Schade, etwas fantasielos von den Chinesen, nun auch den alten Saljut/Mir- Basismodul zu übernehmen.
Immerhin haben sie ja mit Tiangong bewiesen, daß sie auch ein eigenes Raumfahrzeug entwickeln können.
Ich zweifle auch ein wenig, ob ein Nachbau des Mir-Komplexes wirklich eine Raumstation des 21.Jahrhunderts ist.
- wie sollte denn deiner Meinung nach eine moderne Raumstation aussehen, Wernher?
Das ähnliche Aussehen folgt einfach aus den vergleichbaren Anforderungen. Und warum sollte das nicht ins 21. Jahrhundert passen? Es ist ein vollkommen zweckmäßiger Entwurf - wie sollte denn deinerWarum sieht dann die ISS völlig anders als Mir aus ? Ist sie nicht zweckmäßig ?
Warum sieht dann die ISS völlig anders als Mir aus ? Ist sie nicht zweckmäßig ?In der Tat bin ich der Meinung, dass die ISS nicht wirklich eine sinnvolle Struktur hat... aber das nur am Rande.
Wie wäre es mit einem einfachen Zylinder (sagen wir mal 4 m Durchmesser) ?
Warum zwei Zylinder unterschiedlichen Durchmessers mit einem konischen Zwischenstück ?
Warum sieht dann die ISS völlig anders als Mir aus ? Ist sie nicht zweckmäßig ?
Beginnen möchte ich ihn mit Überlegungen, die ich mir zu diesem Komplex gemacht habe.
In den perspektivischen Überlegungen der Chinesen wird immer wieder das Kern-Modul zu einer Raumstation, die bei den Chinesen malerisch "Himmelspalast" heißt, erwähnt.
Weil es eine Grenze für den maximalen Durchmesser gibt, der in die Rakete passt. Und der dünnere Zylinder ist mit zusammengefalteten Solarzellen vergleichbar dick wie der dickere Zylinder. In Transportkonfiguration hat das Ding quasi einen durchgängigen Durchmesser.Man hätte doch aber auch die Grundkonstruktion von Tiangong als Ausgangspunkt für das Kernmodul nehmen können.
Die ISS sieht anders aus, da ein Grossteil ihrer Module vom Shuttle transportiert wurden und daher strukturell anders gebaut sind. Der russische Teil der ISS hat alleine betrachte ja weiterhin grosse Aehnlichkeit mit der MIR.Das passt jetzt nicht in diese Diskussion, ich möchte es daher nur kurz beantworten:
Tiangong 2 soll diesem Wikipedia-Bild nach etwa so aussehen (die Shenzhou aber ohne Solarzellen am Orbitalmodul ;) ):
Ich sitze, glaube ich, mal wieder auf der Leitung... :-\
Das heißt nach den RaumLABOREN Tiangong-1 und -2 kommt kein Raumlabor Tiangong-3 mehr.
Aber eine "richtige" RaumSTATION (noch unbekannten Namens) kommt danach schon noch?
Oder ist davon auch nicht mehr die Rede?
::)
Minimal-Konfiguration vom zukünftigen Tiangong (TG)
Die Raumstation Tiangong (TG) in der minimalen Konfiguration ist
-das Basis-Modul (TH) und
(https://images.raumfahrer.net/up034113.jpg)
-ein zweites weiteres Raumfahrzeug (TZ),
(https://images.raumfahrer.net/up034114.jpg)
eine vergrößerte und erweiterte grundsätzliche Form des Raumlabors Tiangong-2.
Tiangong-2 als ein Backup von Tiangong-1 sichert den Teil der Technologie, dass Raumtransporter mit zusätzlichen Treibstoff andocken und das System versorgen können.
Tiangong-2 stößt jedoch mit seinem Gewicht an die Kapazität von der Träger-Rakete Long March II F mit nicht mehr als neun Tonnen, während das Kernmodul (TH) der Raumstation Tiangong (TG) mit seinem Gewicht von 20 Tonnen, durch eine neue Rakete gestartet werden muss.
(https://images.raumfahrer.net/up034113.jpg)Bilder: H.K. Mb!
Das Basis-Modul, "Tian He" (Harmonie des Himmels, Himmels - Frieden - MIR heißt übrigens auch Frieden im Russischen), (TH), hat einen Greifpunkt für einen Roboterarm, es ist das erste runde dunklere Teil hinter dem Knoten.
Der neue Raumtransporter Tianzhou ( TZ ) erfordert ebenfalls die neue Trägerrakete Long March VII (CZ-7).
Keine großen Veränderungen wird es am bemannten Raumfahrzeug Shenzhou (SZ) geben, das an der Raumstation für 180 Tage in der Umlaufbahn als Rettungs-Schiff bleibt.
Quelle: http://bbs.eastday.com/home.php?mod=space&uid=1908573&do=blog&id=1666636 (http://bbs.eastday.com/home.php?mod=space&uid=1908573&do=blog&id=1666636)
Gruß, HausD
Shenzhou 11 ist eigentlich überfällig.
... HausD: Hast Du einen Link zu dem Video, aus dem die Bilder stammen? ...Einen direkten Link nicht (mehr, ich konnte das Video nur einmal ruckelig ansehen und habe dabei Schnappschüsse gemacht), aber den Titel, der sicher weiterhilft:
...kommt mir auch die grosse seitliche Oeffnung/Luke seltsam vor ...Beim Vorgänger war ein solches "Loch" auch vorhanden, das dann hermetisch verschlossenen als Kabel- und Leitungs-Durchführung vorhanden war. Für den Zugang zu einem Ausstellungsmuster wäre die Duchgangsöffnung etwas zu niedrig ...
Hier ist mir dieses Bild aufgefallen, das schon etwas älter ist, schon bei TG-1 gezeigt wurde und den Durchgang zum Koppelstutzen am Heck zeigt.
...Ich denke, es geht um diesen Textkasten auf der Grafik in Sternfahrers Beitrag:(https://images.raumfahrer.net/up047043.jpg)
"Abbildung 81 Gewichts plötzlich beschleunigen 400KM 23.000KM von der Erde"...
Ein Video von einem Test mit Chinas androgynem Dockingadapter:
http://v.qq.com/page/l/0/i/l01741ul9ii.html (http://v.qq.com/page/l/0/i/l01741ul9ii.html)
Gruß Pirx
... „Tiangong II" wird im dritten Quartal des laufenden Jahres gestartet. ....
Im vierten Quartal dieses Jahres soll .... „Shenzhou XI" mit zwei Astronauten ins All geschickt werden, um an „Tiangong II" anzudocken. Im Vorfeld wird ... auf der Insel Hainan die Trägerrakete „Langer Marsch VII" gestartet.
Quelle: http://german.cri.cn/3185/2016/02/28/1s247888.htm (http://german.cri.cn/3185/2016/02/28/1s247888.htm)
Ist da eine Bewegung in der Art gemeint ? ...Ich denke schon, nur dass das Armende keine Doppelklaue sondern ein griffsicheres Handwerkzeug hat.
One of the distinguishing features of the Chinese facility, Wu said, is that it will be visited by a large-aperture astronomy telescope, designed to study dark matter, which will be able to dock at the space station for maintenance and hardware upgrades. - See more at: http://spacenews.com/china-prepares-assembly-of-its-space-station-invites-collaboration-through-u-n/#sthash.aS2xVFw8.dpuf (http://spacenews.com/china-prepares-assembly-of-its-space-station-invites-collaboration-through-u-n/#sthash.aS2xVFw8.dpuf)Sie planen offenbar ein großes, freifliegendes Teleskop, dass zur Wartung an die Station kommen soll. Alles in den Jahren 2022+ ...
Bei SpaceNews habe ich dieses Zitat gefunden:Danke für den interessanten Link!ZitatOne of the distinguishing features of the Chinese facility, Wu said, is that it will be visited by a large-aperture astronomy telescope, designed to study dark matter, which will be able to dock at the space station for maintenance and hardware upgrades. - See more at: http://spacenews.com/china-prepares-assembly-of-its-space-station-invites-collaboration-through-u-n/#sthash.aS2xVFw8.dpuf (http://spacenews.com/china-prepares-assembly-of-its-space-station-invites-collaboration-through-u-n/#sthash.aS2xVFw8.dpuf)Sie planen offenbar ein großes, freifliegendes Teleskop, dass zur Wartung an die Station kommen soll. Alles in den Jahren 2022+ ...
(https://images.raumfahrer.net/up053148.jpg) | 360° Panorama: http://tiangong.visualbusiness.cn/pano/index.html (http://tiangong.visualbusiness.cn/pano/index.html) Die Rakete in der Fertigungshalle Quelle: CSF (https://t.co/OIy2F1penk) und weitere 360° Panoramen vom Startgelände Gruß, HausD |
A2374/16 (Issued for ZBPE ZLHW) - A TEMPORARY RESTRICTED AREA ESTABLISHED BOUNDED BY: N382240E1100549-N383756E1101245-N384657E1094015-N383139E1093325-N382240E1100549.(https://images.raumfahrer.net/up053147.jpg)
VERTICAL LIMITS:SFC-UNL. SFC - UNL, 15 SEP 14:04 2016 UNTIL 15 SEP 14:19 2016. CREATED: 13 SEP 13:21 2016
TG-1 immer noch Ziel...?Das lese ich nicht aus dem Tweet heraus. Wenn ich das (bzw. die Google-Übersetzung) richtig interpretiere, wird dort auch angegeben, dass es "keine Berichte über eine [Lage]kontrolle" gibt. Eine Denkbar ungünstige Situation, um von einem anderen Raumfahrzeug angeflogen zu werden.
Bei CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/776001641812140033) kann man lesen, dass Tiangong-1 immer noch das Zielraumfahrzeug für TG-2 sein kann. (s. hier (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=9243.msg372635#msg372635))
Gruß, HausD
ich habe leider noch nirgends einen Hinweis auf eine Startübertragung gefunden. Hat jemand einen Tip?Hier http://english.cctv.com/live/index.shtml (http://english.cctv.com/live/index.shtml) soll live übertragen werden (ohne Gewähr) Gruß, HausD
ich habe leider noch nirgends einen Hinweis auf eine Startübertragung gefunden. Hat jemand einen Tip?HausD liefert mit seinem Screenshots schon einen ersten Tipp. ;) Suche mal nach dem chinesisches Fernsehen "CCTV".
Gibts irgendwo einen Livestream auf youtube?Auf Y2B ncht , aber hier direkt http://www.weibo.com/p/230912d9b50a5be0ba1654d95531a222b28c34 (http://www.weibo.com/p/230912d9b50a5be0ba1654d95531a222b28c34)
Prima Start! Gratulation an China. Nun haben sie zwei Raumstationen im Orbit. Hatte das letzte Mal Russland mit ISS und Mir geschafft. ;)
leider keine Bilder live, aber Tiangong fliegt ja auch noch auf der Nachtseite der Erde. :)Bilder, na dann wird @roger50 das hier gefallen: ;)
Gruß
roger50
Prima Start! Gratulation an China. Nun haben sie zwei Raumstationen im Orbit. Hatte das letzte Mal Russland mit ISS und Mir geschafft. ;)
leider keine Bilder live, aber Tiangong fliegt ja auch noch auf der Nachtseite der Erde. :)Bilder, na dann wird @roger50 das hier gefallen: ;)
Gruß
roger50
Tiangong-2 führ noch einen Nano Satelitten Huckepack an der Außenseite mit sich. “Banxing-2” soll das Raumlabor umkreisen, aufnahmen von Tiangong-2 machen. Und vor Weltraumschrott warnen.
Bei der Boosterabtrennung dachte ich kurz, es wäre was schief gelaufen, da man danach 6 glühende Punkte am Himmel gesehen hat. Irgendwann habe ich dann begriffen, dass diese Booster (warum auch immer) nur wenige Sekunden vor der Abtrennung der 1. Stufe abgeworfen werden. Daher war der 6. Punkt dann schon die gezündete 2. Stufe ;D
Bei der Boosterabtrennung dachte ich kurz, es wäre was schief gelaufen, da man danach 6 glühende Punkte am Himmel gesehen hat. Irgendwann habe ich dann begriffen, dass diese Booster (warum auch immer) nur wenige Sekunden vor der Abtrennung der 1. Stufe abgeworfen werden. Daher war der 6. Punkt dann schon die gezündete 2. Stufe ;D
Hallo,
das würde mich aber auch interessieren. Das Video vermittelt den Eindruck, dass zwischen Abwurf der Booster und Abtrennung der 1. Stufe nur wenige Sekunden vergangen sind. Warum macht man sich da überhaupt die Mühe, die Booster abzutrennen bzw. warum geht man das Risiko ein, dass beim Abtrennen der Booster etwas schief geht?
Gruß
Excalibur
Soeben hatte TG-2 Verbindung mit YW-Mir ist aufgefallen, dass ich beim Schreiben YW-5 zu -7 gemacht hatte ... und es korrigiert.75 (Schiff)
Wie ist eigentlich zu der Kluft gekommen? Hat China die initiiert?
Wie ist eigentlich zu der Kluft gekommen? Hat China die initiiert?
Warum der Start eigentlich von Jiuquan aus? Das liegt doch auf 41° Nord. ...Damit kann China mit TG-2 seine nördlichen Gebiete überfliegen und
Daher der erstaunlich hohe Wirkungsgrad von 27% bei der Umwandlung von Licht- in elektrische Energie.Wen es interessiert wo die aktuellen Rekorde liegen:
(https://images.raumfahrer.net/up055543.jpg) | TG-2 offiziell "eröffnet" Eine knappe Woche nach dem Start und umfangreichen Tests wurde das TG-2 gestern, am 22.09.2016 um 18:41 (Uhr Ortszeit) offiziell "eröffnet". Bisher nahmen 600 Personen an den TG-2 Überwachungs- und Steuerungsaufgaben teil. Der Start bildete bei den Testaufgaben den Höhepunkt mit den Datenmessungen für den ansteigenden Abschnitt der Bahn und im Anschluss daran die Kollisionswarnung auf der Bahn im Weltraum. Derzeit läuft die große Mehrheit der Nutzlasten auf dem TG-2. Quelle: CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/779170363733254146) Gruß, HausD |
Es ist schon eine tolle Idee die Raumstation mit Hilfe eines "Beobachtungssatelliten" zu überwachen und optisch zu kontrollieren. Alle Achtung!Sowas gab es schon mal 1997 bei der MIR, den "X-Mir-Inspector". War aber wohl nicht sehr erfolgreich.
Sowas gab es schon mal 1997 bei der MIR, den "X-Mir-Inspector". War aber wohl nicht sehr erfolgreich. ...Sollte man dazu auch wissen: Monitoring and Control Station, developed by Daimler-Benz Aerospace, Germany
Bei TG-1 ... schon BX-1, aber mit niedriger Auflösung...Nicht bei TG-1, sondern schon bei SZ-7 ...
...Ich frage mich, ob da eine Statuskommunikation zwischen Raumschiff/Raumstation und Kleinsatellit stattfand ... bzw. bei BX-2 jetzt stattfinden wird.Beim BX-1 habe ich herausbekommen: Ja ... Kommunikation SZ<->BX soll per Radar (?) geschehen sein - meine Meinung: das ist mir zu sehr vereinfacht und daher unklar.
...Denkbar - aber hier wohl nicht umgesetzt - ist sicher auch ein Hardwareparkplatz für den Sat direkt an der Station. Da könnte ein einfaches Interface ja reichen - aber vllt. mit Nachtankeinrichtung ....
Was noch möglich wäre: Banxing-2 "parkt" deutlich vor oder hinter der Station. Bei Bedarf kommandiert man einen Vorbeiflug über/unter und vielleicht sogar neben der Station ... also kurze Vorbeiflüge. Danach geht es wieder in die Parkposition.
(https://images.raumfahrer.net/up055538.jpg) | Aktuelle Bilder vom TG-2 Das Innere zur Luke hin hat sich seit dem Start nicht verändert Die Antenne mit ihrem Spiegel auf der Geräte und Antriebs-Sektion Kamerablick auf die zu erwartenden Gäste für 30 Tage? Es sieht so aus... Bilder: CSF Gruß, HausD |
(https://images.raumfahrer.net/up055537.jpg) | Tankstutzen von TG-2? Dei CSF (https://twitter.com/cnspaceflight/status/788320960134860800)wird dieses Bildpaar gezeigt, das den Tankstutzen von TG-2 bzw. von TZ (dem zukünftigen Transport-Raumschiffs "TianZhou") zeigt. Im oberen Bild ist im gelben Kreis eine mit durchsichtigem Klebeband überklebte Tanköffnung zu erkennen. Links davon befindet sich ein Fang- und Zentrierstift für die genaue Positionierung der Einfüllöffnung. Unten im gleichen Bild(teil) liegt ein zweiter Füllstutzen um den vier Fanglöcher angeordnet sind. Der auf dem Bild erkennbare (Zeige-)Finger kann als Vergleich der Größenordnung dienen. Eine Ähnlichkeit in der Ausführung und Größe mit der bei Progress und ISS-Teilen ist aus meiner Sicht vorhanden, der im gelben Kreis gezeigte Anschluss kommt mir dagegen etwas klein vor. Im unteren Bild sieht man den Befüllstutzen aus dem gelben Kreis von oben mit ihrem Leitungsanschluss. Bild: CSF Gruß, HausD |
(https://www.chinaspaceflight.com/usr/uploads/2016/10/21/1477041444913629.jpg) | Wendemanöver und Bahnreduzierung Es gibt ein Video von den Bahnmanövern von TG-2/SZ-11 am 20. Oktober abends 22.21 (BJT) über die Reduzierung der Bahnhöhe und des Wendemanövers, so dass SZ-11 nun voran fliegt. - auf dem oberen Bildteil : das Bremsmanöver zur Bahnkorrektur - in der Mitte : der Beginn der Drehung - und unten : kurz vor dem Abschluss der Drehung um 180° Die Manöver sind von einem der Bahnverfolgungs-Schiffe auf überwacht und gesteuert worden (mit einem Stern gekennzeichnete Position "rechts" neben dem Bahnpunkt zu sehen). An der Stellung des Spiegels, senkrecht nach oben, ist zuerkennen, dass auch Verbindung über einen Geostationären Satelliten mit dem Flugleitzentrum besteht. Quelle: CSF/CCTV Gruß, HausD |
Da taucht wieder die Frage bei mir auf - waren nicht die 2 "Fußbälle" mit denen eine Zeitlang in der ISS gespielt wurde, auch für solche Aufgaben vorgesehen ?Eher der Vorgänger ... BX-1 bei SZ-7 Gruß, HausD
Epoche (UTC): Montag, 24. Oktober 2016 12:22:13
Exzentrizität: 0,0007321
Inklination: 42,7874°
Höhe des Perigäums: 374 km
Höhe des Apogäums: 384 km
Rektaszension des aufsteigenden Knotens: 323,9212°
Argument des Perigäums: 352,9203°
Mittlere Bewegung (Umrundungen pro Tag): 15,62832831
Mittlere Anomalie: 128,9172°
Anzahl an Umrundungen: 17
Ablegen von BX-2Schön zu beobachten, das Taumeln. Er ist dann wohl nicht ganz kräftefrei von der Station weggekommen. Seine Lagekontrolle ist aber scharf und arbeitet. Dann muss das Taumeln nur ausgedämpft werden ...
(https://images.raumfahrer.net/up053606.gif)
... er "taumelt" weg vom "Mutter"-TG-2 Bild: CSF/Weibo (http://app.weibo.com/t/feed/6vtZb0)
(https://images.raumfahrer.net/up055530.jpg) | 太空电子邮件 - Raum-Email Heute antwortet der Taikonaut Jing Haipeng auf seine Raum-E-Mails. Jing Haipeng verbrachte gestern in der TG-2 seinen Geburtstag bei dem er 50 Jahre alt wurde. Im jahr des Affen, im Sternzeichen Skorpion ... Gruß, HausD ... ob er auch auf unseren Glückwunsch geantwortet hat ? Bild: CSF |
...ob er auch auf unseren Glückwunsch geantwortet hat ?Leider nein... :'(
... Jing Haipeng schreibt, dass er ob der vielen Mails und Glückwünsche zu seinem Geburtstag zu Tränen gerührt war und sich dann in der Mail bei einem breiten Kreis von Menschen, u.a. auch den Arbeitern und Technikern am Boden bedankt.... und besonders über 100 000 Kinder haben Bilder "gemalt" und geschrieben, ... auf einem der Bildchen "grüßt er zwei kleine grüne Männchen" ...
Hmm ... Da sich die Daten praktisch mit jedem neuen Datensatz ändern, ist BX-2 entweder schwer zu vermessen (unwahrscheinlich, auch weil die Bahn wenig Exzentrizität hat), oder er manövriert fleißig (wahrscheinlich, ist ja auch der Zweck des Kleinen).besonders bei dem "Hmm..." stimme ich dir zu. - Aber ernsthaft:
(https://images.raumfahrer.net/up055524.jpg) | Überflug - TG-2+SZ-11 Um 19.30 Uhr, am 2. November, standen Shenzou11 und Tiangong in der Nähe des Mars (für mich). So schreibt ein User im FCS (http://www.forum-conquete-spatiale.fr/t18128p25-chine-suivi-de-la-mission-shenzhou-11-tiangong-2#377188)und hatte Glück, im Gegensatz zu mir, ich habe nur die Lichter der Autobahn gesehen. Zur Verdeutlichung ist der Ausschnitt der HA-Karte und des Fotos vom Überflug untereinander gestellt. Gruß, (aussi à Loulou, de ) HausD |
Sportstunde
(https://images.raumfahrer.net/up053734.gif)
Eine sehr gute Lösung scheint das jedoch nicht zu sein, muss doch der Läufer einige Male sich wieder in die für die Übung notwendige Normallage bringen, bzw. bringen lassen. Bilder: ed. HausD
Gruß, HausD
Ich wundere mich, daß man überhaupt ein Laufband versucht. Ein Fahrrad und ein Crosstrainer sind sicher viel einfacher zu bauen und auch effektiv. Noch effektiver ist Rudern. Und das geht ganz sicher problemlos in der Schwerelosigkeit.
Wichtig ist es (nach meiner Erinnerung), nicht nur die Muskeln zu beanspruchen, sondern auch den Knochen Erschütterungsbelastung zu geben, damit sie sich nicht abbauen. Daher ist das Laufband schon nicht schlecht.
3-D Druckteile für das Gewächshaus Bei SinHuaNet (http://xinhuanet.com) kann man lesen, dass Teile des "Gewächshauses" für das TG-2 mit mit 3D-Drucktechnik hergestellt wurden. Gruß, HausD | (https://images.raumfahrer.net/up053848.jpg) |
Wahnsinn, wie kompakt das wirkt (muss am Winkel liegen). Sieht jedenfalls auf den ersten Blick nicht so aus, als ob da noch ein ein Abstiegsmodul mitdranhängtJa, das untere Bild sieht schon interessant aus... Doch der Standpunkt der Kamera ist ja auch nicht sehr hoch über der Aussenwand, es sind ja nur ein knapper halber Meter. Hinzu kommt noch, dass mit einem Weitwinkel-Objektiv aufgenommen wird. ... und dadurch versteckt sich das Abstiegsmodul eben etwas ...
Wo ist der Tisch? ???Der Tisch ist ja nur aufgrund der Schwerkraft notwendig. Auf der Raumstation braucht man ihn nicht.
Irgendwie haben wir hier keine weiteren, von BX-2 gemachten Aufnahmen gefunden, oder?...ich habe mich das auch gefragt, aber leider nichts gefunden. Offenbar waren andere Satelliten höher priorisiert.
Aktuell ist er um 2400km von TG-2 entfernt und driftet dort herum. Ob da noch mal etwas passiert?Offenbar doch, obwohl seine offiziell verkündete Arbeitszeit schon einen guten Monat vorbei ist. Nach meiner Meinung wird von den Entwicklern weiter beobachtet, damit man einen BX-3 noch effektiver gestalten kann...
Und nein, er ist kein verkappter Spion für andere Satelliten ::) ::)
...Ergibt freilich die nächste Frage - aufgrund welcher Information kann man denn so kategorisch behaupten, daß es kein Spion ist? ...In meiner Wohnungstür ist auch ein Spion... ;D
Ich hatte es doch gesagt: sieht alles danach aus, dass er auf die nächten Bewohner der Station wartet. Stellt das dich nicht zufrieden?Nein, denn das hattest Du so nicht gesagt. sondern eher -
Außerdem lässt sich kein Orbit auf Monate genau genug vorhersagen.D.h. das Dingel müßte wohl dann auch auch erst wieder in brauchbare Entfernung herangesteuert werden. Denn "er wartet" heißt für mich, in brauchbarer Zeit verfügbar sein.
er hat smart eine aufwändige EVA der SZ-11 Taikonauten vermieden und damit Masse für andere, wichtigere Experimente eingespart...Und ein so brauchbares nützliches Ding parkt man in einer Entfernung, wo es im Bedarfsfall Tage braucht [Schillrich], um zur Stelle zu sein?
Zur Entfernung: Warum sollte man diesen Minisatelliten, der seine erklärte Hauptaufgabe erledigt hat, immer wieder mit zwischen den Experimenten auf dem TG-2 wie ein Kleinkind herumquängeln und stören lassen.Immer wenn jemand eine unbequeme Frage stellt, bringt man Negativworte wie z.B herumquängeln und stören herein. Das färbt dann schön auf den Fragesteller ab. Kannten schon die alten Römer.
Ich hatte es doch gesagt: sieht alles danach aus, dass er auf die nächten Bewohner der Station wartet. Stellt das dich nicht zufrieden?Nein, denn das hattest Du so nicht gesagt. sondern eher -ZitatAußerdem lässt sich kein Orbit auf Monate genau genug vorhersagen.
BX-2 scheint man ja doch auf derselben Umlaufzeit zu halten, quasi in ein paar tausend km Abstand geparkt und kontrolliert. Vielleicht hält er doch bis zur nächsten Besatzung durch und kommt nochmal zurück. Aber leider sehen wir ja keine Bilder ...
Offenbar sinkt die Station jetzt aktiv: ...Festgestellte Manöver mit Tiangong 2 :
Der Orbit hat sich von ca. 380km Höhe auf ca. 290km Höhe reduziert. Wahrscheinlich fand das Manöver am 13. Juni statt.
"... das Raumlabor TG-2 nach dem Juli aus dem Orbit geholt wird " und auf einer Plattform landen wird ;) ;)Das heißt: Spacex-Syndrom, das geht wieder weg ... ;D
Somit war Tiangong 2 nur einmal das Ziel einer Besatzung (Shenzhou 11) 2016.
... Das zeigt die chinesische Effektivität. ...
The crew of Shenzhou 11 will be the only astronauts to visit Tiangong 2, an unusual departure from the mission of the Tiangong 1 module. Two crews were sent to Tiangong 1. Plans for just one crew expedition to the next Tiangong seem strange at face value, but there could be good reasons for it. The Tiangong program is all about staging test missions to prepare for the Chinese Space Station.
There could be no need for a second crew to board Tiangong 2 if the first expedition is successful. Furthermore, time is running out for the Tiangong program. China seems keen to start launching the Chinese Space Station as soon as possible. The sooner the Tiangong program wraps up, the sooner China can focus on the Station. China has announced plans for a 2018 launch of the first module of the Chinese Space Station, which will grow as more modules are added
2003 führte China seine erste bemannte Mission durch.
Danach eine 2005 und eine 2008.
Es folgten je ein Flug 2012, 2013 und 2016.
Im Vergleich zu den USA oder der damaligen Sowjetunion führten diese in den Anfangsjahren wesentlich mehr Flüge aus.
Als die Salut-Stationen oder Mir in der Umlaufbahn waren, wurden aller paar Monate die Besatzungen ausgetauscht.
Deshalb empfinde ich den einzelnen Flug zu Tiangong 2 als enttäuschend. Da hätte man mehr daraus machen können.
Ich seh das wie wernher66.
Wie groß soll die neue Station denn werden, gibts da schon konkrete Pläne dazu?ES gibt einen englischen Wikipedia artikel https://en.wikipedia.org/wiki/Chinese_large_modular_space_station (https://en.wikipedia.org/wiki/Chinese_large_modular_space_station)
Rein spekulativ kann man die Frage stellen, hofft China auf eine Beteiligung der ESA?Das ist keine Spekulation. Man wünscht sich eine weltweite Beteiligung. Man hat schon verschieden Länder zur Kooperation eingeladen
Wenn es noch in einem guten Zustand ist, warum werfen sie die dann weg? Oder ist die test-mäßig so gebaut, daß sie eine längere Lebensdauer gar nicht aushalten würde (Mikrometeoriten etc.)?
Ja, das war von zu Hause aus.Da freue ich mich mit, dass es dir gelungen ist, HausD