Raumcon

Astronomie => Technik & Wissenschaft: Astronomie => Thema gestartet von: H.J.Kemm am 16. Dezember 2005, 04:00:10

Titel: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: H.J.Kemm am 16. Dezember 2005, 04:00:10
Moin,

das Weltraumteleskop SPITZER ist wirklich Spitze.

In einem Beitrag im Raumfahrer.net hat unser Autor Martin Ollrom einen ausführlichen Bericht über die neuste Entdeckung von SPITZER beschrieben ( (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_005.gif) (http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/15122005232155.shtml)  ).

Aber nicht nur diese Entdeckung ist *spitze*, sondern auch eine weitere.

Das WRT SPITZER hat jetzt einen ~ 137 Lj. von uns entfernten Stern entdeckt, der sich in einer Gesteins- und Staubwolke befindet. Dieser Stern ist ~ 30 Millionen Jahre *jung* und damit in dem Alter, in dem unsere Sonne *damals* unsere Erde und unsere Geschwisterplaneten hat entstehen lassen.

Hierzu gibt es noch einen ausführlichen Bericht von der NASA ((http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_003.gif) (http://www.spitzer.caltech.edu/Media/happenings/20051214/) ).


Jerry
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: H.J.Kemm am 11. Januar 2006, 01:13:56
Moin,

das Weltraumteleskop SPITZER hat wieder *zugeschlagen*.

Eine Superaufnahme von einem Bereich in Blickrichtung Galaxiezentrum.


(https://images.raumfahrer.net/up036792.jpg)


Hierauf ist klar zu erkennen, dass sich dort ein außerordentlicher Sternhaufen von der 20.000fachen Größe unserer Sonne befindet. In diesem Cluster sind 14 Rote Riesen Sterne zu sehen. Sie scheinen schon den Schluss ihrer *Laufbahn* erreicht zu haben. Sie blasen sich 100 mal größer auf, bevor sie als Supernovae enden.

Die Position des Clusters liegt auf fast zweidrittel zum Mittelpunkt unserer Galaxis, also ~ 19.000 Lj. von uns entfernt.

Mehr zu diesem Bericht in Universe Today vom 9.01.2006 > (http://www.planet-smilies.de/lesen/lesen_005.gif) (http://www.universetoday.com/am/publish/hubble_bermuda.html?912006)



Jerry
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: H.J.Kemm am 28. Oktober 2008, 00:23:49
Moin,

um die störende Wärmeeinstrahlung auf die Infrarot-Detektoren von *Spitzer* zu verhindern, werden das Teleskop und der kleinere zweite Spiegel aus Beryllium  mit einem Helium-Kryostaten auf eine Temperatur möglichst nahe dem absoluten Nullpunkt gekühlt.
Das System ist für eine Lebensdauer von 5 Jahren konzipiert. 2008 soll das Kühlmittel verdampft sein.

Ist da schon bekannt wie lange *Spitzer* noch arbeiten kann?

Jerry
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Kreuzberga am 28. Oktober 2008, 13:47:21
Hallo Jerry, im Moment geht man von April 2009 aus. Irgendwo habe ich mal einen Bericht gesehen, der von Mitte April +- 3 Monate sprach. Nach dem Ende der kryogenen Phase wird nur noch die Infrared Array Camera (IRAC) in Betrieb bleiben. Wie lange, wird sich zeigen.

Echt schade, dass es mit Spitzer schone bald vorbei ist! Gerade, wo doch der Strom an spektakulären Beobachtungen so schön fließt im Moment.
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: H.J.Kemm am 28. Oktober 2008, 14:24:50
Moin Timo,

danke für den Hinweis.

Hoffen wir mal, dass auch *Spitzer* seine Arbeit länger ausführen kann; bei anderen Missionen hatten wir ja meist grosses Glück mit den prognostizierten Zeiten.

Jerry
Titel: Spitzer Space Telescope
Beitrag von: Hofi am 09. Dezember 2008, 09:25:15
Hi!

Ich habe diesen Thread geöffnet damit wir die neuen Spitzer Releases besprechen können.

Es gibt zum Beispiel wieder eines:
http://www.spitzer.caltech.edu/Media/releases/ssc2008-21/release.shtml

(http://ipac.jpl.nasa.gov/media_images/ssc2008-21a_Sm.jpg)
eine Star-Forming-Region
http://www.spitzer.caltech.edu/Media/releases/ssc2008-21/ssc2008-21a.shtml ;)

PDF-Version hier:
http://www.spitzer.caltech.edu/Media/releases/ssc2008-21/ssc2008-21.pdf
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: H.J.Kemm am 09. Dezember 2008, 10:09:44
Moin,

eröffne bitte nicht wegen jedem Fur. einen neuen Thread; schau erst einmal die Titel durch und setz Deine Beiträge dann dort rein.

Achte bitte auch darauf, dass nicht nur >> Bild >> Link von Dir gebracht wird.

Jerry
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Kreuzberga am 22. April 2009, 18:24:22
So, nun ist es bald soweit: Nach aktuellen Schätzungen wird Spitzers Helium-Vorrat noch bis zum 12. Mai reichen. Spitzer braucht das Helium, um seine Instrumente auf einige Grad über den absoluten Nullpunkt herunterzukühlen. Mit dem Ende der Heliumphase wird Spitzer in eine neue Phase seines Lebens eintreten und auch weiterhin hervorragende Arbeit leisten. Dass man nicht mehr alles mögliche beobachten kann, könnte sogar von Vorteil sein, da man nun Zeit hat sich auf einige speziellere Beobachtungsziele zu konzentrieren.
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Mimas am 06. Mai 2009, 15:51:15
Dann hoffen wir mal, dass Herschel (und natürlich auch Planck) gut hoch kommen. Ansonsten gibt es eine riesige Lücke in den Beobachtungskapazitäten in den nächsten Jahren, spätestens bis zum Start vom James Webb.
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: H.J.Kemm am 19. Mai 2009, 04:10:50
Moin,

Spitzer´s Hauptmission ist zu Ende. Am Wochenende schaltete sich die Sonde in ein Standby. Aber es ist nicht ganz Schluss mit der Mission, denn Spitzer wird nach der *Aufwärmphase* mit den vorhandenen Geräten noch weiter Bilder liefern können.

Jerry
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Schillrich am 28. Juli 2009, 07:56:34
Gestern (27.07.2009) hat Spitzer seine "warme Mission" begonnen, nachdem die Instrument in den letzten Wochen rekalibriert worden waren.
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Meagan am 28. Juli 2009, 13:01:42
Ich habe auf der Seite von Spitzer dieses unglaubliche Bild gefunden :
http://gallery.spitzer.caltech.edu/Imagegallery/image.php?image_name=ssc2007-12b (http://gallery.spitzer.caltech.edu/Imagegallery/image.php?image_name=ssc2007-12b)

(http://ipac.jpl.nasa.gov/media_images/ssc2007-12b.jpg)

kann mir jemand sagen, ob dies wirklich ein natives Weltraumbild, oder eine "gemalte" Grafik ist ?

Das Bild ist unglaublich schön.

Meagan
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Nitro am 28. Juli 2009, 13:06:29
kann mir jemand sagen, ob dies wirklich ein natives Weltraumbild, oder eine "gemalte" Grafik ist ?

Ist das ne ernstgemeinte Frage?  :o
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Meagan am 28. Juli 2009, 13:19:05
Zitat
Ist das ne ernstgemeinte Frage?  Schockiert

Nein ich frage nur zum Spaß ! Allein die Vorstellung, daß das ein echtes Bild sein könnte wäre zu fantastisch um war zu sein.

Hier gibt es eine schöne Beschreibung über Spitzers Warmphase:

http://www.jpl.nasa.gov/videos/spitzer/spitzer20090506/spitzer20090506-640-i.m4v (http://www.jpl.nasa.gov/videos/spitzer/spitzer20090506/spitzer20090506-640-i.m4v)
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: klausd am 28. Juli 2009, 13:42:14
Wenn das eine Aufnahme von Spitzer wäre ginge es nicht mehr darum Exoplaneten zu suchen, sondern darum, von jedem eine prima Weltkarte zu erstellen  :D

Was nitro meint: Selbstverständlich ist das eine Grafik!!!  ::)


P.S.: Wie soll man denn Sonne, Planet und Hintergrundsterne mit einer Belichtungszeit auf ein Bild bringen? Von den Farben und der irrwitzigen Auflösung ganz zu schweigen...
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Meagan am 28. Juli 2009, 21:19:46
Zitat
Wie soll man denn Sonne, Planet und Hintergrundsterne mit einer Belichtungszeit auf ein Bild bringen? Von den Farben und der irrwitzigen Auflösung ganz zu schweigen...

Genau das habe ich mir dann ja auch gedacht. Als ich mir die Bilder der Sonde anschaute, war ich fest im Glauben, da es sich um die Homepage der Sonde handelt, daß hier nur Weltraumfotos zu finden sind. Aufgrund der wahnsinnigen Auflösung habe ich zuerst auch nur gedacht, "Wow, was für klasse Bilder, hat die Nasa nun schon Exoplaneten fotografiert !". Daß das nicht sein kann wurde mir nachher auch sehr schnell klar.   ;D
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Bernard7 am 21. Juni 2011, 11:12:00
Hallo,

eine neue Entdeckung vermeldet das Fachblatt "Astropysical Journal" .
Mit Hilfe des Spitzer  Infrarot- Weltraumteleskop  entdeckten  Astronomen Forsterit-Kristalle in jungen
Sternen.
"Das ist der erste eindeutige Nachweis von kristallinen Silikaten in einer kalten, einfallenden Gashülle um
einen Protostern", schreibt Charles Poteet von der Toledo Universität.

http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Gruene_Kristalle_regnen_auf_jungen_Stern1771015587724.html (http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Gruene_Kristalle_regnen_auf_jungen_Stern1771015587724.html)

Gruss Bernard7
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Gertrud am 16. August 2011, 14:36:23
Hallo Zusammen,

dies ist eine künstlerische Darstellung von Graphen, Fullerene und C70, die Spitzer in dem planetarischen Helix -Nebel gefunden hat.
(https://images.raumfahrer.net/up036791.jpg)
Bildnachweis: IAC / NASA / NOAO / ESA / STScI / NRAO

Das Weltraumteleskop Spitzer hat die Signatur von Flat Carbon Flocken, welche auch als Graphen bezeichnet werden,  im Weltall entdeckt.
Sollte sich diese Signatur bestätigen, wäre es die allererste kosmische Erkennung des Materials.

Graphen gehören zu der Fulleren-Familie, diese Moleküle werden auch "Buckyballs"oder C60 genannt.
Die Kohlenstoff -Kügelchen sind mit den 60 Kohlenstoffatomen wie ein Fußball angeordnet.
Sie werden auch wegen ihrer Ähnlichkeit zu den architektonischen Kuppeln Buckminister Fuller genannt.
Die C70 -Moleküle enthalten 70 Kohlenstoffatome und sind länger in der Form, sie gleichen eher einem Rugby-Ball.

Am 22.07.2010 veröffentlichte ein Forscherteam zum ersten Mal den unerwartenden Fund der Kohlenstoffkugeln in einen planetarischen Nebel mit dem Namen TC1

http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-243 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-243)

Dann wurden diese Buckyballs in der kleinen Magellanschen Wolke entdeckt.
 http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-351 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-351)

Quellen:
http://www.noao.edu/news/2011/pr1103.php (http://www.noao.edu/news/2011/pr1103.php)

http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-253 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-253)

***

Andre Geim und Konstantin Novoselov erhielten 2010 den Noblepreis für die Entdeckung von Graphen.
Sie hatten den Nobelpreis schon 6 Jahre nach der Entdeckung
von Graphen erhalten, da Graphen eine zweidimensionales Universum ist.

Da Jörg Rings zu diesem Thema einen sehr umfassenden, informativen Bericht geschrieben hat,
in dem Graphen sehr ausführlich erläutert wird,
gebe ich zum Nachlesen diesen Link dazu mit rein.

http://www.scienceblogs.de/diaxs-rake/2010/10/nobelpreis-2010-fur-die-entdecker-von-graphen.php (http://www.scienceblogs.de/diaxs-rake/2010/10/nobelpreis-2010-fur-die-entdecker-von-graphen.php)

Graphen ist stark, chemisch stabil, ein ausgezeichneter Leiter von Elektrizität und wichtiger  ist es, hat eine extrem große Oberfläche.
Diese Eigenschaften macht Graphen sehr gut für den Einsatz als Energiespeicher geeignet.
 Dazu lest einmal hier:
Graphen und Wasser:ist die Zukunft von Energiespeichern

http://www.monash.edu.au/news/show/graphite-water-the-future-of-energy-storage (http://www.monash.edu.au/news/show/graphite-water-the-future-of-energy-storage)

Gertrud
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Schillrich am 20. Oktober 2011, 07:19:02
Spitzer hat evtl. ein Planetensystem entdeckt, das in der Phase des sog. "Großen Bombardement" ist, wenn Kometen in einer Vielzahl einfallen und die die inneren Planeten treffen.

Um Eta Corvi am Nordhimmel wurde eine helles und enges Staubband entdeckt. Dieser Staub kann als Anzeichen gelten, dass im Inneren des Systems eine oder mehrere schwere Kollisionen stattgefunden haben, evtl. zwischen einem Planeten und Kometen. Die Staubscheibe zeigt Spuren von Wassereis, organischen Bestandteilen und Stein, was zu Kometen als Ursprung passen würde.
Schon 2005 wurde ein äußerer, kalter Staubring um Eta Corvi entdeckt, der die Quelle der Kometen sein könnte.

Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-322 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2011-322)


Tja, direkt beobachten war natürlich nicht drin. Es sind eine Reihe von Indizien und Proxies, die zusammen mit Modellen den Schluss nahelegen bzw. plausibel machen. So wirklich sicher hört sich diese (kurze) Meldung für mich aber nicht an. Kann es auch andere Modelle/Erklärungen geben?
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Kreuzberga am 20. Oktober 2011, 09:25:08
Eine andere überzeugende Erklärung fällt mir nicht ein. Das Modell würde natürlich erheblich davon profitieren, wenn man tatsächlich Planeten bei Eta Corvi nachweisen könnte. Auch ist nicht klar, ob man aus den Daten gleich auf ein "Late Heavy Bombardment" schließen kann. Bei uns wurde dieses ja durch die Migrationsbewegungen der Gasriesen ausgelöst. Da man solche bei Eta Corvi noch nicht kennt, bleibt das dort noch Spekulation.

Aber trotzdem klasse, was Spitzer nachwievor in seinem zweiten Lebensalter leistet!

Eta Corvi liegt übrigens mit einer Entfernung von nur 60 Lichtjahren in unserer galaktischen Nachbarschaft.
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Schillrich am 20. Oktober 2011, 15:25:19
Mit dem "late" beziehen sie sich vielleicht darauf, dass dieses System offenbar gerade so alt ist wie unser Sonnensystem zu Zeiten des solaren "Late Heavy Bombardements" war. Wer weiß, am Ende wäre das dann sogar ein Proxy für ferne, migrierende Gasriesen dort ;).
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Gertrud am 02. Dezember 2011, 17:06:00
Hallo Zusammen,

Spitzer hat Ultra-Red Galaxy entdeckt.
in den fernen Weiten des Universiums, fast 13 Milliarden Lichtjahren von der Erde entfernt, hat Spitzer eine seltsame Spezies von Galaxien aufgespürt.

Alle vier Galaxien sind nahe beieinander gruppiert und scheinen
physisch verbunden zu sein.
Eine Galaxie zeigt Anzeichen eines aktiven galaktischen Kern,
im Bild wird ein Twin-Jets Streaming von einem zentralen Schwarzen Loch dargestellt.
(https://images.raumfahrer.net/up036790.jpg)
(Credit: David A. Aguilar (CfA)

Das Weltraumteleskop Hubble konnte durch den Staub nicht hindurchsehen.
Auch sind die vier neuentdeckten Galaxien 60 Mal heller im infraroten Licht, das Licht ist so rot, das es jenseits des sichtbaren Teil des Spektrums liegt und Hubble diese Farbe nicht erkennen kann.
Die Wissenschaftler können noch nicht erklären,
was diese von Spitzer endeckten Ulltra -Red Galaxien so rot macht.
Die Galaxien können sehr rot aus verschiedenen Gründen sein.
Sie könnten sehr staubig sein.
Sie könnten viele alte rote Sterne enthalten.
Oder sie könnten sehr weit entfernt sein,
in diesem Fall würde die Expansion des Universiums sich ihr Licht
zu längeren Wellenlängen erstrecken und damit diese rote Farbe erzeugen.Auch als "redshifting " bekannt.
Alle drei Gründe scheinen für die neu entdeckten Galaxien zu gelten.
Aufgrund ihrer großen Entfernung, wie sie sich jetzt für die Forscher darstellen, könnten sie sich in einer Zeit gebildet haben,
ca.eine Milliarde Jahre nach dem Urknall, als die ersten Galaxien entstanden.
Co-Autor Giovanni Fazio des CfA erklärte,
diese Galaxien könnten ein " missing link " in der galaktischen Evolution sein.
Als nächstes wollen die Forscher versuchen,
eine genaue Rotverschiebung der Galaxien mit den stärksten Instrumenten, wie mit den Large Millimeter Telescope und Atacama Large Millimeter Array,zumessen.
 
Die Wissenschaftler wollen nach weiteren neue "Arten" von extrem roten Galaxien suchen.

http://www.cfa.harvard.edu/news/2011/pr201133.html (http://www.cfa.harvard.edu/news/2011/pr201133.html)

Gertrud
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Schillrich am 25. Oktober 2012, 09:13:57
Daten von Spitzer haben jetzt zu einem neuen Modell für das IR-Leuchten außerhalb unserer Galaxie geführt:
http://www.nasa.gov/mission_pages/spitzer/news/spitzer20121024.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/spitzer/news/spitzer20121024.html)

Dieses Leuchten könnte von einer Vielzahl einsamer Sterne stammen, die außerhalb der Galaxien liegen und zu schwach sind, um einzeln erfasst zu werden. Diese Sterne sollten dann aus ihre Muttergalaxien herausgeschleudert worden sein, u.a. bei Galaxiekollisionen.
Ein älteres Modell versucht das IR-Leuchten mit den "Rest-Abbildern" der ersten Galaxien zu erklären.

Die neue Studie hat Daten zu einem größere Himmelsausschnitt (ca. wie 50 Vollmonde am Himmel im Bärenhüter, für 250h) untersucht, aber mit geringerer Empfindlichkeit als für die ältere Studie. Durch den größere Ausschnitt ließen sich aber Geometrie und Verteilung des IR-Leuchtens besser anaylisieren.

Die Strahlung sei zu hell, um mit Modellen der ersten Sterne und Galaxien zusammenzupassen.
(gut, vielleicht passen ja auch die Modelle der ersten Galaxien nicht ... ::))

Hier ein Bildvergleich: Der Bärenhüter im sichtbaren Bereich und im infraroten.
(https://images.raumfahrer.net/up036789.jpg)
Bild: NASA/JPL-Caltech/UC Irvine
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Schillrich am 25. Oktober 2012, 09:29:26
Warum sollen diese jungen Sterne so stark im IR-Bereich leuchten und die Daten "verschmieren"? Sollten wir dann nicht auch etwas im sichtbaren Licht sehen?
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: NCC1701 am 25. Oktober 2012, 22:43:17
Also, zu diesem Thema habe ich heute zuerst dieses gelesen:

Dark Matter Halos May Contain Stars - Die Halos (um Galaxien), bestehend aus Dunkler Materie, enthalten vieleicht Sterne

http://onorbit.com/node/5066 (http://onorbit.com/node/5066)

Warum löscht die NASA die Legenden???

(https://images.raumfahrer.net/up036788.jpg)
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Majo2096 am 09. Januar 2013, 14:02:39
Mit Spitzer und dem Hubbel Weltraumteleskop hat man die Atmosphere eines Braunen Zwerges Studiert.
Später plant man wenn die Technischen Bedingungen besser sind damit Exoplaneten zu untersuchen. bis es soweit ist wird man weitere Braune Zwerge mit dem Verfahren untersuchen.

http://www.nasa.gov/mission_pages/spitzer/news/spitzer20130108.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/spitzer/news/spitzer20130108.html)
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Gertrud am 21. März 2014, 09:29:27
Hallo Zusammen,

Das Spitzer-Teleskop zeigt eine 360-Grad-Ansicht der Galaxie.

Ein neues zoombares Panorama im Infrarotlicht wurde von dem Weltraumteleskop Spitzer mit mehr als  2 Millionen Fotos in 10 Jahren, ab 2003, zusammengestellt. Das 360-Grad-Mosaik stammt vor allem aus dem  Galactic Legacy Mid-Plane Survey Extraordinaire  GLIMPSE360 Projekt. Auf der rechten Seite sind die Tafeln mit den Milchstraßen-Diagrammen zu sehen, die anzeigen, aus welchen Gebiet der Galaxie sich das Infrarot-Band befindet.
Das Zentrum der Galaxie wird in der zweiten Abbildung angezeigt. Die äußeren Regionen, weit weg vom lebendigen Zentrum, werden in den letzten drei Zeilen vorgestellt. Diese Infrarot-Ansicht zeigt viel mehr von der Galaxie , als es im sichtbaren Licht zu sehen ist. Das sichtbaren Licht kann den Staub nicht durchdringen. Mit den Detektoren von Spitzer wird das Infrarot-Licht von Sternen und anderen Objekten ermittelt. Wenn wir  Menschen in den Nachthimmel blicken, sehen wir nur die Sterne die ca. 1.000 Lichtjahre entfernt sind. Im Spitzer-Mosaik scheint das Licht von Sternen aus der Galaxie durch, die sich über 100.000 Lichtjahren erstreckt.
Das Bild deckt nur etwa drei Prozent des Himmels ab, es enthält aber mehr als die Hälfte der Sterne in der Galaxie und die Mehrheit der Sternentstehungsaktivität.
Die rote Farbe zeigt staubige Bereiche der Sternentstehung an. In der gesamten Galaxie sind Rankende-, Blasen- und Staub- geformte Strukturen sichtbar. Es sind die Ergebnisse der Verbreitung der Ausstrahlung  aus den massereichen Sternen. Stellare Cluster sind tief in Gas und Staub eingebettet. Grüne Jets und andere Funktionen aus der Bildung junger Sterne sind zum ersten Mal zu sehen. Im Blick auf das galaktische Zentrum ist der blaue Dunst von weit entfernte einzelne Sterne mit auf dem Bild zusehen.
Die dunklen Filamente sind ein starker Kontrast zu dem hellen Hintergrund und es sind Bereiche mit dicken und kaltem Staub, in die nicht einmal das Infrarotlicht eindringen kann. Bei genauer Ansicht sind sogar ferne Galaxien zu erkennen.
Die Wissenschaftler haben jetzt bessere Karten von der Spiralstruktur erhalten. Sie entdeckten neue weitentfernte Standorte von Sternentstehung. Die Forscher konnten ermitteln, dass die Staubkörner einen höheren Überfluss von Kohlenstoff in der Galaxie anzeigen als erwartet wurde. Die GLIMPSE360 Karten werden für Generationen von Astronomen hilfreich sein, weitere unerforschte Gebiete unseren eigenen Galaxie zu untersuchen.
 
Das Bild kombiniert Daten für GLIMPSE360 aus mehreren Erhebungen von GLIMPSE, GLIMPSEII, GLIMPSE3D, Vela-Carina, Deep GLIMPSE, CYGX, GALCEN und SMOG.
Mit den Zwölf-Mikrometer-Daten von Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) wurden die fehlenden  8-Mikron-Daten in der äußeren Region der Galaxie ersetzt.

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030123533-921b1d8d.jpg)
http://www.spitzer.caltech.edu/glimpse360 (http://www.spitzer.caltech.edu/glimpse360)

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030123535-4cc88fe9.jpg)
Kredit: NASA / JPL-Caltech / University of Wisconsin
https://images.raumfahrer.net/up038660.jpg (https://images.raumfahrer.net/up038660.jpg)

ws

Quellen:
http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17996 (http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA17996)
http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2014-088 (http://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?release=2014-088)

Mit den besten Grüßen
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: MaxBlank am 23. Juli 2017, 17:41:39
NASA möchte den Betrieb des Spitzer Space Telescope ab 2019 in "private" Hände abgeben.
Anfang 2019 soll noch der Überlapp mit dem Commissioning des JWST gewährleistet sein;
danach wird jemand gesucht, der den Weiterbetrieb auf eigene Kosten übernimmt (ca 11 Mio US pro Jahr) - hat hier jemand Interesse ?  ;)

Quelle: https://spaceflightnow.com/2017/07/22/nasa-might-privatize-one-of-its-great-observatories/ (https://spaceflightnow.com/2017/07/22/nasa-might-privatize-one-of-its-great-observatories/)
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: aasgeir am 01. Juni 2019, 16:47:14
NASA hat angekündigt, das SPITZER Space Telescope im Januar 2020 endgültig stillzulegen. Eine externer Finanzgeber für den weiteren Betrieb hat sich nicht finden lassen.(edit: Der Betrieb von SPITZER hat 2018 rund 11 Mio US$ gekostet)
Damit ist auch ein Überlapp mit JWST nicht mehr gegeben - dessen voraussichtlicher Start ist Anfang 2021 ...

Quelle:  https://spaceflightnow.com/2019/05/30/nasa-to-shut-down-spitzer-space-telescope-early-next-year/ (https://spaceflightnow.com/2019/05/30/nasa-to-shut-down-spitzer-space-telescope-early-next-year/)
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: MillenniumPilot am 04. Juni 2019, 19:39:02
Ich wuesste jemanden, den man fragen koennte.
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Nitro am 04. Juni 2019, 20:32:28
Ich wuesste jemanden, den man fragen koennte.

Jemanden der 11 Millionen Dollar pro Jahr locker machen kann?
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: MpunktApunkt am 04. Juni 2019, 20:44:37
Also 11 Millionen Dollar pro Jahr erscheint mir jetzt nicht das extrem große Forschungsbudget für so eine Mission. ???
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: MillenniumPilot am 04. Juni 2019, 21:00:18
Ich wuesste jemanden, den man fragen koennte.

Jemanden der 11 Millionen Dollar pro Jahr locker machen kann?

SpaceX

Waere es nicht ein Zugeständnis, statts Konfrontation bei Starlink mit der Wissenschaft eine Kooperation einzugehen? Wenn Spitzer noch sinnvoll eingesetzt werden kann, warum nicht? Vielleicht kann man so eine Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Weltraumunternehmen starten. Haette ich Twitter, ich wuerde EM diesen Vorschlag unterbreiten.
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: MpunktApunkt am 04. Juni 2019, 21:58:42
Haette ich Twitter, ich wuerde EM diesen Vorschlag unterbreiten.

Soll ich? ;)

Gruß

@Raumfahrer_net
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: MillenniumPilot am 04. Juni 2019, 22:05:24
Haette ich Twitter, ich wuerde EM diesen Vorschlag unterbreiten.

Soll ich? ;)

Gruß

@Raumfahrer_net

Das waere toll! Ehrlich.
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: MpunktApunkt am 04. Juni 2019, 22:07:54
Haette ich Twitter, ich wuerde EM diesen Vorschlag unterbreiten.

Soll ich? ;)

Gruß

@Raumfahrer_net

Das waere toll! Ehrlich.

Ich müsste einen sinnvollen Tweet einer brauchbaren Quelle (NASA etc.) mit den 11 14 Mio. $ finden, den ich an Elon retweeten könnte.

Nachtrag:
https://twitter.com/NASAspitzer/status/1135961683283894274 (https://twitter.com/NASAspitzer/status/1135961683283894274)
Dieser Tweet vom @NASAspitzer Raumteleskop wäre geeignet.

Gibt es hier im Forum noch mehr Stimmen, dass ich fürs Forum bei Elon nachfragen soll?

Nachtrag 2: Ich habe die Kosten an den im Tweet genannten Betrag angepasst. Auf 3 Mio. $ mehr kommt es auch nicht an. ;)
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: MillenniumPilot am 04. Juni 2019, 22:44:31
Klingt gut. Aber wie bekommt das EM mit?
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: MpunktApunkt am 05. Juni 2019, 07:45:10
Klingt gut. Aber wie bekommt das EM mit?

Ich würde einen fragenden Retweet mit @ElonMusk und @SpaceX im Text absenden. Dadurch sollte der Tweet zumindest bei beiden Accounts in den Benachrichtigungen auftauchen. Ob der Tweet registriert und beantwortet wird, kann ich natürlich nicht garantieren. Aber vielleicht gibt es ja einige retweets. Dann werden die Angesprochenen noch ehr aufmerksam.

Gruß

Mario
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: MillenniumPilot am 05. Juni 2019, 09:40:04
Cool, mach mal. Das koennte beiden Seiten helfen.
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Collins am 05. Juni 2019, 09:43:20
Die Idee finde ich auch nicht schlecht. Frage aber mal bei einem Mod an, ob das mit Raumfahrer. net in Ordnung geht.

Gruß
Collins
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Sensei am 05. Juni 2019, 10:25:24
Schaden kann es nicht.

ABER.. es ist nicht gerade die Kernkompetenz von SpaceX wissenschaftliche Missionen durchzuführen. Und Elon Musk ist und sollte nicht der alleinige Retter in jeder Lebenslage sein.

Es muss doch möglich sein dass die NASA oder US Universitäten so eine Mission, die >700 Millionen $ im Aufbau gekostet hat, für <5% dieser Kosten weiter zu betreiben!
Jaja, es ist 'nur noch' eine 'Spitzer hot' Mission... aber trotzdem :/
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: trallala am 05. Juni 2019, 10:28:23
SpaceX hat aber keine Verwendung für ein Infrarot-Teleskop, SpaceX will billig starten und zum Mars. Als Werbegag ist es vielleicht ein bisschen zu teuer.

Allerdings könnte für PlanetaryRessources eine Nutzung sehr interessant sein. Um dunkle Asteroiden zu beobachten ist ein großes Infrarotteleskop super. PlanetaryRessources entwickelt ja auch selber kleine Teleskopsateliten, da könnte ihnen ein großes Teleskop, was noch dazu schon funktionierend im Weltall ist gelegen kommen.

Twitter also vielleicht lieber mal PlanetaryRessources an.

[Beitrag aus dem Starlink Thread hierher verschoben. Gez: Sensei]
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: MillenniumPilot am 05. Juni 2019, 10:54:17
Das ist ein Missverständnis. Nicht SpaceX soll das Teleskop betreiben, sondern den Betrieb bis James Webb zu finanzieren und so die Diskussion um Starlink auf eine konstruktive Basis zu stellen. Wenn Starlink die Radioastronomie beeinträchtigt, dann waere eine Unterstützung fuer Spitzer und oder James Webb doch eine adequate Gegenleistung und Basis fuer eine zukünftige Zusammenarbeit. Die Großmächte starten gerade eine neue Rally in den Weltraum, aus purem Eigennutz. Etwas Solidarität kann da nicht schaden.
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: aasgeir am 05. Juni 2019, 11:07:56
Das klingt mir aber verdächtig nach einem modernen "Ablaßhandel":
Space X soll einmalig 11 Mio US$ abdrücken, für die "Sünde", dauerhaft den Nachthimmel optisch zu versauen ??
Ich schätze, die allermeisten Astronomen würden, vor diese Alternative gestellt, lieber SPITZER abschalten ...
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: MillenniumPilot am 05. Juni 2019, 11:11:37
Das klingt mir aber verdächtig nach einem modernen "Ablaßhandel":
Space X soll einmalig 11 Mio US$ abdrücken, für die "Sünde", dauerhaft den Nachthimmel optisch zu versauen ??
Ich schätze, die allermeisten Astronomen würden, vor diese Alternative gestellt, lieber SPITZER abschalten ...

Ich dachte, die Radioastronomie bewegt sich außerhalb des sichtbaren Lichtes? Und warum Ablasshandel?
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: aasgeir am 05. Juni 2019, 11:37:16
Die Bedenken der Astronomen beziehen sich sowohl auf den Radiohimmel als auch auf die Beeinträchtigung der optischen Beobachtungsmöglichkeiten - siehe die Stellungnahme der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vom 3.6.2019 (https://www.iau.org/news/announcements/detail/ann19035/ (https://www.iau.org/news/announcements/detail/ann19035/))
"Astronomers Worry That Elon Musk's New Satellites Will Ruin The View"
Als "Ablaßhandel" bezeichnet man die Praxis, sich nachträglich von begangenen Sünden freizukaufen (führte u.A. zur Abspaltung der Protestanten von der katholischen Kirche).
(Vlt sollte diese Diskussion eher im Starlink-Thread weitergeführt werden - hier OT)
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: MillenniumPilot am 05. Juni 2019, 16:19:16
Die Bedenken der Astronomen beziehen sich sowohl auf den Radiohimmel als auch auf die Beeinträchtigung der optischen Beobachtungsmöglichkeiten - siehe die Stellungnahme der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vom 3.6.2019 (https://www.iau.org/news/announcements/detail/ann19035/ (https://www.iau.org/news/announcements/detail/ann19035/))
"Astronomers Worry That Elon Musk's New Satellites Will Ruin The View"
Als "Ablaßhandel" bezeichnet man die Praxis, sich nachträglich von begangenen Sünden freizukaufen (führte u.A. zur Abspaltung der Protestanten von der katholischen Kirche).
(Vlt sollte diese Diskussion eher im Starlink-Thread weitergeführt werden - hier OT)

Erstens, geht es in diesem Artikel nicht explizit um Starlink. Im Gegenteil. Zweitens, ist es die Itention der Astronomen, dass kuenftig die Astronomie die Bedürfnisse bei der Planung solcher Konstellationen mit einbringen kann. Mit anderen Worten, es geht um eine engere Zusammenarbeit. Und wenn ich das lese, https://public.nrao.edu/news/nrao-statement-commsats/ (https://public.nrao.edu/news/nrao-statement-commsats/) dann haette Spitzer nix mehr mit Ablasshandel, sondern mit Kooperation zu tun.
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: MpunktApunkt am 05. Juni 2019, 20:53:51
Hallo,

Elon Musk wurde gefragt. :)

https://twitter.com/Raumfahrer_net/status/1136344635436077057 (https://twitter.com/Raumfahrer_net/status/1136344635436077057)

Soll ich auch noch an PlanetaryRessources twittern, das nächstes Jahr ein günstig zu betreibendes Weltraumteleskop frei wird. ;)

Gruß

Mario
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: MillenniumPilot am 05. Juni 2019, 22:10:16
Wundervoll. Ich wette, die Anfrage wird jetzt noch oefters kommen. Wenn’s ein Erfolg wird, versuche ich zum naechsten Forumstreffen zu kommen und dann spendiere ich eine Runde.
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: -eumel- am 01. November 2019, 00:06:49
Das Spitzer Weltraum-Teleskop hat einen Stern mit 15-20-facher Sonnenmasse aufgenommen.
Seine starke Strahlung fegt Gas und Staub in seiner Umgebung nach außen.
Dabei wurde die Wolke ausgehöhlt, aufgeheizt und zum Leuchten angeregt.
Als Infrarot-Teleskop kann Spitzer Wärme abbilden.
Das Bild ist ein Komposit aus Aufnahmen mit drei verschiedenen Wellenlängen.
Deshalb die unterschiedlichen Farben.
Die Astronomen sahen den Stern wie eine Kerze in einem ausgehöhlten Kürbis
und nannten das Objekt phantasievoll "Jack-o- Laternennebel":

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031052242-a35f8e6f.gif) Credits: NASA/JPL-Caltech

Zur Animation auf das Bild klicken! 

Quelle (https://www.nasa.gov/feature/jpl/spitzer-telescope-spots-a-ghoulish-gourd)
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: McPhönix am 01. November 2019, 00:42:12
Große Klasse !  :)
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: Lumpi am 22. Januar 2020, 11:19:50
Das Spitzer Weltraumteleskop wird am 30. Januar nach gut 16 Jahren in den Ruhestand geschickt. Ab 19.00 h MEZ gibt die NASA heute eine Pressenkonferenz zum Vermächtnis von Spitzer. https://www.space.com/nasa-celebrates-spitzer-telescope-legacy.html (https://www.space.com/nasa-celebrates-spitzer-telescope-legacy.html)
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: -eumel- am 31. Januar 2020, 02:22:28
Am Donnerstag, dem 30. Januar 2020 um 23:30 Uhr MEZ wurde die Spitzer Mission offiziell beendet.

https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=7588&utm_source=iContact&utm_medium=email&utm_campaign=nasajpl&utm_content=daily-20200130-1 (https://www.jpl.nasa.gov/news/news.php?feature=7588&utm_source=iContact&utm_medium=email&utm_campaign=nasajpl&utm_content=daily-20200130-1)
Titel: Re: SPITZER ist Spitze
Beitrag von: failsafe am 12. Juli 2023, 11:33:54
Die Firma Rhea Space Activities hat einen Auftrag der US Space Force erhalten, eine Wiederbelebung des Spitzer Space Teleskops zu untersuchen/ zu planen, als Demonstration eines In-Orbit-Servicing.
https://www.einpresswire.com/article/632904331/rhea-space-activity-awarded-a-ussf-contract-to-investigate-telerobotic-resurrection-of-the-spitzer-space-telescope (https://www.einpresswire.com/article/632904331/rhea-space-activity-awarded-a-ussf-contract-to-investigate-telerobotic-resurrection-of-the-spitzer-space-telescope)

J.McDowell schreibt dazu:
"Apparently my colleagues on the Spitzer team here at CfA are working on a mission called 'Spitzer Resurrector' which would service the retired Spitzer Space Telescope in solar orbit and repurpose it for asteroid observations "
Geplant wären also Beobachtungen an Asteroiden.