Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: tonthomas am 06. Juni 2012, 08:10:41
-
Hallo,
der indische militärische Kommunikationssatellit GSAT-7 ist nach Pressemeldungen aus Indien zwischenzeitlich an die entsprechende Starteinrichtung geliefert worden (z.B. Times Of India via Times News Network/TNN). Es handelt sich dabei wohl um Kourou in Französisch-Guayana, nach dem der Start des Satelliten Arianespace übertragen worden ist.
Der Start der Rakete könnte nach Angaben aus Indien "bald innerhalb eines Monats oder so" stattfinden. Ich kann mir vorstellen, dass eine Sojus-Rakete den Satelliten transportieren wird, eine in Kourou startende Sojus soll ja rund 3 Tonnen Nutzlast in einen Geotransferorbit bringen können, von der Leistung der Rakete würde das passen. Dass der Start so kurzfristig erfolgt, sehe ich aber zur Zeit nicht.
Über eine Missionsnummer bin ich auch schon gestolpert. Vielleicht kann jemand VS005 bestätigen?
Ein paar Daten zum Satelliten GSAT-7:
Aliasname: Insat 4F
Bus: I-2K bzw. I-2000
Masse: 2.330 kg
Transponderausstattung: 3x C-Band, 4x Ku-Band, 1x S-Band, UHF
Stromversorgung: bis 2.000 Watt für die Kommunikationsnutzlast
Apogäumsmotor: 440 N Flüssigkeitstriebwerk
geplante Position im GEO: 74 Grad Ost
Auslegungsbetriebsdauer: 9 Jahre
Im Portal gab es bereits eine Meldung zu GSAT-7 (und GSAT-7A): http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/05052012112111.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/05052012112111.shtml)
Gruß Pirx
-
Der Start der Rakete könnte nach Angaben aus Indien "bald innerhalb eines Monats oder so" stattfinden.
Da ist ja mal eine präzise Angabe des Startzeitpunkts ! ;D
-
The Hindu meldet mit Datum vom 6. Juni 2012, GSAT-7 sei einer der Satelliten, der auf einer Ariane-5-Rakete fliegen werde und in einigen Monaten für die indischen Marine gestartet werden soll.
Dem Satellit schreibt The Hindu unter Bezug auf einen Jahresbericht der indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) ein Startgewicht von 2.550 Kilogramm und eine elektrische Leistung von 2.600 Watt zu.
Im Jahresbericht 2011 - 2012 der ISRO heisst es:
"GSAT-7 is envisaged as a multi-band satellite. The satellite employs the standard 2.5 ton bus platform with the power handling capability of around 2600 W and lift off mass of 2550 kg."
"GSAT-7 envisaged as a multi-band satellite carrying payloads in Ultra High Frequency (UHF), S-band, C-band and Ku-band, is planned to be launched onboard a procured launcher during 2012."
Gruß Pirx
-
Obwohl VA214 noch nicht einmal geflogen ist, wird bereits der nächste Ariane Start vorbereitet.
Die Rakete wurde schon weitestgehend für den Start fertig gemacht und wird in kürze zum Final Assembly Building gebracht, wo die Nutzlast integriert wird.
Der Indische Marinekommunikationssatellit GSAT-7 durchläuft in Kourou gerade die Testphase. Er wiegt 2550 kg und soll im Geostationären Orbit bei 74° Ost stationiert werden
EUTELSAT 25B/Es'hail 1 wiegt 6000 kg und soll den Mittleren Osten, Nordafrika und Zentralasien mit Telekommunikationsdiensten versorgen. Stationiert wird der Satellit bei 25,5° Ost
GSAT-7:
(https://images.raumfahrer.net/up030088.jpg)
Voraussichtl. Starttermin: 24.8.13 (laut spaceflightnow)
Gruß Peter
-
Start am 29.8. laut http://www.arianespace.com/index/index.asp (http://www.arianespace.com/index/index.asp)
-
EUTELSAT 25B/ Es’hail 1 ist in Französisch Guiana angekommen:
(https://images.raumfahrer.net/up030087.jpg)
Angepeilter Starttermin ist weiterhin der 29.08.
http://www.arianespace.com/news-mission-update/2013/1077.asp (http://www.arianespace.com/news-mission-update/2013/1077.asp)
Gruß Peter
-
Der auf SSL´s 1300 Plattform basierende Satellit EUTELSAT 25B/Es'hail 1 wird in der payload preparation facility für den Start getestet:
(https://images.raumfahrer.net/up030502.jpg)
Gruß Peter
-
... Der Indische Marinekommunikationssatellit GSAT-7 durchläuft in Kourou gerade die Testphase. Er wiegt 2550 kg und soll im Geostationären Orbit bei 74° Ost stationiert werden... Gruß Peter
Ein paar weitere Daten zu dem Marinekommunikationssatelliten alias INSAT 4F:
- Satellitenplattform I-2K bzw. I-2000
- Auslegeungsbetriebsdauer 9 bzw. 15 Jahre (div. Angaben)
- Apogäumsmotor Schub 440 Newton
- Speicherung elektrischer Energie an Bord mit Nickel-Metallhydrid-Akkumulatoren
- Transponder für das C-, das Ku- und das S-Band sowie den UHF-Bereich
- für Verbindungen zwischen einzelnen Marineeinheiten sowie mit Kommandostellen
- Verbindungen mit geringen Datenraten für Sprach-, Fax- und Datendienste
- Verbindungen mit hohen Datenraten für hochqualitative AV-Anwendungen
- Stationierung über einem IOR für Indian Ocean Region genannten Meeresgebiet mit einer Ausdehnung von etwa 600 x 1.000 nautischen Meilen (etwa 1.110 x 1.800 Kilometer)
Gruß Pirx
-
Servus!
Einiges wurde zwischenzeitlich erledigt. Beispielsweise wurde EUTELSAT 25B alias Es’hail 1 in der Halle S5A am 10. August 2013 betankt:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030100525-636798de.jpg) (https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030100524-486ca5dd.jpg)
An 22. August 2013 meldete Arianespace die vollzogene Gesamtintegration.
Hier sieht man das sg. Upper Composite aus SYLDA, Nutzlastverkleidung und mit Eutelsat 25 darin beim Aufsetzen auf den Träger (mit GSAT 7 obenauf):
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030100527-648bf9cd.jpg)
Gruß Pirx
-
Das Arianespace-Launchkit findet sich dort:
http://www.arianespace.com/images/launch-kits/launch-kit-pdf-eng/VA215-Eutelsat25B-EShail1-GSAT7-GB.pdf (http://www.arianespace.com/images/launch-kits/launch-kit-pdf-eng/VA215-Eutelsat25B-EShail1-GSAT7-GB.pdf)
Gruß Pirx
-
Der anvisierte Startzeitpunkt am 29. August 2013 liegt laut Arianespace innerhalb eines Startfensters zwischen 22:30 und 23:20 Uhr MESZ.
Laut Eutelsat will man versuchen, so früh wie möglich zu starten ("Lift-off is scheduled on the night of August 29 to 30, as soon as possible within the following launch window: 20:30 to 21:20 GMT"), also vermutlich, wenn sich das Startfenster öffnet.
Gruß Pirx
-
Ariane-5 ECA VA215 hat den launch readiness review erfolgreich absolviert und damit heißt es: go für lift of am 29.8.
Morgen findet der Rollout zu ELA-3 statt
Hier noch ein Bild der fertigen Nutzlastverkleidung mit Missionslogos
(https://images.raumfahrer.net/up030791.jpg)
-
Die Ariane 5 ist gestern vom Final Assembly Building zum Startplatz gefahren.
Damit ist alles bereit für den heutigen Start.
Startfenster: 22:30-23:20 MESZ
(https://images.raumfahrer.net/up030790.jpg)
-
Nur noch ne gute Stunde. Spaceflightnow meldete vor 20 Minuten: alles in Ordnung
-
Bewegte Bilder soll es in rund einer 3/4 Stunde bei Arianespace geben: http://arianespace.tv/ (http://arianespace.tv/)
Gruß Pirx
-
Astriums Launchkit findet sich dort: http://www.astrium.eads.net/media/document/dossier-de-vol-v215-e.pdf (http://www.astrium.eads.net/media/document/dossier-de-vol-v215-e.pdf)
Gruß Pirx
-
T -35 alles ok sagt Spaceflightnow
-
Allerbestes Wetter vor Ort. Denke, das wird sicher keine Verschiebung verursachen.
Gruß Pirx
-
Die letzten sieben Minuten laufen - und damit die automatische Sequenz.
Gruß Pirx
-
Alle Anzeigen auf Grün.
-
Und unterwegs.
-
Schöne Aufnahmen bei Tageslicht :)
-
Feststoffbooster und Nutzlastverkleidung sind mittlerweile abgeworfen.
-
Zentralstufe abgeworfen, die Oberstufe läuft.
-
Haupttriebwerk der Oberstufe ist aus.
-
EUTELSAT 25B wurde zwischenzeitlich ausgesetzt.
-
Hipp Hipp Hurra, der Zweite ist auch weg :)
-
Und nun ist auch GSAT 7 solo unterwegs.
Wieder einen erfolgreiche Mission!
Gruß Pirx
-
Ja - das Uhrwerk hat wieder geschnurrt.....
-
Irnkwie ist das Publikum bei nicht Space-X Themen deutlich kleiner ;)
Gute Nacht!
Zoe
-
Irnkwie ist das Publikum bei nicht Space-X Themen deutlich kleiner ;)
Routine ist halt nicht mehr so spannend wie etwas neues... aber letztlich ist das routinierte Arbeitspferd das, was alles am laufen hält...
Und ich denke (hoffe zumindest), dass das allen Foristen auch klar ist.
-
N'abend,
Irnkwie ist das Publikum bei nicht Space-X Themen deutlich kleiner ;)
Gute Nacht!
Zoe
Liegt wahrscheinlich daran, daß die Ariane-Starts schon zur Routine geworden sind (ist ja laaangweilig !) und viele ganz einfach von einem Erfolg ausgehen.
War ja nun auch schon der 57.Erfolg in Serie, und Dank des Starts im Tageslicht auch sehr schöne Bilder... :D
Gruß
roger50
P.S.: 2 Foristen, ein Gedanke. Und das zur selben Zeit... ;D
-
P.S.: 2 Foristen, ein Gedanke. Und das zur selben Zeit... ;D
Soll vorkommen. In diesem Sinne ein generationenübergreifendes Prost! ;D
-
... und schnell wie eine Ariane .... hier bereits das Startvideo auf YT ... während in Kourou noch die Dankes-Reden geschwungen werden.... 8)
Gruß
roger50
-
Also nun 57 Starts hintereinander. Roger
Freue mich auf Hamburg.
-
N'abend,
Irnkwie ist das Publikum bei nicht Space-X Themen deutlich kleiner ;)
Gute Nacht!
Zoe
Liegt wahrscheinlich daran, daß die Ariane-Starts schon zur Routine geworden sind (ist ja laaangweilig !) und viele ganz einfach von einem Erfolg ausgehen.
War ja nun auch schon der 57.Erfolg in Serie, und Dank des Starts im Tageslicht auch sehr schöne Bilder... :D
Gruß
roger50
P.S.: 2 Foristen, ein Gedanke. Und das zur selben Zeit... ;D
Keine Angst wir sind schon da! Danke für die unermüdliche Berichterstattung!
-
Der Start, das Video und diese Zuverlässigkeit sind einfach nur pure Awesomeness. ;D
Wirklich toll. :)
-
Richtig, ihr habt wieder mal super Arbeit gemacht.
Nur an dem Tonproblem solltet ihr noch arbeiten, einer von euch ist immer wesentlich lauter als der andere.
Dadurch ist es schwierig die Gesamtlautstärke richtig einzustellen.
Aber trotzdem, war mal wieder ein Erlebnis.
Ihr habt euch ne Spende verdient.
-
...und geschwind wie der Wind hat Arianespace auch schon das "offizielle" Startphoto auf seiner Website eingestellt:
(https://images.raumfahrer.net/up030789.jpg)
Gruß
roger50
-
Auch von mir ein danke für die Berichterstattung, livestreams laufen bei mir aufgrund der schlechten Internetverbindung
eig. nie flüssig; Dafür kann man ja hier nachgucken :D
-
4 Stunden nach dem Start hat EUTELSAT 25B/Es'hail 1 erfolgreich seine Solarpanels ausgeklappt,
in kürze soll es die erste von vier Zündungen des Apogäumsmotor´s geben
http://www.eutelsat.com/home/news/communiques-de-presse/press-list-container/launch-success-for-eutelsat-25-1.html (http://www.eutelsat.com/home/news/communiques-de-presse/press-list-container/launch-success-for-eutelsat-25-1.html)
-
Irnkwie ist das Publikum bei nicht Space-X Themen deutlich kleiner ;)
Ich musste arbeiten und habs leider verpaßt. :(
Ansonsten muß ich ein paar anderen Schreibern hier Recht geben. Die Ariane 5 fliegt schon so lange, da hat man schon jede Menge Starts gesehen. Mittlerweile ist es Routine und deshalb nicht mehr so interessant.
-
Noch ein paar Infos nachgeschoben ...
Abschätzung der von der Oberstufe erreichten Bahnparameter beim Orbiteinschuß (lt. Arianespace):
Perigäum erreicht 249,3 km, geplant waren 249,3 km;
Apogäum erreicht 35.942 km, erreicht 35.924 km;
Inklination erreicht 3,48 Grad, geplant 3,50 Grad.
Die geplant geringe verbliebene Inklination bzw. Neigung der Bahn gegen den Erdäquator wirkt sich im Treibstoffbereich lebensdauerverlängernd für die beiden transportierten Satelliten aus.
Letztere sind katalogisiert wie folgt:
EUTELSAT 25B alias Es’hail 1: NORAD 39.233, COSPAR 2013-044A,
GSAT 7 alias INSAT 4F: NORAD 39.234, COSPAR 2013-044B.
Gruß Pirx
-
Am 31. August 2013 berichtete die ISRO, dass GSAT 7 sich auf einer Übergangsbahn mit einem Perigäum von 16.803 km und einem Apogäum von 35.794 km über der Erde befände. Auf der 0,6 Grad gegen den Erdäquator geneigten Bahn brauche der Satellit 16 Stunden und 19 Minuten für einen Erdumlauf.
Gruß Pirx
-
Die ISRO meldete zwischenzeitlich, dass GSAT 7 sich nach einer zweiten Brennphase seines Apogäumsmotors am 1. September 2013 auf einer Übergangsbahn mit einem Perigäum von 31.789 km und einem Apogäum von 35.794 km über der Erde befände. Auf der noch 0,14 Grad gegen den Erdäquator geneigten Bahn brauche der Satellit 22 Stunden und 12 Minuten für einen Erdumlauf.
Gruß Pirx
-
Guten Morgen!
Nach Angaben der ISRO befindet sich GSAT 7 mittlerweile an seiner vorgesehenen Position bei 74 Grad Ost im Geostationären Orbit. Seine 11 Transponder für die Bänder UHF, S, C und Ku seien sämtlich aktiviert und würden die erwarteten Leistungen zeigen. Das in Orbit Testing (IOT) der Transponder laufe, meldete die ISRO am gestrigen 18. September 2013.
Gruß Pirx
-
Zwischenzeitlich ist noch dieses schicke Video entstanden:
t=307
Gruß Pirx
-
"Eutelsat stößt Beteiligung an Eutelsat 25B ab
Eutelsat 25B alias Es'hail 1 befindet sich jetzt im alleinigen Eigentum von Es’hailSat aus Katar. Der vorher in einem Joint-Venture betriebene 2013 gestartete Kommunikationssatellit wird nun ausschließlich als Es'hail 1 in Erscheinung treten.
Eutelsat teilte am 9. August 2018 mit, die eigenen Anteile an Eutelsat 25B / Es'hail 1 ..."
Weiter: https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/19082018121403.shtml (https://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/19082018121403.shtml)
Gruß Pirx