Raumcon
Raumfahrt => Unbemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: tobi am 14. März 2012, 18:19:27
-
Laut NSF ist der Start für den 19. Juni geplant.
-
Hier ein paar Infos zu den zu startenden Satelliten:
MSG-3
Dieser Satellit, welcher nach dem Start in Meteosat 10 umbenannt werden wird, ist Teil der zweiten Generation der Meteosat-Wettersatelliten (Meteosat Second Generation) und soll vom geostätionären Orbit aus die Erde mit insgesamt 12 Kanälen im sichtbaren (4 Kanäle) und infraroten (8 Kanäle) Licht beobachten.
Echostar XVII (?Jupiter-1?)
Dieser Kommunikationssatellit wird für Nordamerika Breitbanddienste mit bis zu 100 Gbit/s Datendurchsatz anbieten. Seine Nutzlast sendet dabei im Ka-Band. Die geplante Lebensdauer beträgt 15 Jahre.
Gruß, Simon
Edit durch Martin - offizieller Satellitenname ist Echostar XVII
-
Laut NSF ist der Start für den 19. Juni geplant.
Das kann ich bestätigen. ;)
-
Hallo,
Inzwischen sind diese Woche die Bauteile der Ariane 5 Rakete für diesen Flug, wie z.b. Haupt-/Oberstufe und Nutzlastverkleidung, mit der MN Colibri in Kourou eingetroffen.:
http://www.arianespace.com/news-mission-update/2012/892.asp (http://www.arianespace.com/news-mission-update/2012/892.asp)
(https://images.raumfahrer.net/up018398.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up018397.jpg)
Foto: Arianespace (klick für höhere Auflösung)
Entladen von einer der beiden Hälften der Nutzlastverkleidung.
Gruß
Holi
-
Der Zusammenbau der Elemente (Stufen, Booster etc..) beginnt:
http://www.newspacejournal.com/2012/04/24/planetary-resources-seeks-to-mine-asteroids-and-develop-propellant-depots/ (http://www.newspacejournal.com/2012/04/24/planetary-resources-seeks-to-mine-asteroids-and-develop-propellant-depots/)
-
Der Zusammenbau der Elemente (Stufen, Booster etc..) beginnt:
http://www.newspacejournal.com/2012/04/24/planetary-resources-seeks-to-mine-asteroids-and-develop-propellant-depots/ (http://www.newspacejournal.com/2012/04/24/planetary-resources-seeks-to-mine-asteroids-and-develop-propellant-depots/)
Dies wurde inzwischen so gut wie abgeschlossen, wie Arianespace am 27.April berichtete.
Wenn diese Arbeiten komplett beendet sind, wird die fertig aufgebaute Ariane zum Endmontagegebäude transportiert werden.
Gruß
Holi
-
Jupiter alias Echostar ist jetzt in Kourou angekommen:
http://www.arianespace.com/news-mission-update/2012/907.asp (http://www.arianespace.com/news-mission-update/2012/907.asp)
-
Die Vorbereitungen gehen weiter, derzeit wird MSG-3 auf den Start vorbereitet.
http://www.arianespace.com/news-mission-update/2012/912.asp (http://www.arianespace.com/news-mission-update/2012/912.asp)
Gruß, Simon
-
Der Start verschiebt sich, damit die Techniker mehr Zeit haben, Checks durchzuführen:
http://spacenews.com/satellite_telecom/120525-echostar17-launch-delay.html (http://spacenews.com/satellite_telecom/120525-echostar17-launch-delay.html)
Gruß, Simon
-
Der Start verschiebt sich, damit die Techniker mehr Zeit haben, Checks durchzuführen:
http://spacenews.com/satellite_telecom/120525-echostar17-launch-delay.html (http://spacenews.com/satellite_telecom/120525-echostar17-launch-delay.html)
Gruß, Simon
Die Techniker von Loral Space & Communications wohlbemerkt - es geht also um den Echostar.
-
Hier ein paar Infos zu den zu startenden Satelliten:
MSG-3
Dieser Satellit, welcher nach dem Start in Meteosat 10 umbenannt werden wird...
Weiter Informationen zur MSG-3 finden sich in diesem .pdf: www.eumetsat.int/groups/ops/documents/document/img_msg3_liebig_pres.pdf (http://www.eumetsat.int/groups/ops/documents/document/img_msg3_liebig_pres.pdf)
Gruß Pirx
-
Mehr Dateien mit Informationen zu MSG-3:
http://www.eumetsat.int/Home/Main/News/CorporateNews/IMG_MSG3_RATIER_PRES (http://www.eumetsat.int/Home/Main/News/CorporateNews/IMG_MSG3_RATIER_PRES)
http://www.eumetsat.int/Home/Main/News/CorporateNews/IMG_MSG3_JUILLET_PRES (http://www.eumetsat.int/Home/Main/News/CorporateNews/IMG_MSG3_JUILLET_PRES)
http://www.eumetsat.int/Home/Main/News/CorporateNews/IMG_MSG3_WATTS_PRES (http://www.eumetsat.int/Home/Main/News/CorporateNews/IMG_MSG3_WATTS_PRES)
Gruß Pirx
-
Arianespace hat den Start auf die Nacht vom 5. auf den 6. Juli verschoben.
http://www.arianespace.com/news-press-release/2012/6-11-2012-VA207-launch-date.asp (http://www.arianespace.com/news-press-release/2012/6-11-2012-VA207-launch-date.asp)
-
weiß man auch warum? sry mein Englisch ist nicht so gut.
P.S.
ach ich habs: In order to allow one of its customers to perform complementary checks on its payload,
eine nutzlast wird weiteren checks unterzogen, ich tipp mal auf den Jupiter-1
-
Das Ausfahren der Solarzellen muss wohl nochmal am Boden verifiziert werden:
http://www.spacenews.com/launch/120611-arianespace-undeterred.html (http://www.spacenews.com/launch/120611-arianespace-undeterred.html)
-
Das steht doch gar nicht da. Man macht weiter, weil man "sicher" ist, dass man nicht betroffen ist:
Europe’s Arianespace launch consortium on June 11 said it will launch the EchoStar 17 consumer broadband satellite on July 5, a decision that suggests satellite owner EchoStar and Hughes Network Systems — and their insurance underwriters — are confident their $300 million-plus investment is not at risk of the solar array deployment
...
The Arianespace announcement followed the decision by satellite manufacturer Space Systems/Loral (SS/L) to resume deliveries of spacecraft despite the failure of the SS/L-built Intelsat 19 (IS-19)
-
Warum dann die Startverschiebung?
-
Wer weiß? Wir können das vermuten. Aber es steht nicht in der zitierten Meldung.
-
Moin,
die Startvorbereitungen für den Start am 5.Juli gehen planmäßig weiter. Gestern wurde MSG-3 auf die ECA-Oberstufe aufgesetzt.
(https://images.raumfahrer.net/up023783.jpg)
Arianespace
Parallel dazu läuft das Verstauen von Echostar-17/Jupiter-1 auf Sylda und im Fairing
Mehr hier:
http://www.arianespace.com/news-mission-update/2012/917.asp (http://www.arianespace.com/news-mission-update/2012/917.asp)
Das Startfenster öffnet sich um 23:36 MESZ und reicht bis 0:05 MESZ am 6.Juli
Gruß
roger50
-
Seit dem gestrigen Donnerstag (28. Juni 2012) sitzt die komplette Nutzlast auf der Rakete. Die Nutzlastverkleidung zusammen mit EchoStar XVII wurde über MSG 3 auf der Ariane-5-Oberstufe gestülpt.
Als Startmasse von EchoStar XVII nennt Arianespace rund 6.100 kg, die Startmasse von MSG 3 gibt Arianespace mit rund 2.000 kg an.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030012426-eee81c17.jpg)
Quelle: http://www.arianespace.com/news-mission-update/2012/918.asp (http://www.arianespace.com/news-mission-update/2012/918.asp)
Gruß Pirx
-
Das Arianespace-Launchkit:
http://www.arianespace.com/images/launch-kits/launch-kit-pdf-eng/VA207-EchoStar-XVII-MSG-3-GB.pdf (http://www.arianespace.com/images/launch-kits/launch-kit-pdf-eng/VA207-EchoStar-XVII-MSG-3-GB.pdf)
Gruß Pirx
-
Moin,
nachdem vorgestern der Launch Readiness Review erfolgreich war und die Startfreigabe erteilt wurde, erfolgte gestern der Transport der Ariane-5 VA-207 zur Rampe.
Erste gute Bilder des Trägers auf dem Pad gibts hier:
http://spaceflightnow.com/ariane/va207/prelaunch/ (http://spaceflightnow.com/ariane/va207/prelaunch/)
Start ist für heute 23:36 MESZ geplant, die Videoübertragung von Arianespace beginnt ca. 20 min vorher hier:
http://www.arianespace.tv/ (http://www.arianespace.tv/)
Gruß
roger50
-
Start ist für heute 23:36 MESZ geplant, die Videoübertragung von Arianespace beginnt ca. 20 min vorher hier:
... und http://spacelivecast.de (http://spacelivecast.de) überträgt auch ab 23:15 Uhr !
-
....... und http://spacelivecast.de (http://spacelivecast.de) überträgt auch ab 23:15 Uhr !
Und da gibt es sicher wieder mehr als das übliche Arianespace-Standard-Programm!
Gruß Pirx
-
Seit L-6h und 10min sind die Radiofrequenztransmitter von MSG-3 aktiv.
Um L-5h und 11min war alles vor Ort ok und alle Parameter auf dem Statusdisplay waren auf grün.
Gruß Pirx
-
Hier drei englischsprachige Info-Videos der ESA zu MSG-3:
http://wpc.50e6.edgecastcdn.net/8050E6/mmedia-http/download/public/videos/2012/06/033/1206_033_AR_EN.mp4 (http://wpc.50e6.edgecastcdn.net/8050E6/mmedia-http/download/public/videos/2012/06/033/1206_033_AR_EN.mp4)
http://wpc.50e6.edgecastcdn.net/8050E6/mmedia-http/download/public/videos/2012/05/019/1205_019_AR_EN.mp4 (http://wpc.50e6.edgecastcdn.net/8050E6/mmedia-http/download/public/videos/2012/05/019/1205_019_AR_EN.mp4)
http://wpc.50e6.edgecastcdn.net/8050E6/mmedia-http/download/public/videos/2012/04/008/1204_008_AR_EN.mp4 (http://wpc.50e6.edgecastcdn.net/8050E6/mmedia-http/download/public/videos/2012/04/008/1204_008_AR_EN.mp4)
Gruß Pirx
-
Der finale Countdown hat übrigens zwischenzeitlich begonnen.
Gruß Pirx
-
Das Startfenster öffnet sich heute um 23:36 Uhr MESZ und ist insgesamt 29 Minuten lang.
Gruß Pirx
-
Seit L-4h und 15min werden die Akkumulatoren von MSG-3 geladen.
Um L-4h und 3min wurde mit dem Betanken der EPC genannten Zentralstufe der Ariane-5 begonnen.
-
Das Astrium-Launchkit ist mir bis jetzt in französischer Form untergekommen:
http://www.astrium.eads.net/media/document/dossier-de-vol-v207-ariane-5-eca.pdf (http://www.astrium.eads.net/media/document/dossier-de-vol-v207-ariane-5-eca.pdf)
Gruß Pirx
-
Um L-3h 28min wurde die Betankung der Oberstufe begonnen.
Die Statusdisplays für MSG-3 sind rund 3 Stunden vor dem Start weiter grün.
Gruß Pirx
-
Meteosat-9 hat zwischenzeitlich das gute Startwetter für den angehenden Meteosat-10 bestätigen können. Meteosat-10 wird irgendwann nach einem erfolgreichen Start die operationelle Bezeichnung für MSG-3 werden.
Gruß Pirx
-
Die Statusdisplays für MSG-3 waren rund 2 Stunden vor dem Start weiter grün.
-
Dort http://www.eumetsat.int/msg3/index.html (http://www.eumetsat.int/msg3/index.html) bzw. da http://esamultimedia.esa.int/streaming/MSG.html (http://esamultimedia.esa.int/streaming/MSG.html) , http://www.esa.int/SPECIALS/MSG/SEMI592VW3H_0.html (http://www.esa.int/SPECIALS/MSG/SEMI592VW3H_0.html) läuft mittlerweile die Übertragung der Eumetsat-Veranstaltung zu MSG-3.
Gruß Pirx
-
Das Astrium-Launchkit ist mir bis jetzt in französischer Form untergekommen:
http://www.astrium.eads.net/media/document/dossier-de-vol-v207-ariane-5-eca.pdf (http://www.astrium.eads.net/media/document/dossier-de-vol-v207-ariane-5-eca.pdf)...
Nun auch in Englisch: http://www.astrium.eads.net/media/document/Launch_kit_Ariane_5_V207.pdf (http://www.astrium.eads.net/media/document/Launch_kit_Ariane_5_V207.pdf)
Gruß Pirx
-
Die Statusdisplays für MSG-3 waren rund 1 Stunde vor dem Start weiter grün.
-
Hallo KlausD und Thomas
Ich freue mich schon auf Euch.
Gruß von Matjes
-
Und immer noch alles grün:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030012428-502678d5.jpg)
(Quelle: ESA)
-
Da http://www.cnes.fr/web/CNES-en/10082-follow-ariane-launch-live.php (http://www.cnes.fr/web/CNES-en/10082-follow-ariane-launch-live.php) und da http://www.arianespace.tv/ (http://www.arianespace.tv/) startet gerade der Arianespace-Webcast.
Gruß Pirx
-
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030012430-65b8647d.jpg) (https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030012429-cac98a58.jpg) (https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030012430-063cac02.jpg)
(Quelle: Arianespace)
-
T-8:30 min, und alles ist grün. Auch das Wetter sieht optisch gut aus....
Gruß
roger50
-
Seit L-20min ist MSG-3 auf eigene interne Stromversorgung geschaltet.
Die automatische Sequenz hat begonnen (die letzten sieben Minuten ...).
-
T-7:00 min, Umschaltung auf die automatische Startsequenz problemlos. Jetzt regieren die Computer....
Gruß
roger50
-
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030012432-ebacc7ac.jpg)
(Quelle: Arianespace)
-
T-1 min, ein scheinbar völlig problemloser Countdown....
... jetzt wird's spannend... :)
Gruß
roger50
-
... und abgehoben... pünktlich auf die Sekunde.... :D
-
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030012433-a404b837.jpg)
(Quelle: Arianespace)
Sieht gut aus ...
-
... weiter nominal.
-
Booster abgeworfen.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030012433-502faf57.jpg)
(Quelle: Arianespace)
-
....Boosters sind weg...
-
.... Fairing weg .... konnte man heute besonders schön abfallen sehen....
-
Weiter nominal.
-
... EPC ausgebrannt ... und abgeworfen.... :D
-
Zentralstufe abgeschaltet und abgeworfen.
-
... ECA hat gezündet, alle Daten und Flugbahn sind normal.... :D
-
T+13 min, alles nominal. Aber noch haben wir ja die gleiche Zeit bis zum Brennschluß der Oberstufe vor uns.... ;)
-
T+16 min, wie üblich ist die Flugbahn der Ariane nach einer anfänglichen Höhe von ca. 180 km auf knapp 160km abgefallen, aber von jetzt an gehts nach oben....
-
T+19 min, und schon ist die Flughöhe über 209 km....
.... immer noch alles nominal .... :D
-
Jetzt gewinnt die Rakete wieder an Höhe.
-
T+25:08 min: Brennphase ECA abgeschlossen. Jetzt werden ECA samt Satelliten und Sylda ausgerichtet, damit Echostar XVII als erster Satellit ausgesetzt werden kann....
... Flughöhe jetzt 690 km ....
-
Der Hauptantrieb der Oberstufe wurde abgeschaltet. Man befindet sich jetzt in der sogenannten ballistischen Phase.
-
Echostar 17 wurde ausgesetzt. Es folgt eine Reorientierung der Oberstufe in Vorbereitung des Abwurfs der SYLDA.
-
T+ 27:47 min: Echostar XVII ausgesetzt....
....Teilerfolg No.1 ...
... Flughöhe 1100 km ...
-
... jetzt richtet sich die ECA neu aus, um in Kürze die Sylda-Verkleidung so abtrennen zu können, daß sie später nicht mit einem der heutigen Satelliten zusammenstößt.... ;)
-
SYDLA wurde abgetrennt.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030012434-a1738534.jpg)
(Quelle: Arianespace)
-
T+ 31:30 min: Sylda ist weg .... in 1800 km Höhe .... :D
-
... jetzt Neuausrichtung ECA, damit gleich MSG-3 abgetrennt werden kann.... :D
-
So, MSG-3 ist auch solo unterwegs.
-
MSG-3 ausgesetzt....
... Teilerfolg No.2 und damit ein absolut erfolgreicher Flug... :D :D
-
Hi, Pirx, schöner Dialog unter den scheinbar einzigen 2 Foristen hier .... sind wohl alle schon im Urlaub.... ;D
Gruß
roger50
-
Ja, wir halten die Fahnen hoch fürs Forum! Schönen Gruß in den Norden!
Gruß Pirx
-
Daaaaaanke! ;D
Jetzt müssen die ganzen VIPs noch die langweiligen Reden ertragen, dann gibts endlich Schnittchen und Champagner....
Gruß
roger50
-
Gruß zurück in den Süden! ;D
Wir sind auch noch da, nur waren wir alle zu gebannt von Klaus und Thomas Livecast ;)
-
Ja, wir halten die Fahnen hoch fürs Forum! Schönen Gruß in den Norden!
Gruß Pirx
Aber Smalltalk gibts auch im Chat ;)
Und DANKE für die Berichterstattung hier!!!
-
Danke Euch beiden, :)
für die guten Infos und Bilder.
Nein Ihr seid nicht allein hier... ;)
Hi, Pirx, schöner Dialog unter den scheinbar einzigen 2 Foristen hier .... sind wohl alle schon im Urlaub.... ;D
Gruß
roger50
Hallo roger50, :)
eine gute Zeit wünscht Dir Gertrud
-
Die MSG-3-Telemetrie, die von zwei Bodenstationen empfangen wurde, sieht gut aus.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030012435-d290a7f3.jpg)
(Quelle: ESA)
Auf erste Kommandos hat der Satellit normal und wie erwartet reagiert.
Also ein guter Moment, um zufrieden zu Bett zugehen. Danke an alle, die mitgemacht und mitgelesen haben,
Gruß und gute Nacht
Pirx
-
MSG-Telemetrie: sehr schön, Nitro wird begeistert sein... :D
.... aber der spannenste Moment steht ja noch bevor: werden sich die Solargeneratoren von Echostar XVII entfalten lassen...*Nägel knabbernd*... ;D
LeGall hat den Start von VA-208 für den 2.August angekündigt...
Gruß an alle
roger50
-
Wunderbares Launch G.Nacht an allle
LG !!!
Giovanni Menini
-
Im Ersten (Nachtmagazin) haben die auch grad ein kleinen Bericht über den gerade ausgesetzten MSG-3 gebracht... :-)
-
Die ersten Signale sind empfangen worden
-
Wers verpasst hat, hier ein kleines Startvideo:
ws
-
Gratulation an Spac äh Arianespace. So ein verläßlicher Träger, da möchte man sich glatt persönlich mit Fluchttürmchen reinsetzen.
lg
Günter
-
Da es um unsere Wetterbeobachtung geht, bin ich auch sehr glücklich, dass der Start erfolgreich und sicher war. Diese Programme würden Ausfälle nur schwer verkraften ...
-
Start in den Abendhimmel von Kourou:
(https://images.raumfahrer.net/up023751.jpg)
Foto: indy0507
Die Wolken werfen Schatten auf den Abgasstrahl, der im oberen Teil das volle Sonnenlicht der im NW untergehenden Sonne reflektiert.
Ein schöner Anblick zum gelungenen Start, meint HausD
-
Gruß zurück in den Süden! ;D
Wir sind auch noch da, nur waren wir alle zu gebannt von Klaus und Thomas Livecast ;)
Und wie man sich sicher denken kann, war ich Anderorts um mir den Start anzugucken. ::)
-
Kleine Randnotiz zu einer Pressekonferenz nach dem Start von MSG-3:
Thales Alenia Space Executive Vice President Joel Chenet sagte:
"Let me say first off that our solar arrays are fully deployed."
Lassen Sie mich zuerst sagen, dass unser Solar-Arrays vollständig entfaltet sind
Scherzkeks! :D
-
...
Lassen Sie mich zuerst sagen, dass unser Solar-Arrays vollständig entfaltet sind
Scherzkeks! :D
:D :D
Hier eine Darstellung des Satelliten mit "entfalteten" Solar-Arrays:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030004124-ce68f324.jpg)
(Quelle: ESA/D. Ducros)
Fur Echostar XVII sieht es auch gut aus. SS/L meldete am 6. Juli 2012: "The satellite deployed its solar arrays on schedule following its launch aboard an Ariane 5 vehicle ...". Der Satellit hat seine Solarzellenausleger nach dem Start auf einer Ariane 5 planmäßig entfaltet.
Hier ein klassisches Photo vom Start mit MSG-3 und Echostar XVII:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030012456-d1b6a57b.jpg)
(Quelle: ESA/CNES/Arianespace/CSG)
Gruß Pirx
-
Danke, Pirx, für die Erläuterung des Insiderwitzes.
Robert
-
Kleine Randnotiz zu einer Pressekonferenz nach dem Start von MSG-3:
Thales Alenia Space Executive Vice President Joel Chenet sagte:
"Let me say first off that our solar arrays are fully deployed."
Lassen Sie mich zuerst sagen, dass unser Solar-Arrays vollständig entfaltet sind
Scherzkeks! :D
Ich fand den gut. :)
-
Dort http://science.orf.at/stories/1701293/ (http://science.orf.at/stories/1701293/) berichtet der ORF über Start und Nutzen von MSG-3.
Gruß Pirx
-
Danke, Pirx, für die Erläuterung des Insiderwitzes.
Robert
Der Scherz, oder Seitenhieb, geht ja noch ein Stück weiter an SS/L und deren Mitflieger, die beim Start davor eben Probleme mit den Solarzellen hatten und hier dann besonders beobachtet wurden.
-
Im Portal gibt es einen Bericht zum Start: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/07072012190612.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/07072012190612.shtml)
Gruß Pirx
-
Hallo,
bei Spaceflight Now gibt es noch einige schöne Startfotos: http://www.spaceflightnow.com/ariane/va207/launchphotos/ (http://www.spaceflightnow.com/ariane/va207/launchphotos/)
Gruß, Simon
-
Bisher wurde ja viel über den MSG berichtet, aber auch der Echostar hatte eine beträchtliche Relevanz für die deutsche Raumfahrt bzw. das deutsche Bodensegment. Von der Bodenstation Weilheim aus wurde erstmalig ein LEOP-Support im Ka-Band durchgeführt. Zwischen Freitag und Montag fanden vier Passagen statt (die längste davon 18 Stunden), bei denen Telemetrie vom Satelliten empfangen und Kommandos gesendet wurden. Die Ka-Band-Technologie ist für den deutschen Satellitenbetrieb noch brandneu, und es gibt viele Schwierigkeiten, die mit einer höheren Frequenz verbunden sind (Anfälligkeit für atmosphärische Störungen, mehr Nebenkeulen auf vergleichbarem Raum, höherer Doppler-Offset). Echostar war die erste Gelegenheit, ein bewegtes Ziel zu tracken (die bestehenden Baken sind alle geostationär), und der LEOP war ein voller Erfolg. Damit ist Deutschland Teil des weltweiten Ka-LEOP-Netzwerkes geworden!
-
Bisher wurde ja viel über den MSG berichtet, aber auch der Echostar hatte eine beträchtliche Relevanz für die deutsche Raumfahrt bzw. das deutsche Bodensegment. Von der Bodenstation Weilheim aus wurde erstmalig ein LEOP-Support im Ka-Band durchgeführt. ...
Willkommen Diathorus im Forum und vielen Dank für die Informationen!
Gruß Pirx
-
Herzliche willkommen,
das hört sich nach jemanden an, der mit "drin steckt" :).
-
Danke :)
Wurde mal Zeit, dass ich nach einigen Jahren Lesen auch meinen Senf dazugebe. Und wäre die Mission schiefgelaufen, hätte ich auch schön die Klappe gehalten!!
Hier ist noch ein Link zu einem Bericht über die Anlage: http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10212/332_read-4024/ (http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10212/332_read-4024/)
-
Die Kontrolle von MSG-3 wurde am gestrigen 16. Juli 2012 nach 11 Tagen LEOP (Launch and Early Orbit Phase) vom ESOC an Eumetsat übergeben.
Gruß Pirx
-
EchoStar XVII ist vor rund einer Woche an seiner endgültigen Position bei 107,1° West im Geostationären Orbit angekommen, meldete Hughes Network Systems, LLC (Hughes) am 23. Juli 2012. Jetzt sollen die Tests des mit einer von Hughes als JUPITER bezeichneten Technologie für hohen Datendurchsatz versehenen Satelliten beginnen. Der mögliche gleichzeitige Gesamtdurchsatz des für die Bereitstellung von Breitband-Datenverbindungen vorgesehenen Satelliten liegt laut Hughes bei über 100 Gigabit pro Sekunde (Gbits/s). Insbesondere bandbreitenhungrige Ton- und Videoanwendungen für das Internet werden nach Einschätzung von Hughes von der Leistungsfähigkeit des Satelliten profitieren.
Gruß Pirx
-
MSG-3 hat heute um 11:45 MESZ sein erster Bild uebertragen:
http://www.eumetsat.int/Home/Main/News/Press_Releases/821059 (http://www.eumetsat.int/Home/Main/News/Press_Releases/821059)
-
Die Bereitstellung von Breitband-Datenverbindungen via HughesNet Gen4 über EchoStar XVII hat nach einer Meldung EchoStars vom 1. Oktober 2012 begonnen. Kunden können entsprechende Leistungen mittlerweile bestellen und beziehen. Bis zu 15 Megabit pro Sekunde sollen für eine einzelne Verbindung zur Verfügung stehen. Der Gesamtdurchsatz von EchoStar XVII liegt angeblich bei über 100 Gigabit pro Sekunde.
Gruß Pirx
-
MSG-3 als Meteosat-10 im Einsatz
Am 18. Dezember 2012 gab der europäische Wettersatellitenbetreiber EUMETSAT die Betriebsbereitschaft des geostationären Wettersatelliten MSG-3 und seine Umzeichnung in Meteosat-10 bekannt.
Nach erfolgreichem Abschluss der Tests des am 7. Juli 2012 gestarteten, von Thales Alenia Space gebauten Satelliten im Orbit attestierte EUMESAT am 12. Dezember 2012 die Fähigkeit des Satelliten, für das Diensteangebot von EUMETSAT zuverlässige Daten liefern zu können. ...
Weiter im Portal: http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/25122012093822.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/25122012093822.shtml)
Gruß Pirx
-
Meteosat-10 steht jetzt bei 0 Grad über dem Äquator und fungiert laut einer Mitteilung von EUMESAT vom 22. Januar 2013 jetzt als als primärer operationeller, geostationärer Wettersatellit für den Wetter- und Klimaüberwachungsdienst über Europa und Afrika der Organisation, hat also die Funktion von Meteosat-9 übernommen.
Gruß Pirx