Raumcon
Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: Gumdrop am 14. November 2013, 15:33:25
-
Hallo,
da wir glaube ich noch gar keinen Thread für diese Mission haben mach ich hier einfach mal einen auf! :)
Derzeit ist geplant, dass Orbital Sciences Corporation am 15. Dezember um 05:15 MEZ seine erste nominale Cygnus unter CRS mit einer Antares 120 zur ISS starten wird.
Bei dieser Mission wird es wieder einige "firsts" geben:
- Zum ersten mal wird eine Antares 120 eingesetzt werden. Im vergleich zu den vorherigen Antares flügen besitzt die 120 Version eine leistungsstärkere Feststoffoberstufe von ATK.
- Die Cygnus wird zum ersten mal voll beladen sein. Bei der COTS Orb-D1 Mission war Cygnus nicht voll beladen und auch nicht mit kritischen Items. Das ist diesmal anders!
- Die Missionsdauer der Cygnus wird zum erstenmal die volle Missionsdauer von einem Monat haben. Im Vergleich COTS Orb-D1 war nur 23 Tage an der ISS.
Auf der Pressekonfernz am Mittwoch den 13.11. wurde von Frank Culbertson bekannt gegeben das die Cygnus nach C. Gordon Fullertion benannt werden soll. Gordon Fullerton war ein Astronaut und flog mit dem Space Shuttle 2x ins All mit STS-3 und STS-51F. Außerdem flog er mehrmals das Flugzeug welches die Pegasus Rakete von Orbital aussetzte. Mehr über Gordon Fullerion könnt ihr hier nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Gordon_Fullerton (http://de.wikipedia.org/wiki/Gordon_Fullerton)
Gruß Gumdrop
-
die volle Missionsdauer von einem Monat haben. Im Vergleich COTS Orb-D1 war nur 23 Wochen an der ISS.
23 Wochen sind aber etwas länger als ein Monat ;D ;)
-
die volle Missionsdauer von einem Monat haben. Im Vergleich COTS Orb-D1 war nur 23 Wochen an der ISS.
23 Wochen sind aber etwas länger als ein Monat ;D ;)
Ups ist korregiert!
-
Hallo,
der Start verzögert sich weiter um wenige Tage. Derzeitiger Starttermin ist der 18. Dezember um 04:07 MEZ.
Genauere Gründe für die Verschieung konnte ich so bisher keine finden.
Gruß Gumdrop
-
Hallo,
mal einige Bilder von der Vorbereitung der Mission:
(https://images.raumfahrer.net/up034016.jpg)
...die Cygnus bereit in der Halle...im Hintergrung (einfach mal auf deutsch) die Nutzlastverkleidung ;)
(https://images.raumfahrer.net/up034017.jpg)
...die Antares am Haken...
(https://images.raumfahrer.net/up034018.jpg)
...und die Cygnus noch verpackt am Haken.Wurde eben aus dem Transportbehälter geholt.Bei diesen Arbeiten bekommt man immer Angst wenn man unten dies "fragile" Düse sieht.
Alles gut zu sehen im Video - Space Station Live- vom 11. Dezember
Hier (http://www.space-multimedia.nl.eu.org/index.php?option=com_content&view=article&id=8627:expedition-38-space-station-live-december-11&catid=1:latest) ab 5 min im Video
Gruß jok
-
Kann das mit den Problemen auf der ISS zusammenhängen? Ich könnte mir vorstellen, im Augenblick würde die Ankunft von Cygnus nur stören.
-
Kann das mit den Problemen auf der ISS zusammenhängen? Ich könnte mir vorstellen, im Augenblick würde die Ankunft von Cygnus nur stören.
Ob was mit den Problemen auf der ISS zusammenhängen kann?
-
Kann das mit den Problemen auf der ISS zusammenhängen? Ich könnte mir vorstellen, im Augenblick würde die Ankunft von Cygnus nur stören.
Ob was mit den Problemen auf der ISS zusammenhängen kann?
Ich meine die Startverzögerung. Ich dachte das wäre klar mit dem nächsten Satz "Ich könnte mir vorstellen, im Augenblick würde die Ankunft von Cygnus nur stören".
-
Kann das mit den Problemen auf der ISS zusammenhängen? Ich könnte mir vorstellen, im Augenblick würde die Ankunft von Cygnus nur stören.
Ob was mit den Problemen auf der ISS zusammenhängen kann?
Ich meine die Startverzögerung. Ich dachte das wäre klar mit dem nächsten Satz "Ich könnte mir vorstellen, im Augenblick würde die Ankunft von Cygnus nur stören".
Gibt es eine neue Startverzögerung?
Die vom 29. November kann damit sicherlich nicht zusammenhängen, weil die Probleme auf der ISS erst gestern aufgtreten sind. ;)
-
SpaceNews sagt vielleicht:
http://www.spacenews.com/article/civil-space/38636nasa-space-station-cooling-malfunction-may-delay-private-cargo-ship-launch (http://www.spacenews.com/article/civil-space/38636nasa-space-station-cooling-malfunction-may-delay-private-cargo-ship-launch)
-
Hallo,
aktuell ist der Start für den 19. Dezember um 03:42 MEZ geplant. Die Verschiebung um einen Tag ist aber schon was länger bekannt. Zur Diskussion steht derzeit ob man den Start wegen der Probleme mit dem Kühlkreislauf der ISS eventuell weiter verschieben muss bis diese Probleme behoben sind. Dazu gibt es aber noch keine Stellungnahme. Am Boden führt man weiterhin Tests mit dem Kühlkreislauf durch und versucht das Problem genaustens zu analysieren. Wir werden sehen was sich daraus ergibt.
Gruß Gumdrop
-
Da gibt es eigentlich keine Diskussion. Die aktuelle teilweise Power Down Konfiguration auf der ISS verletzt die Lauch Commit Criteria für einen Start.
Solange das so bleibt gibt es keinen Start.
Gruß,
KSC
-
Da gibt es eigentlich keine Diskussion. Die aktuelle teilweise Power Down Konfiguration auf der ISS verletzt die Lauch Commit Criteria für einen Start.
Solange das so bleibt gibt es keinen Start.
Gruß,
KSC
Das ist alles eine Verschwörung. Es gibt da eine Wette, wer zuerst drei Starts schafft, Antares oder Falcon9 1.1. Wenn die ISS jetzt ein paar Wochen zumacht, schafft SpaceX es doch noch.
-
Ich möchte, etwas OT, mal anmerken, daß ich diesen privaten "Wettlauf ins All" durchaus für befruchtend halte. Hat schon was von "große Jungs streiten, wer das tollere Spielzeug hat" - wenn es die Entwicklung befördert, nur zu!
-
Hallo,
...Die Antares mit Cygnus wird weiter auf den momentan geplanten Starttermin vorbereitet.
Man wird den Träger am kommenden Dienstag auf den Startkomplex rollen.
Je nach den News von der ISS wird man dann starten oder eben auch verschieben müßen.
Ein Widerspruch sind die Daten für die geplanten EVA-s auf der ISS.Diese werden im Moment für den 19.,21.,23., Dezember plus eine Reserve EVA angegeben.
Beim aktuell geplanten Start würde die Cygnus aber am 22. Dezember an der ISS erscheinen...das paßt nicht.
Man kann also schon fast sicher von einer Startverschiebung ausgehen.
Laut NASA könnte die Mission auf Anfang-Mitte Januar 2014 rutschen.
Na ein Glück das die Geschenke und das Festtagsessen schon mit der guten alten Progress zur ISS gebracht wurden.
gruß und schönen 3.Advent
jok
-
Laut NASA könnte die Mission auf Anfang-Mitte Januar 2014 rutschen.
Könnte das auch Auswirkungen auf den CRS-3-Flug vom Dragon haben? Der soll dann ja schon im Februar erfolgen, also nur wenige Wochen nach dem Cygnus...
-
Laut NASA könnte die Mission auf Anfang-Mitte Januar 2014 rutschen.
Könnte das auch Auswirkungen auf den CRS-3-Flug vom Dragon haben? Der soll dann ja schon im Februar erfolgen, also nur wenige Wochen nach dem Cygnus...
Termin für SpaceX ist der 20. Februar. Da sollte genug Luft sein, wenn Cygnus bis Mitte Januar fliegt.
http://www.nasa.gov/mission_pages/station/structure/launch/index.html#.Uq6urrT9naQ (http://www.nasa.gov/mission_pages/station/structure/launch/index.html#.Uq6urrT9naQ)
-
Hallo,
laut Orbital wurde gestern die letzten 95 Kg Nutzlast in die Cygnus verladen. Das war hauptsächlich "zeitsensible Fracht" für wissenschaftliche Experimente die zeitnah zum Start an Bord geht. ;)
Danach soll eine Reinigung der Luft an Bord der Kapsel durchgeführt werden, gefolgt vom verschliessen der Luke und den Lecktests.
Die Nutzlastverkleidung soll heute (Montag) montiert werden.Damit der Träger dann bereit für den rollout morgen.
Man bereitet immer noch den Start für den geplanten Termin 19. Dezember (Ortszeit) vor.
Von seiten der NASA gibt es zum Start noch keine entgültige Entscheidung wegen der Techn. Probleme auf der ISS.
gruß jok
-
Hallo,
(https://images.raumfahrer.net/up034015.jpg?itok=q5aQNTqM)
planmäßig wurde heute die Antares auf den Startplatz gerollt.
Das aufrichten des Trägers soll am späten Nachmittag erfolgen...also etwa jetzt ;)
Man ist mit der NASA weiterhin im Kontakt was eine Go/No Go Entscheidung für einen Start am Donnerstag (Ortszeit) betrifft.
Es gibt Bestrebungen ,trotz der techn. Probleme auf der ISS ,der Cygnus ein "andocken" am 22. Dezember zu ermöglichen.
gruß jok
-
Mit einer Entscheidung ist für morgen früh (Ortszeit) zu rechnen.
Gruß,
KSC
-
Mit einer Entscheidung ist für morgen früh (Ortszeit) zu rechnen.
Gruß,
KSC
Danke KSC :)
Und weitere Bilder vom rollout gibt es HIER (http://translate.googleusercontent.com/translate_c?anno=2&depth=1&hl=de&rurl=translate.google.de&sl=en&tl=de&u=http://www.flickr.com/photos/nasahqphoto/sets/72157638758626386/&usg=ALkJrhj36ZJTTzUvmtuM7pz_Ny-d5gV1lg)
Und noch ein Video vom Processing der letzten Tage
ws
...scheint aber etwas falsch zusammengeschnitten, Am Anfang wird die Cygnus mit dem Träger verbunden.Und am Ende wird die Cygnus aus dem Transportbehälter gehoben :-\
gruß jok
-
Hallo,
Die ISS Crew wurde soeben informiert: Es wird dieses Jahr kein Cygnus Start geben dafür wird man Außenbordeinsätze machen!
Damit ist der Cygnus Start NET 10. Januar, da man während des Beta Cutouts nicht starten kann.
Gruß Gumdrop
-
Der Cygnusstart ist jetzt NET 13.1.14 laut NSF!
-
Was mich jetzt interessieren würde - lädt man dann die "zeitsensible" Fracht wieder aus und nach Neujahr wieder ein? Oder muss diese gar komplett ausgetauscht werden?
-
Was mich jetzt interessieren würde - lädt man dann die "zeitsensible" Fracht wieder aus und nach Neujahr wieder ein? Oder muss diese gar komplett ausgetauscht werden?
Man wird die Antaras zurueck in den Hangar bringen, die Nutzlastverkleidung entfernen und diese Fracht entfernen. Im neuen Jahr muss man das Prozedere dann umgekehrt wiederholen.
-
Hallo,
na den Danke NASA....
Inzwischen ist es absolut nicht mehr verwunderlich wenn in dieser Administration die Konzeption,Planung Auftragserteilung usw für einen neuen Träger-Kapsel gefühlte "Jahrzehnte" dauert.Wenn man es nicht einmal schafft ,nach einer Woche Fehleranalyse und Planung (Defekt Kühlung ISS) einem beauftragten Transportunternehmen eventuell mal 1 Stunde vor rollout mitzuteilen das der Start verschoben wird ...........die NASA schickt die Meldung lieber 4 Stunden nach rollout.
----------Na Herzlichen Glückwunsch für die fixe Bearbeitung------------ >:( >:( :(
kopfschüttelnd
jok
Bleibt zu hoffen ,Orbital nimmt es sportlich.Eine gute Übung um das Processing zu trainieren.
-
Die werden das weniger sportlich als betriebswirtschaftlich sehen, die Schultern zucken und 'ne Rechnung für den Mehraufwand schreiben - wenn der als Risikomarge nicht sowieso schon eingepreist ist.
-
Ruhig Blut jok :D
Sie haben bis zum Schluss eine Variante verfolgt, Cygnus pünktlich starten zu lassen. Das hätte vorausgesetzt, dass man die Temperatur im defekten Kühlkreislauf auf der ISS gut genug kontrollieren kann, um ihn wieder in Betrieb zu nehmen. Zunächst war man ganz optimistisch, dass das klappt. Dann wären die Startbedingungen für Cygnus erfüllt gewesen. Deswegen hat man die Startvorbereitungen weiter ausführen lassen.
Leider hat sich dann herausgestellt, dass es nicht wie gedacht funktioniert und der Kühlkreislauf weiterhin nicht betrieben werden kann und deswegen bleibt Cygnus jetzt erst mal am Boden.
Man hat versucht die Option zu wahren, es hat aber leider nicht funktioniert, aber es gab eine Chance.
Umgekehrt wäre es ärgerlicher gewesen: Wenn man die Startvorbereitungen abgebrochen hätte und sich dann herausgestellt hätte, dass man doch hätte starten können.
Gruß,
KSC
-
Hallo,
na den Danke NASA....
Inzwischen ist es absolut nicht mehr verwunderlich wenn in dieser Administration die Konzeption,Planung Auftragserteilung usw für einen neuen Träger-Kapsel gefühlte "Jahrzehnte" dauert.Wenn man es nicht einmal schafft ,nach einer Woche Fehleranalyse und Planung (Defekt Kühlung ISS) einem beauftragten Transportunternehmen eventuell mal 1 Stunde vor rollout mitzuteilen das der Start verschoben wird ...........die NASA schickt die Meldung lieber 4 Stunden nach rollout.
----------Na Herzlichen Glückwunsch für die fixe Bearbeitung------------ >:( >:( :(
kopfschüttelnd
jok
Bleibt zu hoffen ,Orbital nimmt es sportlich.Eine gute Übung um das Processing zu trainieren.
Na pass mal auf, man hat eben erst abends herausgefunden, dass der Software Patch um den Radiator Return Isolation Valve zu steuern leider nicht so funktionierte wie erhofft und man deshalb nicht wie erhofft mit dem Radiator Return Isolation Valve die Temperatur in Loop A steuern kann. Im Gegensatz zum Shuttle ist so ein Rollout einer Antares jetzt nicht SO der Aufwand! Bitte informiere dich differenziert über das Problem anstatt hier so platt über die Nasa Entscheidungsträger herzufallen.
Im übrigen hat die Nasa Administration (Bolden und co) mit dieser Entscheidung absolut NICHTS zutun! Das wird im ISS Program Office und im IMMT (international management team) besprochen und entschieden! Bitte führe dir die enormen Risiken und die Zwickmühle nocheinam vor Augen:
Möglichkeit 1:
Man hat entweder die Möglichkeit eine Reihe von Hoch brisanter EVAs durchzuführen bei der nicht nur durch die Interaktion mit hochtoxischem Ammoniak ein erhöhtes Risiko besteht sondern in Kombination das ganze auch noch mit EMUs die eventuell lecken (das wasser im anzug nicht der Anzug selbst). Wenn ein Problem mit den EMUs irgendwo in der Mitte der EVAs stattfindet bevor die neue Pump Modul eingebaut wurde haben wir ein Problem! Ein Notfallabbruch wie bei EVA-23 als Lucas Helm sich plötzlich mit Wasser füllte, da man wahrschenlich von einer Ammoniak Kontamination ausgehen muss bei dem man dieses erstmal durch längere Prozeduren von den Anzügen "abbacken" muss.
Möglichkeit 2:
Andere Möglichkeit ist zu versuchen, die Temperaturen in Loop A mit dem Radiator Return Isolation Valve zu regulieren. Problem ist nur: wenn das versagt und die Leitung zu kalt wird und das Wasser am Heat Exchanger (dort wo das interne Kühlsystem der ISS welches mit Wasser kühlt die Hitze ans Externe System das mit Ammoniak kühlt) gefiert. Wenn das passiert dringt Ammoniak ins Interne Kühlsystem ein und somit in die Module. Dann können wir die ISS sofort evakuieren und vergessen wenn die erstmal einmal innen mit Ammoniak verseucht ist!
Welchen der beiden Möglichkeiten hättest du denn gewählt? Das des mit dem Radiator Return Isolation Valve nicht so zuverlässig klappt wusste man ja erst nach den Tests! Wenn man sich für den 2. Fall entschieden hätte hätte Orbital die Cygnus auch starten können! Orbital war durchaus bewusst, dass ein Abbruch des Starts im Raum Stand dennoch hat man die Rakete zum Pad gefahren! No Risk No fun!
Ich bin auf Jedenfall heil froh, dass man sich für Möglichkeit 1 enschieden hat! Bei allen Risiken halte ich diese immer noch für geringer, da ich die Wahrscheinlichkeit, dass nochmal so ein Wasserleck in einem der EMUs entsteht für sehr gering erachte!
Orbital hat das nur auf genau einen einzige art und weise zu sehen und zwar professionell! Die Betriebssicherheit der ISS hat (und das hat IMMER so zu sein) ABSOLUTEN vorrang! Das wird Orbital absolut einsehen. Ohne ISS haben die nämlich auch kein Ziel für ihre Missionen!
Gruß Gumdrop
-
Ja der letzte Satz - das vergißt man selbst auch oft in der Ungeduld.....
Betrifft ja eine Menge Unternehmen/Firmen.
-
Na pass mal auf,.....
..mit sicherheit nicht !!!
Übrigens die Ellenlange Erklärung zur techn. Situation auf der ISS war-ist mir bekannt!!
Ich kann meine Meinung frei äußern , siehe oben.
Danke !
jok
-
Hallo,
Die Antares wurde am 20. Dezember vom Startkomples zurück in den Hangar gerollt.
Inzwischen gehen die Planungen nun von einem Start am 7. Januar 2014 aus. Der Startzeitpunkt wäre dann in einem 5 Minuten Fenster von 7:55 bis 8:00 MEZ ;)
Das neue beladen der Cygnus mit Fracht für die ISS würde am 3. Januar erfolgen.Der Rollout zum Startplatz dann am 4. Januar.
Sollte der Start am 7. Januar wie geplant erfolgen, wird die Cygnus in den Morgenstunden des 10. Januar in ISS nähe erscheinen und vom Space Station RMS an die ISS gedockt werden.
..Voraussetzung für diesen Start , man bekommt die ISS wieder in ihren Normalbetrieb in Sachen Kühlsystem.
gruß
jok
-
Der Austausch der Ammoniak-Pumpe im Kühlkreislauf A der ISS scheint ja erfolgreich gewesen zu sein.
Wir können uns also auf einen Start der Antaris mit Cygnus am 7. Januar freuen.
Zur Einstimmung habe ich noch ein paar Fotos vom Antaris-Rollout am 17.12.2013 gefunden:
(https://images.raumfahrer.net/up034439.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up034438.jpg) Photo Credit: NASA/Bill Ingalls
(https://images.raumfahrer.net/up034441.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up034440.jpg) Photo Credit: NASA/Bill Ingalls
(https://images.raumfahrer.net/up034443.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up034442.jpg) Photo Credit: NASA/Bill Ingalls
Man kann damit sogar um enge Kurven fahren!:
(https://images.raumfahrer.net/up034445.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up034444.jpg) Photo Credit: NASA/Bill Ingalls
(https://images.raumfahrer.net/up034447.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up034446.jpg) Photo Credit: NASA/Bill Ingalls
Angekommen an der Startrampe (Pad-0A) in Wallops Island, Virginia wurde sie am 17.12.2013 gleich aufgerichtet.
Hier ein Blick auf´s Schwanenhaus:
(https://images.raumfahrer.net/up034449.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up034448.jpg) Photo Credit: NASA/Bill Ingalls
(https://images.raumfahrer.net/up034451.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up034450.jpg) Photo Credit: NASA/Bill Ingalls
Die Startanlage in Wallops Island liegt direkt am Strand.
Die Antares war bereit für den Start, aber das Ziel ISS nicht.
Deshalb gab es am 20.12.2013 den Rollback in den Hanger.
Wir freuen uns auf den Start am 7. Januar 2014.
-
Wir freuen uns auf den Start am 7. Januar 2014.
Wirklich eindrucksvolle Bilder! Ich bin gespannt, ob der Start mit der neuen Antares-Oberstufe problemlos klappt.
-
Verschoben auf 8. Januar:
http://www.orbital.com/NewsInfo/MissionUpdates/Orb-1/MissionUpdate/index.shtml (http://www.orbital.com/NewsInfo/MissionUpdates/Orb-1/MissionUpdate/index.shtml)
-
Verschoben auf 8. Januar:
http://www.orbital.com/NewsInfo/MissionUpdates/Orb-1/MissionUpdate/index.shtml (http://www.orbital.com/NewsInfo/MissionUpdates/Orb-1/MissionUpdate/index.shtml)
Ist noch aktuell: In der letzten Meldung vom 6. Januar heißt es "targeted launch at 1:32 pm EST on Wednesday, January 8", also am 8. Januar 19:32 MEZ. Das geht ja dieses Jahr Schlag auf Schlag.
-
Moin,
Ist noch aktuell: In der letzten Meldung vom 6. Januar heißt es "targeted launch at 1:32 pm EST on Wednesday, January 8", also am 8. Januar 19:32 MEZ. Das geht ja dieses Jahr Schlag auf Schlag.
Stimmt, sind alles Missionen die eigentlich noch im letzten Jahr stattfinden sollten, dann aber aus verschiedenen Gründen verschoben wurden. Die GSLV sollte ja schon im Sommer fliegen, Falcon & Antares im Dezember.
Gruß
roger50
-
N'abend,
hier noch ein Video vom zweiten Rollout der Antares vor ein paar Tagen:
ws
Gruß
roger50
-
Morgen ghet Nasa TV um 19.00 MEZ rauf und der Anatares Forghesenen Launch ist um 19.32 MEZ geplant
Meteo: 95% Go nür die Kalte könnte Antares und Cignus an Boden Halten
Bis morgen
ciao Giovanni
-
N'abend,
wie gio83.2 gerade schrieb, beginnt die NASA-Startübertragung um 19 Uhr MEZ:
http://www.nasa.gov/nasatv (http://www.nasa.gov/nasatv)
Außerdem gibt es einen Livestream, der lt. NSF bereits um 14:45 MEZ (??) beginnen soll:
NASA-TV Wallops on USTREAM: . Wissenschaft (http://www.ustream.tv/channel/nasa-tv-wallops#)
Gruß
roger50
-
Ich höre gerade in den Nachrichten, das die NASA einen Raketen Start abgesagt hätte, wegen der Kälte.
Kann ja sich nur um diesen hier handeln, mal schauen ob an der Meldung was dran ist :)
-
Also lt. den bekannten Raumfahrt-Plattformen steht der Termin... :)
Die Nachrichten bezogen sich wahrscheinlich auf die Verschiebung um 1 Tag von ursprünglich 7.1. auf den 8.1., wegen der Kälte. Siehe die Antworten #33 & #34 etwas weiter oben.
Gruß
roger50
-
Der Flight Readiness Review (FRR) am Dienstag war erfolgreich, sodaß von dieser Seite einem Start nicht mehr im Weg steht. :)
Die Wettervorhersage für Mittwoch sagt eine 95 %ige Chance für akzeptable Bedingungen voraus, auch wenn es sehr kalt (< 0° C) sein wird.
Jetzt liegt es nur noch an Orbital, ihren Vogel in die Luft zu bekommen.... 8)
Gruß
roger50
-
Hi, freut mich sehr
wann genau wird die Rakete abheben? Hab Spätschicht, mir bleib wohl nur der Nasa-TV Feed auf meinen IPhone übrig. :)
Gruß
Waldemar
-
Start ist heute um 19:32 Uhr MEZ.
-
Am Sonntag war der zweite Roll Out für den heutigen Start:
(https://images.raumfahrer.net/up035167.jpg?itok=o-6krUwk) (https://images.raumfahrer.net/up035166.jpg) Photo Credit: NASA/Bill Ingalls
Raus aus dem Hangar
(https://images.raumfahrer.net/up035169.jpg?itok=GeyJO5mL) (https://images.raumfahrer.net/up035168.jpg) Photo Credit: NASA/Bill Ingalls
Abfahrt zum Pad
(https://images.raumfahrer.net/up035171.jpg?itok=pt9aVSN1) (https://images.raumfahrer.net/up035170.jpg) Photo Credit: NASA/Bill Ingalls
(https://images.raumfahrer.net/up035173.jpg?itok=dBx4p3i1) (https://images.raumfahrer.net/up035172.jpg) Photo Credit: NASA/Bill Ingalls
...und schon steht sie wieder am Strand
Start ist heute um 19:32 Uhr MEZ.
Webcast von NASA-TV (http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html#.Usy51kDMLT4) ab 19 Uhr.
-
Wunderschöne Bilder, danke für die Info eumel
-
NASA Wallops @NASA_Wallops
The Antares launch today has been scrubbed because of solar activity. More info on the issue and a new launch date will be forthcoming.
Eine Verschiebung wegen zu hoher Sonnenaktivität auf unbekannt...
-
Moin,
hier die offizielle Orbital-Mitteilung dazu:
http://www.orbital.com/NewsInfo/MissionUpdates/Orb-1/MissionUpdate/index.shtml (http://www.orbital.com/NewsInfo/MissionUpdates/Orb-1/MissionUpdate/index.shtml)
Man beobachtet die Situation kontinuierlich weiter und hofft, ev. morgen starten zu können.
Gruß
roger50
-
Das ist das erste mal, dass ich eine Startverschiebung aufgrund zu hoher solarer Aktivitaet erlebe. Mich wuerde mal interessieren, wo genau da die Restriktionen liegen.
-
Das ist das erste mal, dass ich eine Startverschiebung aufgrund zu hoher solarer Aktivitaet erlebe. Mich wuerde mal interessieren, wo genau da die Restriktionen liegen.
Es ist offenbar Antares, die Trägerrakete, die mit der derzeitigen Strahlung nicht zurechtkommt. Genaue gesagt, die Avionik von Antares.
-
Wieviele Einschränkungen hat diese Rakete denn noch? ::)
-
Moin,
Wieviele Einschränkungen hat diese Rakete denn noch? ::)
Das ist doch nun wirklich überflüssiges Genörgele. Die Sonne befindet sich momentan ziemlich am Gipfel ihres 11-jährigen Aktivitätzyklus, und gestern Abend kam es zu einem ungewöhnlich starkem Flare. Da ist es vernünftig zu warten, bis die 'Teilchenwolke' verschwunden ist. Unter diesen Umständen wäre heute wahrscheinlich auch keine andere Rakete gestartet.
Mal sehen, ob wir heute noch von Störungen von Satelliten und des Internet-Verkehrs hören... :o
Noch was ganz anderes:
Was bisher noch gar nicht in unserem Blickfeld auftauchte, ist die Tatsache, daß sich an Bord der Cygnus insgesamt 33 Nanosats befinden, die später nach und nach von der ISS ausgesetzt werden sollen. Mit Cygnus selbst startet die Antares damit 34 Satelliten, mehr als je eine andere Rakete.
NSF hat dazu einen sehr schönen Artikel:
http://www.nasaspaceflight.com/2014/01/orbitals-antares-loft-cygnus-orb-1-mission/ (http://www.nasaspaceflight.com/2014/01/orbitals-antares-loft-cygnus-orb-1-mission/)
Gruß
roger50
-
Die Sonne befindet sich momentan ziemlich am Gipfel ihres 11-jährigen Aktivitätzyklus, und gestern Abend kam es zu einem ungewöhnlich starkem Flare. Da ist es vernünftig zu warten, bis die 'Teilchenwolke' verschwunden ist. Unter diesen Umständen wäre heute wahrscheinlich auch keine andere Rakete gestartet.
Na ich denke, eine Rakete, die durch den Van Allen Gürtel muß, wird anders ausgelegt sein. Antares ist wohl nur für LEO.
-
Moin,
Wieviele Einschränkungen hat diese Rakete denn noch? ::)
...
Die Sonne befindet sich momentan ziemlich am Gipfel ihres 11-jährigen Aktivitätzyklus, und gestern Abend kam es zu einem ungewöhnlich starkem Flare. Da ist es vernünftig zu warten, bis die 'Teilchenwolke' verschwunden ist. Unter diesen Umständen wäre heute wahrscheinlich auch keine andere Rakete gestartet.
...
Wobei schon interessant ist: NASA sagt, dass Cygnus selbst nicht betroffen/beeinträchtigt wäre:
...
Overnight, Orbital’s engineers conducted an analysis of the radiation levels, but the Antares team decided to postpone the launch to further examine the potential effects of the space radiation on the rocket’s avionics. The Cygnus spacecraft would not be affected by the solar event.
...
Beide Systeme kommen ja vom selben Hersteller. Welche Probleme erwartet man beim Träger, die aber für die Nutzlast offenbar kein Problem wären?
Hat es etwas mit den Bedingungen in der Hochatmosphäre zu tun, die Antares mit hoher Geschwindigkeit durchfliegt? Könnte sein, dass man da Probleme erwartet, oder nicht kalkulieren kann. Die Hochatmosphäre wird sich ausdehnen. Wenn dann die Nutzlastverkleidung zu früh unten ist, gibt es thermische Probleme ...
PS
Wenn ich mich recht erinnere, hat Deutschland mal so einen Satelliten verloren ...
PPS
So betrachtet wäre aber eigentlich Cygnus betroffen, nicht Antares ;) ...
-
Das ist das erste mal, dass ich eine Startverschiebung aufgrund zu hoher solarer Aktivitaet erlebe. Mich wuerde mal interessieren, wo genau da die Restriktionen liegen.
Nö, das gabs schon, kann mich nur nicht erinnern wann und welcher Flug betroffen war, aber ich weiss sicher, dass es wegen "Space Weather" schon Startverschiebungen gab.
Wetter und immer wieder das Wetter :D
Gruß,
KSC
-
Der Unterschied dürfte sein:
1. Cygnus hat eine Avionik nach bemannten Standards um die ISS anfliegen zu dürfen (Fehlertoleranz)
2. Antares hat eine simple Avionik, die für die 10 Minuten Flug unter normalen Bedinungen ausreichend ist.
-
Ich denke es hat mit der oberen Atmosphäre zu tun. Wie gesagt, es gab schon Satelliten, denen da oben beim Start Außenteile abgebrannt sind, weil die Atmosphäre sich bei erhöhter Sonnenaktivität plötzlich ausgedehnt hatte.
-
Aber du hast doch selbst zitiert:
Overnight, Orbital’s engineers conducted an analysis of the radiation levels, but the Antares team decided to postpone the launch to further examine the potential effects of the space radiation on the rocket’s avionics. The Cygnus spacecraft would not be affected by the solar event.
Man hat Angst, dass die starke Strahlung die Avionik der Rakete durcheinanderbringt. Und da Cygnus eine mehrfache redundante Avionik hat vermutlich um die ISS anfliegen zu dürfen, ist man nicht betroffen.
-
Stimmt, ich habe bei Orbital noch mal direkt nachgelesen. Da reden sie von der Elektronik. Mal schauen, was wir aus der Pressekonferenz erfahren.
Das finde ich dann schon seltsam ...
-
Und hier bei NSF:
“However, due to significantly elevated flux levels, the Antares team decided to postpone the launch to spend the day further examining the potential effects of the space radiation on the rocket’s avionics suite.”
http://www.nasaspaceflight.com/2014/01/orbitals-antares-loft-cygnus-orb-1-mission/ (http://www.nasaspaceflight.com/2014/01/orbitals-antares-loft-cygnus-orb-1-mission/)
Vor zwei Tagen waren die Strahlungslevel ebenfalls schon sehr hoch (siehe Bild im NSF Artikel) und die Falcon 9 ist in den GTO geflogen. Aber die hat ja auch 3-fach redundante Flugcomputer.
The upgraded vehicle featured a triple-redundant avionics system similar to that used on Dragon, providing a single-fault tolerant architecture
http://www.spacex.com/news/2013/10/14/upgraded-falcon-9-mission-overview (http://www.spacex.com/news/2013/10/14/upgraded-falcon-9-mission-overview)
-
Da haben sie wohl "einfach gebaut", was nicht schlecht sein muss. Immerhin kennen sie die Grenzen ihres Systems und agieren entsprechend.
-
N'abend,
in einer Telecon um 23 Uhr MEZ will Orbital bekanntgeben, ob morgen, am Donnerstag, der nächste Startversuch stattfinden soll/kann.
Wenn ja, dann ist der Start für 19:07:06 Uhr MEZ geplant.
Hier noch zwei Bilder von heute aus Wallops. Man beachte das Bewachungspersonal:
(https://images.raumfahrer.net/up035187.jpg)(https://images.raumfahrer.net/up035189.jpg)
NASA
Gruß
roger50
-
N'abend,
Orbital hat beschlossen, am morgigen Donnerstag den nächsten Startversuch zu unternehmen. Uhrzeit siehe vorheriger Beitrag. :)
Gruß
roger50
-
Moin moin,
sfu Werte mögen seit ein paar Tagen relativ hoch sein, aber in den nächsten(6-18) Stunden soll eine Schockfront vom einem X1.2 ankommen. Da will man eigentlich keinen frischen Sat durchschicken, wenn es nicht Not tut. Wenn der CME bei uns eintrifft, sind dann wohl zu viele geladene Teilchen unterwegs. Mal sehen, ob es für Polarlicht kommende Nacht reicht.
2ct only,
wolle
-
Na, da bleibt ja noch Zeit für ein paar Fotos vom 2. Roll Out!:
(https://images.raumfahrer.net/up035179.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035178.jpg) Photo Credit: (NASA/Bill Ingalls)
(https://images.raumfahrer.net/up035181.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035180.jpg) Photo Credit: (NASA/Bill Ingalls)
Hier muss man beim Abbiegen aufpassen! 8)
(https://images.raumfahrer.net/up035183.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035182.jpg) Photo Credit: (NASA/Bill Ingalls)
(https://images.raumfahrer.net/up035185.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035184.jpg) Photo Credit: (NASA/Bill Ingalls)
(https://images.raumfahrer.net/up035187.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035186.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035189.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035188.jpg) Photo Credit: (NASA/Bill Ingalls)
-
Och -eumel-, zuviel Kaffee??
Die letzten Bilder hatten wir doch schon.... 8)
Gruetzi
roger50
-
Guten Morgen,
ich hätte ein Frage zur Antares selber. Beim ersten Bild von eumel kann man schön von hinten in die Triebwerke sehen. Und dann sieht man nach dem äusseren dunklen bereich der Düse einen helleren Bereich und in der Mitte noch einen dunklen Punkt.
Ist da noch eine Schutzabdeckung drin oder kann man hier direkt in die Brennkammer kuggen?
Bzw. ist dann dieser dunkle Spot in der Mitte der Auslass der Brennkammer? Das erscheint relativ klein zu sein..
Danke schon mal fürs erklären falls sich jemand Auskennt =)
Michl
-
Guten Morgen,
ich hätte ein Frage zur Antares selber. Beim ersten Bild von eumel kann man schön von hinten in die Triebwerke sehen. Und dann sieht man nach dem äusseren dunklen bereich der Düse einen helleren Bereich und in der Mitte noch einen dunklen Punkt.
Ist da noch eine Schutzabdeckung drin oder kann man hier direkt in die Brennkammer kuggen?
Bzw. ist dann dieser dunkle Spot in der Mitte der Auslass der Brennkammer? Das erscheint relativ klein zu sein..
Danke schon mal fürs erklären falls sich jemand Auskennt =)
Michl
Hallo Michl,
ich hielte den helleren Bereich für die Innenoberfläche im oberen Düsenbereich aus anderem Material, und den "dunklen Punkt" für die Ansicht der oberen Brennkammermitte mit dem Injektor, also die Baugruppe, die Brennstoff und Oxidator einspritzt und verwirbelt. Seine "Kleinheit" ist vielleicht Folge der Perspektive. Rein optisch würd ich sagen: Keine Schutzabdeckung.
Müssten später mal nach Nahaufnahmen sehen ...
Da http://www.spaceref.com/news/viewpr.html?pid=30393 (http://www.spaceref.com/news/viewpr.html?pid=30393) gibt es ein interessantes Bild mit einer Brennkammer mit "Düsenanfang" und Einspritzkopf, leider keine Bildunterschrift.
Gruß Pirx
-
Wenn man bedenkt, mit was für Brennkammerdrücken gearbeitet wird, um das Zeugs möglichst lange zusammenzuhalten zwecks optimaler Verbrennung, kann der "Punkt", also die Öffnung garnicht groß sein. Sicher gibts irgendwo 'ne schöne Profildoku, wo man Temperatur, Druck und Vermischungsgrad übereinandergelegt sehen kann....
( Unsere Experten wissen sicher, wo ;) )
-
Wenn man bedenkt, mit was für Brennkammerdrücken gearbeitet wird, um das Zeugs möglichst lange zusammenzuhalten zwecks optimaler Verbrennung, kann der "Punkt", also die Öffnung garnicht groß sein. ...
Da gab es durchaus sehr, sehr große "Punkte". Die Injektorplatte des M1 sieht man gut im folgenden NASA-Photo:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030103600-64b916ad.jpg)
Da sieht man auch gut, dass der Injektor ganze viele Öffnungen (Düsen) hat.
Gruß Pirx
-
Wer einer Rakete zusehen möchte, wie sie auf der Startrampe steht und nachher betankt wird: NASA-TV Wallops on USTREAM: . Wissenschaft (http://www.ustream.tv/channel/nasa-tv-wallops#) ;)
-
Moin,
im Moment ist Wahrscheinlichkeit für akzeptable Wetterbedingungen zum vorgesehenen Startzeitpunkt 85%. Also sehr hoch. :)
Drücken wir die Daumen...
Gruß
roger50
P.S.: Die Live-Übertragung auf NASA-TV soll um 18:45 MEZ beginnen
http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/ (http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/)
-
Da gab es durchaus sehr, sehr große "Punkte". Die Injektorplatte des M1 sieht man gut im folgenden NASA-Photo:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030103600-64b916ad.jpg)
Da sieht man auch gut, dass der Injektor ganze viele Öffnungen (Düsen) hat.
Gruß Pirx
Ok, die Injektorplatte ist ja klar - viele Düsen, um eine Vorab-Mischung zu sichern. Aber daß das ein flug- bzw. hotfire bereites Triebwerk sein soll, kann ich nicht glauben...
-
...Ok, die Injektorplatte ist ja klar - viele Düsen, um eine Vorab-Mischung zu sichern. Aber daß das ein flug- bzw. hotfire bereites Triebwerk sein soll, kann ich nicht glauben...
Flugbereit ist das M1 nie geworden.
Eine abgetauchte, geflogene F1-Injektorplatte wird da http://arstechnica.com/science/2013/03/moon-rocket-engines-recovered-from-bottom-of-atlantic-ocean/ (http://arstechnica.com/science/2013/03/moon-rocket-engines-recovered-from-bottom-of-atlantic-ocean/) geputzt.
Gruß Pirx
-
Neben einem F1 möcht ich auch mal gern stehn...... :)
-
ich hätte ein Frage zur Antares selber. Beim ersten Bild von eumel kann man schön von hinten in die Triebwerke sehen. Und dann sieht man nach dem äusseren dunklen bereich der Düse einen helleren Bereich und in der Mitte noch einen dunklen Punkt.
Ist da noch eine Schutzabdeckung drin oder kann man hier direkt in die Brennkammer kuggen?
Bzw. ist dann dieser dunkle Spot in der Mitte der Auslass der Brennkammer? Das erscheint relativ klein zu sein..
Das Photo stammt von hier:
http://www.flickr.com/photos/nasahqphoto/with/11804576234/ (http://www.flickr.com/photos/nasahqphoto/with/11804576234/)
Einfach dort das entsprechende Bild anwählen und in 'Original'-Größe anzeigen lassen.
Man sieht, daß die helle Umgebung des dunklen Punkts, bei dem es sich um ein Loch zu handeln scheint, keinerlei Details aufweist. Es ist also nicht die Injektor-Kopfplatte der Brennkammer.
Vielmehr scheint es sich um einen Verschluß (bzw. um einen 'Korken') zu handeln, der im Düsenhals steckt und die eigentliche Brennkammer vor Schmutz schützt. Also doch eine Abdeckung, die vor dem Start entfernt wird.
Ist auch sinnvoll. Einige Staubkrümel in der Düse selbst sind kein Problem, aber jeder Dreck in der Brennkammer selbst kann bei der Zündung zur Explosion führen....
Gruß
roger50
-
Moin,
inzwischen hat der Countdown begonnen und die Elektronik der 'Antares' steht bereits unter Strom. Nach und nach werden jetzt die verschiedenen System überprüft.
Gruß
roger50
-
... Einfach dort das entsprechende Bild anwählen und in 'Original'-Größe anzeigen lassen. Man sieht, daß die helle Umgebung des dunklen Punkts, bei dem es sich um ein Loch zu handeln scheint, keinerlei Details aufweist. Es ist also nicht die Injektor-Kopfplatte der Brennkammer. Vielmehr scheint es sich um einen Verschluß (bzw. um einen 'Korken') zu handeln, der im Düsenhals steckt ... Gruß roger50
Hm, ich kann der "Korken-Theorie" nicht folgen, zumal ich Struktur "sehe".
Habe mir mal https://images.raumfahrer.net/up035178.jpg (https://images.raumfahrer.net/up035178.jpg) vorgenommen, und rausvergrößert:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030111026-0a1b9f4c.jpg) (https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030111027-66eb4dbc.jpg) (https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030111028-8b4cac19.jpg)
(Quelle: NASA)
Gruß Pirx
-
Meine Vermutung: man sieht in der Tat den Injektor. Wenn ich das richtig sehe, hat das NK-33 denselben Injektor, den auch das Mondlandeabstiegsmodul und das Merlin 1D Triebwerk haben. Den Pintle Injektor!
Das hier ist der Injektor vom Mondlandetriebwerk:
(https://images.raumfahrer.net/up035269.jpg)
-
Moin,
Pirx Hm, ich kann der "Korken-Theorie" nicht folgen, zumal ich Struktur "sehe".
Ist natürlich meine Interpretation, die ich aber bis zum Gegenbeweis aufrechterhalte... 8)
Auf deinen Auschnittsvergrößerungen (vielen Dank dafür), kann man aber klar erkennen, daß das gelbliche "Etwas" genau im Düsenhals steckt. Der dunkle Ring drumherum ist bereits Teil der Düse selbst. Man blickt also nicht bis in die Brennkammer.
Und vor allem: niemand setzt die Brennkammer direkt der Umwelt aus, schon gar nicht, wenn man den Träger horizontal transportiert (siehe Sojus, Proton, haben alle Abdeckungen). Viel zu leicht könnten Insekten etc. hineinfliegen und die Einspritzkanäle verstopfen... ::)
-
Hallo,
Auf diesem Foto der Sojus 2.1w sieht das NK-33 anders aus. Ich sehe da ein Loch in der Mitte:
(https://images.raumfahrer.net/up019128.jpg)
-
Erst einmal zurück zum heutigen Countdown:
Es gibt wohl im Moment ein kleines Problem mit einem Leck in einer Flüssigsauerstoffleitung auf der Rampe. Ein "Red Team" ist jedenfalls rausgeschickt worden, um das Problem zu untersuchen. ???
Gruß
roger50
-
Orbital Sciences @OrbitalSciences 1m
LOX leak was on a maintenance line, all checked out and we are proceeding with the countdown.
Problem gelöst, kann weiter gehen. :)
-
... Auf deinen Auschnittsvergrößerungen (vielen Dank dafür), kann man aber klar erkennen, daß das gelbliche "Etwas" genau im Düsenhals steckt. Der dunkle Ring drumherum ist bereits Teil der Düse selbst. Man blickt also nicht bis in die Brennkammer....
Ich hab´ bei der NASA ein "Deckel-Device" gefunden, das bei Antares so
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030111029-bb97ab7d.jpg)
ausschaut. Gruß Pirx
-
Noch genau eine Stude bis zum geplanten Start...
Zur Zeit wird der Träger betankt. Momentan keine Probleme... :)
Gruß
roger50
-
... ich hab´ bei der NASA ein "Deckel-Device" gefunden, ....
Auf "russisch" da https://lh5.googleusercontent.com/-BTJi009JZ6w/Tsf7fxryp4I/AAAAAAAAK0Y/Funb2OkGzW0/s800/7.JPG zu betrachten.
Gruß Pirx
-
Gibts einen Stream? NASA-TV?
-
Gibts einen Stream? NASA-TV?
Klar doch.
NASA-TV Wallops on USTREAM: NASA Wallops: Antares Orbital 1 Rocket Launch. Wissenschaft (http://www.ustream.tv/channel/nasa-tv-wallops#)
http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/ (http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/)
-
Der Himmel sieht ja rech seltsam aus . Aber es doch da jetzt etwa Mittag ?
-
ich denke sie ghene bald live !!!
-
Zur Erinnerrung: ab 18:45 MEZ sendet auch NASA-TV live, in HD
http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/ (http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/)
Man zeigt jetzt schon Filme über die Nutzlast
Gruß
roger50
-
Countdown läuft planmäßig, aber die Range ist zur Zeit ROT wegen "distance focused overpressure rule", nach meinem Verständnis eine mögliche, unerlaubte Druckwelle, die bewohnte Gebäude gefährden könnte. (?)
Gruß
roger50
-
Range ist gerade red, wenn ich richtig verstanden habe. Some people are inside the launch area - einige Leute sind zu nahe dran. Wetterabhängige Druckverhältnisse könnten außerdem für kaputte Fensterscheiben sorgen (dfo - distant focussing overpressure).
-
Range ist jetzt grün.
-
Noch 15 Minuten bis zum Start.
-
Rakete jetzt auf interner Stromversorgung. Range - wie schon gemeldet - jetzt GRÜN.
Wetterregeln werden alle eingehalten.
Beste Übertragungsqualität hier:
http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/ustream/ (http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/ustream/)
-
Es geht zum Final Countdown. Alles grün.
-
Ui, grad so pünktlich nach Hause gekommen :)
Gruß, Klaus
-
Noch 10 Minuten bis zum Start.
-
Die Kühlung der Triebwerke hat begonnen.
-
Es dampft schon ganz schön.
-
Noch 5 Minuten bis zum Start.
-
Noch eine Minute.
-
Und sie fliegt! :D
-
Schub 108%. Alles normal.
-
Also NASA TV hatte und hat eindeutig das bessere Bild
-
Erste Stufe ausgebrannt.
-
Stufe abgeworfen.
-
Fairing abgeworfen.
-
Zweite Stufe hat gezündet.
-
Keine Onboardbilder? Das war bei den früheren Missionen noch anders...
Gähhnn... :(
-
Die Flughöhe beträgt jetzt 220 km.
-
Hab ich mich geirrt oder hat das untere Ende nach dem Freigeben und ca 1m über der Plattform einen kleinen Schlenker nach links gemacht?
-
Triebwerk abgeschaltet.
-
Hab ich mich geirrt oder hat das untere Ende nach dem Freigeben und ca 1m über der Plattform einen kleinen Schlenker nach links gemacht?
Hab ich auch so gesehen. Offenbar kein Problem.
-
Ja, sah so aus
-
Cygnus wurde ausgesetzt. :D
-
Yep! :D
Bahn beim Aussetzen war 278x218 km, 51,665°
Jetzt wartet alles nur noch auf das Ausklappen der Solargeneratoren...
-
korretkur: 1 Solarpaneel ausgeklappt :-)
jetzt aber sind beide ausgklappt
-
Gut gemacht, Orbital :)
-
So, auch das zweite Panel ist ausgeklappt. Die Anspannung fällt ab von den Jungs bei Orbital. :D
-
Congrats, Orbital... :D
So, Cygnus ist im Orbit. Behalten wir für die Mission diesen Start-thread bei, oder gibt es einen neuen Missions-thread?
Gruß
roger50
-
Interessant fand ich bei der Computerdarstellung des zweiten Burns wie das Perigäum angehoben wurde, das erst im Minus war (innerhalb des Erdkörpers) und dann bis auf über 200 km ging.
-
Herzlichen Glückwunsch an Orbital!
Gruß
Rücksturz
PS. Jetzt muss auch noch die Cygnus-Mission problemlos klappen! 8)
-
Interessant fand ich bei der Computerdarstellung des zweiten Burns wie das Perigäum angehoben wurde, das erst im Minus war (innerhalb des Erdkörpers) und dann bis auf über 200 km ging.
Ja, das sieht man bei NASA-Starts der Atlas V auch immer sehr schön (und bei Planetensonden sieht man anschließend das Apogäum ins Unendliche rasen)
Insgesamt ist das hier aber noch besser als bei Atlas V-Starts und überhaupt die beste Darstellung von Telemetriedaten die ich je gesehen habe. Sehr schön. Einziger Wermutstropfen: Das sie erst so spät eingeblendet wurden (als auf den Videobildern schon lange nichts mehr zu sehen war).
SpaceX macht tolle Onboardbilder und Orbital die besten Telemetriedaten: Wenn das doch mal jemand kombinieren würde....
-
verdammich... zu spät. Gibts irgendwo ein Startvideo?
-
Hab ich mich geirrt oder hat das untere Ende nach dem Freigeben und ca 1m über der Plattform einen kleinen Schlenker nach links gemacht?
Hab ich auch so gesehen. Offenbar kein Problem.
Kann gut sein, dass das geplant war. Zumindest bei der Saturn 5 und bei ARES waren solche Schwenkmanöver gewollt und gerichtet, um vom Startturm wegzukommen. Nicht dass der Wind einen noch in die falsche Richtung schiebt ... Bei Antares ist das Pad aber ziemlich "strukturarm", daher bin ich mir nicht sicher, ob so ein Manöver gemacht wird.
-
Hab ich mich geirrt oder hat das untere Ende nach dem Freigeben und ca 1m über der Plattform einen kleinen Schlenker nach links gemacht?
Hab ich auch so gesehen. Offenbar kein Problem.
Ok, dann hab´ich (auch) richtig geschaut. Meine Augen sagten auch: Ui, es geht seitwärts.
Gruß Pirx
-
verdammich... zu spät. Gibts irgendwo ein Startvideo?
Ja ...
ws
Gruß Pirx
-
Donke!
-
Mahlzeit!
Ok, dann hab´ich (auch) richtig geschaut. Meine Augen sagten auch: Ui, es geht seitwärts. ...
Sofort im Anschluss war eine Bildstörung und meine Lippen wollten gerade ein "OCH NÖÖÖ!!!" formen, aber dann war das Bild wieder iO. Manchmal denke ich, dass die Raumfahrtfirmen einen Spannungsverstärker dazuschalten. Ganz nach der Devise: Wie können wir denn heute die Leute mal erschrecken? Naja, Hauptsache sie übertreiben nicht und es gibt ein "Happy End" (und dann wird abgeblendt).
Gruß
Peter
-
Hab ich mich geirrt oder hat das untere Ende nach dem Freigeben und ca 1m über der Plattform einen kleinen Schlenker nach links gemacht?
Hab ich auch so gesehen. Offenbar kein Problem.
Kann gut sein, dass das geplant war. ...
Bisserl geklickt. Ja, ist wohl so geplant.
Bei A-One ist es auch zu sehen:
ws
Gruß Pirx
-
Hab ich mich geirrt oder hat das untere Ende nach dem Freigeben und ca 1m über der Plattform einen kleinen Schlenker nach links gemacht?
Hab ich auch so gesehen. Offenbar kein Problem.
Kann gut sein, dass das geplant war. ...
Bisserl geklickt. Ja, ist wohl so geplant.
Gruß Pirx
Quelle?
-
Danke Pirx,
in dem Video sieht man in der Totalen deutlich, dass sie sofort einen Schwenk zum Meer und weg von der Infrastruktur macht.
-
Schöner Start! :)
Und wirklich interessant zu sehen, wie die Antares direkt nach dem Abheben ein Stückchen seitlich "wegschwimmt", um Abstand zu gewinnen.
1.466 kg Fracht zur ISS ist nicht der große Knaller, aber schon ganz ordentlich. Da kann SpaceX mit dem Dragon bis jetzt noch nicht mithalten (laut englischer Wikipedia SpaceX CRS-1 400 kg, SpaceX CRS-2 575 kg "without packaging"). Ich bin gespannt, ob das mit der F9 V1.1 besser wird. Aber jetzt erst mal Daumen drücken, dass die weitere Cygnus-Mission auch klappt.
-
(https://images.raumfahrer.net/up035268.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035267.jpg) Photo Credit: (NASA/Bill Ingalls)
Antares Start am 9. Januar 2014 von Wallops Island, Virginia mit Cygnus zur ISS (Orbital-1 Mission).
-
Ich hab mir das leider bei NASA-TV angeschaut, die hatten eine halbe Stunde denselben langweiligen Blickwinkel, und beim Start flog die Rakete aus dem Bild, es wurde einmal auf eine weiter hintere Kamera umgeschaltet und dann wurde eine total dunkle Rakete beim Aufstieg gefilmt, obwohl es doch heller Tag war!
Auf den Videos hier ist die Rakete weiss und viel besser zu sehen. Was war da los? Und die Onboard-Kamera hab ich erst im 2. Video gesehen. Hatte gedacht, da gibt's keine und hab ziemlich frustriert abgedreht...
-
Kann gut sein, dass das geplant war. Zumindest bei der Saturn 5 und bei ARES waren solche Schwenkmanöver gewollt und gerichtet, um vom Startturm wegzukommen. Nicht dass der Wind einen noch in die falsche Richtung schiebt
Quintessenz: Eine Rakete kippt nicht. Es gibt keinen "Kampf mit/gegen den Schwerpunkt". Der Schwerpunkt regt keine Rotation an und muss deswegen auch nicht "kompensiert" werden.
Ich will mir hier nicht die Bemerkung verkneifen, daß es sich hier auch sichtbar um eine eingeleitete Winkelveränderung handelt, also eine Kippbewegung in meiner Begriffswelt. Und keinen "Schwenk", was immer das sein soll. Ob es sich dabei um eine absichtlich eingeleitete Schräglage, oder die Korrektur einer ungewollten Schrägstellung (immer bezogen auf die Schwerkraftrichtung) handelt, ist dabei unerheblich. Entscheidend ist nur, daß das untere Ende (der "Stützpunkt") relativ zum Schwerpunkt verschoben wird.
Quintessenz: Eine Rakete kippt doch, zumindest im Schwebeflug oder Bedingunen, die dem annähernd entsprechen. Und der Schwerpunkt regt eine Rotation ein, wenn er einen "Hebel" gegenüber dem Stützpunkt besitzt. Man kann das natürlich auch umgekehrt betrachten - also wenn der Stützpunkt gegenüber dem Schwerpunkt einen Hebel besitzt.
-
Nee.
Wenn die Rakete den Boden verlassen hat, dann dreht sie sich um den Schwerpunt in ihrer Mitte. Es gab eine Auslenkung mit der Schubvektorsteuerung der Triebwerke um eine Drehbewegung einzuleiten.
-
Nee.
Wenn die Rakete den Boden verlassen hat, dann dreht sie sich um den Schwerpunt in ihrer Mitte. Es gab eine Auslenkung mit der Schubvektorsteuerung der Triebwerke um eine Drehbewegung einzuleiten.
Ich behaupte nichts, was dem widersprechen würde. Vom Drehpunkt rede ich nicht, und Kippen kann für mich auch ein Kippen um den Schwerpunkt sein. Das ist natürlich auch der Fall.
PS: Eine Winkelveränderung ist für mich eine Drehbewegung.
-
Das Triebwerk ist kein "Stützpunkt". Ein Stützpunkt ist meinem Verständnis nach im mechanischen Sinne eine Verschiebungsrandbedingung (Verschiebung = 0) bzw. ein Lager. Die Rakete ist unten aber nicht gelagert.
Das Triebwerk ist eine Kraftrandbedingung.
-
Schöner Start! :)
Und wirklich interessant zu sehen, wie die Antares direkt nach dem Abheben ein Stückchen seitlich "wegschwimmt", um Abstand zu gewinnen.
1.466 kg Fracht zur ISS ist nicht der große Knaller, aber schon ganz ordentlich. Da kann SpaceX mit dem Dragon bis jetzt noch nicht mithalten (laut englischer Wikipedia SpaceX CRS-1 400 kg, SpaceX CRS-2 575 kg "without packaging"). Ich bin gespannt, ob das mit der F9 V1.1 besser wird. Aber jetzt erst mal Daumen drücken, dass die weitere Cygnus-Mission auch klappt.
Wahrscheinlich sind beide, Dragon und Cygnus volumenbegrenzt. Das heißt, die Trägerrakete könnte mehr, aber es passt nicht mehr rein. Mit Verpackung ist fast alles, was transportiert wird, ziemlich leicht. Der Transportauftrag gilt als erfüllt, wenn das Raumschiff vollgepackt ist, auch wenn das vereinbarte Gewicht damit nicht erreicht wird.
Wenn natürlich die US-Regierung anfängt, ihre Goldreserven auf die ISS zu verlagern, kann das maximale Gewicht ausgeschöpft werden.
-
Öhm, das kann zumindest bei der Dragon nicht der Grund für die maue Nutzlast sein, immerhin wurden, laut englischer Wikipedia, fast 1,4t wieder runtergebracht (1,2t ohne Verpackungen). Und das kann nur im unter Druck stehenden Bereich geschehen sein...
Und selbiges Volumen müsste eigentlich, aufgrund des Designs, bei der Cygnus nochmal etwas größer sein.
-
Öhm, das kann zumindest bei der Dragon nicht der Grund für die maue Nutzlast sein, immerhin wurden, laut englischer Wikipedia, fast 1,4t wieder runtergebracht (1,2t ohne Verpackungen). Und das kann nur im unter Druck stehenden Bereich geschehen sein...
Und selbiges Volumen müsste eigentlich, aufgrund des Designs, bei der Cygnus nochmal etwas größer sein.
Meines Wissens nach war man bei den bisherigen CRS-Flügen der Dragon tatsächlich nicht volumenmäßig sondern durch die Nutzlast der Falcon 9 v1.0 begrenzt, mehr als ~500kg Fracht im Dragon hätte die v1.0 wohl nicht wuppen können, hat glaube ich Gwynn Shotwell mal gesagt(wie gesagt ich glaube mich erinnern zu können, hab da jetzt keine Quelle für). Das ist jetzt anders, mit der v1.1 kann man den Dragon beladen bis er voll ist, das ist dann bei der üblichen Dichte des Transportgutes im Bereich von 1000kg bis 1500kg, zusätzlich kann noch was in den Trunk.
-
Meines Wissens nach war man bei den bisherigen CRS-Flügen der Dragon tatsächlich nicht volumenmäßig sondern durch die Nutzlast der Falcon 9 v1.0 begrenzt, mehr als ~500kg Fracht im Dragon hätte die v1.0 wohl nicht wuppen können, hat glaube ich Gwynn Shotwell mal gesagt(wie gesagt ich glaube mich erinnern zu können, hab da jetzt keine Quelle für). Das ist jetzt anders, mit der v1.1 kann man den Dragon beladen bis er voll ist, das ist dann bei der üblichen Dichte des Transportgutes im Bereich von 1000kg bis 1500kg, zusätzlich kann noch was in den Trunk.
Mehr als 500kg waren es sicher, sonst hätte man nicht den Orbcomm-Satelliten mitnehmen dürfen. Aber es ist richtig, Falcon 9 1.0 war begrenzt. Allerdings war die NASA entgegenkommend genug, leichte Nutzlasten auszusuchen. Dragon war voll. Es geht auch ziemlich durcheinander mit den Nutzlastangaben. Die NASA gibt wohl die Netto-Nutzlast an. Der Verpackungsanteil kommt dazu und kann relativ groß sein, je nach Nutzlast.
-
Die "Kühlschränke" in der Dragon nehmen ja auch etwas von der Transportkapazität weg, oder ist das nicht so wild?
-
Ich hab mir das leider bei NASA-TV angeschaut, die hatten eine halbe Stunde denselben langweiligen Blickwinkel, und beim Start flog die Rakete aus dem Bild, es wurde einmal auf eine weiter hintere Kamera umgeschaltet und dann wurde eine total dunkle Rakete beim Aufstieg gefilmt, obwohl es doch heller Tag war!
Auf den Videos hier ist die Rakete weiss und viel besser zu sehen. Was war da los?
Dunkle Rakete? Ich habe auch NASA-TV geschaut und das sah live genauso aus wie es jetzt auf dem 1. Video zu sehen ist.
Und die Onboard-Kamera hab ich erst im 2. Video gesehen. Hatte gedacht, da gibt's keine und hab ziemlich frustriert abgedreht...
Ähm, es gab auch keine Onboardbilder. Das 2. Video ist von einem früheren Start (siehe erste 5 Sekunden des Videos).
-
AndieJe :
Ich hab mir das leider bei NASA-TV angeschaut, die hatten eine halbe Stunde denselben langweiligen Blickwinkel, und beim Start flog die Rakete aus dem Bild, es wurde einmal auf eine weiter hintere Kamera umgeschaltet und dann wurde eine total dunkle Rakete beim Aufstieg gefilmt, obwohl es doch heller Tag war!
Ich vermute , Du hast U-Stream geschaut. Die hatten in der Tat ein "merkwürdiges" Bild und eine miese Kameraführung. NASA TV hat zwar später angefangen, aber gutes Bild.
-
N'abend,
Ist Euch eigentlich mal aufgefallen, wie stark die Feststoff-Oberstufe die "Cygnus" - und damit auch die Nutzlasten an Bord - beschleunigt?
Mit 35 g in der Spitze!
Na, da möchte ich nicht an Bord sein... ::)
Zum überprüfen nochmals der Link:
ws
Gruß
roger50
-
Was du meinst ist 35m/s^2 also 3,5 G. ;)
-
Was du meinst ist 35m/s^2 also 3,5 G. ;)
Ich hatte schon angefangen zu googlen, welche Beschränkungen es dadurch gäbe. ^^ Bei 35g würde ja so einiges an Fracht gar nicht mehr mitdürfen, gerade Sachen für Experimente können doch sehr empfindlich sein...
-
"All Cygnus systems are performing as expected with no issues. The spacecraft has conducted five orbit-raising maneuvers and is on track for rendezvous with the International Space Station tomorrow morning, with a target time for capture by the space station's robotic arm at 6:02 am EST (11:02 GMT). NASA TV coverage of rendezvous with the space station will begin at 5:00 am EST"
(http://www.orbital.com/NewsInfo/MissionUpdates/Orb-1/MissionUpdate/index.shtml (http://www.orbital.com/NewsInfo/MissionUpdates/Orb-1/MissionUpdate/index.shtml)).
Bisher also alles OK. Der Einfang von Cygnus ist geplant für heute (12. Januar) 12:02 MEZ. NASA TV berichtet ab 11:00 MEZ.
-
Mittlerweile ist Cygnus noch etwa 100 m von der Station entfernt.
-
und wird beobachtet ;)
(https://images.raumfahrer.net/up035468.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up035469.jpg)
Gruß,
KSC
-
Station halten bei 30 m, gleich geht's ran auf 10 m.
-
(https://images.raumfahrer.net/up035467.jpg)
-
(https://images.raumfahrer.net/up035464.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035463.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035466.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035465.jpg)
-
(https://images.raumfahrer.net/up035460.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035459.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035462.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035461.jpg)
-
(https://images.raumfahrer.net/up035458.jpg)
-
(https://images.raumfahrer.net/up035455.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035454.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035457.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035456.jpg)
-
Leider keine Ku Band Verbindung
(https://images.raumfahrer.net/up035453.jpg)
-
Schwan am Haken :D
(https://images.raumfahrer.net/up035452.jpg)
-
Eingefangen gegen 12.08 Uhr MEZ.
-
(https://images.raumfahrer.net/up035429.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035428.jpg)
Spürbare Erleichterung beim Orbital Team nach erfolgreichen Einfangen von Cygnus
-
Jetzt gibt´s wieder live Bilder von der Station:
(https://images.raumfahrer.net/up035449.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035448.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up035451.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035450.jpg)
Auf diesem Foto kann man deutlich 6 der 16 Gewindebohrungen erkennen, mit denen der Frachter mit der Station verbunden wird.
Auch schön zu sehen sind die roten Dichtungsringe in dreifacher Ausführung.
Cygnus wurde vor einer Stunde problemlos eingefangen, hängt noch am SSRMS und wird jetzt an die Verbindungsstelle herangeführt.
-
(https://images.raumfahrer.net/up035447.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035446.jpg)
Flight Director und Capcom in ISS-Mission Control haben den Schwan (Cygnus) auf dem Tisch
-
[Bild mit dem Schwan]
Flight Director und Capcom in ISS-Mission Control haben den Schwan (Cygnus) auf dem Tisch
Mein lieber Schwan! 8)
-
(https://images.raumfahrer.net/up035439.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035438.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up035441.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035440.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up035443.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035442.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up035445.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035444.jpg)
-
(https://images.raumfahrer.net/up035435.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035434.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035437.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035436.jpg)
Noch keinen Kontakt.
Zur Zeit gibt es keine Comm Verbindung - sie wollen einige Minuten auf Verbindung warten.
-
(https://images.raumfahrer.net/up035431.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035430.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035433.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035432.jpg)
Jetzt sind sie verbunden
-
Jetzt sind auch die 16 motorgetriebenen Bolzen verschraubt und die Verbindung sollte dicht sein.
-
ws
-
Na dann ist die Mission ja auch schon erfolgreich. :)
-
(https://images.raumfahrer.net/up035429.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up035428.jpg)
Spürbare Erleichterung beim Orbital Team nach erfolgreichen Einfangen von Cygnus
... erinnert irgendwie an die Bekleidung der Besatzung vom Raumschiff Enterprise, dieses einheitliche Outfit der OrbitalSciences-Mitarbeiter, findet ihr nicht? :)
Grüsse
Wilhelm
-
Und von da hinten rechts aus schaun sich die Chinesen das an ;D
(https://images.raumfahrer.net/up035427.jpeg)
-
Wie sind eigentlich die offiziellen Bezeichnungen der Cygnus-Raumfahrzeuge? Der jetzige Transporter wird oft mit Cygnus CRS 1 bezeichnet, entsprechend der Dragon-Kapsel. Andererseits erscheint auch oft die Bezeichnung Cygnus 2 bzw. wie oben Cygnus CRS Orb-1.
-
Wie sind eigentlich die offiziellen Bezeichnungen der Cygnus-Raumfahrzeuge? Der jetzige Transporter wird oft mit Cygnus CRS 1 bezeichnet, entsprechend der Dragon-Kapsel. Andererseits erscheint auch oft die Bezeichnung Cygnus 2 bzw. wie oben Cygnus CRS Orb-1.
Ich wuerde mal vermuten, dass CRS-1 die NASA Missionsbezeichnung innerhalb des CRS Programms (Commercial Resupply Service) ist. Orb-1 koennte die OSC interne Bezeichnung fuer die Mission sein (im Vergleich zur vorherigen Orb-D Mission) und Cygnus 2 der Name des Raumtransporters selbst. Dann kommt ja auch noch hinzu, dass OSC den Cygnus-Transportern gerne Namen von ehemaligen NASA Astronauten gibt, in diesem Fall Gordon C. Fullerton.
-
Die offizielle Bezeichnung gemäß NASA ISS Flugplanung ist „Orb-1“.
Gruß,
KSC
-
Hat es eigentlich irgendeinen Grund, dass Cygnus koppelt, wenn es keine KU Band Verbindung gibt? Das war doch beim letzten Flug auch schon so
-
CRS-1 wurde ja schonmal bei SpaceX verwendet. Entweder sie zählen durch, dann wäre dies CRS-3 und der nächste Flug von SpaceX wäre CRS-4, aber das gäbe ein Durcheinander, wenn ein Flug eines Anbieters sich verschiebt. Ist ja schon passiert, eigentlich sollte ja SpaceX den nächsten Flug machen, aber das hat sich verschoben.
Es macht also Sinn, diesen Flug Orb-1 zu nennen und den nächsten Flug von SpaceX SpX-3 und so wird es auch gehandhabt.
-
Das kommt aus der ISS-Bezeichnungshierarchie. Es gibt SpX-CRS-1, 2, 3 usw. sowie Orb-CRS-1, 2, 3, ...
Orb-1 ist eine Verkürzung dieser Bezeichnung, so wie die Amis alles verkürzen.
-
Alles Andere wäre ja auch dämlich. Wenn man schon „Orb“ und „SpX“ schreibt, was ja eh schon Abkürzungen sind, dann kann man durchaus auch auf CRS verzichten ;)
Gruß,
KSC
-
Ist mittlerweile eigentlich die Luke auf? Man hört gar nichts mehr...
-
Ist mittlerweile eigentlich die Luke auf? Man hört gar nichts mehr...
Nicht dass die falsche Luke offen steht ... :)
-
Ja, die Luke (die richtige) ist offen, das Öffnen war Ursprünglich für Montag geplant, wurde aber dann doch schon am Sonntag gemacht (in der Nacht von Sonntag auf Montag unserer Zeit).
Gruß,
KSC
-
So sieht das ganze von innen aus:
(https://images.raumfahrer.net/up037260.jpg)
-
Ist die Abkopplung von der ISS am 18. Februar 2014 um 12:00 MEZ noch aktuell? Dann ist es ja auch nicht mehr lange bis zum großen Feuerwerk.
-
"...will be detached from the Earth-facing port of the Harmony module about 5:30 a.m. and will be released at 6:40 a.m."
Quelle: http://www.nasa.gov/press/2014/february/nasa-television-airs-departure-of-commercial-cargo-ship-from-space-station/#.UwK7XM6GeJs (http://www.nasa.gov/press/2014/february/nasa-television-airs-departure-of-commercial-cargo-ship-from-space-station/#.UwK7XM6GeJs)
Bei NASA-TV heißt es: "February 18, Tuesday
6 a.m. - Coverage of the Orbital Sciences/Cygnus Departure from the ISS (Cygnus release scheduled at 6:40 a.m. EST) - JSC (All Channels)"
Ich komme auf 13:30 Uhr MEZ (MEZ = EST + 6) für das Lösen vom Dockingport. Loslassen dann 14:40 Uhr MEZ.
Gruß Pirx
-
Cygnus CRS Orb-1 wird wieder ausgesetzt.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030115420-24bcda6d.jpg)
-
Moin,
Korrektur zu den Zeitangaben:
Freisetzen von Cygnus ist um 12:40 MEZ geplant, also in wenigen Minuten.
TV: http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/ (http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/)
Gruß
roger50
-
Moin,
Cygnus wurde um 12:41 MEZ vom Stationsarm freigelassen und wird sich in den nächsten Minuten von der Station entfernen. :)
Gruß
roger50
-
und entfernt sich ziemlich flott....
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030115423-b598d041.jpg)
-
Wann und wo wird denn der Schwan für ein letztes Feuerwerk sorgen? :D
-
Der Wiedereintritt ist für morgen, dem 19.2.2014 geplant.
Aber ich konnte weder eine genaue Uhrzeit, noch einen Ort finden.
-
Der Wiedereintritt ist für morgen, dem 19.2.2014 geplant.
Aber ich konnte weder eine genaue Uhrzeit, noch einen Ort finden.
in Nasa coverage war gesagt 11.20 PM ..... wenn nicht falsch ..... !!! ciao Giovanni
-
Dann wünschen wir dem Schwan mal eine gute Rückkehr! Er wird sich dabei wohl ein wenig die Federn ansengen... ;)
-
Der Abflug des Schwans:
ws
Gruß
Minotaur IV
-
Moin,
wie verschiedenste Quellen berichten, ist der 'Schwan' CRS Orb-1 planmäßig am Mittwochabend 'erfolgreich' über dem Südpazifik verglüht. Damit ist die Mission abgeschlossen.
Bleibt anzumerken, daß CRS Orb-2 bereits in drei Monaten, also im Mai, sich in die Lüfte erheben soll.
Gruß
roger50