnung bekommen, z.B. seinen Namen irgendwo sehen oder einen wichtigen Preis gewinnen. So funktioniert das bei allen Menschen!
Jemanden nach harter Arbeit die Daten "wegnehmen", ihm seinem Vorteil nehmen, ist sehr ungerecht.Staatliche Systeme, die darauf fußten, sind untergegangen.
Nebenbei wurdest Du Firmen und staatliche Wissenschaftler dann ungleich behandeln, denn ja auch Firmen erhalten, direkt oder indirekt, staatliche Unterstützung und betreiben "geheime" Forschung, um sich einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz zu verschaffen.
Eure Utopie wurde dem wissenschaftlichen Fortschritt einen Bärendienst erweisen.
Die Osiris-Leute stehen auch deshalb so im Fokus, weil ihre Daten, die am leichtesten zugänglichen sind. Wir Menschen sind "Augentiere". Daten von den Magnetometern oder den Spektrographen lösen sehr viel wenger Wirbel aus, aber auch sie sind geschützt.
Und das ist gut so!
Man braucht nämlich eine gewisse Menge an Daten, um sein Gedankenexperiment auf stabile Füße zu stellen. Ich möchte kein Rattenrennen haben, in dem es darum geht, möglichst schnell fertig zu werden, damit kein Anderer einem zuvorkommt.
Bitte bedenkt, dass die Mission ja auch im Augenblick weitervoranschreitet und täglich ja weitere, zusätzliche Daten gewonnen werden, welche ersteinmal aufbereitet werden müssen.

Kurz wir werden unsere Bilder bekommen!
Es wird nicht so lange dauern, wie bei den Giotto-Bildern vom Halleyschen Kometen! (dafür ist die Öffentlichkeit zu groß)
Geduld ! (Jepp, habe ich manchmal auch nicht, ist aber wichtig)

Zuversichtlich
spacecat

Geduld...

@Spacecat, Zitat:
"Berliner Flughafen
Elbphilharmonie
Stuttgart 21
diverse Waffensysteme (Jäger 90 (jetzt Eurofighter), Kampfdrohnen, u.a.)"
Spacecat, das was Du über die Wissenschaftler sagtst ist Richtig und Gut- ohne Raumfahrt hätten nichmal ne' Mikrowelle...

Aber Stuttgart und Eurofighter als Argument für die Bildweitergabe einspannen? - oder Kostet die Bild- und Datenweitergabe in einem brauchbaren Format - Auswertung - nochmal noch viel viel mehr Extra wie bei o. g. Projekten?
Die Handarbeit an dem Ding ist sicher schon bezahlt - schon wo das Ding abhob.

Oh Gott, Wer unterschreibt denn da die Verträge? Dass ist, wie wenn ein Gutachten gemacht würde, dann ordentlich Rechnungen schreiben und bezahlen lassen und es steht im Vertrag, dass der Auftraggeber das Gutachten erst in 1x? Monaten einsehen darf, weil ich noch 3 Zeilen zu den Bildern schreiben möchte? Ich würde keinen Auftrag unterschrieben bekommen und von meinen "öffentlichen Auftraggebern" ausgelacht werden!!!

Bilder vorab sofort an den Auftraggeber! 8)

Ich würde nur gern wissen, was der Nutzen ist, die Aufnahmen zurückzuhalten - nur wissenschaftliche Auswertung? Würde auch gerne die Magnetometer- und Spektrographendaten einsehen und deuten können.

Warum soll denn die Öffentlichkeit diese Dinge dann finanzieren, wenn ich dann nichtmal' aktuelle Daten bekomme, die gesammelt werden? Die Gesellschaft ist nunmal Informationsgierig.

Im Vergleich mit der amerikanischen Spaceagentur ist m.e. die gewählte Vorgehensweise nur armselig.- Da hätten sie doch besser 'ne LORRI-Kamera nehmen sollen - dann hätten wir die Bilder in 48 Stunden gehabt (ich wette, das wäre auch noch günstiger gewesen ;D).

FAZIT: Also entweder will sich wirklich jemand 'ne goldene Krawatte verdienen - oder es gibt gar nicht viele gute Bilder! Das Vorgehen schürt Zweifel und nagt an Glaubwürdigkeit und dem öffentlich wahrgenommenem Sinn von solchen Missionen - Die Öffentlichkeit VISUELL begeistern geht sehr gut und ist einfach, siehe NASA:http://apod.nasa.gov/apod/archivepix.html (http://apod.nasa.gov/apod/archivepix.html).

Grüße, SiO2

PS.: ICH HABE KEIN SMARTPHONE!
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: proton01 am 22. Juni 2015, 00:25:19
Oh Gott, Wer unterschreibt denn da die Verträge? Dass ist, wie wenn ein Gutachten gemacht würde, dann ordentlich Rechnungen schreiben und bezahlen lassen und es steht im Vertrag, dass der Auftraggeber das Gutachten erst in 1x? Monaten einsehen darf, weil ich noch 3 Zeilen zu den Bildern schreiben möchte? Ich würde keinen Auftrag unterschrieben bekommen und von meinen "öffentlichen Auftraggebern" ausgelacht werden!!!

Bilder vorab sofort an den Auftraggeber! 8)

Ist es nicht so daß wir alle unsere Steuern der Regierung treuhändisch übereignen (dürfen) und diese sich dann damit an europäischen Raumfahrprogrammen beteiligt, so daß der vertragliche Auftraggeber die ESA ist ? Nicht wir alle sind Vertragspartner, sondern die von unser und anderen Regierungen beauftragte ESA. Und der Zweck der wissenschaftlichen Programme ist nicht nur die öffentliche Neugier sofort zu befriedigen, sondern auch eine Spitzenposition im wissenschaftlichen Wettbewerb zu behaupten. Und dazu gehört offensichtlich, die erhaltenen Daten wissenschaftlich ordentlich auszuwerten bevor andere das können. Ergo gibt es Veröffentlichungsbeschränkungen. Es kann ja sein daß ESA die Daten und Bilder auch gleich bekommt, aber die dürfen es halt auch nicht ohne weiteres veröffentlichen.

Die große Öffentlichkeit war begeistert als Philae landete, da gab es auch ziemlich sofort erste Bilder, sogar bevor man wirklich wusste wo er letztendlich runter gekommen ist, und bevor die Lage wirklich bekannt war. Aber jetzt würden nur weitere, deutlicher Bilder erneut Aufmerksamkeit beim breiten Publikum erzeugen, und die scheint es ja bei der geringen Datenrate (noch) nicht zu geben.

Es ist doch wohl egal ob die ESA die Veröffentlichungspolitik des MPI-Göttingen akzeptiert, oder als Auftraggeber einer Industrie selbst eine solche Position einnimmt. Aber es kommt nicht darauf an wer die Kameras baut (MPI oder Industrie), sondern wer die Daten auswertet (Wissenschaftler). Welches Institut der ESA sollte das erledigen ? Da sind für mich die MPIs und Universitäten usw. schon die richtigen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: spacecat am 22. Juni 2015, 00:46:37
Guten Abend Siliziumdioxid,

gut zur Kamera-nicht-Mitflieg-weil-nicht-sofort-Bilder-Geschichte, habe ich bereits alles gesagt.

Bitte übertrage niemals NASA-Strukturen direkt auf die ESA. Sie sind in Geschichte, Struktur und auch Kultur zu unterschiedlich. Die ESA ist multinational, allein dies muß zu anderen Verfahrensweisen führen.

Die Beispiele von rein staatlich durchgeführten Projekten bezog sich hierauf
[...]Warum bestellt man die Instrumente eines Raumfahrzeugs nicht bei privaten Firmen (es gibt sicher in Europa einige, die so etwas entwickeln und bauen können), und stellt die Ergebnisse anschließend ALLEN Wissenschaftlern zur Verfügung?[...]
Es sollte aufzeigen das Private nicht alles besser machen können und das sich hieraus sogar oft Nachteile für die Allgemeinheit ergeben (siehe PublicPrivatePartnership).

Mag ja sein, dass Du diese Verträge nicht unterschrieben hättest, es haben aber andere, dafür berechtigte, Personen getan. Die Verträge sind damit gültig!

Bitte schlage nicht auf die CIVA-P Leute ein. Sie haben ihre Bilder sehr, sehr zeitnah veröffentlicht, obwohl nicht feststeht (!), ob sie weitere Bilder mit dem Lander machen können.

Der Mars ist ein, entschuldige bitte, alter Hut. Wir befinden uns hier um und auf einem Kometen.
Weiterhin gilt wieder, die ESA ist nicht die NASA.

Zitat
Bilder vorab sofort an den Auftraggeber! 8)
Du bist nicht auch nicht der Auftraggeber! Du stellst nur einen kleinen Teil der Finanzierung.  ::)
 
Die Lorri Kamera ist nicht die die Rover Kamera ist nicht die Osiris Kamara. Jede Kamera wurde zu ihrer Zeit und für ihren Zweck konzipiert. Du hast zu Mars andere Übertragungsmöglichkeiten und Bandbreiten, als zu 67P oder gar zum Pluto. Speziell beim Pluto. Speziell bei letzterem werden wir nach den ersten schnellen "bin da-wer noch" Bildern, sehr lange auf weitere Daten warten müssen. Auch hier gibt es Schutzfristen.

Mit den Daten der anderen Instrumente , kannst Du, wenn diese nicht aufbereitet sind exakt nichts anfangen. Es sind nur Zahlenkolonnen.

Zu guter Letzt, wenn Du Dir realistischerweise irgendetwas goldenes verdienen möchtest, geh bitte nicht in die Wissenschaft. Hier gibt es meist nur die goldene Ananas...
Aber gib diesen Menschen wenigstens die Möglichkeit einmal im Leben in ihrem Gebiet die Ersten zu sein.

Dorthin zu gehen, wo noch nie ein Mensch seinen Fuß hingesetzt hat.

Gute Nacht
spacecat
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 22. Juni 2015, 00:57:58
Danke der Antwort, Proton01,
bist du sicher, dass zum bloßen Übermitteln von Bildern eine langwierige Auswertung erfolgen muss - zumal ja einige Bilder das Schlüsselloch passiert haben zu scheinen.

Mann/Frau nehm' sich ein Bild, Wandel es in ein gängiges Format (die Bilder heissen bestimmt xyz.oz u.so) um, stell das Bild irgentwo rein, verlinke es - wie von meinen eigenen Bildern auch abverlangt. Die Technik schlägt sich selbst, Digitalaufnahmen sind einfach geworden.
Wie gesagt, woanders dauert die Auswertung 48 Stunden. Ein Stück Effizienz. Am Wochenende arbeiten, Geld verdienen!

Puh, @Spacecat... Ich geh jetzt auch ins Bett. Deinen Beitrag beantworte ich sicher. Nur soviel: Wenn der Auftraggeber Bilder wünscht, bekommt er sie, auch am Sonntag.

Grüße,
SiO²
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 22. Juni 2015, 01:36:21
Tut mir leid... ich kann deswegen nicht schlafen.


Zu guter Letzt, wenn Du Dir realistischerweise irgendetwas goldenes verdienen möchtest, geh bitte nicht in die Wissenschaft. Hier gibt es meist nur die goldene Ananas...
Aber gib diesen Menschen wenigstens die Möglichkeit einmal im Leben in ihrem Gebiet die Ersten zu sein.

Dorthin zu gehen, wo noch nie ein Mensch seinen Fuß hingesetzt hat.

Gute Nacht
spacecat 


Ich will mir nichts goldenes auf einem Kometen verdienen...
ich bin schon lange in der Wissenschaft. Schaut euch einfach mal die Kometenschichten an.

Ich nehme Baugruben ab! Auf der Erde! KOMETENHOBBY.

Endlich Gute Nacht, Ich bin auch da, wo noch nie ein Mensch gewesen ist, im Drecksloch.
Ganz Liebe Grüße,
SiO²
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: proton01 am 22. Juni 2015, 07:33:30
Danke der Antwort, Proton01,
bist du sicher, dass zum bloßen Übermitteln von Bildern eine langwierige Auswertung erfolgen muss - zumal ja einige Bilder das Schlüsselloch passiert haben zu scheinen.

Mann/Frau nehm' sich ein Bild, Wandel es in ein gängiges Format (die Bilder heissen bestimmt xyz.oz u.so) um, stell das Bild irgentwo rein, verlinke es - wie von meinen eigenen Bildern auch abverlangt. Die Technik schlägt sich selbst, Digitalaufnahmen sind einfach geworden.
Wie gesagt, woanders dauert die Auswertung 48 Stunden. Ein Stück Effizienz. Am Wochenende arbeiten, Geld verdienen!

Grüße,
SiO²

Es mag ja sein daß die Korrektur von Kontrast, Gamma, Farbbalanze usw. In 48 Stunden geht, aber das ist keine Auswertung, sondern nur die Optimierung der Ästhetik. Eine richtige wissenschaftliche Auswertung dauert Monate. Und wenn der Auftraggeber ESA mit der heutigen Vorgehensweise zufrieden ist,  dann darf er das.

Du schreibst daß Du in der Wissenschaft bist, dann solltest Du den Unterschied kennen.

Nur Geduld !
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Stefang am 22. Juni 2015, 11:31:05
Unabhängig davon, wie die persönliche Meinung zu den geschlossenen Veträgen ist, nur weil etwas aus Steuergeldern finanziert ist, gehört es nicht allen Bürgern. Das ist eine recht komische Ansicht.
Na klar gibt es staatsphilosophisch keinen zwingenden Grund das so zu machen, in der Praxis ist das aber extrem sinnvoll. Es gibt Staaten wie Slowenien, die haben ein Informationsfreiheitsgesetz, das sie verpflichtet alles zu veröffentlichen, was nicht ausdrücklich geschützt ist. Selbst jeder Vertrag ab 0 € muss in maschinenlesbarer und durchsuchbarer Form in einen Onlineportal veröffentlicht werden. In Deutschland hat nur Hamburg ein relativ weitgehendes Informationsfreiheitsgesetz. Aus Hamburg hört man, dass diese Portale vor allem von den Ämtern selbst zum umkomplizierten Informationsaustausch genutzt werden, und dass diese dadurch sehr viel effektiver arbeiten können. In den USA gibt es den Freedoom of Information Act, der aber auf Nachfrage funktioniert, man kann also nur Dokumente bekommen von denen man weiß, dass sie existieren. Und eben die rühmliche Ausnahme der NASA, die von sich aus alles veröffentlicht. So "komisch" und unüblich ist dieser Gedanke also nicht, auch wenn Informationsfreiheitsgesetzte meist nur teilweise für die Wissenschaft gelten.

Um zurück zur ESA zu kommen: Klar darf die ESA das, es spricht rechtlich auch nichts dagegen komplett im Geheimen zu arbeiten. Aber es ist einfach nicht klug sich so abzukapseln, als hätte man irgendetwas zu verlieren, wenn man leuten Bilder zeigt. Die Raumfahrt ist nicht wie die Medizin oder die Computertechnik, wo jeder jeden Ausspioniert, das Rosetta-Programm ist Grundlagenforschung. Die Ergebnisse werden sich wenn überhaupt erst in Jahrzehnten auszahlen, und bis dahin sind die Bilder eh veröffentlicht.
Ja die ESA ist eine internationale Organisation, da ist vieles schwieriger. Aber natürlich wäre es möglich, wenn man es denn wollte, man müsste es einfach als Regel in die Statuten schreiben.

Gibt es eigentlich nur einen einzigen Fall in dem jemand NASA-Wissenschaftlern wegen den Public-Domain Material mit einer Veröffentlichung zuvor gekommen ist?
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 22. Juni 2015, 11:47:57
Hier geht es mir irgendwie zu allgemein um "Bilder" .
Klar sind die Beteiligten dran interessiert, mit "Ihrem" Material zu arbeiten, wie sie anhand ihres "internen" Durchblicks und einiger unvermeidbarer Spielregeln das möchten.
Was aber möglich sein muß, daß man aus der Fülle der Bilder, mit der man immer angibt, einige wenige herausgezogen werden für die Öffentlichkeit.
Um es deutlich zu sagen : Wir wollen nicht "alle Bilder" !!! Aber (z.B.) jede Woche mal eins, was staunen läßt, das Fan-Herz erfreut,  sollte möglich sein, ohne die Wissenschaftler in die Armut und Ruhmlosigkeit zu treiben. Entdeckte Alien-Basen und Goldlagerstätten dürfen gern herausretuschiert werden  ::)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 22. Juni 2015, 13:34:37
Gibt es eigentlich nur einen einzigen Fall in dem jemand NASA-Wissenschaftlern wegen den Public-Domain Material mit einer Veröffentlichung zuvor gekommen ist?

Eigentlich nicht. Das ist wohl nur ein Schreckgespenst.
Aber einige haben offenbar Angst vor Gespenstern.

Es gab den Fall Huygens.
Nach der Landung auf dem Saturn Mond Titan wurden relativ schnell die Rohbilder veröffentlicht.
Darauf war kaum etwas zu erkennen, weil der Lander im Landeanflug ziemlich schnell rotierte.
Die Fotos mussten erst aufwändig bearbeitet und zusammengesetzt werden.
Alle warteten sehnsüchtig darauf, zu sehen, wie es nun auf der Oberfläche aussieht.

Aber weder bei der NASA noch bei der ESA rührte sich diesbezüglich was.
Also haben interessierte Amateure versucht, die Bilder zusammen zu setzen und erzielten ausgesprochen schöne und vorstellbare Bilder, die auch gern von der Presse aufgenommen wurden.
Wie z.B dieses hier:
(https://images.raumfahrer.net/up046914.jpg)
Von interessierten Amateuren zusammengesetztes Bild von Oberflächen-Strukturen auf Titan

Das war genau das, was alle sehen wollten.
Huygens war gelandet. Was war zu sehen? Wie sieht es auf Titan aus?

Dieses Bild stellte erstmal alle zufrieden: Die Presse, die Öffentlichkeit, die Fans - und den Forschern hat es auch gefallen.
Erst später stieß es einigen Forschern auf:
Ähh, wer hat das Bild gemacht?
Wie konnte er nur?! Der hat ja unsere Fotos verwendet!

Aber welcher Schaden ist denn nun entstanden?
Hat es gezeigt, dass Amateure schneller sind, als die Profis?
Oder hat es nur gezeigt, dass von den Profis keiner damit beauftragt ist, die interessierte Öffentlichkeit zu bedienen?
Wir wollen doch nur die Mission möglichst live verfolgen, uns vorstellen, wie es dort aussieht und wie so eine Mission abläuft.

Für die Wissenschaft hat dieses Bild keinen Wert.
Und es behindert die Forscher in keiner Weise - sie können weiter in aller Ruhe ihre Publikationen schreiben.
Niemand will ihnen etwas wegnehmen!

Dafür hat die Öffentlichkeit die Mission wahrgenommen.
Die Mission wurde aufgewertet und fand fortan mehr Aufmerksamkeit.
Das kann doch nur für alle gut sein.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 22. Juni 2015, 23:02:47
Hallo wieder,

Schöner Beitrag Eumel, das mit Huygens war damals schon ne Räuberpistole - ich erinnere mich, viele Monate später gab's dann sogar diese tolle, kostenlose CD in einschlägigen Zeitschriften mit einer kompletten Abstieganimation:
.
Noch krasser ist, dass ein Kumpel vor ca. 2 Jahren über 'ne Zeitarbbeitsfirma bei Muenchen Werkstätten entkernt hat (alles weggeschmissen) wo überall noch die Poster und Bilder der Mission an der Wand hingen - mit Schleuse, Ausgangskontrolle - Handybilder alle gelöscht  :-X- aber ein Missionsposter ham' sie ihm dann doch in der Hose gelassen - muss ich mal fotographieren.

Ja zurück zum Thema:

Ich versuchs mal mit Geduld, wie Spacecat anmahnte. Gibt ja noch andere Missionen momentan.

Ich bin halt auch in der Baubranche für große Baugruben zuständig - Wenn ich da die Freigabe zum Weiterbau mit Gutachten insbesondere Fotodoku vorab nicht schnell liefere, stehen bald xxy Maschinen inkl. zxy Personal einfach rum - Da muss es dann schnell gehen.

Also, @proton und @mcfire Ich will vorab keinen vollständigen Bericht und ein ein paar Daten oder Fotos regelmäßig wären ja auch schon was.

Wo ich ja ürsprünglich hinauswollte ist, zitier mich mal selber: "Begeisterung für Raumfahrt schafft man nur mit guter "Informationspolitik".".

Grüße uns Glück Auf!
SiO²

Ps.: Meint Ihr, es gibt von Philae am Ende auch so ein tolles "Abstiegsvideo" wie bei Huygens? He He, mit Hupf?!?
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: spacecat am 22. Juni 2015, 23:23:17
Hallo,

Da hat Eumel allerdings recht ohne diese Bilderfrickler hätten wir lange nichts gesehen.
Auch bei der Philae Landung waren die Ersten, welche die Informationen zur Landung, Orientierung und wahrscheinlichem entgültigem Landeort bereitstellten, die Hobbietüftler.
Gleiches gilt für die Animation der Kometenoberfläche und der schon erwähnten "Rettung" von Rosetta Now. Malmer sei Dank.
Ich hoffe wenigstens für uns, dass sich diese Warterei lohnt und sie nicht doch noch eine Salami auspacken und das Ganze auf 24 Monate Schutzzeit hochjatzen.
Die elendige Diskussion, ab wann nun die aktuellen 12 Monate gelten sollen und das komentarlose verstreichen lassen gesetzter Termine hat zugegeben auch mich misstrauisch werden lassen. Dennoch bin in guter Hoffnung, dass wir zu Weihnachen wieder zu Hause sind die Bilder haben...

Grüße
spacecat
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 22. Juni 2015, 23:41:16
Danke Spacecat,
alles wieder befriedet würde ich sagen.

Der Lichtstreif am Horizont lässt uns hoffen...
... und die Batterien, die aufgeladen werden müssen, um überhaupt irgentwas ganz neues zu bekommen.

Grüße und Glück Auf!
SiO2
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: ninamark am 15. Juli 2015, 21:40:42
Ich habe das hier gefunden: http://www.deutschlandfunk.de/new-horizons-solche-missionen-brauchen-mut.720.de.html?dram:article_id=325552 (http://www.deutschlandfunk.de/new-horizons-solche-missionen-brauchen-mut.720.de.html?dram:article_id=325552) 

Ein Zitat daraus: "Privatspielzeug eines Professors

Das New-Horizons-Team dankt es uns mit spektakulären Bildern, die in den nächsten Tagen die eisige Pluto-Welt in allen Details offenbaren werden. Denn in den USA lassen die meisten Forscher das Publikum nur zu gern an ihrer Arbeit teilhaben – weil sie wissen, dass dies bei künftigen Projekten sicher nützen wird.

Das ist in Europa leider oft ganz anders: So halten Forscher der Max-Planck-Gesellschaft die besten Bilder der Kometensonde Rosetta eisern unter Verschluss, um sie erst in Ruhe auszuwerten, bevor sie irgendwann einmal die Öffentlichkeit zu Gesicht bekommt. Manche Wissenschaftler hierzulande halten eine aus Steuergeldern bezahlte Kamera eben für das Privatspielzeug eines Professors – das ist irgendwo zwischen ungeschickt und skandalös."

Ist das wirklich so ?
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 15. Juli 2015, 21:44:43
Ist das wirklich so ?

Ja.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Makemake am 15. Juli 2015, 22:57:44
Ist das wirklich so ?

Ja.

Das Thema ist zum Glück nie ausdiskutiert:
So einfach ist das leider nicht.
Diese doch sehr verquere Annahme, dass alles aus Steuergeldern finanzierte automatisch allgemeingut ist und für jeden immer und sofort verfügbar ist einfach Quatsch. Beispiel: Naturschutzgebiete. Von Steuergeldern eingerichtet, beschützt und von Menschen, die vom Staat bezahlt werden verwaltet, werden ja gerade die Nutzungsrechte des Allgemeinbürgers dort eingeschränkt.
Anderes sehr überzogenes Beispiel: Die Waffe eines Polizisten, von Steuergeldern bezahlt, aber rumballern darf ich damit noch lange nicht...

Und die wissenschaftlichen Daten und Geräte der Raumsnde sind gerade kein Privatspielzeug sondern ein Arbeitswerkzeug. Und diesen Arbeitsauftrag hat der Wissenschaftler vom Staat, der ihn ja auch anstellt.

Dass man keine gute Entscheidung in den Richtlinien zur Voröfentlichungspflicht getroffen hat, ist dabei ein ganz anderer Aspekt. Und die Wissenschaftler der NASA würden genauso auf Ihren Daten sitzen, wenn es dort eben nicht andere Richtlinien gäbe. Von oben angeordnet.

Aber das gehört vielleicht in einen anderen Thread.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: stonemoma am 16. Juli 2015, 08:36:53
"Privatspielzeug eines Professors"

Letzte Woche war hier am Institut ein OSIRIS full team meeting, das Auditorium war ziemlich voll mit bestimmt über 50 Wissenschaftlern. Teilgenommen haben aber sicher nicht alle, vor allem die Studenten und Doktoranden sind sicher nicht alle eingeflogen worden. Also wenn eine Gruppe von 100 Wissenschaftlern "privat" ist?

Es ist wie mit einem schönen großen Gemüsegarten den man jahrelang gepflegt und gehegt hat und am Ende soll man die Tür aufmachen, daß andere ernten. Auch wenn dann in Wirklichkeit nur Besucher kommen die den Garten bewundern wollen. Ich habe leider keinen Überblick wie oft schon in der Vergangenheit illegal geerntet wurde?

Man sollte jetzt mal darauf achten wie viele Veröffentlichungen von den Navcam Bildern gemacht werden ohne Beteiligung der entsprechenden Teams, weil die sind ja im Netz.

Gruß vom MPS
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: msw am 16. Juli 2015, 11:30:27
Ich lese nun schon seit vielen Wochen hier sehr interessiert mit und bin total begeistert, eine so "aufgeräumte" und zivilisierte Community im Internet gefunden zu haben. Wer länger als 10 Jahre im Internet unterwegs ist, weiß wie selten sowas ist...   :-X Vielen, vielen Dank dafür!  :)

Gerade die letzen Beiträge haben mich jetzt dazu animiert, mich anzumelden und in die Diskussion einzusteigen.

Natürlich möchte man die Bilder, die nach so viel Zeit und Aufwand gemacht wurden, nicht direkt 1:1 ins Netz stellen. Aber was spricht dagegen, nur Thumbnails zu veröffentlichen, Collagen, Zusammenfassungen, Ausschnitte? Dass jemand die Bilder "entwendet" ist Blödsinn, bisher ist niemand auf einem Kometen gelanet also können die Bilder nur von Rosetta/Philae stammen, damit ist die Urheberrechtsfrage eigentlich garnicht mehr offen  ::)

Täte es uns nicht gut, ein wenig mehr Offenheit bei solchen Projekten an den Tag zu legen? Gerade solche Erfolge wie mit Rosetta sind doch beste Möglichkeiten, die sonstige Bevölkerung für Raumfahrt zu begeistern. Natürlich, Kritiker wird es immer geben, aber darüber hinaus sollte es sich doch lohnen, oder?

Nachtrag @ stonemoma: Wenn sogar Bilder "geleaked" werden, dann scheint es ja auf beiden Seiten das Bedürfnis nach Veröffentlichung zu geben. Warum hier keine vernünftige PR betreiben?
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 16. Juli 2015, 11:38:49
Was mich meisten verwundert und mit Verachtung erfüllt : Man hat sicher jede Menge Bilder von Osiris. Und keiner im Netz will die gleich alle haben. Keiner!. Aber da kann man nicht mal 1 von 20 oder 50 rausgeben? Eins ohne Diamantenlagerstätten oder Alienbasen ?
Das ist schäbig.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: ninamark am 16. Juli 2015, 12:48:11
Man muss auch sehen, dass der Kommentar nicht von einem User kommt , sondern vom Deutschlandfunk, einem Öffentlich rechtlichen Sender. Aber auch ich finde es nicht Ok, die Kamera als "privates  Spielzeug" zu bezeichnen.
Aber auch die Kommentare hier hinken sehr.
Man muss doch sehen, dass die Wissenschaftler die Arbeit im Rahmen Ihrer Dienstpflichten erledigen und dafür bezahlt werden. Und Dies zumindest indirekt auch aus Steuergeld.
Ich sehe keinen Grund, dass Daten socher Missionen, sofern Diese nicht die nationale Sicherheit betreffen , nicht frei zugänglich sind. Selbstverständlich kann ich keinen Bauplan einer Startrakete sammt CAM Daten, Platinenlayout und Software zum Download ins Netz stellen, damit Nordkorea Diese nachbauen kann.
Aber, und jetzt komme ich auf Philae zurück.
Fakt ist, dass es seit über eimem Monat Kontakt gibt, aber keine stabile Verbindung. Fakt ist auch, dass es ab etwa Oktober nicht mehr genug Energie gibt. Beides ist aber unabdingbar für wissenschaftliches Arbeiten.

Würde man nun alles Notwendige veröffentlichen, könnten auch Amateurfunker helfen. (Mit Ideen) Es gibt  zwar einiges im Netzt, aber keine gesichertzen Quellen. Einiges wiederspricht sich auch.
Und wichtige Innovationen im Bereich Funk wurden nicht von Instituten oder Labors grosser Firmen gemacht, sondern von Amateurfunkern.
Auf jeder grösseren Amateurfunkveranstalltung kommen Vertreter grosser Fachfirmen und Institute.
Nieman möchte den beteiligten Wissenschaftlern am Zeug flicken. Sie sind sicher gut in Ihrem Bereich. aber manchmal wird man einfach betriebsblind.
Wir hatten einen Schülerpraktikanten. Bei der Betriebsführung hat er gefragt, waruim wir das so und nich so machen. Nun jeder hat es so gemacht. Es war Standart. Es hat uns 10T Euro gekostet und wir sparen dadurch etwa 100T im Jahr.
Traurig wäre doch, wenn man die Funkverbindung nicht hinbekommt, damit Philae nur Weltraumschrott ist und irgendwann, wenn die Daten mal veröffentlicht werden, jemand die rettende Idee hat, es aber dann  leider zu spät ist.
Was wäre dabei zu schreiben: Wir danken Herrn oder Frau X für die rettende Idee ? Wir sagen noch Heute, dass diese Verbesserung von einem Schülerpraktikanten stammt, und ohne dass uns dabei ein Zacken aus der Krone fällt.
Und auch in meinem Arbeitsvertrag steht, dass Entwicklungen, die ich im Rahmen meiner Arbeit mache, in den Besitz meines Arbeitgebers übergehen. Und Dieser entscheidet was damit zu tun ist. Und das oft nicht alleine. Oft entscheidet der Geldgeber (Bank) massgeblich mit. Warum soll es bitte in der Wissenschaft anders sein ? Warum soll der Geldbeber (Staat) nicht mitentscheiden ? Ich denke der Staat sollte da seine Vorschriften bei der Mittelvergabe anpassen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Volker am 16. Juli 2015, 16:58:21
Hallo,

Man muss auch sehen, dass der Kommentar nicht von einem User kommt, sondern vom Deutschlandfunk, einem Öffentlich rechtlichen Sender.

Naja, der Kommentar kommt von einem freien Mitarbeiter des Deutschlandfunks. Er vertritt hier seine Meinung als Journalist. Das heisst nicht, dass das eine Stellungnahme des DLF ist.

Gruss,
Volker
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: ninamark am 16. Juli 2015, 19:25:46
Hallo,

[

Naja, der Kommentar kommt von einem freien Mitarbeiter des Deutschlandfunks. Er vertritt hier seine Meinung als Journalist. Das heisst nicht, dass das eine Stellungnahme des DLF ist.

Gruss,
Volker
Nicht aud Diesem Sendeplatz. Dafür gibt es den Gastkommentar. Und wie kommst du darauf dass der autor freier Mitarbeiter ist ?  Hört man regelmässig "Forschung Aktuell", dann kennt man Ihn sehr gut
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Volker am 17. Juli 2015, 07:30:29
Und wie kommst du darauf dass der autor freier Mitarbeiter ist ? 

Ich habe ihn mal getroffen. Er ist freier Mitarbeiter, auch wenn er häufig auf DLF zu hören ist.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 17. Juli 2015, 08:09:34
Die OSIRIS Bilder sind übrigens nicht als Creative Commons veröffentlicht worden, dürfen daher nicht auf Wikipedia benutzt werden.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 20. Juli 2015, 23:08:03
Hallo,
nur mut zur Lücke und Easy - Spekulation?
Vielleicht gibt's gar keine weiteren verwertbaren Daten?

Keine weiteren Bilder vorhanden? :'(

MfG, SiO²
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 28. Juli 2015, 19:53:52
Zitat
2/2 July 2015: Embargo period for lots of OSIRIS images is over but still no images. Nobody cares @Raumfahrer_net @cosmos4u @JanHattenbach

@RainerKresken H Sierks told me for him the period is 12 months. ESA says 6 months. Contract might not be accurate @cosmos4u @JanHattenbach
https://twitter.com/pikarl/status/626046309615726592 (https://twitter.com/pikarl/status/626046309615726592)

MPI denkt das OSIRIS Embargo ist 12 Monate. ESA denkt 6 Monate.

Was ist denn da jetzt schon wieder los?

Immer wenn man denkt noch peinlicher gehts nicht, schafft man es bei der ESA einen draufzusetzen... ::)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Cincaid am 28. Juli 2015, 23:56:10
Na das ist ja wirklich niederschmetternd. Dient die NASA denn nicht im geringsten als Vorbild (zumindest bei diesem Thema). Den Informationsfluss bei New Horizons finde ich Beispielhaft. Auch wenn es ab demnächst/jetzt nur noch wöchentlich Updats gibt. Mir genügt das bereits.
Bitte Bitte Liebe ESA nehmt euch ein Beispiel. Ohne Interesse an der Raumfahrt in der Bevölkerung zu wecken geht die europäische Raumfahrt weiter zu Grunde. Frag mal auf der Strasse nach der NASA, das haben schon einige gehöhrt aber bei ESA " ESA was?". Was höhrt man denn schon mal über ESA-Missionen in den Medien? Nen feuchten F**z!

Ein Trauerspiel...
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: McFire am 29. Juli 2015, 07:54:09
Wenn man mehr über die ESA hören würde, kämen auch mehr Infos über Gezänk heraus, das wollen wir doch nicht.  ;D
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: ninamark am 29. Juli 2015, 09:19:31
Ich denka, dass dieses Problem nur zu Lösen ist, wenn beim nächsten mal, bei bewilligung öffentlicher Mittel, klar geregelt wird, was, wann, wie und wo zu veröffentlichen ist.
Dieses Mal ist da sicher nichts zu machen.

Also sprecht Euren Abgeordneten darauf an. Ich habe es getan. Er war überrascht, dass an den Bildern überhaupt jemand Interesse hat, ausser Zitat " Eine Handvoll Wissenschaftler"
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Lumpi am 03. August 2015, 21:32:39
Unterschiedliche Veröffentlichung von Bilddateien...

Auch in der Schweiz ist am über das Gebaren der ESA "not amused", irgendwie tröstlich - wir sind nicht allein!
(https://images.raumfahrer.net/up047791.jpg)
Quelle: http://www.spacescience.ch/home/news/ (http://www.spacescience.ch/home/news/)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 04. August 2015, 01:27:03
Hallo  nochmal,

Easy, seid geduldig...

Wir bekommen tolle Bilder?
Wer bastelt gerade am Abstiegsvideo wie bei Hygens (4. Januar 2005)?
Das Procedere ist wie immer anscheinend gespalten in Wissenschaft - und Medien-Vertreten?
Glück Auf!
Sio²
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: James am 20. September 2015, 12:31:19
Fast ein Jahr Geduld reicht.

Aus dem Landungs-Thread:
Bei mir hat das Interesse schon nachgelassen - sollen sie alles für sich behalten! >:(

Bei mir auch: Danke liebe ESA (und MPI - das könnt ihr Euch aufteilen wie ihr wollt), daß ihr das öffentliche Interesse an Eurer Arbeit abwürgt, und mir wieder mehr Zeit für andere Beschäftigungen verschafft!

P.S.: Lieber SpaceMech, lieber Stonemoma: für Euch gilt das ganz klar nicht!
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: rok am 20. September 2015, 17:47:01
Und es gibt doch ein Argument dafür, keine Pluto-Bilder unbearbeitet und unkommentiert zu veröffentlichen.  ;) ;)

Wenn man die Aufnahmen erheblich aufbläst (Vergrößern, Kontrast und Helligkeit verstärken) erkennt man im Umfeld des Planeten kurze Striche, die offensichtlich aus der Schwenkbewegung der Kamera (der Sonde) resultieren und die Spur von Sternen im Hintergrund des Planeten sind.

Bei den entsprechenden esoterischen Wichtigtuern im Internet wird daraus jetzt (wörtlich!) die Entdeckung "riesiger zigarrenförmiger UFOs". ::) Und nein, ich werde nicht zur Weiterverbreitung dieses Unfugs beitragen, also keine Links angeben.

Robert
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Collins am 21. September 2015, 22:17:31
Bei den Tag der Luft und Raumfahrt in Köln, konnte ich mit einen vom Rosetta Team sprechen, den ich auch dann gezielt weg. der Bilder ansprach.
Er konnte nur dazu sagen, das auf der letzten ESTEC  Tagung auf einen der Monitore stand, das die Bilder in "Kürze"(genauer "coming Soon" )frei für die Öffentlichkeit geschaltet werden.
Den Link konnte er mir leider nicht sagen, will ihn jedoch noch ihr reinstellen sobald er ihn wieder gefunden hat. (Er ist hier im Forum Mitglied  :) )

Mfg Collins
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 22. September 2015, 01:12:37
Hallo,

Bei den Tag der Luft und Raumfahrt in Köln, konnte ich mit einen vom Rosetta Team sprechen, den ich auch dann gezielt weg. der Bilder ansprach.
Er konnte nur dazu sagen, das auf der letzten ESTEC  Tagung auf einen der Monitore stand, das die Bilder in "Kürze"(genauer "coming Soon" )frei für die OEffentlichkeit geschaltet werden.
Den Link konnte er mir leider nicht sagen, will ihn jedoch noch ihr reinstellen sobald er ihn wieder gefunden hat. (Er ist hier im Forum Mitglied  :) )

Mfg Collins

Du machst mir Angst.
Das war... (Moment, die Mission läuft doch noch, vielleicht gibt's ja noch den Showdown!)...
Welche Kamera wird im Schlot als erstes blind? In welcher der Spalten funktioniert welche Kamera?
War es ein Sublimationsfeld, schnell ausströmende Gase oder nur ein schwerer Brocken?
TML, Hypothesen.
 :-\

MfG SiO²

 P.S.: Das Arbeiten von Kameras in Felsspalten war Anfangs gar nicht der Zweck. Der Zielkörper war ganz ein anderer.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 22. September 2015, 01:26:10
Na,

Und es gibt doch ein Argument dafür, keine Pluto-Bilder unbearbeitet und unkommentiert zu veröffentlichen.  ;) ;)

Wenn man die Aufnahmen erheblich aufbläst (Vergrößern, Kontrast und Helligkeit verstärken) erkennt man im Umfeld des Planeten kurze Striche, die offensichtlich aus der Schwenkbewegung der Kamera (der Sonde) resultieren und die Spur von Sternen im Hintergrund des Planeten sind.

Bei den entsprechenden esoterischen Wichtigtuern im Internet wird daraus jetzt (wörtlich!) die Entdeckung "riesiger zigarrenförmiger UFOs". ::) Und nein, ich werde nicht zur Weiterverbreitung dieses Unfugs beitragen, also keine Links angeben.

Robert

Robert, die Plutobilder können auch vorzüglich nachbearbeitet werden, wenn man will. Sehr viele...
Haufenweise geologische Anomalien! Eins nach dem Anderen. Käsereibe.

Stell Dir mal vor, das übernehmen Profis.

MfG SiO²
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 14. Oktober 2015, 17:38:04
So, 12 Monate sind um, erste Bilder von OSIRIS sollten öffentlich sein, was ist bisher passiert? Nix.
https://twitter.com/go_for_launch/status/654308646839537665 (https://twitter.com/go_for_launch/status/654308646839537665)

Khan fragt sich, wer da jetzt das MPS verklagt.

Guter Kommentar vonm Kahn hier:
https://twitter.com/go_for_launch/status/654314213456936960 (https://twitter.com/go_for_launch/status/654314213456936960)

Zitat
@cosmos4u @pikarl @RainerKresken @JanHattenbach Wacht auf, Leute. Offene Briefe oder Gemoser auf Twitter oder in Blogs ändern nichts.
Genau, in der europäischen Raumfahrt scheint man allgemein beratungsresistent zu sein. Da hilft nur der Gang vor Gericht.

Aber ich persönlich habe keine Lust die ESA/ das MPS oder sonstwen zu verklagen (kostet Geld, Zeit, Stress etc..), stattdessen schaue ich lieber die freien New Horizons und Dawn Bilder. :D
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 14. Oktober 2015, 23:55:39
Naja, ganz nichts ist nicht passiert:

Die erste Charge Bilder landete ja im Laufe des Sommers im Planetary Science Archive. Das betraf allerdings ja nur Bilder der Annäherung bis Juni 2014:
ftp://psa.esac.esa.int/pub/mirror/INTERNATIONAL-ROSETTA-MISSION/OSINAC/RO-C-OSINAC-2-PRL-67PCHURYUMOV-M04-V1.0/DATA/

Die nächste Charge hatte mir Holger Sierks eigentlich auf Anfang September angekündigt (mit Bildern aus dem ersten Monat nach Ankunft, August 2014!). Heute habe ich mal nachgefragt: Demnach dauert es noch, weil das OSIRIS-Team Probleme mit den Headern hatte. Die mussten wohl einen großen Teil der tausenden gemachten Bildern ändern. In ~2 Wochen soll aber alles an die ESA übermittelt werden.

Und dann noch ein Hinweis auf andere Instrumente: Denn die müssten eigentlich ihre Rohdaten schon nach 6 Monaten freigegeben haben. Die sind aber wohl auch nicht schneller als das OSIRIS-Team.

Ich bin jetzt nicht der, der das OSIRIS-Team verteidigen will. Aber fundamental die ESA (die hier gar nicht zuständig ist) anzugreifen, ist falsch. Wahr ist: Hier kämpfen Wissenschaflter mit ihren Daten. Die wollen eben alles richtig machen, wenn sie die der Welt zur Verfügung stellen. Jedenfalls geben sie das mal vor als Grund für die Verzögerung.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Uwe am 15. Oktober 2015, 00:34:56
Für diese Mission sind die Verträge halt so wie sie sind.

Aber vielleicht wäre für zukünftige Missionen eine zeitnahe Veröffentlichung von Messdaten oder Bildern ein Entscheidungskriterium, ob die Mission überhaupt stattfindet oder nicht - oder ob auf einer Mission ein bestimmtes Experiment mitfliegen kann oder nicht (bzw. gefördert wird).
Ich würde es begrüßen, wenn bei großen Missionen die Beteiligung der Öffentlichkeit, der Leute die das ganze bezahlen, eine größere Rolle spielt: Die ESA schreibt eine neue Mission aus und alle Unis oder Institute die Ideen einbringen müssen auch mit angeben, wie sie ihre Daten veröffentlichen. Je schneller und transparenter das ist desto höher ist die Chance mitzumachen.

Wie demokratisch und transparent sind da eigentlich die Entscheidungswege bei der ESA?

sorry für off-topic, gehört bestimmt woanders hin
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Volker am 15. Oktober 2015, 09:23:57
Die ESA schreibt eine neue Mission aus und alle Unis oder Institute die Ideen einbringen müssen auch mit angeben, wie sie ihre Daten veröffentlichen.

Das ist bereits so.

Zitat
Je schneller und transparenter das ist desto höher ist die Chance mitzumachen.

Naja, das ist ja nur eines von vielen Kriterien. Das Hauptkriterium für die Auswahl von Missionen ist der wissenschaftliche Nutzen unter Beachtung der Machbarkeit.

Zitat
Wie demokratisch und transparent sind da eigentlich die Entscheidungswege bei der ESA?

Transparent ist das Verfahren. Es ist nicht demokratisch in dem Sinne, dass nicht alle Europaer oder alle Wissenschaftler über die Missionen abstimmen. Stattdessen gibt es ein Scientific Program Committee (http://sci.esa.int/spc/33207-spc/) mit Vertretern der Mitgliedsstaaten. Das SPC wird vom Science Advisory Committee (http://www.cosmos.esa.int/web/ssac) beraten, und man greift auch auf externe Berater zurück. 

Gruss,
Volker
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 28. Oktober 2015, 11:38:58
Die nächste Charge hatte mir Holger Sierks eigentlich auf Anfang September angekündigt (mit Bildern aus dem ersten Monat nach Ankunft, August 2014!). Heute habe ich mal nachgefragt: Demnach dauert es noch, weil das OSIRIS-Team Probleme mit den Headern hatte. Die mussten wohl einen großen Teil der tausenden gemachten Bildern ändern. In ~2 Wochen soll aber alles an die ESA übermittelt werden.

Zwei Wochen später... nix.

Hat die Max Planck Gesellschaft (genauer das MPS) auch Kompetenz oder nur Geld?  ::)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 11. November 2015, 10:27:27
Und nochmal zwei Wochen später wieder nix.

Der wahre Grund, warum Rosetta auf dem Kometen landen soll, ist vielleicht, dass die ESA mit dem MPS langsam auch keine Lust mehr hat und wenn Rosetta näher dran ist, können auch mit der Navcam bessere Bilder geschossen werden. ;)

Ich hoffe das MPS bekommt keine Zuschläge mehr für Instrumente bei europäischen Missionen. Die Industrie kann einfach die Instrumente bauen und die Daten kommen frei ins Netz und Leute aus aller Welt können sie anschauen und dazu Paper veröffentlichen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Major Tom am 11. November 2015, 18:43:00
Ich hoffe das MPS bekommt keine Zuschläge mehr für Instrumente bei europäischen Missionen.

Ja, das wäre wohl die einzige Methode, diese Leute auf den Boden der Tatsachen zu holen. So jedenfalls kann es nicht weitergehen, immerhin arbeiten sie mit Steuergeld.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: SpaceMech am 12. November 2015, 15:56:03
....   Ich hoffe das MPS bekommt keine Zuschläge mehr für Instrumente bei europäischen Missionen. Die Industrie kann einfach die Instrumente bauen und die Daten kommen frei ins Netz und Leute aus aller Welt können sie anschauen und dazu Paper veröffentlichen.

Das ist sicher kein MPS-spezifisches Problem:
die nächste ESA-Mission mit Science-Imagern ist wohl BepiColombo (Start 2017; Operation bei Merkur: 2024/2025) - Ihr könnt Euch dann (in 10 Jahren...) gerne mit   
E. Flamini oder Gabriele Cremonese (SYMBIO-SYS) in ähnlicher Weise rumbalgen.
MPS hat sich nach 2000 aus dem Geschäft mit Science Imagern zurückgezogen und baut jetzt lieber Mikrowellenspektrometer (JUICE-SWI) oder Magnetographen (SolarOrbiter PHI).  Da haben die Leute auf den Zuschauerbänken nicht so schnell Schaum vor dem Mund...
 Zur Industrie: mit deren Kompetenz (und Willen) zu Instrumentenentwicklungen habe ich in 30 Jahren ganz schlechte Erfahrungen gemacht - dann kann man sich von innovativen Konzepten gleich ganz verabschieden !

   Gruss HHg
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 12. November 2015, 16:12:28
Ähmm vielleicht kriegen es andere Institute es hin, sich an bestehende Verträge zu halten? Die OSIRIS Bilder der ersten Anfangsphase sollten längst da sein. Aber man kriegt es offenbar nicht hin einen FTP Server aufzusetzen und ein paar Mal copy & paste zu drücken. Und das obwohl man 1 Jahr Zeit hatte.

Und gerade optische Kameras kann die Industrie bauen. Stichwort: Erdbeobachtung, Spionagesatelliten. Die Kameras sind doch viel besser als alles was bisher bei Raumsonden geflogen ist. Mehrere Spionage-Hubbles gucken auf die Erde. Das Militär hat das Geld für die besten Kameras. Eine abgespeckte Version für Raumsonden baut die Industrie da sicher gerne. Andere Instrumente sind für die Öffentlichkeit eh nicht sehr von Interesse.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: James am 14. November 2015, 13:37:51
Ihr könnt Euch dann (in 10 Jahren...) gerne mit ..... in ähnlicher Weise rumbalgen.
Das ist doch heutzutage eh nur ein laues Lüftler, welches da weht.
Möglicherweise wird es in 10 Jahren mit Vernetzung von Daten noch weitaus intensiver werden, als es heutzutage ist. Man wird eventuell davon ausgehen, daß Daten prinzipiell zur Verfügung zu stehen haben. Vielleicht wird die Reaktion auf Zurückhaltung wesentlich massiver sein. Die Zeit ist nun mal nicht zurückzudrehen, auf Vor-Web-Zeiten, auf Zeiten in denen die Institute einen Alleinanspruch auf die gewonnenen Informationen aus öffentlich subventionierten Missionen hatten.

Da haben die Leute auf den Zuschauerbänken nicht so schnell Schaum vor dem Mund...
Hört sich leider nach etwas Verärgerung an.
Tut mir leid, daß gerade die Personen die an die (interessierte) Öffentlichkeit gehen, die ganze Breitseite abbekommen, und diejenigen die es besonders betreffen würde wohl alles gelassen in Deckung betrachten werden.
Trotzdem eine Anmerkung: Die Leute auf der Zuschauerbank sitzen ja nicht zufällig dort. Es sind Mitglieder unserer Gesellschaft bzw. Personen von denen man einen Eintritt haben wollte, und die dafür auch etwas sehen wollen...

mit freundlichem Gruß, James
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: SpaceMech am 14. November 2015, 16:13:45
Da haben die Leute auf den Zuschauerbänken nicht so schnell Schaum vor dem Mund...
Hört sich leider nach etwas Verärgerung an.
Tut mir leid, daß gerade die Personen die an die (interessierte) Öffentlichkeit gehen, die ganze Breitseite abbekommen, und diejenigen die es besonders betreffen würde wohl alles gelassen in Deckung betrachten werden.
Trotzdem eine Anmerkung: Die Leute auf der Zuschauerbank sitzen ja nicht zufällig dort. Es sind Mitglieder unserer Gesellschaft bzw. Personen von denen man einen Eintritt haben wollte, und die dafür auch etwas sehen wollen...

mit freundlichem Gruß, James

Hallo James ,

nicht verärgert - ich wehre mich nur dagegen, wie sich hier Einzelne selbst zum Sprecher der anderen "Steuerzahler" ernennen, ohne dass die dazu gefragt werden.
Man muss zur Kenntnis nehmen, dass ein großer Teil dieser Steuerzahler das ziemlich gleichmütig sieht, ob er zB OSIRIS-Bilder nun am Tage der Aufnahme oder ein Jahr später zu Gesicht bekommt. (Ich als einzelner Steuerzahler finanziere wohl auch eine Menge Aktivitäten mit, die mich überhaupt nicht interessieren - zB Sportveranstaltungen; ich fordere deshalb aber keineswegs, dass ich deshalb alle x Monate einen Vorzugsplatz bei einem spektakulären Fussballspiel erhalte).
Um das auch mal zahlenmässig in Relation zu setzen:
die ESA Mitgliedsländer haben zusammen rund 500 Millionen Einwohner; nehmen wir mal an, OSIRIS macht im Laufe der Mission 50.000 Aufnahmen. dann entfällt 1 Aufnahme auf 10.000 Einwohner;
Das RaumCon-Forum hat derzeit 1142 registrierte Mitglieder. Nehmen wir mal an, ALLE wären vergleichbar empört (keineswegs sicher !), dann könnten sie einen Anspruch auf 0,11 Bilder erheben (einen Ausschnitt von 675 x675 Pixel etwa...).
(O.K. - Ironie wieder aus !)
Ich habe nichts dagegen, dass jemand mit der Veröffentlichungspraxis bei ROSETTA unzufrieden ist - nur was gegen die "Feldherrenpose", mit der sich hier Leute selbst zum Sprecher der Allgemeinheit aufschwingen.

      Gruss HHg
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: James am 14. November 2015, 16:35:16
Du willst aber nicht sagen daß die Osiris Bilder "nur" eine Auflösung von 2035x2035 Pixel haben?
Oder war das vor einem Jahrzehnt ein als ausreichend empfundener Wert?

Außerdem...
Bei Personen, bei denen die "Entäuschung" eben größer als bei Anderen ist, daß Informationen die zum Interessensbereich gehören, nicht wie ursprünglich angekündigt, freigegeben werden, kann die Wortwahl eben auch intensiver werden.
"Gerade" daß es solche Personen gibt könnte durchaus als Positiv erkannt werden.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: SpaceMech am 14. November 2015, 17:01:46
Genauer gesagt : 2048 x 2048 Pixel , also ein 4 Megapixel-CCD, von EEV
(die blaue Färbung kommt von der Hafnium-Oxid-Antireflexbeschichtung)

Focal Plane Assembly von OSIRIS :

         (https://images.raumfahrer.net/up049275.jpg)
           Bild: MPS
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Lumpi am 15. November 2015, 12:43:49
Man muss zur Kenntnis nehmen, dass ein großer Teil dieser Steuerzahler das ziemlich gleichmütig sieht, ob er zB OSIRIS-Bilder nun am Tage der Aufnahme oder ein Jahr später zu Gesicht bekommt. (Ich als einzelner Steuerzahler finanziere wohl auch eine Menge Aktivitäten mit, die mich überhaupt nicht interessieren - zB Sportveranstaltungen; ich fordere deshalb aber keineswegs, dass ich deshalb alle x Monate einen Vorzugsplatz bei einem spektakulären Fussballspiel erhalte).

Auch wenn du keinen Vorzugsplatz für ein spektakuläres Fußballspiel forderst, das Ergebnis des Spiels wird trotzdem unmittelbar veröffentlicht und nicht erst 1 Jahr später...    :P
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 15. November 2015, 22:35:59
Ein Jahr später? ???
Das Jahr ist doch längs um. (Philae landete am 12. November 2014)

Wo sind denn die OSIRIS Bilder?
Immer noch geheim? Gestohlen? :-\
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Gertrud am 16. November 2015, 15:27:37
Hallo SpaceMech,

da ich vermutlich hier die Alterspräsidentin bin  ;), möchte ich mich zu dem wirklich leidigen Thema, die zurückgehaltene OSIRIS -Bilder, meine persönliche Meinung schreiben.
Ich weiß, das es viele junge Menschen nicht sehr gut hören/lesen können, wenn wir „Alten“ von „früher“ anfangen. Dennoch möchte ich davon erzählen.

Vielleicht haben einige von Euch von den Zeiten gehört, wo nach den Spätnachrichten im Ersten Programm, nur dieses gab es zuerst, mit der Nationalhymne das Programm im Fernsehen beendet wurde und nur noch ein Rauschen im Gerät zu sehen war. Dann gab es zur besseren Einstellung des Fernsehgerätes eins der Testbilder von diesen http://tab-multimedia.de/ard_das_erste_tagesschau_feed.htm (http://tab-multimedia.de/ard_das_erste_tagesschau_feed.htm) auf dem Sender.  Mit dieser (kurzen) Aufzählung, will ich nur deutlich machen, wie schwer wir an Infos kamen. Oft dauerte es Monate, bis in einer Zeitschrift ein ausführlicher Bericht erschien.
Mit welcher Begeisterung habe ich damals die Bücher von Werner von Braun, die ich aus der Bücherei ausleihen konnte, verschlungen. Leider konnte ich bis jetzt einen dicken Wälzer aus der Zeit noch nicht wieder auftreiben. Er hatte sehr ausführliche Zeichnungen von seinen Vorstellungen der Raumfahrtgefährte, runde Raumstationen..usw.., angefertigt. Ich kann wohl da für viele Ältere sprechen, wenn ich sage, wir hatten es wirklich nicht einfach, an aktuelle Infos zu kommen. 
Mit dem Rückblick auf diese mühsame Zeit, sollte es verständlich sein, das gerade in der heutigen Zeit, mit Internet, viele Interessierte eine Wartezeit von über einem Jahr für nicht zeitgemäß halten.

Mit großen Nachdruck möchte ich doch festhalten, dass nicht nur eine vermutete Minderheit bei Raumcon auf die Bilder warten.! Wenn man sich im Netz etwas umsieht, findet man viele Menschen, die diese, jetzt erfolgte Praxis für überholt halten und es nicht mehr für zeitgemäß finden. Es ist auch vielen bewußt, das es kaum ein Druckmittel, außer den Appell an die Verantwortlichen, gibt.
In den Leserzuschriften in den verschiedenen Beiträgen sind viele unzufriedene Meinungen mit der jetzigen Praxis bei Rosetta  zu lesen.
http://www.scilogs.de/fischblog/statt-weltraumforschung-hunger-armut-oder/ (http://www.scilogs.de/fischblog/statt-weltraumforschung-hunger-armut-oder/)

http://www.scilogs.de/go-for-launch/der-generaldirektor-esa-rechten-daten/ (http://www.scilogs.de/go-for-launch/der-generaldirektor-esa-rechten-daten/)
Wer im Netz sucht, findet noch viele seriöse Stellen, die sich mit dem Nichterscheinen der Bildern befassen und es für nicht vertretbar halten.

Persönlich hat mich auch die angewandte Praxis verwundert, viele der wenigen veröffentlichten OSIRIS-Aufnahmen, so klein ins Netz zustellen, das ich mich auch mit der Lupe hart getan habe, die Einzelheiten in groß zu sehen. Es hat mich betrübt, das von den Verantwortlichen so wenig Wert auf die Mitnahme der interessierten Jugendlichen und Mitmenschen gelegt wurde. So wurde viel Kredit verschenkt.

Es ist auch schade, das die Konstrukteure und Techniker der grandiosen Kamera nicht die Hochachtung erhalten, die durch das Besichtigen der  OSIRIS-Aufnahmen in besonderen Maße entstehen würde.

Nach dieser unerfreulichen Praxis bei Rosetta ist meine Achtung vor dem verstorbenen Univ.-Prof. Dr. Gerhard Neukum und dem Team, welches seine Arbeit jetzt weiterführt, sehr gestiegen.
Den Verantwortlichen der verschiedenartigsten Missionen, wie z.B.  Steven W. Squyres, Jim Bell, Michael Malin und  Alfred S. McEwen, die ich jetzt stellvertretend für vielen andere Verantwortlichen nenne, kann ich für ihr Wirken, uns sofort die Aufnahmen zugänglich zu machen, meine tiefe Hochachtung bekunden.
Ihr Handeln führte dazu, das die Menschen Anteil nehmen und auch Jahre später immer noch die Missionen verfolgen. Die Aufnahmen von HiRISE, Cassini, Mars Odyssey und den Rovern Curiosity und Opportunity faszinieren die Menschen immer wieder aufs neue.
Das es bei New Horizons ein teilweises Embargo gibt, ist mir auch bekannt.

Für mich ist es keine Frage der Industrie oder Institute, es ist nur eine Frage der Persönlichkeit der Verantwortlichen von den Missionen.
Ob diese bereit und willens sind, die Menschen mitzunehmen, oder eher die Erkenntnisse im „stillen“ Kämmerchen zu behalten, um später, irgendwann mal damit in die Öffentlichkeit zu kommen. Da ja selbst nach den öffentlichen Berichten die beteiligten Bilder von der OSIRIS winzig gehalten wurden, ist nicht so bald mit einer andersartigen Bereitschaft zu rechnen.

Damit will ich jetzt mein „meckern“ schließen.
Meine anfängliche Entrüstung hat sich etwas gelegt, die Enttäuschung wird aber noch lange anhalten. Vor allem, da ich jeden Tag sehe, z.B. bei den Rovern erlebe, dass es auch anders gehen könnte.
Vielleicht kannst Du, SpaceMech , nach meinen Worten auch die Seite der wartenden Interessierten verstehen.

Mit sehr nachdenklichen Grüßen
Gertrud
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Lumpi am 16. November 2015, 16:34:47
Ich will ja nicht in offenen Wunden bohren, aber Holger Sierks ist begeistert über die OSIRIS-Kamera:   :-X
Zitat
40 000 Fotos hat Osiris gemacht und der so satten Bilderwelt des Menschen Einzigartiges hinzugefügt.
http://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/raumsonde-rosetta-intimes-bild-tschuri-5828583.html (http://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/raumsonde-rosetta-intimes-bild-tschuri-5828583.html)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 17. November 2015, 02:00:50
Welchen Sinn hat die Forschung, wenn sie nur einer kleinen, erlesenen Gruppe von Menschen vorbehalten bleibt?

Das erinnert doch ans späte Mittelalter, wo zwar der Landesfürst eine Sternwarte betrieb, aber das Fußvolk noch glaubte, die Erde sei eine Scheibe.

Die Enttäuschung über die zurückgehalten Fotos hat auch dazu geführt, dass das Interessen an der Rosetta Mission nachgelassen hat.
Auch Interesse erfordert Substanz, um am Leben zu bleiben.
Dabei wären wir leicht zufrieden zu stellen gewesen: Wir wollten erstmal nur Fotos.


Wenn auch das Max-Planck-Institut enttäuschte, gab es auch Lichtblicke:
Ein Lob gilt emily, Claudia und Karen, die uns in ihren ESA Rosetta Blog mit Fotos der NavCam versorgten.
Und irgendwann werden die Gestrigen auch in der Gegenwart ankommen. 8)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tomtom am 21. November 2015, 08:36:04
Bundeskanzlerin Merkel fordert offene Diskussion über Weltraumforschung.

http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/ISS-Astronaut-erzaehlt-Schuelern-vom-Weltall,astronaut112.html (http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/ISS-Astronaut-erzaehlt-Schuelern-vom-Weltall,astronaut112.html)

Wir diskutieren hier im Forum offen darüber, offener gehts nicht.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Matjes am 21. November 2015, 09:50:41
Hallo

Wenn wir die Emily nicht hätten. Neuer Blog von ihr vom 17.11.
Es geht um Oberflaechenveraenderungen auf Tschuri.

R2-D2 möchte einen Link. Leider kann ich auf meinem I-Pad nicht mal "Copy and Paste".
Die unten stehende Kritik ist völlig berechtigt.

Matjes
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: R2-D2 am 21. November 2015, 11:43:48
Hallo

Wenn wir die Emily nicht hätten. Neuer Blog von ihr vom 17.11.
Es geht um Oberflaechenveraenderungen auf Tschuri.

Matjes
Ein Link wäre gut gewesen... http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2015/dps15-1118-rosetta.html (http://www.planetary.org/blogs/emily-lakdawalla/2015/dps15-1118-rosetta.html)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Lumpi am 21. November 2015, 11:57:12
Emily hat aber auch keinen Zugriff zu den Osiris -Bildern.  :(
Das Bild mit den Oberflächenveränderungen (24.Mai - 11.Juli 2015) der Imhotep-Region ist schon älter und wurde im entsprechendem Thread auch schon gepostet. Die uns vom Osiris-Team "gestattete" Auflösung des Bildes ist zudem überaus bescheiden...   :-[
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 25. November 2015, 10:49:24
Irgendwelche neuen Osiris Daten wurden veröffentlicht:
ftp://psa.esac.esa.int/pub/mirror/INTERNATIONAL-ROSETTA-MISSION/OSIWAC/ (http://ftp://psa.esac.esa.int/pub/mirror/INTERNATIONAL-ROSETTA-MISSION/OSIWAC/)
ftp://psa.esac.esa.int/pub/mirror/INTERNATIONAL-ROSETTA-MISSION/OSINAC/ (http://ftp://psa.esac.esa.int/pub/mirror/INTERNATIONAL-ROSETTA-MISSION/OSINAC/)

Leider in einem kryptischen Format. Ich kann damit nicht wirklich was anfangen.

Ein JPG-Format in einer Galerie zum Durchklicken für die Öffentlichkeit ist offenbar zuviel verlangt.

Zugeil auch das hier:
https://twitter.com/esapsanews/with_replies (https://twitter.com/esapsanews/with_replies)

Zitat
New #MEX #HRSC radiometric data (v3) released! Data up to January 2009 now available from http://goo.gl/cZG1fr (http://goo.gl/cZG1fr) , more data to follow soon.
Manche Leute bleiben auf ihren Daten erstmal 6 Jahre sitzen...
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Binaerius am 25. November 2015, 14:13:24
Leider funzen die links bei mir nicht. ???
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 25. November 2015, 14:32:11
Nicht als Verwirrung! >:(
Sie wollen uns die Fotos nicht geben.

Vielleicht kriegen wir sie irgendwann aus Frankreich oder den USA.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tobi am 25. November 2015, 14:51:53
Leider funzen die links bei mir nicht. ???

Die Forensoftware hat Probleme mit ftp. Einfach noch den Doppelpunkt hinzufügen, dann klappts.

ftp://psa.esac.esa.int/pub/mirror/INTERNATIONAL-ROSETTA-MISSION/OSIWAC/
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: akku am 25. November 2015, 20:50:42
auch paste copy geht nicht mehr manoman ...
mozila geht opera nicht ;)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: tonthomas am 25. November 2015, 21:40:47
Die .img sind pds. Mit Gimp und pds-plugin kann man die Bilddateien z.B. öffnen.

Gruß   Thomas
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Binaerius am 26. November 2015, 12:29:32
Danke sehr!
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Olli am 26. November 2015, 12:40:23
Die .img sind pds. Mit Gimp und pds-plugin kann man die Bilddateien z.B. öffnen.

Gruß   Thomas

Du meinst Photoshop files? Die sollten sich nativ mit Gimp öffnen lassen - bei mir klappts jedoch nicht...mhhhh
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Olli am 26. November 2015, 12:48:07
Ah...PDS ist das Planetary Data System - ein Standard zur Speicherung und Archivierung von Daten für planetare Wissenschaftsmissionen.
Mehr Infos dazu findet ihr hier: https://pds.nasa.gov/tools/standards-reference.shtml (https://pds.nasa.gov/tools/standards-reference.shtml)

Fehlt mir nur noch das GIMP Plugin... ;)

Und ebendieses findet sich hier: http://registry.gimp.org/node/1627 (http://registry.gimp.org/node/1627)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 26. November 2015, 17:09:22
Unheimlich clever! 8)
So eine komplizierte Sache mit Tricks und Plugin! >:(
Die Fotos sollten für eine interessierte Öffentlichkeit gewöhnlich leicht zugänglich sein.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: James am 05. Dezember 2015, 22:08:09
Sehr geehrte Damen und Herren vom MPS und der ESA

So sehen wirksame Veröffentlichungen aus:
http://www.nasa.gov/feature/new-horizons-returns-first-of-the-best-images-of-pluto (http://www.nasa.gov/feature/new-horizons-returns-first-of-the-best-images-of-pluto)
Bitte ein Beispiel nehmen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: -eumel- am 05. Dezember 2015, 23:15:33
Oh, jetzt kommen bestimmt die Datendiebe und schreiben ganz viele Papers, in denen sie sich mit fremden Federn schmücken! ;D
Sie werden behaupten, sie waren mal schnell beim Pluto und haben die Fotos selbst gemacht! ;)
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: spacecat am 06. Dezember 2015, 00:11:08
Guten Abend,

Karl Urban schreibt in Twitter, daß Holger Sierks die OSIRIS- Bilder bis zu einer Annäherung von 30 km an den Kometen an die ESA übergeben hat und diese "jeden Moment" auf der ESA- Seite gezeigt werden müßten. Herr Sierks habe den Zeitpunkt der Veröffentlichung der Bilder nun nicht mehr in der Hand.   :o

Quelle (https://mobile.twitter.com/pikarl/status/672729510010298368)

Das war am Freitag, den 4. November Dezember 2015.   ::)

Nun dann keep calm and schaun mer mal.

Gespannte Grüße
spacecat
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: stonemoma am 06. Dezember 2015, 10:07:21

Das war am Freitag, den 4. November 2015.   ::)


Das war am Freitag, den 4. Dezember 2015.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: spacecat am 06. Dezember 2015, 10:34:07
;D ;D ;D Danke stonemoma!!!!

Entschuldigung, Jepp das stimmt.
Mein Fehler, echt peinlich  :-\
Asche auf mein Haupt!

spacecat
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: SpaceMech am 11. Dezember 2015, 17:30:43
OSIRIS-Bilder jetzt online !

Das OSIRIS -Team am MPS hat jetzt einen neuen Website eingerichtet, auf dem zeitnah NAC- und WAC-Aufnahmen in einem automatisierten Verfahren veröffentlicht werden sollen:

https://planetgate.mps.mpg.de:8114/Image_of_the_Day/public/ (https://planetgate.mps.mpg.de:8114/Image_of_the_Day/public/)

(Die detaillierten Kalibrationsdaten zu den Aufnahmen werden nicht mit veröffentlicht, um den gefürchteten "Datenklau" unter Wissenschaftlern zu erschweren... ::) )

Den entsprechenden Hinweis verdanke ich der ESA Science and Techology Homepage:
 
http://sci.esa.int/rosetta/57020-ride-along-with-rosetta-through-the-eyes-of-osiris/ (http://sci.esa.int/rosetta/57020-ride-along-with-rosetta-through-the-eyes-of-osiris/)

Ausserdem sollen jetzt auch die alten OSIRIS-Aufnahmen von vor über einem Jahr zugänglich werden:

"The OSIRIS dataset from both the wide- and narrow-angle cameras covering the period 20 June 2014 – 16 September 2014 are currently in processing and are foreseen for release via the Archive Image Browser and the Planetary Science Archive early next week."
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: pikarl am 11. Dezember 2015, 17:59:12
Hallo,

danke fürs Mitfiebern hier. Ich habe in den letzten Monaten immer wieder Mails mit Holger Sierks ausgetauscht, der Kontakt war immer nett und schnell. Aber es passierte eben nichts. Nun ist es wohl soweit, immerhin.

Meine Erfahrungen habe ich hier zusammengefasst:
http://www.scilogs.de/astrogeo/kometenkamera-macht-antiwerbung-fuer-die-wissenschaft/ (http://www.scilogs.de/astrogeo/kometenkamera-macht-antiwerbung-fuer-die-wissenschaft/)

Immerhin - es geht voran. Wir sollten aber nicht vergessen, dass die angekündigte Freigabe von Rohbildern sich nur auf die Zeit von Juni-September 2014 bezieht. Die Daten nach der Kometenlandung werden vorerst weiter unter Verschluss liegen.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Lumpi am 12. Dezember 2015, 10:45:09
Danke für den kritischen Artikel @pikarl, schön dass Du den OSIRIS-Leuten vom MPS immer wieder auf die Finger klopfst.
Vielleicht hilft es ja jetzt etwas - die Hoffnung stirbt zuletzt!

Gruß Lumpi
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Siliziumdioxid am 08. Januar 2016, 03:59:14
Hallo Euch allen auf der Erde seit lagnem mal wieder - bin nurnoch draussen!;-)
muss nun etwas ausholen...in der Nachtschicht!
 ;)
Ja, bin nur kurz aus dem Standbymodus aufgewacht um Telemetriedaten zu übermitteln.
 ;D
Es gibt Science - Fiction Romane (Hardcore), da wird eine Welt beschrieben, die total vernetzt ist und jeder wo er will unbeschränkt zur Wissensfindung der Menschheit beitragen kann, wie auch in dem Roman von CharlesStrosse Accelerandos oder Glashause.
Unsere Welt ist noch lange nicht so weit...
Es geht meineserachtens nicht um Wissensgewinn für den dahinsiechenden menschen Planeten als ganzes sondern um Profit für einige wenige - das ist ja aber normal.

Ich habe tagelang als Hobby auf möglichst wissenschaftlicher Basis Kometenschichten "gestrichelt", inkl. Hochladen und Reinstellenstess was das Zeug hält - es gab tolles Feedback hier. DANKE dafür! ::)
Dann veröfentlicht jemand öffentlichtes 'nen vielbesseres Schichtenkartenfoto vom ganzen Kometen und erklärt, dass die Schichten der zwei Einzelkörper gut zusammenpassen und sich zwei Körper mit gleichen Schichten sachte zusammengeknutscht haben. Beweis? Die Schichten sind annähernd gleich. Mit viel besseren Daten mag das herauszufinden gewesen sein - oder ist das Quatsch - es gibt bisher keine veröffentlichten chemischen Analysen oder sonstigen weitergehenden Beweise. Falls man eine entsprechende Communiti mit Daten, gute Fotos und Analysen falls vorhanden gleich  füttern würde, könnte ein Wissensgewinn evtl. viel schneller und auf breiterem Feedback (Vernetzung von hunderten Daten) ehrlich entstehen. Feedback kann auch Daten sein! Zie die Gogglebrille über?
Das ist anscheinend aufgrund irgendeines Profites nicht gewünscht - na dann gute Nacht. Es gibt schönere Dinge im Leben als sich auf einem Tom-Sawyer-Floß rechts überholen zu lassen. Wenn nicht hier dann wo - auf der OsirSeite - Ne...

Lest erstmal ein gutes Buch - Phantasie ist die Triebfeder allen (wissenschaftlichen) Forschertantrittes.

Ergebeste Grüße an alle unermüdlichen 'privaten'  ::) Forscher hier, bis dann

SiO²

PS.: Dass es zwei Körper waren, die sich langsam angenähert haben, ist meineserachtens nicht bewiesen, sondern lediglich eine Hypothese.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Calapine am 01. April 2016, 11:24:19
Denke das passt hier hinein:

Communicating Astronomy with the Public: Rosetta special (http://www.capjournal.org/issues/19/)


Explained in 60 Seconds: Why Visit a Comet? (http://www.capjournal.org/issues/19/19_04.php)
 (Emily Baldwin)
The Strategy and Implementation of the Rosetta Communication Campaign (http://www.capjournal.org/issues/19/19_05.php)
 (Markus Bauer, Mark McCaughrean, Jocelyne Landeau-Constantin)
How a Cartoon Series Helped the Public Care about Rosetta and Philae (http://www.capjournal.org/issues/19/19_12.php)
 (Claudia Mignone, Emily Baldwin, Karen S. O’Flaherty, Anne-Mareike Homfeld, Markus Bauer, Mark McCaughrean, Sebastian Marcu, Carlo Palazzari)
Behind the Scenes of the Discovery Channel’s Rosetta Mission Documentary Special (http://www.capjournal.org/issues/19/19_19.php)
 (Shelley Ayres)
Ambition: A Risky Adventure in Science Communication (http://www.capjournal.org/issues/19/19_21.php)
 (Mark McCaughrean)
“Hello, World!” Harnessing Social Media for the Rosetta Mission (http://www.capjournal.org/issues/19/19_30.php)
 (Emily Baldwin, Claudia Mignone, Daniel Scuka, Anne-Mareike Homfeld, Karin Ranero Celius, Erica Rolfe, Maria Bennett, Andreas Schepers, Karen S. O’Flaherty, Markus Bauer, Mark McCaughrean)
Using Competitions to Engage the Public: Lessons Learnt from Rosetta (http://www.capjournal.org/issues/19/19_37.php)
 (Karen S. O’Flaherty, Emily Baldwin, Claudia Mignone, Anne-Mareike Homfeld, Daniel Scuka, Andreas Schepers, Manuela Braun, Fulvia Croci, Livia Giacomini, Nathalie Journo, Markus Bauer, Mark McCaughrean)
Live Blogging Science News: The Rosetta Mission (http://www.capjournal.org/issues/19/19_42.php)
 (Stuart Clark)
An Historic Encounter: Reviewing the Outreach around ESA’s Rosetta Mission (http://www.capjournal.org/issues/19/19_44.php)
 (Dirk Lorenzen)

Die Titel sind auf jeden Fall interessant.

lg Cala
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Terminus am 02. April 2016, 11:34:29
Denke das passt hier hinein:

Communicating Astronomy with the Public: Rosetta special (http://www.capjournal.org/issues/19/)

Gertrud hatte das auch schon hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=12228.msg357703#msg357703) gepostet. Es geht halt nicht direkt um wissenschaftliche Ergebnisse, sondern mehr ums Veröffentlichen an sich.
Titel: Re: Rosetta: Kampagne für freie Bilder-Weitergabe?
Beitrag von: Calapine am 03. April 2016, 18:50:48
Ahh, hab ich nicht gesehen.


Und ja, es geht mehr um das Thema Öffentlichkeitsarbeit.