Da "drüben" in China geht´s wohl betreff Astronomie+Raumfahrt richtig ab. Da wird nicht gegleckert sondern richtig geglotzt..
Plötzlich fehlt Geld und es wundert wie das so schnell umschwenken konnte...Gewissen Banken und Autobauern geht das auch so :D
Das zukünftige Radioteleskop ist in seinen Dimensionen beeindruckend und mit "Platzproblemen" muß man wohl auch nicht kämpfen:
The project, costing more than 700 million yuan (102.3 million U.S. dollars), will allow international astronomers and scientists to discover more of the secrets of the universe based on cutting-edge technologies, said Zhang Haiyan, an NAO official in charge of construction.Das Projekt, das mehr als 700 Millionen Yuan kostet, wird es internationalen Astronomen und Wissenschaftlern erlauben, weitere Geheimnisse des Universums mit aktuellster Technologie zu entdecken, sagte Zhang Haian, ein Offizieller des National Astronomical Observatory [Chinas] bei Baubeginn.
Das Projekt, das mehr als 700 Millionen Yuan kostet, wird es internationalen Astronomen und Wissenschaftlern erlauben, weitere Geheimnisse des Universums mit aktuellster Technologie zu entdecken, sagte Zhang Haian, ein Offizieller des National Astronomical Observatory [Chinas] bei Baubeginn.Hi!
... Ein weiteres Radio-Teleskop mit einem Durchmesser von 500 m ist demnach schon im Bau.Im Thread
...
(https://images.raumfahrer.net/up028814.jpg)
Der Standort des 500 m Radioteleskops .....
Nocheinmal : FAST fertig - 2016?Auf G**gle-Mops sieht man auch schon etwas: 106° 51′ 24″ E 25° 39′ 09″ N (Bild angeblich von 2015)
- Schillrichs angst vor einem Kollaps Chinas haben sich zum glück (noch nicht) bewahrheitet.
(https://images.raumfahrer.net/up049328.jpg) | Dazu, aus einem Schwenk nach oben, noch ein Bild, das die Dreiecke noch einmal deutlicher zeigt und dass es Knotenstellen gibt. An diesen Knoten des Netzes greifen Stellantriebe (URANUS) an, die so zunächst die Montage der am oberen Rande des Tragringfachwerks vorgefertigten Spiegelsegmente ermöglicht. Das Ganze darf ja auch nicht durch das Hantieren anfangen zu schwingen. Das würde sogar den Bau einreissen können ... Die Spiegelsegmente bestehen, wie man im Video sieht, wiederum aus Fachwerken (Gitterflächen) von einer erheblichen Größe, auf denen die Spiegelflächen aufgebracht werden. Die Kabellängen sind immerhin ca. 1,5 km, und das ist alles mit den ca 4600 Segmenten kreuz und quer im Griff zu behalten. Am Ende soll der Spiegel ja auch stabil genug sein... Bilder : Ed-HausD Gruß, HausD |
... um die gesamte Struktur des Teleskops in die Bergregion einzupassen. ...Dort, im Portal-Beitrag, auch diese Bilder zur Wasserhaltung am Standort :
- das Oberflächenwasser (Regen, fallender Nebel) muss, wie das ev. Grundwasser aus dem Karst, abgeleitet werden
- Zuflüsse in die Mulde mussten abgesperrt, versiegelt und umgeleitet werden
- dazu musste die Sohle des Teleskopstandortes auch einen Abfluss zum nächsten tieferen Gewässer bekommen
Schöne Bilder, schönes Gerät. Nun noch mal im Weltraum bitte.... ;)Gibt's doch fast schon:
Schöne Bilder, schönes Gerät. Nun noch mal im Weltraum bitte.... ;)Gibt's doch fast schon:
" es handele sich um einen Funkaufklärungssatelliten (SigInt, ELINT) vom Typ "Orion", der in den GEO geht und mit seiner entfaltbaren 100m-Antenne den gesamten Funkverkehr unter ihm an Bodenstationen in den USA weiterleitet. "
Quelle: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=14188.msg365487#msg365487 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=14188.msg365487#msg365487) von roger50
Den schlappen Faktor 5 schaffen die auch noch locker... ;)
Den schlappen Faktor 5 schaffen die auch noch locker...
Man fragt sich ja unweigerlich, weshalb man für einen internationalen Teleskoppark Pingtang ...
Was halten da wohl die 9110 "aus Störungsgründen" zwangsumgesiedelten ...Sicher dasselbe wie die Braunkohleumgesiedelten hier irgendwo ...
Das ist eine etwas polemische Aussage für den Eröffnungstag, auch Chile wurde das prophezeit, und jetzt geben sich die Astronomen dort die Klinke in die Hand ... oder eine schnelle Datenleitung via Satellit... Aus dem Satz des Abteilungsleiter für Astronomie der Universität Peking, Chen Jiansheng, sehe ich auch leider nicht, dass er die Methoden per moderner Datenverbindung zur Astronomischen Beobachtung (s. Chile) nicht so schätzt oder kennt ... oder Fakultätsstolz im Spiel ist ... oder ...?
Am FAST hat man desweiteren scheinbar ein gehöriges Manpower-Problem, soll heißen es gibt viel zu wenig Astronomen. Einem aktuellen kaum 50 Mann großen Team steht ein Bedarf von mehreren hundert Mann bei voller Teleskopauslastung gegenüber.
Ich denke in China gibt es anteilig genug interessierte Menschen (mit Auto), Schulklassen, Studenten, Doktoranten, Internationale Astronomen ...Das habe ich nicht in Abrede gestellt, mich wohl aber gewundert, warum dort das Bauvorhaben für das Besucherzentrum im Gegensatz zum Themenpark auf Hainan auf finanziell sicheren Füßen zu stehen scheint, obwohl das Vorhaben in Hainan aufgrund der vielen Urlauber vor Ort finanziell lukrativer sein dürfte. Ich fürchte fast das hat etwas mit den "lokalen Regierungen", also mit den Authoritäten vor Ort zu tun.
Sicher dasselbe wie die Braunkohleumgesiedelten hier irgendwo ...Also sorry, nur machen auf oder direkt neben deren ehemaligem Wohngebiet in der Regel hinterher keine Casinos oder wie hier Besucherzentren auf.....
Das ist eine etwas polemische Aussage für den Eröffnungstag....die bitte nicht von mir stammt. Steht sogar auch schon so (Manpowerproblem) im englischen FAST-Artikel auf Wiki mit gleicher Quellenangabe. Nunja, wir werden sehen.
...oder Fakultätsstolz im Spiel ist ... oder ...?Mhmm, woraus entnimmst du das? Er bezieht sich doch auf die allgemeine wissenschaftliche (Astronomen-)Gemeinde, die man hätte viel eher im Vorfeld fördern und stärken sollen. Selbst bei anderen Projekten wie dem geplanten erdgebundenen 12m-IR-Teleskop fehlt es an qualifizierten Leuten.
Zudem organisiert das chinesische Bildungssystem Reisen zu wissenschaftlichen Einrichtungen. Da werden bald täglich 10 Schulklassen durchgeschleust.Das mit den 10 Schulklassen am Tag wäre wohl der Albtraum der FAST-Wissenschaftler schlechthin. ;D
In China beenden jährlich mehr Menschen ein Studium als Sachsen Einwohner hat. Denen muss man früher oder später auch attraktive Wirkungsstätten anbieten, sollen sie nicht ins Ausland gehen.
Was halten da wohl die 9110 "aus Störungsgründen" zwangsumgesiedelten Chinesen davon??