Raumcon

Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: HausD am 22. Juni 2012, 11:32:01

Titel: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 22. Juni 2012, 11:32:01
Hallo Freunde,
aus der Diskussion zu Tiangong 1 heraus sehe ich es als notwendig an, zum Nachfolge-Projekt Tiangong-2 einen neuen Thread aufzumachen.

Beginnen möchte ich ihn mit Überlegungen, die ich mir zu diesem Komplex gemacht habe.
In den perspektivischen Überlegungen der Chinesen wird immer wieder das Kern-Modul zu einer Raumstation, die bei den Chinesen malerisch "Himmelspalast" heißt, erwähnt.

(https://images.raumfahrer.net/up034119.png)

Da die Bilder zu dieser Konfiguration seit vorigem Jahr sich nicht mehr  oder nur wenig unterscheiden, habe ich mir auch schon versucht ein Bild zu machen:
Hier ist es...

(https://images.raumfahrer.net/up034120.gif)

Das sollte doch eine Grundlage für eine Diskussion zum Thema sein,

wünscht sich HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: wernher66 am 22. Juni 2012, 11:37:05
Schade, etwas fantasielos von den Chinesen, nun auch den alten Saljut/Mir- Basismodul zu übernehmen.
Immerhin haben sie ja mit Tiangong bewiesen, daß sie auch ein eigenes Raumfahrzeug entwickeln können.
Ich zweifle auch ein wenig, ob ein Nachbau des Mir-Komplexes wirklich eine Raumstation des 21.Jahrhunderts ist.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Führerschein am 22. Juni 2012, 11:52:35
Schade, etwas fantasielos von den Chinesen, nun auch den alten Saljut/Mir- Basismodul zu übernehmen.
Immerhin haben sie ja mit Tiangong bewiesen, daß sie auch ein eigenes Raumfahrzeug entwickeln können.
Ich zweifle auch ein wenig, ob ein Nachbau des Mir-Komplexes wirklich eine Raumstation des 21.Jahrhunderts ist.

Ich zweifle sehr stark, daß die Ähnlichkeit zur MIR sehr groß ist, außer vielleicht äußerlich. Was mir immer von der MIR in Erinnerung ist, sind die Verbindungskabel, die durch die Luken liefen und die man erst trennen mußte, um z.B. die Luken zu einem undichten Modul zu schließen.

Ganz abgesehen davon, daß Elektronik und sicherlich auch Luftaufbereitung der MIR weit überlegen sein werden.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: websquid am 22. Juni 2012, 11:57:16
Tiangong-2 hat sicher technisch nichts mit der Mir gemeinsam, allenfalls die auf russischer Technik basierenden Koppungsadapter. Das ähnliche Aussehen folgt einfach aus den vergleichbaren Anforderungen. Und warum sollte das nicht ins 21. Jahrhundert passen? Es ist ein vollkommen zweckmäßiger Entwurf - wie sollte denn deiner Meinung nach eine moderne Raumstation aussehen, Wernher?
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: GG am 22. Juni 2012, 12:54:56
Tiangong 2 wird noch nicht das große Teil werden. TG 2 hat dieselben Abmessungen wie TG 1 und soll etwa 2013 gestartet werden. Die größere Station kann erst nach 2015 begonnen werden, wenn mit der Trägerrakete CZ 5 bis dahin alles klappt.

Also vielleicht Tiangong 3, wohl eher Tiangong 4.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: wernher66 am 22. Juni 2012, 13:16:52
Zitat
     - wie sollte denn deiner Meinung nach eine moderne Raumstation aussehen, Wernher?

Wie wäre es mit einem einfachen Zylinder (sagen wir mal 4 m Durchmesser) ?
Warum zwei Zylinder unterschiedlichen Durchmessers mit einem konischen Zwischenstück ?

Zitat
Das ähnliche Aussehen folgt einfach aus den vergleichbaren Anforderungen. Und warum sollte das nicht ins 21. Jahrhundert passen? Es ist ein vollkommen zweckmäßiger Entwurf - wie sollte denn deiner
Warum sieht dann die ISS völlig anders als Mir aus ? Ist sie nicht zweckmäßig ?
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: neuland06 am 22. Juni 2012, 13:25:54
Ich denke, dass es bei den nahen zukünftigen Raumstationen der Chinesen (und anderen Staaten) eher um Zweckmäßigkeit gehen wird und nicht um Design. Insbesondere, wenn es sich um "Übungsstationen" handeln soll. Wichtiger ist es funktionsfähige Technik zu etablieren, als ein schmuckes Prestigeobjekt ins Weltall zu wuchten. Später vielleicht so in 100 / 200 Jahren, wenn Raumstationen ein "alter Hut" sind, wird's bestimmt auch schmucke Stationen geben, denk ich mir...

Ungeachtet dieser einleitenen Worte find ich die Frage von Wernher66 schon interessant. Also warum nicht einfach einen Zylinder?

mfg Neuland
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: websquid am 22. Juni 2012, 13:28:12
Warum sieht dann die ISS völlig anders als Mir aus ? Ist sie nicht zweckmäßig ?
In der Tat bin ich der Meinung, dass die ISS nicht wirklich eine sinnvolle Struktur hat... aber das nur am Rande.
Hauptsächlich unterscheiden die sich ja in der Größe - Mir und Tiangong werden etwa die gleiche Masse haben, die ISS ist 4-5mal so groß. Daher sieht die ISS auch anders aus - die Struktur muss viel mehr Module tragen und hat daher andere Anforderungen.

Zitat
Wie wäre es mit einem einfachen Zylinder (sagen wir mal 4 m Durchmesser) ?
Warum zwei Zylinder unterschiedlichen Durchmessers mit einem konischen Zwischenstück ?

Weil es eine Grenze für den maximalen Durchmesser gibt, der in die Rakete passt. Und der dünnere Zylinder ist mit zusammengefalteten Solarzellen vergleichbar dick wie der dickere Zylinder. In Transportkonfiguration hat das Ding quasi einen durchgängigen Durchmesser.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Nitro am 22. Juni 2012, 13:30:39
Warum sieht dann die ISS völlig anders als Mir aus ? Ist sie nicht zweckmäßig ?

Die ISS sieht anders aus, da ein Grossteil ihrer Module vom Shuttle transportiert wurden und daher strukturell anders gebaut sind. Der russische Teil der ISS hat alleine betrachte ja weiterhin grosse Aehnlichkeit mit der MIR.

Aber warum eigentlich Kernmodul? So wie es momentan aussieht wird sich TG-2 doch kaum von TG-1 unterscheiden. Man hat bis zum Start auch gar keine Moeglichkeit ein Modul in der 20 Tonnen-Klasse zu starten. Dafuer muss erst einmal die Langer Marsch-5 her. Groesser als TG-1 geht also momentan noch gar nicht.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: noidea am 22. Juni 2012, 14:44:25
Beginnen möchte ich ihn mit Überlegungen, die ich mir zu diesem Komplex gemacht habe.
In den perspektivischen Überlegungen der Chinesen wird immer wieder das Kern-Modul zu einer Raumstation, die bei den Chinesen malerisch "Himmelspalast" heißt, erwähnt.

Soweit ich weiß wird der erste Prototyp des Kernmoduls der modularen Raumstation erst als Tiangong 3 starten. Tiangong 2 basiert auf Tiangong 1, verfügt aber über einen zweiten Kopplungsadapter am Heck. Dabei soll mit dieser Raumstation in etwa das gemacht werden, was mit Saljut 6 und 7 bei den Sowjets gemacht wurden, also erste Erfahrungen mit Frachtern und der rotierende Wechsel der Besatzungen.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: wernher66 am 22. Juni 2012, 15:04:03
Zitat
Weil es eine Grenze für den maximalen Durchmesser gibt, der in die Rakete passt. Und der dünnere Zylinder ist mit zusammengefalteten Solarzellen vergleichbar dick wie der dickere Zylinder. In Transportkonfiguration hat das Ding quasi einen durchgängigen Durchmesser.
Man hätte doch aber auch die Grundkonstruktion von Tiangong als Ausgangspunkt für das Kernmodul nehmen können.
Das wäre ein Zylinder und hinten dran Solarzellenflächen.
Welche Gründe mögen die chinesischen Ingenieure haben, einer Konstruktion ähnlich dem Mir-Basisblock den Vorzug
zu geben ?

Zitat
Die ISS sieht anders aus, da ein Grossteil ihrer Module vom Shuttle transportiert wurden und daher strukturell anders gebaut sind. Der russische Teil der ISS hat alleine betrachte ja weiterhin grosse Aehnlichkeit mit der MIR.
Das passt jetzt nicht in diese Diskussion, ich möchte es daher nur kurz beantworten:
die beiden russischen ISS-Grundmodule (Sarja/FGB und Swesda/Service Module) sind Überbleibsel aus dem Mir-Programm, die Hardware war strukturell bereits vorhanden, als Russland vorgeschlagen wurde, sich an der ISS zu beteiligen.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: websquid am 22. Juni 2012, 15:26:32
Guck dir Tiangong-1 nochmal an, auch da hast du schon diese zwei Durchmesser ;)

Entscheidend dürfte aber auch sein, dass Tiangong-1 nur 8,5t wiegt. Das geplante Kernmodul aber rund 20t. Das ist soviel größer, dass die Struktur komplett neu sein wird und sowieso keine einfache Anpassung sein kann.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: noidea am 22. Juni 2012, 16:32:19
Dies spricht auch dafür, dass eben nicht ein Kernmodul gestartet wird. Die einzige chinesische Rakete, die dazu in der Lage wäre, über 20 t in einen erdnahen Orbit zu bringen, ist die CZ 5, die ihren Erststart aber erst 2015 haben wird. Wenn Tiangong nächstes Jahr starten soll, dann muss sie auf dem jetzigen Design beruhen.

Tiangong 2 soll diesem Wikipedia-Bild nach etwa so aussehen (die Shenzhou aber ohne Solarzellen am Orbitalmodul ;) ):
(https://images.raumfahrer.net/up034118.jpg)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: roger50 am 22. Juni 2012, 19:33:45
N'abend,

Tiangong 2 soll diesem Wikipedia-Bild nach etwa so aussehen (die Shenzhou aber ohne Solarzellen am Orbitalmodul ;) ):

Also bei dem Modell kann es sich m.E. nicht um T-2 handeln. Dazu ist der Durchmesser der Stationsmodule viel zu groß. Der Zylinder rechts hat ja ca. den doppelten Durchmesser wie Shenzhou, also etwa 5 m.

Für solch ein Riesenmodul braucht man dann schon die CZ-5. ;)

Gruß
roger50
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: MX87 am 22. Juni 2012, 20:01:29
Die ISS ist konstruktiv ein fliegender Gemischtwarenladen.

Die nichtrussischen Teile sind reine Module, die beim Transport auf das Shuttle angewiesen waren. Die russischen Module können fast alle (Pirs + dessen Schwestermodul) autonom in die Umlaufbahn geflogen werden.
Beide Prinzipien haben ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.  Versorgungsleitungen im Inneren hatten wir bei der Mir (russischem ISS-Teil auch?) und sahen welchen Nachteil es brachte. Einfach so schnell die Luke schließen funktionierte nicht.
Die nichtrusssichen Teile waren nach dem Columbia-Unglück am Boden gefesselt. Auch bleibt die Frage wie Sinnvoll diese Art des Raumstationsbauens ist. Die russischen Module sind da für sich weitgehend autarker. Swesda und Sarja beispw. waren schon für sich kleine eigene Raumstationen, als sie frei flogen. Bei den nichtrussischen Modulen sind Energieversorgung und Wärmeableitung gemeinsam zentralisiert. Wenn ein kleiner Asteorid in den Hauptträger schlägt (angenommen) und die Leitungen kappt hätte man da sofort ein massives Problem. Durch diese Spezialisierung der Module allerdings sind die Platzverhältnisse besser und allgemein konnten da weniger Kompromisse gemacht werden.

Welches Prinzip besser ist?

Nun die Russen hätten bei Mir-2, deren Module ja weitgehend zum russichen ISS Teil wurden, das Prinzip weitergeführt. Buran war für das Programm vorgesehen und hätte ergänzend Teile hochtransportiert. Es wäre also ein Mix gewesen, der dem "Gemischtwarenladen" ISS nicht unähnlich gewesen wäre.

Mehr zu Mir-2:
http://www.astronautix.com/craft/mir2.htm (http://www.astronautix.com/craft/mir2.htm)

Die Chinesen machen das ganze wie ich finde sehr schlau. Man hat damals Know How in Russland eingekauft, reichert es aber mehr und mehr mit eigenen Ideen und Verbesserungen an. Dumm ist das sicherlich nicht, wieso auch das Rad kostentreibend neu erfinden. Ich erachte die Mischung aus selbst entwickelter Technik in Verbindung mit erprobten Prinzipien und Techniken (beileibe kein Nachbau von russischer Technik!) sehr interessant.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 09. März 2013, 16:45:15
"Tiangong-2" kann neben "Tiangong-1" fliegen
“天宫二号”可能与“天宫一号”比翼双飞
Im Interview mit Chinas "Jugend heute" sagte Zhou Jianping, der Chefkonstrukteur von Chinas bemannter Raumfahrt am 04.03.2013, dass "Tiangong-2" voraussichtlich in etwa zwei Jahren starten wird.

Dazu führte er den guten Zustand von "Tiangong-1" an und schloss dabei nicht aus, dass die beiden chinesischen "Tiangong" nebeneinander und unabhängig im Weltraum sein werden.
Alle Geräte von "Tiangong-1" funktionieren ordnungsgemäß, sodass entgegen dem ursprünglichen Entwurf keine redundanten Backup-Geräte mehr nach oben gebracht werden müssen und die noch vorhandenen Reserven ausreichend sind.
"Wir erwarten, dass es in der Lage ist, für mehr als noch zwei Jahre zu arbeiten."
Er stellte auch klar, dass nach Shendzhou-10 kein weiteres Schiff die Tiangong-1 anfliegen wird, es jedoch weiterhin  für wissenschaftliche Experimente genutzt werden soll. China erhofft sich weitere Erfahrungen mit den Raumfahrzeugen und ihren Technologien, einschließlich Produkt-Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Technik machen zu können.
Er eröffnete auch, dass etwa in zwei Jahren der Start von "Tiangong-2" erfolgen soll und 6 Monate nach dem Start ein Raumtransporter zu "Tiangong-2" starten kann. Der Name des Frachtschiffs, so Zhou, "... sollte in Kürze veröffentlicht werden."

Das Ziel, den dauerhaften Betrieb einer Raumstation zu sichern, erfordert eine Reihe neuer Technologien, zum Beispiel, zusätzlichen Treibstoff zu "Tiangong-2" zu bringen, da "Tiangong-2" vorher keinen zusätzlichen Treibstoff mitführen wird.
Auf Gerüchte zu einem Tiangong-III, geklärt Zhou Jianping, dass China niemals den Bau von Tiangong-III im "Plan hatte" und nie angekündigt hat.
Nachdem die Aufgabe im Raumlabor "Tiangong-2" abgeschlossen ist, wird es in China "die Bauphase der Raumstation geben".

Für alle, die es nochmal nachlesen möchten:
http://zqb.cyol.com/html/2013-03/05/nw.D110000zgqnb_20130305_5-T02.htm (http://zqb.cyol.com/html/2013-03/05/nw.D110000zgqnb_20130305_5-T02.htm)

Damit steht fest, Tiangong-2 ist nicht das Kern-Modul der Raumstation, es "bleibt" ein Raumlabor mit neuen Erprobungs-Feldern.
Im wesentlich umfangreicheren Interview wird auch erstmals klar zwischen
         空间 实验    -Raum-Labor-,
         货运 飞船    -Frachtschiff-
         und
         空间 站的    -Raum-Station-
unterschieden.

Das wiederum bedeutet, dass der ursprüngliche  Titel Tiangong 2 - Chinas Kernmodul der Raumstation nun Tiangong 2 - Chinas 2. Raumlabor  heissen muss...

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Rücksturz am 09. März 2013, 17:58:35
Ich sitze, glaube ich, mal wieder auf der Leitung... :-\
Das heißt nach den RaumLABOREN Tiangong-1 und -2 kommt kein Raumlabor Tiangong-3 mehr.
Aber eine "richtige" RaumSTATION (noch unbekannten Namens) kommt danach schon noch?
Oder ist davon auch nicht mehr die Rede?
 ::)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: LOXRP1 am 09. März 2013, 18:24:39
Ich sitze, glaube ich, mal wieder auf der Leitung... :-\
Das heißt nach den RaumLABOREN Tiangong-1 und -2 kommt kein Raumlabor Tiangong-3 mehr.
Aber eine "richtige" RaumSTATION (noch unbekannten Namens) kommt danach schon noch?
Oder ist davon auch nicht mehr die Rede?
 ::)

Ja eine "richtige" Station ist danach für 2020 geplannt und eventuel sogar mit IBDM Docking Mechanismus von der ESA. China ist anscheinend mit dem modifizierten APAS unzufrieden. Denn die Shenzhou Raumschiffe sind wohl zu leicht für APAS, deswegen müssen sie das Docken mit Rammen erzwingen und das ist nciht haltbar für den Betrieb einer Raumstation.

Quelle:
http://www.scientificamerican.com/article.cfm?id=europe-may-work-with-china (http://www.scientificamerican.com/article.cfm?id=europe-may-work-with-china)

IBDM:
http://www.qinetiq.com/what/capabilities/space/Documents/International-Berthing-Docking-Mechanism.pdf (http://www.qinetiq.com/what/capabilities/space/Documents/International-Berthing-Docking-Mechanism.pdf)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: GG am 09. März 2013, 18:43:52
Der Internationale Kopplungsstandard basiert aber größtenteils auf der APAS-Form und -funktion. Der Adapter ist vor allem leichter und leichtgängiger. APAS 89 ist eben schon fast 25 Jahre alt. Von 1973 (meines Wissens erster Einsatz einer APAS-Version) bis 1989 hat es ja auch eine größere Entwicklung gegeben.

@Hartmut: Du hast das Thema aber selbst unter diesem Titel eröffnet. Damals war bereits ein Bild von Tiangong 2 veröffentliht worden, woran man erkennen konnte, dass es sich nicht um den geplanten Basisblock der modularen Station handelt.

Ein Moderator könnte bitte mal den Thread-Titel anpassen (z.B. Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor).
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 09. März 2013, 19:42:15
Hallo Rücksturz,
ich hab genauso auf der Leitung gesessen :) !
Doch im Interview habe ich mir dei Unterscheidung zwischen Labor, Frachter und dann, Station ein ganzes Weilchen angesehen und nach dem "Loch im Ganzen" gesucht, es bleibt so (ab jetzt).
Zum Termin der Raumstation wurde im Interview keine konkrete Aussage gemacht, d.h. ich
habe keine gefunden. Doch es wurde gesagt , nach der Arbeit mit TG-2 soll es zur Station kommen. Im FCS, dem französischen Forum dagegen steht : Der Bau des ersten chinesischen Raumstation ist noch für 2020 geplant.
Wenn man aber die Zeiten für TG-2 Start 2015/16 und eine Betriebsdauer von 3 bis 4 Jahre rechnet, kommt man auf das gleiche Ergebnis - und so ist es ja auch schon mehrfach geschrieben worden.
(Während ich diese Antwort geschrieben hatte, saß ich dann wirklich auf der Leitung - nix ging mehr. Daher häng ich die Antwort auf die Antwort von GG gleich mit an. ... besser isses!)

Hallo Günther,
das Thema habe ich erst nach einigem Zögern aufgemacht und erst, nachdem ich mehrfach bei den Chinesen (9ifly und spacenews) im Zusammenhang mit der Vorbereitung ihrer Raumfahrtausstellungen darüber gelesen hatte. Doch, das sind wohl auch eher jurnalistische Spekulationen der Schreiber gewesen.
Bei einem Treffen hatten wir uns ja auch schon darüber unterhalten und du hattest zu dem CORE-BILD deine Bedenken geäussert, aber auch die teilweise Verwirrung bei den bis dahin veröffentlichten Bildern der Station genannt.
Das Interview, so hoffe ich doch, kann man ernst nehmen und gehe dabei auch von der (jetzt) sprachlichen Unterscheidung der Missionen Chinas aus.

Hat schon jemand einen Vorschlag für den Namen des Frachtschiffs?
 
Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 10. März 2013, 10:25:20
Bilder von TG-1 zeigen TG-2?
Unter den Bildern, die zu Tiangong-1 noch vor seinem Start veröffentlicht wurden, waren schon Bilder vom Nachfolger Tiangong-2!?!
Hier eine Grafik mit der eindeutigen Aufschrift "天宫一号" "Tiangong-1" und mit Tunnel ...
(https://images.raumfahrer.net/up034115.jpg)
(Bildname: c89cdc21c0170fe3dbaf17.jpg)
"Tiangong-1" hat jedoch keinen (jemals sichtbaren) Tunnel durch die Sektion des Service-
Moduls und an der Stelle, wo die Luke sein müsste, sitzt die Triebwerks-Sektion von TG-1.

Es gibt ein Bild von einem Modell des Tiangong(-1?) mit einem Durchgang nach hinten,...
(https://images.raumfahrer.net/up034116.jpg)
... und dort mit einen Koppelstutzen, an dem ein Shendzou-Schiff (8) angedockt ist.

In der Grafik über die 2 möglichen Frauen von SZ-9 vom 10.06.12 ....
(https://images.raumfahrer.net/up034117.jpg)
(Bildname: 05F00D81.JPG)
... ist eine von TG-1 sich wesentlich unterscheidende Konfiguration, aber mit einem Durchgang nach "hinten" zu sehen.

Wenn ich davon ausgehe, dass
- der Koppelstutzen von TG-1 noch keinen Platz für elektrische Steckverbinder zwischen den beiden Koppel-Geräten TG-1 und SZ-(8)9(10) hat,
- genauso keine Steckverbindungen für Flüssigkeiten wie Wasser und Treibstoffe besitzt, muss am TG-2 für den angestrebten "Tank-Vorgang" so etwas vorhanden sein.

Es ist auch möglich, dass die Technologie des "Betankens" über einen entsprechenden Stutzen noch nicht reif genug und deswegen bei TG-1 noch nicht einsetzbar war. ... und so Bilder in Umlauf gekommen sind, die es noch nicht geben sollte.
Bilder, die einen Tunnel und einen Koppelstutzen "hinten" haben.

Für den Fall, dass der Koppelungs-Stutzen "vorn" nicht komplett neu gestaltet, sondern nur wegen der aufgetretenen Probleme optimiert wird, ist es zwingend nötig einen zweiten Koppelstutzen zu besitzen.

Wäre dem so, hätten wir schon Bilder von  "天宫二号"  - "Tiangong-2" (in seiner frühesten Form).

Wie seht ihr das, ich bin gespannt!

Gruß, HausD

(PS: Die Bildnamen, wie ich sie damals gefunden habe, habe ich deshalb mit zu den Bildern geschrieben, damit man sie ggf. wiederfinden kann, im WeltWeitenWunderwald...)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: MSSpace am 11. März 2013, 22:44:33
Wie sagte Roger zum ATV seinerzeit so schön? "Ein Tunnel ist schnell mal in das Fahrzeug reingemalt."  Man darf sich das sicher nicht so vorstellen, dass der Bereich, in dem der Tunnel gezeichnet ist, momentan leer bzw. verzichtbar ist. Ist auch sehr schön in der Zeichnung zu sehen, wie der Raumfahrer mitten in der Solarsteuerung, den Antrieben und den Tanks verschwindet.  ;)

Bei einer Verwendung als vorübergehendem provisorischem Raumlabor und vielmehr zukünftigem Frachter bzw. Stationsmodul macht so ein Tunnel auch nur bedingt Sinn. In diesem Sinne gehe ich nicht davon aus, dass es zu einem Tunnel und einem zweiten Dockingadapter kommt.

Gruß,
MSSpace...
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: spacer am 12. März 2013, 19:44:06
Hallo,

mir scheint der Thread-Titel nicht zu passen – anscheinend soll Tiangong 2 jetzt ja doch ein solo-Raumlabor, ähnlich wie Tiangong 1, werden. Demnach sind hier auch einige Beiträge, die nicht zu Tiangong 2 gehören.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Majo2096 am 12. März 2013, 20:07:54
hallo,
die Tiangong Missionen 1 und 2 dienen der Vorbereitung und dem Sammeln der Erfahrung mit Raumstationen wogegen man sie aber nicht länger im Orbit lassen wird. wenn die richtige Raumstation gestartet wird was zurzeit für 2020 geplant wird man die Erfahrung die man Gesammelt hat hier Reinstecken aber die Tiangong Stationen werden dann wohl das Schicksal anderer kleiner Raumstationen vor der ISS teilen und in die Erdatmosphäre eintreten.

Tiangong 1 und 2 haben also mit Chinas Raumstation die dann gestartet wird nichts zu tun.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Major Tom am 14. Juni 2013, 15:40:32
Der Direktor von Chinas bemanntem Weltraumprogramm hat in einem Artikel einige weitere Informationen über die modulare Raumstation veröffentlicht. Die Basiskonfiguration soll vor 2022 fertiggestellt werden. Dies deutet darauf hin, daß Tiangong 2 (Start 2015) wohl länger genutzt werden soll und mehr Flüge als zu Tiangong 1 stattfinden werden.

Was die Beiträge zur modularen Raumstation angeht, die könnten in den entsprechenden Thread dazu verschoben werden:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11795.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11795.0)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Major Tom am 27. Juni 2013, 00:11:53
Bei einer Pressekonferenz zur Shenzhou-10 Mission wurde heute bestätigt, daß Tiangong-2 in Bau ist und 2015 starten soll. Die ursprünglich geplanten regenerativen Lebenserhaltungssysteme sind wohl nicht an Bord. Wang Zhaoyao, Direktor von Chinas bemanntem Raumprogramm, sagte daß es mehrere Versorgungsflüge und bemannte Missionen zum Raumlabor geben wird.

Quelle: http://news.xinhuanet.com/english/sci/2013-06/26/c_132488807.htm (http://news.xinhuanet.com/english/sci/2013-06/26/c_132488807.htm)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Major Tom am 04. November 2013, 14:37:03
Ich pack das mal hier rein.

Minimal-Konfiguration vom zukünftigen Tiangong (TG)
Die Raumstation Tiangong (TG) in der minimalen Konfiguration ist
-das Basis-Modul (TH) und
(https://images.raumfahrer.net/up034113.jpg)
-ein zweites weiteres Raumfahrzeug (TZ),
(https://images.raumfahrer.net/up034114.jpg)
 eine vergrößerte und erweiterte grundsätzliche Form des Raumlabors Tiangong-2.

Tiangong-2 als ein Backup von Tiangong-1 sichert den Teil der Technologie, dass Raumtransporter mit zusätzlichen Treibstoff andocken und das System versorgen können.
Tiangong-2 stößt jedoch mit seinem Gewicht an die Kapazität von der Träger-Rakete  Long March II F mit nicht mehr als neun Tonnen, während das Kernmodul (TH) der Raumstation Tiangong (TG) mit seinem  Gewicht von 20 Tonnen, durch eine neue Rakete gestartet werden muss.
(https://images.raumfahrer.net/up034113.jpg)Bilder: H.K. Mb!

Das Basis-Modul, "Tian He" (Harmonie des Himmels, Himmels - Frieden  - MIR heißt übrigens auch Frieden im Russischen), (TH), hat einen Greifpunkt für einen Roboterarm, es ist das erste runde dunklere Teil hinter dem Knoten.

Der neue Raumtransporter Tianzhou ( TZ ) erfordert ebenfalls die neue Trägerrakete Long March VII (CZ-7).
Keine großen Veränderungen wird es am bemannten Raumfahrzeug Shenzhou (SZ) geben, das an der Raumstation für 180 Tage in der Umlaufbahn als Rettungs-Schiff bleibt.

Quelle: http://bbs.eastday.com/home.php?mod=space&uid=1908573&do=blog&id=1666636 (http://bbs.eastday.com/home.php?mod=space&uid=1908573&do=blog&id=1666636)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 31. März 2014, 08:38:42
Tiangong 2 im Test

Mit Tiangong 2 soll der zweite Schritt zur Erprobung und dem Sammeln von Erfahrungen für den Bau der chinesischen Raumstation Tiangong (TG) gemacht werden, deren  Basis-Modul, "Tian He" (Harmonie des Himmels, Himmels - Frieden, MIR) ist.
(s.) https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3485.msg269477#msg269477 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3485.msg269477#msg269477)
Vor kurzem haben die  Arbeiten zur Prüfung auf Dichtheit und Hermetisierung stattgefunden. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Leckrate besser ist als der Indikator anzeigen konnte,.
(https://images.raumfahrer.net/up041850.jpg)
Das Bild zeigt das technische Personal bei der Durchführung der Leck-Prüfung der Versorgungsleitungen von  Tiangong 2.
Quelle: http://www.spacechina.com/n25/n144/n206/n133097/c665194/content.html (http://www.spacechina.com/n25/n144/n206/n133097/c665194/content.html)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: roger50 am 02. September 2014, 17:44:32
Moin,

zu Duc-Lo's Frage kann man eigentlich bislang nur sagen: 2017. Genauer geht's im Moment nicht.

SFF-TWRiker
Zitat
Shenzhou 11 ist eigentlich überfällig.

Nope. Schon während des Fluges von SZ-10 wurde von den Chinesen gesagt, daß SZ-11 zu Tiangong-2 fliegen wird. Und das Labor ist erst für 2015 vorgesehen.
Siehe den damaligen SZ-10 Thread hier im Forum. ;)

Gruß
roger50

Edit: Wegen Verschieben - die Antwort am Anfang dieses Postings bezieht sich auf Chang'e 5. Gruß   Pirx
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: SFF-TWRiker am 02. September 2014, 19:58:49
Hallo Roger,
vielen Dank für die Korrektur.
Tiangong 1 bleibt also jetzt ungenutzt im Orbit und Tiangong 2 wird dann wohl 2015/16 genutzt.
Wenn ich andere links richtig interpretiere, wird dann die größere Station nicht Tiangong 3 heißen.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: GG am 03. September 2014, 15:14:09
TG 1 sendet noch immer Daten zur Erde, insbesondere über das Funktionieren der internen Geräte. Man hat auch noch Treibstoff für Korrekturen und testet damit die Langzeiteigenschaften verschiedener Systeme. Da TG 2 größer sein soll als TG 1 muss man auf eine stärkere Rakete warten. Dies wird wohl die CZ 7 sein, die etwa 10 t schafft und später für Shenzhou-Raumschiffe vorgesehen ist. Für die größeren Stationselemente benötigt man die CZ 5 als Träger.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 11. September 2014, 20:51:55
Tiangong 2 Startvorankündigung

Die Ankündigung des Starts von Tiangong 2 ist auf dem zur Zeit stattfindenden Kongress der ASE für 2016 gemacht worden.
                                       Quelle : http://english.cri.cn/12394/2014/09/10/189s843637.htm (http://english.cri.cn/12394/2014/09/10/189s843637.htm)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 28. September 2014, 13:12:43
Tiangong-2 im Bau

(https://images.raumfahrer.net/up041849.jpg)
                                                                                Bild : HausDedit
Das gesteppte Bild stammt aus einem Video von vorgestern, dem 26.09.2014 und zeigt, nach meinem Dafürhalten links TG-1 (das Technologie bzw. Trainingsmuster) und rechts das neue TG-2.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: roger50 am 28. September 2014, 22:58:51
Moin,

wie geschrieben könnte es sich um T-2 handeln. In jedem Fall aber auch nur um ein Trainingsmodul. Es fehlt das Service-Modul, aber das ist für die Taikonauten ja auch unzugänglich. Und Gardinen vor den Fenstern in einer Integrationshalle wären selbst für chinesische Standards äußerst ugewöhnlich.... 8)

Gruß
roger50
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Sternfahrer am 04. Oktober 2014, 01:57:56
Ich denke auch, dass es sich um ein Trainings- oder Technologiemodell handelt. Neben den von roger50 erwähnten Punkten kommt mir auch die grosse seitliche Oeffnung/Luke seltsam vor.

HausD: Hast Du einen Link zu dem Video, aus dem die Bilder stammen?
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 04. Oktober 2014, 09:31:07
... HausD: Hast Du einen Link zu dem Video, aus dem die Bilder stammen? ...
Einen direkten Link nicht (mehr, ich konnte das Video nur einmal ruckelig ansehen und habe dabei Schnappschüsse gemacht), aber den Titel, der sicher weiterhilft:
中国航天 - 我国载人空间站工程研制顺利 今年底至明年初将合练空间实验室.webm

...kommt mir auch die grosse seitliche Oeffnung/Luke seltsam vor ...
Beim Vorgänger war ein solches "Loch" auch vorhanden, das dann hermetisch verschlossenen als Kabel- und Leitungs-Durchführung vorhanden war. Für den Zugang zu einem Ausstellungsmuster wäre die Duchgangsöffnung etwas zu niedrig ...
Schau mer mal...

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 04. Januar 2015, 19:15:36
"Ausbau" des TG-2

Der Ausbau des TG-2 mit den Ausrüstungen hat begonnen. Die einzelnen Nutzlasten wurden zum Einbau geliefert, um eine elektrische Prüfung zu durchlaufen.
Die TG-2-Einbau der Untereinheiten begann im Oktober 2014. Nun ist die Installation sowie die Verdrahtung des hermetischen Laborraums  und des Vorratsbereiches für Flüssigkeiten und Gase abgeschlossen ist.
Da das TG-1 Flugziel des neuen Weltraumlabors TG-2 ist, wird dieses mit einem neuen Paket von angeschlossenen Geräten entsprechend der vorgesehenen Anwendung ausgestattet.
Quelle :   CAST - Coop.  (http://www.spacechina.com/n25/n144/n206/n214/c824873/content.html)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 05. März 2015, 13:53:28
TG-2 und SZ-11  - Start 2016

Der Chefdesigner von Chinas bemannte Raumfahrtprogramm Zhou Jianping sagte nach der China News Agency (http://news.ifeng.com/a/20150304/43265825_0.shtml), dass der Start von Tiangong-2 2016 stattfinden soll, im gleichen Jahr, wird das bemannte Shenzhou 11 ankoppeln.
Die Dauer, in der die der Besatzung von SZ-11 an TG 2 angedockt bleibt soll dabei größer sein als bei SZ-9 und SZ-10 mit TG-1 sein.
Die Hauptaufgabe der Besatzung wird die Fertigstellung der Flugtests vom SZ-11 Rendezvous- und Docking-System, das für den Bau der zukünftigen Raumstation Chinas benötigt wird. Es werden auch noch Experimenten am TG-1 geben, wobei es besonders um Verschleiß und Wartung gehen soll.

Zhou sagte auch, dass er erwartet, dass ausländischen Astronauten an Bord der zukünftigen chinesischen Raumstation arbeiten werden. Allerdings stellte er klar, dass es keine Vereibarungen über SZ-11 Astronauten aus Hong Kong, Macao, Taiwan sowie aus anderen Ländern gibt.

Er sagte ebenfalls, dass der Start des Frachters Tianzhou-1 mit einer CZ-7 von Hainan aus stattfinden wird (2017).

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 09. April 2015, 09:04:27
Vorstellung des TG-2 vor Schülern

Eine chinesische Gruppe von Wissenschaftlern fuhr nach Hongkong, um mit Schülern und Studenten ein - Experimental Workshop - abzuhalten.
ws Vortrag des wissenschaftlichen Mitarbeiters und Chef-Entwicklers des TG-2 am CAST, Zhu Zong-peng

Hier ist mir dieses Bild aufgefallen, das schon etwas älter ist, schon bei TG-1 gezeigt wurde und den Durchgang zum Koppelstutzen am Heck zeigt.
(https://images.raumfahrer.net/up047045.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up047046.jpg)


ws Vortrag über Ausstattung und Experimente - Guo Li-li, Leiterin des Payload Operation & Application Center am Technology and Engineering Center for Space Utilization der  Chinese Academy of Sciences

(https://images.raumfahrer.net/up047047.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up047048.jpg)
Hier beispielsweise über das Wachstum von Pflanzen     und   die Flammbildung auf der Erde und im All.
           Quelle : http://spaceexperiment.hkpc.org/gallery/ (http://spaceexperiment.hkpc.org/gallery/)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Sternfahrer am 09. April 2015, 12:26:08
Hier ist mir dieses Bild aufgefallen, das schon etwas älter ist, schon bei TG-1 gezeigt wurde und den Durchgang zum Koppelstutzen am Heck zeigt.

Ich hatte mal dieses Bild gefunden, das Aehnliches zeigt. Leider weiss ich nicht mehr, woher genau ich das Bild hatte, aber Downloaddatum ist der 27.09.2011, also kurz vor dem Start von TG-1. Die Grafik wurde damals als Schnitt von TG-1 betitelt, was, wie wir heute ja wissen, falsch ist, da TG-1 keinen Tunnel im Antriebs- und Versorgungsteil hatte.
Ob TG-2 so aussehen könnte, bleibt abzuwarten. Ich halte immer noch beides für möglich: Dass TG-2 ähnlich aussieht wie TG-1, oder eben so wie auf diesem Bild.

Was mich aber sehr interessieren würde (und andere Leute hier vielleicht auch):
Was steht da in den Texten in dieser Grafik? Vor allem die beiden weissen und der untere, weiss umrandete Textkasten würden mich interessieren. Ist hier jemand, der dies bitte übersetzen und die Uebersetzung hier posten könnte? Wäre toll! Danke!

(https://images.raumfahrer.net/up047044.jpg)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: chrisi01 am 09. April 2015, 20:15:31
hi

Habs mal durch die Texterkennung von Google gejagd:

unter den Solarpanel das weiß umrandete halb rechts:

"Abbildung 81 Gewichts plötzlich beschleunigen 400KM 23.000KM von der Erde"

rechts oben:

"mit Sonnenkollektoren ausgestattet um Energiequelle bieten, mehr als 100 integrierte NiMH Akkus. Sonnenkollektoren waren 50-60 Grad die Sonne die Erde alle 24 Stunden rund 16 Stunden stehen, so ist es 16 Mal Tag und Nacht abwechselnd 30 Minuten kann Strom erzeugen und in einer Batteriezelle in jedem Tag jeder Nacht gespeichert 60 und Die im Flug 60 gespeicherte Energie"

links der weiße Kasten:

"Setzen Sie einen Computer, Kommunikation und Regeltechnik für drei Astronauten, einschließlich Betrieb aus Weltraumexperiemente durchgeführt. Angebote Umgebungskontrolle und Lebenserhaltungssysteme, wird aufrechterhalten Kabinentemperatur 22°C, astronaut Urin etc. können recyclet werden."

Nicht alles ist 100%ig verständlich aber so grob kannst du dir jetzt was zusammen reimen ;)

Erstaunlich zu was google mittlerweile fähig ist. Bild fotografieren -> Text erkennen -> Text übersetzen, also auch nicht alles für bare Münze nehmen, das ist eine reine Computerübersetzung ich hab von chinesisch soviel Ahnung wie ein Kleinkind vom AGC.

mfg

Chris
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 10. April 2015, 08:45:20
Hallo chrisi01,
Hallo Sternfahrer,
...
"Abbildung 81 Gewichts plötzlich beschleunigen 400KM 23.000KM von der Erde"...
Ich denke, es geht um diesen Textkasten auf der Grafik in Sternfahrers Beitrag:(https://images.raumfahrer.net/up047043.jpg)
das ergibt nach meiner Interpretation:

重 量 8 陈頁
Gewicht Summe 8 t (wahre) Nutzlast      (-  also TG(-1) Gewicht gesamt)

月寺 工枣 2.8 萬 公里
TG-Arbeitsgeschwindigkeits (-Wert) 2.8 (x) 10 000 km   ( 28 000 km )

距离 崖地 于求 400 公里
Entfernung vom Boden bis zur (Orbit-)Bahn 400 km

Beste Grüße, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 13. April 2015, 18:00:10
Bahnkorrektur von TG-1

Nach USSTRATCOM hat es eine Bahnanhebung von TG-1 gegeben :

von  334 x 348 km bisher --  auf 385 x 401 km, der höchste bisherige Wert.  (MB H.K.)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 24. Juni 2015, 17:41:07
Neue optische Sensoren für die Kopplung

Bei Sinhua.net (http://news.xinhuanet.com/tech/2015-06/21/c_1115680883.htm) steht, dass neue optische Sensoren für die Kopplung geschaffen wurden und diese auch bei der Chang'e-5 Mission Anwedung finden sollen.

Das betrifft offenbar hauptsächlich die Nah-Sensoren-Gruppe, die auf kurze Entfernungen in der Lage ist, genaue Abstands- und Lage-Messwerte aus den reflektierten Strahlen der Nah-Reflektoren zu generieren (ähnlich wie bei der ATV-Swesda Kopplung).

Die Anordnung der Reflektoren am TG-1 (ähnlich an Swesda)    - Bildausschnitt HausD
(https://images.raumfahrer.net/up047042.jpg)
1 Fernreflektor (Katzenauge)                 2 + 3 Nah-Reflektoren  2 nah      3 näher als 2

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 06. August 2015, 12:41:57
TG-2-Trägerrakete in Montage

Bei WeiXin -hier- (http://mp.weixin.qq.com/s?__biz=MjM5Njc4ODY1MQ==&mid=212877151&idx=1&sn=f3b76261053a199f31386592b3d63e0c&scene=5#rd) schreibt CAST , dass ...
... Anfang August im Werk 211 die Montage der CZ-2F Rakete abgeschlossen wird, mit der TG-2 gestartet werden soll, und dass nun die Testphase beginnt.    Dazu dieses Bild (Foto : Dong Hao Ma) :

(https://images.raumfahrer.net/up047866.jpg)

Vom Chef der chinesischen bemannten Raumfahrt Zhou Jianping wird gesagt:

- Dass das Raumlabor TG-2 und und das bemannte SZ-11 nächstes Jahr jeweils mit einer LM-2F/CZ-2F gestartet werden,

- Dass die Dauer des Fluges der Mannschaft von SZ-11 auf dem inbetrieb genommenen und funktionierendem TG-2 länger sein wird als eine Expedition zum TG-1

- Und es wird danach das erste Frachtschiff TZ-1 zum Testen des automatischen Betankungssystems gestartet, ohne dass er die LM-7/CZ-7 erwähnt.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: tonthomas am 15. Oktober 2015, 13:00:18
Hier

(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030182540-93e687f2.jpg)

haben wir die Langer Marsch 2F für Tiangong 2. Die Montage der Rakete begann im Juli diesen Jahres und war am 20. August (2015) abgeschlossen, heißt es dort: http://mil.sohu.com/20151015/n423303180.shtml (http://mil.sohu.com/20151015/n423303180.shtml) . Vor dem Start im nächsten Jahr (2016) wird das gute Stück getestet, wird da außerdem gemeldet.

Gruß   Pirx
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 17. Januar 2016, 11:05:57
CASC - TG-2 2016

Zu Chinas Raumfahrtaktivitäten für 2016 gehört auch der Start von TG-2, das mit SZ-11 koppelt und wo das Betanken und Umfüllen und Umladen von Gütern der Lebenserhaltung erprobt werden soll.
Darüber berichtet der GD des CASC im TV Chinas ( s. auch hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=6408.msg350756#msg350756) ).

(https://images.raumfahrer.net/up049922.jpg)
Ein Blick (aus der Animation) auf die Rückseite zeigt ...  einen Koppelstutzen und neben der Komm-Antenne (mittig)
... eine (Koppel-)Antenne, jedoch kann es auch nicht so sein ...

(https://images.raumfahrer.net/up049923.jpg)
Dafür wird die Taikonautin gezeigt, wie sie in der TG-2 zum Eingang hin schwebt.         Fotos : ed.HausD

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: christian am 18. Januar 2016, 11:16:22
Toll, nach langer Zeit, positive Meldungen von Chinas Raumfahrtaktivitäten und Tiangong 2 zu lesen :)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: tonthomas am 28. Januar 2016, 09:18:58
Ein Video von einem Test mit Chinas androgynem Dockingadapter:

http://v.qq.com/page/l/0/i/l01741ul9ii.html (http://v.qq.com/page/l/0/i/l01741ul9ii.html)

Gruß   Pirx
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Voyager_VI am 28. Januar 2016, 15:41:00
Ein Video von einem Test mit Chinas androgynem Dockingadapter:

http://v.qq.com/page/l/0/i/l01741ul9ii.html (http://v.qq.com/page/l/0/i/l01741ul9ii.html)

Gruß   Pirx

Man kann ja zu Chinas Informationspolitik stehen, wie man will, aber dies ist schon eine gelungene Show. Viel Erfolg beim Einsatz des Kopplungsadapters.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Xerron am 28. Januar 2016, 18:14:05
Net gemacht, ABER die Fingernägel des Technikers, dass geht gar nicht  ;D Die waren länger als bei meiner Frau  ;D
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 28. Januar 2016, 19:27:15
Stereo-Blick auf den Adapter

(https://images.raumfahrer.net/up050074.jpg)

o-o -Brille nötig      Anklicken zum Vergrößern                                       Foto : ed HausD

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: christian am 28. Februar 2016, 15:54:05
Weltraum-Labor „Tiangong II" startet in zweiter Jahreshälfte 8) :D
https://twitter.com/Raumfahrer_net/status/703923307272343552 (https://twitter.com/Raumfahrer_net/status/703923307272343552)

Zitat
... „Tiangong II" wird im dritten Quartal des laufenden Jahres gestartet. ....
Im vierten Quartal dieses Jahres soll .... „Shenzhou XI" mit zwei Astronauten ins All geschickt werden, um an „Tiangong II" anzudocken. Im Vorfeld wird ... auf der Insel Hainan die Trägerrakete „Langer Marsch VII" gestartet.

Quelle: http://german.cri.cn/3185/2016/02/28/1s247888.htm (http://german.cri.cn/3185/2016/02/28/1s247888.htm)

Cool, freue mich darauf!

Edit: Zitat nach Absprache gekürzt.   Pirx
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 10. März 2016, 08:23:03
Einzelheiten zu TG-2

Unter dem Titel: Der Chef-Designer "entschlüsselt" exklusiv Chinas bemannte Raumfahrt-Projekt hat die Xinhua News Agency, Peking, (http://news.xinhuanet.com/politics/2016lh/2016-03/08/c_1118269813.htm) am 8. März ein Interview mit Zhou Jianping veröffentlicht.
Hier die Kernaussagen Zhou Jianpings zum zweiten chinesischen Raumlabor Tiangong-2 (TG-2):

Zweites Raumlabor TG-2
  - die Endmontage ist abgeschlossen,
  - Start in der zweiten Jahreshälfte 2016,
  - Shenzhou-11 mit 2 Taikonauten wird mit TG-2 gekoppelt,
  - die beiden Astronauten bleiben 30 Tage (im All)
Das erste chinesische Frachtschiff TZ-1 wird
  - an TG-2 andocken im 1. Halbjahr 2017
Mehrere wissenschaftliche Experimente sind an Bord von TG-2,
  - wie die Ansaat bzw. Pflanzung
       von Reis
       und Arabidopsis (auch Schotenkresse oder Gänserauke; ähnlich Kohl, Senf und Rettich),
  - die Daten-Übertragung mit Quantenverschlüsselung,
       für Kommunikation, Networking und Datenmanagement-Anwendungen
  - Tests der Kommunikation über Laser,
  - erste ultrapräzise Kaltatom-Uhr in der Schwerelosigkeit mit einer Präzision von 10-16,
  - ein Mikrowellen-Höhenmesser in dreidimensionaler Messung mit einer Genauigkeit von 5 cm,
  - 10-mal bessere Detektoren GRB (Gamma Ray Bursts) gemeinsam mit der EU,
  - neue Materialien ... usw.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 22. April 2016, 12:33:53
Roboterarm für TG-2

Der Roboterarm für die Chinesische Raumstation wurde voriges Jahr auf einer Technologieausstellung vom CAST gezeigt.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030204004-9357d5ab.jpg)
Die Abmessung des Arms (über alles) wurde mit mehr als 10m angegeben. Das kann man mit dem "Normalchinesen" vergleichen, der sich die Simulation des Arms auf dem Bildschirm ansieht.
Ausserdem hat es einen Vortrag gegeben, in dem auch über die Ausstattung des zweiten Raumlabors gesprochen wurde. ... und auf einem Bild in dem Video darüber wurde auf dem TG-2 ein etwas kleinerer Roboterarm mit ca. 5 bis max. 6 m Länge gezeigt.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030204002-183f15fe.jpg)
Nun gab es eine Überraschung zum Tag der Kosmonautik:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030204005-823af643.jpg)
Das Befestigungs-Schema des Roboterarm  (auf dem TG-2) beim Start.   Bild : ChinaSpaceFlight ed.HausD
Einige Begriffe : 关持  Festhaltung ,   肘关节 Ellbogen(gelenk)
                        末立山而执行器   Überkopfstehen ausführender Aktuator 
                        木干  Stab des Arms,    1 und 2 die Teilarme      (ohne Gar.-HausD)
In der Beschreibung wird der stellvertretende Generaldirektor des Raum-Manipulator-System Instituts des CAST, Gao zitiert:
Auf dem Tiangong-2 Raumlabor wird ein neu installiertes Gerät, ein Roboterarm, getestet und zwar  bei Aussenbordarbeiten, zur Handhabung und Wartung.
Der Arm ist "selbst-kriechend" kann "laufen", was so zu verstehen ist, dass er sich dem Kopf und dem Schwanz-Teil in jede Ecke klettern kann.
Der Arm hat bereits einige Testreihen durchlaufen, so auch mit verschiedenen "Händen" (Handwerkzeugen wie Greifern und Tankstutzen - s.a. hier weiter vorn (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11795.msg339584#msg339584) ).
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030204006-a14c1188.jpg)
Der Arm auf dem Prüfstand.                               Bild : ChinaSpaceFlight

Die Veränderung durch die Tag-Nacht-Temperaturänderung wurde an den bezeichneten Punkten gemessen und die
- Abweichung des Systems  mit 0.4  mm ,
- Ortsabweichung monatlich mit 45  mm ,
- Richtungsabweichung monatlich mit  1 ° ,
- Abweichung der Lineargeschwindigkeit  mit 0.05 ~ 0.6  m/s und
- Abweichung der Winkelgeschwindigkeit mit  0.04 ~ 4.0 °/s
festgestellt.
Nun soll der Arm auf dem TG-2 Raumlabor getestet werden, wurde mehrfach betont.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: McPhönix am 22. April 2016, 12:48:43
Ist da eine Bewegung in der Art gemeint ?
https://encrypted-tbn3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTRV1fC3OBd-KgTZb2s8kNwjLoFCJz2Fn_CwAtqQ80qs6Uibi-O (https://encrypted-tbn3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcTRV1fC3OBd-KgTZb2s8kNwjLoFCJz2Fn_CwAtqQ80qs6Uibi-O)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 22. April 2016, 14:09:05
Ist da eine Bewegung in der Art gemeint ? ...
Ich denke schon, nur dass das Armende keine Doppelklaue sondern ein griffsicheres Handwerkzeug hat.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: McPhönix am 22. April 2016, 14:14:34
Ja, da werden sie freilich nicht um jeden Preis die Natur kopieren.  ;)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 22. April 2016, 14:19:35
Der Arm hat 15 Freiheitsgrade, 2 lange Arme und die 16 kurzen Armstücke - ist also auch sehr gelenkig. Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 21. Juni 2016, 08:15:54
Bei SpaceNews habe ich dieses Zitat gefunden:

Zitat
One of the distinguishing features of the Chinese facility, Wu said, is that it will be visited by a large-aperture astronomy telescope, designed to study dark matter, which will be able to dock at the space station for maintenance and hardware upgrades. - See more at: http://spacenews.com/china-prepares-assembly-of-its-space-station-invites-collaboration-through-u-n/#sthash.aS2xVFw8.dpuf (http://spacenews.com/china-prepares-assembly-of-its-space-station-invites-collaboration-through-u-n/#sthash.aS2xVFw8.dpuf)
Sie planen offenbar ein großes, freifliegendes Teleskop, dass zur Wartung an die Station kommen soll. Alles in den Jahren 2022+ ...
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Sternfahrer am 21. Juni 2016, 10:41:18
Bei SpaceNews habe ich dieses Zitat gefunden:

Zitat
One of the distinguishing features of the Chinese facility, Wu said, is that it will be visited by a large-aperture astronomy telescope, designed to study dark matter, which will be able to dock at the space station for maintenance and hardware upgrades. - See more at: http://spacenews.com/china-prepares-assembly-of-its-space-station-invites-collaboration-through-u-n/#sthash.aS2xVFw8.dpuf (http://spacenews.com/china-prepares-assembly-of-its-space-station-invites-collaboration-through-u-n/#sthash.aS2xVFw8.dpuf)
Sie planen offenbar ein großes, freifliegendes Teleskop, dass zur Wartung an die Station kommen soll. Alles in den Jahren 2022+ ...
Danke für den interessanten Link!
Dies betrifft aber nicht das Weltraumlabor Tiangong-2, das nur aus einem Modul besteht und nach aktuellen Plänen im September dieses Jahres gestartet werden soll, sondern die multimodulare Station, deren erstes Modul frühestens 2018 gestartet werden soll.

P.S. Mir ist aufgefallen, dass auf dem Bild, das zu dem Artikel gehört und angeblich die Produktion der ersten CZ-7 zeigt, die Triebwerke verpixelt sind. Das wirft natürlich die Frage auf, was die Chinesen denken da verstecken zu müssen...
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 21. Juni 2016, 10:57:38
Ah, sorry, das hatte ich wohl zu schnell überlesen. Also Tiangong-2 soll nicht "aufwachsen"?
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Sternfahrer am 21. Juni 2016, 11:21:09
Nein. Bei allem was man zurzeit über Tiangong-2 weiss, verfügt es nur über einen Dockingport, genau wie sein Vorgänger, und hätte schon deshalb gar keine Möglichkeit gross aufzuwachsen.

Deine Verwechslung ist übrigens sehr verständlich, da die multimodulare Station ja auch Tiangong heissen soll. Ob mit oder ohne "Zusatzzahl", weiss man noch nicht. Allerdings hat das erste Modul dieser Station, das wie gesagt 2018 gestartet werden soll, dann die Bezeichnung Tianhe.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Sternfahrer am 21. Juni 2016, 11:30:30
Beim Lesen des Artikels ist mir übrigens auch noch aufgefallen, dass da steht, dass Tiangong-2 mit einer CZ-5B gestartet werden soll. Da scheint der Autor den Start von Tiangong-2 mit dem ersten Start einer CZ-5B zu vermischen, die ja beide in einem ahnlichen Zeitraum geplant sind.
Allerdings soll Tiangong-2 mit einer CZ-2F ab Jiuquan starten. Der Erststart der CZ-5B hingegen soll ab Wenchang erfolgen.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 10. Juli 2016, 08:11:19
TG-2 wird komplettiert

Bei CNTV wird das TG-2, das noch im September gestartet werden soll, beschrieben.

(https://images.raumfahrer.net/up052367.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up052368.jpg)
Die Ähnlichkeit mit TG-1 im vorderen Bereich ist sehr deutlich.            BS-Bild: HausD

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 11. Juli 2016, 13:12:46
Ankunft von TG-2 auf dem JSLC

(http://novosti-kosmonavtiki.ru/bitrix/components/bitrix/forum.interface/show_file.php?fid=64058)
Feierlicher Empfang des Zuges mit TG-2 auf dem JSLC, Jiuquan.     BS-Bild : CNTV

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 12. Juli 2016, 11:22:30
Video TG-2 Komplettierung


Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 12. Juli 2016, 12:08:06
TG-2 Koppelseite

(https://images.raumfahrer.net/up052366.jpg)
Auf diesem Bild kann man einige Ähnlichkeiten und              BS-Bild : CCTV ru ed.HausD
Unterschiede zum TG-1 erkennen:
- unten li. der Laserreflektor wie TG-1
- unten Mi. der Nah-Laserreflektor  neu, in der Mitte mehrere zusätzliche Reflektoren
- unten, re. das Bullauge wie TG-1
- mittig, rechts der Fuß für das Fadenkreuz  wie TG-1
Noch ist zu diesem Zeitpunkt das Koppelaggregat nicht angebaut...

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 31. August 2016, 16:31:51
Träger LM-2F/CZ-2F für TG-2

Bei ChinaSpaceFlight (https://twitter.com/cnspaceflight) gibt es hier diese Bilder (https://twitter.com/cnspaceflight/status/770859681560469504) von der Vorbereitung der Trägerrakete für das zweite chinesische Raumlabor.

(http://novosti-kosmonavtiki.ru/bitrix/components/bitrix/forum.interface/show_file.php?fid=64786)
TG-2 - das zweite chinesische Raumlabor

(http://novosti-kosmonavtiki.ru/bitrix/components/bitrix/forum.interface/show_file.php?fid=65058)
(http://novosti-kosmonavtiki.ru/bitrix/components/bitrix/forum.interface/show_file.php?fid=65061)
Vorbereitung der Trägerrakete : LM-2F/CZ-2F

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 09. September 2016, 10:17:05
Träger LM-2F/CZ-2F mit TG-2 verbunden

Bei ChinaSpaceFlight steht (am 09.09.2016) (http://www.chinaspaceflight.com/css/Tiangong-2/Tiangong2-launch.html), dass :
- LM-2F/CZ-2F mit TG-2 verbunden wurde,
- die vertikale Fahrt zum Startplatz eine halbe Stunde danach erfolgt(e),
- danach erfolgen die Funktionstests der Rakete
- sowie gemeinsame Tests mit TG-2 für die endgültige Statusbestätigung,
- daraufhin wird die Rakete mit ihren Treibstoffen befüllt,
- und dann ist der Start am 15. - 20. September geplant.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 09. September 2016, 10:25:22
Rollout von LM-2F/CZ-2F mit TG-2

 
Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 09. September 2016, 10:56:03
GoPro-Wackel-Video


Trotz des Gewackels kann man doch einiges erkennen...

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 09. September 2016, 21:03:52
Gammastrahlen-Detektoren (POLAR)

Bei ChinaSpaceFlight wird hier (https://twitter.com/cnspaceflight/status/774042174933520388) auf dem TG-2 die Nutzlast POLAR gezeigt, die von der Chinesischen Akademie der Wissenschaften gemeinsam mit der Universität Genf, Schweiz,  entwickelt wurde.
(https://images.raumfahrer.net/up055565.jpg)
POLAR, beim Test nach der Anlieferung
(https://images.raumfahrer.net/up055566.jpg)
POLAR, aussen auf dem TG-2 montiert (gelber Pfeil)                         Fotos: ChinaSpaceFlight, CCTV

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: christian am 11. September 2016, 15:05:21
Final full-system drill ahead of China's new space lab launch

@HausD, hier ein akuelles Video von den Software und Hardware Tests. :D



Hier der Text zu den Video: http://english.cctv.com/2016/09/11/VIDEPG8KYAGqK3nzAAIgLN8u160911.shtml
 (http://english.cctv.com/2016/09/11/VIDEPG8KYAGqK3nzAAIgLN8u160911.shtml) ,gehört beides zusammen. Aus der Googel-übersetzung lässt sich gutes herauslesen. ;)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 11. September 2016, 19:23:17
Final full-system drill ahead of China's new space lab launch - 未来中国新的太空实验室推出的最终全系统演练

... und hier von ChinaSpaceFlight (http://www.chinaspaceflight.com/css/Tiangong-2/Tiangong2-launch.html) Fotos davon:

(https://images.raumfahrer.net/up053149.jpg)
Der Start mit echten Wetterdaten als animierter Ablauf
(https://images.raumfahrer.net/up053150.jpg)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 12. September 2016, 13:33:08
        (https://images.raumfahrer.net/up053148.jpg)               360° Panorama:

http://tiangong.visualbusiness.cn/pano/index.html (http://tiangong.visualbusiness.cn/pano/index.html)
Die Rakete in der Fertigungshalle                 Quelle: CSF (https://t.co/OIy2F1penk)
und weitere 360° Panoramen vom Startgelände

        Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 13. September 2016, 18:50:10
Starttermin und -zeit

Heute wurden die NOTAMS von [ur=http://www.chinaspaceflight.com/css/Tiangong-2/Tiangong2-launch.htmll]ChinaSpaceFlight[/url] veröffentlicht:
Zitat
A2374/16 (Issued for ZBPE ZLHW) - A TEMPORARY RESTRICTED AREA ESTABLISHED BOUNDED BY: N382240E1100549-N383756E1101245-N384657E1094015-N383139E1093325-N382240E1100549.
VERTICAL LIMITS:SFC-UNL. SFC - UNL, 15 SEP 14:04 2016 UNTIL 15 SEP 14:19 2016. CREATED: 13 SEP 13:21 2016
(https://images.raumfahrer.net/up053147.jpg)
Der Start soll am 15. September, 14:04-14:19 UTC erfolgen.

Als Startrakete wird die LM-2F T2 genannt, im Unterschied zu der vom Raumschiff SZ.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 14. September 2016, 09:44:36
天宫二号/Tiangong-2

Bei CSF-Twitter (https://twitter.com/cnspaceflight/status/775928865138933760) ist dieses Bild vom Tiangong-2 mit dem von den Beschäftigten geformten "Himmelspalst" vor einigen Stunden erschienen:
(https://images.raumfahrer.net/up055564.jpg)  天宫

Bei diesem Bild ist mir das Paket (1. Driiel unten, rote Linie) aufgefallen.
Das kann nach meiner Meinung der "Begleit-Satellit" BX-2 sein, der das TG-2 zur Beobachtung auf seiner Bahn umkreisen und begleiten soll.

(https://images.raumfahrer.net/up053146.jpg)
Dazu auch dieses Video:
  Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 14. September 2016, 10:22:21
Begleiter: BX-2

(https://images.raumfahrer.net/up055563.jpg)

Der Begleitsatellit BX-2 besitzt  hochauflösende (Full-Frame)  Fisheye-Kameras für das sichtbare Licht, die Kamera haben 25 Megapixel Sensoren.
So kann zuerst zum Test die Erde mit dem Sternenhimmel im Hintergrund aufgenommen werden.
Dann kann TG-2 und SZ-11 aus verschiedenen Winkeln beim Umfliegen beobachtet und dokumentiert werden.
Der Vorläufer dieses Satelliten (daher -2) ist bei SZ-7 mit einer 1,3-Megapixel-Kamera eingesetzt worden. (Hinweise dazu auch hier bei Rcon (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3736.msg55224#msg55224) )
Die jetzigen Kameras verfügen dazu auch über die Möglichkeit der manuellen Steuerung vom Boden aus.
                                                    Quelle, Fotos: CSF - BX-2 (http://www.chinaspaceflight.com/satellite/BX-2.html)
Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 14. September 2016, 12:57:41
TG-1 immer noch Ziel...?

Bei CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/776001641812140033) kann man lesen, dass Tiangong-1 immer noch  das Zielraumfahrzeug für TG-2 sein kann. (s. hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=9243.msg372635#msg372635))

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 14. September 2016, 13:16:12
Betankung hat begonnen

Bei 9ifly steht hier (http://bbs.9ifly.cn/thread-68487-13-1.html), dass ...
am 15.9. 22:04 (Ortszeit) gestartet wird, die Betankung hat begonnen.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: spacer am 14. September 2016, 14:51:20
Hallo,
TG-1 immer noch Ziel...?

Bei CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/776001641812140033) kann man lesen, dass Tiangong-1 immer noch  das Zielraumfahrzeug für TG-2 sein kann. (s. hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=9243.msg372635#msg372635))

Gruß, HausD
Das lese ich nicht aus dem Tweet heraus. Wenn ich das (bzw. die Google-Übersetzung) richtig interpretiere, wird dort auch angegeben, dass es "keine Berichte über eine [Lage]kontrolle" gibt. Eine Denkbar ungünstige Situation, um von einem anderen Raumfahrzeug angeflogen zu werden.
Ich denke, dass sich die Bezeichnung von Tiangong 1 als "Zielraumschiff" auf die Funktion als "Dockingziel" für Shenzhou 8, 9 und 10 bezieht.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 15. September 2016, 10:38:57
12:oo MESZ Öffnung Starturm

Bei CSF steht hier (https://twitter.com/cnspaceflight/status/776334201352171520), ... 20.00 Uhr (Ortszeit), der Turm wird geöffnet. CCTV-Set besteht aus 16 Kameras. Inklusive zwei am unbemannten Flug(gerät).

(https://images.raumfahrer.net/up055561.jpg)
         (Achtung - das Bild habe ich in der Höhe für die bessere Darstellung in der Voranschau etwas entzerrt - beim Darauftippen verschwindet diese wieder )

Eben noch hereingerutscht...

(https://images.raumfahrer.net/up055562.jpg)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: rok am 15. September 2016, 12:32:25
Moin,

ich habe leider noch nirgends einen Hinweis auf eine Startübertragung gefunden. Hat jemand einen Tip?

Robert
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 15. September 2016, 12:33:17
TG-2 auf dem Schirm

(https://images.raumfahrer.net/up055560.jpg)
... und rechts ein Blick in das Innere                   Foto: CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/776365883014848512)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 15. September 2016, 12:35:53
ich habe leider noch nirgends einen Hinweis auf eine Startübertragung gefunden. Hat jemand einen Tip?
Hier http://english.cctv.com/live/index.shtml (http://english.cctv.com/live/index.shtml) soll live übertragen werden (ohne Gewähr) Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Axel_F am 15. September 2016, 12:36:10
ich habe leider noch nirgends einen Hinweis auf eine Startübertragung gefunden. Hat jemand einen Tip?
HausD liefert mit seinem Screenshots schon einen ersten Tipp.  ;) Suche mal nach dem chinesisches Fernsehen "CCTV".
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: McPhönix am 15. September 2016, 12:37:22
Hier wäre noch CCTV Amerika

http://www.cctv-america.com/livenews (http://www.cctv-america.com/livenews)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: rok am 15. September 2016, 12:50:48
Danke, ich hatte bisher bei cctv noch nichts gefunden. Na dann warten wir mal ab,

Robert
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: rok am 15. September 2016, 12:56:40
Hier sieht es danach aus:

http://www.cctv-america.com/2016/09/14/countdown-to-tiangong-2 (http://www.cctv-america.com/2016/09/14/countdown-to-tiangong-2)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 15. September 2016, 13:06:00
...noch ergänzend: Es soll 13:30 losgehen (o.G.) Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: rok am 15. September 2016, 13:32:29
Genau wie es hier auch angekündigt ist, ich hatte mal wieder die Umrechnung verhauen
 ::)

Robert

Livestream läuft, allerdings z.Z. nur Konserven
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 15. September 2016, 13:42:03
Es wird langsam dunkel...

... schreibt CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/776380042540560388) zu diesem und weiteren Bildern:
(https://images.raumfahrer.net/up055559.jpg)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: rok am 15. September 2016, 15:32:45
Hier funktioniert es doch:

http://english.cctv.com/live/index.shtml (http://english.cctv.com/live/index.shtml)

Robert
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 15. September 2016, 15:36:13
Die Tore gehen auf...

... und geben den Blick auf die Rakete frei.        (Bilder: CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/776412078001131520))

(https://images.raumfahrer.net/up055558.jpg)

Gruß, HausD                                     (erstaunlicherweise läuft bei mir auch alles...)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Gerry am 15. September 2016, 15:41:57
Gibts irgendwo einen Livestream auf youtube?
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 15. September 2016, 15:44:53
- 30 Minuten

(https://images.raumfahrer.net/up055556.jpg)
                                                                                          (Bilder: CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/776414022719578112))
(https://images.raumfahrer.net/up055557.jpg)
Viele Besucher sind auf der Startplattform zu sehen, es sind Touristen, die den Start verfolgen wollen

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 15. September 2016, 15:51:56
Gibts irgendwo einen Livestream auf youtube?
Auf Y2B ncht , aber hier direkt http://www.weibo.com/p/230912d9b50a5be0ba1654d95531a222b28c34 (http://www.weibo.com/p/230912d9b50a5be0ba1654d95531a222b28c34)

Zur Situation: Es wird gerade eine -15 min Abfrage gemacht...

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 15. September 2016, 15:57:16
- 10 Min Abfrage  und ein Hubschrauber umfliegt das Gebiet  Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: christian am 15. September 2016, 16:05:27
Start für Tiangong 2! :D
Ohne verzögerung, länger hätte ich vor aufregung nicht warten können. ;)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 15. September 2016, 16:05:42
Bei Y2b meldet sich der Sprecher vom Startplatz
Zündung...
  Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 15. September 2016, 16:08:47
Bild von der Rakete nach 128 sec.  Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: roger50 am 15. September 2016, 16:10:36
Booster abgetrennt..... 1.Stufe abgetrennt..... Fairing abgetrennt.... :)

Gruß
roger50
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: roger50 am 15. September 2016, 16:16:06
Tiangong-2 im Orbit  .... nächster Schritt: Entfaltung der Solargeneratoren.... :)

Gruß
roger50
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 15. September 2016, 16:16:14
Bild vom Flug
(https://images.raumfahrer.net/up053145.jpg)

Eben war Beifall - TG-2 fliegt bereits über dem Chin. Meer und hat stabile Funkverbindung

Glückwunsch, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 15. September 2016, 16:19:33
Soeben hatte TG-2 Verbindung mit YW-7 5 (Schiff) Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: roger50 am 15. September 2016, 16:19:41
Solargeneratoren entfaltet ... Beifall im Kontrollzentrum ... leider keine Bilder live, aber Tiangong fliegt ja auch noch auf der Nachtseite der Erde. :)

Gruß
roger50
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Axel_F am 15. September 2016, 16:24:52
Prima Start! Gratulation an China. Nun haben sie zwei Raumstationen im Orbit. Hatte das letzte Mal Russland mit ISS und Mir geschafft. ;)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 15. September 2016, 16:35:06
Orbit erreicht, Beifall  Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: christian am 15. September 2016, 17:06:33
Neuer Außenposten im All! :D  Klein aber fein.
Maximale Userzahl: 418 :D
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: SFF-TWRiker am 15. September 2016, 17:09:23
Prima Start! Gratulation an China. Nun haben sie zwei Raumstationen im Orbit. Hatte das letzte Mal Russland mit ISS und Mir geschafft. ;)

Dies muss man wirklich respektvoll würdigen!
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: christian am 15. September 2016, 17:33:04
leider keine Bilder live, aber Tiangong fliegt ja auch noch auf der Nachtseite der Erde. :)
Gruß
roger50
Bilder, na dann wird @roger50 das hier gefallen: ;)
Tiangong-2 führ noch einen Nano Satelitten Huckepack an der Außenseite mit sich. “Banxing-2” soll das Raumlabor umkreisen, aufnahmen von Tiangong-2 machen. Und vor Weltraumschrott warnen.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Mitleser1987 am 15. September 2016, 18:04:16
Prima Start! Gratulation an China. Nun haben sie zwei Raumstationen im Orbit. Hatte das letzte Mal Russland mit ISS und Mir geschafft. ;)

Allerdings ist die erste chinesische Raumstation bereits Weltraummüll.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Jboon am 15. September 2016, 18:56:44
Wenn Tiangong-1 noch brauchbar wäre könnten sie jetzt einen auf Sojus T-15 machen  ;)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: stillesWasser am 15. September 2016, 19:00:49
Gratulation auch von mir an China! Schön auch, dass es einige Onboard-Bilder gab!

Ich würde mir wünschen, wenn man als ESA versucht, die Brücke Richtung China zu schlagen, dieses dauerhafte Ausgrenzen macht einfach kaum Sinn und in anderen Bereichen der Wissenschaft klappt die gemeinsame Arbeit schon ganz gut!

Bei der Boosterabtrennung dachte ich kurz, es wäre was schief gelaufen, da man danach 6 glühende Punkte am Himmel gesehen hat. Irgendwann habe ich dann begriffen, dass diese Booster (warum auch immer) nur wenige Sekunden vor der Abtrennung der 1. Stufe abgeworfen werden. Daher war der 6. Punkt dann schon die gezündete 2. Stufe  ;D
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 15. September 2016, 19:23:04
Hallo roger50,
zum Begleitsatelliten BX-2 hier : https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11133.msg372625#msg372625 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11133.msg372625#msg372625)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: tobi am 15. September 2016, 19:30:49
leider keine Bilder live, aber Tiangong fliegt ja auch noch auf der Nachtseite der Erde. :)
Gruß
roger50
Bilder, na dann wird @roger50 das hier gefallen: ;)
Tiangong-2 führ noch einen Nano Satelitten Huckepack an der Außenseite mit sich. “Banxing-2” soll das Raumlabor umkreisen, aufnahmen von Tiangong-2 machen. Und vor Weltraumschrott warnen.

Die Bilder werden sicher schön. :) Aber wie soll das mit dem Weltraumschrott warnen funktionieren? Der Schrott ist im cm-Bereich oder darunter und hat eine relativ hohe Relativgeschwindigkeit, das dürfte schwer abzulichten sein.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 15. September 2016, 19:41:27
Blick ins Innere

Bei CSF gibt es Hier (http://www.chinaspaceflight.com/css/Tiangong-2/Tiangong-2.html) Fotos von der hermetischen Sektion des TG-2 (im Kontrollzentrum aufgenommen)

(https://images.raumfahrer.net/up053143.jpg)
Der Blick zur Einstiegsluke hin - links ist der Bordrechner und das Komm-System zu sehen

(https://images.raumfahrer.net/up053144.jpg)
Nun das Bild von der im oberen Bild zu sehenden Kamera auf den Bordrechner und das Komm-System

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: McPhönix am 15. September 2016, 19:43:26
Da kann man nicht meckern - das 404 Bild ist schön ;)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: rok am 15. September 2016, 19:44:36
Vielleicht soll der Tochtersatellit ja die Station und die andockenden Raumschiffe beobachten, ob davon irgendwelche Teile abgegeben werden, die dann als Debris unterwegs sind.

Robert
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: McPhönix am 15. September 2016, 19:48:18
Ich find es gut, gleich an sowas zu denken und auch die Reserven zu haben, es mit hoch zu transportieren.
Da fällt mir ein - Um die kugeligen Dinger in der ISS ist es irgendwie still geworden. Sollten Die nicht auch für Außenbeobachtung etc. sein ?
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 15. September 2016, 20:07:00
Startvideo


Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Excalibur am 15. September 2016, 20:23:51
Bei der Boosterabtrennung dachte ich kurz, es wäre was schief gelaufen, da man danach 6 glühende Punkte am Himmel gesehen hat. Irgendwann habe ich dann begriffen, dass diese Booster (warum auch immer) nur wenige Sekunden vor der Abtrennung der 1. Stufe abgeworfen werden. Daher war der 6. Punkt dann schon die gezündete 2. Stufe  ;D

Hallo,

das würde mich aber auch interessieren. Das Video vermittelt den Eindruck, dass zwischen Abwurf der Booster und Abtrennung der 1. Stufe nur wenige Sekunden vergangen sind. Warum macht man sich da überhaupt die Mühe, die Booster abzutrennen bzw. warum geht man das Risiko ein, dass beim Abtrennen der Booster etwas schief geht?

Gruß
Excalibur
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: tobi am 15. September 2016, 20:25:58
Wahrscheinlich kann die Haupststufe nicht gedrosselt werden und die Booster hat man einfach so groß gemacht wie möglich und da kommt es dann halt zu einem fast gemeinsamen Abwurf.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: DF2MZ am 15. September 2016, 20:45:59
Hallo Zusammen,

ich denke ich habe gerade (18:34 UTC) S-Band Signale von Tiangong-2 aufgenommen. Es waren die beiden schon von Tiangong-1 bekannten Frequenzen 2232.22 MHz und 2250.72 MHz mit gleicher Dopplersignatur aktiv.

Eine wiedererwachte Tiangong-1 kann es nicht gewesen sein, die war nicht sichtbar.

Es war eine kurze Vorstellung weil ich mangels TLEs die Antenne nicht nachsteuern kann und auch eine Dopplernachführung noch nicht möglich ist. Ich hatte die Antenne auf genau 180° mit 8° Elevation ausgerichtet. Die Signale tauchten dann kurz in der Hauptkeule der Antenne auf, mit sehr schneller Dopplerdrift und nahe an der nominalen Frequenz, wie man es erwarten würde.

Schön, wieder die Signale eines chinesischen Raumschiffs zu hören.

Gruss
Edgar
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: rok am 15. September 2016, 21:41:17
und schön wieder was von dir und deinem Hobby zu hören  :)

Robert
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Sternfahrer am 15. September 2016, 22:03:02
Bei der Boosterabtrennung dachte ich kurz, es wäre was schief gelaufen, da man danach 6 glühende Punkte am Himmel gesehen hat. Irgendwann habe ich dann begriffen, dass diese Booster (warum auch immer) nur wenige Sekunden vor der Abtrennung der 1. Stufe abgeworfen werden. Daher war der 6. Punkt dann schon die gezündete 2. Stufe  ;D

Hallo,

das würde mich aber auch interessieren. Das Video vermittelt den Eindruck, dass zwischen Abwurf der Booster und Abtrennung der 1. Stufe nur wenige Sekunden vergangen sind. Warum macht man sich da überhaupt die Mühe, die Booster abzutrennen bzw. warum geht man das Risiko ein, dass beim Abtrennen der Booster etwas schief geht?

Gruß
Excalibur

Dies kommt daher, dass die Trägerrakete CZ-2F/T für die Tiangong-Starts eine stärkere Version der ursprünglichen CZ-2F ist, die ja bei Shenzhou-Starts zum Einsatz kommt:
Bei der CZ-2F finden Brennschluss und Abwurf der Booster rund 38 Sekunden vor Brennschluss der 1. Stufe statt. D.h. bei Abtrennung der 1. Stufe sind die Booster schon längst weg.
Für die Tiangong-Starts musste jedoch die Nutzlast erhöht werden, was u.a dadurch erreicht wurde, dass die Booster vergrössert und deren Brenndauer bis zum Brennschluss der 1. Stufe verlängert wurde. Die Reihenfolge beim Abtrennen behielt man jedoch bei, also zuerst die Booster abwerfen und dann die 1. Stufe abtrennen, da dies ein bewährter Ablauf war, der bisher einwandfrei geklappt hatte.
Ein Abwurf der 1. Stufe mit installierten Boostern hätte zusätzliche Entwicklungsarbeit und Tests bedingt.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: DF2MZ am 15. September 2016, 22:14:25
Hallo Robert,

ich freue mich, dass dir das gefällt. Gerade vor ein paar Minuten, 20:08 UTC, waren die Signale auf beiden Frequenzen wieder kurz zu hören. Demnach hätten wir etwa 94 Minuten Umlaufdauer.

Gruss
Edgar
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 16. September 2016, 10:01:42
Fairing und Blackbox

In der Fallzone der Nutzlastabdeckung hat man die Blackbox mit gefunden.

(https://images.raumfahrer.net/up055554.jpg)
 Fallzone - Nutzlastabdeckung
(https://images.raumfahrer.net/up055555.jpg)
Blackbox                                                  Quelle, Bilder: CSF-Tw (https://twitter.com/cnspaceflight/status/776674759752818688)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 16. September 2016, 11:24:27
Bahndaten ...

Bei 9ifly (http://www.9ifly.cn/forum-7-1.html) zitiert ein User einen Twitterer auf weibo :
Heute führte ich die Bahnkontrolle der erste Runde im Orbit durch, in der Tests gestartet werden. Die  Bahn hat nach meinen Ermittlungen ein Apogäum von 350 km, ein Perigäum von 200 km und soll auf eine mehr als 380 km Kreisbahn fliegen. Das zur Durchführung der verschiedenen "Teile" von Funktionstests und Lasttest des Geräts. Die Aufgaben sind viel, ich muss die Arbeit intensivieren. # # Tempel Shenzhou Start
------------------------
Zu TG-1 (s. Hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=9243.msg372240#msg372240)) (https://images.raumfahrer.net/up053014.gif)
Man geht davon aus, dass die Bahn relativ stabil ist, aber ein Taumeln vorhanden.
Ein Funkkontakt zu TG-1 ist jedoch nicht herstellbar.

Meine Meinung: Ganz aus dem Auge wird man bei dieser Mission das TG-1 nicht!

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 16. September 2016, 11:38:30
2. Bahnkorrektur erfolgt

Nach CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/776714050461798400) ist die zweite Bahnregelung auf eine Kreisbahn erfolgt:
(https://pbs.twimg.com/media/CsdxTVNVUAEVate.jpg)
Zeiten auf dem Bild  (mi.) akt. 2016.09.16 17:19:52  und (re.) die Zeit nach dem Start 19:04:09

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 16. September 2016, 12:10:43
YuanWang-5 ist Bahnverfolgungsschiff

Soeben hatte TG-2 Verbindung mit YW-7 5 (Schiff)
Mir ist aufgefallen, dass ich beim Schreiben YW-5 zu -7 gemacht hatte ... und es korrigiert.

Dazu noch die Position von YUAN WANG 5 hier bei MarineTraffic  (http://www.marinetraffic.com/en/ais/home/shipid:557608/zoom:10)und als etwas übersichtlichen  Bildausschnitt

(https://images.raumfahrer.net/up053142.jpg)

 Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Leoclid am 16. September 2016, 19:03:48
Hier nochmal alle Informationen schön zusammengefasst:
http://www.spektrum.de/news/chinas-zweite-raumstation-ist-im-all/1423349 (http://www.spektrum.de/news/chinas-zweite-raumstation-ist-im-all/1423349)

Es wurde ja schon über die Kluft zwischen China und Europa/USA/Kanada/Japan gesprochen.

Meint ihr, das könnte klappen mit der gegenseitigen Annäherung?
Wenn ja, was wäre wohl sinnvoller?
Eine gemeinsame Raumstation oder eigene Raumstationen mit jeweils gemeinsamer Nutzung?

Warum der Start eigentlich von Jiuquan aus? Das liegt doch auf 41° Nord.
Wenchang ist mit 19 ° Nord doch viel südlicher. Oder zumindest Taiyun, was näher an der Küste liegt oder Xichang, was näher an den Industriezentren liegt. Mir erschließt sich der Sinn nicht ganz, außer vielleicht, ist es die geringe Bevölkerungsdichte?
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: McPhönix am 16. September 2016, 19:09:52
Wie ist eigentlich zu der Kluft gekommen? Hat China die initiiert?
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: DF2MZ am 16. September 2016, 19:37:09
Space-Track hat 7 Objekte vom gestrigen Start gelistet:

Objekt A 41765
Objekt B 41766
Objekt C 41767
Objekt D 41778
Objekt E 41779
Objekt F 41780
Objekt G 41781

Alle mit Inklination von knapp 43° und noch recht unrunden Bahnen.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Axel_F am 16. September 2016, 21:44:47
Wie ist eigentlich zu der Kluft gekommen? Hat China die initiiert?

Von Kluft kann man nicht wirklich reden. Die USA wollten China aus verschiedenen Gründen Ende der 90er nicht bei dem Projekt ISS dabei haben. Deshalb hat China begonnen an ihrer eigenen Raumstation zu arbeiten. Und nun können wir uns freuen, dass wir aktuell drei Raumstationen (davon eine leider schon außer Betrieb) im Orbit haben :)

Europa (insbesondere auch Unis) arbeiten schon in verschiedenen Raumfahrtprojekten mit China zusammen. Jüngstes Beispiel: das Projekt QUESS.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: McPhönix am 16. September 2016, 22:45:44
Naja ich denk mal auch - Ausgrenzen ist grad im Fall China genau der falsche Weg gewesen. Sieht man ja, am Pseudo-Beweggrund Menschenrechte ist nix gebessert (wie auch, wenn man keine Kontakte hat) und in der Raumfahrt ist China gut unterwegs. So gut , daß es den Ausgrenzern noch leid tun wird.
Da kann man froh sein über jeden Kontakt, den die Fachleute halten und froh sein über jeden politischen Spinner, der abgewehrt werden kann.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: tobi am 16. September 2016, 23:08:05
Wie ist eigentlich zu der Kluft gekommen? Hat China die initiiert?

Da musst du dir nur die aktuelle Geopolitik anschauen. China und USA kämpfen um Einfluss im Pazifik:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sino-amerikanische_Beziehungen (https://de.wikipedia.org/wiki/Sino-amerikanische_Beziehungen)

Beide kämpfen da mit harten Bandagen.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 17. September 2016, 06:58:42
Warum der Start eigentlich von Jiuquan aus? Das liegt doch auf 41° Nord. ...
Damit kann China mit TG-2 seine nördlichen Gebiete überfliegen und
kann seine bemannten Flüge, jetzt bald SZ-11 im Gebiet der Inneren Mongolei landen.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 17. September 2016, 07:15:34
Herbstfesthimmelsspuren

(https://images.raumfahrer.net/up055553.jpg)
Herbst  - Spur des Drachens mit dem Himmelspalast  -  Mond  -  Halo            Foto / Zhou Kun

Die Spur von der TG-2-Rakete CZ-2F T2 am Herbsthimmel bei Xinggui. Quelle: CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/776857734209675264)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 17. September 2016, 10:46:17
Aufgaben von Yuan Wang 5 erledigt

(https://images.raumfahrer.net/up055552.jpg)

Yuanwang 5 hat am 16 September nachmittags seinen für die maritimen Überwachungs- und Steuerungsaufgaben mit TG-2  bestimmten Bereich im Pazifik nach dem zwölften Erdumrundung erfolgreich abgeschlossen und ist auf der Rückfahrt.                 Quelle: CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/777048700375883776)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 17. September 2016, 10:55:39
Video zum Auffinden der Blackbox


Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: rok am 17. September 2016, 20:24:59
Wäre da nicht das (evakuierte) Haus im Weg gewesen, könnte man die Abdeckung durchaus wiederverwenden  ;) .

Aber im Ernst, der Start über Land statt über Wasser hat auch seine Vorteile, indem man viel Material bergen und untersuchen kann.

Robert
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 18. September 2016, 12:20:20
Solarzellen-Leistung

Bei CSF liest man (https://twitter.com/cnspaceflight/status/777433487057965057), dass  ... die Solar-Paneele, aus 18 halbstarren dreifachgekreuzten (?) Galliumarsenid-Solarzellen, 4-6 kW produziert und einen  Wirkungsgrad 27% hat.                   Bild : SCF

(https://images.raumfahrer.net/up055551.jpg)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Doc Hoschi am 18. September 2016, 12:51:00
三结砷化镓太阳能电池 ist die chinesische Bezeichnung für Triple Junction Solarzelle aus Galliumarsenid.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: rok am 18. September 2016, 13:08:30
Es handelt sich um 3-Schicht-GaAs-Wafer, die für unterschiedliche Wellenlängen empfindlich sind, die anderen Frequenzen aber nicht absorbieren oder reflektieren, sondern dafür durchlässig sind. Daher der erstaunlich hohe Wirkungsgrad von 27% bei der Umwandlung von Licht- in elektrische Energie.

Das Prinzip ähnelt eher dem alten ("analogen") Filmmaterial, bei dem 3 unterschiedlich farbsensitive Schichten übereinander aufgebracht werden. In digitalen Kameras werden ja i.A. die unterschiedlich farbsensitiven Bildpunkte nebeneinander angeordnet.

Robert
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Doc Hoschi am 18. September 2016, 14:06:16
Daher der erstaunlich hohe Wirkungsgrad von 27% bei der Umwandlung von Licht- in elektrische Energie.
Wen es interessiert wo die aktuellen Rekorde liegen:

(https://images.raumfahrer.net/up053141.jpg)

Das geht bei TJ-Zellen sogar noch weitaus höher als 27%. Dann kommt aber leider schnell die große Kluft zwischen "Labormuster" und "zu vertretbarem Preis (selbst in der Raumfahrt) in entsprechender Stückzahl für x m² herstellbar".

Ob Spectrolab, Azur Space oder SolAero, 30% scheinen eben in der Raumfahrttechnik momentan eine Schallgrenze für den Wirkungsgrad der Panele darzustellen.....auch bei den Chinesen.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 18. September 2016, 15:38:24
Triebwerkssektion TG-2

(https://images.raumfahrer.net/up055550.jpg)
490 N Triebwerke - große Kraftstofftanks mit Membran-Druckbehältern     Foto: CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/777464327141896192)

@rok & @Doc Hoschi - Danke!  Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 18. September 2016, 15:57:59
Teil 2 des Fairing geborgen

(https://images.raumfahrer.net/up053140.jpg)
Bei der Stadt Yulin Yuyang und der Stadt Ma Meng Tan ist                         BS-Foto: CSF Reg.- TV ed. HausD
das zweite Verkleidungsteil des Fairing der CZ-2F T2 gefunden und geborgen worden.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 18. September 2016, 16:18:01
Kabinentemperatur 10 °C

TG-2 wird derzeit im 380 km hohen Orbit getestet. Das wird voraussichtlich am 22. September abgeschlossen sein. Jetzt ist die Kabinentemperatur 10°C, vor dem Andocken von SZ-11 wird auf 20°C hochgedreht werden.                                      Quelle:  CSF  (https://twitter.com/cnspaceflight/status/777437158873243648)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 18. September 2016, 16:24:57
Teil 2 des Fairing geborgen - 2.

(https://images.raumfahrer.net/up053139.gif)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 18. September 2016, 18:46:23
Auffindeorte - Fairing

(https://images.raumfahrer.net/up053138.jpg)
Die beiden Hälften lagen doch recht weit entfert voneinander                       Fotografik: CSF

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: rok am 18. September 2016, 20:24:19
Die sichtbaren Schäden sind wohl hauptsächlich beim Eintritt in die Atmosphäre passiert und es sieht so aus, als wenn man nur etwas Farbe benötigt ...

Da sehen mir die Pläne zur Bergung und Wiederverwendung (z.B. SX) nicht mehr ganz so absurd aus, anscheinend braucht man nur ein gutes Navigationssystem, einige zusätzliche Verstärkungen und ein paar Steuereinrichtungen (kleine Hilfsschirme) um so ein Trum kontrolliert zu landen.

Robert
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: DF2MZ am 18. September 2016, 20:30:44
Hallo Zusammen,

ich konnte beim letzten Überflug gerade um 18:20 UTC das Object B mit der NORAD Nummer 41766 als Tiangong-2 identifizieren. Hier die letzten TLEs der 7 Objekte aus dem Start:

0 OBJECT A
1 41765U 16057A   16262.16048863 -.00002823  89338-5  00000+0 0  9996
2 41765  42.9225 180.2376 0135548 172.8617 293.2047 16.22492430   419
0 OBJECT B
1 41766U 16057B   16262.48924769 -.00000410  00000-0  00000+0 0  9994
2 41766  42.7868 178.9560 0006499  49.3135 303.4485 15.64615078   460
0 OBJECT C
1 41767U 16057C   16262.45989024 -.00002709  85687-5  00000+0 0  9999
2 41767  42.7927 178.2728 0093480 150.9152   6.5121 16.06752875   428
0 OBJECT D
1 41778U 16057D   16262.12172287  .06149340  79465-5  45504-2 0  9996
2 41778  42.6053 181.4959 0169002 137.7590 315.7451 15.91026746   306
0 OBJECT E
1 41779U 16057E   16262.51671536  .07193677  79466-5  45371-2 0  9997
2 41779  42.6365 179.0099 0170525 137.2047  27.1170 15.92469105   432
0 OBJECT F
1 41780U 16057F   16262.23092949  .22992399  78558-5  43731-2 0  9997
2 41780  42.9646 179.7746 0079876 157.0221 329.3424 16.22074379   355
0 OBJECT G
1 41781U 16057G   16260.20494352  .16750521  87123-5  43728-3 0  9994
2 41781  42.8756 193.0146 0079242 108.9702 358.2257 16.32999723    69

Beide S-Band Signale sind kräftig und konstant. Wer kommt bald einmal mit einer visuellen Beobachtung? Die Elevation geht hier in Nordeutschland 54°21' N bis 10° hoch. Der Süden ist visuell klar im Vorteil.
Hier etwas OT, aber Chang'e5-T1 ist aus dem Mondorbit auch immer noch gut zu hören.

Beste Grüße
Edgar
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Axel_F am 18. September 2016, 20:43:11
Klasse Arbeit DF2MZ!
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 19. September 2016, 10:42:15
Platz für Spektrometer

(https://images.raumfahrer.net/up055548.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up055549.jpg)
Ort des Wide-Band Imaging Spectrometer auf TG-2                       Bilder: CSF

Gruß, HausD
                    ... und Danke DF2MZ!
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 20. September 2016, 06:53:55
Missions-Patchs

(https://images.raumfahrer.net/up055547.jpg)
                                                            Foto: CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/778091950104842240)
Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 20. September 2016, 07:02:25
2. Hälfte...


Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: DF2MZ am 20. September 2016, 10:21:41
Neue TLE für Tiangong-2, wie immer von Space-Track:

0 OBJECT B
1 41766U 16057B   16263.98067633 -.00000409  00000-0  00000+0 0  9996
2 41766  42.7859 170.0187 0006209  65.3089  58.4417 15.64618708   705

Die letzten (siehe weiter oben) waren aber auch schon sehr genau.

Gruss
Edgar
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 20. September 2016, 21:17:30
Keimproben für TG-2

Bei CSF gibt es (https://twitter.com/cnspaceflight/status/777823329294049280) den Hinweis auf vorbereitete Keimproben verschiedener Sämereien (mit Bildern):

(https://images.raumfahrer.net/up055545.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up055546.jpg)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Star-Light am 20. September 2016, 23:24:33
Hallo,

welche Bildquelle für einen Artikel zum Start von Tiangong 2 könnt Ihr mir empfehlen mit Bildern, die man für einen Beitrag hier verwenden kann?
Die Seite der chinesischen Weltraumagentur kann ich nicht öffnen.
Weiß jemand warum?
Danke für Eure Hilfe!

Thomas
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 21. September 2016, 16:56:56
CZ-2F T2 Test

(https://images.raumfahrer.net/up055544.jpg)
Der Test  des Steuersystems  der Rakete CZ-2F T2                        Bild: CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/778574569804210176)
Der Techniker hat stolz das Missionpatch am Ärmel

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: DF2MZ am 21. September 2016, 18:46:16
Hallo Zusammen,

Space-Track hat offenbar die Zuordnung von Tiangong-2 geändert. Tiangong-2 wird jetzt dem Object A mit der NORAD Nummer 41765 zugeordnet. Das bisher Tiangong-2 zugeordnete Object B (41766) liefert jetzt nur noch eine Bahnhöhe von etwa 250 km.

0 OBJECT A
1 41765U 16057A   16265.06769882  .00012784  00000-0  13189-3 0  9995
2 41765  42.7855 163.4960 0006434  68.6704  65.6688 15.64686529   879
0 OBJECT B
1 41766U 16057B   16264.97763095  .00850710  85658-5  47099-3 0  9998
2 41766  42.7847 162.1808 0080153 169.5865 190.6695 16.11071929   868

Der fett gedruckte Datensatz für Object A liefert korrekten Empfang. Ich empfange die Station in diesen Minuten.

Gruss
Edgar
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 21. September 2016, 18:59:32
Objekte

Bei NSF gibt es hier (http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=30224.msg1586630#msg1586630) eine neue Objektliste :
41765  57A   Tiangong
41766  57B   CZ-2F 2nd stage
41767  57C   sep motor cover
...
@Edgar, viel Erfolg...
Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 22. September 2016, 16:31:59
... und bei NSF gibt es hier (http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?topic=30224.msg1586875#msg1586875) ein neues Mitglied,  viel Erfolg...  Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 23. September 2016, 08:54:43
(https://images.raumfahrer.net/up055543.jpg)   
TG-2 offiziell "eröffnet"

Eine knappe Woche nach dem Start und
umfangreichen Tests wurde das TG-2
gestern, am 22.09.2016  um 18:41 (Uhr
Ortszeit)  offiziell "eröffnet".

Bisher nahmen 600 Personen an den TG-2
Überwachungs- und Steuerungsaufgaben teil.

Der Start bildete bei den Testaufgaben den
Höhepunkt mit den Datenmessungen für den
ansteigenden Abschnitt der Bahn und im
Anschluss daran die Kollisionswarnung auf der
Bahn im Weltraum.

Derzeit  läuft die große Mehrheit der Nutzlasten
auf dem TG-2.

                                    Quelle: CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/779170363733254146)
Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 23. September 2016, 15:52:24
Video zu Tests


Tests vom Start bis zur "Eröffnung", einschließlich der Umfliegung durch BX-2 am 19.09.2016

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 23. September 2016, 16:49:25
Woher kommt das Bild?...

Das wird bei CSF (http://www.weibo.com/5598304842/E9DSzs5kS?from=page_1005055598304842_profile&wvr=6&mod=weibotime) gefragt: 

(https://images.raumfahrer.net/up053267.jpg)
Das kann TG-2 sein...  - und von BX-2 aufgenommen!

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 25. September 2016, 20:40:11
Tiangong -2 auf 393 km Umlaufbahn

Am Sonntag, dem 25.9.2016, wurde das Tiangong-2 Raumlabor auf eine vorgegebene Umlaufbahn, 393 Kilometer über der Erdoberfläche, manövriert, als Vorbereitung für ein geplantes Andocken vom bemannten Raumschiff Shenzhou-11, das im nächsten Monat starten soll.                 Quelle:SinHuaNet (http://news.xinhuanet.com/english/2016-09/25/c_135712721.htm)     Foto: CSF (http://www.chinaspaceflight.com/css/Tiangong-2/Tiangong2-launch.html)
(https://images.raumfahrer.net/up053266.jpg) 
                           Bahnanhebung für Raumschiff Shenzhou-11
Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Dr.Zett am 26. September 2016, 13:43:37
Hallo Raumfahrtfreunde, ich denke China ist hier den schnellen und einfachen Weg gegangen und hat hier alt bewerte Technik übernommen! Also nicht schlimm!

Spannend wird dann nächstes Jahr...wenn die alte Station abstürzen wird...mal schauen...ob rechtzeitig man Infos geben wird..

Als nächstes Highlight wird der Start von Shenzhou 11 sein, diesmal nur zwei Taikonauten...aktuell Liu Boming als Commander und Liu Wang als Pilot oder Zheng!?
Start soll der 17.10.2016 sein und Landung am 14.11.2016 also neuer Langzeitflug!
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: RonB am 26. September 2016, 21:09:55
Es ist schon eine tolle Idee die Raumstation mit Hilfe eines "Beobachtungssatelliten" zu überwachen und optisch zu kontrollieren. Alle Achtung!
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: DF2MZ am 26. September 2016, 21:14:17
Eigentlich ist es eine sehr naheliegende Idee. Unverständlich, warum die ISS so etwas nicht zur Verfügung hat.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 26. September 2016, 21:19:39
Das ist schon verständlich. Enger Formationsflug ist nicht einfach und ein Risiko. Dem muss ein konkreter (und notwendiger) Mehrwert gegenüberstehen.
Wenn ich nur schaue, mit welchem technische Aufwand man die enge Formation zwischen TerraSAR-X und TanDEM-X aufrecht erhält ...

Soll der Kleine hier dauerhaft in der Nähe sein? Was machen sie bei Bahnmanövern der Station? Was machen sie, wenn ein Raumschiff anfliegt und manövriert? Dann müssen auch freie Abbruchtrajektorien da sein, wenn etwas ausfällt. Oder wird er nur einmal ausgesetzt, bleibt kurz in der Nähe und driftet dann einfach weg?

Ich bin gespannt, was da kommen wird.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: RonB am 26. September 2016, 21:49:08
Der "Beobachtungssatellit" müsste die Iss ja nicht unbedingt umkreisen. Zwei bis drei Satelliten als "Begleiter" würden die gleiche Aufgabe erfüllen und würden anfliegenden Raumschiffen nicht in die Quere kommen. Kurskorrekture  der Station könnten die "Begleiter" ebenfalls volziehen.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 26. September 2016, 22:09:21
Du kannst aber nicht konstant nebenher fliegen. Orbitmechanisch ist nur ein Umkreisen möglich, wenn es eine Langzeitformation sein soll. Deswegen umkreisen sich die beiden Satelliten TSX und TDX ja, anstatt einfach nebeneiander in Position zu gehen.

Für eine echte, enge Formation müssen die Satelliten "voneinander wissen" und "miteinander reden", um autonom Probleme in der Formation festzustellen und in die richtige Richtung auszuweichen.

Was noch möglich wäre: Banxing-2 "parkt" deutlich vor oder hinter der Station. Bei Bedarf kommandiert man einen Vorbeiflug über/unter und vielleicht sogar neben der Station ... also kurze Vorbeiflüge. Danach geht es wieder in die Parkposition.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 27. September 2016, 13:16:58
"Gewächshaus" auf TG-2

                          Veröffentlicht am 14.09.2016
Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: fl67 am 27. September 2016, 13:32:57
Es ist schon eine tolle Idee die Raumstation mit Hilfe eines "Beobachtungssatelliten" zu überwachen und optisch zu kontrollieren. Alle Achtung!
Sowas gab es schon mal 1997 bei der MIR, den "X-Mir-Inspector".   War aber wohl nicht sehr erfolgreich.
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/inspector-1.htm (http://space.skyrocket.de/doc_sdat/inspector-1.htm)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 27. September 2016, 13:56:28
Sowas gab es schon mal 1997 bei der MIR, den "X-Mir-Inspector".   War aber wohl nicht sehr erfolgreich. ...
Sollte man dazu auch wissen: Monitoring and Control Station, developed by Daimler-Benz Aerospace, Germany
wie auch das: Bei TG-1 ... schon BX-1, aber mit niedriger Auflösung...

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 27. September 2016, 20:58:58
YW-5 auf neuer Position

(https://images.raumfahrer.net/up053265.jpg)
Das Bahnverfolgungsschiff YUAN WANG 5 steuert auf Auckland/NZ zu     Grafik: Marinetraffic.com (http://www.marinetraffic.com/en/ais/details/ships/shipid:557608/mmsi:413289000/imo:9413054/vessel:YUAN_WANG_5)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 28. September 2016, 07:56:32
TG-2 bei Heavens-Above

Bei Heavens-Above (http://www.heavens-above.com/?lat=51.0885&lng=13.6793&loc=Dresden&alt=112&tz=CET) ist nun auch (hier) Tiangong-2 (http://www.heavens-above.com/orbit.aspx?satid=41765&lat=51.0885&lng=13.6793&loc=Dresden&alt=112&tz=CET)  in den 10-Tages-Vorhersagen für besondere Satelliten aufgenommen worden :

(https://images.raumfahrer.net/up053264.jpg)
Bodenspur des Tiangong-2 (ca. 07:11 MESZ 28.09.2016 über China)         Grafik: Heavens-Above

Bahndaten (nach Heavens-Above):
Anzahl an Umrundungen:      203
Höhe des Perigäums:            381 km
Höhe des Apogäums:            389 km
Exzentrizität:                0,0006026
Inklination:                  42,7839°
Orbits pro Tag:             15,60710903
Umlaufdauer:               92,27 min

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 28. September 2016, 13:20:47
... noch etwas zu BX-1

Bei TG-1 ... schon BX-1, aber mit niedriger Auflösung...
Nicht bei TG-1, sondern schon bei SZ-7 ...
(http://china.raumfahrer.net/artikel/images/shenzhou_07.jpg)
Bild von BX-1 aus gemacht ...              Bilder: China Manned Space Engineering Office
(https://images.raumfahrer.net/up053262.jpg)
... und hier ein "Schatten-Selfi" auf die Orbital-Sektion

Einige BX(-1) Meldungen gab es  hier im Rcon (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3736.msg55200#msg55200) und hier im China-Rcon-Teil (http://china.raumfahrer.net/artikel/shenzhou7.shtml).

Ergänzend habe ich noch einige Daten zum BX-1 zusammengetragen:

• Der Mini-Satellit BanXing mit 40kg Masse wurde am 27.09.2008 erfolgreich abgesetzt.
• Er misst 450mm x 430mm x 450mm.
• Die Auflösung der Kamera ist 1.3MP, die Kamera ist mit einem doppelten Objektiv ausgestattet.
• Das Kameramodul wiegt 1,8 kg.
• Es ist eher eine CCD-Infrarotkamera, daher keine Bilder wenn SZ-7 in der Sonne steht.
• Für die Kompression der Bilder wird das JPEG2000 Format benutzt.
• BX-1 verfügt(e) über Solarpanele (GaInP2 / GaAs / Ge).
• Er war mit Lithium-Batterien "Made in China" ausgestattet.
• Die Bahnsteuerung erfolgte per GPS und 3 Achsen-Stabilisierung.
• Sein Antriebssystem war ein Mini-Triebwerk mit Flüssiggas.
• Die geplante Lebensdauer betrug 6 Monate.

(https://images.raumfahrer.net/up053263.jpg)
Auf diesem Bild, dass ich in meinem Archiv (aus Zeiten, zu denen ich noch per Modem am IN hing,)
herausgegraben habe, kann man die einzelnen Arbeitsphasen sowie die Bahn des Satelliten anschauen.
Es macht auch deutlich was Schillrich dazu geschrieben hat.
                                                                     Quelle: CNDxzw.com (?)
Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 28. September 2016, 14:05:17
War mir gar nicht (mehr?) bewusst, dass sie das schon gemacht haben. Danke HausD.

Dort wurde der Satellit "colocated", fast gleicher Orbit wie das Ziel, mit leichtem Unterschied in der Lage (aufsteigender Knoten und Arguement des Perigäums). Dann spiralt er fleißig um das Ziel (und umgekehrt). Wenn der Kleine das konnte, hat er wohl doch einiges an technischen Funktionen an Bord. Ich frage mich, ob da eine Statuskommunikation zwischen Raumschiff/Raumstation und Kleinsatellit stattfand ... bzw. bei BX-2 jetzt stattfinden wird.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 28. September 2016, 15:21:18
Hallo Daniel,
...Ich frage mich, ob da eine Statuskommunikation zwischen Raumschiff/Raumstation und Kleinsatellit stattfand ... bzw. bei BX-2 jetzt stattfinden wird.
Beim BX-1 habe ich herausbekommen: Ja ... Kommunikation SZ<->BX soll per Radar (?) geschehen sein - meine Meinung: das ist mir zu sehr vereinfacht und daher unklar.
Abgeleitet von der vorherigen Grafik: blaue Wellen nach unten zur Erde und von da rote Pfeile nach oben, beide treffen sich am BX vor dem SZ-7, zu dem es aber nur die angedeuteten Bild-Strahlen-Pyramide gibt, aber keine "Wellen", gibt es eine direkte Kommunikation nicht.  Vorstellungen zu den Prozeduren -Fotos machen und Bahn vermessen und steuern, hätte ich schon, aber wir wollen ja wissen wie die Chinesen das gelöst hatten ... und jetzt haben.

Beste Grüße, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 29. September 2016, 07:21:41
Ich bin halt sehr von der TSX-TDX-Formation gedanklich geleitet. Die Formation muss ständig ihren Status überwachen und autonom reagieren können, da eben nicht immer Kontakt zum Boden ist. Das wird grundsätzlich auch auf die chinesische Formation zutreffen (wenn sie so eng ist). Bei TSX-TDX kennt TDX immer den Zustand (Ort, Bewegung, Kontrolle) von TSX und manövriert bei Bedarf (deswegen hat TDX heute schon weniger Treibstoff an Bord als der ältere TSX). TDX ist praktisch der "Master".

Wer wäre bei der chinesischen Formation der "Master"? Ich hoffe, dass wir noch mehr erfahren ... aber das wird wohl schwierig werden.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 29. September 2016, 20:01:13
Blackbox der CZ-2F T2

Bei der North University of China ist hier (http://www.nuc.edu.cn/info/1013/5011.htm) zu lesen, dass ...  die Blackbox der CZ-2F T2, die an der Uni entwickelt wurde, ist in erster Linie verantwortlich für die mehrkanalige Speicherung der wichtigen Teile der Raketenflugmechanik-Parameter und der Speicherung von Bilddaten.

(https://images.raumfahrer.net/up055541.jpg)(https://images.raumfahrer.net/up055542.jpg)
Die Blackbox in der Vorbereitung zur Untersuchung             Fotos: 中北大学 North University of China

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 30. September 2016, 08:09:04
YW-5 im Hafen

(https://images.raumfahrer.net/up055540.jpg)
Das Bahnverfolgungsschiff YUAN WANG 5 im Hafen von Auckland/NZ        Foto: CSF-weibo (https://twitter.com/cnspaceflight/status/781564723825258496)

(https://images.raumfahrer.net/up053261.jpg)
Die Liegeposition im Hafen (unter dem Text-Kasten, Farbe cyan)         Grafik: Marinetraffic.com (http://www.marinetraffic.com/en/ais/details/ships/shipid:557608/mmsi:413289000/imo:9413054/vessel:YUAN_WANG_5)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: bluemchen am 01. Oktober 2016, 22:35:15
Yuan Wang 5 hat heute umgedockt in Ports of Auckland
---> http://www.marinetraffic.com/en/ais/home/shipid:557608/zoom:14 (http://www.marinetraffic.com/en/ais/home/shipid:557608/zoom:14)
wobei immer noch die Frage ist nach dem Missionsgrund in Auckland, außer Versorgungsaufgaben uU - Liegezeiten kosten doch erhebliche Gebühren
# # #
Rainer
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: tonthomas am 02. Oktober 2016, 10:33:51
...
Was noch möglich wäre: Banxing-2 "parkt" deutlich vor oder hinter der Station. Bei Bedarf kommandiert man einen Vorbeiflug über/unter und vielleicht sogar neben der Station ... also kurze Vorbeiflüge. Danach geht es wieder in die Parkposition.
Denkbar - aber hier wohl nicht umgesetzt - ist sicher auch ein Hardwareparkplatz für den Sat direkt an der Station. Da könnte ein einfaches Interface ja reichen - aber vllt. mit Nachtankeinrichtung ....

Gruß   Pirx
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 02. Oktober 2016, 10:53:17
Gerade das halte ich für unwahrscheinlich. Das wäre ja neues Andocken, samt präziser Navigation und gegenseiter Kommunikation zwischen den Objekten. Das ist nicht simpel. Und gerade Tanken wäre doch kein einfaches Interface.
Ich meine, Tiangong-2 kann ihn nur aussetzen. Danach ist er eigenständig unterwegs und sie halten ihn in der Nähe der Station.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: bluemchen am 07. Oktober 2016, 15:08:05
Nach der Meldung vom 05.10. war der Bahnverfolger wieder mit 19 kn auf Kurs 77°

http://www.marinetraffic.com/en/ais/details/ships/shipid:557608/mmsi:413289000/imo:9413054/vessel:YUAN_WANG_5 (http://www.marinetraffic.com/en/ais/details/ships/shipid:557608/mmsi:413289000/imo:9413054/vessel:YUAN_WANG_5)

Die "Meß- Steuer- und Regelaufgaben" der Yuan Wang 5 auf See werden ~ um die 100 Tage betragen für die Mission "Shenzou-11", wenn ich es richtig verstanden habe
Eine Position war dort zumindest nicht angegeben https://twitter.com/cnspaceflight (https://twitter.com/cnspaceflight)

# # #
Rainer
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 10. Oktober 2016, 12:18:11
Wand-, Tisch-, Bodenplatten

Bei CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/785399993486020608) zeigt der Hersteller der Wand-, Tisch-, Bodenplatten des TG-2,  die Muster der "Aerospace Interior Panels" , wie sie verbaut worden sind:

(https://images.raumfahrer.net/up055539.jpg)
Das Muster einer Multifunktions -Tischplatte aus Waben-Verbund-Werkstoff   Bild: CSF

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 16. Oktober 2016, 07:24:56
(https://images.raumfahrer.net/up055538.jpg)                 
Aktuelle Bilder vom TG-2

Das Innere zur Luke hin hat sich seit dem Start nicht verändert







Die Antenne mit ihrem Spiegel auf der Geräte und Antriebs-Sektion







Kamerablick auf die zu erwartenden Gäste für 30 Tage? Es sieht so aus...
                                                                 Bilder: CSF



Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Rücksturz am 16. Oktober 2016, 18:34:28
Hatten wir dieses kleine Filmchen zu Tiangong-2 schon?


Quelle: CCTV
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: GG am 16. Oktober 2016, 18:54:15
Schönes Video. Die Aufenthaltsdauer soll verdoppelt werden und für wissenschaftliche Arbeiten stehen offenbar auch großformatige (Multispektral-) Kameras zur Verfügung.

Insbesondere sieht man bei den Modellen der zukünftigen Station zum Schluss, dass man hier vor allem in puncto Solarzellen eine deutliche Entwicklung vollzogen hat. Auch können scheinbar die Orbitalmodule der Zubringerraumschiffe als kleine Erweiterungsmodule oben gelassen und weiter genutzt werden? (Das sieht man in dem Drahtgittermodell.) Der Multikoppler hat dem Anschein nach einen größeren Durchmesser und am Frachter ist die Techniksektion dafür schlanker.

Vielleicht gelingt es, Tiangong 2 so lange im Orbit zu halten, dass man sie an ein Modul der größeren Station ankoppeln kann?

Zum Vergleich ein Bild von 2013: https://www.raumfahrer.net/news/images/kacst-cms-tiangong2020-01a.jpg (https://www.raumfahrer.net/news/images/kacst-cms-tiangong2020-01a.jpg)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 17. Oktober 2016, 20:49:25
TG-2 ist bereit

Chen Xianfeng  Direktor des Peking Aerospace Controll Center (BACC) berichtet, dass
- die Tests in TG-2 bezüglich des Drucks, der Temperatur und giftiger Gase sind abgeschlossen
- wir sind gewiss, dass die Taikonauten normale Bedingungen für Arbeit und Leben vorfinden
- gibt es keine giftigen Gase in der Kabine des TG-2
- es kann von SZ-11 angedockt werden

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 18. Oktober 2016, 12:55:51
(https://images.raumfahrer.net/up055537.jpg)         
Tankstutzen von TG-2?

Dei CSF  (https://twitter.com/cnspaceflight/status/788320960134860800)wird dieses Bildpaar gezeigt, das den Tankstutzen von TG-2 bzw. von TZ (dem zukünftigen Transport-Raumschiffs "TianZhou") zeigt.

Im oberen Bild ist im gelben Kreis eine mit durchsichtigem Klebeband überklebte Tanköffnung zu erkennen.

Links davon befindet sich ein Fang- und Zentrierstift für die genaue Positionierung der Einfüllöffnung.

Unten im gleichen Bild(teil) liegt ein zweiter Füllstutzen um den vier Fanglöcher angeordnet sind.

Der auf dem Bild erkennbare (Zeige-)Finger kann als Vergleich der Größenordnung dienen. Eine Ähnlichkeit in der Ausführung und Größe mit der bei Progress und ISS-Teilen ist aus meiner Sicht vorhanden, der im gelben Kreis gezeigte Anschluss kommt mir dagegen etwas klein vor.

Im unteren Bild sieht man den Befüllstutzen aus dem gelben Kreis von oben mit ihrem Leitungsanschluss.
                                                                   Bild: CSF
 
Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 18. Oktober 2016, 15:20:55
Docking - live

ShenZhou-11 Raumfahrzeug und das früher gestartete TianGong-2 sind zum Rendezvous und Docking für 19:30 Uhr UTC, Dienstag,  mit Live-Berichterstattung durch die chinesischen staatlichen Medien.
So schreibt GBTimes hier (http://gbtimes.com/china/watch-live-shenzhou-11-and-tiangong-2-set-orbital-docking-tuesday), und auch, dass es hier ab19:00 UTC bei CCTV per youtube  übertragen wird.
  Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: -eumel- am 19. Oktober 2016, 00:34:17
Die Luken zwischen Shenzhou 11 und Tiangong 2 sind geöffnet
und soeben ist der erste Raumfahrer in die neue Station geschwebt:

(https://images.raumfahrer.net/up053476.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up053475.jpg)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: -eumel- am 19. Oktober 2016, 00:37:41
Jetzt sind beide in der Station:

(https://images.raumfahrer.net/up053474.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up053473.jpg)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 19. Oktober 2016, 08:59:15
Von SZ-11 in TG-2


Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 20. Oktober 2016, 09:10:40
Erster Tagebucheintrag


What does it feel like living in space?

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 22. Oktober 2016, 09:33:37
Tagebucheintrag: 3. Tag

AN BORD VON TIANGONG-2, 21. Oktober (Xinhua (http://news.xinhuanet.com/english/2016-10/22/c_135772707.htm)) - Raum Korrespondent Chen Dong.
(https://images.raumfahrer.net/up055536.png)
"Heute ist mein dritter Tag an Bord von Tiangong-2. Zum ersten Mal im Raum zu sein ist ungewöhnlich, gelinde gesagt, anfangs fühlte ich, dass ich meinen Körper nicht kontrollieren konnte. Ich konnte nicht mehr gehen und bestimmte Aktionen fühlte sich einfach seltsam an. Mein "großer Bruder" Jing Haipeng hat mir wirklich geholfen mich an das Leben hier anzupassen und ich gewöhne mich langsam an das Gefühl der Schwerelosigkeit und wissen Sie - ich fange an dass mehr zu genießen und vieles mehr."
Die berühmten drei Tage - und die sog. "Raumkrankheit". Auf eine entsprechende Frage antwortet er (orientalisch-chinesisch, nicht das Gesicht verlierend): "...  dieses Gefühl der Schwerelosigkeit verursacht keine Krankheit. Es ist einfach ein wunderbares Gefühl ...; sehr, sehr gut."
Es ist ja auch ein  wunderbares Gefühl , wenn der Magen nicht mehr gegen die sich widersprechenden "Falschinformationen" von Auge (Nystagmus) und Ohr (Gleichgewichtsorgan) rebelliert und sich daran gewöhnt hat.
"Ich schlafe gut, ... ich schlafe ein, sobald ich in der Nacht meine Augen schließe.
Habe ich geträumt? Ich denke schon, über all die neuen Dinge, die ich während des Tags erlebe. ..ich habe auf jeden Fall vom Gefühl der Schwerelosigkeit geträumt.
"                                                Quelle: (Xinhua (http://news.xinhuanet.com/english/2016-10/22/c_135772707.htm))
Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 22. Oktober 2016, 11:25:29
Video - Tag 3

Tag 3 ist auch ein Feiertag, den die Taikonauten im Fernsehen auf dem Bildschirm des TG-2 vefolgen können.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 22. Oktober 2016, 12:08:41
Experiment Hirn-Computer

Bei CSF wird berichtet, dass Chinese astronaunts carry out the first brain-computer interaction experiment in space aboard China's Tiangong2 space lab on Fri
(https://images.raumfahrer.net/up053519.jpg)
Vorschaubild vom Video zum Experiment  Hirn-Computer                BS-Bild, Video: PDChina (https://twitter.com/PDChina/status/789750306246537217)
 

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 23. Oktober 2016, 09:51:33
(https://www.chinaspaceflight.com/usr/uploads/2016/10/21/1477041444913629.jpg)     Wendemanöver und Bahnreduzierung

Es gibt ein Video von den Bahnmanövern von TG-2/SZ-11  am 20. Oktober abends 22.21 (BJT) über die Reduzierung der Bahnhöhe und des Wendemanövers, so dass SZ-11 nun voran fliegt.

- auf dem oberen Bildteil : das Bremsmanöver zur Bahnkorrektur

- in der Mitte : der Beginn der Drehung

- und unten : kurz vor dem Abschluss der Drehung um 180°

Die Manöver sind von einem der Bahnverfolgungs-Schiffe auf überwacht und gesteuert worden (mit einem Stern gekennzeichnete Position "rechts" neben dem Bahnpunkt zu sehen).
An der Stellung des Spiegels, senkrecht nach oben, ist zuerkennen, dass auch Verbindung über einen Geostationären Satelliten mit dem Flugleitzentrum besteht.
                                                            Quelle: CSF/CCTV

                Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 23. Oktober 2016, 11:30:42
Der Begleitsatellit ist frei

Bei Xinhua News (http://news.xinhuanet.com/2016-10/23/c_1119770212.htm) ist am 23. Oktober zu lesen:

... der am 15. September mit dem Start von TG-2 in den Orbit  gebrachte Satellit, der TG-2 etwa 40 Tage im Orbit begleiten soll, ist am 23. Oktober um 7:31 (Ortszeit) vom TG-2 erfolgreich freigegeben worden. Den Freigabe-Prozess haben die Taikonauten Jing Haipeng und Chen Dong mit ihren Handkameras aus der Kabine verfolgt ...

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 23. Oktober 2016, 11:41:56
Hoffentlich gibt's bald ein paar Bilder, von der Prozedur und dann durch den Satelliten selbst ...
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 24. Oktober 2016, 12:28:47
29 m Abstand

Bei CSF ist heute (https://twitter.com/cnspaceflight/status/790415494268407809) mittag (Ortszeit) das erste Foto der IR-Kamera von BX-2 veröffentlicht worden:

(https://images.raumfahrer.net/up055534.jpg)
Foto vom Aussetzen und Navigieren - am Bildschirm

(https://images.raumfahrer.net/up055535.jpg)
29米 = 29 m - IR-Foto vom Komplex TG-2+SZ-11 aus dieser Entfernung

Gruß an Daniel &@, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 24. Oktober 2016, 12:54:49
BACC/MCC

Bei Weibo wird noch (http://app.weibo.com/t/feed/6vtZb0) ein Bild vom MCC gezeigt, auf dem
- li ein IR-Bild aus einiger Entfernung ,
- mi der Standort bei der Aufnahme, Sichtkeule (oder die Empfangsstation in Afrika?),
- re das Modell der Umlaufbahn des BX-2 teilweise noch
zu sehen sind.

(https://images.raumfahrer.net/up053607.jpg)
2016  10.  23.    10:02:02.502 

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: McPhönix am 24. Oktober 2016, 13:10:41
Da taucht wieder die Frage bei mir auf - waren nicht die 2 "Fußbälle" mit denen eine Zeitlang in der ISS gespielt wurde, auch für solche Aufgaben vorgesehen ?
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Doc Hoschi am 24. Oktober 2016, 13:23:09
Meinst du die SPHERES (Synchronized Position Hold Engage and Reorient Experimental Satellite)? 
Waren die nicht eher als Testbett für Missionen wie Orbital Express oder dem Terrestrial Planetfinder gedacht, also Missionen die einen hochsynchronen (zueinander statischen!) Formationsflug verlangen und sich nicht wie BX-2 relativ zum Partnerobjekt dynamisch bewegen?
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: McPhönix am 24. Oktober 2016, 13:26:10
Das ist freilich auch möglich und macht Sinn. Man hat halt lang nix mehr gesehen dazu.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 24. Oktober 2016, 15:31:15
Hallo McPhönix,
Da taucht wieder die Frage bei mir auf - waren nicht die 2 "Fußbälle" mit denen eine Zeitlang in der ISS gespielt wurde, auch für solche Aufgaben vorgesehen ?
Eher der Vorgänger ... BX-1 bei SZ-7   Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 24. Oktober 2016, 15:36:09
Video und noch ein Bild...


(https://images.raumfahrer.net/up055533.jpg)
1m Abstand : Bild mit Erde - ... aber was?                             Bild: CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/790514135574335489)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 24. Oktober 2016, 18:54:39
Ablegen von BX-2

(https://images.raumfahrer.net/up053606.gif)
... er "taumelt" weg vom "Mutter"-TG-2                               Bild: CSF/Weibo (http://app.weibo.com/t/feed/6vtZb0)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 24. Oktober 2016, 21:07:24
Hey, danke für die Information!

BX-2 hat wohl schon Eingang in die Satellitendatenbanken gefunden. Tiangong-2 hat die Bezeichnung 2016-057-A
Heute kam ein neues Objekt 2016-057-H dazu.

Ich vermute, das ist er. Mal schauen, wie sich die Bahndaten in den nächsten Wochen entwickeln, wie nahe er bleibt und wie er such nach Manövern der Station verhält.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 24. Oktober 2016, 21:23:43
Die Daten für das neue Objekt sind dort derzeit:



Epoche (UTC):                                     Montag, 24. Oktober 2016 12:22:13
Exzentrizität:                                             0,0007321
Inklination:                                               42,7874°
Höhe des Perigäums:                                        374 km
Höhe des Apogäums:                                         384 km
Rektaszension des aufsteigenden Knotens:                   323,9212°
Argument des Perigäums:                                    352,9203°
Mittlere Bewegung (Umrundungen pro Tag):                   15,62832831
Mittlere Anomalie:                                         128,9172°
Anzahl an Umrundungen:                                     17


Mit 17 vollendeten Umläufen à 92 Minuten ist er mindestens 26 Stunden früher ausgesetzt worden.


Ablegen von BX-2

(https://images.raumfahrer.net/up053606.gif)
... er "taumelt" weg vom "Mutter"-TG-2                               Bild: CSF/Weibo (http://app.weibo.com/t/feed/6vtZb0)
Schön zu beobachten, das Taumeln. Er ist dann wohl nicht ganz kräftefrei von der Station weggekommen. Seine Lagekontrolle ist aber scharf und arbeitet. Dann muss das Taumeln nur ausgedämpft werden ...
Oder aber, er hat einen "Stationssensor" (quasi wie ein Sonnensensor, nur eben mit Blick auf die Station), der einfache Steuerkommandos gibt, wohin der Satellit rollen soll, um die Station im Blick zu halten. Dann könnte das starke Taumeln in Stationsnähe einfach am Regelkreis liegen.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: McPhönix am 25. Oktober 2016, 02:25:41
Wenn eine Regelung über längere Zeit mit nahezu gleicher Amplitude arbeitet, dann ist der Schritt zum Aufschaukeln nahebei. Da hoffe ich ja nur, daß wir einfach nur zu kurze Zeit beobachten konnten und sch das beruhigt hat. Ich denke mal, die werden die Kellner-Methode schon beherrschen...
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 25. Oktober 2016, 06:49:12
Ich vermute auch, dass die das im Griff haben ;) ... ist ja nicht ihr erster Satellit. Ich fand die Bilderfolge halt technisch interessant, da sie mehr zeigt, als "nur die Station".
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 25. Oktober 2016, 10:34:43
Medizin-Experiment - Carotis-US

Es hat eine Ultraschall-Untersuchung an der Halsschlagader von Dong Chen gegeben.

(https://images.raumfahrer.net/up053603.jpg)
Dong Chen mit dem Schallkopf  -  Haipeng Jing am Monitor    beim Ausprobieren ...  Bild: CCTV7

(https://images.raumfahrer.net/up053604.jpg)
Dong Chen mit dem Schallkopf in der Hand  (rot umrandet)
                 an seiner Halsschlagader  ()                            (CCTV7 ed. HausD)

(https://images.raumfahrer.net/up053605.jpg)
Ein US-Bild von der Halsschlagader (Carotis -auf dem Bild als Überschrift im Menü gerade so zu erkennen) des Taikonauten Dong Chen, unten das EKG, das gleichzeitig abgeleitet wurde                (CCTV7 ed. HausD)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 25. Oktober 2016, 12:20:05
Gestriger Arbeits- und Geburtstag

Hier das Arbeits- und Geburtstags-Video : https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3193.msg376959#msg376959 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3193.msg376959#msg376959)
Ganz am Ende des Videos steht die 五十 ( =  50) im Gratulationstext ...

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 25. Oktober 2016, 16:48:08
BX-2  - im sichtbaren ...

Bei CSF gibt es neue Bilder (https://twitter.com/cnspaceflight/status/790908286262358016) vom BX-2, diesmal im sichtbaren Licht gemacht:

(https://images.raumfahrer.net/up055531.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up055532.jpg)
       - vergrößerbar mit Klicken -                                                       Bilder: CSF
Bilder aus                                 
-      345 m und 419 m Entfernung   und mit
-       8,6 mm u.  10,5 mm  Focus (wie ich verstanden habe)
                                         es ist wohl eher Auflösung ...               

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 25. Oktober 2016, 17:09:47
(https://images.raumfahrer.net/up055530.jpg)   
太空电子邮件  -  Raum-Email

Heute antwortet der Taikonaut Jing Haipeng auf seine Raum-E-Mails.

Jing Haipeng verbrachte gestern in der TG-2 seinen Geburtstag bei dem er 50 Jahre alt wurde.
Im jahr des Affen, im Sternzeichen Skorpion ...

Gruß, HausD
    ... ob er auch auf unseren Glückwunsch geantwortet hat ?

    Bild: CSF
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 26. Oktober 2016, 08:13:22
BX-2 Innenleben

Bei ChinaNews kann man ein Bild vom Innenleben des Begleiter-Satelliten BX-2 sehen:

(https://images.raumfahrer.net/up053601.jpg)
Aus meiner Sicht ist das Teil rechts die IR-Kamera, der Block in der Mitte das Sende- und Empfangs- sowie Verarbeitungsteil. Das linke offene Teil kann der Sensorteil der Kamera für das Sichtbare Licht sein.
IR-Optik ist wegen zu hellem Licht mit dem roten Schutz abgedeckt und nach oben gerichtet (damit die allgemeine Raumbeleuchtung ausgeschaltet werden kann),
Sichtbarlicht-Kamera ist nach vorn gedreht und in den Raum gerichtet, man kann bewegte Bilder aufnehmen.
             Wie gesagt, das sind meine Vermutungen!

(https://images.raumfahrer.net/up053602.gif)
Überblick über die Versuchsanordnung des "Selfi-Sticks", wie die
Journalisten den BX-2 getauft haben...                             Bild: mmbiz.qpic.cn

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 26. Oktober 2016, 08:21:29
Video - Satellite Sends Hi res Photos

&feature=youtu.be
Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Doc Hoschi am 26. Oktober 2016, 09:01:52
    ...ob er auch auf unseren Glückwunsch geantwortet hat ?
Leider nein... :'(
 ;D Habe spaßeshalber mal einen "Schriftgelehrten" gefragt und der meinte nur, dass Jing Haipeng schreibt, dass er ob der vielen Mails und Glückwünsche zu seinem Geburtstag zu Tränen gerührt war und sich dann in der Mail bei einem breiten Kreis von Menschen, u.a. auch den Arbeitern und Technikern am Boden bedankt.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 26. Oktober 2016, 10:00:33
... Jing Haipeng schreibt, dass er ob der vielen Mails und Glückwünsche zu seinem Geburtstag zu Tränen gerührt war und sich dann in der Mail bei einem breiten Kreis von Menschen, u.a. auch den Arbeitern und Technikern am Boden bedankt.
... und besonders über 100 000 Kinder haben Bilder "gemalt" und geschrieben, ... auf einem der Bildchen "grüßt er zwei kleine grüne Männchen" ...
"Wir" zählen uns zum "breiten Kreis von Menschen" am Boden            Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 27. Oktober 2016, 07:20:07
Trenngeschwindigkeit 0,48 m/s

Der Begleitsatellit BX-2 von TG-2 hatte eine Trenngeschwindigkeit 0,48 m/s mit einer Genauigkeit von ± 0,01 m/s, der Ablenkungswinkel wich nicht mehr als 0,8 Grad ab.                    Quelle: CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/791457129492205568)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 27. Oktober 2016, 11:30:48
Ich habe heute mal die Bahnen von TG-2 und BX-2 simuliert, mit den aktualisierten TLE von gestern abend (17:26 und 19:04).

Seltsamerweise ergibt sich da ein aktueller Abstand von ca. 270+ km zwischen beiden Objekten. Das wäre schon eine Menge ...

BX-2 eilt voraus. Wenn er auf dieser Bahn bliebe, ohne Manöver (und TG-2 auch), dann verschwände BX-2 am 6. November hinter dem Horizont, dann bereits mit einem Abstand von 4440+ km.


Aber die 270km wundern mich noch ...
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 27. Oktober 2016, 11:45:33
Seide aus dem All

&feature=youtu.be Einige der 6 Seidenraupen im TG-2 haben begonnen einen Kokon zu bilden, nachdem sie genügend Maulbeerbaumblätterweltraumkost gefressen hatten.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: McPhönix am 27. Oktober 2016, 12:00:50
Diese Kokons und deren Seide interessieren mich auch als Techniker. Man darf gespannt sein...
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 27. Oktober 2016, 20:53:00
Es gibt neue Daten: immer noch 248km wären es demnach heute ... aber er verschwände erst am 27. November hinter dem Horizont.

Ob das ein Manöver war? Oder sind nur neue Daten in die TLE-Mittelung eingeflossen? Keine Ahnung. Aber es erscheint sinnvoll, dass die Abdrift langsamer ist/werden soll.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 28. Oktober 2016, 08:47:15
TG-2 1:1 Modell

Bei CSF sind einige Bilder  hier (https://twitter.com/cnspaceflight/status/790805229818089472) und hier (https://twitter.com/cnspaceflight/status/791812008857378816) vom Modell des TG-1 erschienen:

(https://images.raumfahrer.net/up055527.jpg)
Auf der Zhuhai Air Show 2016 wird das Modell des Raumlabors aufgebaut

(https://images.raumfahrer.net/up055528.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up055529.jpg)
Koppelstutzen                                   -                         Antriebsseite

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 28. Oktober 2016, 15:48:58
BX-2 und TG-2+SZ-11

Nach CSF/Weibo (http://weibo.com/chinaspaceflight?refer_flag=1005055014_) fliegt BX-2 um TG-2 mit SZ-11 auf derartigen Bahnen. Sehr klar wie man betont und ich auch meine:

(https://images.raumfahrer.net/up053600.gif)

Das Bild zeigt dass der BX-2 auf dem höheren Bahnteil etwas hinterher fliegt, auf dem tieferen Bahnteil dagegen, wie von Kepler gewünscht, etwas voraus.

Gruß @Schillrich $@ - das sollten die TLE dann auch zeigen,  HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 28. Oktober 2016, 17:22:27
Bei der Bahn gibt's auch was neues in den TLE. BX-2 driftet jetzt von vorne auf auf TG-2 zu. Minimaler Abstand um die 0,9 km am 1. November. Da werden zwischendurch bestimmt noch Manöver kommen und die gemessenen Bahnen sich ändern. Aber er ist jetzt wohl "im Anflug".
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 30. Oktober 2016, 09:00:46
Hmm ... die Orbitvorhersagen sind dann doch sehr volatil, mit jedem neuen TLE-Satz. Mit den aktuellen Daten wäre BX-2 schon gestern mit unter 3 km etwas oberhalb und südlich an TG-2 vorbei geflogen:

(https://images.raumfahrer.net/up053681.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053682.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053683.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053684.jpg)

Das gelbe Kreuz geht in jede Richtung 5km. Das rote Koordinatensystem ist das lokale Horizontsystem in/um TG-2.


Da sich die Daten praktisch mit jedem neuen Datensatz ändern, ist BX-2 entweder schwer zu vermessen (unwahrscheinlich, auch weil die Bahn wenig Exzentrizität hat), oder er manövriert fleißig (wahrscheinlich, ist ja auch der Zweck des Kleinen).
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 30. Oktober 2016, 10:24:58
Hallo Schillrich,
Hmm ... Da sich die Daten praktisch mit jedem neuen Datensatz ändern, ist BX-2 entweder schwer zu vermessen (unwahrscheinlich, auch weil die Bahn wenig Exzentrizität hat), oder er manövriert fleißig (wahrscheinlich, ist ja auch der Zweck des Kleinen).
besonders bei dem "Hmm..." stimme ich dir zu. - Aber ernsthaft:
Der "Begleiter" wird von den Chinesen zwar gut vermessbar sein, man hat es ja vorher angekündigt, doch man veröffentlich die Daten noch nicht.
Bei der Radar-Vermessung vom Boden aus, und nicht über China braucht man meherere Orbits um die TLE zu ermitteln - und der Orbit ist konstant eine Ellipse oder Kreisbahn. Da kann ich mir schon vorstellen, dass ein 40 cm³-Objekt, das wenn man den Simulationen glauben soll auch noch ca. 20 mal um das TG-2 pro dessen Orbit trudelt, schwer zu erfassen ist.
Doch ich hoffe immer noch auf etwas Konkreteres aus dem Reich der Mitte...

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 30. Oktober 2016, 15:42:22
Mit den heutigen Daten habe ich mal den "möglichen Vorbeiflug" animiert:



etwas näher dran:


Man sieht mit den Ebenen, wie der Kleine von selbst um TG-2 tänzelt, ganz ohne Manöver. Was ich aber auch in der Animation sehe: ganz plausibel ist der nahe Vorbeiflug mit diesen Daten nicht (also die Daten sind nicht vollständig geeignet). BX-2 kreuzt bei 20s vor TG-2 die Bahn. Real wird man ihn wahrscheinlich auf einer Spirale halten, die die Bahn von TG-2 nie kreuzt.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 30. Oktober 2016, 17:35:47
Hallo Schillrich, sehr schön!

Noch ein Gedanke von mir, kann es sein, dass der BX-2 um eine Art Lagrangepunkt rotiert? Masse TG-2>>MasseBX-2, dann müsste auch eine dazu gehörige Bahn ermittelbar sein... ? ? ...

Beste Grüße, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 30. Oktober 2016, 20:45:46
Hallo Hartmut,

mit einem Lagrangepunkt kann man das nicht vergleichen. Die Bahn von BX-2 ist dynamisch praktisch unabhängig von TG-2, soll heißen: die beiden Raumflugkörper spüren sich (praktisch) nicht gegenseitig und beeinflussen sich nicht durch ihre Massen. Der lokale Tanz umeinander kommt einfach nur durch die leicht gegeneinander versetzten Bahnen. Im mitbewegten, lokalen System sehen die Kreise/Spiralen von BX-2 natürlich aus, als wirkte da eine Kraft.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 31. Oktober 2016, 11:07:53
Ferndiagnose-Test zum TG-2

Die Taikonauten haben einen neuen Anzug an, der spezeall für cardiovasculare Untersuchungen in der Schwerelosigkeit entworfen wurde.

(https://images.raumfahrer.net/up053680.jpg)
"Diese Sachen haben vorher nicht Viele gesehen, ..."                                       Bild: SinHuaNet

  Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Nemoss am 31. Oktober 2016, 13:38:55
Was mir heute erst auffiel: Jing Haipeng ist der zweite Raumfahrer, der das zweite Mal eine Station "erstbewohnt". Vor knapp vierzig Jahren war Georgi Gretschko (Saljut 4 und Saljut 6) sozusagen sein Vorgänger.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 31. Oktober 2016, 17:47:14
Neue Bilder von BX-2

Bei CSF gibt es hier (https://twitter.com/cnspaceflight/status/793034539341799424) neue Fotos, ...normale wieder in Schwarz-Weiss und IR-Fotos.

(https://images.raumfahrer.net/up055525.jpg)
IR-Kamera    Abstand :  1400 m         Auflösung :  4 m     TG-2+SZ-11 als Punkt   
(https://images.raumfahrer.net/up055526.jpg)
IR-Kamera    Hier ist BX-2 "näher" an TG-2+SZ-11   

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 01. November 2016, 08:01:08
Taikonauten grüßen 11. Airshow

 in Zhuhai Air Show
Zur heutigen Eröffnung der 11. Zhuhai Airshow haben die ShenZhou Taikonauten per Video viel Erfolg gewünscht.

(https://images.raumfahrer.net/up053678.jpg)  (https://images.raumfahrer.net/up053679.jpg)
Interessant für mich ist bei diesen Bildern, dass man die etwas aufgedunsenen Gesichter als Folge der Schwerelosigkeit sieht.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 01. November 2016, 15:24:33
Video: IR-Kamera von BX-2



Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 03. November 2016, 12:11:29
(https://images.raumfahrer.net/up055524.jpg)             Überflug - TG-2+SZ-11


Um 19.30 Uhr, am 2. November, standen Shenzou11 und Tiangong in der Nähe des Mars (für mich). So schreibt ein User im FCS  (http://www.forum-conquete-spatiale.fr/t18128p25-chine-suivi-de-la-mission-shenzhou-11-tiangong-2#377188)und hatte Glück, im Gegensatz zu mir, ich habe nur die Lichter der Autobahn gesehen.

Zur Verdeutlichung ist der Ausschnitt der HA-Karte und des Fotos vom Überflug untereinander gestellt.

Gruß, (aussi à Loulou, de )  HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 05. November 2016, 12:25:14
Speisenkarte des Tages

Nachdem die CZ-5/LM-5 nun doch gestartet ist, gibt es bei CSF  (https://twitter.com/cnspaceflight/status/794857412620525568)auch wieder etwas aus der TG-2.

(https://images.raumfahrer.net/up055523.jpg)
Das gestrige Menu :                                                Fotos: Zhongguowangshi.com (http://xhpfm.mobile.zhongguowangshi.com/v300/newshare/1275915)

(https://images.raumfahrer.net/up053676.jpg@640w_1l_1c_0i_80q_1x_1e.jpg)(https://images.raumfahrer.net/up053677.jpg@640w_1l_1c_0i_80q_1x_1e.jpg)
Auf der Karte      und     in der Verpackung

Mahlzeit, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 05. November 2016, 18:43:59
Roboterarm im TG-2...?

Auf einer Bildfolge bei CSF  (https://twitter.com/cnspaceflight/status/794792830614925312)sieht es jedenfalls so aus, ...

(https://images.raumfahrer.net/up055522.jpg)

... man sieht neben der Kabine (zum Eingang hin rechts ->) auf dem rechten Bild einen Arm mit Gelenken und in der Mitte im gelben Kreis das Ende des Manipulators... auf dem linken Bild ist davon noch nichts zu sehen.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 05. November 2016, 21:32:33
Roboterarm

Nach der nochmaligen Suche in den vorherigen Videos habe ich noch einige Bilder gefunden, wie hier:Seide im All (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11133.msg377145#msg377145).
Im Video sind Szenen ohne den Arm, aber ...

(https://images.raumfahrer.net/up053674.jpg)
... hier schon da, aber schlecht zu erkennen, ...
(https://images.raumfahrer.net/up053675.jpg)
Daher habe ich die einzelnen Elemente etwas besser kenntlich gemacht:
 KAMERA   Die Kamera an der Luke, die nach "hinten" in das TG-2 schaut (im Orig. Schwarz).
                Da sie schräg steht, sieht sie den Roboterarm nicht.        Bilder: Ed. HausD
 LUKE        Unten die Luke, oben der Lukendeckel mit dem blauen Schützüberzug
 ROBOTERARM   Festmachung am Rahmen der Kabine 
    SCHULTER      Gelenk mit Oberarm (verdeckt)
    ELLENBOGEN  Gelenk mit (kurzem) Unterarm und Handgelenk 
    HAND            das Werkzeug des Roboterarms

 SCHATTEN  Durch die Leuchte über dem Arbeitsplatz (links im oberen Bild) wirft der
 DES ARMS  Roboterarm einen Schatten schräg darunter auf die Wand (rotgrau gekennz.)

 KABINE   Kabine mit dem göffneten Vorhangs

 LUFTLEITUNG    zwischen dem SZ-11 und dem TG-2

 Ampulle mit      Das eigentliche Thema des Videos   
 Seidenraupen
                         Gruß (et aussi á HK!), HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 07. November 2016, 22:31:48
Sportstunde

Im Video von Knews24  -Nachrichten   Shenzhou 11 Rendezvous und Docking mit TG II- gibt es ab 02:00min einiges zum Sport auf dem TG-2 zu sehen.
geht im Video  um die 8 Stunden täglich an 6 Tagen pro Woche in der Taikonauten Praxis.

Hier einige Bilder zum Sportteil:

(https://images.raumfahrer.net/up053732.jpg)
Der Sport beinhaltet u.a. auch Laufen. 
(https://images.raumfahrer.net/up053733.jpg)
Das wird auf einem "Rollenbrett" versucht, dazu wird der Körper nach "unten" hin durch elastische Gurte gehalten.

(https://images.raumfahrer.net/up053734.gif)
Eine sehr gute Lösung scheint das jedoch nicht zu sein, muss doch der Läufer einige Male sich wieder in die für die Übung notwendige Normallage bringen, bzw. bringen lassen.    Bilder: ed. HausD

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Doc Hoschi am 07. November 2016, 22:52:46
Die Befestigung der elastischen Gurte sieht auf den ersten Blick jedenfalls erst einmal genauso aus, wie beim Pendant COLBERT auf der ISS.
Kann es daran liegen, dass der Taikonaut zu weit nach vorne lehnt, bzw. die Gurte zu schwach sind? Auf der ISS rennt man jedenfalls um einiges aufrechter...:o
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Hugo am 07. November 2016, 23:27:18
Das System hat gravierende Unterschiede. Das wird so auf der Tiangong leider niemals funktionieren.

Auf der ISS ist es ein angetriebenes oder gebremstes Laufband. Hier wird Energie von den Beinen in das Band übertragen und dort vermutlich in Wärme ungewandelt. Der Läufer kann sich abdrücken und somit das Gleichgewicht gegenüber dem Gummiband halten.

Auf der Tiangong sind es frei drehbare Rollen. der Astronaut kann nur so tun als würde erlaufen, aber hat aber keinerlei Halt und kann somit kein Gleichgewicht gegenüber dem Gummiband halten.


Folgend das ganze als kleines Paint-Bildchen. Wir haben den Fall, daß der Läufer nach vorne kippt. Auf der Erde würde die Schwerkraft ihn jetzt nach vorne fallen lassen, auf die Raumstation macht es das Gummiband genau so.

Lösung: Der Astronaut muss jetzt schneller laufen. Und zwar so schnell, daß seine Füße wieder zum Gummiband hin kommen und sein Körper sich somit wieder aufrichtet. Auf der ISS kann sich der Astronaut dafür vom Angetriebenden oder vermutlich eher gebremsten Laufband abstoßen. Auf der Tiangong leider nicht. Seine Füße fliegen nach hinten weg (was man sehr gut im Video sieht) und sein Körper nach vorne (Er wird festgehalten, das sieht man weniger).

(https://images.raumfahrer.net/up055521.png) (https://pl.vc/124se0)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: McPhönix am 08. November 2016, 10:58:28
Seltsam - die haben doch auch Physiker, Ergonomen, sonstwas dort. Vlt doch igend ein anderer Zweck dahinter ?

Sonst würde ich sagen - einmal an der falschen Stelle zu stolz zum Kopieren gewesen :D
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 09. November 2016, 07:34:36
Jetzt habe ich endlich mal zwei offenbar zusammen passende TLE-Sets von TG2 und BX2 gefunden, um den gemeinsamen Tanz umeinander richtig darzustellen, ohne Kreuzung der Flugbahnen, für eine mögliche Begegnung am 18. November:



BX-2 umfliegt TG-2 3mal innerhalb von 3 Orbits. In jedem Orbit habe ich eine Blickrichtung "von vorne", "von der Seite" und "von oben" gewählt, so dass man das gleichzeitige Umkreisen in allen drei Ebenen sehen kann. BX-2 kreuzt nie die Flugbahn. Die Relativbewegung ist hier so abgestimmt, dass BX-2 ohne weiteres Zutun dreimal die Station umkreist.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 09. November 2016, 08:23:58
Hallo Daniel,
-gelungen, deckt sich mit den wenigen fundierten Aussagen dazu! Freut mich,  Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 09. November 2016, 16:25:38
"Ich habe endlich Laufen gelernt"

... so wird bei China Daily heute (http://europe.chinadaily.com.cn/china/2016-11/09/content_27316838.htm) von Chen Dong geschrieben und auch : Gestern nach dem Abendessen zog wir unsere Pinguin Anzüge an und liefen etwa drei Stunden und zehn Minuten. Das Personal auf der Erde besteht darauf, sie zu tragen, ...

Der Beginn des Aufbau des Laufbands war vor dem 28.10. und Chen Dong lobt "Bruder" Jing für den Einsatz, damit es letztlich auch bei ihm selbst gut funktioniert.

(https://images.raumfahrer.net/up053853.jpg)

Auch das "Fahrrad" ist aufgebaut und es wird heute darauf trainiert.        Bilder: China Daily

(https://images.raumfahrer.net/up053854.jpg)

Zu den Massen von Fahrrad und Laufband werden weniger als 10 kg angegeben.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 09. November 2016, 16:56:13
Der 5. Arm, ...

... dieses Mal ohne Schattenspiele, nur ein "Rechter" ...

(https://images.raumfahrer.net/up055520.jpg)
Der Roboterarm, per (linkem) "Handschuh" gesteuert.                              Bild : CSF

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: jok am 09. November 2016, 19:37:32
Sportstunde







(https://images.raumfahrer.net/up053734.gif)
Eine sehr gute Lösung scheint das jedoch nicht zu sein, muss doch der Läufer einige Male sich wieder in die für die Übung notwendige Normallage bringen, bzw. bringen lassen.    Bilder: ed. HausD

Gruß, HausD

Hallo,

zum Vergleich:



...hier mal die Sportstunde auf der ISS. Im Einsatz Karen Nyberg Expedition 37.

gruß jok
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: MpunktApunkt am 09. November 2016, 20:04:22
Hallo,

da sind doch feine Unterschiede im Trainingsgerät zu erkennen. ;) Vielleicht sollten die Chinesen da auch mal ein bisschen kopieren  ;D
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: GG am 09. November 2016, 20:09:32
Das nächste Modell wird besser sein. Man muss mit der Schwerelosigkeit erst einmal mehr Erfahrungen sammeln.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Hugo am 09. November 2016, 20:12:04
Wenn man sich mit den Händen festhält, dann hat man eine Möglichkeit, wie man laufen kann ohne daß man kippt/fällt. Allerdings ist das dann auch nicht mehr wirklich laufen sondern eher ein Mittelding zwischen lauen und Crosstrainer. Was natürlich nicht schlechter sein muss am Ende, wenn man bedenkt, daß das Chinesische System sicher viel leichter ist.

Ich wundere mich, daß man überhaupt ein Laufband versucht. Ein Fahrrad und ein Crosstrainer sind sicher viel einfacher zu bauen und auch effektiv. Noch effektiver ist Rudern. Und das geht ganz sicher problemlos in der Schwerelosigkeit.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: MpunktApunkt am 09. November 2016, 20:21:17
Ich wundere mich, daß man überhaupt ein Laufband versucht. Ein Fahrrad und ein Crosstrainer sind sicher viel einfacher zu bauen und auch effektiv. Noch effektiver ist Rudern. Und das geht ganz sicher problemlos in der Schwerelosigkeit.

Hallo,

das Fahrrad könnte ich mir auch gut vorstellen. Beim Rudern denke ich die meisten Astronauten fänden das evtl. nicht so attraktiv als Trainingssportart.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: trallala am 09. November 2016, 20:32:43
Wichtig ist es (nach meiner Erinnerung), nicht nur die Muskeln zu beanspruchen, sondern auch den Knochen Erschütterungsbelastung zu geben, damit sie sich nicht abbauen. Daher ist das Laufband schon nicht schlecht.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: MpunktApunkt am 09. November 2016, 20:35:35
Wichtig ist es (nach meiner Erinnerung), nicht nur die Muskeln zu beanspruchen, sondern auch den Knochen Erschütterungsbelastung zu geben, damit sie sich nicht abbauen. Daher ist das Laufband schon nicht schlecht.

Das klingt logisch. :) Auf dem Rad (wenn es nicht gerade ein Mountainbike ist ;) ) und beim Rudern gibt's keine Erschütterung.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 09. November 2016, 21:47:26
Roboterarm

Bei XinHua-net (http://www.xinhuanet.com/politics/zhibo1/20161109/index.htm) gibt es einige Bilder zum Training (Anlernen) des Roboterarms.

(https://images.raumfahrer.net/up053850.jpg)
Die Grundstellung -gestreckter Arm - wird angelernt.

(https://images.raumfahrer.net/up053851.gif)
In diesem Bild wird der Endpunkt einer Bewegung des Handschuhs abgespeichert
(das geht jedoch nicht ganz so schnell wie im Bild)
 
(https://images.raumfahrer.net/up053852.jpg)
Hier schwebt einer der beiden unter dem ausgestreckten Rob-Arm hindurch.       

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Star-Light am 09. November 2016, 22:42:54
Hallo,


leider konnte ich aus Zeitmangel den Start unserer Taikonauten und Ihre Mission gar nicht richtig verfolgen, geschweige denn einen Artikel dazu schreiben.
Mag das jemand von Euch übernehmen?
Ich kann den Artikel gerne posten, oder dabei behilflich sein.

Würde mich freuen!

Thomas aus Nürnberg
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Ldf am 10. November 2016, 22:24:14
Was machen eigentlich die zwei Kollegen in dem Modul. Ich werden den Eindruck nicht los, daß das Modul ein ziemlich hohler Vogel ist. Die müssen sich doch langweilen. Wo man  hinschaut, nur Textilien an den Wänden. So viel ist zu den Forschungen nicht veröffentlicht wurden.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 11. November 2016, 12:41:26
"Öttinger"  ;D ?
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 12. November 2016, 17:44:28
BX-2 - Antriebssystem

Bei CSF (am 11.11.2016) (https://www.chinaspaceflight.com/satellite/BX-2.html) kann man lesen, dass das Antriebssystem zur Bahn- und Lageanpassung auf der Basis von Ammoniak entwickelt wurde und dass die Ammoniak Schubvorrichtungs Parameter normal und stabil sind.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 13. November 2016, 09:03:40
Sichtbarkeit TG-2+SZ-11

Datum Helligkeit     Anfang           höchster Punkt            Ende              Überflugtyp
        (mag)    Zeit    Höhe  Az.       Zeit  Höhe   Az.    Zeit    Höhe    Az.
13 Nov   4,0   17:56:37   10°   SW   17:57:35   11°   SSW   17:58:31   10°   S     sichtbar
14 Nov   3,9   16:54:40   10°   SW   16:56:27   14°   SSW   16:58:13   10°   SSO   sichtbar

                                                                             Quelle: HA (Heavens-Above) (http://www.heavens-above.com/PassSummary.aspx?satid=41765&lat=51.0885&lng=13.6793&loc=Dresden&alt=112&tz=CET)
Wenn der Himmel über uns klar bleibt, besteht die Möglichkeit den Überflug nahe am Horizont, zwischen Venus und Mars hindurch, sehen zu können.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: MpunktApunkt am 13. November 2016, 09:20:41
Hallo,

könntest du noch die Ortsangabe zu deinen Sichtbarkeiten hinzufügen.

Danke Rok. Ich dachte, das ist nur der Link zu Heavens Above.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: rok am 13. November 2016, 10:59:28
Hallo MpunktApunkt,

schau mal in die angegebene Quelle (Ort: Dresden), in nördlichen Teilen Deutschlands nicht zu sehen.

Robert
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 13. November 2016, 11:55:02
Das Gewächshaus

Das Video zeigt und erläutert die Arbeit der Taikon-Gärtner ...          Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Doc Hoschi am 14. November 2016, 11:03:19
Hier schreibt Jin Haipeng durchaus detailliert über die Gärtnereitätigkeiten: http://www.china.org.cn/china/2016-11/14/content_39697040.htm (http://www.china.org.cn/china/2016-11/14/content_39697040.htm)
Morgen am Dienstag will man das Experiment wohl abschließen, nimmt dann Pflanzenproben (Teile der Blätter und des Wurzelwerks) und bewahrt diese bei niedrigen Temperaturen bis zur Rückreise auf.

(https://images.raumfahrer.net/up053849.jpg)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 14. November 2016, 13:02:36
3-D Druckteile für das Gewächshaus

Bei SinHuaNet (http://xinhuanet.com) kann
man lesen, dass Teile des "Gewächshauses" für das
TG-2 mit mit 3D-Drucktechnik hergestellt wurden.


                  Gruß, HausD
               (https://images.raumfahrer.net/up053848.jpg)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 17. November 2016, 11:22:05
Ade und Luke dicht...

&feature=youtu.be China’s manned spacecraft Shenzhou-11 detached from the Tiangong-2 space lab at 12:41 (Beijing time) on Thursday after two Chinese astronauts spent a record-breaking 30 days in the latter.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 17. November 2016, 12:13:27
Vor 2 Stunden

Vor 2 Stunden gab es bei CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/799170547309391872) diese Bilder vom Ablegen des SZ-11
(https://images.raumfahrer.net/up055518.jpg)
TG-2 vom SZ-11 aus gesehen
(https://images.raumfahrer.net/up055519.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053847.jpg)
SZ-11 vom TG-2 aus gesehen

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Doc Hoschi am 17. November 2016, 12:31:02
Wahnsinn, wie kompakt das wirkt (muss am Winkel liegen).
Sieht jedenfalls auf den ersten Blick nicht so aus, als ob da noch ein ein Abstiegsmodul mitdranhängt
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 17. November 2016, 12:53:44
Wahnsinn, wie kompakt das wirkt (muss am Winkel liegen).   Sieht jedenfalls auf den ersten Blick nicht so aus, als ob da noch ein ein Abstiegsmodul mitdranhängt
Ja, das untere Bild sieht schon interessant aus... Doch der Standpunkt der Kamera ist ja auch nicht sehr hoch über der Aussenwand, es sind ja nur ein knapper halber Meter. Hinzu kommt noch, dass mit einem Weitwinkel-Objektiv aufgenommen wird. ... und dadurch versteckt sich das Abstiegsmodul eben etwas ...

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 17. November 2016, 16:01:29
Vorbereitungen zur Rückkehr

  Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 19. November 2016, 21:29:15
Grüße an ESA

Noch aus dem TG-2 senden die chinesischen Taikonauten Jing Haipeng und Chen Dong Grüße an die ESA und Thomas Pesquet.


Heute kam die Antwort von ESA (und thom_astro) :
Thanks for your message from space station #Tiangong2  - Jing Haipeng & Chen Dong. Good to see you back on Earth! #Proxima

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 24. November 2016, 07:02:40
Tischtennis im All

Bei CSF gibt es Bilder von einem "Tischtennisspiel im TG-2". Diese Bilder stammen aus einer chinesischen Fernsehshow.

(https://images.raumfahrer.net/up053974.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up053975.jpg)
乒乓球    =    Tischtennis                     Bilder: Weibo/CSF (http://www.weibo.com/chinaspaceflight?is_hot=1#_rnd1479966659541)
Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: -eumel- am 24. November 2016, 07:43:10
Wo ist der Tisch? ???
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: fl67 am 24. November 2016, 09:57:34
Wo ist der Tisch? ???
Der Tisch ist ja nur aufgrund der Schwerkraft notwendig. Auf der Raumstation braucht man ihn nicht.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Hugo am 24. November 2016, 17:24:05
Fragen über fragen.... Ist das dann 3D-Tennis? Geht ja immerhin in alle Richtungen. Wird das Netz Kreisförmig? Wann gibt es die erste Weltmeisterschaft?

OnTopic: Ich finde da eine richtig coole Sache, einfache Sportübungen oder Spiele dort vor der (Live-)Kamera zu machen. Das schafft Sympatie. Wenn auch sicher weniger Informationen für die Forschung bei raus springen.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: GG am 24. November 2016, 18:16:01
Analoges Pong.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 25. November 2016, 07:23:59
TG-2  SZ-11  BX-2  Diagramm

Bei NovKos kann man dieses Diagramm zu den Bahnhöhen von TG-2,  SZ-11 und BX-2 sowie dem einen Wert vom abgetrennten"Orbital-Modul" SZ-11OM sehen:

(http://novosti-kosmonavtiki.ru/bitrix/components/bitrix/forum.interface/show_file.php?fid=67128)
Der Begleitsatellit BX-2 wurde zur Landung in der Bahnhöhe angeglichen.
Zu den Abständen des BX-2 zu dieser Zeit steht, dass am 15. November vor dem Abdocken mehr als ein Kilometer Abstand war und er es möglicherweise sehen konnte. 
Am 19. November stieg der Begleit-Satellit um 1,5 km ab, in einer Entfernung von etwa 800 km von der TG-2, und begann damit das Raumlabor wieder aufzuholen.
Am 23. November um 20:55 Uhr war der Abstand dann ein wenig mehr als 100 km.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 06. Januar 2017, 15:36:48
Irgendwie haben wir hier keine weiteren, von BX-2 gemachten Aufnahmen gefunden, oder?

Aktuell ist er um 2400km von TG-2 entfernt und driftet dort herum. Ob da noch mal etwas passiert?
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 06. Januar 2017, 17:03:35
Irgendwie haben wir hier keine weiteren, von BX-2 gemachten Aufnahmen gefunden, oder?
...ich habe mich das auch gefragt, aber leider nichts gefunden. Offenbar waren andere Satelliten höher priorisiert.
Aktuell ist er um 2400km von TG-2 entfernt und driftet dort herum. Ob da noch mal etwas passiert?
Offenbar doch, obwohl seine offiziell verkündete Arbeitszeit schon einen guten Monat vorbei ist. Nach meiner Meinung wird von den Entwicklern weiter beobachtet, damit man einen BX-3 noch effektiver gestalten kann...
Beste Neujahrsgrüße, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 08. Januar 2017, 08:04:47
Stand der Experimente

Bei CSF (https://www.chinaspaceflight.com/css/Tiangong-2/Tiangong-2.html) wird am 04.01.2017 über die  laufenden Tests auf dem TG-2 berichtet:

-Die von der Chinesischen Akademie der Raumfahrttechnologie und Anwendungstechnik an der Nutzlast des TG-2 im Orbit durchgeführten Tests verlaufen reibungslos und sollen im April 2017 wie geplant fertig werden.

-Die Kalibrierungsexperimente mit der kalten Atomuhr werden derzeit vervollständigt und es werden die Systembetriebsparameter optimiert.

-Die GRB Polarisationsdetektorkalibrierung ist durchgeführt und es wurden die Krebsnebel-Pulsar-Signale, Solar X-ray Burst und mehr als zwei Dutzend kosmischen Gammastrahlenausbrüche erfasst.

-Beim "Flüssigkeitsbrücke Thermische-Konvektions- Experiment" wurden bereits erfolgreich 12 Flüssigkeitsbrücken hergestellt, unter der Schwerelosigkeit getestet und dabei die auftretenden Schwingungsübergangsphänomene beobachtet.

-Ebenso ist man mit den Ergebnissen beim Breitbandbildspektrometer , Dreidimensionalen Darstellen von den Werten des Mikrowellen-Altimeters, Ultraviolet Imaging Spectrometer als Teile der geowissenschaftlichen Nutzlast "sehr zufrieden".

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 08. Januar 2017, 09:01:42
BX-2 scheint man ja doch auf derselben Umlaufzeit zu halten, quasi in ein paar tausend km Abstand geparkt und kontrolliert. Vielleicht hält er doch bis zur nächsten Besatzung durch und kommt nochmal zurück. Aber leider sehen wir ja keine Bilder ...
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: McPhönix am 08. Januar 2017, 12:23:47
2400 km ist aber doch so weit, daß er quasi schon nicht mehr zur Station gehört ? Man kann ihn also auch nicht mal eben herbeiordern, wenn es außen am Labor irreguläre Vorgänge oder sonst was Interessantes gibt.
Oder hat man ihn so weit weg geparkt, weil man weiß - in ein paar Monaten, wenn die Welt ihn vergessen hat, kommt genau da der Satellit xyz vorbei ? Daß die Chinesen komplizierte Bahnen berechnen können, haben die gezeigt und auch, daß sie langfristig denken können....
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 08. Januar 2017, 14:10:49
Wenn er noch unter Kontrolle ist (und so sieht es für mich aus), kann man ihn einfach wieder zu TG-2 zurückdriften lassen. Das dauert ein paar Tage, schlimmstenfalls. Gerade dass er die Umlaufbahn und -zeit relativ zu TG-2 hält, egal bei welchem Abstand, spricht dafür, dass man ihn bewusst dort "vorne parkt".

Und nein, er ist kein verkappter Spion für andere Satelliten  ::)  ::) ... denn "Vorbeikommen" sind im Orbit allgemein Sekundenrendezvous mit hohen Relativgeschwindigkeiten, außer man ist praktisch schon auf demselben Orbit. Außerdem lässt sich kein Orbit auf Monate genau genug vorhersagen.
Wenn China "aufklären" möchte, brauchen sie nicht einen verkappten BX-2. Sie starten oft genug und haben genug Möglichkeiten einen Spion zu starten, ohne dass die Öffentlichkeit das groß mitbekommt.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: McPhönix am 08. Januar 2017, 21:35:28
Zitat
Und nein, er ist kein verkappter Spion für andere Satelliten  ::)  ::) 

Und nein, ich sagte nichts von Spion etc. pp.   ::)  ::)
Die Chinesen haben selbst genug Sachen, wo sie vielleicht mal gern draufschaun würden.
Mich hat halt gewundert, daß er soweit weg sein muß. Für Sicherheit vor Kollision mit dem Labor halt ich 2400 km für übertrieben. Und in einem Notfall mal was zu beobachten, kann man wohl bei "ein paar Tagen" Rückweg vergessen.
Also - was macht das Ding da ? Für was wurde er erschaffen ? Das darf man doch für sich selbst als rätselhaft bezeichnen oder ? Und wenn ein hier anwesender Fachmann sagt - es gibt keinerlei Hinweise zum Zweck, ist das für mich ok. Weil ich dann weiß, ich hab nix übersehen.

Ergibt freilich die nächste Frage - aufgrund welcher Information kann man denn so kategorisch behaupten, daß es kein Spion ist?
Und nein, ich lege keinen Wert darauf daß es einer ist.  ::)  ::)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 09. Januar 2017, 05:58:51
Ich hatte es doch gesagt: sieht alles danach aus, dass er auf die nächten Bewohner der Station wartet. Stellt das dich nicht zufrieden?
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 09. Januar 2017, 07:16:49
...Ergibt freilich die nächste Frage - aufgrund welcher Information kann man denn so kategorisch behaupten, daß es kein Spion ist? ...
In meiner Wohnungstür ist auch ein Spion... ;D
Nun mal ernsthaft, du hast dir doch die optischen Kennwerte der Kameras angesehen (z.B. hier bei Rcon (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11133.msg372625#msg372625)) ?
Ein Handy mit zwei Kameras, wie du es sicher auch hast, ist doch kein mystischer (Spionage-) Satellit... er hat smart eine aufwändige EVA der SZ-11 Taikonauten vermieden und damit Masse für andere, wichtigere Experimente eingespart...
Zur Entfernung: Warum sollte man diesen Minisatelliten, der seine erklärte Hauptaufgabe erledigt hat, immer wieder mit zwischen den Experimenten auf dem TG-2 wie ein Kleinkind herumquängeln und stören lassen.
Zur Bahnmechanik: Wie es Daniel aus den Bahndaten herausgelesen hat, so sehe ich es auch, der "Kleine" parkt in einem Abstand, dass er nicht stört, wieviel oder wiewenig Treibstoff noch vorhanden ist und was auch immer passieren sollte.

Beste Grüße, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: McPhönix am 09. Januar 2017, 10:52:42
Ich hatte es doch gesagt: sieht alles danach aus, dass er auf die nächten Bewohner der Station wartet. Stellt das dich nicht zufrieden?
Nein, denn das hattest Du so nicht gesagt. sondern eher -
Zitat
Außerdem lässt sich kein Orbit auf Monate genau genug vorhersagen.
D.h. das Dingel müßte wohl dann auch auch erst wieder in brauchbare Entfernung herangesteuert werden. Denn "er wartet" heißt für mich, in brauchbarer Zeit verfügbar sein.

Zum Beispiel dafür
Zitat von: HausD
er hat smart eine aufwändige EVA der SZ-11 Taikonauten vermieden und damit Masse für andere, wichtigere Experimente eingespart...
Und ein so brauchbares nützliches Ding parkt man in einer Entfernung, wo es im Bedarfsfall Tage braucht [Schillrich], um zur Stelle zu sein?

Zitat
Zur Entfernung: Warum sollte man diesen Minisatelliten, der seine erklärte Hauptaufgabe erledigt hat, immer wieder mit zwischen den Experimenten auf dem TG-2 wie ein Kleinkind herumquängeln und stören lassen.
Immer wenn jemand eine unbequeme Frage stellt, bringt man Negativworte wie z.B herumquängeln und stören herein. Das färbt dann schön auf den Fragesteller ab. Kannten schon die alten Römer.

Übrigens - an der Behauptung, daß es kein Spion ist [Schillrich] störte mich lediglich das Kategorische. Es sei denn das basiert auf einer Quelle. Die Art der Kameras hat damit wohl nix zu tun, für Fernbeobachtungen ist er ja nicht. Und daß es da bessere Bauweisen gäbe, ist mir auch klar.

Aber ok, das ist jetzt nicht so wichtig. Eigentlich wollte ich nur die Antwort auf - warum ist er so unpraktisch weit weg. Und die Erklärung, es gibt dafür keine Info oder offizielle Begründung, wäre für mich, wie gesagt,  ok gewesen. Auch die Erklärung, daß die Darstellung einen sehr umfangreichen Text erfordert, hätte ich akzeptiert, denn da hätte ich Aufwand und Nutzen betrachten müssen.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 09. Januar 2017, 11:13:13
Ich hatte es doch gesagt: sieht alles danach aus, dass er auf die nächten Bewohner der Station wartet. Stellt das dich nicht zufrieden?
Nein, denn das hattest Du so nicht gesagt. sondern eher -
Zitat
Außerdem lässt sich kein Orbit auf Monate genau genug vorhersagen.


Doch habe ich ... genau einen Betrag vor dir ...

BX-2 scheint man ja doch auf derselben Umlaufzeit zu halten, quasi in ein paar tausend km Abstand geparkt und kontrolliert. Vielleicht hält er doch bis zur nächsten Besatzung durch und kommt nochmal zurück. Aber leider sehen wir ja keine Bilder ...
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Doc Hoschi am 09. Januar 2017, 11:25:39
Wobei man an dieser Stelle noch einmal anmerken sollte, dass bzgl. Tiangong 2 Stand heute keine (!) neue bemannte Expedition mehr geplant ist, was aber nicht heißen soll, dass BX-2 nicht noch einmal für die geplante diesjährige Tianzhou 1-Cargomission reaktiviert werden könnte.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 09. Januar 2017, 17:03:15
Hallo,
bei CSF wurde vor kurzem wieder das Bild vom Tankstutzen des TZ-1  (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11133.msg375990#msg375990)gezeigt, es besteht also auch die Möglichkeit, dass BX-2 dabei sein soll.
Aber Vorsicht, das sind bezüglich des BX-2 nur plausible Vermutungen - nicht offiziell.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 16. Januar 2017, 08:48:49
Schiffe zurück aus dem Pazifik

Bei CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/820619888368578561) steht, dass die beiden Bahnverfolgungsschiffe Chinas,  Yuan Wang-5 und -6 am 15. Januar wieder von ihren Plätzen im Stillen Ozean zurück nach Jiangyin (und -6 mit Ziel Shanghai) gekommen sind.

(https://images.raumfahrer.net/up055517.jpg)
Yuan Wang-5 bei der Heimkehr zum Liegeplatz in Jiangyin                       Bild: CSF

Nach Marinetraffic (http://www.marinetraffic.com/en/ais/home/centerx:120.3/centery:31.9/zoom:14) liegen die Schiffe YW-5, -6 und -7 recht nahe beieinander in Jiangyin.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 18. Januar 2017, 17:00:33
ISS und TG-2 über Argentinien

Fast zur gleichen Zeit konnte Mariano Ribas (http://spaceweathergallery.com/indiv_upload.php?upload_id=132333) am 14.01.2017 von aus 20:46 (Ortszeit) die ISS und gleich darauf, 20:54 (Ortszeit), das TG-2 fotografieren.

(https://images.raumfahrer.net/up054619.jpg)
ISS und TG-2 fast zur gleichen Zeit über Argentinien                                    Fotos, Bild : Mariano Ribas

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 03. Februar 2017, 09:02:04
TG-2  -  Mikrowellen-Altimeter liefert Bilder

Bei CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/827377307824197632) werden erste Bilder gezeigt, die vom Mikrowellen-Altimeter auf dem TG-2 gemacht wurden.

(https://images.raumfahrer.net/up055516.jpg)
a - das graue Bild des Südostatlantik als dreidimensionale Abbildung des Mikrowellen-Altimeter
b - das Teilbild von 1,5 km x 1,5 km Größe zeigt deutlich die Wellenstrukturen auf dem Ozean  Bild: CSF

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 03. Februar 2017, 12:24:01
Hmmm, Radar macht ja keine direkten "grafischen" Ab-Bilder, da es kein eindeutige, geometrische Beziehung zwischen Objektpunkt und Bildpunkt gibt. Das Radar hat erstmal nur Daten zu Laufzeit und wahrscheinlich Phase. Damit kann man relativ direkt die "Rauhigkeit" der Oberfläche feststellen. Aber ein echtes Abbild schafft man so noch nicht. Daher bin ich vorsichtig, dieses "Wellenartige" tatsächlich als Abbild der Wellen zu interpetieren.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 03. Februar 2017, 21:18:09
Hallo Daniel,
natürlich weiß der Techniker 8und der Interessierte), dass man aus dem Radarsignal direkt kein Bild machen kann.
Doch es gibt eben auch die Möglichkeit aus den Parametern der Abtastpunkte eine Grafik herzustellen, da habe ich keinen Zweifel daran, dass das die Chinesen das nicht schaffen.
Selbst habe ich bereits in den 90-ern "Bilder" von durch Seitenradar aufgenommenen Wellenstrukturen (mit Höhenangaben) gesehen.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 14. März 2017, 08:53:25
Bahnanhebungen

Nach den TLE ist zweimal die Bahn vom Raumlabor-1 (TG-2) angehoben worden.
Am 05.03.2017, jeweils 12:00 Uhr und 16:00 Uhr (Peking Zeit), wurde Tiangong-2 von 367,6 x 377.6 km auf 373,9 x 385.8 km angehoben, mit dv von  2,4 m/s und 1,8 m/s.

Dabei soll BX-2  etwa 170 km zurück von TG-2  entfernt gewesen sein, nach den Bahnkorrekturen etwa 5000 km Abstand vom TG-2 haben.
                                                      Quelle: 9ifly.cn (http://bbs.9ifly.cn/forum.php?mod=redirect&goto=findpost&ptid=68487&pid=532823)
Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 16. Mai 2017, 19:41:41
Experiment mit GRB-Detektor

Bei CSF wird darüber berichtet (http://www.weibo.com/5598304842/F3lOoCXIM?from=page_1005055598304842_profile&wvr=6&mod=weibotime&type=comment), dass China auf  Tiangong-2 das erste Weltraumexperiment  zur Navigation mit Hilfe eines Röntgenpulsars abgeschlossen worden ist.

Beim Experiment POLAR kam der Gamma-Ray-Burst (GRB) Polarisationsdetektor zum Einsatz. Es wurden einen Monat lang Daten vom Crab-Pulsar im Krebsnebel gesammelt und vom TG-2 zur Erde übertragen.
Mit  dem Experiment soll die Navigationsgenauigkeit, die sich mit erhöhter Entfernung von der Erde verschlechtert, verbessert werden.

Die Röntgenpulsar-Navigationstechnik ist ein Navigationsverfahren, die weit entfernte Objekte im Universum verwendet. Die Langzeitstabilität des Pulsar-Timing-Signals ist hoch, vergleichbar mit einer Atomuhr auf der Erde und kann damit als Zeitreferenz im All verwendet werden, als "kosmischer Leuchtturm".
 
Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 21. Juni 2017, 07:45:13
TZ-1 legt erneut von TG-2 ab

Heute, am 21.06.2017 sollen TG-2 und TZ-1 erneut getrennt worden sein und nach einer Zeit autonomen Fliegens wieder koppeln, zu einem dritten Tanktests. (s. auch Hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=15454.msg396376#msg396376) )
TG-2 muss wohl erst einmal etwas vom nachgetankten Treibstoff verbrauchen damit für die dritte Ladung genug Platz wird...

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 07. Juli 2017, 13:15:02
UV-Experiment getestet

Auf der Aussenseite des TG-2 ist ein UV- Flächen-Detektor in einer besonders beweglichen Art montiert.
Das Experiment wurde in Verantwortung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften Changchun, Institut für Optik, entwickelt.
Erfasst und gemessen werden die tmosphärischen Bestandteilean der Inversion, um die vertikale Verteilung von atmosphärischen Bestandteilen, wie Ozon, zu erhalten.

(https://images.raumfahrer.net/up058391.jpg)
Schema der Abtastfläche des UV-Detektors auf TG-2                                         Bild: CSF

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 09. Juli 2017, 17:41:57
Roboterarm manipuliert ...

Bei CSF kann man (https://twitter.com/cnspaceflight/status/883698445147439105)  am 08.07.2017 sehen, dass auf dem TG-2 Experimente mit dem Roboterarm durchgeführt wurden.

Aber es wird auch über die Erderprobung vor dem Start ein Bild gezeigt:

(https://images.raumfahrer.net/up058388.jpg)
Bild 2  Struktur des Manipulatorterminalsystems bei der Erprobung auf der Erde

(https://images.raumfahrer.net/up058389.jpg)
Bild 3  Manipulator Simulationsanlage im Orbit mit austauschbaren Einheiten
          auch mit J599 Steckverbinder Einrichtung

Diese beiden Bilder sollen aus dem All stammen und sind wohl schon älter, da sie in einer Veröffentlichung enthalten sind.

(https://images.raumfahrer.net/up058390.jpg)
    Bild 8  Manipulator steckt J599 Steckverbinder ein und schraubt ihn fest (Daumen jeweils links im Bild)
                     Sicht von oben             -                  Sicht von der Seite                      Bilder: CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/883698445147439105)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Schillrich am 20. Juni 2018, 19:11:35
Offenbar sinkt die Station jetzt aktiv:
http://spacenews.com/china-appears-to-be-preparing-to-deorbit-its-tiangong-2-space-lab/ (http://spacenews.com/china-appears-to-be-preparing-to-deorbit-its-tiangong-2-space-lab/)


Der Orbit hat sich von ca. 380km Höhe auf ca. 290km Höhe reduziert. Wahrscheinlich fand das Manöver am 13. Juni statt.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 24. Juni 2018, 10:06:34
Tiangong 2 - Manöver

Offenbar sinkt die Station jetzt aktiv: ...
Der Orbit hat sich von ca. 380km Höhe auf ca. 290km Höhe reduziert. Wahrscheinlich fand das Manöver am 13. Juni statt.
Festgestellte Manöver mit Tiangong 2 :
13.06.2018   06:45 - 07:35 UTC     Orbit von 380 x 386 km               auf 292 x 298 km
21.06.2018                                  Orbit                               bleibt auf  291 x 297 km
23.06.2018                                  Orbit                              wieder auf     390 km

10 Tage auf einer abgesenkten Bahn und das anschließende Wiederanheben auf die vorherige Bahnhöhe sieht mir eher nach einem Experiment mit dem TG-2 aus.
Von chinesischer Seite hat es dazu keine (von mir bis jetzt gesehenen) Äusserungen zu diesen Manövern gegeben.
Jonathan McDowell hat die letzte Bahnanhebung untersucht und ist auf diese Daten gekommen:
‏"...TG-2  reboosted at 0117 and 0202 UTC Jun 22, for a total delta-V of 56 m/s and a propellant usage of about 144 kg".

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 27. Juli 2018, 21:32:46
Atomuhr auf TG-2

Die Genauigkeit erreicht weniger als 1 Sekunde in 30 Millionen Jahren (die Zahl stammt aus den in letzten zwei Jahren ermittelten Werten) und die kalte Atomuhr auf dem Tiangong-2 Raumlabor erreicht die vorgegebenen wissenschaftlichen Ziele.       (Quelle: spaceflightfans.cn (http://www.spaceflightfans.cn/35196.html))

Die Anwendung dieser hochpräzisen Atomuhr, die zuverlässig in einer Weltraumumgebung als Navigations- und Positionierungssystem arbeiten kann, wird die autonome Betriebsfähigkeit des Systems verbessern und die Navigations- und Positionierungsgenauigkeit verbessern.

Es hat große Bedeutung bei der Entwicklung der physikalischen Grundkonstantenmessung und der Überprüfung der allgemeinen Relativitätstheorie.
Darüber hinaus wird die Technologie der Weltraumkalt-Atomuhr auch auf viele andere Bereiche wie Raum-Quanten-Sensoren angewendet.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 27. September 2018, 11:14:01
Voraussichtliches Ende

Bei XinHua steht (http://) am 26.09.2018 ...
Das chinesische Tiangong-2-Weltraumlabor funktioniert normal und wird nach Juli 2019 sicher aus der Umlaufbahn geholt.

"Tiangong-2 befindet derzeit auf einer nahezu kreisförmigen Umlaufbahn mit einer durchschnittlichen Höhe von etwa 400 Kilometern. Die Temperatur und der Druck der Kabine entsprechen alle den Anforderungen", sagte Lin Xiqiang, der stellvertretende Direktor des Chinesischen Büros für Bemannte Raumfahrt.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 04. März 2019, 19:43:01
Bestätigung

Heute, am 04.03.2019 wurde bei xinhuanet hier (http://www.xinhuanet.com/english/2019-03/04/c_137868589.htm) bestätigt, dass ...
(China's Tiangong-2 space lab, launched on Sept. 15, 2016, is conducting in-orbit tests and will de-orbit after July this year.)
... das Raumlabor TG-2 nach dem Juli aus dem Orbit geholt wird.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: McPhönix am 04. März 2019, 21:04:03
"... das Raumlabor TG-2 nach dem Juli aus dem Orbit geholt wird " und auf einer Plattform landen wird  ;) ;)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Progress100 am 04. März 2019, 21:35:05
Somit war Tiangong 2 nur einmal das Ziel einer Besatzung (Shenzhou 11) 2016.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 05. März 2019, 06:21:36
"... das Raumlabor TG-2 nach dem Juli aus dem Orbit geholt wird " und auf einer Plattform landen wird  ;) ;)
Das heißt: Spacex-Syndrom, das geht wieder weg ... ;D
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: SFF-TWRiker am 05. März 2019, 16:29:53
Somit war Tiangong 2 nur einmal das Ziel einer Besatzung (Shenzhou 11) 2016.

Das zeigt die  chinesische Effektivität. Damit konnte frühzeitig  voll auf die Planung der richtigen Station umgeschwenkt werden.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: F-D-R am 05. März 2019, 16:48:01
... Das zeigt die  chinesische Effektivität. ...

Das verstehe ich nicht. Einmalige bemannte Nutzung ist effektiv? Entweder hatte man nichts mehr zu Nutzen oder es war nicht mehr zu nutzen.
Die Chinesen werden schon einen genauen Plan haben. Ganz sicher! Dieser erschließt sich mir hier aber nicht so ganz.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Doc Hoschi am 05. März 2019, 17:09:16
Nunja, wenn alle Dinge, die man noch einmal erproben wollte bevor es an die modulare Raumstation geht (am augescheinlichsten der Treibstofftransfer, aber es gab bestimmt noch einiges mehr) zur vollen Zufriedenheit abgeschlossen werden konnten bzw. man alle "Lessons Learned" erfasst und ausgewertet hat, müssen ja nicht zwingend weitere Mission mehr notwendig sein.
Auf zum nächsten Meilenstein auf dem Weg zur eigenen modularen Station.......dem Aufbau.

Ich sehe darin schon eine gewisse Effizienz.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: wernher66 am 05. März 2019, 19:17:51
Hier teile ich zum wiederholten Male meinen ketzerischen Einspruch mit: für meinen Geschmack sammeln die Chinesen einfach zu wenig Erfahrung, wenn ihre Raumfahrer so selten fliegen dürfen. Dürfte auch nicht zur Motivation beitragen, wenn man so selten eine Fluggelegenheit erhält.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Progress100 am 05. März 2019, 19:51:44
2003 führte China seine erste bemannte Mission durch.
Danach eine 2005 und eine 2008.
Es folgten je ein Flug 2012, 2013 und 2016.
Im Vergleich zu den USA oder der damaligen Sowjetunion führten diese in den Anfangsjahren wesentlich mehr Flüge aus.
Als die Salut-Stationen oder Mir in der Umlaufbahn waren, wurden aller paar Monate die Besatzungen ausgetauscht.
Deshalb empfinde ich den einzelnen Flug zu Tiangong 2 als enttäuschend. Da hätte man mehr daraus machen können.
Ich seh das wie wernher66.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Doc Hoschi am 05. März 2019, 22:19:02
Ais einem Artikel von vor drei Jahren (!), also noch Monate vor dem eigentlichen Start der Station:
Zitat
The crew of Shenzhou 11 will be the only astronauts to visit Tiangong 2, an unusual departure from the mission of the Tiangong 1 module. Two crews were sent to Tiangong 1. Plans for just one crew expedition to the next Tiangong seem strange at face value, but there could be good reasons for it. The Tiangong program is all about staging test missions to prepare for the Chinese Space Station.

There could be no need for a second crew to board Tiangong 2 if the first expedition is successful. Furthermore, time is running out for the Tiangong program. China seems keen to start launching the Chinese Space Station as soon as possible. The sooner the Tiangong program wraps up, the sooner China can focus on the Station. China has announced plans for a 2018 launch of the first module of the Chinese Space Station, which will grow as more modules are added

Man kam hier wohl zu einem ähnlichen Schluss, d.h. wenn mit dem Technologie-Testbett Tiangong 2 alles optimal läuft, gleich weiter mit der großen Station.
Ich teile aber grundsätzlich die Meinungen der Vorposter, dass man die Station durchaus hätte häufiger nutzen können, wo sie schon mal da ist. An Experimenten hätte es eigentlich nicht mangeln sollen.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Stefan307 am 06. März 2019, 17:57:11
2003 führte China seine erste bemannte Mission durch.
Danach eine 2005 und eine 2008.
Es folgten je ein Flug 2012, 2013 und 2016.
Im Vergleich zu den USA oder der damaligen Sowjetunion führten diese in den Anfangsjahren wesentlich mehr Flüge aus.
Als die Salut-Stationen oder Mir in der Umlaufbahn waren, wurden aller paar Monate die Besatzungen ausgetauscht.
Deshalb empfinde ich den einzelnen Flug zu Tiangong 2 als enttäuschend. Da hätte man mehr daraus machen können.
Ich seh das wie wernher66.

Ich sehe sogar eine gewisse Gefahr das sich die Chinesen mit der großen Station übernehmen. Evtl. steckt das aber auch Kalkül der Verantwortlichen gegenüber der Politik drin?
Wenn die Station erst mal da ist wird man sich politisch kaum die Blöße geben und sie leer stehen lassen, oder doch?

MFG S
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Voyager_VI am 07. März 2019, 14:23:02
Rein spekulativ kann man die Frage stellen, hofft China auf eine Beteiligung der ESA?

Ggf. auch mit einem von der ESA ausgerüsteten Wissenschaftslabor?

Der aktuelle Wirtschaftskrieg von Trump trifft alle Nationen.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Captain-S am 07. März 2019, 15:33:26
Wie groß soll die neue Station denn werden, gibts da schon konkrete Pläne dazu?
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Lennart am 07. März 2019, 15:51:17
Wie groß soll die neue Station denn werden, gibts da schon konkrete Pläne dazu?
ES gibt einen englischen Wikipedia artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Chinese_large_modular_space_station (https://en.wikipedia.org/wiki/Chinese_large_modular_space_station)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Axel_F am 07. März 2019, 16:06:45
Rein spekulativ kann man die Frage stellen, hofft China auf eine Beteiligung der ESA?
Das ist keine Spekulation. Man wünscht sich eine weltweite Beteiligung. Man hat schon verschieden Länder zur Kooperation eingeladen
und auch das Angebot direkt über die UNO gemacht. Das wurde auch schon in anderen Thread der chinesischen Raumfahrt erwähnt.
Man hatte mit der großen Raumstation gehofft nach Ende der ISS neue Partner zu gewinnen.

Ich sehe hier auch den Hauptgrund warum die USA plötzlich unbedingt die ISS weiter betreiben wollen.  Die USA (das wurde in mehreren Space Meetings so erwähnt)
möchte die Führungsrolle an China nicht verlieren und gräbt damit mögliche Kooperationen ab (da Mittel weiter an der ISS gebunden sind).

Das könnte neben den Problemen mit der Trägerrakete LM-5 auch die Verzögung des Start von TianHe erklären. Man möchte nicht die TianGong3-Station neben der ISS betreiben,
sondern lieber deren fließend übergehende Fortsetzung sein.

Ich sehe ohne Partner auch eine Gefahr das man sich mit der großen Station übernimmt. China hat auch keine endlosen Mittel für ihr Raumfahrtprogramm. Sie versuchen mit ihren
Missionen erstmal die historischen Meilensteine der Raumfahrt nachzustellen und zu verstehen. Anscheint brauchen und wollen sie keine Routine,
sondern steigern sich (nachdem sie alles verstanden und nachgestellt haben) von einem Meilenstein zum nächsten.
Aber wir kommen langsam off-Topic. Das könnte man im TianHe oder Chinesische Raumstation-Thread diskutieren ;)

TianHe - der Basisblock der neuen Raumstation (ähnlich wie der MIR-Basisblock): https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=15487.msg426342#msg426342 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=15487.msg426342#msg426342)

Chinese Space Station (CSS) - die eigentliche modulare Raumstation: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11795.msg425428#msg425428 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11795.msg425428#msg425428)

Es gab auch einen schönen Portalartikel mit zahlreichen Infos: https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/30102018134605.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/30102018134605.shtml)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Nitro am 07. März 2019, 16:07:54
Fuer das Kernmodul der neuen Station haben wir auch schon einen eigenen Thread:

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=15487.msg426342#msg426342 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=15487.msg426342#msg426342)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Stefan307 am 07. März 2019, 17:26:28
Habe die Diskussion im TianHe Thread weiter geführt evtl. brauen wir aber doch einen anderen Thread dazu?

MFG S
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 13. Juli 2019, 09:15:23
Ankündigung der Absenkung aus dem Orbit

China Manned Space Report berichtet, dass der kontrollierte Abstieg aus der Umlaufbahn für Tiangong 2 geplant ist.
Laut Plan hat das Tiangong 2 Weltraumlabor alle erweiterten Tests abgeschlossen.
Es ist geplant, die Steuerung aus dem Orbit vorzunehmen und es am 19. Juli 2019, Pekinger Zeit, wieder in die Atmosphäre einzutreten zu lassen.
Eine kleine Menge Trümmer davon wird (nicht verglühen und) in den sicheren Meeresbereich des Südpazifiks fallen - (westlich von 160 bis 90 Grad, südlich von 30 bis 45 Grad).

Das Tiangong 2 Weltraumlabor ist seit dem 15. September 2016 im Orbit und hatte eine geplante Lebensdauer von 2 Jahren.
Es ist nun mehr als 1000 Tage in der Umlaufbahn, alle Funktionen waren normal, es ist noch in einem guten Zustand, und nun erfolgt der gesteuerte Wiedereintritt. Die Vorbereitungen dazu laufen planmäßig.

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Bogeyman am 18. Juli 2019, 09:39:16
Wenn es noch in einem guten Zustand ist, warum werfen sie die dann weg? Oder ist die test-mäßig so gebaut, daß sie eine längere Lebensdauer gar nicht aushalten würde (Mikrometeoriten etc.)?
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Nitro am 18. Juli 2019, 10:34:57
Wenn es noch in einem guten Zustand ist, warum werfen sie die dann weg? Oder ist die test-mäßig so gebaut, daß sie eine längere Lebensdauer gar nicht aushalten würde (Mikrometeoriten etc.)?

Eine Raumstation, auch eine kleine, muss betrieben werden, selbst wenn sie unbemannt im All schwebt. Man braucht Bodenstationen fuer den Kommando- und Telemetrieverkehr, Flugdynamiker um die Bahn zu berechnen, ein Kontrollzentrum fuer die Ueberwachung und und und. Da muss eine Menge Zeit, Geld und Arbeitskraft investiert werden. Wenn die Kosten den Nutzen uebersteigen, dann lohnt sich der Weiterbetrieb einfach nicht mehr und das ist hier wohl der Fall. Tiangong 2 war von Anfang an, lediglich als Test fuer neue Technologien zur Entwicklung einer groesseren Raumstation vorgesehen und diese Tests wurden erfolgreich abgeschlossen.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Doc Hoschi am 18. Juli 2019, 10:43:09
China möchte sich vollkommen auf die modulare Station fokussieren können, die ja jetzt schon verspätet ist. Wie Nitro schon schrieb: Was mit Tiangong-2 getestet werden sollte, wurde getestet.
Grundlagenforschung in Mikrogravitationsumgebung ist bis dahin nicht der Schwerpunkt der chinesischen bemannten Raumfahrt und gibt es dann erst wieder auf der modularen Station.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: Progress100 am 18. Juli 2019, 20:04:09
Der am 22.10.2016 von Tiangong 2 getrennte Satellit Banxing 2 ist am 15.07.2019 verglüht.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: rok am 19. Juli 2019, 07:45:40
TIANGONG-2 soll heute aus dem Orbit entfernt werden (s. # 331). Der Bahnspezialist Michael Khan hat seine persönlichen Überlegungen dargestellt, warum der Eintritt in die Erdatmosphäre heute um ca. 17:20 MESZ passieren könnte (englisch):


https://scilogs.spektrum.de/go-for-launch/when-will-tiangong-2-re-enter/ (https://scilogs.spektrum.de/go-for-launch/when-will-tiangong-2-re-enter/)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: rok am 19. Juli 2019, 15:50:13
Tiangong-2 ist offenbar bereits in die Atmosphäre eingetreten (updates von M. Khan):

https://scilogs.spektrum.de/go-for-launch/when-will-tiangong-2-re-enter/ (https://scilogs.spektrum.de/go-for-launch/when-will-tiangong-2-re-enter/)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: roger50 am 19. Juli 2019, 17:03:23
Es gibt Twitter-Nachrichten, daß Tiangong-2 um 15:06 MESZ über dem Südpazifik verglüht ist (noch nicht offiziell bestätigt).

Gruß
roger50
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 19. Juli 2019, 18:05:07
Abschiedsbilder aus dem MCC Beijing

(https://wx3.sinaimg.cn/large/00686eaKgy1g55iec7x0yj30sg0izdgj.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up069119.png)

Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 19. Juli 2019, 20:34:27
Video


Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 20. Juli 2019, 09:36:49
... auch Edgar ( df2mz )  hat es verfolgt. wie das Signal dann weg war ...
(https://images.raumfahrer.net/up069118.jpg)
War das direkt  "von zuhause" aus ?
Gruß, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: DF2MZ am 20. Juli 2019, 10:32:23
Ja, das war von zu Hause aus.
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 20. Juli 2019, 11:16:23
Ja, das war von zu Hause aus.
Da freue ich mich mit, dass es dir gelungen ist, HausD
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: DF2MZ am 20. Juli 2019, 11:36:02
Um keine falschen Schlüsse aufkommen zu lassen: Das war natürlich nicht der Absturz, die Station war noch fast einen Tag länger im dann modifizierten Orbit. Das waren einfach meine letzten Beobachtungen der Station: https://twitter.com/df2mz/status/1151937188873027586 (https://twitter.com/df2mz/status/1151937188873027586)
Titel: Re: Tiangong 2 - zweites chinesisches Weltraumlabor
Beitrag von: HausD am 20. Juli 2019, 11:56:08
Tut der Freude darüber keinen Abbruch, sind es doch sehr wenige, denen das von zuhause aus gelingt! Gruß HausD