Raumcon
Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: tobi am 19. Januar 2012, 11:05:32
-
Exploration Flight Test 1 (EFT-1) ist zur Zeit für das zweite Quartal 2014 geplant:
http://www.nasaspaceflight.com/2012/01/eft-1-spring-2014-launch-date-contract-negotiations/ (http://www.nasaspaceflight.com/2012/01/eft-1-spring-2014-launch-date-contract-negotiations/)
Dabei soll Orion zum ersten Mal in den Orbit gebracht werden. Als Rakete kommt eine Delta IV Heavy von der ULA zum Einsatz. Die Mission soll zwei Orbits machen und dann wieder auf der Erde landen.
Das Flugprofil ist also sehr ähnlich wie beim COTS-1 Flug von Dragon.
-
Zu EFT 1 sollte gesagt werden, dass Orion nur bedingt funktionsfähig sein wird. Orion EFT-1 ist eine Prototyp-Kapsel, welche noch nicht über alle Systeme, etwa Lebenserhaltung, verfügen wird. Außerdem ist das SM nur eine große Batterie für die Kapsel. Es werden noch keine Triebwerke, Treibstoffe, Avionik oder Solarzellen mitgenommen. Die Steuerung wird über die Zweitstufe der Delta IV erfolgen und es ist fest mit dem SM verbunden.
-
Die schicken da einen Stahlblechkegel mit Hitzeschild hoch? :o
Gruß
Führerschein
-
Die schicken da einen Stahlblechkegel mit Hitzeschild hoch? :o
Nicht ganz. Es werden schon einige Systeme im CM drinnen sein, aber sie wird eben nicht voll ausgerüstet sein, sondern eher mit Messinstrumenten für den Flug, dem Wiedereintritt und die Landung.
-
Ein Testflug halt - da müssen nur die Dinge drin und dran sein, die man gerade testen will. Klar, man könnte sofort eine voll ausgestattete Kapsel schicken, aber dann wäre es ziemlich blöd, wenn man Designfehler korrigieren müsste, die man mit einem früheren Test (mit einfacherer Kapsel) schon hätte bemerken können.
-
Man erinnere sich (zumindest wer so alt, oder belesen genug ist) an die Zeit von Apollo, als man von der anfänglichen 'Nach-und-nach' Testmethode (Saturn-1-Starts) auf die 'All-up' Philosophie umschwenkte: Im Fall, dass alles was als primäres Missionsziel geplant ist funktioniert, kann eben auch eine Reihe von sekundären Zielen mitgetestet werden. Und sowas kann zumindest potenziell die Anzahl an teuren und zeitaufwändigen Testmissionen verringern.
-ZiLi-
-
Kann man sich für ein Mitflugticket bewerben? ;) (wenn Lebenserhaltungssysteme dabei sind)
-
Kann man sich für ein Mitflugticket bewerben? ;) (wenn Lebenserhaltungssysteme dabei sind)
Leider leider nicht, die NASA machts ja unbemannt. ;) Aber nächstes Mal vielleicht. :)
-
Naja, es ist schon ein bisschen schwach was die da hochschicken wollen - es ist wohl nicht viel mehr als ein Boilerplate mit Massensimulation und funktionierenden Reentrysystemen, noch ohne SPS und natürlich auch ohne Life Support-Systeme (die ja schliesslich von einem SPS abhängig sind). Ob das wirklich sinnvoll ist?
-ZiLi-
-
Die Frage gab's neulich im Orion-Thread schon. Ja, das ist sinnvoll. Erstmal das alles auf ein stabiles, verlässliches Fundament stellen. Dann kann man die übrigen System einfacher und zuverlässiger Testen.
Sind überhaupt schon alle Systeme in einem benutzbaren Zustand? Weiß da jemand was?
-
Naja, es ist schon ein bisschen schwach was die da hochschicken wollen - es ist wohl nicht viel mehr als ein Boilerplate mit Massensimulation und funktionierenden Reentrysystemen, noch ohne SPS und natürlich auch ohne Life Support-Systeme (die ja schliesslich von einem SPS abhängig sind). Ob das wirklich sinnvoll ist?
Lebenserhaltungssysteme kann man eh auf der Erde auch testen, in Zentrifugen oder auf Rüttelplatten. Wichtig ist, dass das Design der Kapsel gut fliegt (Ok, das hat eigentlich Apollo schon bewiesen)
-
Lebenserhaltungssysteme kann man eh auf der Erde auch testen, in Zentrifugen oder auf Rüttelplatten. Wichtig ist, dass das Design der Kapsel gut fliegt (Ok, das hat eigentlich Apollo schon bewiesen)
Das Design der Kapsel ist aber (zumindest meines Erachtens) sehr eng mit dem des SPS verknüpft - NICHT nur in puncto Lebenserhaltungssysteme - und da wissen unsere Amerikanischen Freunde zur Zeit wohl nicht mal, wo sie das hernehmen sollen. Und das macht die ganze Sache doch recht fragwürdig.
-ZiLi-
-
So ein bisschen erinnert das an ARES-I-X: Wir starten mal und schaffen Fakten, dann sieht's nach mehr aus als nur Papier - quasi in der Hoffnung, daß die Hemmschwelle höher liegt, ein Projekt noch einzustellen, bei dem schon öffentlichkeitswirksam Hardware im All war. Ganz gleich, wie brauchbar die dann tatsächlich ist.
-
Es geht bei diesem Flug doch in erster Linie darum den Hitzeschild zu testen und genau das tut man auch. Das Servicemodul wird bis 2014 lange nicht fertig sein, somit fehlt die Lebenserhaltung und die Energieversorgung sowieso bei diesem Flug. Aber wenn man den Hitzeschild so frueh wie moeglich testen kann warum sollte man das nicht tun. Wenn es Designfehler gibt kann man diese bis zum ersten Flug auf dem SLS angehen.
-
Ich verstehe nicht, wo diese Meckerei immer herkommt. Freut euch doch, dass sie so weit sind, schon einen Test im All durchführen zu können. Wenn der Hitzeschild dann einwandfrei funktioniert, kann man sich bei den nächsten Tests viel entspannter um die dann zu testenden Komponenten kümmern, kann auch seine Prototyphardware in der Kapsel hochschießen und kann sich einigermaßen sicher sein, dass man sie heil zurück bekommt.
Ich find's super.
-
Ich dagegen sehe den Start als Potjemkinsches Dorf. Man will verschleiern, daß man absolut nichts hat.
Tut mir leid, so ist mein Eindruck. Dabei war ich früher gar nicht so zynisch, ist vielleicht eine Alterserscheinung.
Gruß
Führerschein
-
Das Servicemodul wird bis 2014 lange nicht fertig sein, somit fehlt die Lebenserhaltung und die Energieversorgung sowieso bei diesem Flug.
So sehe ich das auch, man hat ja noch nicht einmal eine Idee wie das Servicemodul aussehen soll, geschweige den wer es bauen soll und zu welchem Preis.
Ein bischen Marktschreierei ist aber auch dabei. Das was die mit diesem Flug tun wollen hat mit Orion eigentlich wenig zu tun.
In etwa vergleichbar mit dem Test des ARD der ESA beim zweiten Ariane 5 Testflug oder dem zweiten Dragon Flug. Von da an ist es noch weit zu einer Einsatzfähigen bemannten Kapsel.
Gesendet von meinem HTC Desire HD mit Tapatalk
-
Ich muss gestehen, den Vergleich zu Ares I-X habe ich im Kopf auch schon gezogen. Wiedereintrittstechnologien kann man anders entwickeln und verifizieren. Wir schicken immerhin Sonden in die Atmosphäre von Mars, Venus und Titan, ohne vorher nur einen Hitzeschild dahinzuschicken, um zu sehen ob er hält. Man kann durch Simulation und mit "Heritage" vorheriger Missionen das Problem offenbar lösen ...
-
Sagt ja niemand was anderes. Aber es gibt in den Ingenieurswissenschaften ein Prinzip "Test early, test often". Je mehr Testflüge es werden, je stabiler damit das Gesamtsystem wird, desto mehr interessante Mission lassen sich langfristig damit fliegen...
Wo ist eurer Meinung nach der Nachteil, öfter zu testen und 2014 einen Testflug zu machen, anstatt bis 2020 oder so zu warten? Wenn das Geld im Budget eingeplant ist, sollte es auch dafür genutzt werden. Wir reden hier von einem bemannten System und Todesopfer wie beim Shuttle kann sich das Programm einfach nicht erlauben. Lieber mehr testen und dafür dann auf der sicheren Seite sein.
-
Ich mag mich täuschen - aber bei manchen Beiträgen hier vermeine ich herauszuhören, dass man sich ein Scheitern von Orion / SLS geradezu herbeisehnt??? ::)
-
Ja man kann sich dieses Eindrucks nicht erwehren. Es sieht wirklich fast so aus, dass man seitens der NASA und der Direktkontraktoren ein regelrechtes Erfolgsverbot zu haben scheint, und nur auf Arbeitsplatzschaffung/-Erhaltung aus ist. Die einzigen, wo es geförderte Entwicklungsziele gibt, sind zur Zeit noch die Auftrags- und Servicekontraktoren.
Wenn man denkt, dass es mal das Ziel gab, bis 2019 (50jähriges Apollo-11-Jubiläum) auf dem Mars zu sein, und dann das Ziel auf Mond zurückschraubte - und mittlerweile siehts fast so aus, dass man mittels staatlicher Systeme nicht mal mehr in den Orbit kommen will, und nur noch kommerzielle Anbieter dazu auffordert, doch bitte langsam, aber schön langsam einen Orbitzugriff zu ermöglichen.
Zum Thema 'Test early, test often' gibts nur zu sagen, dass es sich in der Raumfahrt bewährt hat so zu verfahren - Apollo ist das beste Beispiel dafür; dort hat man so viele Sachen so früh wie möglich getestet und mit hochgeschossen, selbst wenn man sich bewusst war, dass sie noch nicht ausgereift sein würden. Missionen wie Apollo-8, oder ein Weiterfliegen statt Abbruch bei Apollo-11, -12, -14, oder Skylab-Programm (wo es jedesmal kritische Probleme gab) wären heute schlicht nicht mehr möglich.
Jeder versucht nur noch nach 'cover your ass'-Manier zu arbeiten, keiner mehr dem 'put your ass on the line'-Ethos verpflichtet zu sein. Oder ums mit einem Wort zu beschreiben: SCHANDE.
-ZiLi-
-
Blödsinn. Die Raumfahrt ist nur erwachsener geworden und leider auch schlechter finanziert. Und neue Todesopfer bei einem neuen bemannten Programm wären nicht nur aus menschlicher Sicht dramatisch, sondern würden auch die Ablehnung der Raumfahrt in der (in diesem Fall) amerikanischen Bevölkerung stärken. Das bedeutet dann noch mehr Budgetkürzungen. Also lieber langsam und dafür richtig als mit viel Glück ein paar Landungen zu schaffen.
Was bei fehlender Vorbereitung und einem "Put your ass on the line" passiert, haben wir bei FG gesehen.
-
Ich denke es ist LEIDER kein Blödsinn - ich sehe jedenfalls nicht, wo im Orion-Programm eine echte Zielorientierung zu erkennen ist - die wird doch nur geheuchelt, aber nie mal genau gesagt: Dann und dort ist dies und jenes zu erreichen, und dann konsequent darauf hingearbeitet. Man sagt eben: Wir WOLLEN dies und das bis irgendwann erledigt haben, man tuts aber nicht konsequent. Der Vergleich mit den Potemkinschen Dörfern ist da garnicht mal so weit hergeholt; da wird doch seit vielen Jahren af ein sogenanntes Ziel hingearbeitet, aber gerade so viel dass man die vielen Arbeitsplätze rechtfertigen kann, jedoch ohne grosse sichtbare Fortschritte. Und wenn doch mal was besser als erwartet funktioniert, ändert man halt die Specs woanders, so dass das gerade erreichte wieder hinfällig wird. Das ist die zwar traurige, aber existierende Realtität.
FG würde ich übrigens nicht als Beispiel heranziehen - da werden bereits marode Strukturen mit VIEL zu wenig Geld ausgestattet, um auch nur weiteres Verfallen zu verhindern, geschweige denn ohne zu viele Kompromisse eingehen zu müssen die wenigen Ziele die erreicht werden MÜSSEN, ohne Tricksereien realisieren zu können. Und sowas geht zwangsläufig öfter schief als einem lieb ist.
-ZiLi-
-
Wiedereintrittstechnologien kann man anders entwickeln und verifizieren. Wir schicken immerhin Sonden in die Atmosphäre von Mars, Venus und Titan, ohne vorher nur einen Hitzeschild dahinzuschicken, um zu sehen ob er hält. Man kann durch Simulation und mit "Heritage" vorheriger Missionen das Problem offenbar lösen ...
Gilt das auch für manrated-Hardware? Vielleicht sind die Anforderungen in den Bestimmungen hier höher, als bei unbemannten Flugkörpern. Das ist jedoch nur eine Vermutung meinerseits.
-
Wiedereintrittstechnologien kann man anders entwickeln und verifizieren. Wir schicken immerhin Sonden in die Atmosphäre von Mars, Venus und Titan, ohne vorher nur einen Hitzeschild dahinzuschicken, um zu sehen ob er hält. Man kann durch Simulation und mit "Heritage" vorheriger Missionen das Problem offenbar lösen ...
Gilt das auch für manrated-Hardware? Vielleicht sind die Anforderungen in den Bestimmungen hier höher, als bei unbemannten Flugkörpern. Das ist jedoch nur eine Vermutung meinerseits.
Hallo,
..dazu kleine Anmerkung aus dem Jahr 1981 ;) Mann beschleunigt einen 100 Tonnen Orbiter auf 28000 km/h und führt Ihn 48 Stunden später wieder erfolgreich auf die Erde zurück.Es gab keinen aktiven Test des Komplettsystem vorher !!! ...das Teil hieß Columbia mit 2 Astronauten an Bord ;)
gruß jok
-
..dazu kleine Anmerkung aus dem Jahr 1981 ;) Mann beschleunigt einen 100 Tonnen Orbiter auf 28000 km/h und führt Ihn 48 Stunden später wieder erfolgreich auf die Erde zurück.Es gab keinen aktiven Test des Komplettsystem vorher !!! ...das Teil hieß Columbia mit 2 Astronauten an Bord ;)
Stimmt....wie konnte ich da nicht dran denken?!? :D
-
Stellt euch mal das vor:
Im Jahre 2018 will der neue Präsident Orion und SLS streichen 'weil es sowieso nie fliegen können wird'.
Dann können die Leute sagen: 'doch - 2014 ist es bereits geflogen!!'
Das wird das Projekt zwar nicht vor der Streichung bewahren aber der Präsident bekommt wenistens ein bisschen schlechtes Gewissen.
-
Stellt euch mal das vor:
Im Jahre 2018 will der neue Präsident Orion und SLS streichen 'weil es sowieso nie fliegen können wird'.
Dann können die Leute sagen: 'doch - 2014 ist es bereits geflogen!!'
Das wird das Projekt zwar nicht vor der Streichung bewahren aber der Präsident bekommt wenistens ein bisschen schlechtes Gewissen.
...und was soll uns das jetzt sagen??? ::)
-
Im Jahre 2018 will der neue Präsident Orion und SLS streichen 'weil es sowieso nie fliegen können wird'.
Dann können die Leute sagen: 'doch - 2014 ist es bereits geflogen!!'
Das wird das Projekt zwar nicht vor der Streichung bewahren aber der Präsident bekommt wenistens ein bisschen schlechtes Gewissen.
Hatten die Leute etwa ein schlechtes Gewissen als sie Ares-1 strichen???
-
..dazu kleine Anmerkung aus dem Jahr 1981 ;) Mann beschleunigt einen 100 Tonnen Orbiter auf 28000 km/h und führt Ihn 48 Stunden später wieder erfolgreich auf die Erde zurück.Es gab keinen aktiven Test des Komplettsystem vorher !!! ...das Teil hieß Columbia mit 2 Astronauten an Bord ;)
Im 1981 war es vielleicht nicht so leicht, Wiedereintritt und Landung eines flugzeugähnliches Raumschiffes unbemannt zu testen.
Mit EFT-1 will man nicht nur den Hitzeschild testen, sondern auch Fallschirmsystem und Avionik
-
Also ich geh davon aus das SLS umgesetzt wird und die Orion zum Einsatz kommen wird. :)
Was den Erstflug vom Shuttle angeht: eine sehr gewagte Aktion meiner Ansicht nach und nicht umsonst saßen die beiden Astronauten auf Schleudersitzen... ;)
-
Ich mag mich täuschen - aber bei manchen Beiträgen hier vermeine ich herauszuhören, dass man sich ein Scheitern von Orion / SLS geradezu herbeisehnt??? ::)
Ich ganz sicher nicht. Niemand hofft mehr, daß das Projekt ein Erfolg wird.
Nur bringe ich da keinen großen Optimismus mehr auf.
Wenn es dann hoffentlich fliegt, hat man aber ein teures Schwerlastsystem, das für LEO nicht geeignet ist, außer für den Bau einer neuen Raumstation.
Hoffentlich kann den Bereich SpaceX abdecken.
Gruß
Führerschein
-
Eine Projekt, die erst in ca. 10 Jahre bemannt zum Einsatz kommt, ist mE. schon ziemlich fragwürdig und wenig konsequent. Mit dem Test 2014 und dem unbemannten Start 2017 sehe ich da auch nicht viel Testaufwand.
Treibende Kraft für den 2014-Test war wohl eher Lockheed als die NASA, auch um zu zeigen, dass man ggf. vom SLS unabhängig ist.
Es wirkt auf mich eher, dass die ursprüngliche Politik (Orion zurückfahren, Technologieentwicklung begünstigen) von der NASA weiterverfolgt wird.
-
Ich dagegen sehe den Start als Potjemkinsches Dorf. Man will verschleiern, daß man absolut nichts hat.
Tut mir leid, so ist mein Eindruck. Dabei war ich früher gar nicht so zynisch, ist vielleicht eine Alterserscheinung.
Gruß
Führerschein
Das könnte eine interessante Parallele sein. Fürst Potemkin (http://de.wikipedia.org/wiki/Grigori_Alexandrowitsch_Potjomkin) war wohl eher genialer Reichsentwickler (in Südrussland), und die Idee der vorgespiegelten Dörfer wurde ihm von seinen Gegnern untergeschoben.
-
Überlegt doch mal, wie viel Zeit zwischen Enterprise und Columbia vergangen sind und wie viel zwischen dem Start des Shuttle Programs und den ersten Flügen der Enterprise. Wenn man das mit der Finanzierungssituation vergleicht, kann ich das alles nicht so pessimistisch sehen wie die meisten hier...
-
Außerdem lief die Entwicklung des Space Shuttle in den 70ern ebenfalls alles andere als glatt, wie wir inzwischen alle wissen. ;)
-
Überlegt doch mal, wie viel Zeit zwischen Enterprise und Columbia vergangen sind und wie viel zwischen dem Start des Shuttle Programs und den ersten Flügen der Enterprise. Wenn man das mit der Finanzierungssituation vergleicht, kann ich das alles nicht so pessimistisch sehen wie die meisten hier...
Wenn auch im Sinne einer effizienten bemannten Raumfahrt ein verfehltes Konzept, war die Entwicklung der Spaceshuttles doch eine technologische Großtat.
Ein Nachbau der Apollokapsel ist das nicht. Man kann beides nicht vergleichen.
Gruß
Führerschein
P.S. Das mit verfehlt sieht man jetzt im Rückblick, ob es damals im Voraus absehbar war, kann ich nicht beurteilen.
-
Von der Reichweite der Geräte her gesehen, waren die Space Shuttles allerdings ein Rückschritt. (Ein ehemaliger Arbeitskollege hat mich seinerzeit tatsächlich gefragt, wieso die Amerikaner nicht mit ihren Shuttles zum Mond fliegen würden! ::)) Dieser "Rückschritt" wird nun zumindest korrigiert.
-
Von der Reichweite der Geräte her gesehen, waren die Space Shuttles allerdings ein Rückschritt. (Ein ehemaliger Arbeitskollege hat mich seinerzeit tatsächlich gefragt, wieso die Amerikaner nicht mit ihren Shuttles zum Mond fliegen würden! ::)) Dieser "Rückschritt" wird nun zumindest korrigiert.
...den verstehe ich jetzt nicht! Das Mondlandeprogramm hat ja wohl schon in seiner Mitte einen Hänger gemacht so das es gekürzt wurde.Man wollte da definitiv nicht mehr hin.Und für den Erdorbit wurde das Shuttleprogramm gemacht also wo bitte "Rückschritt". Darf man nur bemannte Missionen im Erdorbit machen wenn der Träger das potential für Mondmissionen hätte? Super diesen Scheiß versucht jetzt gerade NASA auf den Weg zu bringen ;)
gruß jok
-
Ich würde eigentlich gerne antworten, aber es wird schon wieder teilweise durch meine Schuld OffTopic. Deshalb bremse ich mich.
On Topic, Orion ist ein richtiger Ansatz, wenn dazu ein Servicemodul bereitgestellt wird und wenn es denn ein sinnvolles Trägersystem gäbe, um die Kombination in den Orbit zu bringen. Warum ein Träger für hohe Nutzlast manrated? Ich verstehs nicht, bin ich der einzige?
-
...den verstehe ich jetzt nicht! Das Mondlandeprogramm hat ja wohl schon in seiner Mitte einen Hänger gemacht so das es gekürzt wurde.Man wollte da definitiv nicht mehr hin.Und für den Erdorbit wurde das Shuttleprogramm gemacht also wo bitte "Rückschritt". Darf man nur bemannte Missionen im Erdorbit machen wenn der Träger das potential für Mondmissionen hätte? Super diesen Scheiß versucht jetzt gerade NASA auf den Weg zu bringen ;)
Vielleicht liegt an der vorgerückten Stunde, aber diesen Beitrag verstehe ich nun nicht. ???
Wie auch immer, mit Apollo konnte man zum Mond fliegen, und mit Apollo konnte man Missionen im Erdorbit durchführen. Das Shuttle konnte nur in den Erdorbit, und da sogar nur in den niedrigen mit maximal ein paar hundert Kilometern Entfernung zur Oberfläche. Bemannte Flüge in höhere Orbits, inklusive des lunaren, waren folglich schon bauartbedingt völlig ausgeschlossen. Genau diesen Mangel will man doch jetzt abstellen, nicht wahr?
-
Ach Leute wenn ich hier schon wieder lese Orion ist nen nachbau des Command Modul des Apollo Programms...
Informiert euch mal dafüber was die Apollo Kapsel nur konnte...
Das war ne für 3 Personen winzige Kapsel in der man es gerade mal so 9 Tage aushielt.
Orion wird hier deutlich mehr können als die Apollo Kapsel nicht nur wird diese deutlich größer und Kompfortabler sie hat auch moderne Technik und und und...
Die Apollo Kapsel hatte wegen den lagsamen Rechnern so viele manuelle Anzeigen doch auch die reichten nicht für alle Sensoren sodass manche (durchaus kritische Sensoren) die nur von der Bodenstation abgelesen werden konnten und dann war da noch der mangel an Channels und Downlink raten sodass man immer nur eine kleine Auswahl an Telemetriedaten hatte.
Ihr unterschätzt bei der Entwicklung die Kapazität mit nur 500 Schaltern und einem Kompetenten Bordrechner alle Flugparameter ablesen zu können und alle Steuerungen und Aktionen tätigen zu können.
Wer sich mit dem Space Shuttle nen wenig auskennt der weiß das es selbst im morderneren Space Shuttle an die 2000 Schalter und Hebel gab. Gut das Space Shuttle war komplexer keine Frage. Aber eine leicht zu bedienende Kapsel mit völlig neuem Bordsystem ist nicht leicht zu entwickeln und ich rede hier vom Innenraumdesign und Programmierung einer solchen Software. Die äußere Hardware ist ja quasi fertig entwickelt. Hüllendesign und Hitzeschild sind fertig.
Die ganzen Innendesign Sachen sind es doch welche die Entwicklung in die Länge zieht. Da sind Zeiträume von 10 Jahren durchaus normal.
Gruß Ian
-
Danke, endlich mal eine vernünftige Pro-Orion-Meinung :-)
-
Davon abgesehen kommt die Meinung "altes Zeugs" ja bei den meißten Kritikern hier mMn hauptsächlich vom Design. Aber da gibts halt physikalische Vorgaben und Ideale für den beabsichtigten Zweck.
Die verwendete Technik samt Materialien sind ja brandneu ! Und dieser Flug ist ein Beitrag, um das Ingenieurswissen und -können in Bezug auf Orion zu erproben, verbessern und verfeinern.
Für mich ein absolut nachvollziehbarer und sinnvoller Schritt zum optimalen Zustand.
Ein Test ist ein Test ist ein Test ....
Gruß
Hibi
-
Ich bin schon gespannt, wenn der Test in die "heiße Phase" geht: freue mich schon auf Impressionen vom Stacking, Start, Flug & Wasserung (?) der Delta IV Heavy mit der Orion oben drauf. Mit Ares 1X ist das auch sihcer nciht zu vergleichen: damals hat man ja nur eine leere Hülle auf einem SRB gestartet - die EFT-1 ist da schon viel weiter... :)
-
freue mich schon auf Impressionen vom Stacking, Start, Flug & Wasserung (?) der Delta IV Heavy mit der Orion oben drauf.
Das wünsche ja nicht einmal ich der Orion. Ich hoffe schon, daß sie ohne die Delta erfolgreich wassert.
;)
Gruß
Führerschein
-
Oh - blöde von mir formuliert... ;D
-
@Ian: Exzellenter Beitrag. :)
Im Übrigen ist die Orion auch kein solcher "Kompromiss" wie das Space Shuttle, welches schließlich teilweise für die Bedürfnisse der Luftwaffe zugeschnitten werden mußte. (Was diesmal defintiv ausfällt, da die Luftwaffe mit der X-37 inzwischen schon ihr eigenes Spielzeug besitzt. ;))
-
Kam grad über Twitter rein: "The Exploration Flight Test 1 crew module is ready for multipoint random vibration testing at Lockheed Martin Denver "
https://twitter.com/#!/NASA_Orion/status/167662816617185280/photo/1 (https://twitter.com/#!/NASA_Orion/status/167662816617185280/photo/1)
Also schreitet das Projekt weiter vorran...
-
Hallo,
...die Vorbereitungen auf den Orion Testflug nehmen nun an Fahrt auf... ;)
Wie gestern auf einer Präsentation am KSC bekannt wurde will Lockheed Martin die Arbeiten für diesen Testflug vorantreiben.
Geplant ist die Arbeiten für diesen Testflug jetzt direkt im KSC Operations & Checkout Building auszuführen.Deshalb wird Lockheed Martin die Anzahl der Mitarbeiter am KSC in diesem Jahr von derzeit 150 auf 188 erhöhen.
Im Folgejahr 2013 soll die Belegschaft auf etwa 300 bis 400 Mitarbeiter ansteigen.
Ziel ist es den Orion Testflug bereit Ende 2013 absolvieren zu können und damit das Programm zu beschleunigen.... :)
gruß und schönes WE
jok
-
Ziel ist es den Orion Testflug bereit Ende 2013 absolvieren zu können und damit das Programm zu beschleunigen.... :)
Das sind ja mal gut Nachrichten, auch das wieder mehr Menschen am KSC arbeiten werden.
Danke für die Info. :D
-
Moment... KSC? wollen sie den Start nun von LC-39 durchführen? Ich dachte, man nutzt LC-36B, da man bisher nur dort die Rampe für die Delta IV Heavy hat.
-
Moment... KSC? wollen sie den Start nun von LC-39 durchführen? Ich dachte, man nutzt LC-36B, da man bisher nur dort die Rampe für die Delta IV Heavy hat.
Hallo,
In einigen Starttabellen steht es so:
Orion Exploration Flight Test 1 - Delta IV-H - Canaveral SLC-37B
???
gruß jok
-
Moment... KSC? wollen sie den Start nun von LC-39 durchführen? Ich dachte, man nutzt LC-36B, da man bisher nur dort die Rampe für die Delta IV Heavy hat.
Ich denke, das KSC wird das Processing der Orion durchführen. Mit dem Start selbst und auch dem Processing der Delta IV hat das nichts zu tun.
-
Hallo,
Auf der NASA Seite findet man ein kleines Video von der Herstellung der ersten Weltraumflugtauglichen ;) Orion Kapsel.Die für den EFT-1 zum Einsatz kommen soll.
Hier: http://www.nasa.gov/multimedia/videogallery/index.html?media_id=131687761 (http://www.nasa.gov/multimedia/videogallery/index.html?media_id=131687761)
Und eine Animation zum Exploration Flight Test-1 der ORION...
Hier: http://www.nasa.gov/multimedia/videogallery/index.html?media_id=119820481 (http://www.nasa.gov/multimedia/videogallery/index.html?media_id=119820481)
gruß jok
-
Hui, dieser Flug geht ja mal richtig weit raus: ca. 5.000km Höhe, fast 10mal höher als die ISS fliegt. (oder sagt man da schon "tiefer"?)
-
Hui, dieser Flug geht ja mal richtig weit raus: ca. 5.000km Höhe, fast 10mal höher als die ISS fliegt. (oder sagt man da schon "tiefer"?)
Hallo,
Joo das geht "Hoch" hinaus ;) Man will ja dann bei diesem Testflug mit der Geschwindigkeit den Reentry hinlegen wie es später auch bei einem Rückflug vom Mond der Fall sein wird.
gruß und schönen Wochenstart
jok
-
(oder sagt man da schon "tiefer"?)
"weiter" ...
-
Ziel ist es den Orion Testflug bereit Ende 2013 absolvieren zu können und damit das Programm zu beschleunigen.... :)
Dazu gibt es jetzt weitere Infos.
Die Orion Kapsel für den Testflug befindet sich zur Zeit in Michoud wo der Druckkörper zusammengeschweißt wird. Bereits kommenden Mai wird die Kapsel von Louisiana ans KSC gebracht.
Wie jok schon geschrieben hat, wird das Processing in dem ursprünglich für das Constellation Programm umgebauten O&C Building durchgeführt. Dort werden dann hauptsächlich die Flight Computer, die Avionic und der Hitzeschild montiert.
Teile des Servicemodul Mockup sollen schon im März ans KSC angeliefert werden.
Ab Juni werden sie dann im O&C Building im dreischicht System arbeiten.
Man geht in der aktuellen Planung von einem Start Anfang 2014 aus, Lockheed Martin versucht aber zumindest einen Startslot bereits für Oktober 2013 zu realisieren. Aus Budget Gründen muss man diesen Termin aber mit Vorsicht geniessen, auch wenn sich die Ingeneuere einen frühst möglichen Starttermin wünschen.
Gruß,
KSC
-
Hallo,
...auf der NASA Seite wurden noch zwei Grafiken veröffentlicht die den Ablauf der Testmission -EFT-1 Delta IV Heavy mit Orion- dokumentieren.
(https://images.raumfahrer.net/up018728.jpg)
Bild NASA
...hier der Start mit den einzelnen Abläufen
(https://images.raumfahrer.net/up018729.jpg)
Bild NASA
...und der Ground Track zur Mission
gruß und schönes WE
der jok
-
Hallo,
..und eine Animation zum EFT-1 Testflug der Orion gibt es jetzt auch.
http://www.nasa.gov/multimedia/videogallery/index.html?media_id=119820481 (http://www.nasa.gov/multimedia/videogallery/index.html?media_id=119820481)
Man scheint sich wohl sicher zu sein das man das Zündsystem der Delta IV Heavy noch nicht geändert hat , auch 2014 beim Testflug wird wohl noch die "Feuerwalze" aus Wasserstoffüberschuß der sich entzündet über die erste Stufe des Trägers ziehen...zumindest in der Animation hat man es gut eingebaut ;)
gruß jok
-
Hallo,
...das Video zum geplanten Orion Testflug auf einer Delta IV Heavy ( EFT-1)
gibt es jetzt noch mit englischen Komentar....
Orion Exploration Flight Test 1 - 2014 (w/ Voiceover) (http://vimeo.com/38582552)
gruß jok
-
Hallo jok,
Danke für das Video mit Kommentar!
Habe ich das richtig gehört im allerletzten Satz, dass die Kapsel nach dem EFT-1 nicht nur geborgen sondern auch aufpoliert (refurbished) und für einen späteren Abbruchtest wiederverwendet werden soll?
Gruß
Rücksturz
-
Habe ich das richtig gehört im allerletzten Satz, dass die Kapsel nach dem EFT-1 nicht nur geborgen sondern auch aufpoliert (refurbished) und für einen späteren Abbruchtest wiederverwendet werden soll?
Ja - hab das auch so verstanden...
-
Hallo jok,
Danke für das Video mit Kommentar!
Habe ich das richtig gehört im allerletzten Satz, dass die Kapsel nach dem EFT-1 nicht nur geborgen sondern auch aufpoliert (refurbished) und für einen späteren Abbruchtest wiederverwendet werden soll?
Gruß
Rücksturz
Hallo,
Diese Orion ist die erste richtige Einsatzkapsel die gebaut wird.Sie wurde vor einigen Wochen auf "Kiel" gelegt und wird im Moment in der MAF in New Orleans montiert.
Sicher wird sie für mehrere Aufgaben eingesetzt....die Orion Raumschiffe sind ja für Mehrfacheinsätze konzipiert.
Gruß und schönes WE
der jok
-
Gibt`s iwo Fotos vom Zusammenbau?
-
Gibt`s iwo Fotos vom Zusammenbau?
Hallo,
Nein Bilder habe ich noch nichts gesehen , aber auf der NASA Seite gibt es ein kurzes Video darüber.
Hier : http://www.nasa.gov/multimedia/videogallery/index.html?media_id=131687761 (http://www.nasa.gov/multimedia/videogallery/index.html?media_id=131687761)
gruß und schönen Sonntag
jok
-
Hallo,
...die Vorbereitungen auf den Orion Testflug nehmen nun an Fahrt auf... ;)
Wie gestern auf einer Präsentation am KSC bekannt wurde will Lockheed Martin die Arbeiten für diesen Testflug vorantreiben.
Geplant ist die Arbeiten für diesen Testflug jetzt direkt im KSC Operations & Checkout Building auszuführen.
gruß und schönes WE
jok
Hallo,
Im Operations & Checkout Building ist man jetzt offenbar bereit für die Arbeiten mit der neuen Orion Kapsel.Der Bereich wurde in den letzten Monaten für das neue "Programm" umgebaut.
Einige Bilder dazu gibt es auf floridatoday ... HIER (http://www.floridatoday.com/apps/pbcs.dll/gallery?Avis=A9&Dato=20120329&Kategori=SPACE&Lopenr=303290051&Ref=PH&odyssey=mod|defcon|img|Space)
gruß und schönes WE
jok
-
Die NASA hat das Missionslogo veröffentlicht:
(https://images.raumfahrer.net/up034065.jpg)
-
Um den Thread mal wieder ein bißchen auszugraben..
Mittlerweile ist der Launch Abort Motor für EFT-1 in der Launch Abort System Facility am KSC angekommen. Anscheinend gibt es für das System ein eigenes Gebäude. Weiß jemand mehr darüber? Ist diese Anlage extra neu errichtet worden?
Quelle:
http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/detail.cfm?mediaid=64469
(https://images.raumfahrer.net/up034060.jpg)
Nico
-
Weiß jemand mehr darüber? Ist diese Anlage extra neu errichtet worden?
die Launch Abort System Facility ist die frühere Canister Rotation Facility aus dem Shuttle Programm (siehe z.B. hier http://www.nasa.gov/centers/kennedy/pdf/718229main_orion-facilities.pdf (http://www.nasa.gov/centers/kennedy/pdf/718229main_orion-facilities.pdf))
Zur CRF gibt es unter diesem Link auch noch ein paar Infos und Fotos: http://crgis.ndc.nasa.gov/historic/Canister_Rotation_Facility (http://crgis.ndc.nasa.gov/historic/Canister_Rotation_Facility)
Grüße,
Olaf
-
Ist vielleicht mal wieder Zeit diesen Thread etwas aus der Versenkung zu holen, immerhin ist es jetzt nur noch ein Jahr bis zum Start.
Viel Neues gibt es zwar nicht, aber man ist mit Ground Equipment und Vehicle Processing weiterhin im Zeitplan für den Start im September 2014.
Gruß,
KSC
-
NASA Spacecraft Hardware Ready for Pressure Testing in Preparation for Upcoming Orion Launch, Oct. 21, 2013
The design and fabrication of critical flight hardware that will be used to keep NASA’s Orion spacecraft safe during launch was recently completed at Janicki Industries in Hamilton, Wash. The hardware arrived Sept. 26 at NASA’s Marshall Space Flight Center in Huntsville, Ala. for final preparations before Orion's first mission planned for September 2014.
Orion's stage adapter diaphragm serves as a barrier between the upper-stage of the launch vehicle and the spacecraft, preventing hydrogen gas build up from the rocket beneath the spacecraft before and during launch.
...
mehr: http://www.nasa.gov/exploration/systems/sls/orion-stage-adapter-diaphragm.html (http://www.nasa.gov/exploration/systems/sls/orion-stage-adapter-diaphragm.html)
Ein wichtiger Teil des Stufenadapters, welcher die Orionkapsel mit der Deltaoberstufe verbindet, ist jetzt in Huntsville angekommen und soll nun getestet und zur Integration vorbereitet werden. Auch scheint der Zeitplan nach wie vor zu stehen mit Start im September 2014. Wunderlich ist nur, in dem Artikel wird auch davon gesprochen das dieser Stufenadapter auch bei EM-1 mit dem SLS und dem ATV-SM verwendet werden soll, der Stufenadapter dann aber zwangsläufig anders sein muss da bei EFT-1 ja kein SM verwendet wird und die Kapsel direkt auf die DCSS geschnallt wird. Dazu aber besser im entsprechendem Thread mehr: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11841.msg268507#msg268507 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11841.msg268507#msg268507)
Hier noch zwei Bilder aus obigem Artikel auf der NASA-Webseite:
(https://images.raumfahrer.net/up034063.jpg?itok=JBcxT0FU)
Hier verlässt der Stufenadapter die Fabrik in Hamilton, Washington, um nach Huntsville transportiert zu werden.
(https://images.raumfahrer.net/up034064.jpg?itok=a4flS2dh)
Angekommen am Marshall Space Flight Center in Huntsville wird der Adapter von den Ingenieuren ausgepackt :)
Auch wenn immer wieder viel Kritik (teils natürlich berechtigt aber sehr oft auch unangebracht und polemisch) zu dem ganzen Programm mit Orion/MPCV und SLS zu hören ist und ein Scheitern etc. vorrausgesagt wird, ich denke wenn Orion dann in 11 Monaten tatsächlich das erste mal fliegt und nach dem Härtetest mit dem schnellen Reentry aus dem Ozean gefischt wird, wird sich die Stimmung schon deutlich zum besseren neigen, und dann sinds ja nur noch etwas mehr als drei Jahre bis es rund um den Mond geht.... :)
Gruß, Gerry
-
Um den Thread mal wieder ein bißchen auszugraben..
Mittlerweile ist der Launch Abort Motor für EFT-1 in der Launch Abort System Facility am KSC angekommen. Anscheinend gibt es für das System ein eigenes Gebäude. Weiß jemand mehr darüber? Ist diese Anlage extra neu errichtet worden?
Quelle:
http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/detail.cfm?mediaid=64469
(https://images.raumfahrer.net/up034060.jpg)
Nico
Hallo,
laut Meldung NASA sind die Arbeiten am Launch Abort System für die EFT-1 Mission abgeschlossen.
(https://images.raumfahrer.net/up034061.jpg?itok=X2i3A5dH)
Bild NASA
(https://images.raumfahrer.net/up034062.jpg?itok=gpEFL965)
Bild NASA
Das System ist fertig montiert und bereit für seinen Einsatz im kommenden Jahr.
Infos: http://www.nasa.gov/larc/las-tower-complete-in-preparation-for-orions-first-mission/#.Up9jLieiL1v (http://www.nasa.gov/larc/las-tower-complete-in-preparation-for-orions-first-mission/#.Up9jLieiL1v)
gruß jok
-
Ist das LAS für EFT-1 nicht nur eine Attrappe? Ich meine das mal gelesen zu haben.
Und auf den Bildern steht ja auch groß "INERT" (= inaktiv). Vielleicht täusche ich mich aber auch. :-X
-
Ist das LAS für EFT-1 nicht nur eine Attrappe? Ich meine das mal gelesen zu haben.
Und auf den Bildern steht ja auch groß "INERT" (= inaktiv). Vielleicht täusche ich mich aber auch. :-X
Jein, der Feststoff fuer den Abbruchsantrieb ist inaktiv, aber es gibt noch den Feststoffantrieb zum Abtrennen des LAS nach dem Start. Dieser wird auf jeden Fall zum Einsatz kommen.
Auf NSF gibt es ausserdem auch noch einen Artikel zum Hitzeschild fuer EFT-1, welcher jetzt am KSC angekommen ist und heute in das Operations & Checkout (O&C) Building (wo die Orion sich gerade befindet) gebracht werden soll.
http://www.nasaspaceflight.com/2013/12/heat-shield-eft-1-orion-ksc/ (http://www.nasaspaceflight.com/2013/12/heat-shield-eft-1-orion-ksc/)
-
Hallo,
In diesem Video der EFT-1 Mission sieht man bei 45 sek das Abtrennen des LAS von ORION
ws
...die 4 Segmente am LAS müssen feuern für die Abtrennung.Das LAS sitzt ja auf dem sogenannten "Kaiserhelm" der auf der Orion Kapsel sitzt und den muß das LAS mit vom Stack wegtragen.
gruß jok
-
Ist das LAS für EFT-1 nicht nur eine Attrappe? Ich meine das mal gelesen zu haben.
Und auf den Bildern steht ja auch groß "INERT" (= inaktiv). Vielleicht täusche ich mich aber auch. :-X
Jein, der Feststoff fuer den Abbruchsantrieb ist inaktiv, aber es gibt noch den Feststoffantrieb zum Abtrennen des LAS nach dem Start. Dieser wird auf jeden Fall zum Einsatz kommen.
Auf NSF gibt es ausserdem auch noch einen Artikel zum Hitzeschild fuer EFT-1, welcher jetzt am KSC angekommen ist und heute in das Operations & Checkout (O&C) Building (wo die Orion sich gerade befindet) gebracht werden soll.
http://www.nasaspaceflight.com/2013/12/heat-shield-eft-1-orion-ksc/ (http://www.nasaspaceflight.com/2013/12/heat-shield-eft-1-orion-ksc/)
Okay, also gibts einen Antrieb zum Abtrennen des LAS von Orion (aktiv), und einen zum Abort der Orion-Mission (inaktiv). Sind das dann die selben großen Düsen, die man auf dem Bild oben sieht?
Und weiß man schon genauer wann/wie der geplanten Abort Test nach EFT-1 geplant ist?
Danke schonmal!
-
N'abend,
im Link in joks Antwort #73 wird es eigentlich gut beschrieben. DAS LAS besteht aus 3 verschiedenen Motoren (von unten nach oben): Abort, jettison, attitude control. Jeder Motor hat seine eigenen Düsen.
Caladaris Sind das dann die selben großen Düsen, die man auf dem Bild oben sieht?
Nein, die gehören zum "Abort"-Motor. Die "Jettison"-Düsen sitzen knapp darüber. In joks link mal auf die kleinen Photos klicken, vergrößert sieht man sie gut. Ob auch das attitude control system getestet wird, weiß ich nicht.
Gruß
roger50
-
Hallo,
und wie Nitro weiter oben schon angesprochen hat , ist heute das Orion Hitzeschutzschild für die EFT-1 Mission am Cape eingetroffen.
t=145
...das war heute auch Thema in der Space Station live Sendung auf NASA TV.
gruß jok
-
N'abend,
Caladaris
Und weiß man schon genauer wann/wie der geplanten Abort Test nach EFT-1 geplant ist?
Einen "Pad Abort Test" des LAS gab es schon 2010:
Oder meinst Du einen Abort Test während des Fluges? Dann muß ich passen.
Gruß
roger50
-
Hallo Zusammen,
die Box mit dem Hitzeschild,
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030105240-953ea0d3.jpg)
http://twitter.com/bnjacobs/status/408637914063437824/photo/1/large (http://twitter.com/bnjacobs/status/408637914063437824/photo/1/large)
Mit den besten Grüßen
Gertrud
-
N'abend,
Caladaris
Und weiß man schon genauer wann/wie der geplanten Abort Test nach EFT-1 geplant ist?
Einen "Pad Abort Test" des LAS gab es schon 2010:
Oder meinst Du einen Abort Test während des Fluges? Dann muß ich passen.
Gruß
roger50
Ja, das meinte ich eigentlich, weil es am Ende des Videos weiter oben heißt, dass die Kapsel von EFT-1 auch für diesen Test genutzt werden soll.
Aber das Video von dir ist richtig geil - Danke. :D
Die Astronauten müssen in so einem Notfall ja wirklich unglaublichen Belastungen ausgesetzt sein, was für eine Beschleunigung!
-
Weia.....das Video hat's in sich. Hat jemand eine Information über die G-Kräfte, die bei so einem Pad Abort Test herrschen?
-
Weia.....das Video hat's in sich. Hat jemand eine Information über die G-Kräfte, die bei so einem Pad Abort Test herrschen?
Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden. Aus dem Gedächtnis - deutlich über 10g für Orion. Dragon kommt wohl mit weniger davon, weil eine Flüssigkeitsrakete weniger gefährlich explodiert als ein Feststoffbooster.
-
Hat jemand eine Information über die G-Kräfte, die bei so einem Pad Abort Test herrschen?
Für Orion sollten es max. 15g sein, siehe http://www.nasa.gov/pdf/450266main_PA-1_Team_FS.pdf (http://www.nasa.gov/pdf/450266main_PA-1_Team_FS.pdf)
Auch bei Apollo lag die Beschleunigung in dieser Größenordnung, und bei einem realen Einsatz auf Sojus T-10-1 im Jahr 1983 sollen 14-17g aufgetreten sein, siehe Wikipedia http://en.wikipedia.org/wiki/Launch_escape_system#Usage (http://en.wikipedia.org/wiki/Launch_escape_system#Usage)
-
Wenn es darum geht, dass Leben der Raumfahrer zu retten (und nur darum geht es bei einer bemannten Mission beim Aktivieren des Rettungssystems), dann sind solche nur wenige Sekunden wirkenden g-Kraefte durchaus akzeptabel. Angenehm wird es fuer die Beteiligten dennoch kaum sein.
Bei der Notlandung von Sojus 18-1 im April 1975 im Altai-Gebirge ueberstanden die Kosmonauten Lasarew und Makarow immerhin sogar bis zu 20,6 g ohne bleibende Schaeden.
Wilga35
-
Allgemein gesprochen, unter dem Aspekt der unmittelbaren Lebensrettung sind bis zu einem gewissen Grade auch Verletzungen wie z.B. Rippenbrüche nötigenfalls akzeptabel. Rippen wachsen wieder zusammen.
-
Ertragbare und erlaubte Limits findet man z.B. im Nasa Standard NASA-STD-3001: https://standards.nasa.gov/documents/viewdoc/3315785/3315785 (https://standards.nasa.gov/documents/viewdoc/3315785/3315785)
Die max. G-Last ist abhängig von der Dauer. Z.b. findet man für die Beschleunigung in Körperlängsachse (+Gx) auf S.46 folgendes Diagramm:
(https://images.raumfahrer.net/up034059.png) (http://www.pic-upload.de/view-21543097/Max-acceleration-loads.png.html)
Copyright: NASA, NASA-STD-3001 Vol.2
-
Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden. Aus dem Gedächtnis - deutlich über 10g für Orion. Dragon kommt wohl mit weniger davon, weil eine Flüssigkeitsrakete weniger gefährlich explodiert als ein Feststoffbooster.
Das ist falsch. Feststoffraketen (zumindest moderne Feststoffraketen auf HTPB-Basis) explodieren nicht. Das einzige, was passieren könnte, wäre eine Selbstentzündung des Boosters. Eine Explosion des Treibstoffs wäre nur bei extrem hohen Druck möglich, der in der Praxis aber zumindest in einer Rakete nicht vorkommt. Festtreibstoffe brennen zudem nur ab einem bestimmten Druck. Wird der Druck unterschritten, erlischt die Verbrennung. So enthielten zb die nach 110 s Flugzeit gesprengten Booster der Challanger noch unverbrannten Treibstoff.
Ansonsten kommt es sehr stark auf die Brisanz der Treibstoffe an. Am gefährlichsten sind LH2 / LOX und Kerosin / LOX, die richtig explodieren. Hydrazin (bzw Hydrazinderivate) / NTO ist weit weniger brisant und verpufft eher. Bei Gemini zb hat man daher auf ein richtiges Rettungssystem verzichtet und lediglich Schleudersitze für die Startphase eingesetzt. Da die Treibstoffe der Titan 2 (Aerozin 50 / NTO) nicht brisant genug sind, hätte man immer genug Zeit gehabt, die Kapsel abzutrennen, sofern die Rakete schnell genug ist.
Was die G-Kräfte betrifft: Zumindest kurzfristig sind Kräfte bis zu 20 G ohne Schäden zu überleben. Die Astronauten könnten zwar das Bewusstsein verlieren, da der Ablauf des Rettungsprogramms aber automatisch ohne Eingreifen der Besatzung gesteuert wird, ist das nicht unbedingt ein Problem.
-
Ansonsten kommt es sehr stark auf die Brisanz der Treibstoffe an. Am gefährlichsten sind LH2 / LOX und Kerosin / LOX, die richtig explodieren. Hydrazin (bzw Hydrazinderivate) / NTO ist weit weniger brisant und verpufft eher. Bei Gemini zb hat man daher auf ein richtiges Rettungssystem verzichtet und lediglich Schleudersitze für die Startphase eingesetzt. Da die Treibstoffe der Titan 2 (Aerozin 50 / NTO) nicht brisant genug sind, hätte man immer genug Zeit gehabt, die Kapsel abzutrennen, sofern die Rakete schnell genug ist.
Falsch, da Sauerstoff und Brennstoff nicht so schnell vermischen, verpuffen sie nur, eine Explosion kommt genauso wenig zustande wie bei der Hindenburg. Obwohl das Gas war, mischt es sich nicht schnell genug, um eine Explosion zu verursachen. Bei Feststoff sind Brennstoff und Oxidator gemischt, deshalb sind sie gefährlicher.
Was die G-Kräfte betrifft: Zumindest kurzfristig sind Kräfte bis zu 20 G ohne Schäden zu überleben. Die Astronauten könnten zwar das Bewusstsein verlieren, da der Ablauf des Rettungsprogramms aber automatisch ohne Eingreifen der Besatzung gesteuert wird, ist das nicht unbedingt ein Problem.
Da stimme ich zu. Auch Verletzungen nimmt man in Kauf. Das Leben wird gerettet, dafür sind die Systeme da. Und hoffentlich braucht man sie sowieso nicht.
-
Also natürlich kann eine Feststoffrakete explodieren, z.B. auf dem Pad. Das ist den Brasilianern vor ein paar Jahren passiert, mit vielen Toten.
Bei Feststoff ist außerdem das Problem, dass der Booster amok laufen kann, wenn z.B. das Kontrollsystem versagt. In diesem Fall bringt ein LAS die Kapsel zwar weg aber was ist, wenn der amoklaufende Booster (siehe z.B. Challenger) die Kapsel wieder einholt und bei der Kollision zu Kleinholz verarbeitet?
Bei Flüssigtriebwerk kann man einfach die Treibstoffzufuhr stoppen. Daher hat natürlich ein Feststoffdesign höhere Anforderungen an das LAS als ein Flüssigträgerdesign. Dazu kommt noch die in der Regel hohe Beschleunigung vom Feststoffbooster.
-
Was meinst du denn damit, dass das Design eines Feststofftriebwerks höhere Anforderungen hätte als ein Flüssigtriebwerk? Üblicherweise spricht man schließlich vom Gegenteil. Das ist ja auch ganz klar, denn solche Sächelchen wie Turbopumpen, Treibstoffleitungen, Gasgeneratoren usw. gibt es nun einmal nicht. Und die hohe Beschleunigung will man doch gerade haben, um der an der Rakete zerrenden Erdschwerkraft gerade bei den niedrigen Geschwindigkeiten beim Start möglichst viel entgegen zu setzen.
-
... Üblicherweise spricht man schließlich vom Gegenteil.
Dass man das evtl. üblicherweise tun mag, macht etws ja nicht automatisch zu einem Faktum ....Das ist ja auch ganz klar, denn solche Sächelchen wie Turbopumpen, Treibstoffleitungen, Gasgeneratoren usw. gibt es nun einmal nicht.
In allerlei Feststoffboostern gibt es Pumpen, Leitungen und Gasgeneratoren. Schau´ Dir mal die Schubvektorkontrollsysteme (TVCs) großer Feststoff-Booster an.
Gruß Pirx
-
Da hab ich mich offenbar misssverständlich ausgedrückt: Ich meinte, dass ein Feststoffdesign höhere Anforderungen an das LAS stellt als bei einer Flüssigrakete.
-
Da hab ich mich offenbar misssverständlich ausgedrückt: Ich meinte, dass ein Feststoffdesign höhere Anforderungen an das LAS stellt als bei einer Flüssigrakete.
Wenn ich mich recht erinnere, ist das auch schon (bei uns mal oder wo anders?) im Zusammenhang mit Ares I intensiv diskutiert worden. Denke da an die Frage, ob man wohl schneller weiter weg muss, da es ggf. in einer Wolke aus brennenden Festtreibstoff-Brocken recht unangenehm sein kann, oder der Booster mit dem Festtreibstoff beim Abort nicht einfach ´nen definierten Brennschluß a´la Ventil zu, Triebwerk aus machen kann.
Gruß Pirx
-
Dass man das evtl. üblicherweise tun mag, macht etws ja nicht automatisch zu einem Faktum ....
Das nicht, aber es ist zumindest ein starkes Indiz.
In allerlei Feststoffboostern gibt es Pumpen, Leitungen und Gasgeneratoren. Schau´ Dir mal die Schubvektorkontrollsysteme (TVCs) großer Feststoff-Booster an.
Ich sehe mich korrigiert. Darf ich trotzdem darauf hinweisen, eine Schubvektorregelung bei Raketen mit Flüssigtriebwerken ebenfalls vorkommt und diese Technologie sich mit Sicherheit in einer anderen Größenordnung bewegt als die Steuerung des Hauptantriebs? Oder haben die heutigen Feststoffantriebe dafür auch noch komplexere Systeme? Nach meinem Verständnis befüllt man die mit dem Treibstoff, wobei man am Abbrandverhalten mittels Geometrie drehen kann. Hinzu kommt noch der Zünder. Das war es dann aber auch schon.
-
Hallo,
ich halte beide Antriebstechniken für komplex, gerade was größere Motore angeht. Faszinierend finde ich zum Beispiel, eine sehr große Düse am Ende eines Motor schwenkbar und dicht zu halten.
Man kann aber auch Substanzen in die Düsen von Feststoffmotoren einspritzen, um zu "lenken" - und die Düse selber nicht bewegen. Bei großen Titan-Boostern wurde das so gemacht. Ein entsprechender Außentank für N2O4 - mit N2 bedrückt - flog dafür mit (im folgenden Bild der rote Tank):
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/29/20231029192112-325320fa.jpg)
(Quelle: NASA)
Und ich meine, auch über Lenkung via Geometrieänderung der Düsen schon gelesen zu haben, also Aktuatoren, die runde Düsen unrund machen, und damit die Richtung des austretenden Abgasstrahls beeinflussen.
Sichtbar ist Aufwand um Feststoff-Großtriebwerke auch bei Starts indischer PSLV z.B.. Da zündet schon etwas, bevor der große zentrale Feststoffmotor der ersten Stufe brennt ...
Hinsichtlich Abbrand: Auch steuerbar durch variierte Zusammensetzung des Treibstoffs.
Hinsichtlich Zünder: Nun ja, auch das kann komplex sein: Ein Zünder zündet einen kleinen Treibsatz/Brenner, der einen größeren Treibsatz/Brenner ansteckt, der wiederum eine Fackel durch den Booster feuert.
Klar: Bei den Orion-LAS-Motoren (im Vergleich zu PSLV, Ariane etc. sind das Motörchen) wird man mit Sicherheit darauf geachtet haben, die Konstruktion nicht zu komplex und möglich zuverlässig zu bekommen.
Gruß Pirx
-
Tja, viele Wege führen nach Rom. Die Russen sind keine allzu großen Freunde des festen Treibstoffs, bei europäischen und amerikanischen Trägern sind sie heute Standard, natürlich immer in den Nischen Starthilfe und Astronautenrettung.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann startet die in diesem Thread diskutierte Delta IV Heavy ohne Feststoffbooster, die "normale" Version dagegen üblicherweise mit ihnen.
-
...Wenn ich mich richtig erinnere, dann startet die in diesem Thread diskutierte Delta IV Heavy ohne Feststoffbooster, die "normale" Version dagegen üblicherweise mit ihnen.
Genau. Drei CBCs, keine GEMs.
CBC: Common Booster Core
GEM: Graphite-Epoxy Motor
So wie in der folgenden Grafik dargestellt:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030105248-01733106.jpg)
(Quelle: NASA)
Gruß Pirx
-
Ist das LAS für EFT-1 nicht nur eine Attrappe? Ich meine das mal gelesen zu haben.
Und auf den Bildern steht ja auch groß "INERT" (= inaktiv). Vielleicht täusche ich mich aber auch. :-X
Jein, der Feststoff fuer den Abbruchsantrieb ist inaktiv, aber es gibt noch den Feststoffantrieb zum Abtrennen des LAS nach dem Start. Dieser wird auf jeden Fall zum Einsatz kommen. Auf NSF gibt es ausserdem...
Und die NASA schreibt selbst: "Aerojet’s jettison motor will be the only active motor on the Launch Abort System (LAS) during the uncrewed EFT-1 flight, ...". ATKs Trennmotor wird der einzige aktive Motor des LAS bei der ohne Besatzung fliegenden Mission EFT-1 sein.
Quelle: http://www.nasa.gov/sites/default/files/orionmar-feb2013.pdf (http://www.nasa.gov/sites/default/files/orionmar-feb2013.pdf)
Gruß Pirx
-
Wenn ich mich richtig erinnere, dann startet die in diesem Thread diskutierte Delta IV Heavy ohne Feststoffbooster, die "normale" Version dagegen üblicherweise mit ihnen.
Die Delta IV Heavy startet nie mit Feststoffboostern, die normale Delta IV meistens schon.
-
Also natürlich kann eine Feststoffrakete explodieren, z.B. auf dem Pad. Das ist den Brasilianern vor ein paar Jahren passiert, mit vielen Toten.
Bei Feststoff ist außerdem das Problem, dass der Booster amok laufen kann, wenn z.B. das Kontrollsystem versagt. In diesem Fall bringt ein LAS die Kapsel zwar weg aber was ist, wenn der amoklaufende Booster (siehe z.B. Challenger) die Kapsel wieder einholt und bei der Kollision zu Kleinholz verarbeitet?
Ja, die Katastrophe in Brasilien ist mir bekannt, sie entstand aber nicht durch eine eigentliche Explosion, sondern durch die Selbstzündung einer der Raketen. Feststoffraketen sind eigentlich sehr betriebssicher und stabil (die Booster der Challanger überstanden sogar die Explosion des Außentanks und flogen getrennt weiter). Nur die wenigsten Fehlstarts gingen auf das Konto von Feststoffboostern.
Es ist zudem durchaus möglich, eine Feststoffrakete zu stoppen. Man kann sie sprengen, wie bei Challanger. Da durch die Sprengung der Druck in der "Brennkammer" schlagartig abfällt, stoppt dadurch die Verbrennung sofort. Bei Ares bzw SLS könnte man die Booster direkt nach dem Auslösen des Rettungssystems sprengen, um zu verhindern, das ein außer Kontrolle geratener Booster die Kapsel trifft. Man muss sie dafür nicht klassisch in Stücke sprengen, es genügt, die seitlich aufzusprengen. Muss man lediglich sicherstellen, das die LH2 / LOX Oberstufe nicht mit hochgeht und auch sonst keine Trümmer die Kapsel treffen.
-
...
Es ist zudem durchaus möglich, eine Feststoffrakete zu stoppen. Man kann sie sprengen, wie bei Challanger. Da durch die Sprengung der Druck in der "Brennkammer" schlagartig abfällt, stoppt dadurch die Verbrennung sofort. ...
Bei einem Abort auf einer Flüssigkeitsrakete kann ich ´nen definierten Brennschluß hinbekommen, wenn ´ne Kapsel noch dran ist. Nen´ Solid-Booster in Stücke sprengen kommt erst in Frage, wenn eine bemannte Kapsel einen gewissen Sicherheitsabstand erreicht hat.
So pauschal würd´ ich die Sache mit dem Druck nicht unterschreiben - und an Unterschiede im Verhalten bei unterschiedlichen Außendrücken denken.
Beispiele für ganz und gar nicht gestoppte Verbrennung:
Gruß Pirx
-
Ein Explosion entsteht immer durch eine "Zündung". Hier ist der BBC Bericht:
http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/3175131.stm (http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/3175131.stm)
One of the rocket's four motors caught fire, triggering an explosion which caused the launchpad to collapse as technicians were carrying out final tests.
The explosion was so intense that the exact number of victims and their identities have been difficult to establish.
[...]
The blast happened at 1330 (1630 GMT) on Friday and was heard dozens of kilometres away in the town of Sao Luis. Brazil's Globo television showed footage of a plume of smoke rising over the base.
Also einer der 4 Feststoffmotoren hat Feuer gefangen, worauf die gesamte Rakete (=die anderen Feststoffmotoren) in die Luft geflogen ist.
Nirgends steht nichts davon, dass die Rakete nur aus versehen gestartet ist und dann noch ihre Kreise gedreht hat, wie die Challengerbooster. Die Explosion war gigantisch laut, mehrere Dutzend Kilometer entfernt hat man sie noch gehört.
Darüber hinaus kann Feststoff explodieren, wenn es einen Riss im Treibstoff gibt. Dadurch erhöht sich die Oberfläche und damit die Abrandrate und der Brennkammerdruck. Bei einem Sicherheitsfaktor von 1,1-1,5 reißt die Druckhülle dann auch schnell.
Außerdem kann mit Einsetzen der plastischen Verformung der Hülle der Festtreibstoff eventuell weiter fragmentiert werden, was zu einem weiteren Druckanstieg führen kann.
-
Ein Explosion entsteht immer durch eine "Zündung". ...Nirgends steht nichts davon, dass die Rakete nur aus versehen gestartet ist und dann noch ihre Kreise gedreht hat, wie die Challengerbooster. Die Explosion war gigantisch laut, mehrere Dutzend Kilometer entfernt hat man sie noch gehört. ...
Gibt bewegte Bilder. Eben gefunden:
So etwas werden wir bei EFT-1 keinesfalls zu sehen bekommen.
Gruß Pirx
-
Darüber hinaus kann Feststoff explodieren, wenn es einen Riss im Treibstoff gibt. Dadurch erhöht sich die Oberfläche und damit die Abrandrate und der Brennkammerdruck.
Das ist richtig, das war in der Anfangszeit der Feststoffantriebe ein großes Problem.
Wenn der Treibstoff schneller abbrennt als die Gase die Düse verlassen können, geht die Umsetzung des Treibstoffs von einer kontrollierten Deflagration in eine Detonation über.
Genau das passiert bei einem Riss im Treibsatz.
Deshalb haben viele Feststoffantriebe eine G-Anzeige um Stoßbelastungen während des Transports zu erkennen.
Wenn die G-Anzeige ausgelöst hat, muss der Treibsatz geröntgt werden.
-
So etwas werden wir bei EFT-1 keinesfalls zu sehen bekommen.
Nein, die Delta 4 Heavy setzt keine Feststoff-Booster ein, sondern arbeitet durchgehend mit LH2 / LOX als Treibstoff. Bei Flüssigkeitsraketen sind hauptsächlich die Triebwerke das Problem. Heute kommt es zwar kaum noch zu irgendwelchen Explosionen der Triebwerke, aber schon ein Leistungsverlust in einem Triebwerk genügt, so das der Träger seine Mission nicht mehr erfüllen kann. Allerdings kündigen sich Probleme schon bei der Zündung der Triebwerke an bzw bauen sich langsam auf. Es gibt als eine gewisse Vorwarnzeit, in der ein EDS Gegenmaßnahmen treffen kann. Werden kritische Parameter des Triebwerks im Flug überschritten, kann man das Triebwerk noch abschalten, bevor es zu einer Explosion kommt und dann das Rettungssystem auslösen. Bei der Zündung kann man ebenfalls Probleme erkennen und sogar noch kurz vor dem Abheben die Triebwerke wieder abschalten und den Träger am Boden lassen.
Feststoff-Booster sind grundsätzlich sehr nützlich. Bei unbemannten Trägern wie den EELVs sind sie sehr hilfreich, weil man die Träger dadurch skalieren kann. Auch bei bemannten Systemen wie dem Shuttle gab es aus meiner Sicht mehr Vorteile als Nachteile. Durch die sehr schubstarken Booster konnte der Shuttle in jedem Fall eine gewisse Höhe erreichen, so das zumindest in der Theorie eine Notlandung denkbar war. Die Challanger-Katastrophe laste ich dabei nicht mal den Boostern an, die Probleme der Dichtungen bei tiefen Temperaturen waren lange vorher bekannt. Schon nach dem damaligen Kenntnisstand hätte die Challanger an diesem Tag nie fliegen dürfen.
-
Die Delta IV Heavy startet nie mit Feststoffboostern, die normale Delta IV meistens schon.
Ich verstehe: Du hattest meine Aussage auf die Delta IV Heavy dieser speziellen Mission bezogen. Das war nicht so gemeint, und ich wollte das schon generell so verstanden wissen, das die Delta IV Heavy niemals mit Boostern, die normale Delta IV dagegen fast immer mit Boostern startet - wie du es ja auch geschrieben hast.
-
Die Delta IV Heavy startet nie mit Feststoffboostern, die normale Delta IV meistens schon.
Ich verstehe: Du hattest meine Aussage auf die Delta IV Heavy dieser speziellen Mission bezogen. Das war nicht so gemeint, und ich wollte das schon generell so verstanden wissen, das die Delta IV Heavy niemals mit Boostern, die normale Delta IV dagegen fast immer mit Boostern startet - wie du es ja auch geschrieben hast.
Ups, ja, genauso war's gedacht.
-
(die Booster der Challanger überstanden sogar die Explosion des Außentanks und flogen getrennt weiter).
Habe ich nicht just in diesem Forum irgendwo gelesen, die Challenger sei eigentlich gar nicht explodiert, sondern aus der stabilen Fluglage geraten und von den aerodynamischen Kräften zerrissen worden, während der Flüssigtreibstoff mehr oder weniger "nur" verpuffte?
-
(die Booster der Challanger überstanden sogar die Explosion des Außentanks und flogen getrennt weiter).
Habe ich nicht just in diesem Forum irgendwo gelesen, die Challenger sei eigentlich gar nicht explodiert, sondern aus der stabilen Fluglage geraten und von den aerodynamischen Kräften zerrissen worden, während der Flüssigtreibstoff mehr oder weniger "nur" verpuffte?
Hallo,
so habe ich es auch noch im Kopf ;) Der defekte Feststoffboster hatte die untere Halterung zum Externen Tank aufgeschweißt.Daraufhin löste sich auch der Boden des Externen Tank...Flüssigwasserstoff trat jetzt in großen Mengen aus.Gleichzeitig bekamm dadurch der Wasserstoffbehälter einen Schub nach oben und schob sich Richtung Sauerstofftank.Der defekte Booster drehte sich über seine obere Halterung und die Spitze tauchte in den Sauerstofftank ein.Das alles rasend schnell,die jetzt schnell freigesetzten Mengen an Flüssigwasserstoff und Flüssigsauerstoff konnten sich nicht zu einem Hochernergetischen "Knallgas" vermischen.Das war mehr oder weniger eine Verpuffung. Im Moment als der Externe Tank zerbrach löste sich natürlich der Orbiter vom Tank.Durch die dabei unkontrollierte Fluglage zerbrach Challenger.
in der BBC Doku kann man das alles sehr gut sehen.
gruß jok
-
(die Booster der Challanger überstanden sogar die Explosion des Außentanks und flogen getrennt weiter).
Habe ich nicht just in diesem Forum irgendwo gelesen, die Challenger sei eigentlich gar nicht explodiert, sondern aus der stabilen Fluglage geraten und von den aerodynamischen Kräften zerrissen worden, während der Flüssigtreibstoff mehr oder weniger "nur" verpuffte?
Hallo,
so habe ich es auch noch im Kopf ;) Der defekte Feststoffboster hatte die untere Halterung zum Externen Tank aufgeschweißt.Daraufhin löste sich auch der Boden des Externen Tank...Flüssigwasserstoff trat jetzt in großen Mengen aus.Gleichzeitig bekamm dadurch der Wasserstoffbehälter einen Schub nach oben und schob sich Richtung Sauerstofftank.Der defekte Booster drehte sich über seine obere Halterung und die Spitze tauchte in den Sauerstofftank ein.Das alles rasend schnell,die jetzt schnell freigesetzten Mengen an Flüssigwasserstoff und Flüssigsauerstoff konnten sich nicht zu einem Hochernergetischen "Knallgas" vermischen.Das war mehr oder weniger eine Verpuffung. Im Moment als der Externe Tank zerbrach löste sich natürlich der Orbiter vom Tank.Durch die dabei unkontrollierte Fluglage zerbrach Challenger.
in der BBC Doku kann man das alles sehr gut sehen.
gruß jok
Ja, der Orbiter selbst ist nicht explodiert und die Booster auch nicht.
Beim Externen Tank würde ich das aber nicht bloß "Verpuffung" nennen.
Ob der Orbiter jetzt durch die Explosion direkt (Druckwelle, Fragmente) oder eher "indirekt" durch die aerodynamischen Kräfte zerstört wurde - im Resultat ist es gleich. (Die Details kenne ich hier nicht, habe auch die Doku nicht gesehen.)
Die aerodynamischen Kräfte entstehen ja auch nicht ohne Grund - entweder ist die Flugbahn durch die Explosion massiv geändert worden, oder eine extreme seitliche Anströmung aufgetreten, oder der Orbiter war nicht mehr steuerbar, usw. - oder alles zusammen...
Aber egal - letztendlich muss ein Rettungssystem die Kapsel (o.ä.) mit den Raumfahrern in kurzer Zeit möglichst weit von der Explosion wegbringen (z.B. schafft man mit 15g Beschleunigung etwa 300m in 2s).
-
Es ging ja eigentlich speziell in dem Punkt eher um die Frage, ob die Booster nun eine Explosion überstanden haben, wie MR schrieb, oder "nur" eine Verpuffung. Für ein LAS sollte man freilich vom Worst Case einer "richtigen" Explosion einer vollbetankten Rakete ausgehen.
-
Hallo hier und Guten Tag,
ich lese hier schon seit lägerem mit und muss sagen ein tolles Forum :)
Zur Frage der Challanger Explosion habe ich im Regierungsbericht vom 6. Juni 1986 noch einmal nachgelesen und da steht auf Seite 21:
"The Orbiter, under severe aerodynamic loads, broke into several large sections which emerged from the fireball."
Also ganz klar ist der Orbiter nicht durch eine Explosion zerstört worden.
Gruß Klaus
-
Also ganz klar ist der Orbiter nicht durch eine Explosion zerstört worden.
Er wurde aber durch die Explosion des Außentanks massiv beschädigt. Nach meiner Timeline des Unfalls explodierte der Außentank 73,4 s nach dem Abheben, nachdem bereits ab 72,5 s der LH2 Tankdruck abfiel und die Triebwerke ab 73 s auf sinkenden Eintrittsdruck reagierten. Das Abschalten der Triebwerke 1 und 3 wurde noch registriert, ehe 73,6 s die Telemetrie komplett ausfiel. Kurz darauf, bei 74,6 s detonierten die Treibstofftanks des vorderen Lageregelungsblocks, zu erkennen durch einen hellen Blitz am Orbiterbug und eine Braunfärbung der Explosions-Wolke durch das NTO. Da die Kombi MMH/NTO nicht sonderlich brisant ist, müssen die Tanks des Lageregelungsblocks durch die Explosion stark beschädigt wurden sein. Nur so konnten sich die Treibstoffe so schnell mischen, um innerhalb so kurzer Zeit eine so starke Entzündung zu bewirken, dass sie innerhalb der Hauptexplosionswolke zu sehen war.
-
Gehts hier jetzt eigentlich noch um EFT-1 oder eher um die Challenger-Katastrophe und das allgemeine Risiko von Feststoffraketen? ???
-
Eigentlich haben wir ja einen eigenen Thread zum Challenger Unglück.
Aber das was du da sagst muss man schon etwas präzisieren.
Schon bei 62 bei Sekunden nach dem Start waren in der Telemetrie nicht normale Steuereingriffe des Flight Controll Systems zu sehen (verursacht durch den geringeren Schub des rechten Boosters durch das Leck).
Bei 64,660 Sekunden nach dem Start ist auf dem Videomaterial eine abrupte Farbänderung des Abgasstrahls zu sehn. Zu diesem Zeitpunkt hatte die seitliche Flamme des Boosters den Wasserstofftank seitlich strukturell beschädigt und Wasserstoff ist ausgetreten, der mit dem Abgasstrahl in Wechselwirkung getreten ist und die Farbänderung bewirkt hat. Explodiert ist da aber noch nichts.
Erst 8 Sekunden später bei genau 72,2 Sekunden Flugzeit ist durch den strukturell geschädigten Wasserstofftank die untere Aufhängung des Boosters gebrochen. Der Booster hat danach unkontrollierte Rotationsbewegungen um die obere Aufhängfung gemacht. Noch immer keine Explosion.
Auch dabei hat das Flight Controll System versucht die Bahnabweichung zu korrigieren. Allerdings war es damit überfordert. Die Aerodynamische Belastung aufgrund der abnormalen Fluglage hat dann dafür gesorgt, dass der Sauerstofftank strukturell nachgegeben hat. Auch das sieht man auf den Bildern. Bei 73,124 Sekunden Flugzeit ist weißes Gas an der Unterseite des ET zu sehen. Fast zur gleichen Zeit ist die Spitze des Boosters oben in den Wasserstofftank eingeschlagen und schlussendlich ist der gesamte Untere Teil des Sauerstofftanks abgebrochen, was zu massiv austretendem Sauerstoff geführt hat. Das hat quasi für einen zusätzliche Schub gesorgt, so dass der Sauerstofftank nach oben den Intertank Bereich durchschlagen hat.
Die Explosion war also die Folge des strukturellen Versagens, nicht die Ursache.
Auch ist der Orbiter trotz der Schäden nach der Explosion strukturell im Wesentlichen in Takt geblieben und ist erst später durch die aerodynamischen Kräfte auseinander gebrochen.
Die einzelnen Sektionen, also Flügel, Payload Bay und Cockpit konnten optisch eindeutig identifiziert worden als sie aus der Explosionswolke austraten.
Gruß,
KSC
P.S. das führt an dieser Stelle wirklich zu weit, das weiss ich.
Aber über das Challenger Unglück wird so viel falsches verbreitet, dass ich das hier unbedingt richtig stellen wollte.
-
Hallo KSC,
schön wieder etwas von dir zu hören :).
Fast zur gleichen Zeit ist die Spitze des Boosters oben in den Wasserstofftank eingeschlagen und schlussendlich ist der gesamte Untere Teil des Sauerstofftanks abgebrochen, was zu massiv austretendem Sauerstoff geführt hat. Das hat quasi für einen zusätzliche Schub gesorgt, so dass der Sauerstofftank nach oben den Intertank Bereich durchschlagen hat.
Hmmm, hast du hier vielleicht Sauerstoff- und Wasserstofftank im ET vertauscht? Zumindest liest es sich für mich "verkehrt herum".
-
Hast natürlich recht, ist genau verkehrt herum :o
Offenbar ist die Kombination von lange zurückliegender Shuttle Ära einerseits und zunehmenden Alter andererseits nicht grade glücklich ;)
Gruß,
KSC
-
Hier mal ein paar Bilder zum Processing der Orion Hardware für den Testflug im Herbst dieses Jahres
Im Operations and Checkout Building wird hier (im Bildvordergrund) die Fairing um das Servicemodul angebracht.
(https://images.raumfahrer.net/up036945.jpg)
Das Bild zeigt eines von drei Fairing Elementen vor der Montage an das Service Modul.
(https://images.raumfahrer.net/up036946.jpg)
Auf diesem Bild erkennt man ganz gut die Größenverhältnisse gegenüber dem Techniker der da im Vordergrund an der Fairing arbeitet.
(https://images.raumfahrer.net/up036947.jpg)
Hier Arbeiten am Crew Modul, dass man allerdings in dem extra für diesen Flug gebauten Clean Room kaum sieht.
(https://images.raumfahrer.net/up036948.jpg)
Einbau des Fallschirms ins Crew Modul
(https://images.raumfahrer.net/up036949.jpg)
Der Orion Hitzeschild vor der Montage
(https://images.raumfahrer.net/up036950.jpg)
Fertigung des Delta IV Heavy Trägers für den Testflug.
(https://images.raumfahrer.net/up036951.jpg)
Gruß,
KSC
-
Sieht doch schonmal gut aus. :)
Nur noch 7 1/2 Monate, bis wir das erste mal Orion (in der abgespeckten Basisversion) im Einsatz sehen. :o
Hoffentlich läuft alles gut.
-
Im Operations and Checkout Building wird hier (im Bildvordergrund) die Fairing um das Servicemodul angebracht.
Also ein Servicemodul im klassischen Sinne soll bei diesem Flug doch gar nicht zum Einsatz kommen? Dafür bleibt die Delta IV-Oberstufe die ganze Zeit mit der Orion verbunden und übernimmt Antrieb, Steuerung und Energieversorgung. Erst unmittelbar vor dem Reentry löst sich die Oberstufe von Orion.
-
N'abend,
Also ein Servicemodul im klassischen Sinne soll bei diesem Flug doch gar nicht zum Einsatz kommen?
Rischtisch. um aber ein besseres Verständnis des Schwingungsverhaltens von Orion während des Starts zu gewinnen, simuliert man das Service Modul massemäßig so gut wie möglich. Basisdaten über den generellen Aufbau des S/M und die grobe Masseverteilung sind aus den bisherigen Arbeiten von EADS (ich kann mich an Airbus Space & Defence nicht gewöhnen) verfügbar. Ist ja weitgehend an ATV angelehnt.
Gruß
roger50
-
ich kann mich an Airbus Space & Defence nicht gewöhnen)
Ich auch nicht. Blöd ist auch, daß es schon ASD – Aerospace & Defence Industries Association of Europe gibt, also ist nix mit abkürzen.
-
ich kann mich an Airbus Space & Defence nicht gewöhnen)
Ich auch nicht. Blöd ist auch, daß es schon ASD – Aerospace & Defence Industries Association of Europe gibt, also ist nix mit abkürzen.
Es heißt aber "Airbus Defence and Space", also ADS - würde also mit der Abkürzung passen...
-
Aber ADS ist auch schon belegt: "ADS - Das Aufmerksamkeitsdefizit - Syndrom". :-\
Aber Roger50 hat sich an viele neue Namen gewöhnen müssen.
Grüße hansi
-
Daran habe ich auch gedacht, aber dann ist mir aufgefallen, dass es ja ADHS heißt! Nochmal Glück gehabt! ;)
-
Daran habe ich auch gedacht, aber dann ist mir aufgefallen, dass es ja ADHS heißt! Nochmal Glück gehabt! ;)
OT: ADS als Abkürzung für Aufmerksamkeitsdefizitstörung gibt es aber schon, bei ADHS ist noch Hyperaktivität dabei http://de.wikipedia.org/wiki/Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivit%C3%A4tsst%C3%B6rung (http://de.wikipedia.org/wiki/Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivit%C3%A4tsst%C3%B6rung)
-
Ok, ich nehme alles zurück! :-[
-
Wie nah ist diese Orion eigentlich am späteren Vehikel? Es gab wenn ich mich recht erinnere etwas hin und her ob und wie wichtige Systeme in den EFT-1 miteinbezogen werden die vor allem im Hinblick auf Lebenserhaltung wichtig sind.
Und auch noch: Wird die Orion für den EFT-1 noch einen Namen bekommen? Ansonsten trug doch jedes amerikanische-Raumschiff seit Apollo einen ;)
-
Moin,
Und auch noch: Wird die Orion für den EFT-1 noch einen Namen bekommen? Ansonsten trug doch jedes amerikanische-Raumschiff seit Apollo einen ;)
Nur die becrewten Fahrzeuge hatten einen Namen, die unbemannten nicht. Weder bei Mercury, noch bei Gemini (1+2), oder Apollo (1-6).
Deshalb wird es sicher bei EFT-1 bleiben.
Fällt mir gerade ein: hatten eigentlich die 3 bemannten Apollo-Kapseln zur Skylab-Station einen Namen? Außer SL-2 bis SL-4? Ich glaube nicht.
ASD - ADS - ADHS
Mir ist inzwischen egal, wie die Firma gerade heißt - solange sie pünktlich meine Rente überweist.... 8)
Außerdem hält nach aller Erfahrung der Name sowieso nicht länger als 2-5 Jahre, dann kommt der nächste Manager und organisiert wieder alles um.... :-[
Gruß
roger50
-
Sie machen nur das, was heute überall gemacht wird - immer wieder umbenennen, aussourcen, zusammenführen etc.
Oberbegriff Mauscheleien tarnen ;D
-
Hallo,
leider war ich schon recht lange nicht mehr im Raumcon-Forum.
Das hat natürlich dazu geführt, dass ich weder technisch noch organisatorisch auf dem Laufenden bin.
Derzeit lese ich viel in den verschiedenen Threads, um wenigstens einigermassen den "Anschluss" zu finden!
Hierzu meine Frage:
Ist die ARES 1 nicht mehr als Orion-Träger vorgesehen? Die Delta IV war doch nach meinem Kenntnisstand nicht "man-rated"....
Ich danke Euch für die entsprechenden Infos!
LG, chris
-
Hallo Chris,
ARES ist seit einigen Jahren tot, gestorben mit Constellation.
Jetzt arbeiten die USA am SLS als Schwerlastträger für bemannte Explorationsmissionen ... für die man aber noch kein Ziel hat.
Dieser Delta-Flug hier ist ein reiner, früher Testflug, u.a. um das grundlegende Kapseldesign für den High-Speed-Reentry aus dem Sonnensystem zu qualifizieren. Was hier als "Orion" mitfliegt, ist auch noch kein echtes Orion.
-
Ok, aber wird die Delta auch für (spätere) bemannte Missionen eingesetzt? Beispielsweise zur ISS...?
Ja, dass Constellation "tot" ist, hatte ich auch schon mal gehört!
War aber der Ansicht, dass ARES I und V weitergeführt würden....
______________________________________________________
P.S.: Meine lange "Auszeit" hatte diverse familiäre und auch gesundheitliche Gründe. Aber nun geht's wieder, und ich möchte mich natürlich weiterhin meinen Interessen und Hobbies widmen!
LG
-
Ok, aber wird die Delta auch für (spätere) bemannte Missionen eingesetzt? Beispielsweise zur ISS...?
Ja, dass Constellation "tot" ist, hatte ich auch schon mal gehört!
War aber der Ansicht, dass ARES I und V weitergeführt würden....
Bei EFT-1 handelt es sich um einen unbemannten Testflug, daher kann hier die Delta Heavy eingesetzt werden. Spaetere Fluege sind derzeit nicht geplant.
Die Funktionen von ARES I und V wurden gewissermassen im derzeit entwickelten SLS zusammengefuehrt. Sozusagen eine bemannte ARES V. ;)
-
Ok, aber wird die Delta auch für (spätere) bemannte Missionen eingesetzt? Beispielsweise zur ISS...?
Ja, dass Constellation "tot" ist, hatte ich auch schon mal gehört!
War aber der Ansicht, dass ARES I und V weitergeführt würden....
______________________________________________________
P.S.: Meine lange "Auszeit" hatte diverse familiäre und auch gesundheitliche Gründe. Aber nun geht's wieder, und ich möchte mich natürlich weiterhin meinen Interessen und Hobbies widmen!
LG
Na dann willkommen zurück. :)
Orion/SLS sollen eher nicht zur ISS fliegen, dazu wäre das System auch überqualifiziert und viel zu teuer, sondern Richtung Mond/Asteroiden/Mars. Wohin genau ist aber von der Politik noch nicht entschieden (wird langsam Zeit).
Der einzige feste Termin ist derzeit der Testflug Ende 2017, wo das fertige Gesamtsystem das erste mal unbemannt Richtung Mond fliegen soll (SLS + Orion + von der ESA gebautes Servicemodul).
Für die regelmäßigen ISS-Flüge werden im Moment finanziell günstigere bemannte Kapseln von privaten US-Firmen entwickelt (mit Unterstützung durch die NASA). Zu nennen wären hier SpaceX (Dragon) und Boeing (CST-100). Glaube dort sind die bemannten Erststarts für 2016 geplant.
Der EFT-1 hier ist letztlich ein besserer Hitzeschild/Fallschirm-Test. Das besondere an diesem Flug ist, dass hier der hochenergetische Eintritt, wie wenn Orion aus dem BEO kommen würde, geprobt wird (mit 32000 km/h). Ist also natürlich ein wichtiger Test, und wird bestimmt spannend anzusehen.
-
:D Hallo :D
Ein wichtiger Wasser-Bergungtest ist auf dem offenen Ocean vor der Kalifornischen Küste
mit einem Testmodell der Orion-Raumkapsel gescheitert.
:-\ Das gelingen sollte groß gefeiert werden sogar Nasa-Chef war angesagt,
nach dem scheitern kommt er jetzt natürlich nicht.
Quellen: http://www.floridatoday.com/viewart/20140222/SPACE/302220011/NASA-suspends-Orion-space-capsule-test-ocean (http://www.floridatoday.com/viewart/20140222/SPACE/302220011/NASA-suspends-Orion-space-capsule-test-ocean) und http://www.nasa.gov/content/orion-testing-provides-lessons-and-data-for-splashdown-recovery-operations/#.UwjVAYWKXCU (http://www.nasa.gov/content/orion-testing-provides-lessons-and-data-for-splashdown-recovery-operations/#.UwjVAYWKXCU)
Ich verstehe das so, dass es schon beim Ausladen der Testkapsel Probleme gegeben hat, da die Bergungsleinen nicht stark genug waren sich verdrillten bzw. rissen? - NASA said cables attached to the capsule weren’t strong enough to handle turbulence and snapped off twice while it was in the well deck of the USS San Diego before it could be moved out to sea on Thursday.-
Wer kann das besser übersetzen?
Ist dadurch der Testflug im Herbst in Gefahr?
Gruß Rocke
-
Hm. Das kann ich mir kaum vorstellen. So ein paar Kabel müsste man doch wohl in einem halben Jahr verstärken können, oder nicht?
Aber echt interessant, was so alles schief gehen kann. ;D
-
Und noch ein TV-Tipp zur Orion Raumkapsel
Heute Abend auf N24
"Aufbruch ins ALL - NASA 2.0" von 23.13 Uhr bis 0.17 Uhr.
Gruß Rocke
-
Schade, verpasst. Wird aber gegen 6.00 Uhr morgens wiederholt. Und am Nachmittag gegen 14 Uhr nochmals. Davor jeweils noch ne Doku über das Spacerace der 50er/60er Jahre, Sputnik, Gagarin, Apollo und co.
Ich glaube das ist der erste "Auftritt" der neuen Post-Constellation Orion + SLS bei uns im Fernsehen bei den populären Dokumetationen etc. Werden hoffentlich noch viele folgen :D
Ich schau solche "Dokus" auf N24 und co. ja eigentlich net an weil da oft ziemlicher Schwachsinn verzapft wird ;) , aber das interessiert mich diesmal schon :D
-
Man kann sich die Doku auch in der N24 Mediathek anschauen.
-
Man kann sich die Doku auch in der N24 Mediathek anschauen.
http://www.n24.de/n24/Mediathek/Dokumentationen/d/4047202/nasa-2-0.html (http://www.n24.de/n24/Mediathek/Dokumentationen/d/4047202/nasa-2-0.html)
falls es jemand sehen will ;-)
-
Ja, gesehen .... ;)
Selbstverständlich !
-
Ich finde das war durchaus sehenswert, also beide Dokus. Da war eigentlich alles von in erster Linie US-Raumfahrt von den 50ern bis heute behandelt, einzig das Space Shutte und ISS sowie Commercial Crew/Cargo wurden kaum bis garnicht behandelt. Aber dafür viele schöne Originalaufnahmenen von frühen Sonden zu Mond, Mars etc, viel Apollo, Gemini und Mercury und natürlich recht viel zu SLS/Orion. Scheint auch recht aktuell zu sein. Achja, von Constellation war irgendwie auch nichts zu hören/sehen.... ::) ;D
Ich denke mit dieser Sendung soll kräftig die Werbetrommel für bemannte BEO mit Orion/SLS gerührt werden ::) mit Verweis auf die vielen tollen unbemannten sowie bemannten Pionierleistungen der 60er Jahre ::)
Also obigen Link folgen und beide Sendungen "Aufbruch ins All - Space Race" bzw. "NASA 2.0" anschauen, durchaus sehenswert wenn man auch bemerkt das hier Werbung in eine bestimmte Richtung gemacht werden soll.
-
Habt ihr wirklich was über Orion/SLS erfahren, was IHR bisher noch nicht wusstet? ;D
-
Naja ein bissel verstehen kann mans schon - keine leichten Umständ für die Raumfahrt dort.
-
...falls es jemand sehen will ;-)
Danke für den Hinweis...:D. Ich fand die Doku trotz keiner neuen Infos (außer, dass Siliziumchips ihren ersten Einsatz im Apolloprogramm gehabt haben sollen) sehr sehenswert.
Ich schau solche "Dokus" auf N24 und co. ja eigentlich net an weil da oft ziemlicher Schwachsinn verzapft wird ;) , aber das interessiert mich diesmal schon :D
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich noch die Michio Kaku Doku "Sternenschiffe" angeschaut und kann deiner Meinung nur zustimmen. Auweia! Die haben da die Aussagen von nem Physiker sowas von aus dem Kontext gerissen, dass es weh tut.
-
Nun, ich bin schon gespannt, od der "Systemtest" (mit DELTA IV) in diesem Jahr wirklich wie geplant stattfindet. Bei den Amis ist man ja an Verzögerungen/Verschiebungen gewöhnt!
In diesem Zusammenhang noch eine Frage:
Wie heißt eigentlich das russische Pendant zur Orion-Kapsel? Die arbeiten doch auch mit Hochdruck an einem Soyus-Nachfolger....
Mal sehen, wer da am Ende die Nase vorn hat!
-
Neues russisches Raumschiff
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.0 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=5318.0)
-
Vielen Dank!!
-
Zwei Booster sind unterwegs, am dritten wird noch gebaut.
http://www.nasa.gov/content/two-boosters-complete-for-orion-spacecrafts-first-flight-test/index.html (http://www.nasa.gov/content/two-boosters-complete-for-orion-spacecrafts-first-flight-test/index.html)
(https://images.raumfahrer.net/up037346.jpg)
-
Guten Morgen!
Beim NSF heißt es, dass EFT-1 wegen vorzuziehender militärischer Starts frühestens im Dezember 2014 abheben wird.
Gruß Pirx
-
So scheint es leider zu sein. Dabei sind sie ansonsten gut im Zeitplan, so dass man aus heutiger Sicht den Sptember Termin halten könnte.
Gruß,
KSC
-
Na,das muß ja ganz pressanter Kriegskram sein. >:(
-
N'abend,
laut SFN handelt es sich um 2 Satelliten des "Geosynchronous Space Situation Awareness Programme (GSSAP)", mit dem andere Satelliten im GEO überwacht werden.
Ob beide Sats auf einer Delta starten oder auf 2 steht da aber nicht.
Gruß
roger50
-
Vielleicht waren auch die Behälter mit einigen Tonnen Inflationsdollars früher voll.Die lässt man dann gezielt verglühen-weiß ja keiner.
-
Mal wieder ist Rüstung wichtiger als Forschung und Entwicklung. :(
Schade vor allem für das Team, das trotz Shutdown gut im Zeitplan war, und nun (schon wieder) von Außen ausgebremst wird.
-
Hallo,
und die restliche Hardware der Delta 4 Heavy ist am Cape eingetroffen.
Damit alles für den Träger vor Ort ;)
Hier: https://twitter.com/NASA/status/464406272977412097
P.S habe versucht den Twitter Link einzubinden , aber die Adresse wird irgendwie zerschossen :-[ :-X
gruß jok
-
............
https://twitter.com/NASA/status/464406272977412097/photo/1/large (https://twitter.com/NASA/status/464406272977412097/photo/1/large)
-
Hallo,
und Bilder vom eintreffen der Delta 4 Heavy Hardware gibt es in der Kennedy Media Gallery...
Hier http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4 (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/images/medium/2014-2415-m.jpg)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/images/thumbnails/2014-2434-t.jpg)
...zweite Stufe mit dem Adapter für die ORION Kapsel
gruß jok
-
Hallo,
und die restliche Hardware der Delta 4 Heavy ist am Cape eingetroffen.
Damit alles für den Träger vor Ort ;)
Hier: https://twitter.com/NASA/status/464406272977412097 (https://twitter.com/NASA/status/464406272977412097)
P.S habe versucht den Twitter Link einzubinden , aber die Adresse wird irgendwie zerschossen :-[ :-X
gruß jok
Ich hab's mal tinyurled:
http://tinyurl.com/ouzy4lx (http://tinyurl.com/ouzy4lx)
-
Also was haben die Pfuscher von "Simple Machines" bloß gebaut ? Ich war so stolz auf meinen funktionierenden Link *LOL*
Als ich aus RC rausging, war er noch ok und stand auch ok da. Jetzt geh ich hier rein und sehe - wieder versaut.
-
Moin,
man liegt mit der Missionsvorbereitung weiter im Zeitplan. :D
Die ausgerüstete Druckzelle von Orion ist jetzt bereit, mit dem Hitzeschild verbunden zu werden.
(https://scontent-b-fra.xx.fbcdn.net/hphotos-xfp1/t1.0-9/p720x720/10313609_635303626539373_3087884461894202919_n.jpg)
Quelle: https://www.facebook.com/photo.php?fbid=635303626539373&set=pb.129562970446777.-2207520000.1401324100.&type=1 (https://www.facebook.com/photo.php?fbid=635303626539373&set=pb.129562970446777.-2207520000.1401324100.&type=1)
Gruß
roger50
-
Man hat jetzt das Crewmodul von Orion mit dem Servicemodul verheiratet. Als nächstes werden Tests mit der Elektronik, der Avionik und mit Strahlung gemacht.
http://www.nasa.gov/press/2014/june/nasas-orion-spacecraft-stacks-up-for-first-flight/#.U7V7MXYt2kQ (http://www.nasa.gov/press/2014/june/nasas-orion-spacecraft-stacks-up-for-first-flight/#.U7V7MXYt2kQ)
(https://images.raumfahrer.net/up040364.jpg)
Bild: NASA
Es kommt mir merkwürdig vor, dass die Kapsel ohne den seitlichen Hitzeschutz auf das Servicemodul gesteckt wird. Ist das vielleicht nur zu Testzwecken und nicht als Vorbereitung für EFT 1?
-
N'abend,
diese Heirat ist schon fast einen Monat her, und die Tests laufen.
Das seitliche Hitzeschild wird erst zum Abschluß montiert, wenn man sicher ist, daß man (im Normalfall) nicht mehr an das außerhalb der Druckhülle montierte Equipment heran muß.
Aber die Hardware steht auch schon bereit:
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/images/medium/2014-2967-m.jpg)
Kennedy Media Archive
Gruß
roger50
-
N'abend,
diese Heirat ist schon fast einen Monat her, und die Tests laufen.
Das seitliche Hitzeschild wird erst zum Abschluß montiert, wenn man sicher ist, daß man (im Normalfall) nicht mehr an das außerhalb der Druckhülle montierte Equipment heran muß.
Aber die Hardware steht auch schon bereit:
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/images/medium/2014-2967-m.jpg)
Kennedy Media Archive
Gruß
roger50
Dein Bild erscheint bei mir nicht!
-
N'abend,
Dein Bild erscheint bei mir nicht!
Kann bei exotischen Browsern schon mal passieren. ::)
Hier der Link zum Bild (Nr.: KSC-2014-2967):
http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4 (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4)
Zur Zeit auf Seite 8, rutscht nach hinten, wenn weiter vorne neue pics eingefügt werden.
Gruß
roger50
-
Moin,
der angefügte Link führt zu einem NASA-Beitrag (mit schönem Photo) zum LAS, das bei EFT-1 verwendet wird. Bei diesem Flug wird nur ein kleiner Feststoffmotor aktiv sein, der die aerodynamische Schutzstruktur (steht im Hintergrund des Bildes) und das LAS selbst von der Kapsel wegziehen wird.
http://www.nasa.gov/content/orion-launch-abort-system-rotated-to-vertical-position/?sf3860951=1#.U9LZsvldWbM (http://www.nasa.gov/content/orion-launch-abort-system-rotated-to-vertical-position/?sf3860951=1#.U9LZsvldWbM)
Gruß
roger50
-
Die NASA hat die Tests mit dem Orion-Raumschiff abgeschlossen. Mit diesen Tests sollte geprüft werden, ob alle einzelne Systeme richtig funktionieren. Die Tests liefen so ab, dass man verschiedene Bedingungen während des Fluges simulierte und Orion so "dachte", es würde schon fliegen. Als erstes wurde ein fehlerfreier Flug simuliert, danach hat man es mit Anomalien, wie etwa einen Ausfall der Avionik, konfrontiert. Diese Tests waren erfolgreich, als nächstes wird die Hülle auf die Kapsel angebracht.
http://www.nasa.gov/content/orion-tests-set-stage-for-mission/#.U9kkKpnelSe (http://www.nasa.gov/content/orion-tests-set-stage-for-mission/#.U9kkKpnelSe)
(https://images.raumfahrer.net/up040892.jpg)
Zwei Astronauten begutachten Orion, vorne ein Teil der Kapselhülle. Bild: NASA
-
Irgendwie hab ich jetzt den Faden verloren....
Ich denke, man hat festgestellt, daß Orion zu schwer ist? Und man muß "umkonstruieren" ?
Da nutzt doch der Test nix. Man weiß doch als Techniker "Eine kleine Änderung hier , eine große Nebenwirkung da".
-
Irgendwie hab ich jetzt den Faden verloren....
Ich denke, man hat festgestellt, daß Orion zu schwer ist? Und man muß "umkonstruieren" ?
Da nutzt doch der Test nix. Man weiß doch als Techniker "Eine kleine Änderung hier , eine große Nebenwirkung da".
Das Problem an dem zu hohen Gewicht ist, dass Orion beim Wiedereintritt zu schnell ist. Dadurch sind die Belastungen an dem Hitzeschutzschild zu groß. Das gilt aber nur für EM-1, nicht für EFT-1. Warum? Weil die Geschwindigkeit von einem Mondflyby wie bei EM-1 wesentlich höher ist als bei einer erdfernen Erdumlaufbahn. Hier zum Vergleich:
LEO: 29.000 km/h
EFT-1 Bahn: 32.000 km/h
EM-1 Bahn: 39.000 km/h
Wenn wir jetzt davon ausgehen, dass Orion durch das Gewicht eine höhere Belastung erfährt, die mit einer Geschwindigkeitsänderung von 2000 km/h vergleichbar ist und der Hitzeschutzschild bis 40.000 km/h hält (geschätzt, nur ein Rechenbeispiel), sehen wir, dass nur EM-1 zu schnell ist. Es besteht also kein Grund, den EFT-1 Orion umzubauen.
-
ah ja - danke :)
-
Hallo Zenit
...
Wenn wir jetzt davon ausgehen, dass Orion durch das Gewicht 2000 km/h schneller als normal ist und der Hitzeschutzschild bis 40.000 km/h hält (geschätzt, nur ein Rechenbeispiel), sehen wir, dass nur EM-1 zu schnell ist. Es besteht also kein Grund, den EFT-1 Orion umzubauen.
Ich denke du meinst das Richtige. Aber so geschrieben stimmt es nicht.
Durch die zusätzliche Masse fällt ein Objekt ja nicht schneller*. Die Orbitgeschwindigkeit auf demselben Orbit ist dieselbe.
Beim Wiedereintritt ist der Hitzeschild eines schwereren Objekts aber trotzdem höher belastet, wenn man die Energie im System betrachtet. Durch die höhere Masse hat das Objekt mehr Bewegungsenergie, die bei der Bremsung abgeführt (als Wärme dissipiert) werden muss. Das schlägt sich in einer höheren Wärmelast nieder, die der Hitzeschild verarbeiten muss.
Außerdem ändert sich durch eine höhere Masse der ballistische Koeffizient. Das Objekt wird während des Wiedereintritts schlechter gebremst, rein dynamisch (nur die Kräfte) betrachtet. Thermodynamisch (also wenn man die Wärme mit rein nimmt) wird das komplexer.
*außer wir reden von "nicht mehr kleinen Massen" gegenüber der Erdmasse.
-
Macht Sinn, Schillrich. Habe meinen Post geändert und begonnen einzusehen, warum ich dieses Jahr nur eine 2 in Physik habe...
-
N'abend,
es gibt jetzt einen konkreten Termin für EFT-1 :):
Start geplant für 4.12.2014 um 8:03 ET, also 14:03 MEZ zu Beginn des Startfensters, das eine Stunde lang ist.
Quelle: NSF
Gruß
roger50
-
Welcher Wochentag ist das? Zeit passt :D
EDIT: Hab nachgeschaut. Donnerstag :( Da hatte ich drei Schuljahre hintereinander Nachmittachsunterricht
-
N'abend,
sind ja noch 4 Monate bis zum genannten Termin. Da kann sich noch einiges verschieben. Also noch nicht verzweifeln.... ;)
Aber immerhin ist das jetzt ein fixer Termin, auf den man hin arbeitet... :D
Gruß
roger50
-
Dafür lohnt sichs nicht, einen Portalartikel zu schreiben, aber im Forum sollte man es schon haben: Man ist dabei, den oberen Hitzeschild auf die Orion-Kapsel für EFT-1 zu montieren.
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/images/thumbnails/2014-3489-t.jpg)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/images/thumbnails/2014-3488-t.jpg)
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/images/thumbnails/2014-3485-t.jpg)
Quelle: Kennedy Media Gallery
-
Moment, hab ich das jetzt wieder durcheinander gehauen oder sollte Orion nicht weiß von außen sein? Irgendwas wegen der Wärmabstrahlung oder so?
Das Modell letztes Jahr am KSC und der Mitarbeiter daneben haben das so erklärt gehabt.
Das Kachelschwarz gefällt mir persönlich aber doch
-
Moment, hab ich das jetzt wieder durcheinander gehauen oder sollte Orion nicht weiß von außen sein?
Ja, aber erst ab EM-1.
Irgendwas wegen der Wärmabstrahlung oder so?
Das Modell letztes Jahr am KSC und der Mitarbeiter daneben haben das so erklärt gehabt.
Warum die Kapsel schwarz ist, weiß auch ich leider nicht genau, aber ich kann mir vorstellen, dass wegen der geringen Verweildauer im Orbit die Wärmeabstrahlung nicht allzu stark sein dürfte. Deshalb könnte man deshalb auf eine Lackierung der Kapsel verzichten. Aber wie gesagt, das ist nur eine Vermutung, wer es besser weiß, möge sich nicht zurückhalten.
Das KJachelschwarz gefällt mir persönlich aber doch
Stimmt. Das hat was :)
-
In Cape Canaveral wird die Delta IV Heavy für den ersten Orion Start vorbereitet.
Dafür liefen im Delta Operation Center am LC-37 die Test der Düsenverlängerung der 2.Stufe.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030143914-acc48be1.jpg) Photo credit: NASA/Daniel Casper
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030143918-14b9637d.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030143922-fe205227.jpg)
Von unten sieht das dann so aus:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030143925-6d1f2cd5.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030143928-bded47a0.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030143931-9747e192.jpg)
Scheint alles gut geklappt zu haben.
Der Start ist für Herbst 2014 geplant.
-
EFT-1 am 4.12 um 13:05 MEZ
-
Sehr schön. Daumen drücken, dass der Termin gehalten wird! Freue mich drauf. :)
-
Orion ist flugbereit:
(https://images.raumfahrer.net/up056589.jpg:large)
NASA's 1st Orion capsule ready for launch operations. Moves to fueling facility Wed, and @ulalaunch Delta 4 goes to pad at end of Sept.
https://twitter.com/StephenClark1/status/509014958009778176
Am Mittwoch gehts zur Betankung und Ende September zum Startplatz.
-
Die Orion EFT-1 wird gerade aus dem O&C Gebäude (Neil Armstrong Operations and Checkout Building) auf einem Schwerlasttransporter ausgerollt und zur Betrankung ins PHSF (Payload Hazardous Serving Facility) gebracht. Die Kapsel wurde dazu in Plastikfolie eingepackt.
-
Bilder gibt es dazu auch:
https://images.raumfahrer.net/up056587.jpg:large
https://images.raumfahrer.net/up056588.jpg:large
Quelle NASA
LG Rüksturz
-
Fahrt zur Betankung ins PHSF
(https://images.raumfahrer.net/up041661.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up041662.jpg)
Bilder über FCS (http://www.forum-conquete-spatiale.fr/t11213p735-poursuite-du-developpement-d-orion#314922)
Gruß, HausD
-
In der horizontalen Integrationshalle am SLC-37 in Cape Canaveral
wurde die Oberstufe in den Centralcore der DeltaIV Heavy eingebaut,
welche das neue Orion Raumschiff der NASA zum Flugtest EFT-1 starten wird:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030145122-020e3d04.jpg) Photo Credit: NASA
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030145125-b3f1d8f7.jpg)
-
Wenn man doch nur mal von diesem Wechsel zwischen horizontal und vertikal abkommen könnte. Wird halt leider noch nicht überall gehen. Aber das kostet doch mehr Struktur=Material=Gewicht und belastet die Struktur trotzdem ganz schön. Oder sehe ich das zu problematisch ?
-
Wenn man doch nur mal von diesem Wechsel zwischen horizontal und vertikal abkommen könnte. Wird halt leider noch nicht überall gehen. Aber das kostet doch mehr Struktur=Material=Gewicht und belastet die Struktur trotzdem ganz schön. Oder sehe ich das zu problematisch ?
Die Rakete muss sich doch horizontal nicht selbst tragen. Dafuer hat man dann doch entsprechende Support-Strukturen.
-
Wenn man doch nur mal von diesem Wechsel zwischen horizontal und vertikal abkommen könnte. Wird halt leider noch nicht überall gehen. Aber das kostet doch mehr Struktur=Material=Gewicht und belastet die Struktur trotzdem ganz schön. Oder sehe ich das zu problematisch ?
Die horizontale Integration ist ein ganz gewaltiger Einsparungsfaktor. Es ist viel billiger als vertikale Integration. Man kann die gesamte Integration bequem und mit allen Stellen gut zugänglich im Hangar machen, einschließlich Nutzlastintegration, wenn die Nutzlast nicht speziell vertikale Integration fordert.
Vertikale Integration der Nutzlasten für das US-Militär sind ein Grund für hohe Startkosten. Sie bemühen sich deshalb darum, es zukünftig auf die Nutzlasten zu beschränken, wo es nicht vermeidbar ist.
Man muß berücksichtigen, daß so eine Rakete leer praktisch nichts wiegt. Aufrichten und wieder in die Horizontale bringen ist deshalb recht leicht, auch keine Belastung für die Struktur. Erst senkrecht und betankt wird die Rakete schwer. Ausnahme sind Raketen mit Feststoffboostern. Die sind schon "betankt" und sehr schwer. Raketen mit Feststoffboostern müssen zwangsläufig entweder schon vertikal im Hangar integriert werden, also im berühmten Gebäude in Cape Canaveral oder auf dem Pad.
-
Naja ich hatte halt nicht so das Vertrauen in die Stützvorrichtungen, weil ja alles ein bissel in sich federt. Aber ok - an die (Nicht)betankung hatte ich nicht gedacht. Das wird freilich eine Menge erleichtern im Sinn des Wortes.
-
Habe mal einen recht umfangreichen Portalartikel rausgehauen, was in den letzten Wochen bei SLS/Orion so passiert ist:
"EFT-1: Finale Phase der Vorbereitungen hat begonnen"
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/28092014121731.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/28092014121731.shtml)
Zu EFT-1 gibts da (etwas ausführlichere) Infos über:
- Die Fertigstellung und den Rollout
- Das Stacking der Delta IV Heavy
- Den dritten Bergungstest URT-3
Gruß
Zenit
-
Hallo,
Wird Orion auch beim bemannten Flug so eine schwarze Verkleidung haben?
(https://images.raumfahrer.net/up041848.jpg)
Quelle :gizmodo
Die Kapsel die beim EFT -1 Mission teilnimmt, wird sie auch beim nächsten Flug verwendet oder wird sie nach diesen Flug eingemottet?
Wird die Konfiguration für EM-2 genauso so aussehen? Also der Flug wo man bemannt den Mond umrunden wird.
(http://www.raumfahrer.net/news/images/OrionatEFT1NASA260.jpg)
Quelle: NASA
Gruß
-
:D Hallo :D
zu #194
ein super Bericht, vielen Dank
Morgen gehts wieder nach Hause.
Gruß Rocke
-
Hallo,
Wird Orion auch beim bemannten Flug so eine schwarze Verkleidung haben?
Vermutlich nicht. Ich gehe davon aus, dass sich eine schwarze Kapsel bei einem mehrtägigem Flug zu stark aufheizt, weshalb man wohl zur weißen Lackierung des oberen Hitzeschildes übergehen wird.
Die Kapsel die beim EFT -1 Mission teilnimmt, wird sie auch beim nächsten Flug verwendet oder wird sie nach diesen Flug eingemottet?
Es wird darüber nachgedacht, das EFT-1 CM bei dem Ascent Abort-Test 2018 einzusetzen. Bei dem Ascent Abort soll Orion auf einer kleinen Rakete -es wird über eine Minotaur nachgedacht- starten und während dem Flug dieser Rakete einen Startabbruch durchführen.
:D Hallo :D
zu #194
ein super Bericht, vielen Dank
Danke :D
Der Artikel ist wirklich gut. Allerdings sind die Angriffe auf Obama inhaltlich falsch. Die Finanzierung wird ausschließlich durch den Kongress festgelegt. Wenn Obama es durchsetzen könnte, würde es weder SLS noch Orion geben. Beide sind vom Kongress gegen den Willen der Administration gestartet und finanziert worden.
Zunächst mal danke ich auch dir für das Lob. :) Leider weiß ich nicht so recht, wer denn eine höhere Finanzierung von Orion/SLS verhindert. (Auf eine erneute Diskussion, ob diese richtig wäre, kann auch ich verzichten.) Für die Finanzierung von SLS ist der Kongress verantwortlich, ja. tomtom hat im SLS-Thread jedoch angemerkt, dass der Kongress gerne mehr Geld dem SLS/Orion zuschieben möchte. Jetzt frage ich natürlich, wer das verhindert.
-
Ja, muß auch sagen, prima Bericht. Aber wenn ich schon mal dabei bin, seien auch die vielen anderen Portalartikel mal lobend erwähnt. Alle zusammen ein gutes Fundament.
Bei dem Bild mit der Steuereinrichtung für die Boosterdüsen fiel es wieder mal ganz besonders auf, was für tolle Technik und Denkarbeit da nur in diesem "kleinen" Teil einer Rakete steckt und dann letztlich zum kaum gesehenen Feuerwerk verbrannt wird.
Kann man nur sagen : Elon, halte durch !
-
Die Diskussion, wer Einfluß auf die Existenz und finanzielle Ausstattung von SLS/Orion hat, hab ich in den NASA-Budget Thread geschoben.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=9540.msg305092#msg305092 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=9540.msg305092#msg305092)
-
Ein Bild vom Aufrichten...
(https://images.raumfahrer.net/up042371.jpg)
... das auch "etwas" aus einem Modellbau-Thema zeigt ...
Gruß, HausD
-
Hier ein Bild aus der Nähe vom Aufrichten:
(http://forum.nasaspaceflight.com/index.php?action=dlattach;topic=31078.0;attach=608325;image)
Quelle: ULA auf Facebook
Und hier noch ein Bild, wie Orion aus der PHSF in die LASF gerollt wird. Die Betankung ist jetzt abgeschlossen, jetzt wird das LAS montiert. Mitte November 2014 kommt Orion dann auf die Oberstufe der Delta.
(https://images.raumfahrer.net/up042370.jpg)
Quelle: NASA
Nicht verwirren lassen! Auf dem Bild ist noch die PHSF abgebildet, das Dach der LASF ist zum Glück etwas höher, da passt dann auch der LAS-Tower aufgerichtet rein.
Werde wohl gegen Wochenende einen weiteren Update-Portalartikel zu EFT-1 raushauen.
-
Noch'n schönes Bild - Orion mit angehängter "Feldküche"
(https://images.raumfahrer.net/up042369.jpg)
-
Noch'n schönes Bild - Orion mit angehängter "Feldküche"...
... deren Erzeugnisse durch den braunen Schlauch direkt in die Besatzungskabine gepumpt werden können. Man plant doch nicht schon für erxtralange Countdowns mit hungrigen Crews... ;-)
Gruß Pirx
-
Tja 7 Leute brauchen mehr als 3 ;)
Noch'n Bild - nun muß noch das Runde in das Eckige ;D
(https://images.raumfahrer.net/up042368.jpg)
-
Wird es eigentlich eine Übertragung der Mission auf Spacelivecast geben? :)
-
Wird es eigentlich eine Übertragung der Mission auf Spacelivecast geben? :)
Wehe wenn nicht! 8) :P ::) :'(
-
Die legendäre NASA Countdown Uhr soll abgebaut und ersetzt werden, möglicherweise schon zum EFT-1 Start.
http://www.space.com/27328-nasa-countdown-clock-replacement.html (http://www.space.com/27328-nasa-countdown-clock-replacement.html)
-
Die legendäre NASA Countdown Uhr soll abgebaut und ersetzt werden, möglicherweise schon zum EFT-1 Start.
http://www.space.com/27328-nasa-countdown-clock-replacement.html (http://www.space.com/27328-nasa-countdown-clock-replacement.html)
Wieso baut man diese Uhr ab? Wie sieht den die neue Uhr aus?
Weißt einer ob die Uhr ins Museum kommt?
-
Steht alles in dem verlinkten Artikel.
Es wird immmer schwieriger, die Uhr zu warten, da benötigte Ersatzteile nicht mehr gefertigt werden. Die neue Uhr soll eher ein großes Display werden, auf welchem dann z.B. auch NASA-TV übertragen werden könnte.
Und schlussendlich soll die bisherige Uhr auf jeden Fall erhalten bleiben da sie zu den historischen nationalen Plätzen gehört. Das Smithsonian hat schon Interesse angemeldet.
-
Wird es eigentlich eine Übertragung der Mission auf Spacelivecast geben? :)
Wehe wenn nicht! 8) :P ::) :'(
Der Start ist derzeit unter der Woche zur Arbeitszeit. So lange er sich nicht aufs Wochenende verschiebt, habe ich da so meine Zweifel, da die Jungs ja auch noch ihr eigenes Berufsleben haben. ;)
-
Ein Update von mir zu EFT-1 im Portal:
"EFT-1: Zwei Rollouts"
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/04102014184252.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/04102014184252.shtml)
Folgende Infos zu Orion:
- Transport zu LASF
- Allgemeines über das LAS
- Rollout und Aufrichtung der D4H
-
Ein Update von mir zu EFT-1 im Portal:
"EFT-1: Zwei Rollouts"
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/04102014184252.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/04102014184252.shtml)
Folgende Infos zu Orion:
- Transport zu LASF
- Allgemeines über das LAS
- Rollout und Aufrichtung der D4H
Guter Artikel . Danke
-
Guten Abend zusammen,
hier gibt`s ein neues Video, dass den Verlauf der Mission erklärt mit einem schön animierten Video.
-
Guten Abend zusammen,
hier gibt`s ein neues Video, dass den Verlauf der Mission erklärt mit einem schön animierten Video.
Wow . Da hast du recht. Lohnt sich anzuschauen.
-
Jawohl, ganz toller Film! :D
Zwei Fragen an euch Profis, die dieser Film bei mir aufwirft:
- Warum hat die Orion über dem Indischen Ozean keinen Empfang? Die TDRS-Abdeckung sollte doch auch über diesem Ozean auch vorhanden sein?
- Zweite Frage. Kurz nach der Separation der Kapsel vom Service-Modul dreht sich die Kapsel mit dem Schild zur Erde. So wie das dargestellt wird dreht sich die Orion zuerst direkt in Richtung Erdoaberfläche (senkrecht), danach später fliegt sie im flachen Winkel durch die Atmosphäre während dem Wiedereintritt. Ich habe immer gedacht, dass sich Kapsel-Raumschiffe nach der Separation gegen die Flugrichtung, also mit dem flachen Winkel, drehen und nicht zuerst senkrecht zur Erde. Wie seht ihr das?
-
Ich vermute, dass man, auch wenns heute alles simulierbsar ist, den Auftriebsbeiwert der Kapsel eben doch mal lieber misst. Der ist spätestens bei ausserorbitalen Reentries nämlich von vitaler Bedeutung, so genau als möglich zu wissen.
-ZiLi-
-
Jawohl, ganz toller Film! :D
Auf jeden Fall! Gut erklärt, schöne Animationen- so geht Öffentlichkeitsarbeit!
Zwei Fragen an euch Profis
So würde ich mich zwar nicht nennen, denke aber, dass ich dir trotzdem weiterhelfen kann.
- Warum hat die Orion über dem Indischen Ozean keinen Empfang? Die TDRS-Abdeckung sollte doch auch über diesem Ozean auch vorhanden sein?
Nope. In geringen Höhen (in dem Orion beim ersten Orbit noch ist) existiert bei TDRS über dem Indischen Ozean nahe dem Äquator phasenweise eine Geometric Zone of Exclusion. Früher war diese ZOE größer, aber daran wurde dann gearbeitet (Guam-Bodenstation).
http://space.skyrocket.de/doc_sdat/tdrs-1.htm (http://space.skyrocket.de/doc_sdat/tdrs-1.htm)
- Zweite Frage. Kurz nach der Separation der Kapsel vom Service-Modul dreht sich die Kapsel mit dem Schild zur Erde. So wie das dargestellt wird dreht sich die Orion zuerst direkt in Richtung Erdoaberfläche (senkrecht), danach später fliegt sie im flachen Winkel durch die Atmosphäre während dem Wiedereintritt. Ich habe immer gedacht, dass sich Kapsel-Raumschiffe nach der Separation gegen die Flugrichtung, also mit dem flachen Winkel, drehen und nicht zuerst senkrecht zur Erde. Wie seht ihr das?
Zunächst mal muss man sagen: Das ist eine Animation, da ist nicht alles extrem exakt. Auch fällt bei genauerer Betrachtung auf, dass Orion nicht senkrecht auf die Erdathmosphäre zusteuert (dann würde es fast genau in der Mitte deines Bildschirms bleiben und nur kleiner werden). Stattdessen bewegt die Kapsel zum unteren Bildschirmrand hin. Gleichzeitig fährt die Kamera zusammen mit dem Raumschiff nach unten. Wenn man nun noch die Erdwölbung berücksichtigt, kommt man dann auf deinen einigermaßen flachen Eintrittswinkel. Auch kann die Kapsel nach der Separation auf dem Weg zum Wiedereintritt mit dem RCS immer noch ihre Position korrigieren. Ein älteres (2013) Video, wo die ganze Situation beim Wiedereintritt etwas unmissverständlicher dargestellt ist, kannst du hier finden:
&list=WL&index=50
Gruß
Zenit
-
Zweite Frage. Kurz nach der Separation der Kapsel vom Service-Modul dreht sich die Kapsel mit dem Schild zur Erde. So wie das dargestellt wird dreht sich die Orion zuerst direkt in Richtung Erdoaberfläche (senkrecht), danach später fliegt sie im flachen Winkel durch die Atmosphäre während dem Wiedereintritt. Ich habe immer gedacht, dass sich Kapsel-Raumschiffe nach der Separation gegen die Flugrichtung, also mit dem flachen Winkel, drehen und nicht zuerst senkrecht zur Erde. Wie seht ihr das?
Unabhängig davon, ob es einfach ein beabsichtigter oder unbeabsichtigter Fehler in der Animation ist, oder einem der Blickwinkel einen falschen Eindruck vermittelt, wäre es durchaus logisch, wenn man die Orion Kapsel mit dem Hitzeschild in Richtung Erde ausrichtet.
Denn die Kapsel hat keine gebundene Rotation zur Erde und dreht sich somit relativ zu Erde- im Gegenlauf zur Umlaufbahn. Will man die Kapsel also schon einen viertel Orbit vor dem Wiedereintritt richtig ausrichten, so muss man sie mit dem Hitzeschild Richtung Erde drehen, damit sie dann beim Wiedereintritt entgegengesetzt zur Flugrichtung ausgerichtet ist.
-
N'abend,
Denn die Kapsel hat keine gebundene Rotation zur Erde und dreht sich somit relativ zu Erde- im Gegenlauf zur Umlaufbahn. Will man die Kapsel also schon einen viertel Orbit vor dem Wiedereintritt richtig ausrichten, so muss man sie mit dem Hitzeschild Richtung Erde drehen, damit sie dann beim Wiedereintritt entgegengesetzt zur Flugrichtung ausgerichtet ist.
Äääh, nö! Die Kapsel wird irgenwann vom Service Module getrennt, wobei die Kombination SM/CM leicht gegen den x-Vektor (Flugrichtung) ausgerichtet ist. Dies geschieht, um einen nachfolgenden Zusammenstoß zu vermeiden.
Die Kapsel richtet sich dann ganz von selbst korrekt aus, alleine durch die Lage ihres Schwerpunkts, der nahe des Hitzeschilds liegt. Ist ein passives Sicherheitssystem, das bei allen Kapseln zur Anwendung kommt.
Wie im Film zu sehen, sollen die RCS-Tiriebwerke die Kapsel noch zusätzlich beschleunigen, um eine möglichst hohe Eintrittsgeschwindigkeit zu erzeugen.
Gruß
roger50
-
Das LAS ist drauf! :D
Zuerst der Tower...
(https://images.raumfahrer.net/up042367.jpg)
...und dann das BPC.
(https://images.raumfahrer.net/up056586.jpg:large)
Gruß
Zenit
-
Und ein weiteres Update von mir im Portal:
"EFT-1: Fliegen Sie mit!"
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/15102014174519.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/15102014174519.shtml)
Infos zu(m):
- Aufsetzen des LAS
- "Fly your name into space"
- Vibrationstisch in der Space Power Facility
- SLS-Validierungsschweißarbeiten
Gruß
Zenit
-
Nichelle Nickols ist bereits an Bord - Faszinierend.
ws
-
Geniale artist`s concepts zu EFT-1: :D
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030150934-f3dc5c36.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030150933-f0cd898f.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030150938-11104d5d.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030150937-57baf5a4.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030150936-f661e73f.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030150931-8fa4ceb4.jpg)
Quelle: Orion auf Flickr
Gruß
Zenit
-
Für wen werden diese Bildchen eigentlich gemacht ? Ich denk mir halt, das Interesse der Öffentlichkeit liegt nahe Null, die Fachleute lächeln drüber, wer bleibt übrig für die auch nicht grad wenig Geld kostenden "Künstler"?
-
Für wen werden diese Bildchen eigentlich gemacht ?
Man möchte mit solchen Bildchen vor allem das Interesse der Öffentlichkeit für Orion wecken. Wenn du dir die Bilder anschaust, wirst Du merken, dass die Bilder wirklich eine künstlerische Darstellung sind. Man möchte damit den Aufbruch zu neuen Welten, das Durchbrechen von "Frontiers" darstellen. Und auf diesen American Dream fährt die amerikanische Bevölkerung immer noch ziemlich ab. Und Unterstützung aus der Bevölkerung ist für einen Regierungsschuppen wie die NASA nie schlecht.
Gruß
Zenit
-
Und auf diesen American Dream fährt die amerikanische Bevölkerung immer noch ziemlich ab.
Gruß
Zenit
Ah so - hätt ich nicht mehr gedacht. Aber ist freilich gut, das steht außer Frage.
-
Beim JSC wurde Orions FTRR erfolgreich durchgeführt. Drei Arbeiten müssen noch erledigt werden, dann gibts den Delta FRR. Am 10. November wird Orion dann zum Pad rausgerollt, auf dem er dann mit der Delta verbunden wird. Danach gibts den LRR, Start ist weiterhin für den 4. Dezember geplant.
http://www.nasaspaceflight.com/2014/10/eft-1-orion-assembly-conduts-frr/ (http://www.nasaspaceflight.com/2014/10/eft-1-orion-assembly-conduts-frr/)
Orion ist jetzt vollständig fertiggestellt:
(https://images.raumfahrer.net/up042455.jpg)
Finde, dass das Teil ziemlich cool ausschaut. :D
Gruß
Zenit
-
Interessant auch immer bei solchen Bildern, mal in der Werkhalle herumzuschaun. ;)
Das Teil selbst muß halt so ausschaun. Da gibts wohl wenig "Gestaltungsmöglichkeiten".
Aber der Aufbau des LAS im Detail bzw Schnitt würde mich mal interessieren. Scheint eine wahnsinns Kombi von Nieten, Schweißen, Rohrstücken einfach und doppelt etc. zu sein. Und muß ja schließlich das ganze Gewicht plus Vibrationen tragen. Wenn es an den Kranösen hängt, ist das vergleichsweise garnix.
-
Hier gibt es mal eine CAD-Schnittzeichnung von Orion mit dem LAS: https://images.raumfahrer.net/up042453.jpg (https://images.raumfahrer.net/up042453.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up042453.jpg)
Photo credit: NASA
Bilder vom Auf- und Zusammenbau des LAS findest Du hier
https://images.raumfahrer.net/up042453.jpg (https://images.raumfahrer.net/up042453.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up042454.jpg)
http://www.nasa.gov/mission_pages/constellation/multimedia/veh_a_test/index.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/constellation/multimedia/veh_a_test/index.html)
http://www.nasa.gov/mission_pages/constellation/multimedia/abort/index.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/constellation/multimedia/abort/index.html)
http://www.nasa.gov/mission_pages/constellation/multimedia/jettison/index.html (http://www.nasa.gov/mission_pages/constellation/multimedia/jettison/index.html)
Die einzelnen Segmente werden also alle zusammengeschraubt, im Inneren eines Zylinders befinden sich dabei jeweils Annietmuttern. Geschweißt dürfte wenig sein...
-
Tolle Perspektive auf der letzten Aufnahmen. Da sieht man mal so richtig wie groß das LAS ist.
-
Erstaunlich wieviel Nietverbindungen doch immernoch eingesetzt werden. Wird halt mit dem Fertigungsablauf zusammenhängen.
-
Zum Testflug gibt es ein paar erklärende Infos in 8 Schritten.
https://blogs.nasa.gov/orion/2014/11/04/8-things-to-look-for-during-orions-flight/ (https://blogs.nasa.gov/orion/2014/11/04/8-things-to-look-for-during-orions-flight/)
(https://images.raumfahrer.net/up042929.jpg)
Bildquelle: NASA https://blogs.nasa.gov/orion/2014/11/04/8-things-to-look-for-during-orions-flight/ (https://blogs.nasa.gov/orion/2014/11/04/8-things-to-look-for-during-orions-flight/)
dksk
-
Tolle Bilder R2D2, danke da sieht mans doch genauer. Aber ich denke mal im Lauf der Zeit muß man auch beim LAS auf einfachere Konstruktionen kommen. Hier springen einen ja die Mannstunden und Lohnkosten förmlich an ::)
-
Habe nur gerade gesehen, dass die Links zu den Bildern nicht passen (sind irgendwie auf Raumfahrer.net "verlegt" worden).
Deshalb hier noch die Originaladressen.
1. https://images.raumfahrer.net/up042453.jpg (https://images.raumfahrer.net/up042453.jpg)
2. https://images.raumfahrer.net/up042454.jpg (https://images.raumfahrer.net/up042454.jpg)
[Evtl. kann ein Mod meinen anderen Beitrag noch editieren, ich kann es nicht mehr...]
-
Die Delta IV Heavy, die den Orion Testflug EFT-1 starten soll, steht bereit auf SLC-37:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030151024-fad5ca3c.jpg) Photo Credit: NASA
Gestern fand der Launch Teams Rehearse Fueling Countdown statt.
Das ist ein kompletter Countdown mit Betankung - nur ohne Start.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030151021-173bc243.jpg) Photo Credit: NASA
Quelle (https://blogs.nasa.gov/orion/2014/11/05/launch-teams-rehearse-fueling-countdown/)
Orion ist auch bereit unter der "Powerhaube" LAS:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030151020-b2c8534a.jpg) Photo Credit: NASA
Am Montag wird Orion zur Startrampe gefahren und auf die Delta IV Heavy aufgesetzt.
Der Start ist weiterhin für den 4. Dezember 2014 geplant.
-
Am Montag wird Orion zur Startrampe gefahren und auf die Delta IV Heavy aufgesetzt.
Der Start ist weiterhin für den 4. Dezember 2014 geplant.
Wird das auf NasaTV übertragen? Kann da leider keine infos zu finden... :-\
-
Wird das auf NasaTV übertragen? Kann da leider keine infos zu finden... :-\
Ich denke nicht. Normalerweise sind solche routinemaessigen Nutzlastverfahren nicht auf NASA TV zu sehen.
Man koennte hoechstens auf den KSC Livefeeds evtl. was sehen:
http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/countdown/video/ (http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/countdown/video/)
-
Alles klar - besten Dank ;)
-
Hallo,
Der rollover zum Startkomplex 37B soll 8:00 pm EST beginnen ,also bei uns kommende Nacht 2:00 Uhr.
Ankunft 6 Stunden später 2:00 a.m EST also bei uns 8:00 Uhr morgens...vielleicht da mal auf dem Link von Nitro schauen ;)
Bevor der rollover heute beginnt gibt es gegen 4:30 p.m EST noch eine Pressekonferenz.
Schon eine super Sache , kaum hat George Busch im Januar 2004 das neue Space Programm angekündigt rollt auch schon die Kapsel zur Rampe :-X :-X :-X
gruß jok
-
Hallo,
und eine Startzeit wurde veröffentlicht: liftoff December 4 at 7:05 a.m. EST.
Also Donnerstag 4. Dezember 2014 ,13:05 MEZ.
gruß jok
-
Schon eine super Sache , kaum hat George Busch im Januar 2004 das neue Space Programm angekündigt rollt auch schon die Kapsel zur Rampe :-X :-X :-X
Oder anders gesagt, in der Zeitspanne, in der die NASA einst drei bemannte Programme zum Fliegen gebracht hat (Mercury, Gemini und Apollo) - wobei sich die Öffentlichkeit über die Verzögerungen mokierte - lassen wir heute die PowerPoint-Phase schon knapp hinter uns :-X
Dennoch - daumendrück!
Grüße,
Olaf
-
Hier wäre die Route beim Rollout:
(https://images.raumfahrer.net/up056584.jpg)
Zuerst gehts aus der LASF raus. Die Tore sind schon geöffnet:
(https://images.raumfahrer.net/up056585.jpg:small)
Bilder: NASA auf Twitter
Danach gehts am VAB und dem LC-39B vorbei, bis man bei LC-37 angekommen ist. Alles sehr PR-wirksam... :)
Gruß
Zenit
-
Der Rollout wurde wegen schlechtem Wetter um einen Tag verschoben.
Der geplante Starttermin auf Delta IV Heavy am 4. Dezember 2014 wird dadurch nicht gefährdet.
Neuer Termin für den Rollout: Mittwoch, 2:30 Uhr MEZ.
-
Der Rollout wurde wegen schlechtem Wetter um einen Tag verschoben.
Genauer gesagt: Der Wetterbericht meldete Blitze und starke Winde, dadurch wurden die Rollout-Bedingungen verletzt. Hoffen wir mal, dass es heute Nacht besseres Wetter gibt. :)
Gruß
Zenit
-
Ich hätte eine Frage zum Wiedereintritt der Orion Kapsel.
Ich habe vor kurzen folgendes Video zum Reentry von Apollo gesehen:
Ab Minute 15 ist dort beschrieben das der Wiedereintritt in 2 Teile Aufgeteilt ist. Dazwischen gewinnt die Kapsel wieder an Höhe und es gibt soger eine kurze Phase von Schwerelosigkeit.
Wird das bei Orion ähnlich ablaufen? Die Wiedereintrittsgeschwindigkeit wird ja auch bei diesem Flug höher sein als bei einem Reentry aus dem LEO.
Danke schon mal!
Michl
-
@Michl ,
Ich habe so etwas noch nie gehört. Bei zu flachem Eintritt verlässt das Raumfahrzeug die Atmosphäre wieder (nach jeder weiteren Erdumkreisung würde es zwar weiter abgebremst, das Zielgebiet wird jedoch so verfehlt), bei einem zu steilen Eintritt ist die thermische Belastung und auch die Verzögerung des Raumschiffes zu groß.
Ich kann dir da nicht weiterhelfen. :-\
-
Es gibt durchaus diese Variante, erst einmal in die Atmospäre "einzustippen" und wieder heraus.
Damit kann man die Bremsung aufteilen - Aufheizung 1 - Abkühlung - Aufheizen 2 .
Und sie wurde auch genutzt. Z.B. erst kürzlich beim Chinesischen Rückkehrmodul.
Die Kunst ist halt, diese Aufteilung in die Kurs-Planung einzubeziehen.
-
Es gibt durchaus diese Variante, erst einmal in die Atmospäre "einzustippen" und wieder heraus.
Sollte die Kapsel die Atmospäre "vollkommen" verlassen, dann müsste sie ja bis zur nächsten Wiedereintrittsphase einmal den ganzen Planten umrunden. Ich weiß zwar nicht, wie es die Chinesen gemacht habe, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es so gemeint ist.
Ich denke es ist einfach nur so, dass die Kapsel während des Wiedereintritts die Periapsis durchfliegt und danach wieder geringfügig an Höhe gewinnt, dabei aber innerhalb der Atmosphäre bleibt und nur in dünnere Schichten aufsteigt, in denen die Reibung zwar geringer ist, aber trotzdem noch hoch genug, so dass die Kapsel weiterhin verzögert wird.
Wobei sich diese Variante nicht mit der Bemerkung vereinen lässt, dass während dieser Phase wieder Schwerelosigkeit herrscht. Von daher kann dass so auch nicht ganz hinkommen.
Weiß da sonst vielleicht jemand was genaueres?
-
Tut mir leid, da habe ich leider auch keine Ahnung... :(
(https://images.raumfahrer.net/up056583.jpg:large)
Tor der LASF ist offen, Wetter super, bald geht's los... :)
Gruß
Zenit
-
N'abend Michl,
nach alles, was ich bisher zum Reentry im Netz gesehen haben, wird es bei EFT-1 kein sog. Skip-Reentry geben. Den benutzt man, um die g-Belastung und die Aufheizung des Hitzeschilds zu verringern. Apollo hat es gemacht, der Shuttle und alle Sojus-Kapseln auch (mit Ausnahmen).
Bei EFT-1 will man aber gerade testen, wieviel das Hitzeschild aushält, deshalb verzichtet man auf den Skip.
Gruß
roger50
-
Andere wissen es wahrscheinlich besser. Aber mal von mir.
Ja, die Apollo-Kapseln sind nochmal aufgestiegen. Außerhalb der Atmosphäre kann man das nicht unbedingt nennen, selbst die ISS in 400km Höhe wird ja noch von der Hochamosphäre gebremst. Aber Schwerelosigkeit, ja sicher. Die herrscht so lange, wie keine spürbare Bremsung statt findet und dafür ist die Atmosphäre da oben zu dünn. Aber nicht rund um die Erde. Die Geschwindigkeit ist schon suborbital und die Schwerkraft holt die Kapsel wieder runter.
Ob einmal oder zweimal bremsen günstiger ist, hängt offenbar von vielen Dingen ab. Aerodynamische Eigenschaften des Eintrittskörpers, Eigenschaften des Hitzeschildes, Eintrittsgeschwindigkeit.
-
Jetzt ist es dunkel am KSC, die Vorbereitungen gehen weiter...
(https://images.raumfahrer.net/up056582.jpg:large)
Gruß
Zenit
-
Orion-Team hat jetzt Go für Rollout bestätigt. LC-37, wir kommen! :D
Gruß
Zenit
-
Und Orion erblickt
das Licht die Nacht der Welt...
(https://images.raumfahrer.net/up056581.jpg:large)
Gruß
Zenit
-
Hallo
hier sind noch zwei Bilder:
(https://images.raumfahrer.net/up042927.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up042928.jpg)
https://blogs.nasa.gov/orion/category/exploration-flight-test-1-eft-1/ (https://blogs.nasa.gov/orion/category/exploration-flight-test-1-eft-1/)
viele Grüße
Steffen
-
Und weiter geht's, die Schönheitspause am VAB ist vorüber:
(https://images.raumfahrer.net/up042926.jpg)
Finde, dass Orion in diesem Weiß und beleuchtet ziemlich genial ausschaut. Hat was... :D
Gruß
Zenit
-
Orion beim Pad 39B,
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030151119-a97060f8.jpg)
bei SLC-37
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030151120-89f29e5f.jpg)
und beim MST dieses Pads.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030151121-7106b114.jpg)
Orion wird bald mit einem Kran innerhalb des MST hochgehoben und mit der Delta integriert. Dann wäre der Rollout zu Ende, jetzt werden Philae die Daumen gedrückt. :)
Gruß
Zenit
EDIT: Bilder verkleinert.
-
Jedes dieser Bilder ist mehrere MB groß. Ich habe hier gerade eine 100MBit Leitung, aber das hat sicher nicht jeder...
-
Schönes Raumschiff. Sieht richtig cool aus. :D
-
Schönes Raumschiff. Sieht richtig cool aus. :D
Naja vom Raumschiff ist eigentlich gar nichts zu sehen :o
-
Naja vom Raumschiff ist eigentlich gar nichts zu sehen :o
Von der Kapsel meinst du. Mich erinnert Orion ein bisschen an Columbia bei STS-1: Fast alles ist weiß. Finde ich persönlich sehr ästhetisch. :) Orion wurde inzwischen auf die Oberstufe der D4H aufgesetzt, jetzt muss alles verbunden werden:
(https://images.raumfahrer.net/up056579.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056580.jpg)
Gruß
Zenit
-
... Mich erinnert Orion ein bisschen an Columbia bei STS-1: ...
Das kann gut sein. Ich hoffe aber das sie ein besseres Schicksal erwartet.
-
Schöne Bilder. Da kann man als Raumfahrt Fan richtig geniessen.
-
Interessantes Video von der Montage auf der D4H
ws
-
Und hier ein Video des Rollouts:
ws
Hier der Zeitplan, was im November geschehen soll
11-12
Orion vehicle transport to launch pad
12
Orion spacecraft lifted onto Delta IV
Heavy. Start of Integration
13-14
Joint Integrated Simulation #4
14
Orion spacecraft power up on pad
18
Integrated System Test
20
United Launch Alliance EFT-1 Program Management Readiness Review and Lockheed Martin EFT-1 Readiness Review
25
ULA Mission Dress Rehearsal
http://www.nasaspaceflight.com/2014/11/eft-1-orion-rolls-out-delta-iv-h-rocket/ (http://www.nasaspaceflight.com/2014/11/eft-1-orion-rolls-out-delta-iv-h-rocket/)
http://www.nasa.gov/sites/default/files/files/OrionMonthlyNewsletterOct2014.pdf (http://www.nasa.gov/sites/default/files/files/OrionMonthlyNewsletterOct2014.pdf)
Gruß
Zenit
-
Eine umfangreichere Zusammenfassung zu den Pre-Flight Aktivitäten von mir im Portal:
"EFT-1: Ab zum Startplatz"
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/temp_15112014130329.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/temp_15112014130329.shtml)
Infos zu:
- finalen Arbeiten
- Rollout zu SLC-37
- WDR der D4H und Stacking von Orion
Gruß
Zenit
-
Hier ein anschauliches Video dazu, für Laien wie mich..., möge die Orion uns Erdlinge zu neuen Ufern bringen und hoffendlich zum "fourth planet " !
ws
http://www.universetoday.com/116308/this-is-how-orions-dramatic-flight-test-will-look-next-month/#more-116308 (http://www.universetoday.com/116308/this-is-how-orions-dramatic-flight-test-will-look-next-month/#more-116308)
mfg, fourth planet
-
EFT-1 wird von Lockheed Martin gemanaged und durchgeführt. Die NASA bekommt Einsicht in sämtliche Daten. EFT-1 folgt damit einem Prozedere, dass nicht von ungefähr an die Commercial-Flüge erinnert. Die NASA möchte einen Testflug. Lockheed übernimmt dies.
Artikel dazu:
http://www.spacenews.com/article/civil-space/42550nasa-lockheed-to-use-“blended-teams”-for-orion-test-flight (http://www.spacenews.com/article/civil-space/42550nasa-lockheed-to-use-“blended-teams”-for-orion-test-flight)
-
EFT-1 wird von Lockheed Martin gemanaged und durchgeführt. Die NASA bekommt Einsicht in sämtliche Daten. EFT-1 folgt damit einem Prozedere, dass nicht von ungefähr an die Commercial-Flüge erinnert. Die NASA möchte einen Testflug. Lockheed übernimmt dies.
Artikel dazu:
http://www.spacenews.com/article/civil-space/42550nasa-lockheed-to-use-“blended-teams”-for-orion-test-flight (http://www.spacenews.com/article/civil-space/42550nasa-lockheed-to-use-“blended-teams”-for-orion-test-flight)
Ich weiß, dass selbst das Flight Controll Team wohl nur Lockheed Leute sind! Das Mission Control Center ist zwar in Houston, ein paar Räume weiter als das ISS Mission Control Center und wurde auch erst jüngst (vor einem oder 2 Jahren) von der Nasa umgebaut aber das wars dann auch. Alle Mitarbeiter sind soweit ich weiß von Lockheed Martin! Ich finde das ein bisschen bedenklich wie weit da die Kommerzialisierung geht! Dann werden die Flight Controller NDAs haben und dürfen nicht frei in der Öffentlichkeit sprechen, wir haben weniger Live/Rohdaten alles ein riesen jammer! :(
Gruß Ian
-
In diesem Fall glaube ich nicht, dass uns viel vorenthalten werden.
Lockheed Martin macht ja auch nicht alles allein.
Der Start der Delta IV Heavy wird von der United Launch Alliance (ULA) durchgeführt.
Und Orion Mission Control wird sicher auch nicht für NASA Mitarbeiter gesperrt sein.
Es ist vereinbart, dass die NASA alle Daten bekommt.
Die Daten von bereits durchgeführten Computersimulationen sollen mit echten Flugdaten validiert werden.
Das könnte zu Verbesserungen, Änderungen im Design und Feinabstimmungen führen.
Dabei geht es auch darum, Kosten und Risiken für zukünftige Orion-Flüge besser abzuschätzen.
Z.B. die Strahlenbelastung für Besatzung und Elektronik im Van Allen Gürtel.
Na gut, ob sie uns das sofort im Einzelnen erläutern wollen, sei dahingestellt.
Das wird ohnehin die Arbeit von Monaten sein.
Aber über den Flug selbst wird die NASA bestimmt wie gewohnt berichten.
Schließlich wollen sie ja ihr neues Raumschiff präsentieren!
-
Ja, ich denk auch, sie werden endlich mal was zeigen müssen !
-
Noch T- 2 Wochen bis zum Flug, von dem wir hoffentlich möglichst viel sehen werden. :D Inzwischen wurden die Kommunikation von Orion mit dem TDRS-System in dem "Live Sky"-Test überprüft und die Batterien installiert. Das wollte man so spät wie möglich machen, weil die Teile nur eine begrenzte Lebensdauer haben.
https://blogs.nasa.gov/orion/2014/11/20/orion-batteries-installed-live-sky-test-complete/
Gruß
Zenit
-
Was für ein "Glumpert" an Batterien ist das denn, das eine Lebensdauer von scheinbar nur wenigen Tagen hat ? Soll das die Zukunft von Orion sein "Jungs, kommt zurück, es wird nix mit dem Asteroiden, die Batterien sind schon alle! " ;D
-
Was für ein "Glumpert" an Batterien ist das denn, das eine Lebensdauer von scheinbar nur wenigen Tagen hat ?
Einen Glumpert, der nur wenige Stunden halten muss und deshalb auch nicht bei späteren Missionen zum Einsatz kommen wird. Da wird's ein Hightech-SM mit Gallium-Arsenid Solarzellen geben, dann muss auch keiner vom ADAC Starthilfe leisten, weil Orion auf halbem Weg zum Asteroiden liegengeblieben ist. ;)
Gruß
Zenit
-
Es ist richtig , es müßte hier (!) nur wenige Stunden halten. Aber wenn ich etwas teste, würde ich doch auch die Komponenten mit testen, die später verwendet werden. Denn alles was man einbaut, sind doch Komponenten eines Gesamtsystems und bestimmen dessen Verhalten. Wie sich oft schon zeigte, bringt doch der bestsimulierteste Bodentest keine Sicherheit gegen "Überraschungen"....
Naja , die Jungs werdens schon machen...
-
Aber wenn ich etwas teste, würde ich doch auch die Komponenten mit testen, die später verwendet werden.
Das ist sicherlich eine korrekte Aussage, aber das Problem, das es geben würde, wenn man auch ein vollkommen funktionstüchtiges SM mitnimmt, wäre, dass der Test wesentlich mehr kosten und es noch ein paar Jahre mehr dauern würde. EFT-1 soll ein Flugtest der Kapsel und einiger anderer Komponenten sein, das SM ist dann bei EM-1 dran.
Gruß
Zenit
-
Naja , das ist freilich ein Argument.
Man verschenkt halt einen Erkenntnisvorlauf aus Geldmangel und Zeitdruck.
Denn Irgendwas muß man so langsam zeigen...
-
Noch 12 Tage bis zum Start :D
Lockheed Martin hat sein FRR abgeschlossen, Bergungsequipment wird auf die Anchorage und die Salvor verladen und das Press Kit mit vielen Infos ist da:
http://www.nasa.gov/sites/default/files/files/orion_flight_test_press_kit%281%29.pdf (http://www.nasa.gov/sites/default/files/files/orion_flight_test_press_kit%281%29.pdf)
https://blogs.nasa.gov/orion/2014/11/21/frr-gives-go-for-flight-test-while-teams-prep-for-recovery/ (https://blogs.nasa.gov/orion/2014/11/21/frr-gives-go-for-flight-test-while-teams-prep-for-recovery/)
Gruß
Zenit
-
Gibts für uns wenigstens auch ein paar Onboard-Kameras auf der 2. Stufe oder am SM, denn die Erde aus 20.000 Kilometern Höhe sieht man auch nicht jeden Tag... wir alle sind ja "nur" die Bilder von der ISS in 400 km Höhe gewöhnt, jetzt gehts ein bisschen höher. Wenns geht in HD, bitte!
-
Gibts für uns wenigstens auch ein paar Onboard-Kameras auf der 2. Stufe oder am SM, denn die Erde aus 20.000 Kilometern Höhe sieht man auch nicht jeden Tag... wir alle sind ja "nur" die Bilder von der ISS in 400 km Höhe gewöhnt, jetzt gehts ein bisschen höher. Wenns geht in HD, bitte!
Na ja, es werden "nur" 5.800 km sein, aber ja, es wird zahlreiche HD-Kameras an Orion und der D4H geben, darunter auch eine, die direkt durch das Fenster schaut. Das wird sicherlich beeindruckend sein, wenn die an dem höchsten Punkt der Flugbahn ein Bild von der Erde macht, wie es auch Astronauten an Bord sehen würden. :)
Gruß
Zenit
-
Da es ein NASA Start ist, gibts sicher Live-Onboardbilder vom Delta IV Start. Sind die Orionbilder auch live? Theoretisch könnte man die Bilder per TDRSS übertragen ... teuer aber möglich.
-
Da es ein NASA Start ist, gibts sicher Live-Onboardbilder vom Delta IV Start. Sind die Orionbilder auch live? Theoretisch könnte man die Bilder per TDRSS übertragen ... teuer aber möglich.
Ich frage mich ob das notwendig ist? Ich glaube Kameras die nach oben gucken und das LAS Separation filmen machen Sinn. Live Bilder vom Rest der Delta IV, warum?
Gruß Ian
-
Weil es schön anzuschauen ist, deshalb ist das notwendig. Schöner jedenfalls als die Computersimulation, die es sonst allzuoft zum anschauen gibt.
Ich schaue nur Starts, wo es schöne *reale* Bilder gibt. Wenn ich eine Computeranimation will, schaue ich SciFi. Eine Computeranimation kann maximal das Bekannte, niemals jedoch das Unbekannte abbilden. Und suchen wir im Weltall nicht das Unbekannte? ;)
-
Nur noch 9 Tage bis zum Start! :D
Gestern wurden die elektrischen Systeme für die Pyrotechnik getestet:
https://blogs.nasa.gov/orion/2014/11/24/orion-electrical-systems-check-today/
Gruß
Zenit
-
Nur noch eine Woche bis zum Start! :D
Heute ist Pause am SLC-37, weil in den USA Feiertag (Thanksgiving) ist. Die Tore des MST wurden inzwischen geöffnet, die D4H lugt heraus:
(https://images.raumfahrer.net/up056578.jpg:large)
https://blogs.nasa.gov/orion/2014/11/26/orion-teams-on-track-heading-into-holiday/
Gruß
Zenit
-
Ein Bericht von mir zu den Vorbereitungsarbeiten bei EFT-1 im Portal:
"EFT-1: Letzte Vorbereitungen"
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/28112014134510.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/28112014134510.shtml)
Gruß
Zenit
-
Alles prima :)
Ein kleiner Fehler hier ...gestrichenen Constellation-Programms entwickelt.
Da sollte sicher "begonnen" hin.
-
Alles prima :)
Ein kleiner Fehler hier ...gestrichenen Constellation-Programms entwickelt.
Da sollte sicher "begonnen" hin.
Nein, es wurde 2010 von Präsident Obama gestrichen. Begonnen wurde es 2005.
-
Hab's verbessert. Korrekte Grammatik nicht ganz einfach ist, wusste bereits Jedi-Meister Joda. ;)
Gruß
Zenit
-
Nein, es wurde 2010 von Präsident Obama gestrichen. Begonnen wurde es 2005.
Nene, die Entwicklung von Orion wurde als Teil des gestrichenen Constellation-Programms begonnen. Nicht: Die Entwicklung von Orion wurde als Teil des gestrichenen Constellation-Programms entwickelt. ;)
-
Mal eine Frage von einem Ahnungslosen,
weil das hier im Bemannt-Forum ist, und die D4H ja eigentlich eine Schwerlastrakete für Spionagesatelliten ect. ist,
soll die Delta 4 später mit Orion bemannt fliegen ? und wohin denn ?
-
Mal eine Frage von einem Ahnungslosen,
weil das hier im Bemannt-Forum ist, und die D4H ja eigentlich eine Schwerlastrakete für Spionagesatelliten ect. ist,
soll die Delta 4 später mit Orion bemannt fliegen ? und wohin denn ?
Nein, Orion wird nicht bemannt auf der D4H starten. Die Rakete soll nur für diesen ersten Testflug eingesetzt werden, danach startet Orion auf dem neuen Schwerlastträger SLS, der momentan noch entwickelt wird. Welche Missionen es dann genau geben wird, ist noch unklar, fest steht nur, dass sie Orion jenseits des LEO führen werden. Momentan stehen Flüge zum Mond oder zu einem Asteroiden und als Fernziel Marsflüge im Raum.
Gruß
Zenit
-
Danke für die Info.
aber SLS gibts doch nur auf dem Papier
-
Danke für die Info.
aber SLS gibts doch nur auf dem Papier
Na ja, darüber ist man inzwischen voraus, es gibt schon Test- und erste Flughardware. Aber natürlich hast du insofern Recht, dass das SLS noch nicht einsatzbereit ist. Deshalb dauert es auch noch ein bisschen bis zum Erstflug, 2018 wird er vermutlich sein.
Nur noch 5 Tage bis zum Start! :D
Die NASA macht eine ganze Flotte an Luftfahrzeugen bereit, um die Landung von Orion zu verfolgen und Daten zu sammeln: Zwei NP-3Ds, die zufällig auch Orion heißen, zwei MH-60S Helikopter, und eine Predator-Drohne für NASA-TV.
http://www.nasa.gov/larc/nasa-to-take-images-of-orion-flight-test-splashdown/ (http://www.nasa.gov/larc/nasa-to-take-images-of-orion-flight-test-splashdown/)
Gruß
Zenit
-
Mist.
Zwei Jahre lang drauf hingefiebert und jetzt kann ichs nicht anschauen. Doofe Zeit! ;D
Trotzdem drücke ich die Daumen und... Godspeed, NASA/LM!
Und dieses "SLS gibts nur auf dem Papier" geistert ja schon seit Jahren hier rum. -.- Ähnlich wie "Orion ist nur eine Blechschüssel". Ja, eine Blechschüssel, die in ein paar Tagen den schnellsten Re-Entry seit vielen Jahrzehnten machen wird. Letztlich muss alles erstmal am PC entworfen werden, und wenn eine Rakete nicht gerade am Startpad kurz vor dem Launch steht, ist sie immer nur eine Masse an Informationen. So wie jedes Bauprojekt der Welt übrigens. Niemand baut erst und entwickelt erst danach. Wobei, beim BER vielleicht doch...
-
Ähnlich wie "Orion ist nur eine Blechschüssel". Ja, eine Blechschüssel, die in ein paar Tagen den schnellsten Re-Entry seit vielen Jahrzehnten machen wird.
Stardust.
-
Zwei Jahre lang drauf hingefiebert und jetzt kann ichs nicht anschauen. Doofe Zeit! ;D
Um wieviel Uhr deutscher Zeit soll denn EFT 1 starten?
-
Um wieviel Uhr deutscher Zeit soll denn EFT 1 starten?
13:05 MEZ, 4. Dezember
Gruß
Zenit
-
Um wieviel Uhr deutscher Zeit soll denn EFT 1 starten?
13:05 MESZ, 4. Dezember
Gruß
Zenit
Die Mitteleuropäische SommerZeit ist doch schon seit Ende Oktober vorbei ;)
-
13:05 MESZ, 4. Dezember
Gruß
Zenit
Ohne S. Bis zum nächsten Sommer mit Sommerzeit ist es leider noch ein Stück hin ;-)
Also 13:05 Uhr MEZ. Startfenster ab da offen bis 15:44 Uhr MEZ.
Gruß Pirx
-
Wo man vor dem Start und während des Fluges nicht sein muss und nicht sein soll:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030151442-5c9e24ac.jpg) (https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030151444-b04205a9.jpg)
Quelle: USAF
Gruß Pirx
-
Ich muß da aber lang mit meiner Luxusyacht ;)
-
Also 13:05 Uhr MEZ. Startfenster ab da offen bis 15:44 Uhr MEZ.
Da simmer dabei - dat wird prima... 8) ;) Hab den Tag frei...
-
Hallo,
startet diese Orion ohne jegliches Servicemodul ?
Wenn ja, wie wird sie gesteuert ?
Ulli
-
Hallo,
startet diese Orion ohne jegliches Servicemodul ?
Wenn ja, wie wird sie gesteuert ?
Ulli
Orion wird bei EFT-1 über ein Servicemodul verfügen, das aber noch nicht vollständig ausgestattet ist. Lediglich die Struktur existiert, innen drin sind nur Batterien zur Stromversorgung, Massensimulatoren und ein paar Messgeräte. Das Servicemodul wird während des gesamten Fluges mit der Delta-Oberstufe verbunden bleiben, die dann auch die Steuerung von Orion übernimmt. Wenn die Kapsel abgetrennt wurde, verfügt sie noch über 12 kleine Triebwerke zur Steuerung.
Gruß
Zenit
-
WOW !
http://vimeo.com/31799422 (http://vimeo.com/31799422)
http://www.universetoday.com/116785/cool-nasa-animation-beautifully-details-every-step-of-orions-first-launch/ (http://www.universetoday.com/116785/cool-nasa-animation-beautifully-details-every-step-of-orions-first-launch/)
Ich werde ein begeisterter Fan von Orion werden....
Und wer Kinder hat und sie für ein neues Kapitel in der bemannten Raumfahrt begeistern möchte,-----bitte sehr :
Sesamstrasse ( Elmo und die Cookie-Monster etc. ) sind dabei...
http://www.space.com/27875-nasa-orion-test-flight-muppets.html (http://www.space.com/27875-nasa-orion-test-flight-muppets.html)
(https://images.raumfahrer.net/up043177.jpg) Credit : Sesame Workshop
P.s. Hat jemand einen gut verständlichen Link bezüglich des SLS , ( Grösse, Funktion etc...) ?
Mfg, fourth planet
-
P.s. Hat jemand einen gut verständlichen Link bezüglich des SLS , ( Grösse, Funktion etc...) ?
Wie wärs damit? :D
http://www.nasa.gov/sites/default/files/files/SLS_At_A_Glance_11252014a.pdf (http://www.nasa.gov/sites/default/files/files/SLS_At_A_Glance_11252014a.pdf)
Hoffentlich einigermaßen verständlich...
Gruß
Zenit
-
Danke, Zenit !
Mfg, fourth planet
-
Nur Schade, dass der Start wohl nicht auf Spacelivecast übertragen wird :-[ :'(
-
hi
entweder hab ich es üerlesen oder.... es steht hier noch nirgends ;)
Der Startzeitpunkt wurde ja nun oft genug genannt, aber wie gehts dann weiter? 5000KM Höhe sollen wohl erreicht werden. In welcher Zeit? Wie lang dauert der gesamte Flug und wann ist der Wiedereintritt geplant? Gibts irgendeinen "Flugplan"?
mfg
Chris
-
Moin,
schau mal in dieses NASA-Bildarchiv, da sind einige schöne Graphiken über den Missionsablauf. ;)
Schaffe es leider nicht, diese flickr-Bilder hier direkt einzubinden:
https://www.flickr.com/photos/nasa2explore/sets/72157648738518310 (https://www.flickr.com/photos/nasa2explore/sets/72157648738518310)/
Insgesamt dauert die Mission bis zur Landung rund 4 Std. (250 min). Orion wird dabei die Erde fast 2 mal umrunden.
Gruß
roger50
-
hi
entweder hab ich es üerlesen oder.... es steht hier noch nirgends ;)
Der Startzeitpunkt wurde ja nun oft genug genannt, aber wie gehts dann weiter? 5000KM Höhe sollen wohl erreicht werden. In welcher Zeit? Wie lang dauert der gesamte Flug und wann ist der Wiedereintritt geplant? Gibts irgendeinen "Flugplan"?
mfg
Chris
Wie wärs damit? :D
http://www.nasa.gov/sites/default/files/files/orion_flight_test_press_kit%281%29.pdf (http://www.nasa.gov/sites/default/files/files/orion_flight_test_press_kit%281%29.pdf)
Noch zwei Tage bis zum Start! :D
Auch die ULA hat ein kleines Booklet rausgegeben: http://www.ulalaunch.com/uploads/docs/Mission_Booklets/DIV/div_eft1_mob.pdf (http://www.ulalaunch.com/uploads/docs/Mission_Booklets/DIV/div_eft1_mob.pdf)
Das Wetter ist zu 60% "Go". Insgeheim hoffe ich ja, dass der Start um einen Tag verschoben wird, dann kann ich ihn anschauen.
Gruß
Zenit
-
Noch 3 Tage bis zum Start . Ichf reue mich sehr. Aber ich kann leider nicht live dabei sein. :'(
-
hi
danke euch, dann hoffe ich mal das zum Ende des Startfensters gestartet wird, bin erst ab 14:30Uhr etwa daheim ;)
mfg
Chris
-
Dann sind wir uns ja alle einig und die NASA nimmt unsere Beschwerden hoffentlich ernst! Startverschiebung, Startverschiebung! ;D ;)
-
das mit den Muppets ist cool :) sitzen die dann wirklich da drin ?
-
das ist die NASA PR-Aktion "Send your name", die wir hier schon ausführlich behandelt haben:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10590.msg311525#msg311525 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10590.msg311525#msg311525)
-
Ich will es nochmal zusammenfassen:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030151500-ba4dfc35.jpg)
Erster Testflug des neuen Raumschiffs Orion auf Delta IV Heavy
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030151458-9d821d6f.jpg) alle Grafiken: NASA
Start am Donnerstag, dem 4. Dezember 2014 um 13:05 Uhr MEZ (Startfenster offen bis 15:44 Uhr MEZ).
Delta IV Heavy mit Orion von Cape Canaveral Air Force Station, Florida, SLC-37 ULA
Der Flug ist unbemannt, das Service Modul nur ein Dummy:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030151449-cdf1a9c3.jpg)
Der Startzeitpunkt wurde ja nun oft genug genannt, aber wie gehts dann weiter? 5000KM Höhe sollen wohl erreicht werden. In welcher Zeit? Wie lang dauert der gesamte Flug und wann ist der Wiedereintritt geplant? Gibts irgendeinen "Flugplan"?
- nach 1 min, 23 s wird Max Q erreicht - 2 s später Mach 1
- nach 3 min, 56 s werden die beiden seitlichen Booster abgetrennt
- nach 5 min, 30 s MECO der Zentralstufe - 3 s später wird sie abgetrennt
- nach 5 min, 49 s Zündung der 2. Stufe
- nach 6 min, 15 s Abtrennung der Nutzlastverkleidung
- nach 6 min, 20 s Abtrennung der Rettungsrakete (LAS)
- nach 17 min, 39 s Triebwerk der 2. Stufe wird abgeschaltet (SECO)
- nach 1 h, 55 min, 26 s wird das Triebwerk der 2. Stufe wieder gezündet (Second Burn)
- nach 2 h und 9 s Triebwerk wird abgeschaltet (SECO #2)
- nach 2 h, 5 min Eintritt in den inneren Van Allen Gürtel - erhöhte Strahlung
- nach 2 h, 20 min der innere Van Allen Gürtel ist durchflogen und wird verlassen
- nach 3 h, 5 min wird die größte Entfernung von der Erde (5800 km) erreicht
- nach 3 h, 23 min, 41 s wird das Service Modul abgetrennt
- nach 3 h, 30 min beginnt der 2. Durchflug durch den Van Allen Gürtel
- nach 3 h, 57 min, 11 s feuern Orions Steuerdüsen für 10 s und leiten den Wiedereintritt ein
- nach 4 h, 13 min, 35 s erreicht Orion mit 32000 km/h die oberen Atmosphäre-Schichten
- nach 4 h, 15 min, 3 s wird die größte Hitze am Hitzeschild erwartet (2200°C)
- nach 4 h, 20 min, 40 s werden die drei Hauptfallschirme geöffnet
- nach 4 h, 23 min, 29 s wassert die Kapsel im Pazifik, knapp 1000 km vor der kalifornischen Küste.
Der Ground Track:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030151450-cc5bd165.jpg)
Das Höhenprofil:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030151451-3a1f620d.jpg)
Und die beiden Orbits:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030151453-f155aafb.jpg) alle Grafiken: NASA
-
ws
-
Ich will es nochmal zusammenfassen: ...
PRIMA, Danke!
Gruß Pirx
-
Wird es eigentlich auch On-Board Kameras geben, die von innen durchs Fenster nach draussen filmen?
-
Es werden allerlei Sammlerstücke, Medaillen, Flaggen, Batches usw. mit an Bord sein.
Z.B. eine Captain Kirk Figur aus Star Trek, ein Delorean-Modell und Autogrammfotos aus "Zurück in die Zukunft", der Wurm Slimey aus der Sesamstraße, Ernies Quietsche-Entchen, ein Keks vom Krümelmonster :D, ein Sauerstoffschlauch von einem Apollo-Raumanzug, und vieles mehr.
Außerdem 1.379.961 Namen von Leuten, die sich online registriert haben (meiner auch ::)).
http://www.collectspace.com/news/news-120114a-orion-eft1-mementos-artwork.html (http://www.collectspace.com/news/news-120114a-orion-eft1-mementos-artwork.html)
Beim Verpacken des Kekses:
(https://images.raumfahrer.net/up043176.jpg)
Bild: NASA / collectSpace
-
Coole PR-Aktion der NASA. (mein Name fliegt auch mit)
Bestimmt werden die Medaillen Flaggen teurer nur weil sie einmal im All waren. ;)
-
- nach 3 h, 23 min, 41 s wird das Service Modul abgetrennt
Könnte vielleicht zu Missverständnissen führen: Das Servicemodul bleibt während des ganzen Fluges mit der DCSS verbunden, nach 3 h, 23 min, 41 s wird das kapselförmige Crewmodul von dem Servicemodul abgetrennt.
PRIMA, Danke!
Gruß Pirx
Dem schließe ich mich nur an! :)
Wird es eigentlich auch On-Board Kameras geben, die von innen durchs Fenster nach draussen filmen?
Jep, da wird es eine geben. Dürfte recht spektakuläre Bilder machen... :D
Gruß
Zenit
-
...
- nach 17 min, 39 s Triebwerk der 2. Stufe wird abgeschaltet (SECO)
...
Hmm, über 17 Minuten "Powered Flight" um erstmal in den LEO zu kommen? Das klingt imho ziemlich lang. Brennt da das RL-10 die ganze Zeit oder ist da auch ne "Coasting-Phase" zwischen?
-
Dann sind wir uns ja alle einig und die NASA nimmt unsere Beschwerden hoffentlich ernst! Startverschiebung, Startverschiebung! ;D ;)
Damit wenigstens das aus den guten alten Tagen der Shuttle Starts übernommen wird ;D
-
N'abend,
Hmm, über 17 Minuten "Powered Flight" um erstmal in den LEO zu kommen? Das klingt imho ziemlich lang. Brennt da das RL-10 die ganze Zeit oder ist da auch ne "Coasting-Phase" zwischen?
Trägerraketen mit ausschließlich LOX/H2-Antrieb beschleunigen relativ langsam, deshalb brauchen sie so lange. Die Ariane-5 braucht genauso lange, sogar über 25 min, um in den GTO zu kommen.
Das RL-10 brennt also die ganze Zeit. Coasting gibt's es noch 2x danach, denn die 2.Brennphase der Oberstufe erfolgt zu Beginn des 2.Orbits (um das Apogäum auf 5400 km anzuheben), die 3.Brennphase zum kontrollierten Absturz. Siehe auch das Höhen-Zeit Diagramm in Eumels Beitrag oben. ;)
Gruß
roger50
-
N'abend,
Hmm, über 17 Minuten "Powered Flight" um erstmal in den LEO zu kommen? Das klingt imho ziemlich lang. Brennt da das RL-10 die ganze Zeit oder ist da auch ne "Coasting-Phase" zwischen?
Trägerraketen mit ausschließlich LOX/H2-Antrieb beschleunigen relativ langsam, deshalb brauchen sie so lange. Die Ariane-5 braucht genauso lange, sogar über 25 min, um in den GTO zu kommen.
Jep, genauso ist es. Inzwischen ist auch das LRR abgeschlossen, wir haben ein Go für einen Start am Donnerstag. :)
https://blogs.nasa.gov/orion/2014/12/02/launch-readiness-review-gives-orion-go/
Gruß
Zenit
-
N'abend,
Hmm, über 17 Minuten "Powered Flight" um erstmal in den LEO zu kommen? Das klingt imho ziemlich lang. Brennt da das RL-10 die ganze Zeit oder ist da auch ne "Coasting-Phase" zwischen?
Trägerraketen mit ausschließlich LOX/H2-Antrieb beschleunigen relativ langsam, deshalb brauchen sie so lange. Die Ariane-5 braucht genauso lange, sogar über 25 min, um in den GTO zu kommen.
Das RL-10 brennt also die ganze Zeit. Coasting gibt's es noch 2x danach, denn die 2.Brennphase der Oberstufe erfolgt zu Beginn des 2.Orbits (um das Apogäum auf 5400 km anzuheben), die 3.Brennphase zum kontrollierten Absturz. Siehe auch das Höhen-Zeit Diagramm in Eumels Beitrag oben. ;)
Gruß
roger50
Stimmt, das ergibt Sinn. Danke :)
-
Ich hab Arbeit, kann daher nicht live dabei sein... hoffentlich gibts dann danach ein Super-Video von dem historischen Testflug.
ETF-2 im Jahr 2018 mit dem SLS drunter MUSS ich dann sehen, egal wie, und wenn ich nach Florida fliegen muss, um die größte Rakete der Welt live wummern zu hören...
Wieso hat das Trumm nur das bescheuerte SLS als Namen? Die müsste doch Jupiter 5 heissen, da sie größer und schwerer ist als die Saturn 5, vom Schub ganz zu schweigen...
-
Irgendwo wurde doch mal befürchtet, dass die PR-Arbeit bei diesem Flug nicht so toll sein wird. Zum Glück wird sie das nicht sein: Der ganze Flug wird von NASA TV übertragen, man versucht sogar Live-Downlink zu bekommen. :D
Morgen geht's jetzt wirklich los... Die Chancen auf gutes Wetter haben sich (leider ;) ) auf 70 % gesteigert.
https://blogs.nasa.gov/orion/2014/12/03/orion-launch-weather-forecast-improves/ (https://blogs.nasa.gov/orion/2014/12/03/orion-launch-weather-forecast-improves/)
Hier auch ein zusammenfassender Rückblick, was bisher bei EFT-1 geschehen ist, und ein Ausblick, was bei EFT-1 und danach passieren wird, von mir im Portal:
"EFT-1: All systems GO!"
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/03122014184343.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/03122014184343.shtml)
Gruß
Zenit
-
EFT-1 Orion ist ein entscheidener Schritt der Menschheit auf dem Weg zum Mars, so die NASA, ja, das hoffe ich auch.
Leider kann ich den Start nicht mitverfolgen, ich drücke die Daumen, das alles klappt....
Hier ein Video dazu:
http://www.space.com/27387-orion-test-flight-liftoff-to-splashdown-elaborately-explained-video.html#ooid=RraW1kcTr8ykPxKAUp4ewA_4355QedvS (http://www.space.com/27387-orion-test-flight-liftoff-to-splashdown-elaborately-explained-video.html#ooid=RraW1kcTr8ykPxKAUp4ewA_4355QedvS)
(https://images.raumfahrer.net/up043175.jpg) Credit :NASA
Mfg, fourth planet
-
auf nasa tv lauft grad bis 22h30
Replays of NASA News - Orion Flight Test Prelaunch Briefing
-
Also bei mir ist alles angerichtet: der Lebensmittelpunkt wird für`s Erste ins Büro verlagert, Konservendosen wurden gebunkert (muss ja morgen was zu beißen haben den Tag über) und alle Termine abgesagt. 8)
Kehrseite der Medallie: Mein Umfeld schaut mich an wie einen Bekloppten ;D ;D ;) - nur weil ich einen Raktenstart sehen will (auf den ich seit vielen Jahren gewartet habe)....
-
auf nasa tv lauft grad bis 22h30
Replays of NASA News - Orion Flight Test Prelaunch Briefing
aja seh grad nach ner halben stunde pause 22h30 bis 23h00
(irgendwas video file)
Live View of the Orion Flight Test Launch Pad
23 bis 24h
start live morgen auf nasa tv 9h30 - 17h00 :o uff
alle zeiten in mez
-
@Trinitus -
Nicht achtet derer, die euch nah dem Wahnsinn wähnen,
ihr Kosmos bleibt begrenzt und wird sich niemals dehnen.
-
Achtung!
Lebensmittelvorrat aufstocken *stop* nach der EFT-1 Mission den Rechner NICHT ausschalten *stop* um 21:38 gibt's auch noch 'nen schönen Ariane-Start *stop* Interessanter Tag *stop*
Over & Out
roger50
-
Ich finde die Zeit auch ungünstig, werde vermutlich nicht zuschauen können. :-\
-
@Trinitus -
Nicht achtet derer, die euch nah dem Wahnsinn wähnen,
ihr Kosmos bleibt begrenzt und wird sich niemals dehnen.
Der Spruch ist gut - den merk ich mir... ;)
-
Ist auch (C) frei :)
-
Achtung!
Lebensmittelvorrat aufstocken *stop* nach der EFT-1 Mission den Rechner NICHT ausschalten *stop* um 21:38 gibt's auch noch 'nen schönen Ariane-Start *stop* Interessanter Tag *stop*
Over & Out
roger50
Danke für den Hinweis. Werde Pizza-Service zu gegebener Zeit bemühen... ;D 8)
-
JETZT live ansicht der startrampe nasa tv :D
-
Ich hab Arbeit, kann daher nicht live dabei sein... hoffentlich gibts dann danach ein Super-Video von dem historischen Testflug.
ETF-2 im Jahr 2018 mit dem SLS drunter MUSS ich dann sehen, egal wie, und wenn ich nach Florida fliegen muss, um die größte Rakete der Welt live wummern zu hören...
Wieso hat das Trumm nur das bescheuerte SLS als Namen? Die müsste doch Jupiter 5 heissen, da sie größer und schwerer ist als die Saturn 5, vom Schub ganz zu schweigen...
*klugscheissmodon* :D
Mit EFT-2 meinst du EM-1. EFT (=Exploration Flight Test) findet nur einmal statt, und zwar morgen auf der Delta Heavy, deshalb EFT-1. Alles was danach kommt und auf dem SLS startet heist EM (=Exploration Mission). Folglich ist der Start 2018 mit SLS/Orion unbemannt zum Mond EM-1 und einige Jahre später dann der wahrscheinlich schon bemannte Flug (?) EM-2. So zumindest mein Wissensstand.
Und die Saturn V müsste, ohne jetzt Zahlen im Kopf zu haben, grösser und vorallem schwerer gewesen sein als die SLS in der "Basisversion" wie sie dann die ersten paar Flüge absolviert. Ein richtig dicker Brummer wird SLS erst dann wenn da die größere Oberstufe draufkommt und die neuen Booster dran sind (Wenn nicht SpaceX schneller mit der großen Methaloxrakete ist) :D
*Klugscheissmodoff*
Ich freu mich schon tierisch - verfolge das ganze Programm im Prinzip schon seit 2005 und dass die Orion jetzt tatsächlich mal fliegt hätte ich mir nach 2010/2011 eigentlich nicht mehr erwartet :)
-
JETZT live ansicht der startrampe nasa tv :D
und hier das Bild dazu:
(https://images.raumfahrer.net/up043174.jpg)
-
... verfolge das ganze Programm im Prinzip schon seit 2005 und dass die Orion jetzt tatsächlich mal fliegt hätte ich mir nach 2010/2011 eigentlich nicht mehr erwartet
Geht mir ähnlich. :)
-
Und die Saturn V müsste, ohne jetzt Zahlen im Kopf zu haben, grösser und vorallem schwerer gewesen sein als die SLS in der "Basisversion" wie sie dann die ersten paar Flüge absolviert. Ein richtig dicker Brummer wird SLS erst dann wenn da die größere Oberstufe draufkommt und die neuen Booster dran sind (Wenn nicht SpaceX schneller mit der großen Methaloxrakete ist) :D
SLS erste Version, 80t in den LEO war Zielwert, kann aber wohl etwas mehr, bis 90t.
Saturn V ca. 115t in den LEO, aber etwas schwammig, da nie für LEO eingesetzt.
SLS Zielversion 130t in den LEO.
SpaceX BFR nur Kalkulationen auf der Basis von Raptor-Werten. Ca. 280t in den LEO als Wegwerfrakete. Wird aber so wohl nie eingesetzt werden. Voll wiederverwendbar vielleicht 180t, Spekulation. An eine Heavy-Version davon will ich gar nicht denken. Zieltermin 2019-2020, sicher optimistisch.
-
Guten Morgen,
Eine LEO- Mission der Saturn V gab es mindestens- nämlich mit Skylab- weis das Gewicht aber jetzt aus dem Stehgreif leider nicht!
Außerdem ging Apollo 9 bemannt auch nur in den LEO- Test des Lunar Module
Aber jetzt wieder zurück zum Thema- EFT 1!!! :D
MfG
Daniel
-
Aber jetzt wieder zurück zum Thema- EFT 1!!! :D
Nur zu gerne :D Der MST wurde inzwischen zurückgefahren, die D4H kann nun in ihrer ganzen Pracht bewundert werden:
(https://images.raumfahrer.net/up043173.jpeg)
Wow! :o
https://blogs.nasa.gov/orion/2014/12/04/tower-rolled-back-to-reveal-orion-stack-and-rocket-for-flight/ (https://blogs.nasa.gov/orion/2014/12/04/tower-rolled-back-to-reveal-orion-stack-and-rocket-for-flight/)
Gruß
Zenit
-
Vermutlich schon x-fach gefragt aber: Die Flamme die am Launch Pad zu sehen ist, wird da überschüssiger Wasserstoff verbrannt?
-
Die Rakete muss mit flüssigem Wasserstoff betankt werden, sonst passt nicht genug rein.
Wasserstoff ist aber nur bei Temperaturen zwischen -259 und -252°C flüssig.
Nur wenige Grad Erwärmung und der Wasserstoff wird gasförmig und erfordert viel mehr Raum.
Dann muss er zum Überdruckventil raus aus den Tanks und von der Startrampe weg - sonst platzen die Tanks.
Über Rohrleitungen wird er abtransportiert und am Fackelturm verbrannt.
-
Heute gibt es wieder schöne Fotos:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030151504-aac5d030.jpg) Photo Credit: NASA/Bill Ingalls
Der mobile Serviceturm ist zurück gefahren, das Betanken mit flüssigem Wasserstoff und Sauerstoff läuft.
Die Delta IV Heavy ist schon ein prächtiges Teil! 8) :D
-
Kurze perfekte Erklärung, danke! :)
-
Noch ein kurzes Video von den Vorbereitungen des neuen Raumschiffs Orion für den ersten Testflug:
ws
-
Hier läuft bereits der Live-Webcast:
http://www.ustream.tv/nasahdtv?lang=pt_BR (http://www.ustream.tv/nasahdtv?lang=pt_BR)
Dort sieht man auch, wie die Rakete dampft (gasförmiger Sauerstoff entweicht) und links der gasförmige Wasserstoff abgefackelt wird:
(https://images.raumfahrer.net/up043172.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up043171.jpg)
-
http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html# (http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html#)
selbes bild bald halbe minute früher dran als ustream ;D
-
Das Ding ist voll:
Orion Spacecraft @NASA_Orion · 5 Min. Vor 5 Minuten
Fueling done! The rocket will consume it in less than 4 minutes to help #Orion get to orbit.
-
Hach was könnte man Schönes mit dem abgasenden Wasserstoff machen - das geht doch über Stunden so.
Heißes Nutzwasser, Brennstoffzellen etc. pp.
Naja ich weiß, ist billiger, den LH2 herzustellen....
-
Es wird an einem Problem mit dem O2 Vent Ventil in der Core-Stufe gearbeitet.
Ist aber kein Hindernis für den Start.
Gruß,
KSC
-
O2 Vent Ventil?
Das wäre hier oben:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030151506-61be33f5.jpg) Photo Credit: NASA/Bill Ingalls
-
Hier sind die Daumen heftigst gedrückt, dass alles glatt geht. Bin schon sehr gespannt auf Videos und Bilder.
-
Guten Morgen,
Eine LEO- Mission der Saturn V gab es mindestens- nämlich mit Skylab- weis das Gewicht aber jetzt aus dem Stehgreif leider nicht!
Außerdem ging Apollo 9 bemannt auch nur in den LEO- Test des Lunar Module
Aber jetzt wieder zurück zum Thema- EFT 1!!! :D
MfG
Daniel
Auch wenn OT, zur Info [Ref.: Saturn V Payload Planner's Guide, Douglas report SM-47274, Nov. 1965]:
Nutzlast der Saturn V in eine 180 km Kreisbahn (100 nm), 28° Inklination: 118 500 kg (261 klb) Angabe im Dokument
Nutzlast der Saturn V in eine 370 km Kreisbahn (200 nm), 28° Inklination: 115 000 kg (255 klb), abgelesen aus Fig. I-2 im Dokument.
Nutzlast der Saturn V in eine 370 km Kreisbahn (200 nm), 51° Inklination: ca. 107 000 kg (ca. 235 klb), abgelesen aus Fig. IV-2 im Dokument.
Masse Skylab bei Orbit-Einschuss [AS-513 Flight Evaluation]: 88 474 kg in 434 x 432 km Orbit mit 50° Inklination
-
Das Ventil Problem ist inzwischen erledigt. Derzeit keinerlei technische Probleme.
In ca. 25 Minuten das Wetter Briefing.
Gruß,
KSC
-
So ein Glück! Ich kann mir in der Mittagspause wenigstens den Star der Orion anschauen, noch ca 20 Min.! Godspeed ORION! I'm onboard, but only by NASA HD and in thoughts! :D
-
Wenn das heute klappt, werde ich mir als eine Hommage Raumpatrouille Orion anschauen...
Go, Orion. Go!!!
-
Ein wenig Wind Bedenken, sonst ist das Wetter OK, denn der Niederschlag zieht aufs Meer raus.
Gruß,
KSC
-
Gleich folgt der T-4 Minuten Hold.
-
Und wieder einmal ein aktuelles Bild von der Startrampe:
(https://images.raumfahrer.net/up043170.png) (https://images.raumfahrer.net/up043169.png)
-
Feuer und Rauch bei wunderschönem Sonnenaufgang.... :)
Der Hold dauert 15 min...
Gruß
roger50
-
So, jetzt 15 Minuten Countdown Hold bei T-4 Minuten.
Der Hold dauert 15 Minuten und demnächst sollte der go/no go Poll folgen.
Anschließend wird Orion auf interne Stromversorgung geschaltet.
-
Mist. No Go von der Range.
Mal wieder ein Bötchen >:(
-
Wieder einmal ein Schiff in der Verbotszone lt. NASA Tv ...
Werner
-
Ein Raumschiff? ;)
-
Das ist immer besonders ärgerlich..
EDIT:
Das Boot war sogar auf einer der Perspektiven zu sehen, falls ich das richtig erkannt habe.. nicht weit von der Küste.
-
Wunderschöne Bilder der Delta IV mit Orion im Sonnenaufgang, welche Symbolkraft!
(https://images.raumfahrer.net/up043158.png) (https://images.raumfahrer.net/up043157.png) (https://images.raumfahrer.net/up043160.png) (https://images.raumfahrer.net/up043159.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043162.png) (https://images.raumfahrer.net/up043161.png) (https://images.raumfahrer.net/up043164.png) (https://images.raumfahrer.net/up043163.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043166.png) (https://images.raumfahrer.net/up043165.png) (https://images.raumfahrer.net/up043168.png) (https://images.raumfahrer.net/up043167.png)
(Quelle der Bilder: NasaTV)
-
Hold wird verlängert
-
Die im Boot wollen doch wohl heute nur eins, den Start beobachten....
-
Hold wird verlängert, bis das Boot versenkt ist..... ::)
Gruß
roger50
-
Blöderweise sind die ganzen Torpedoboote in der Landezone ;D
-
N24 überträgt auch live - aber das doofe Geschwafel da erspare ich mir lieber... ;D
-
es sieht mMn so viel schöner aus, als vor ein paar Jahren bei dem "komischen" Constallation-Testflug...
-
aber is das nicht ein bisschen ins eigene knie geschossen, wenn man sich in der range aufhält?!!
ich versteh schon das man möglichst nahe sein will, aber das verhindert ja dann wieder den start...^^
-
N24 überträgt auch live - aber das doofe Geschwafel da erspare ich mir lieber... ;D
Und die doofen eingeblendeten Texte bei n-tv darf man auch gern überlesen. So Zeug wie "NASA TESTET NEUEN RAUMTRANSPORTER". :-X
Gruß Pirx
Nachtrag: Oder so: "Gleich: Nasa-Raumfähre Orion startet ins All". Raumtransporter, Raumfähre, wurscht, is eh alles das selbe (oder?) ...
-
So. Startzeit verstrichen. Es wird immer noch auf des Verschwinden/Versenken des Bootes gewartet...
Man sollte denen die Anteiligen Kosten des bisherigen Programms minutengenau aufbrummen!
Das dürfte schon mal ne Menge sein, und andere abschrecken...
-
13.17 Uhr Lift-Off Zeit
-
aber is das nicht ein bisschen ins eigene knie geschossen, wenn man sich in der range aufhält?!!
ich versteh schon das man möglichst nahe sein will, aber das verhindert ja dann wieder den start...^^
Ich vermute inzwischen, dass das eher so Typen wie die Flitzer bei Fußballspielen sind; Hauptsache selbst einmal im Rampenlicht. >:(
-
Kann doch nicht sein, dass wegen einem einzigen besch... Boot das jetzt verschoben wird.
Den Strafzettel für den Skipper möcht ich sehn...
-
Den Strafzettel für den Skipper möcht ich sehn...
Der wird auf den Mond geschossen... ;D ;D
-
Orion ist jetzt (wieder) auf interner Stromversorgung.
-
Neue Startzeit: 13:17 MEZ
Gruß
roger50
-
Go/noGo Poll: alles auf Go!
-
GO for Launch!
-
T -4 and counting ..
-
Hold at - 3.43 ....
-
Hold, Hold, Hold,
Ground Wind violation!
-
Grund: Wind
-
Hold ist aber kein showstopper lt NASA Tv ..
-
was is ein showstopper?
-
Ja, das Startfenster bietet noch Möglichkeiten.
-
Hat jemand einen funktionierenden Stream? Der Nasa Stream is tot
-
Hat jemand einen funktionierenden Stream? Der Nasa Stream is tot
http://www.ustream.tv/nasahdtv?lang=pt_BR (http://www.ustream.tv/nasahdtv?lang=pt_BR)
-
was is ein showstopper?
showstopper --> KO-Kriterium
-
Das war vorhin bestimmt ein Segelboot. Das musste auf Wind warten um zu verschwinden. ;)
-
Ja, das Startfenster bietet noch Möglichkeiten.
Bis wann ist das gesetzt?
-
15:44
-
Hat jemand einen funktionierenden Stream? Der Nasa Stream is tot
hier gehts auch noch weiter...
http://spaceflightnow.com/2014/12/02/orion-eft1-mission-status-center/ (http://spaceflightnow.com/2014/12/02/orion-eft1-mission-status-center/)
-
...die Delta IV ist jetzt wieder auf externer Energieversorgung...
Und wenn ich das richtig verstanden hab, geht das Startfenster erst in einigen Stunden zu...
Ich finde übrigens, dass sich Orion auf der Delta IV optisch echt gut macht :)
-
15:44
Vielen Dank und deine Signatur +1. :)
-
Das Startfenster ist heute mehrere Stunden geöffnet - da kann es dann schon mal ziehen...
Aber wenn ich auf die ruhig abdampfenden Wölkchen gucke, kann der Wind bei der Rakete nicht sooo stark sein.
-
Hat jemand einen funktionierenden Stream? Der Nasa Stream is tot
hier gehts auch noch weiter...
http://spaceflightnow.com/2014/12/02/orion-eft1-mission-status-center/ (http://spaceflightnow.com/2014/12/02/orion-eft1-mission-status-center/)
Da habe ich "Read Error".
P.S. ... und gerade hatte ich ca. 10 s NASA-TV.
-
Es war eine einzelne Windböe.
Allerdings je länger es dauert, desto stärker ist der Wind vorhergesagt.
Gruß,
KSC
-
Hat jemand einen funktionierenden Stream? Der Nasa Stream is tot
hier gehts auch noch weiter...
http://spaceflightnow.com/2014/12/02/orion-eft1-mission-status-center/ (http://spaceflightnow.com/2014/12/02/orion-eft1-mission-status-center/)
Da habe ich "Read Error".
Bei mir tut es: Die NASA-Startseite (http://www.nasa.gov/).
-
Das Startfenster ist heute mehrere Stunden geöffnet - da kann es dann schon mal ziehen...
Aber wenn ich auf die ruhig abdampfenden Wölkchen gucke, kann der Wind bei der Rakete nicht sooo stark sein.
Bei Startabbrüchen geht es aber oft um Höhenwinde, und die kann man logischerweise am Boden nicht sehen. Vielleicht ist es auch dieses Mal so, dass der Wind in großer Höhe zu stark ist.
-
Es war eine einzelne Windböe.
Wieso kann eine einzelne Windböe weit vor dem Start für einen Hold sorgen? In den letzten 30 Sekunden könnt ich es verstehen...
-
Das Startfenster ist heute mehrere Stunden geöffnet - da kann es dann schon mal ziehen...
Aber wenn ich auf die ruhig abdampfenden Wölkchen gucke, kann der Wind bei der Rakete nicht sooo stark sein.
Bei Startabbrüchen geht es aber oft um Höhenwinde, und die kann man logischerweise am Boden nicht sehen. Vielleicht ist es auch dieses Mal so, dass der Wind in großer Höhe zu stark ist.
Es waren diesmal aber ground winds, nicht Höhenwinde
-
Es war eine einzelne Windböe.
Wieso kann eine einzelne Windböe weit vor dem Start für einen Hold sorgen? In den letzten 30 Sekunden könnt ich es verstehen...
Weil wir hier nach T-4 Minuten im Terminal Countdown sind, da bricht der Sequenzer automatisch ab, wenn ein Kriterium verletzt ist.
-
Hat jemand einen funktionierenden Stream? Der Nasa Stream is tot
hier gehts auch noch weiter...
http://spaceflightnow.com/2014/12/02/orion-eft1-mission-status-center/ (http://spaceflightnow.com/2014/12/02/orion-eft1-mission-status-center/)
Da habe ich "Read Error".
HD-Stream, der funktioniert:
http://rt.com/on-air/nasa-orion-spacecraft-launch/ (http://rt.com/on-air/nasa-orion-spacecraft-launch/)
-
Ja, NASA-TV scheint Probleme zu haben - vielleicht zuviele Interessenten?
ustream funktioniert, hängt aber etwas hinterher.
-
Inzwischen ist es hell geworden:
(https://images.raumfahrer.net/up043156.png) (https://images.raumfahrer.net/up043155.png)
-
Ja, NASA-TV scheint Probleme zu haben - vielleicht zuviele Interessenten?
ustream funktioniert, hängt aber etwas hinterher.
dieser HD Stream geht gut:
http://rt.com/on-air/nasa-orion-spacecraft-launch/ (http://rt.com/on-air/nasa-orion-spacecraft-launch/)
-
keine Probleme bei NASA-TV hier in Karlsruhe
-
Ja, NASA-TV scheint Probleme zu haben - vielleicht zuviele Interessenten?
ustream funktioniert, hängt aber etwas hinterher.
dieser HD Stream geht gut:
http://rt.com/on-air/nasa-orion-spacecraft-launch/ (http://rt.com/on-air/nasa-orion-spacecraft-launch/)
Bei mir leider auch nicht, genauso wenig wie ustream.
In 4 Minuten geht eine Stunde "Raumfahrt" los und ich wollte es gern mit den Schülern ansehen. Pustekuchen.
-
Ja, NASA-TV scheint Probleme zu haben - vielleicht zuviele Interessenten?
ustream funktioniert, hängt aber etwas hinterher.
dieser HD Stream geht gut:
http://rt.com/on-air/nasa-orion-spacecraft-launch/ (http://rt.com/on-air/nasa-orion-spacecraft-launch/)
Bei mir leider auch nicht, genauso wenig wie ustream.
Dann muss es wohl an Deiner/Ihrer Internetverbindung liegen?!
-
...dass ausgerechtet die Frau Wetteroffizier Winters heisst :-)
sie gibt gleich den aktuellen Status bekannt.
-
Wann gehts jetzt endlich los, meine Mittagspause geht langsam zu Ende ;D >:(!
-
Wow... 8)
(https://images.raumfahrer.net/up043150.png) (https://images.raumfahrer.net/up043149.png) (https://images.raumfahrer.net/up043152.png) (https://images.raumfahrer.net/up043151.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043154.png) (https://images.raumfahrer.net/up043153.png)
-
Der ganz normale NASA-Ustream funzt bei mir sehr gut. Sind auch nur 150.000 Zuschauer. Das ist für Ustream-Verhältnisse eigentlich
gar nix nicht zu viel. Wäre komisch, wenns daran liegen würde.
-
neue Startzeit 12:55 UTC - in 10 Minuten.
-
Bei der NASA TV sind grad 150.000 Viewers drin, geht aber trotzdem
-
Orion ist wieder auf "internal power"
-
GO for Launch ...
-
wieder alle auf "go"
-jeeetzt gehets lohos-
-
All systems GO! :)
-
Go Go Go :)
-
T-4 and counting
-
schon wieder ein Hold >:(
-
aborded
-
Ah schade.. der Wind war es wieder. Das wird noch ne spannende Geschichte.
-
der Wind, der Wind ...
-
och nee - schon wieder Wind.
soll'n se doch das Ding quer zum Wind stellen.
-
steht ja immernoch da :D Ein Glück ! ich war kurz weg
-
Wir lernen Raumfahrtenglisch...
die wichtigsten 3 Worte zuerst: hold-hold-hold.... ::)
Gruß
roger50
-
Kann man nicht einfach "spontan" das GO geben, sobald mal Windstille herrscht? Oder muss jedes mal der Countdown abgebrochen, eine gewisse Zeit (wie lange?) gewartet werden und dann nochmal probiert werden?
-
Nein, kann man nicht.
Man muss bei einem Abbruch das ganze System wieder in einen stabilen Zustand überführen, den man beibehalten kann, um dann den Countdown wieder zu starten.
Nach T-4 Minuten im sog. terminal Countdown, werden bestimmte Sicherheitssysteme entsichert und das Nachfüllen der Treibstofftanks eingestellt und die Tanks unter Druck gesetzt, sowie Nutzlast und Träger auf interne Stromversorgung umgestellt. Das ist kein stabiler Zustand den man beibehalten kann, deswegen macht man einen sog. Recycle
-
So einer Maschine ein "Stopp" zu verordnen, ist ja nicht einfach: "Zündung aus", wie im Auto. Da laufen allerhand Prozeduren an Bord ab, sowohl in der Software als auch in der Hardware. Sobald man das "irgendwo" mittendrin unterbricht, ist die Maschine erstmal in einem undefinierten Zustand (z.B. "welche Ventile sind wie weit gefahren?"). Daher muss man wieder auf einen eindeutigen Zustand zurück, von dem alle Prozeduren wieder ordentlich loslaufen können.
-
Oder hat "jemand" den Startschnaps vergessen ? ;)
-
Die Frage ist auch, wer diese Wetterbedingungen verfügt hat.
Sind es CCAFS-Anforderungen, z.B. für den Falle eines Unglücks, werden Trümmer durch den Wind in eine ungünstige Richtung geweht? Oder sind es Anforderungen der Rakete, die sonst vom Flugweg weggeblasen wird? Oder wird die Rakete zu nah an die Startrampe geweht beim Abheben? Oder berührt sie die Blitzableiterkabel beim Abheben?
-
das wäre doch mal ein Entwicklungsziel:
Raketenbetrieb wie bei modernen Autos: wenn die Ampel rot zeigt geht der Motor aus, wenn's grün wird und man Gas gibt springt er wieder an. Nur lenken muss man nach wie vor selbst ;).
Nur zur Klarstellung: mir ist bestens klar daß das mit Raketen, vor allem mit welchen die Wasserstoff an Bord haben, (derzeit) nicht geht.
-
Nein, kann man nicht.
Man muss bei einem Abbruch das ganze System wieder in einen stabilen Zustand überführen, den man beibehalten kann, um dann den Countdown wieder zu starten.
Nach T-4 Minuten im sog. terminal Countdown, werden bestimmte Sicherheitssysteme entsichert und das Nachfüllen der Treibstofftanks eingestellt und die Tanks unter Druck gesetzt, sowie Nutzlast und Träger auf interne Stromversorgung umgestellt. Das ist kein stabiler Zustand den man beibehalten kann, deswegen macht man einen sog. Recycle
Eine einleuchtende Erklärung. Danke!
-
(https://images.raumfahrer.net/up043144.png) (https://images.raumfahrer.net/up043143.png) (https://images.raumfahrer.net/up043146.png) (https://images.raumfahrer.net/up043145.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043148.png) (https://images.raumfahrer.net/up043147.png)
-
Core Stufen Triebwerkstemperatur liegt über dem Limit.
Damit also jetzt auch ein technisches Problem
-
Ah, zum Glück nur ein Sensorproblem :)
-
14:26 neue Startzeit
-
neue Launch Time: 14:26
-
Wetten können angenommen werden das der Wind wieder dawzischen fährt... :'(
-
alles auf go (und ewig grüßt das Murmeltier) :)
-
grad heimgekommen, alle Livesreams die ich gestern rausgesucht habe schwarz :-\ hat jemand einen Link für mich? Danke!
-
grad heimgekommen, alle Livesreams die ich gestern rausgesucht habe schwarz :-\ hat jemand einen Link für mich? Danke!
der ist gut:
http://rt.com/on-air/nasa-orion-spacecraft-launch/ (http://rt.com/on-air/nasa-orion-spacecraft-launch/)
-
http://www.nasa.gov/ (http://www.nasa.gov/)
http://www.ustream.tv/nasahdtv?lang=pt_BR (http://www.ustream.tv/nasahdtv?lang=pt_BR)
-
HOLD!
-
is e wieder hold...
-
Diesmal ein technisches Problem.
-
Jep, fill and drain Ventil konnte nicht geschlossen werden
-
Spaceflight Now @SpaceflightNow 2 Min.Vor 2 Minuten
HOLD. Launch team reports the rocket's fill and drain valve did not close.
-
danke für die links, hab jetzt 2 laufen :)
Die machen es heute aber auch spannend *g*
-
Tja, da kann man nichts machen...
Orion ist nunmal keine Windjammer... ;)
-
Der Vorteil an den Holds ist, dass wir umso schönere Bilder bekommen ;) (https://images.raumfahrer.net/up043140.png) (https://images.raumfahrer.net/up043139.png) (https://images.raumfahrer.net/up043142.png) (https://images.raumfahrer.net/up043141.png)
-
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwann ein größeres technisches Problem dazwischenfunkt und der Start komplett verschoben werden muss?
Gruß
-
"fill&drain" ... sitzt das Ventil auf Seite des Trägers oder des GSE?
-
Emily Lakdawalla @elakdawalla 1 Min.Vor 1 Minute
Maybe if I go back to bed they will get to launch today
;) ;D
-
Die Startversuche werden auch auf N24 übertragen, mit Kommentar von Prof. Walter.
Wenn nicht gerade mal wieder Reklame läuft >:( .
-
Das Ventil ist am Träger
Das könnte es gewesen sein für heute. Trotzdem erst mal ein Recycle.
-
Ich rechne auch mit einer Startverschiebung um mind. 1 Tag. Gott sei Dank hebt heute noch eine zweite Rakete ab.
-
Sind wohl zwei Ventile die nicht geschlossen anzeigen, beides LOX Ventile (links und in der Mitte)
-
Der Vorteil an den Holds ist, dass wir umso schönere Bilder bekommen ;)
Und dass ich bis zum Schließen des Startfensters auch mitgucken kann :), was zu Beginn nicht möglich war.
-
Oh, sie hatten das schon mal. Die Ventile werden jetzt 5 mal geschaltet....
-
Ungefähr noch eine Stunde im heutigen Startfenster...
-
Das durchschalten der Ventile war wohl nicht erfolgreich, es gibt weiter Probleme mit dem LOX Ventilen in der Mitte und links.
Gruß,
KSC
-
[...]LOX Ventilen in der Mitte und links.
Gruß,
KSC
Hi
Klingt mal nicht so gut. Was ist denn "links" an der Rakete?
-
nee, die Probleme liegen bei den LH2-ventilen, mitte und links.
LOX-ventile sind alle ok.
noch 44min bis Ende Startfenster.
-
Das Bild zeigt die Rakete schematisch auf der Rampe.
Aus dieser Sicht also der linke Core Booster
(https://images.raumfahrer.net/up043138.jpg)
-
Jetzt wollen sie Tanks unter Druck setzen. Das 2 Minuten halten und dann nochmal die Ventile schalten.
-
Die haben nur auf mich gewartet, weil jetzt hab ich Zeit um den Stream zu schaun. Sag denen mal wer, dass ich da bin, können also abheben :D
haben die keinen der mal eben kurz an den Ventilen rütteln kann? Immer diese Kosteneinsparungen ;)
-
Ich bleibe dabei, dass wird heute nichts mehr. Nur noch eine gute halbe Stunde. Irgendwann wird die Nachricht von der Startverschiebung kommen. Ich rechne so gegen 15.30 Uhr damit.
-
Mein Anschau-Zeitfenster schließt sich leider auch in 20 Minuten. >:(
Bin für eine Verschiebung auf morgen nachmittag/abend. ;)
-
Für Morgen ist schlechtes Wetter vorhergesagt...
-
Für Morgen ist schlechtes Wetter vorhergesagt...
... dann könnt´ ich am Wochende einen Start genießen?
Gruß Pirx
-
Für Morgen ist schlechtes Wetter vorhergesagt...
... dann könnt´ ich am Wochende einen Start genießen?
Gruß Pirx
Dann ist es also beschlossen, durch das oberste Raumfahrer.net-Gremium. Man teile der NASA unsere Entscheidung mit. :D
-
Mit dem Wasserstoff, der da so seit Stunden abdampft, hätten man früher bestimmt nen Zeppelin gefüllt bekommen - und wär schpn längst losgeflogen ;D
und der Sauerstoff tut wenigstens den Menschen gut, die da jetzt ebenfalls unter Druck sind ;)
-
Mit dem Wasserstoff, der da so seit Stunden abdampft, hätten man früher bestimmt nen Zeppelin gefüllt bekommen - und wär schpn längst losgeflogen ;D
Mit 'nem Zeppelin auf 5800 km Höhe, alle Achtung !!
-
Na die sind vlt ganz froh über den Wind - da können sie über Nacht nochmal 'nen Pfeifenreiniger durch die Ventile ziehen ;)
-
Mit dem Wasserstoff, der da so seit Stunden abdampft, hätten man früher bestimmt nen Zeppelin gefüllt bekommen - und wär schpn längst losgeflogen ;D
Mit 'nem Zeppelin auf 5800 km Höhe, alle Achtung !!
Ging das? ;D
-
Kein Erfolg.
Neuer Plan: Etwas Sprit abdampfen lassen, dann Tanks wieder auffüllen und die Ventile nochmal durchschalten
-
ein letzter Versuch für heute:
manuelles "fast refill" von Wasserstoff - damit dadurch die Druckverhältnisse beeinflusst werden.
scheint aber zusätzlich noch irgendwas mit den Windsensoren zu geben...
-
Neue Startzeit 15:44
-
Mit dem Wasserstoff, der da so seit Stunden abdampft, hätten man früher bestimmt nen Zeppelin gefüllt bekommen - und wär schpn längst losgeflogen ;D
Mit 'nem Zeppelin auf 5800 km Höhe, alle Achtung !!
Ging das? ;D
Nee, Zeppeline funktionieren durch Auftrieb, daher muss eine möglichst große Struktur mit einem möglichst leichten Gas (leichter als Luft, daher Wasserstoff mit dem gerings möglichen Molekulargewicht) aufgeblasen werden.
Im Weltraum ist keine Luft, ergo kein Auftrieb. Alles ist schwerer als Vakuum.
-
Das wäre für heute aber wirklich auf'm letzten Drücker.
-
15:44 soll jetzt gestartete werden, es gab anscheinend kein Ventil-, sondern ein Sensorproblem.
-
Ja, man muss diese Startzeit jetzt festlegen, obwohl man noch nicht weiß, ob die Prozedur funktioniert, denn wenn man das jetzt nicht macht, dann würden die Ventile vielleicht laufen, das Startfenster wäre aber zu.
Gruß,
KSC
-
Warum kann man nicht einfach das Startfenster verängern? Muss man irgendwo pünktlich sein auf dem Flug, ausser die Beobachtungsflugzeuge und Bergungskräfte bei Laune zu halten? Man fliegt ja nicht zur ISS welche man präzise erreichen können muss...
-
warum schließt sich eigentlich das Startfenster? Man umkreist doch nur die Erde und die dreht sich nach 15:44Uhr immer noch im Kreis oder? Man muss ja nicht auf den Mond o.ä. achten?
Jemand eine (schnelle) Erklärung parat?
edit: @Flint haha 2 Dumme 1 Gedanke :D
mfg
Chris
-
Lichtverhältnisse an der Landestelle.
-
OK, Scrub, das war's für heute.
-
also der plan ist morgen wieder 13:05?
-
Yep!
-
Ja isses denn ! Jetzt haben sie das Mädel abgewürgt! Da sollten sicher noch ein paar Infos kommen...
-
Verschiebungen ohne Ende...
Ist das typisch für die Raumfahrt von heute??
Mit welcher vergleichsweise hohen Startpräzision liefen die Saturn V-Starts während der Apolloflüge in den Sechzigern........naja, vielleicht fehlen den Amis ja auch nur die deutschen Ingenieure!
Bei den Russen steht ja wohl auch die Testphase eines neuen Raumtransporters an, vielleicht klappt's bei denen besser (ich gönn' es ihnen!).
LG, chris
-
In Plesezk wird ein neuer Träger getestet. Indien testet eine Vorversion seiner zukünftigen Raumkapsel und dies auf einem neuen Träger.
-
Ja, es bleibt spannend, wie sich die Raumfahrt in den nächsten Jahren entwickelt. Da sind auch ein paar "Newcomer" mit im Spiel...
Aber was die Amis betrifft:
Da bin ich schon etwas skeptisch, ob sie es wirklich bis zum Mars schaffen...??
Möglicherweise bleibt ja der Aktionsradius von Orion wegen Geldmangels auch zwischen Erde und Mond "gefangen".
Das weiß heute noch niemand, und der Mars ist weit weit weg!
-
Was mich etwas irritiert:
Da steht die Rakete wochenlang auf dem Pad und vorher in der Montagehalle
und alles wird auf Herz und Nieren geprüft und getestet.
Und bei T -00:03:05 gibt es ein Signal, dass ein Ventil klemmt und
der Start vorläufig abgesagt werden muss.
Mir ist schon klar, dass das hochkomplexe High-Tec-Maschinen sind,
aber so kurz vor dem Start so eine Fehlermeldung?
-
So was kann leider immer passieren. Egal wie viel man geprüft hat, passiert auch irgendwann ein Fehler.
So ist es halt. Wer oft Raketenstarts guckt kann dies auch verstehen. ;)
-
Ja, es bleibt spannend, wie sich die Raumfahrt in den nächsten Jahren entwickelt. Da sind auch ein paar "Newcomer" mit im Spiel...
Aber was die Amis betrifft:
Da bin ich schon etwas skeptisch, ob sie es wirklich bis zum Mars schaffen...??
Möglicherweise bleibt ja der Aktionsradius von Orion wegen Geldmangels auch zwischen Erde und Mond "gefangen".
Das weiß heute noch niemand, und der Mars ist weit weit weg!
...da muss man ja eher große Sorgen haben, dass sowas dann bei Rückstart passiert :-)
@Mars: T-1min - aaaand holding....
-
Hallo,
wie ist das eigentlich mit dem turmartigen Startabruchsystem auf der Spitze?
We lange bleibt im regulären System das System auf der Rakete - wird es irgendwann abgesprengt, wenn es nicht mehr gebraucht wird?
Diese Konstruktion hat doch gewiß aerodynamische Auswirkungen auf die Rakete.
Viele Grüße,
Mork
-
Hallo,
wie ist das eigentlich mit dem turmartigen Startabruchsystem auf der Spitze?
We lange bleibt im regulären System das System auf der Rakete - wird es irgendwann abgesprengt, wenn es nicht mehr gebraucht wird?
Diese Konstruktion hat doch gewiß aerodynamische Auswirkungen auf die Rakete.
Viele Grüße,
Mork
Das LAS wird etwa 6 Minuten nach dem Start mithilfe des Jettinson-Motors von dem Rest weggezogen.
Mir jedenfalls kommt diese Verschiebung entgegen, kann dann auch den Start live verfolgen. Morgen klappts bestimmt! :D
Gruß
Zenit
-
@Mork
...in der Regel wird es in einer bestimmten Höhe abgetrennt.
Bei Sojus geschieht das nach Ausbrennen/Abwurf der 4 Aussenbooster.
Wie das bei der Delta ist, weiß ich allerdings nicht.
LG
-
Es ist auf jeden Fall positiv, dass die NASA bei Orion wieder auf das "alte" Rettungssystem zurückgreift. Das Spaceshuttle hatte so etwas bekanntlich nicht, was der Challenger zum Verhängnis wurde...
-
Auf NASA U-Stream kommt gleich ein Post Scrub Briefing
-
Mit welcher vergleichsweise hohen Startpräzision liefen die Saturn V-Starts während der Apolloflüge in den Sechzigern........naja, vielleicht fehlen den Amis ja auch nur die deutschen Ingenieure!
Jaja, das waren noch echte Männer damals, Apollo 12 ist sogar während eines Gewitters gestartet. ::)
-
[quoteApollo 12 ist sogar während eines Gewitters gestartet][/quote]
Ja,danach hatte Pete Conrad mit einem totalen Stromausfall zu kämpfen.Nach Blitztreffer! Den Aborthandle hatte er schon in der Hand!!!
-
Also man hat die Range notfalls noch bis Sonnabend , danach müssen Startfolgen neu verhandelt werden.
-
Der Wind ist morgen stärker, aber die Windrichtung ist günstiger.
-
Warum nimmt man jetzt eigentlich eine Delta? Es gab doch bereits einen Start mit diesem verlängerten Space-Shuttle Feststoffbooster
Wie hieß das System noch gleich, was ist denn daraus geworden?
-
Das Projekt hieß ARES, wurde wieder eingestellt :'(......
-
Betreffs der Ventile - Es hat doch tatsächlich jemand gefragt, ob die Hardware vlt überaltert wäre !
-
Das Projekt hieß ARES, wurde wieder eingestellt :'(......
Zum Glück >:( ;)
-
So Pressekonferenz zuende......
Es wurde nochmal bestätigt, daß die ersten beiden Abbrüche wegen Wind waren, danach wegen den Ventilen. Das Schiff dazwischen (ein Cargo-ship) ist man wohl schnell genug losgeworden.
Es wurde dann nochmal erklärt, warum der Wind morgen günstiger ist : a) die Rakete wird mehr von der Schmalseite angeblasen b) die Richtung ist nicht mehr sosehr in Richtung Startturm.
Also los, haut hoch das Ding morgen !
-
Auf Space.com ist zu lesen, das die Wetterprognosen für Morgen nur 40 % Startchancen zulässt..... hm..
http://www.space.com/27925-nasa-orion-capsule-test-flight-delay.html (http://www.space.com/27925-nasa-orion-capsule-test-flight-delay.html)
Mfg, fourth planet
-
n`Abend,
Ist diese Delta IV Heavy mit RS68 oder den neueren RS68-A ausgerüstet?!
mfg
Daniel
-
n`Abend,
Ist diese Delta IV Heavy mit RS68 oder den neueren RS68-A ausgerüstet?!
mfg
Daniel
Mit den älteren RS-68 Triebwerken! :)
Gruß Ian
-
N'abend,
wie ist das eigentlich mit dem turmartigen Startabruchsystem auf der Spitze?
We lange bleibt im regulären System das System auf der Rakete - wird es irgendwann abgesprengt, wenn es nicht mehr gebraucht wird?
Diese Konstruktion hat doch gewiß aerodynamische Auswirkungen auf die Rakete.
Zenit hat schon etwas dazu geschrieben. Noch etwas genauer: bei diesem Flug wird das LAS nach 6:20 min abgetrennt, während der Brennphase der Oberstufe.
Quelle hier:
http://spaceflightnow.com/2014/12/04/orion-exploration-flight-test-no-1-timeline/ (http://spaceflightnow.com/2014/12/04/orion-exploration-flight-test-no-1-timeline/)
Gruß
roger50
-
Neuer Tag, neues Glück. Last die Spiele beginnen.
Also heute 2. Versuch, das Ding nach oben zu bringen.
Zur Zeit:
Bedeckt
Wind NO mit 7 KM/h
21°C
Voraussage:
26°C
teils wolkig
20% Regenwahrscheinlichkeit
Wind: 10 - 20 KM/h
Naja, meiner Meinung nach, wird es heute, wie gestern ein Windspiel. ;)
Aber man soll die Hoffnung nie aufgeben, also last uns hoffen und bitten. :)
Auf ein guten und glatten Start. \o/
-
Gerade in der Online-Ausgabe der Frankfurter Rundschau unter http://www.fr-online.de/raumfahrt/raumkapsel--orion---orion--start-wird-verschoben,1473248,29210606.html (http://www.fr-online.de/raumfahrt/raumkapsel--orion---orion--start-wird-verschoben,1473248,29210606.html) gelesen:
Für die Nasa und die USA ist "Orion" nicht nur ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Mars, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu mehr Unabhängigkeit von Russland. Seit der Einstellung des Shuttle-Programms im Jahr 2011 sind die USA beim Transport von Astronauten zur ISS auf die russischen Sojus-Kapseln angewiesen.
Da hat der deutsche Qualitätsjournalismus mal wieder erbarmungslos zugeschlagen. Ohne Worte...
-
Guten Morgen,
kann man die defekten Ventile so einfach austauschen?
Bisher habe ich noch nichts über einen Ausrausch bzw. Reparatur mitbekommen. :-[
-
Ist die Rakete den noch da?
Auf Ustream (http://www.ustream.tv/nasahdtv/pop-out) sieht man nur die drei Scheinwerfer.
@ragger65: Was sollen sonst die armen deutschen Journalisten schreiben. Journalisten sind inzwischen eine bedrohte Spezi, wie ein Marsmenschen zb. Also lass sie ruhig ihren senf abgeben, die Wurst dazu muss man sich sowieso selber holen. ;D
@Gucky: Die sind dort sehr fit drin, etwas auszutauschen.
[Ironie an]
Man kann ja auch mit Hammer und Lötpistole nachhelfen. Oder Eiswürfel und Karamba (Sprühöl), damit es besser schmiert.
[Ironie aus]
Und falls sie Probleme hätten, hätten sie es schon bekannt gegeben, den es ist nicht sehr erbaulich, die ganz Startmannschaft mit allen Spezialisten und alle Kunden mit Gäste antreten zu lassen, nur um zu sagen, das man schon seit mehrere Stunden weiß, das der Start heute nicht funktioniert. das wird sich kein Mission-Direktor erlauben, er muss sich mit den Kunden gut stellen, sonst war es sein letzter Job.
-
Natürlich ist die Rakete noch da. Der Service Tower wurde nach dem Startabbruch wieder herangefahren.
Soweit zu hören war kann nur heute oder morgen ein Startversuch unternommen werden. Der H2 Vorrat reicht nicht für Startversuche an beiden Tagen.
Kann sein, dass man deswegen und aufgrund der schlechten Wetterprognose heute auf einen Startversuch verzichtet.
Zu dem Ventil Problem: Ich denke das hängt damit zusammen, dass aufgrund der vielen Verschiebungen das Ventil doch sehr lange den Cryo Bedingungen ausgesetzt war und deswegen etwas klemmte. Ich glaube nicht, dass man da etwas tauschen muss.
P.S.
Ich finde diesem Thread würde ein wenig mehr Sachlichkeit sehr gut tun :-\
-
Gerade in der Online-Ausgabe der Frankfurter Rundschau unter http://www.fr-online.de/raumfahrt/raumkapsel--orion---orion--start-wird-verschoben,1473248,29210606.html (http://www.fr-online.de/raumfahrt/raumkapsel--orion---orion--start-wird-verschoben,1473248,29210606.html) gelesen:
Für die Nasa und die USA ist "Orion" nicht nur ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Mars, sondern auch ein wichtiger Schritt hin zu mehr Unabhängigkeit von Russland. Seit der Einstellung des Shuttle-Programms im Jahr 2011 sind die USA beim Transport von Astronauten zur ISS auf die russischen Sojus-Kapseln angewiesen.
Da hat der deutsche Qualitätsjournalismus mal wieder erbarmungslos zugeschlagen. Ohne Worte...
Wieso? Er hat doch recht. :(
Nicht in der Realität, Orion auf SLS zur ISS ist Schwachsinn.
Aber in der Traumwelt des US-Kongress und der SLS-Finanzierungs-Gesetzgebung hat er völlig recht. Orion auf SLS ist danach das Ersatz-System für die ISS. Mit diesem Argument attackieren aktuell geade einige Abgeordnete auch die NASA wegen der CCtCap-Verträge. Sie meinen, ein Anbieter ist genug, man hat doch Orion als Reservesystem.
-
Das meinte ich auch nicht, sondern die Lötpistolen, die Eiswürfel und die Zeppeline von gestern.
Gruß,
KSC
-
Das meinte ich auch nicht, sondern die Lötpistolen, die Eiswürfel und die Zeppeline von gestern.
Gruß,
KSC
Reden wir gerade aneinander vorbei? Mein Kommentar eben "Er hat doch recht" bezog sich auf
Da hat der deutsche Qualitätsjournalismus mal wieder erbarmungslos zugeschlagen.
.
Oder meintest du gar nicht mich?
Zu deinem Kommentar vorher:
P.S.
Ich finde diesem Thread würde ein wenig mehr Sachlichkeit sehr gut tun
Wenn ein Thread wie dieser ein paar mehr Leute zu Kommentaren anregt als sonst, ist das meiner Meinung nach nichts schlechtes, auch wenn der eine oder andere Beitrag dann nicht deinen hohen Standards genügt.
-
Die Zeppeline von gestern sollten nur den enormen Wasserstoffverbrauch verdeutlichen...
Und wie man heute sehen kann, ist das kein unwesentlicher Beitrag zur Raumfahrt.
bin gespannt, wie es mit diesem Start(versuch) weitergeht.
nasa.gov schreibt, dass der nächste Versuch in 3h40min stattfinden wird - also wie gestern um 13:05 MEZ.
-
Auf ustream sieht man die Rakete auch wieder stehen.
-
Ja genau, die Timeline bleibt wie gestern.
Das Tanken hat begonnen. Das große Problem heute wird der Wind sein. Heute ist es wohl schon deutlich windiger als gestern zur gleichen Zeit.
Gruß,
KSC
-
Warum kann man nicht einfach das Startfenster verängern? Muss man irgendwo pünktlich sein auf dem Flug, ausser die Beobachtungsflugzeuge und Bergungskräfte bei Laune zu halten? Man fliegt ja nicht zur ISS welche man präzise erreichen können muss...
Lichtverhältnisse an der Landestelle
Die Erklärung leuchtet mir nicht ein. An der Westküste sind sie doch in der Zeit zurück. Müsste es dann dort nicht länger hell sein als am Cape? Wenn sie also bis zum Nachmittag starten, zweimal um die Erde fliegen und im Pazifik landen, dann dürfte es doch dort auch erst Nachmittag sein.
-
Es geht nicht darum, dass es zu dunkel wäre. Sondern eben um die Lichtverhältnisse. Man will die Kapsel möglichst früh fotografieren, filmen und Thermographische Analysen im Flug machen dazu ist es günstiger, wenn die Sonne noch möglichst tief steht.
Man hat auch eine Drohne im Landegebiet unterwegs, die Aufnahmen machen soll (man hat da gestern schon Aufnahmen gesehen), diese hat nur eine begrenzte Flugzeit.
All diese Faktoren bestimmen bei diesem Flug das Startfenster.
Gruß,
KSC
-
nachdem LH2 schon seit einer halben Stunde langsam eingefüllt wird, erfolgt seit ein paar Minuten auch die Betankung mit LO2 (LOX).
-
Wie sieht es eigentlich mit dem nachtanken aus?
Da muss doch ständig das was verdampft wieder ersetzt werden.
Könnte dadurch nicht auch das Startfenster begrenzt werden?
-
Danke KSC für die super Erklärung
:-)
-
Klar, der Treibstoffvorrat ist begrenzt.
Aber das ist beim eigentlichen Startfenster nicht der limitierende Faktor. Die Treibstoffreserven limitieren nur die Anzahl der Startversuche bis man den Vorrat wieder auffüllen muss. Seit gestern hat man Tanks an der Rampe nicht aufgefüllt. Allerdings ist heute der letzte Versuch, wenn es heute nicht klappt, hat man zu wenig LH2 für einen weiteren Versuch morgen. Mann muss dann die Vorratstanks wieder auffüllen. Da kommt dann eine lange Karawane von Tankwagen.
Gruß,
KSC
-
Danke KSC, feine Info!
-
Aktuell Regen an der Startrampe und auch zu dichte Kumuluswolken. Mal sehen wie sich das weiter entwickelt...
-
Sind das die normalen Wetterkriterien einer D4 oder ist Orion besonders wetterabhängig?
-
Es gelten die üblichen Wetterkriterien für die Delta IV Heavy, Orion hat keine speziellen Wetterkriterien. Natürlich bis auf die Wetterbedingungen an der Landestelle bei diesem Flug.
Gruß,
KSC
-
Wie viel kostet eigentlich dieser Testversuch?
-
Ich würde mal tippen, der NASA gar nichts. Denn der Vertrag sieht ja eine eigenständige Durchführung des Tests durch Lockheed Martin vor. Ob die widerum als Kunde der ULA die Kosten auf diese abschieben können, weiß ich nicht.
-
Wie viel kostet eigentlich dieser Testversuch?
Viel. Alleine die Delta IV Heavy vermutlich >300 Millionen Dollar. Die Delta IV Heavy ist mit Abstand die teuerste Rakete weltweit derzeit und die Nutzlast ist nur leicht höher als Ariane z.B.. Orion kostet ca. 1 Milliarde US Dollar pro Jahr im NASA Budget, natürlich hauptsächlich Entwicklungskosten derzeit. Die reinen Produktionskosten der Kapsel für diesen Versuch sind mir nicht bekannt.
-
Ein Paar Informationsquellen von mir.
Wetterbeinflussung (http://www.srh.noaa.gov/mlb/blog.php)
letzte Meldung vom KSC (http://www.nasa.gov/centers/kennedy/home/#.VIGLSB0ks5t)
Wettervorhersage und aktueller Stand am Cap (http://www.wunderground.com/weather-forecast/US/FL/Kennedy_Space_Center.html?MR=1)
Viel Spaß beim Monitoren.
-
Wie viel kostet eigentlich dieser Testversuch?
Viel. Alleine die Delta IV vermutlich >300 Millionen Dollar. Orion kostet ca. 1 Milliarde US Dollar pro Jahr im NASA Budget. Wie du das jetzt auf die Flüge alle paar Jahre verteilst, kannst du dir jetzt überlegen.
Ich denke, die Frage war auf einen Testversuch heute bezogen, nicht auf die gesamten Missionskosten von EFT-1?
Und die 1 Mrd im Jahr gehen ja nicht nur in die Teststarts 2014/2018 sondern auch (und wohl v.a.) in die Entwicklung. Deswegen finde ich Kostenvergleiche bei in Entwicklung befindlichen Projekten immer etwas schwierig...
Wenn Orion fertig entwickelt ist, wird die Kapsel wohl eher keine 4 Milliarden zum Bau benötigen.
-
Wie viel kostet eigentlich dieser Testversuch?
Ich kenne keine offiziellen Zahlen. Die Delta wird irgendwo knapp oberhalb von 450 Millionen $ liegen. Der Orion-Testartikel hoffentlich auch unterhalb von 500 Millionen.
-
Ja die Frage war auf den Versuch von heute bezogen. Vielen Dank für die Antworten.
-
@tobi
....die mit Abstand teuerste Rakete der Welt...
interessant wäre mal, grad auch im Vergleich mit Ariane, jeweils aufzutrennen in Entwicklungs/Herstellungskosten einerseits und Betreibungskosten (Aufstellen, Handling am Pad etc.)
Wie jetzt hier, könnte doch das Letztere eine ganz eklig teure Sache sein/werden oder?
-
Mag ja interessant sein, aber bitte nicht in diesem Thread.
Es gibt geeignete Threads für eine solche Diskussion, hier geht es aber um diesen bestimmten Flug und dabei sollten wir bitte auch bleiben.
Gruß,
KSC
-
Ja doch - is ja jut ;)
-
NASA TV beginnt gleich mit dem live Kommentar, zum Glück haben sie sich die ganzen Promo Videos von gestern gespart...oder sie heben sie sich für die Windverschiebungen auf ::)
Gruß,
KSC
-
Der Tankvorgang ist abgeschlossen.
Gruß,
KSC
-
@tobi
....die mit Abstand teuerste Rakete der Welt...
interessant wäre mal, grad auch im Vergleich mit Ariane, jeweils aufzutrennen in Entwicklungs/Herstellungskosten einerseits und Betreibungskosten (Aufstellen, Handling am Pad etc.)
Wie jetzt hier, könnte doch das Letztere eine ganz eklig teure Sache sein/werden oder?
Antwort hier:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=7997.msg312405#msg312405 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=7997.msg312405#msg312405)
-
sieht wohl gut aus:
Orion Spacecraft @NASA_Orion · 8 Min. Vor 8 Minuten
All go for launch and working no issues; liftoff at 7:05 ET Watch live!
http://nasa.gov/nasatv (http://nasa.gov/nasatv)
na dann los!
-
halbe Stunde noch.
Wetter ist bei 40% go / green ... wie auch immer die das berechnen...
-
(https://images.raumfahrer.net/up043444.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up043443.jpg)
Alles bereit für den Start um 13:05 Uhr MEZ.
-
Aktuell das Wetterbriefing. Derzeit keine Überschreitung der Wetterkriterien.
Wind wird knapp, aus der aktuellen Richtung sind 23 Knoten erlaubt, laut vorhersage sollte man knapp drunter bleiben.
Gruß,
KSC
-
Bei mir stocken sämtliche Live-Streams (NASA TV, UStream) - so macht das keinen Spaß :'( :'( :'( :(
-
"15min-built-in hold" hat begonnen. Alles klar soweit.
-
Bei mir stocken sämtliche Live-Streams (NASA TV, UStream) - so macht das keinen Spaß :'( :'( :'( :(
Hier alles gut. Muss an deinem Ende liegen.
-
Wird eigentlich bei so einem zweiten Startversuch das komplette Prozedere
an Tests und Prüfungen noch einmal durchlaufen oder können
einzelne Schritte "übersprungen" werden.
-
Es gibt keinerlei Probleme an den hätte gearbeit werden müssen.
nur noch 16min bis zum Start.
-
Ja, normalerweise wird das normale Procedere durch gefahren.
-
Wird eigentlich bei so einem zweiten Startversuch das komplette Prozedere
an Tests und Prüfungen noch einmal durchlaufen oder können
einzelne Schritte "übersprungen" werden.
Nein, es werden keine Schritte übersprungen, die gleiche Prozedur wie beim Ersten Versuch.
Gruß,
KSC
-
(https://images.raumfahrer.net/up043428.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up043427.jpg)
Alles auf GO!
-
Missionmanager hat abgefragt: keine Probleme.
"Final poll" in 5 min.
12min bis zum Start.
-
Dieser Link klappt besser : http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/ (http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/)
-
Orion auf interner Stromversorgung.
-
Sonnenaufgang in Florida! :D
(https://images.raumfahrer.net/up043426.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up043425.jpg)
-
alles ist auf "go"
permission to launch
-
Ich hab auch nur noch ein Standbild (Berlin) :'(
... oh... jetzt ist wieder Verbindung...
-
T-4min. Go Orion. :D
-
Der letzte 4min-countdown-Teil wurde wieder aufgenommen.
und los jetzt!
-
Alles ist grün. Countdown beginnt. T- 3. 59
-
Es sieht windig aus, beim Besucherplattform.
-
Stream ist weg :'(
-
T-1min
range green.
40sec.
-
(https://images.raumfahrer.net/up043442.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up043441.jpg)
-
Start ist erfolgt HausD
-
:-[http://rt.com/on-air/nasa-orion-spacecraft-launch/
-
(https://images.raumfahrer.net/up043424.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up043423.jpg)
-
Es sieht alles gut aus.
(https://images.raumfahrer.net/up043422.jpg)
-
Liftoff!
(https://images.raumfahrer.net/up043415.png) (https://images.raumfahrer.net/up043414.png) (https://images.raumfahrer.net/up043417.png) (https://images.raumfahrer.net/up043416.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043419.png) (https://images.raumfahrer.net/up043418.png) (https://images.raumfahrer.net/up043421.png) (https://images.raumfahrer.net/up043420.png)
-
Jawoll - auf geht`s.....! ;D ;D ;D ;D
-
So schlimm. Bei T-10sek ist der Stream bei mir stehen geblieben. Ich bin ein bisschen aus dem Häusschen. >:(
-
Gratulation!!!
Der Start ist soweit geglückt. Wann trennen die Booster ab?
-
Sind schon weg
-
Booster sind weg. Jetzt folgt Stufentrennung.
-
So schlimm. Bei T-10sek ist der Stream bei mir stehen geblieben. Ich bin ein bisschen aus dem Häusschen. >:(
N24 bringts live!
-
Abtrennung der Zentralstufe:
(https://images.raumfahrer.net/up043413.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up043412.jpg)
-
So schlimm. Bei T-10sek ist der Stream bei mir stehen geblieben. Ich bin ein bisschen aus dem Häusschen. >:(
bei mir auch >:(
hatte zum Glück noch n-tv nebenbei laufen.
-
Turm und Fairing-Panels sind auch schon weg.
-
Wow, live Bilder aus Orion
-
:-[http://rt.com/on-air/nasa-orion-spacecraft-launch/
DANKE für den Stream!!! Nasa-Tv kann man vergessen, das bricht voll zusammen hier.
Und NTV und N24 ist wegen der Kommentaare her grausam
-
Wow, live Bilder aus Orion
ja, und alles sieht gut aus - innen und aussen.
gleich SECO in 5min
-
(https://images.raumfahrer.net/up043403.png) (https://images.raumfahrer.net/up043402.png) (https://images.raumfahrer.net/up043405.png) (https://images.raumfahrer.net/up043404.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043409.png) (https://images.raumfahrer.net/up043408.png) (https://images.raumfahrer.net/up043411.png) (https://images.raumfahrer.net/up043410.png)
Quelle: NasaTV
-
Orion Spacecraft @NASA_Orion · 1 Min. Vor 1 Minute
#Orion is in orbit! The Delta IV Heavy second stage provides its attitude control & propulsion
-
Jo, bis jetzt alles prima!!
Dann hoffen wir mal, dass die Landung heute nachmittag auch reibungslos verläuft!
-
Und schon ist die Erde rund!:
(https://images.raumfahrer.net/up043407.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up043406.jpg)
-
(https://images.raumfahrer.net/up043403.png) (https://images.raumfahrer.net/up043402.png) (https://images.raumfahrer.net/up043405.png) (https://images.raumfahrer.net/up043404.png)
wow - "RT"
http://rt.com/on-air/nasa-orion-spacecraft-launch/ (http://rt.com/on-air/nasa-orion-spacecraft-launch/)
-
Wenn diese Kamera hinter einem der Fenster installiert ist, gibt es später vielleicht Aufzeichnungen des Wiedereintritts 8)
-
jetzt hats geklappt, nur ist mir der depperte Stream abgekratzt und ich hab nix vom Start gesehen....
-
SECO 1
(https://images.raumfahrer.net/up043396.png) (https://images.raumfahrer.net/up043397.png)
-
Da bist du nicht der Einzige :(...aber ich bin mir sicher das es hinterher tolle HD Videos geben wird wo man sich das Ganze in aller Ruhe und Ausführlichkeit nochmal anschauen kann...
-
ich habe nach den ersten "hackern" auf dieses Portal umgeschaltet:
http://www.space-multimedia.nl.eu.org/ (http://www.space-multimedia.nl.eu.org/)
Da läufts, es scheint aber zeitlich etwas zurückzuhängen.
Viele Grüße
Steffen
-
Dieser Stream läuft bei mir gut: http://rt.com/on-air/nasa-orion-spacecraft-launch/ (http://rt.com/on-air/nasa-orion-spacecraft-launch/)
-
NASA TV bringt jetzt die launch replays
http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html#.VIGlIsks1tH (http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html#.VIGlIsks1tH)
-
NASA TV bringt jetzt die launch replays
http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html#.VIGlIsks1tH (http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/index.html#.VIGlIsks1tH)
ja, und eben bei der Einstellung aus der Froschperspektive war zu sehen, dass einige Mikrofone umgekippt sind, als die Abgaswolke sie erreichte...
-
Ja der und der vorige Stream bringens - U-Stream hatte mich ja um den Start "betrogen" ...
Aber das sind halt Urgewalten dort !
-
Launch replays
(https://images.raumfahrer.net/up043389.png) (https://images.raumfahrer.net/up043388.png) (https://images.raumfahrer.net/up043392.png) (https://images.raumfahrer.net/up043390.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043398.png) (https://images.raumfahrer.net/up043394.png) (https://images.raumfahrer.net/up043393.png) (http://[URL=http://www.pic-upload.de/view-25463778/Screenshot---2014-12-05---13-30-28.png.html)
(https://images.raumfahrer.net/up043395.png) (https://images.raumfahrer.net/up043399.png) (https://images.raumfahrer.net/up043401.png) (https://images.raumfahrer.net/up043400.png)
-
(https://images.raumfahrer.net/up043440.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up043439.jpg)
-
Ja der und der vorige Stream bringens - U-Stream hatte mich ja um den Start "betrogen" ...
Aber das sind halt Urgewalten dort !
ich war froh, dass ustream später dran war. auch bei mir t-10sec NasaTV-Ausfall -> schnell ustream geladen, und Start noch gesehen :-)
und: ich sagte es schon gestern: für mich ist das eine viel schönere Rakete als die Ares aus dem Constellation-Programm. Sieht einfach "wertiger" aus, nicht so'n dünner Bleistift...
-
Hallo
Es ist immer wieder erstaunlich, wie sich die Delta IV Heavy in den Sekunden vor dem Start selbst grillt. Warscheinlich um auf Betriebstemperatur zu kommen. ;)
Viele Grüße
Steffen
-
(https://images.raumfahrer.net/up043391.jpg)
-
Auch die Flamen der Delta 4 Heavy schlagen wieder wild um sich :D
Sehr schöne Replays im Moment zusehen!
Glückwunsch erstmal zum Start !
Grüße
-
Mist, Start verpasst. Aber sieht ja soweit alles top aus. :D
Na dann erstmal Glückwunsch an ULA/NASA und weiter in der Mission.
-
und noch ein paar Launch replay-Screenshots (während Orion gerade Madagascar überflogen hat)
(https://images.raumfahrer.net/up043370.png) (https://images.raumfahrer.net/up043368.png) (https://images.raumfahrer.net/up043373.png) (https://images.raumfahrer.net/up043369.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043374.png) (https://images.raumfahrer.net/up043371.png) (https://images.raumfahrer.net/up043372.png) (https://images.raumfahrer.net/up043376.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043380.png) (https://images.raumfahrer.net/up043375.png) (https://images.raumfahrer.net/up043381.png) (https://images.raumfahrer.net/up043377.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043382.png) (https://images.raumfahrer.net/up043378.png) (https://images.raumfahrer.net/up043383.png) (https://images.raumfahrer.net/up043379.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043385.png) (https://images.raumfahrer.net/up043384.png) (https://images.raumfahrer.net/up043387.png) (https://images.raumfahrer.net/up043386.png)
-
Es ist zwar noch eine Weile hin - aber beim Durchflug durch die VanAllen-Belts sollen ausgerechnet die Kameras ausgeschaltet werden, um sie vor der Strahlung zu schützen.
Schade. Denn dabei Wechselwirkungen mit den geladene und schnellen Partikeln zu sehen wäre sicher auch lehrreich und unterhaltsam...
Innerhin wird man ja später die Astronauten dann wohl auch nicht ausschalten, oder?
-
Laut NSF gibts Probleme mit einer der Onboardkameras. :'(
-
Laut NSF gibts Probleme mit einer der Onboardkameras. :'(
NasaTV zeigte vorher eine Kamera mit unbrauchbarem, grün-grauem Bild. Man möchte sie offenbar einfach neu starten um das Problem zu beheben.
-
Das soll uns nicht stören... ;) Nach so langer Entwicklungs- und Vorbereitungszeit dieser Bilderbuchstart... einfach nur genial!!! :D Gratulation, NASA!
Gruß
Zenit
-
Gleich überfliegt Orion Australien
(https://images.raumfahrer.net/up043365.png) (https://images.raumfahrer.net/up043364.png) (https://images.raumfahrer.net/up043366.png) (https://images.raumfahrer.net/up043367.png)
-
nächste Brennphase in 41min.
-
Wieso ist die Reentry Geschwindigkeit eigentlich so hoch ? könnte man das nicht vorher abbremsen ?
-
Die Reentry-Geschwindigkeit ist absichtlich so hoch, weil man ja den Hitzeschutzschild unter Flugbedingungen testen will. Und diese Flugbedingungen sind nun mal eine Rückkehr vom Mond, das wird verdammt schnell und heiß.
Momentan dreht sich Orion um die eigene Achse. Gleichzeitig wird die Telemetrie ausgewertet, um sicherzugehen, dass Orion heil im Orbit angekommen ist.
Gruß
Zenit
-
Bremsen kostet Treibstoff, dessen Masse man besser in Nutzlast steckt. Atmosphäre bremst gratis :) Naja fast... Hitzeschild.
Viele Grüße,
Klaus
-
Wieso ist die Reentry Geschwindigkeit eigentlich so hoch ? könnte man das nicht vorher abbremsen ?
Man will ja dass sie so hoch ist. Genau das ist ja der Sinn dieses Tests. Ansonsten braeuchte man Orion auch nicht auf diesen hohen Orbit schicken.
Man simuliert damit die Rueckkehrgeschwindigkeit der zukuenftigen Missionen, um in erster Linie den Hitzeschild zu testen.
-
Wieso ist die Reentry Geschwindigkeit eigentlich so hoch ? könnte man das nicht vorher abbremsen ?
Auch dabei werden Erinnerungen an Apollo 4 geweckt. Ähnliche Zielstellung beim Testflug und ähnliches Flugprofil.
Zum Vergleich:
Der Ground Track:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030151450-cc5bd165.jpg)
Das Höhenprofil:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030151451-3a1f620d.jpg)
Und Apollo 4 – in einer Ansicht
(http://history.nasa.gov/SP-350/i4-20.jpg)
Quelle: http://history.nasa.gov/SP-350/ch-4-6.html (http://history.nasa.gov/SP-350/ch-4-6.html)
dksk
-
Mit dem "kleinen" Unterschied, dass sie damals den für die späteren Missionen vorgesehenen Träger gleich mit getestet haben ;)
Gruß,
KSC
-
Dank für die Antworten. :)
@Nitro, ist mir klar, daß man damit spätere Missionen simuliert, also 84% der Geschwindigkeit bei Rückkehr vom Mond ect.
die Frage war allgemein. Also das "größere" Hitzeschild ist besser als mehr Treibstoff zum bremsen, alles klar.
-
Bilder von der Erde
(https://images.raumfahrer.net/up043357.png) (https://images.raumfahrer.net/up043356.png) (https://images.raumfahrer.net/up043359.png) (https://images.raumfahrer.net/up043358.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043361.png) (https://images.raumfahrer.net/up043360.png) (https://images.raumfahrer.net/up043363.png) (https://images.raumfahrer.net/up043362.png)
-
Sehr schöne Bilder gerade. :)
-
Wird hoffentlich noch interessanter. Am höchste Bahnpunkt sollte man die Erde als Kugel sehen können.
Gruß,
KSC
-
Nix bremsen, egal was das an Treibstoff kosten würde.
Der neue Hitzeschild soll getestet werden.
Sie hätten noch etwas beschleunigen sollen, um ihn mit 100% Mond-Rückkehr-Geschwindigkeit zu testen! 8)
-
Zündung der 2.Stufe
(https://images.raumfahrer.net/up043355.png) (https://images.raumfahrer.net/up043354.png)
-
Das geht ja ganz schön flott aufwärts :)
-
Die 2. Stufe wurde wieder gezündet und läuft gut.
Jetzt geht´s hoch hinaus! 8)
-
gerade 27500feet per second - Mann, warum steht das nirgendwo in km/h ? ;D
-
SECO2. Ab jetzt "Parabelflug".
-
Genau genommen ist es ja ein Ellipsbogen, keine Parabel.
-
Dieser kurze Brennvorgang hat Orion von ca. 800 nautischen Meilen (NM) Höhe auf 3200NM gebracht.
Ab jetzt Steigflug ohne Triebwerkseinsatz bis auf ca. 3600NM.
-
Warum steht die Stufe bei diesem Burn in so einem steilen Winkel? ..in Relation zur Bahnvektor. Man will doch nur die Geschwindigkeit erhöhen.
-
Wenn dann irgendwann der ATV-Abkömmling Orion antreiben/begleiten wird - wie werden die dann die Messwerte beschreiben - mit SI oder imperialen Größeneinheiten?
Hoffentlich gibt das keine Konfusion....
-
Warum steht die Stufe bei diesem Burn in so einem steilen Winkel? ..in Relation zur Bahnvektor. Man will doch nur die Geschwindigkeit erhöhen.
Damit man gleichzeitig das Perigäum abbaut
-
Blick aus einem Fenster der Orion
(https://images.raumfahrer.net/up043353.png) (https://images.raumfahrer.net/up043352.png)
-
Wenn dann irgendwann der ATV-Abkömmling Orion antreiben/begleiten wird - wie werden die dann die Messwerte beschreiben - mit SI oder imperialen Größeneinheiten?
Hoffentlich gibt das keine Konfusion....
Das mit den Nautischen Meilen ist ja eher fuer die amerikanischen Zuschauer. NASA-intern arbeitet man meines Wissens nach SI Einheiten.
-
Dieser kurze Brennvorgang hat Orion von ca. 800 nautischen Meilen (NM) Höhe auf 3200NM gebracht.
Ab jetzt Steigflug ohne Triebwerkseinsatz bis auf ca. 3600NM.
Nee, das ist nicht korrekt. Diese Höhe wird erst etwa 3 Stunden nach dem Start erreicht. Das werden 3.200 NM sein, das entspricht 3.600 (Land) Meilen und etwa 5.800 Kilometern.
Gruß,
KSC
-
Dieser kurze Brennvorgang hat Orion von ca. 800 nautischen Meilen (NM) Höhe auf 3200NM gebracht.
Ab jetzt Steigflug ohne Triebwerkseinsatz bis auf ca. 3600NM.
das ist nur der Gipfel der errechneten Ellipse
(ich hasse alle verschiedenen meilen)
-
Warum steht die Stufe bei diesem Burn in so einem steilen Winkel? ..in Relation zur Bahnvektor. Man will doch nur die Geschwindigkeit erhöhen.
Man will etwa so reinkommen, wie vom Mond.
Und die Landung wird eingeleitet - das Perigäum wird soweit gesenkt, dass es unter der Erdoberfläche liegt ---> also Landung.
Außerdem will man noch einen kleinen Ausflug in den Van Allen Gürtel machen,
um dort die Strahlenbelastung für die spätere Besatzung und die Elektronik zu vermessen.
-
Konfusion, wo man hinschaut...
ist schon gefährlich, wenn die da so einfach ohne Kommentar auf den Bildschirm "altitude" schreiben - das sollte eigentlich die Höhe angeben...
aber mich hat der schnelle "Höhengewinn" auch gewundert.
-
Konfusion, wo man hinschaut...
ist schon gefährlich, wenn die da so einfach ohne Kommentar auf den Bildschirm "altitude" schreiben - das sollte eigentlich die Höhe angeben...
aber mich hat der schnell "Höhengewinn" auch gewundert.
Ne da stand doch apogeum und prigeum davor ;)
-
Sonnenaufgang über dem Pazifik, gefilmt vom unbemannten Ikhana UAV
(https://images.raumfahrer.net/up043351.png) (https://images.raumfahrer.net/up043350.png)
Hier gibt es einige schöne Fotos vom Start: https://www.flickr.com/photos/nasahqphoto (https://www.flickr.com/photos/nasahqphoto)
-
Wow tolle Erd-Bilder...wie schnell sie "kleiner" wird.
(https://images.raumfahrer.net/up043349.jpg)
-
(https://images.raumfahrer.net/up043346.png) (https://images.raumfahrer.net/up043345.png) (https://images.raumfahrer.net/up043348.png) (https://images.raumfahrer.net/up043347.png)
-
Hallo,
Schöner Start. Man sieht schön wie die Orion immer weiter von der Erde fliegt.
Weisst einer wann die Orion landet und wann die Live-Übertragung von der Landung beginnt?
-
VIELEN DANK an dieser Stelle für Eure zeitnahen Posts. Ich kann nicht immer NASA-TV Stream gucken und bin deshalb auf Eure aktuellen Infos und Bilder angewiesen. Super Arbeit - Thumbs up!!!!
-
Animation von der später folgenden Kapselabtrennung und Bilder der Erde
(https://images.raumfahrer.net/up043338.png) (https://images.raumfahrer.net/up043337.png) (https://images.raumfahrer.net/up043340.png) (https://images.raumfahrer.net/up043339.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043342.png) (https://images.raumfahrer.net/up043341.png) (https://images.raumfahrer.net/up043344.png) (https://images.raumfahrer.net/up043343.png)
-
Hallo,
Schöner Start. Man sieht schön wie die Orion immer weiter von der Erde fliegt.
Weisst einer wann die Orion landet und wann die Live-Übertragung von der Landung beginnt?
Die Landung sollte etwa gegen 17:30 MEZ sein. Die Landuebertragung sollte mindestens 15-20 Minuten davor beginnen, denn dann hat man den Eintritt in die Atmosphaere.
-
Das Orion RCS ist aktiviert worden.
Gruß,
KSC
-
Orion fliegt auf die dunkle Seite der Erde zu. Hoffentlich kann man dann, im Apogeum, noch etwas sehen.
-
Hier ist Orion gerade
(https://images.raumfahrer.net/up043336.png) (https://images.raumfahrer.net/up043335.png)
-
Auf der Telemtriegrafik wird links unten eine weiße Zahl angezeigt, aktuell wars glaub ich irgendwas um die 10000 oder so und erhöht sich laufend, was bedeutet die?
-
sekunden seit start
-
Auf der Telemtriegrafik wird links unten eine weiße Zahl angezeigt, aktuell wars glaub ich irgendwas um die 10000 oder so und erhöht sich laufend, was bedeutet die?
das ist die Missionszeit in Sekunden.
-
Grade eben wurde durchgesagt, dass alle Komponenten fehlerfrei arbeiten, insbesondere wurde keinerlei Anstieg der Strahlungwerde beim Durchflug durch den Van-Allen-Gürtel gemessern.
All Systems working to perfection.
-
Danke euch :)
-
Schöne Übersichtsgrafik
(https://images.raumfahrer.net/up043334.png) (https://images.raumfahrer.net/up043333.png)
-
Der höchste Bahnpunkt sollte jetzt gleich erreicht sein.
Danach folgt eine Lageanpassungsmanöver in Vorbereitung auf die Abtrennung.
Gruß,
KSC
-
Zur Abwechslung mal einen Blick in den Control Room
(https://images.raumfahrer.net/up043330.png) (https://images.raumfahrer.net/up043329.png)
Derweil hat Orion eben seinen höchsten Punkt erreicht, jetzt gehts äbwärts.
(https://images.raumfahrer.net/up043332.png) (https://images.raumfahrer.net/up043331.png)
-
3132 NM oder 5800KM wurden erreicht
-
Hallo,
Weisst einer wieso die Kapsel schwarz verkleidet ist?
Denn weiss verhindert ja dass die Kapsel heißer wird. Schwarz absorbiert ja die Wärme rein.
Ich weiss es nicht so genau..
Kann mir jemand bei der Frage helfen?
Danke und gruss
-
Das sind doch Hitzeschutz-Kacheln, oder nicht ?
-
Höchster Punkt so eben erreicht.
Um 16:11 hatte Orion eine Höhe von 3604 Landmeilen (5,800 km). Dies wurde durch den Flight Dynamics Officer bekannt gegeben.
-
In diesem Bild wird das Apogäum mit 3125,75 NM angegeben, das Perigäum ist schon negativ.
(https://images.raumfahrer.net/up043328.jpg)
-
Hallo,
Weisst einer wieso die Kapsel schwarz verkleidet ist?
Denn weiss verhindert ja dass die Kapsel heißer wird. Schwarz absorbiert ja die Wärme rein.
Eben, Schwarz absorbiert Wärme und genau das will man ja bei Hitzeschutz. Die Unterseite der Shuttles ist ja auch schwarz.
-
Hallo,
Weisst einer wieso die Kapsel schwarz verkleidet ist?
Denn weiss verhindert ja dass die Kapsel heißer wird. Schwarz absorbiert ja die Wärme rein.
Eben, Schwarz absorbiert Wärme und genau das will man ja bei Hitzeschutz. Die Unterseite der Shuttles ist ja auch schwarz.
Weder Shuttle noch Dragon ist an der Seite schwarz. Das muss einen anderen Grund haben.
-
Auch beim Shuttle wurden drei verschiedene Arten von Kacheln verwendet. Die Farbe hängt einfach vom Material ab. Wenn das für die jew. Stelle am besten geeignete Material schwarz ist, muß man es halt nehmen. Bei Orion will man vermutlich erstmal auf sicher gehen. Später könnte da sogar eine "schicke" Verkleidung sein.
-
Crew Module Seperation, Orion fliegt frei
(https://images.raumfahrer.net/up043323.png) (https://images.raumfahrer.net/up043322.png) (https://images.raumfahrer.net/up043325.png) (https://images.raumfahrer.net/up043324.png)
Auf der ISS schaut man auch interessiert zu
(https://images.raumfahrer.net/up043327.png) (https://images.raumfahrer.net/up043326.png)
-
Schnellster Wiedereintritt der NASA jetzt gleich seit Apollo 17? Oder hab ich was vergessen? *grübel*
Viel Erfolg Orion
-
Ja, Stardust.
Gruß,
KSC
-
Ja, Stardust.
Gruß,
KSC
ok bauen wir ein "Theoretisch oder praktisch bemahntes Raumschiff" mit ein ;)
-
Orion verwendet wieder einen Ablator für den Wiedereintritt. PICA ist der Name des neuen Materials.
Vielleicht kennen einige vor Euch noch NORCODE. Es qalmt und stinkt fürchterlich aber durch
das Qualmen nimmt es auch die Hitze mit. Es wird gekühlt indem es kaputtgeht. Eben ein Ablator.
Matjes
-
In diesem Bild wird das Apogäum mit 3125,75 NM angegeben, das Perigäum ist schon negativ.
passt gut zur Vorhersage [div_eft1_mob.pdf]: 3126.4 nm / -16.1 nm (5790 km / -29,8 km)
-
Was die Farbe nochmal angeht:
Ich denke hier kommt der Effekt zum Tragen, dass gute Absorber in der Regel auch gute Strahler sind, d.h. schwarze Flächen strahlen auch besser Wärme, und genau das will man ja von heißen Teilen!
-
Die Süße hats ja gerade alles erklärt :)
-
Was passiert mit dem Crew Module bzw. wie lange bleibt es im Orbit
-
Orion ist bereits im Landeanflug.
Du solltest schon etwas mitlesen, Scharf - das steht alles genau in diesem Thread.
-
Ikhana, die Drone, die heute Bilder von der Landung im Pazifik liefern wird
(https://images.raumfahrer.net/up043315.png) (https://images.raumfahrer.net/up043314.png) (https://images.raumfahrer.net/up043317.png) (https://images.raumfahrer.net/up043316.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043319.png) (https://images.raumfahrer.net/up043318.png) (https://images.raumfahrer.net/up043321.png) (https://images.raumfahrer.net/up043320.png)
-
Für alle, die den Start nicht live sehen konnten und erst jetzt nach Hause kommen
das Start-Video:
ws
Oder etwas ausführlicher:
ws
-
Ne Predator-Drohne, na das ist doch mal eine sinnvolle Anwendung für diese Tötungsmaschinen.
-
Das ist doch mal eine (u.a.) sinnvolle Tätigkeit für das Dingel
(https://images.raumfahrer.net/up043313.jpg)
Edit :doppelt sinnvoll also ;)
-
bin erst jetzt nach hause gekommen, hat wer einen link zum anschauen für mich bitte? finde den von gestern ncihtmehr...^^
-
http://www.ustream.tv/nasahdtv (http://www.ustream.tv/nasahdtv)
http://www.nasa.gov/content/nasa-tv-on-ustream (http://www.nasa.gov/content/nasa-tv-on-ustream)
http://www.mirror.co.uk/news/technology-science/science/orion-spacecraft-launch-live-nasa-4751633 (http://www.mirror.co.uk/news/technology-science/science/orion-spacecraft-launch-live-nasa-4751633)
-
Sehe ich das richti - 1 Meile pro Sekunde abwärts? schon über längere Zeit ? Sollte das nicht nachher noch wesentlich schneller werden?
-
Orion hat sich gedreht für den Wiedereintritt
(https://images.raumfahrer.net/up043306.png) (http://www.pic-upload.de/view-25465292/Screenshot---2014-12-05---17-01-28.png.html) (https://images.raumfahrer.net/up043308.png) (https://images.raumfahrer.net/up043307.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043310.png) (https://images.raumfahrer.net/up043309.png) (https://images.raumfahrer.net/up043312.png) (https://images.raumfahrer.net/up043311.png)
-
(https://images.raumfahrer.net/up043303.png) (https://images.raumfahrer.net/up043302.png) (https://images.raumfahrer.net/up043305.png) (https://images.raumfahrer.net/up043304.png)
Ach, das erinnert mich an gute alte Shuttle-Zeiten :)
-
Und wieder sind da Schiffe im kritischen Areal ! ;D
-
Und wieder sind da Schiffe im kritischen Areal ! ;D
aber nun gibts kein hold-hold-hold ;D
-
Vorhin hat Orion die Datumsgrenze rückwärts überflogen, ist also von Morgen ins Heute zurückgefallen.
-
Bilder direkt aus der Orion
(https://images.raumfahrer.net/up043299.png) (https://images.raumfahrer.net/up043298.png) (https://images.raumfahrer.net/up043301.png) (https://images.raumfahrer.net/up043300.png)
-
hui also schon zeitreisen eingebaut :D
-
Das heute macht Lust auf mehr... :)
-
Wird später sehr oft wiederholt - Verjüngung der Astronauten !
-
Status: No Data
Telemetrie wie geplant verloren bekannt als Blackout!
-
Jetzt wirds heiß...
(https://images.raumfahrer.net/up043295.png) (https://images.raumfahrer.net/up043294.png) (https://images.raumfahrer.net/up043297.png) (https://images.raumfahrer.net/up043296.png)
-
Vorhin hat Orion die Datumsgrenze rückwärts überflogen, ist also von Morgen ins Heute zurückgefallen.
Zeitreisen sind doch verboten! ???
-
bin schon auf gespeicherte aufnahmen der onbord cam gespannt
nu ist ja durch plasma kein funk möglich
-
Schirme gehen auf :D :D
-
Endlich, Haupt-Fallschirm aufgemacht.
-
Hauptschirme auf!!!
-
Wahnsinnsbilder!
-
GZ
-
Und Splashdown. Glückwunsch an die NASA und hoffentlich war es nicht die erste Landung von Orion :D
Sieht aus wie bei dem Apollo Zeiten. :D
-
SPLASHDOWN
-
Und Splashdown. Glückwunsch an die NASA und hoffentlich war es nicht die erste Landung von Orion :D
Sieht aus wie bei dem Apollo Zeiten. :D
ich hoffe du meinst nicht die letzte ;)
-
das tut so weh jetzt 7 Jahre warten zu müssen :'(
-
Geil ! Glückwunsch ! :)
-
Gratulation!!!
:)
Fantastische Bilder, nur mitfliegen ist schöner!
:D
-
Bullseye splashdown! :)
-
Wichtiger Moment -
(https://images.raumfahrer.net/up043293.jpg)
-
Und die Zigarren?????
-
Wow, was für ein g
eiler enialer Flug! Hoffen wir, dass die Bergung ebenso erfolgreich verläuft... :D
Gruß
Zenit
-
Tja,
solche Bilder habe ich mit 13 das letzte mal gesehen, und jetzt bin ich bald 56.
Die Raumfahrt hat meine damaligen Hoffnungen ganz schön betrogen.
Ulli
-
Muß ein ganz schöner Wellengang sein da ...
-
das tut so weh jetzt 7 Jahre warten zu müssen :'(
Das überlebst du, freu dich. Irgendwann wird die bemannte Dragon und CST-100 Kapsel starten. Da kannst du solche Bilder noch mehrmals sehen. Ausser das es eine andere Kapsel ist, die die nächsten Jahre landet. ;)
-
Können die ihre Drone nicht mal zufällig in Kasachstan fliegen lassen, wenn die Sojus landet?
-
Alles da.Stable 1,Fallschirme,Boote,Hubschrauber....aber keine Zigarren.
-
Glückwünsche an die NASA und ULA!
Sieht aber bisher so aus, als wären nicht alle Ballone aufgegangen. Die Bilder können aber auch täuschen.
-
Gratulation!!!
:)
Fantastische Bilder, nur mitfliegen ist schöner!
:D
Kann ich mich nur anschließen. Speziell die Fallschirmaufnahmen fand ich phänomenal
-
Ich sehe immer nur zwei Schirme im Wasser treiben, wo ist der Dritte?
:o
-
Gerade sieht man es gut, es sind nur zwei, vieleicht drei Ballone aufgegangen. Aber sicher nicht alle fünf.
-
Bei der Generalprobe darf nicht alles klappen, das ist ein böses Omen ;)
Aber das bissel Kleinkram ist lösbar
-
Ja, klar. Der Flug war insgesamt ziemlich fehlerfrei. Ein bischen Feintuning gibt's ja hinterher immer.
-
Filmt da auch mal jemand auf dem Wasser?
-
N'abend,
Gerade sieht man es gut, es sind nur zwei, vieleicht drei Ballone aufgegangen. Aber sicher nicht alle fünf.
Wieso 5? Es gibt nur 3 Hauptfallschirme. Und die beiden Drogue Chutes gingen zuvor auch perfekt auf.... ::)
Gruß
roger50
-
Aber da scheint doch eine "Richtige" Kamera ausgefallen ? Weil man hier eine Zielkamera nutzt ?
-
N'abend,
Gerade sieht man es gut, es sind nur zwei, vieleicht drei Ballone aufgegangen. Aber sicher nicht alle fünf.
Wieso 5? Es gibt nur 3 Hauptfallschirme. Und die beiden Drogue Chutes gingen zuvor auch perfekt auf.... ::)
Gruß
roger50
Ballone (zum Aufrichten im Wasser) nicht Schirme ;)
-
Gerade wurde gesagt, dass zwei der drei Hauptschirme geborgen werden, alle anderen Schirme nicht.
-
N'abend,
Ballone nicht Schirme ;)
Uupps.... :(
Gruß
roger50
-
Na ich denk mal, die hätten schon ganz gern auch die Pilotschirme gehabt. Na vlt beim nächsten mal ...
-
Eine halbe Stunde bis das erste Boot an der Kapsel ist.
Ganz schön lange, finde ich.
Weiß jemand wie lange das jeweils bei Apollo gedauert hat?
30 Minuten können in so einer Kapsel ganz schön laaang werden. :-\
-
Gerade wurde gesagt, dass zwei der drei Hauptschirme geborgen werden, alle anderen Schirme nicht.
Da hat jetzt so ein armer Wal ein rotes Mützchen auf!
-
Warum gehen die nicht ran? Haben die Angst vor der Orion? ;D
-
Die double sonic boom und die S-Kurven waren beim Shuttle aber spektakulärer. Aber dieses Schifferl war 12 mal so hoch. Aber so isses nun mal.
-
Wurden bei Apollo die Ballone nicht nur aufgeblasen wenn die Kapsel gelegen hat, zum
Aufrichten ?
Ist bei Orion eventuell genauso.
Hi Hi, das war dann ja wohl ein "Rücksturz zur Erde" .
Ulli
-
Ja das waren aber eben seltsame Schiffsbewegungen .... ???
Und die Zeit ist wirklich lange - hat man den Punkt doch nicht so genau getroffen? Kann man den großen Pott nicht synchron mit dem realen Abstieg bewegen ?
-
Hi Hi, das war dann ja wohl ein "Rücksturz zur Erde" .
Ulli
:) :) :D ;D
Grüße Rücksturz
-
Ah, man wartet bis die Orion abgeschaltet wurde... Kam eben auf NasaTV
-
Die warten wohl bis die Anchorage da ist ?
Das Ding ist wohl zu schwer für einen Hubschrauber ?
-
Warum gehen die nicht ran? Haben die Angst vor der Orion? ;D
Die können da jetzt eh nichts machen, sie müssen warten, bis ein Kran kommt.
-
Warum gehen die nicht ran? Haben die Angst vor der Orion? ;D
Wenn da nicht alle Baloons (Airbags) gezündet haben wär ich da auch vorsichtig.
-
Die Orion-Landung in Bildern
(https://images.raumfahrer.net/up043278.png) (https://images.raumfahrer.net/up043277.png) (https://images.raumfahrer.net/up043280.png) (https://images.raumfahrer.net/up043279.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043282.png) (https://images.raumfahrer.net/up043281.png) (https://images.raumfahrer.net/up043284.png) (https://images.raumfahrer.net/up043283.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043286.png) (https://images.raumfahrer.net/up043285.png) (https://images.raumfahrer.net/up043288.png) (https://images.raumfahrer.net/up043287.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043290.png) (https://images.raumfahrer.net/up043289.png) (https://images.raumfahrer.net/up043292.png) (https://images.raumfahrer.net/up043291.png)
-
Wenn da nicht alle Baloons (Airbags) gezündet haben wär ich da auch vorsichtig.
Muß erst alles sicher deaktiviert sein in der Kapsel. Das wird vlt absichtlich nicht so schnell gemacht, um noch ein bissel was zu messen, bis das Schiff da ist....
Aber daß die Anchorange soooo weit weg ist, wundert mich schon ein bissel...
-
Was für eine Kennung man da im Video links unten wohl schamhaft versteckt ? ;D
-
Moin JCN-2000, auch beim Rettungsdienst/Feuerwehr?
-
OK. genug Wartezeit für einen schönen Song http://vimeo.com/99288663 (http://vimeo.com/99288663)
-
Also es wurde in NasaTV zu Beginn mal erwähnt, dass man nach dem Splash-Down noch eine Stunde lang die Elektronik an behält, damit Lockheed Martin (?) noch wertvolle Daten über den Hitzeschild während dem Wiedereintritt downloaden kann.
Offenbar wird die Kapsel so lange nicht angerührt, solange sie noch eingeschaltet ist. Der Grund scheint mir logisch: Gefahr von elektrischen Schlägen beim Kontakt mit Salz-Wasser, Kurzschlüsse, etc., falls Wasser ins Innere eintritt. Deshalb muss die Elektrik vermutlich zuerst isoliert werden, bevor man sich an das Gefährt heran wagt.
-
Moin JCN-2000, auch beim Rettungsdienst/Feuerwehr?
Nein, aber einen Kollegen der einen Schneepflug angebumst hat.
Verbrannte Finger und ein rotes Gesicht.
-
Die Orion Landung in Bildern Teil 2
(https://images.raumfahrer.net/up043262.png) (https://images.raumfahrer.net/up043261.png) (https://images.raumfahrer.net/up043264.png) (https://images.raumfahrer.net/up043263.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043266.png) (https://images.raumfahrer.net/up043265.png) (https://images.raumfahrer.net/up043268.png) (https://images.raumfahrer.net/up043267.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043270.png) (https://images.raumfahrer.net/up043269.png) (https://images.raumfahrer.net/up043272.png) (https://images.raumfahrer.net/up043271.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043274.png) (https://images.raumfahrer.net/up043273.png) (https://images.raumfahrer.net/up043276.png) (https://images.raumfahrer.net/up043275.png)
-
Der Power-Down soll in ca. 8 min erfolgen.
-
Dacht ichs mir doch. Ich als Elektroniker hätte auch erst noch eine Weile dran rum gemessen !
-
Orion-Landung in Bildern Teil 3
(https://images.raumfahrer.net/up043242.png) (https://images.raumfahrer.net/up043241.png) (https://images.raumfahrer.net/up043244.png) (https://images.raumfahrer.net/up043243.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043246.png) (https://images.raumfahrer.net/up043245.png) (https://images.raumfahrer.net/up043248.png) (https://images.raumfahrer.net/up043247.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043250.png) (https://images.raumfahrer.net/up043249.png) (https://images.raumfahrer.net/up043252.png) (https://images.raumfahrer.net/up043251.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043254.png) (https://images.raumfahrer.net/up043253.png) (https://images.raumfahrer.net/up043256.png) (https://images.raumfahrer.net/up043255.png)
(https://images.raumfahrer.net/up043258.png) (https://images.raumfahrer.net/up043257.png) (https://images.raumfahrer.net/up043260.png) (https://images.raumfahrer.net/up043259.png)
Well done, NASA!! 8)
-
So, Houston hat sich mit einer bewegenden Rede abgemeldet und den Bergungskräften die Verantwortung übergeben. Mission Beendet :).
-
Und bevor ich's vergesse: Congratulations and my standing ovations to all involved.
-
Na denn bringt das Baby gut nach Hause. Vlt gibts ja auch noch ein paar schöne Bilder vom Untersuchen....
-
Spaceflight Now hat ein Foto vom Recovery Team und der Orion-Kapsel gepostet
(https://images.raumfahrer.net/up043438.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up043437.jpg)
-
Hallo
die Kapsel dümpelt da immer noch vor sich hin. Das mit der Bergung scheint sich hinzuziehen.
(https://images.raumfahrer.net/up043436.jpg)
-
Die Pressekonferenz hat begonnen.
-
Danke an alle für die tolle Berichterstattung vom Flug. Und Gratulation an die NASA für den erfolgreichen Flug!
-
Interessante Info aus der Pressekonferenz: Die Recovery-Crew sollte 60 Minuten lang noch nicht zur Kapsel, damit noch weitere Daten gemessen werden konnten.
Auch witzig: die Leute, die in Bremen am neuen Servicemodul arbeiten, haben Grüße an die NASA geschickt ;)
Was war die größte Überraschung heute? Dass der Flug, obwohl man für sämtliche Fehlerszenarios vorbereitet war und trainiert hatte, so problemlos verlaufen ist.
-
Falls noch jemand Fragen zu dieser Mission hat, in diesem Bild wird alles ganz genau erklärt: ;)
(https://images.raumfahrer.net/up056577.jpg:large)
Quelle:https://twitter.com/marsrader/status/540946363794472960/photo/1 (https://twitter.com/marsrader/status/540946363794472960/photo/1)
-
Tolle Leistung!
Die NASA hats eben immer noch drauf. :)
Hoffe, der Flug hat auch ein paar amerikanische Politiker beeindruckt, speziell die für den Haushalt zuständig sind. ;)
-
Wie geht's nun mit Orion weiter?
Die Kapsel wird jetzt geborgen und dann mit der Anchorage zum Hafen von San Diego gebracht. Dort wird Orion dann in einer Transportstruktur mit dem Spitznamen "Armadillo"(Gürteltier) verstaut und zurück zum KSC transportiert. Hier wird die Kapsel sorgfältig analysiert und danach auf ihren Einsatz bei AA-2 vorbereitet.
Gruß
Zenit
-
Falls noch jemand Fragen zu dieser Mission hat, in diesem Bild wird alles ganz genau erklärt: ;)
(https://images.raumfahrer.net/up056577.jpg:large)
Quelle:https://twitter.com/marsrader/status/540946363794472960/photo/1 (https://twitter.com/marsrader/status/540946363794472960/photo/1)
wer findet den fehler in dem bild ?
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11422.msg312651#msg312651 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11422.msg312651#msg312651)
-
Witzig - auf dem Bild alles in Meilen und Fahrenheit - aber der Kapsel durchmesser in Meter .
Is ok Jungs !! ;)
-
wer findet den fehler in dem bild ?
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11422.msg312651#msg312651 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11422.msg312651#msg312651)
Der Start wurde auf den 5.12.14 verschoben und fand somit nicht am 4. Dezember statt. :)
LG Rücksturz
-
Das ist sicher ein Poster für Schulen und Publikum. Davon hatten sie schon 213700 Stück gedruckt ;)
-
auf was ich raus will
6 plätze
-
Ein Startbild:
(http://www-pao.ksc.nasa.gov/images/small/2014-4758-s.jpg)
Weitere Bilder hier:
http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4 (http://mediaarchive.ksc.nasa.gov/search.cfm?cat=4)
-
ws
@tomtom: am Ende wird Golden Spike erwähnt. ;)
-
Well done!!
Post Flight Press Conference and more
-
auf was ich raus will
6 plätze
Ach das kannst doch nicht werten. Da gabs mittlerweile 100 Versionen von Erklärungen zu Personenzahl je Mission, ich glaub nichtmal daß da jeder NASA Mitarbeiter Genaues weiß. Die mußten haben gern mit Liebe etwas gebaut und müssens nun anpreisen....
Da halt ich den 4.12. eher für einen (freilich verzeihlichen) Fehler....
-
auf was ich raus will
6 plätze
Ganz falsch ist "2 to 6" ja auch nicht.
Diese Orion hat gar keine Plätze und prinzipiell war die Orion mal für 2 bis 6 Plätze ausgelegt.
Wobei die 6 nur für ISS-Missionen vorgesehen waren.
;)
Grüße
Rücksturz
PS. McFire war schneller!
-
Geniales Video vom Splashdown
[ Invalid YouTube link ]
-
bin auch geflashed, die sagen das & machen das.
Hut ab !
Meilen & Füsse gingen mir auch heute mächtig auf den Sack.
mein Fuss stinkt, das ist klar, ich wäre für Meter
-
Meilen & Füsse gingen mir auch heute mächtig auf den Sack.
mein Fuss stinkt, das ist klar, ich wäre für Meter
Ihr seit aber auch empfindlich und Eure Nerven überhaupt nicht belastbar!
Brecht Ihr im Alltag auch ständig zusammen? ;) ???
Natürlich will jeder seins und die Anderen sollen sich gefälligst anpassen!
Die Amerikaner wollten sogar schon mehrmals auf das metrische System umstellen,
aber die Öffentlichkeit tut sich schwer damit.
Sie kommen nämlich mit ihrem System sehr gut klar - und sind es ihr Leben lang gewohnt.
Bei der versuchten Umstellung ergaben sich unverhoffte Probleme:
Nehmen wir zum Beispiel 8 Fuß.
Jeder Amerikaner hat sofort eine Vorstellung, wie weit 8 Fuß ist.
Notfalls kann man es grob abschreiten: Immer einen Fuß vor den anderen 8 mal = 8 Fuß.
Alles ganz einfach. Und 8+2+5=15 Fuß.
Dann die Umstellung auf das metrische System: 8ft = 2,4384m
Und 2,4384+0,60960+1,5240=4,572m - Dafür braucht man schon einen Taschenrechner!
Jetzt sagen die Amerikaner: Das metrische System ist viel zu kompliziert und unübersichtlich.
Das sind ja alles krumme Zahlen!
-
Bergung ist abgeschlossen, am Montag ist Orion wieder an Land.
https://blogs.nasa.gov/orion/2014/12/05/orion-recovered/
Gruß
Zenit
-
Natürlich will jeder seins und die Anderen sollen sich gefälligst anpassen!
Mit dem kleinen Unterschied, dass die überwältigende Mehrheit auf diesem Planeten das metrische System verwendet. Wegen Myanmar, Liberia und den USA soll sich der Rest anpassen? Angesichts der schieren Überzahl an Nutzern des metrischen Systems sollte es auch einem US-Amerikaner dämmern, dass man hier einmal selbst auf die internationale Gemeinschaft zugehen könnte.
Hier (http://www.spiegel.de/einestages/der-kampf-der-usa-gegen-das-metrische-system-a-988708.html) kann man übrigens wunderbar nachlesen, wie es beinahe zur großen Umstellung in den USA gekommen wäre.
-
[...]
Jetzt sagen die Amerikaner: Das metrische System ist viel zu kompliziert und unübersichtlich.
Das sind ja alles krumme Zahlen!
Ich schließe mich der amerikanischen Sicht der Dinge sofort an, wenn deren System genauso gut ist, wie unser metrisches, weil dann ist es ja egal, welches man benutzt. Aber im Gegensatz zum metrischen System, wo ein Volumen von 0,1m mal 0,1m mal 0,1m voll mit Wasser genau einem Kilo entspricht, ist ein Volumen von 0,1ft mal 0,1 ft mal 0,1ft sicherlich nicht ein Pfund (welches überhaupt ::) ) oder eine Unze (oder eine andere gerade Menge irgendeiner Gewischtseinheit). Genau da liegt doch der unschlagbare Vorteil des metrischen Systems: seine ausgezeichnete Konvertierbarkeit. Das beginnt schon bei einfachen Längen: 1000m sind 1km. Aber 1000 Fuß sind wohl kaum eine amerikanische Meile. Und wenn es unsere Vorfahren hinbekommen haben, sich von Fuß, Elle und Meile zu trennen, dann dürfte man das dem Amerikaner doch sicher auch zutrauen, oder ;)
Aber zurück zum Thema: Glückwunsch an die NASA zu dieser Glanzleistung. Leider hatte ich nicht die Gelegenheit, es live zu verfolgen, aber es gibt ja noch Youtube. Ich für meinen Teil freue mich definitiv schon auf den nächsten Testflug 2018, auch wenn er wieder unbemannt wird
LG
P.S.: Was benutzen die Amerikaner eigentlich auf Zollstöcken (bei uns umgangssprachlich nur noch "Meter" genannt :D )? Das namensgebende Zoll, zehntel/hundertstel Fuß oder was ganz anderes?
-
Eine Zusammenfassung dieses beeindruckenden Fluges von mir im Portal:
"EFT-1: Erfolgreicher Flug!"
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/05122014135732.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/05122014135732.shtml)
Gruß
Zenit
-
Zu den verschiedenen Einheiten: In einem Kommentar zu einem Spacevidcast-Video war das mal genau erklärt: "We americans use the imperial system and do the other things not because it is easy but because it is hard" ;D :D
-
Hallo,
ich habe mich nach sehr langer Zeit als stiller Mitleser auch mal wieder hier angemeldet, weil mir seit gestern Einiges durch den Kopf geht. Ich hab mir den Flug, soweit ich Zeit hatte, komplett angesehen und habe mit wirklich gefreut, dass alles so gut geklappt hat.
Aber irgendwie stellte sich bei mir weder Begeisterung noch Spannung ein (bei Rossetta war mein Puls im Mittel wahrscheinlich um 80% höher). Warum? Ich hab nichts Neues gesehen. Nichts. Ich war bei Apollo 4 noch nicht auf der Welt, aber so hab ich mir den immer Flug vorgestellt. Konventionelle Kapsel, ähnliches Flugprofil. Das gestern war irgendwie Apollo 4 in der Fernsehwiederholung - wenn man die Landung an den Fallschirmen in einen Apollo Film einbauen würde, keiner würde den Unterschied bemerken. Natürlich ist das auch heute noch eine Leistung, aber würde man Boeing auch feiern, wenn sie den Jumbojet von 69 heute noch mal bauen würden? Wo bleibt denn die Innovation? SpaceX möchte mit Dragon "punktgenau" laden, schön, da freu ich mich drauf.
Und nun? Gerade mal 2 Monate nach Apollo 4 flog Appollo 5, ein jahr später war Apollo 8 am Mond. Hier muss ich leider lesen, dass der nächste Flug 2021 statfinden soll.... :'(
Es tut mit wirklich leid, aber je länger ich über diesen Flug nachdenke, desto ernüchterter bin ich. Ich möchte jetzt nicht der Miesepeter sein und hier die Stimmung schlecht machen. Aber ich hab mich lang auf den Flug gefreut und bin leider irgendwie leicht depri (da kann die NASA natürlich nichts dafür, die haben genau das gemacht, was angekündigt war).
Irgendwie versteh ich mich selbst nicht... :-[
-
@flyrider
Du hast völlig recht. Wie kann einen eine reine Propagandamission ohne praktischen Nutzen begeistern?
Ich verstehe die Welt nicht mehr. Mir wird vorgeworfen, unkritischer SpaceX Fan zu sein und hier sehe ich völlig unkritische Begeisterung für sowas von sehr vielen Forumsmitgliedern.
-
Hallo,
die kritischen Bemerkungen zum Nutzen dieses Fluges kann ich verstehen, auch wenn ich nicht alle teile. Bei Apollo 4 wurde Kapsel, Service Modul und Trägerrakete getestet, heute war es "nur" die Landekapsel. Es ist schon traurig, wenn die stolze NASA bei der ULA einen Mitflug kaufen muss. Vorrangig war es eine Werbung für die ULA.
Mehr konnte offensichtlich die NASA nicht aus dem Budget für dieses Projekt entnehmen. Aus meiner Sicht war der Flug bei aller Kritik wichtig für die bemannte Raumfahrt. Jeder konnte sehen, es macht Sinn dieses Projekt zu fördern.
Es war ein großer US Präsident, der den Flug zum Mond ermöglichte. Hoffen wir, dass die bemannte Raumfahrt im nächsten Wahlkampf mehr Unterstützer findet. Dann war dieser Flug ein voller Erfolg.
-
Also einige Argumente scheinen mir hier ein bischen vorgeschoben: zum Beispiel will man die Strahlung im Raumschiff messen bei dem Durchflug durch die Van-Allen-Belts. Darüber wissen wir natürlich nichts. Ich mein die Firma Lockheed baut überteure Spionagesatelliten, die auf dem Weg zum GEO zwangsläufig dadurch müssen, aber das kann man ja überhaupt nicht vergleichen.
Das Hitzeschildmaterial ist übrigens das gleiche modifiziert wie bei Apollo, da gibt es also so gut wie keine Erfahrungswerte. Links Apollo, rechts Orion:
(https://images.raumfahrer.net/up056576.jpg)
Quelle: Wikipedia
----
Nichtsdestoweniger gab es bei der EFT-1 Mission natürlich schöne Bilder, das ist ja auch was. :)
-
@flyrider
Ich verstehe die Welt nicht mehr. Mir wird vorgeworfen, unkritischer SpaceX Fan zu sein und hier sehe ich völlig unkritische Begeisterung für sowas von sehr vielen Forumsmitgliedern.
Da ist was wahres dran. Dieses Forum hat schon einen Hang zur Spontanität, was aber auch nichts schlechtes ist.
Vor Jahren war es nur der republikanisch (also böse) beherrschte US-Senat, der das Orion-Programm gegen die Vorgaben von US-Präsident Obama am Leben hielt. Der wollte ursprünglich eine Fokussierung ausschließlich auf die erdnahe Raumfahrt. Damals war die Ablehnung auch in diesem Forum eindeutig. Jetzt ist eine Kapsel mal geflogen, und schon sind alle Orion-Fans.
Ich finde es auch fragwürdig, warum der erste bemannte Start immer noch bis 2021 warten soll. Allein in dieser Zeit von sieben Jahren hat man in den 60igern den Sprung von Redstone Mercury zu Apollo 8 geschafft. Insofern ist dieser Testflug nur eine Randnotiz.
-
Inzwischen haben wir so wenig bemannte Raumfahrt, dass wir uns sogar wieder über die einfachen Dinge freuen:
Ein unbemannter Testflug. Nur eine kurze runde um den Block ums Haus.
Ich finde das gut! :)
-
Ich finde das gut! :)
Ich auch - das hat richtig Spaß gemacht gestern und hatte etwas von den "guten" alten Apollo-Zeiten, die ich aufgrund meiner späten Geburt leider nie erlebt habe. Ich denke mal, die Bilder gestern haben ihre Wirkung nicht verfehlt... ;) :) 8)
-
Betrachten wir die Sache nüchtern. Hier hat man eine bewährte Rakete verwendet, der Rettungsturm kam nicht zum Einsatz, die Fallschirme hatte man bereits zuvor getestet, der Hitzeschutz ist gegenüber Apollo etwas modifiziert. Die Kapsel war in Entwicklung und Herstellung sicherlich bedeutend teurer als Apollo, ein Servicemodul gab es nicht. Da hat man wohl nur probiert, ob man die Bahnberechnungen auch mit modernen Computern statt mit Rechenstab hin bekommt.
Seid mir nicht böse, aber das ganze Unternehmen hat mich wenig beeindruckt. Immerhin konnte das die NASA in Zusammenarbeit mit ihren damaligen Partnern bereits vor 45 Jahren. Hätte man ein Gesamtsystem (Rakete, komplettes Raumschiff) getestet und zwar nach einer Runde um den Mond, hätte ich mehr Begeisterung entwickelt. Und danach müssten auch die ersten Einsatzmissionen schon im Blickfeld sein und nicht erst nach langjähriger Wartezeit anstehen.
Mehr gespannt bin ich beispielsweise auf den Einsatz des TripleLux-B-Experiments auf der ISS, mit dem an die Forschungen zum Immunsystem angeschlossen wird und aus dem man (hoffentlich schon bald) Schlüsse für die Entwicklung von Medikamenten gegen Autoimmunerkrankungen ziehen kann.
-
Na - so hat eben jeder seine Schwerpunkte in Sachen Raumfahrt: der Eine steht auf unbemannte Sondenflüge, Andere auf ISS-Experimente - und manche eben auf - scheinbar - langweilige, sinnfreie Kapselflüge - die bekanntermaßen nix neues sind. Für mich war EFT-1 keineswegs langweilig sondern es war spannend "dabei" zu sein. Und ganz ehrlich: Mir geht das ständige Genörgel an Orion & SLS inzwischen ziemlich auf den Sack... >:( >:( >:(
Das gestern war eine runde Sache - auch wenn man icherlich hätte mehr draus machen können. Vieleicht steigt jetzt nach dem erfolgreichen EFT-1 ja die Zustimmung im Senat und bei der Bevölkerung...
-
Vieleicht steigt jetzt nach dem erfolgreichen EFT-1 ja die Zustimmung im Senat und bei der Bevölkerung...
Aber das ist doch genau das Problem - ich gehör ja quasi zur angesprochenen Zielgruppe der neu/wieder zu Umwerbenden. Deshalb gab es ja gestern NASA TV bei mir daheim.
Man fängt also an sich dafür zu interesieren:
Uuiii, neues Raumschiff... Toll, was kann das? Äääh, ja, sowas wie Apollo, mit Fallschirm und so. Tja..ähh, egal.
Wohin fliegen wir, Mond? Nee, ahh..5800 km, ähhh... immerhin.
Was ist das für ne neue Rakete..? Ach so, nicht neu, Delta 4. Egal.
Da wird doch immer vom Mars geredet, wann geht es denn endlich los? Ach, so, ist nur so ne Fiktion ... nichts Konkretes...
Wann fliegt das Ding wieder? Wie jetzt ... 2021 ... ? Wirklich... ?
-
Frustrated with space people who cannot differentiate a space policy that has flaws from a flawless space mission. #Orion #EFT1
https://twitter.com/KeithCowing/status/541015030385618945
Der Unterschied zwischen einer makellosen Mission und einer makelbehafteten Weltraumpolitik.
-
@flyrider
Du hast völlig recht. Wie kann einen eine reine Propagandamission ohne praktischen Nutzen begeistern?
Weil EFT-1 keine reine Propagandamission ist. Es handelte sich um einen Test sehr vieler wichtiger Komponenten von Orion unter realistischen Flugbedingungen. Natürlich ist da auch jede Menge PR dabei, aber zu behaupten, dass es überhaupt keinen Nutzen gibt, halte ich für nicht korrekt.
Ich kann verstehen, dass Philaes Landung vielleicht aufregender war, weil es ein "First" war. Aber EFT-1 stand dem nicht viel nach. Das erste Mal seit 40 Jahren ist ein zumindest prinzipiell bemannbares Raumschiff wieder jenseits des LEO geflogen. Ich habe mich gestern nicht gelangweilt.
Zu dem zweiten Abschnitt deines Posts sage ich mal nix, bloß soviel: Ich zumindest gönne sowohl SpaceX als auch der NASA den Erfolg, den sie zweifelsohne hatten, und bin gespannt, was von den beiden als nächstes kommt. Ich vermute mal, dass diese Meinung von nicht wenigen geteilt wird. :)
Gruß
Zenit
-
Stimmt schon: Immer höehr, weiter, schneller - neue Sensationen, neue Rekorde! Es gibt halt Menschen, die sind nie zufriedenzustellen.
-
Edit: Siehe KSC's Post unten.
-
@Caladaris: Führerscheins Posts war ja wohl völlig harmlos. Deiner hingegen war es nicht.
Ich sag nur:
Kannst du deinen Müll nicht bitte wieder in anderen Threads abladen?
Solche Aussagen sind ja wohl unter der Gürtellinie.
-
Edit: Siehe KSC's Post unten.
Eigentlich sollte es hier nicht um Kleinkriege, sondern um eine gemeinsame Leidenschaft gehen.
-
Och Leute habt euch bitte wieder Lieb ! :)
Wollte eigentlich neues von Orion und dem Testflug lesen...
Und nicht eure langen und nicht zum Thema passenden Texte lesen !
Grüße und schönen zweiten Advent morgen
-
Ob man davon nun begeistert ist oder nicht, das mag jeder selber entscheiden.
Wer behaupten der Flug sei ohne jeden Nutzen gewesen, der hat entweder zu wenig Sachkenntnis, oder redet es halt deswegen schlecht, weil ihm das ganze Projekt aus Prinzip nicht passt.
Nur einige Fakten, die allzu gerne übersehen werden: Die Kapsel war druck-beaufschlagt, man hat also dir Druckhülle getestet. Die Kapsel war mit den für die späteren Missionen vorgesehenen Telemetrieinstrumenten ausgerüstet, die Kapsel hatte ihre vollständige Avionic, also alle Systeme um selbständig zu navigieren, ihre Lage festzustellen und zu ändern, d.h. eine eigenes RCS.
Der größte Hitzeschild der bisher entwickelt und gebaut wurde (wenn man vom Shuttle mal absieht) wurde getestet…die Liste ließe sich weiter fortsetzen.
Man mag da nun beindruckt sein, oder auch nicht und man kann den weiteren Projektablauf gut finden, oder auch nicht, aber nützlich war dieser Flug ohne jeden Zweifel.
Gruß,
KSC
-
Weil EFT-1 keine reine Propagandamission ist. Es handelte sich um einen Test sehr vieler wichtiger Komponenten von Orion unter realistischen Flugbedingungen. Natürlich ist da auch jede Menge PR dabei, aber zu behaupten, dass es überhaupt keinen Nutzen gibt, halte ich für nicht korrekt.
Es sind viel zu wenige Komponenten original. Das Servicemodul fehlt, die Trägerrakete sowieso. Der Wiedereintritt ist deutlich langsamer als vom Mond, also kein realer Test des Hitzeschildes. Also muß alles nochmal gemacht werden. Dafür sind die mindestens 800 Millionen Dollar einfach zu viel.
Die ehemalige NASA Vize-Administratorin Lori Garver sagte das gleiche. Als ehemalige kann sie das. Charlie Bolden darf nicht. Ich stehe mit der Meinung also nicht alleine.
Während des Fluges habe ich mich mühsam zurückgehalten, um euch den Spaß nicht zu verderben. Es mußte aber mal raus. Ich werde jetzt im Augenblick dazu nicht mehr sagen. Die Meinungen sind sowieso fest.
-
Was zu Mrs. Garver noch zu sagen ist, hab ich dir mal hier geantwortet:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3439.msg312744#msg312744 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3439.msg312744#msg312744)
Gruß,
KSC
-
Es sind viel zu wenige Komponenten original. Das Servicemodul fehlt, die Trägerrakete sowieso. Der Wiedereintritt ist deutlich langsamer als vom Mond, also kein realer Test des Hitzeschildes. Also muß alles nochmal gemacht werden. Dafür sind die mindestens 800 Millionen Dollar einfach zu viel.
Die ehemalige NASA Vize-Administratorin Lori Garver sagte das gleiche. Als ehemalige kann sie das. Charlie Bolden darf nicht. Ich stehe mit der Meinung also nicht alleine.
Ja ich bin da auch mit gebremsten Schaum dabei. Aber schön immerhin, mal wieder was Neues fliegen zu sehn. Und zu 99% fehlerlos. Was mich vielmehr erschüttert - 7 Jahre bis zum nächsten mal, das kann doch wohl nur ein Scherz sein, was ? :(
Die Meinungen sind sowieso fest.
Steht zu befürchten....
-
Was mich vielmehr erschüttert - 7 Jahre bis zum nächsten mal, das kann doch wohl nur ein Scherz sein, was ? :(
EM-1 ist aber "schon" für 2018, also in 3-4 Jahren geplant. Ganz so lange dauert es dann doch nicht... ;)
Gruß
Zenit
-
Wir sollten das hier mal versachlichen und nur EFT-1 spezifisches diskutieren.
Für NASA-Strategie haben wir den NASA Thread, für Meinungen zum SLS/Orion-Programm einen anderen. Und auch da ist Sachlichkeit durchaus möglich.
Es bringt nichts, wenn der ein oder andere hier frustriert sich löschen will.
-
Ich wollte jetzt hier das Video von der Bergung sehen, gibts wohl nicht ? :-\
-
Was nicht vergessen werden sollte ist, dass neben der ersten technischen Überprüfung und dem Premieren-Einsatz von ORION, das Ganze durchaus auch eine NASA-PR-Veranstaltung sein sollte und muss.
NASA will einen neuen Spirit und eine Aufbruchstimmung damit bewirken. Sie will Politiker damit ebenfalls überzeugen. Nur eine erfolgreiche Mission bringt mehr Unterstützung. Wenn US-Bürger, und damit Wähler, ORION gut finden, dann will möglicherweise auch die Politik mehr und schneller was davon.
Vielleicht geht es dann doch noch etwas zügiger. Gut, so flott wie zu J. F. Kennedy’s Zeiten wird es wohl niemals mehr werden ... , leider. :-(
-
Ich hab bei YT nur das 17 Min.-Stück vom Start der Orion gefunden und gefühlte Dutzende 2- 5 Min. Schnipseln davon, doch kein Video vom 2. Umlauf aus dem Van Allen-Gürtel... das dürfte wohl die Kamera in der Kapsel gefilmt haben, oder hat die nur Fotos geschossen? Am liebsten wäre mir natürlich eine Doku über dieses Ereignis auf DVD, ob so was mal kommen wird?
-
Naja im Van Allen gürtel waren die Kameras ausgeschaltet
oberhalb davon hab ich mir schöne Bilder erhofft aber da war das Ding im Erdschatten o.s.ä. - keine Ahnung.
achso, du meinst die inneren Kameras, da war nicht viel zu sehen
Also allgemein war das sehr gut dokumentiert, die ganze zeit Live-Bilder, fand ich saugeil :) Danke an die Zuständigen.
-
N'abend,
hier noch einige gute Bilder von der Bergung:
https://www.flickr.com/photos/43397645@N06/sets/72157647226612194/with/15930373126/ (https://www.flickr.com/photos/43397645@N06/sets/72157647226612194/with/15930373126/)
Gruß
roger50
-
Hallo,
Weisst einer wieso die Verkleidung bei der EFT-1 schwarz ist?
Siehe Bild:
(https://images.raumfahrer.net/up043435.jpg?itok=FW3wHp8F)
Quelle:nasa
Wieso ist dann die Verkleidung bei der EM-1 Mission wieder weiss?
(http://www.raumfahrer.net/news/images/orion_em1_klein.jpg)
Quelle:NASA
Wieso haben diese zwei Bilder eine andere Verkleidung?
Ich bin ratlos, da hier anscheinend auch keiner weiss wieso?
-
Blätter mal hier einige Seiten zurück im Thread - da steht warum... ;)
-
Hallo!
Das letzte mal als ich so eine Landung sah war ich 7 Jahre alt, und damals von der Raumfahrt schon begeistert!
Aber das es zurück in die Steinzeit geht hätte ich mir damals nicht gedacht als ich das erste Shuttle sah! :'(
Glaubte eher an einen Transfer in den LEO, und das es von dort weiter in die Tiefen des Alls geht, war mehr als naiv!!!!!
Trotzdem Glückwunsch an die mittlerweile "arme" NASA!
-
Blätter mal hier einige Seiten zurück im Thread - da steht warum... ;)
Da haben nur ein paar User versucht, Erklärungen abgegeben. Aber eine genaue Erklärung bleibt aus.
Somit, weißt noch keiner wieso es so ist.
-
Hallo,
ich möchte hier auch mal meine Gedanken zum EFT-1 Start beisteuern: Wir wissen ja alle Nasa macht super Shows und hat daraus ne riesen Party gemacht. Aber die Frage die man sich hier ja irgendwie stellt ist: Hat man diesen Start überhaupt gebraucht und was soll das alles? Nun, man hat sich nunmal entschieden bemannt irgendwie wieder richtung BEO zu gehen und hat sich vorallem wegen des nidrigen Budgets und den ständig wechselnden politischen Richtungen (wer weiß schon wo der Obama Nachfolger im All hin will?) entschieden keinen in Blei gegossenes Programm aufzustellen wie man es bei Constellation vor hatte weil man hier einfach nur versagen kann. Warum das? Sowie man merkt, dass man hier oder da doch ne Ecke mehr Geld braucht als ursprünglich geplant hatte um den Zeitplan einzuhalten. Daraus hat man gelernt und keine bis ins letzte Detail ausgearbeiteten Pläne aufgestellt (ich mein das war ja schon teils pervers man hatte irgendwie so nen Datum März 2021 erste Bemannte landung oder so). Wir wissen alle wie das ist, Zeitpläne erfüllen sich NIE in der Raumfahrt! Der EFT-1 Start sollte ja auch ursprünglich im September oder so diesen Jahres stattfinden. Kommt halt immer irgendwas dazwischen!
Ich habe wirklich den Eindruck viele haben Constellation vorallem deshalb so toll gefunden weil es ein klar ausformulierter Plan war. Solche Pläne scheitern aber eigentlich fast immer! Apollo war ja nur deshalb erfolgreich weil man no Limit im Geld war.
Dann gibt es ja einige die sagen: Orion sei viel zu teuer wozu braucht man so eine Kapsel überhaupt wenn man in den BEO will, reicht nicht irgend eine Kapsel? Wieso nicht ne Dragon? Braucht man diese nicht eigentlich nur für die Landung? Man hat sich hier eben auf ein konservativen Weg entschieden, vorallem wegen der Sicherheit. Lockheed ist sehr teuer aber dafür auch sehr zuverlässig! Aber ich mein, man hat die Orion ja auch einfach aus dem Constellation Programm übernommen. Aber der Weg den die Nasa hier einschlägt ist doch irgendwie logisch: Wie komm ich wieder runter? -> Orion, Wie komm ich hoch? -> SLS Was mach ich am Ziel? -> noch zu entscheiden. Vorallem weil man das formulieren des Ziels dann irgendwelchen politischen Nachfolgern überlassen kann der dann nicht, weil ja zwangsweise alles vom Vorgänger scheiße sein muss, die bisherigen Ziele umwerfen muss weils ja gar keine gibt. ;)
So nun zum Test selbst: Was soll das? Früher musste man viel mehr testen. Heute hat man zum Glück Computermodelle und kann fast alles berechnen. Dennoch ab und zu muss man auch heute noch raus gehen und sich an der Realität messen. Da gehts ja um total einfache Fragen: Hält dieses Bauteil oder können wir vielleicht hier oder da noch Gewicht einsparen? Oder anders herum müssen wir es eventuell sogar stabiler bauen? Wer die ganzen Pressekonferenzen gesehen hat, da war immer mal wieder davon die Rede, dass dieser Ring um die Orion bei EM-1 schon um 25% leichter gebaut werden wird. Man lernt beim Bau eines Prototypen eben viel. Das ist so im Maschinenbau/Luft- und Raumfahrttechnik. Ist ja bei jedem Flugzeug so. Erinnert euch mal ans Shuttle: Columbia hatte auch noch viel mehr schwarze Kacheln als die Nachfolger und Endeavour war von allen Shuttles das leichteste weil neuste.
Ich mein letztlich war des nur nen Testflug wo man ein paar Strukturtests nen paar Strahlenwerte messen wollte um das ganze dann später leichter und besser zu bauen. Etwas was man überall macht! Bei jedem Flugzeug und sonst auch wo. Ich glaube das erklärt auch die schwarzen Kacheln: Man wollte auf Nummer sicher gehen. Die nächsten Orions werden leichter besser usw. . Wenn man natürlich herausfindet, dass man wirklich überall diese schwarzen Kacheln braucht um die Orion beim Wiedereintritt zu schützen dann wird das bestimmt auch in Zukunft so passieren, kann ich mir aber eigentlich nicht vorstellen. Aber das wird man ja jetzt herausfinden EFT-1 hat ja ganz viele Daten gesammelt die kann man dann auswerten und seine Modelle entsprechend anpassen. Wir weden denke ich dann in ein bis 2 Jahren das Ergebnis sehen.
Gruß Ian
-
Orion mit ETF-1 ist ein erster Schritt, der schnell wieder vergessen sein kann, wenn nicht Bevölkerung und Politiker motiviert werden große Ziele auch zu unterstützen. Ein guter Artikel dazu:
http://www.spaceflightinsider.com/editorial/opinion-orion-test-flight-return-flight/ (http://www.spaceflightinsider.com/editorial/opinion-orion-test-flight-return-flight/)
-
Weiß zufällig jemand wie hoch die Delta inklusive Orion und LAS war? Die Standart D4H misst ja so um die 72 Meter. Wie hoch mag das aktuelle Vehikel wohl gewesen sein? 85 Meter?. Kann es sein das die Delta-Orion Kombi nach Saturn 5 und N-1 die bisher höchste Rakete war???
mfg Ensi
-
Kann es sein das die Delta-Orion Kombi nach Saturn 5 und N-1 die bisher höchste Rakete war???
Da sollte man evtl. auch die Ares 1X mit in die Rechnung nehmen - die war auch ziemlich hoch...
-
N'abend,
die ARES 1-X hatte eine Höhe von 99,2 m (327 ft).
Die genaue Höhe der D-4H mit Orion/LAS kenne ich auch nicht. Die "normale" D-4H ist knapp 71 m hoch, incl. der 19 m langen Nutzlastverkleidung.
Mit Orion/LAS lag die Gesamthöhe etwas darüber, aber nur um wenige Meter. Sie dürfte ungefähr 75-76 m hoch gewesen sein. Über 80 m auf keinen Fall, denn sonst hätte Gerät nicht mehr in den Service-Tower gepaßt. ;)
Gruß
roger50
-
Auf YouTube gibt es jetzt die gesamte EFT-1-Mission vom 4/5. 12. in voller Länge zum anschauen 8)
-
Aber da ist ja nun wieder rein garnix zu sehen, wie man das Ding aus dem Wasser gefischt bzw. gezogen hat. Sämtliche Bilder stammen von den Tests damals. Kommt mir aber sehr seltsam vor....
-
Aber da ist ja nun wieder rein garnix zu sehen, wie man das Ding aus dem Wasser gefischt bzw. gezogen hat. Sämtliche Bilder stammen von den Tests damals. Kommt mir aber sehr seltsam vor....
Wurden hier doch schon gepostet. Einfach mal suchen. Und was soll daran seltsam sein? ???
Mal ein Beispiel:
(https://images.raumfahrer.net/up043434.jpg)
Oder hier:
http://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-2865927/How-recover-Mars-spacecraft-Amazing-images-moment-Orion-safely-retrieved-Pacific-Ocean-taken-aboard-USS-Anchorage-groundbreaking-mission.html (http://www.dailymail.co.uk/sciencetech/article-2865927/How-recover-Mars-spacecraft-Amazing-images-moment-Orion-safely-retrieved-Pacific-Ocean-taken-aboard-USS-Anchorage-groundbreaking-mission.html)
-
N'abend,
... und scroll mal ein bißchen durch meinen Link im Beitrag #828.... 8)
Gruß
roger50
-
Noch ein Bild, im Hintergrund die riesige USS Anchorage:
(https://images.raumfahrer.net/up056574.jpg:large)
Quelle: NASA Twitter
Und noch ein Bild von Wiki:
(https://images.raumfahrer.net/up056575.JPG)
-
Weitere Fotos
(https://images.raumfahrer.net/up056572.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056571.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up056573.jpg)
Quelle: flickr
-
@ @ Danke Euch - Hab dummerweise bei den Hawaii-bekränzten Matrosen abgeblendet, weil ich dachte , da kommt nix mehr zum Thema ::)
-
N'abend,
.... und hier haben wir noch eine ganze Seite mit Bildern der Mission incl. der Bergung... ist die neue Kennedy Space Center Media Page.... :)
https://www.flickr.com/photos/nasakennedy (https://www.flickr.com/photos/nasakennedy)
Gruß
roger50
-
Noch mehr Fotos:
http://www.collectspace.com/news/news-120814a-orion-eft1-photo-gallery.html (http://www.collectspace.com/news/news-120814a-orion-eft1-photo-gallery.html)
-
(https://images.raumfahrer.net/up056571.jpg)
Ist da ein Ballon kaputtgegangen, oder gehört das so ? ???
-
Ist da ein Ballon kaputtgegangen, oder gehört das so ? ???
Eigentlich sind da 4 oder 5. Aber nicht alle haben ausgelöst und mindestens einer hat nachträglich Luft verloren. Aber die sind nur da, um die Kapsel aufzurichten, wenn sie falsch herum im Wasser liegt. Sie haben also nach der Landung ihre Aufgabe erfüllt und müssen nicht länger halten.
-
Moin,
die USS Anchorage mit der geborgenen Orion-Kapsel an Bord ist am gestrigen Montag im Hafen von San Diego eingetroffen. Dort wird jetzt zunächst der Flight-Rekorder mit den während des Fluges gespeicherten Daten aus der Kapsel geholt, bevor diese per Lastwagen zurück nach Cape Canaveral transportiert wird, wo sie Ende kommender Woche eintreffen soll. :)
Am Cape wird die Kapsel dann teilweise demontiert und eingehend untersucht. Besonders das Hitzeschild ist von besonderem Interesse für die Techniker.
Die jetzt geflogene Kapsel wird übrigens im Jahr 2018 noch einmal starten. Aufgesetzt auf eine ausgemusterte Peacekeeper-Missile wird dann der Inflight-Abort-Test durchgeführt. ;)
Gruß
roger50
-
...
Die jetzt geflogene Kapsel wird übrigens im Jahr 2018 noch einmal starten. Aufgesetzt auf eine ausgemusterte Peacekeeper-Missile wird dann der Inflight-Abort-Test durchgeführt. ;)
Gruß
roger50
... und dafür müssen wir noch vier Jahre warten? Ohjeeh, was soll das!!
-
Ist halt so bei der NASA. Es ist alles wegen dieser Budgetkürzung vom Staat. >:(
-
Hier noch eine schöne Hörprobe vom Start aus ca. 3 Meilen Entfernung......einfach abwarten bis ca. 1:10.....scheeee
:D
t=72
-
Danke Doc Hoschi. Geiler Sound. Da musst man seine Stereoanlagen auf richtig laut einstellen. :D
Genau dieses Video bringt mich zum Nachdenken, dass ich irgendwann ein Raketenstart von Cape mal live mitverfolge.
-
Das ist zu empfehlen - Launch-Viewing macht Laune! 8) :D
-
@eumel,
Und hattest du schon ein Start am Cape live miterlebt?
Wie hatte es sich dort angefüllt?
-
... will so einen Start auch unbedngt mal live vor Ort sehen - und spüren. Vieleicht klappt es ja mal in den kommenden Jahren. 8)
-
Armadillo mit Orion drinnen ist am KSC angekommen:
(https://images.raumfahrer.net/up043638.jpg)
https://blogs.nasa.gov/orion/2014/12/18/orion-returns-to-kennedy/ (https://blogs.nasa.gov/orion/2014/12/18/orion-returns-to-kennedy/)
Nettes Weihnachtsgeschenk, wenn auch etwas groß. ;)
Gruß
Zenit
-
Warum karren die mit der Schachtel quer durchs Land - mit dem Flieger wär`s doch einfacher gewesen? ::)
-
Warum karren die mit der Schachtel quer durchs Land - mit dem Flieger wär`s doch einfacher gewesen? ::)
Die Ladeluke der C-17 ist meines Wissens nach nicht hoch genug für die 3,3 m, das ist ja auch der Grund, warum die Fallschirmtest-Orionkapsel abgeflacht ist.
Gruß
Zenit
-
Hier noch ein paar Bilder von der Ankunft am KSC:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030152145-e6e65e2a.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030152152-a50c38f0.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030152148-d9d267d7.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030152143-30acb5db.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030152139-74571efd.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030152129-eb9ec1fc.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030152126-457df3a0.jpg)
Dreck abwaschen...
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030152135-b41dee71.jpg)
und ab in die LASF.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030152155-b50942c4.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030152132-a3bbef4e.jpg)
Bilder: KSC auf Flickr
Gruß
Zenit
-
Inzwischen wurde die Orion Test-Kapsel aus dem Transport-Container ausgepackt.
So sieht sie also nach dem Flug und dem feurigen Wiedereintritt aus:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030152312-3c70a7f8.jpg) Photo Credit: NASA/Dimitri Gerondidakis
Also ich wäre gerne mit geflogen! 8) :D
-
Also ich wäre gerne mit geflogen! 8) :D
So hätte der Wiedereintritt und die Landung ausgesehen, wenn man bei EFT-1 tatsächlich an Bord gewesen wäre:
ws
Die Ankunft am KSC war weniger spektakulär:
Gruß
Zenit
-
Warum karren die mit der Schachtel quer durchs Land - mit dem Flieger wär`s doch einfacher gewesen? ::)
Die Ladeluke der C-17 ist meines Wissens nach nicht hoch genug für die 3,3 m, das ist ja auch der Grund, warum die Fallschirmtest-Orionkapsel abgeflacht ist.
Gruß
Zenit
Hallo
die NASA hätte ja mal die Russen nach einer Antonov AN-225 fragen können ;)
Gruß
M.A.
-
die NASA hätte ja mal die Russen nach einer Antonov AN-225 fragen können ;)
Das wäre dann doch ein bischen zuviel des guten. Ein kleineres Flugzeug hätte es auch getan, wie z.B. Airbus Beluga, SuperGuppy oder den Dreamlifter.
Aber der Straßentransport dürfte die günstigste Lösung sein, vermute ich.
-
ws
Boah, spektakuläres Lande-Video. Wisst ihr was da für ein rotes Plasma ist ab 1:02 Min ? Ich dachte Plasma hat eine andere Farbe als rot. :-\
-
Das hab´ich mich auch gefragt,ob das Purpur authentisch ist.Oder der Bildsensor überfordert.Scharfes Video!
-
So hätte der Wiedereintritt und die Landung ausgesehen, wenn man bei EFT-1 tatsächlich an Bord gewesen wäre:
Sehr spektakulär und doch irgendwie pure Entspannung...vielen Dank fürs zeigen! :)
-
U.S. Navy Recovers NASA Orion Space Capsule • EFT-1
-
Spektakuläre Aufnahmen...! :o 8)
-
Völlig offtopic: Ist jemand in der Lage den Soundtrack dieses wunderbaren Wiedereintrittsvideos aus dem youtube-Film zu extrahieren und mir zur Verfügung zu stellen?
-
Das kannst Du mit "Free Youtube to MP3 Converter" von dvdvideosoft selbst machen.
Stellst erstmal auf Ausgabe "MP3" und auf "Old Standard 192...", das ist stabil und meist ausreichend.
-
@Badcop,
Ein Glück, dass ich mich hier sehr gute auskenne bei convertieren von Videos.
Du kannst hier convertieren: http://convert2mp3.net/ (http://convert2mp3.net/)
Du fügst den Link von dem Video ein und gehst dann auf mp3. Convertiere das Video auf 1080P . Dann hast du HD-Qualität. Falls du fragen hast, kannst du mir gerne eine PN senden.
-
ws
Boah, spektakuläres Lande-Video. Wisst ihr was da für ein rotes Plasma ist ab 1:02 Min ? Ich dachte Plasma hat eine andere Farbe als rot. :-\
Hallöchen,
Weisst einer von euch hier die Antwort für meine Frage, irgendwie hat es keiner bemerkt. ;)
-
....irgendwie hat es keiner bemerkt. ;)
Nur weil niemand geantwortet hat? ::)
Zu sagen, dass Plasma "normalerweise" die Farbe X hat, ist schlicht falsch! Die Plasmafarbe wird durch die Gaszusammensetzung bestimmt. Sauerstoffplasmen sind eher gelb, Argon leuchtet bläulich bis violett, etc.
Für Luft (im Wesentlichen Stickstoff, Sauerstoff, Wasserdampf) gilt:
Die Plasmafarbe ist normalerweise pink-purpurrot und wird mit erhöhtem Strom weißer.
Das mit dem erhöhtem Strom heißt einfach gesagt nur, das man dem Plasma z.B. im Fall einer Plasmakammer elektrisch mehr Energie zuführt. Denk mal an den weißen hochenergetischen Blitz in einem Gewitter.
Bei Orion wird aber auch noch Schildmaterial abgetragen. Welche Gaszusammensetzung im Plasma da tatsächlich vorherrscht, weiß wenn überhaupt nur die NASA selbst.
-
DANKE ! :)
-
Danke, für die Antwort. ;)
-
Mal eine etwas betrübliche Anmerkung:
Der erste Testflug von ORION wurde nicht auf http://spacelivecast.de/ (http://spacelivecast.de/) präsentiert.
Hat man alles "Pulver" bei Rosetta und Philea-Landung "verschossen"? Ich erinnere mich daran jeden Shuttle-Start dort verfolgt zu haben, ... jetzt startet erstmals der Nachfolger und man war nicht dabei. mmmh.
-
Ich erinnere mich daran jeden Shuttle-Start dort verfolgt zu haben, ... jetzt startet erstmals der Nachfolger und man war nicht dabei. mmmh.
Ja - das waren tolle Zeiten (die ich auch sehr vermisse)... ::) Ich glaube die beiden Jungs mussten Arbeiten und das geht halt vor...
-
Habe mal die letzten Entwicklungen bei Orion in einem Portalartikel zusammengefasst:
"Orion: Drivin` home for Christmas"
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/24122014105837.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/24122014105837.shtml)
Gruß
Zenit
-
Administrator Bolden besucht Orion:
(https://images.raumfahrer.net/up043866.jpg)
https://blogs.nasa.gov/orion/2015/01/06/administrator-surveys-orion/ (https://blogs.nasa.gov/orion/2015/01/06/administrator-surveys-orion/)
Die McLaughlin Group nennt Orion "Best government $ spent", also das am besten ausgegebene Regierungsgeld. Das dürften hier bestimmt einige anders sehen... ::)
t=637
(Ab 10:37)
Gruß
Zenit
-
Wer ist denn die "McLaughlin Group"? ???
-
Wer ist denn die "McLaughlin Group"? ???
Eine Polit-Talksendung mit dem Moderator John McLaughlin.
Gruß
Zenit
-
Moin,
ich glaube, das hatten wir noch nicht: die Bergung von Orion aus einer ganz anderen Sicht
ws
Viel Spaß
roger50
-
Hatten wir diese Bewertung der erfüllten Missionsziele schon?:
http://spaceflightnow.com/2015/01/19/redesign-likely-needed-for-orion-airbag-system/ (http://spaceflightnow.com/2015/01/19/redesign-likely-needed-for-orion-airbag-system/)
85 von 87 Zielen wurden erreicht. Die beiden nicht-erreichten betreffen das "self-righting flotation system", die 5 "Heliumballon", die die Kapsel im Wasser aufrichten und aufrecht halten sollen. Alle 5 sollten gefüllt sein und sie sollten den Druck für 24 halten. Beides wurde nicht erreicht. Zwei haben schnell Druck verloren, einer wurde nicht gefüllt.
Man denkt jetzt über ein Re-Design nach, um die Ursachen auszuräumen. Man vermutet Lecks im Leitungssystem:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3779.msg317549#msg317549 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3779.msg317549#msg317549)
Die Kapsel habe deutlich weniger Hydrazin zu Lageregelung benötigt, als vorhergesagt. Die GPS-Performance zu Navigation sei besser gewesen als erwartet.
-
Wer braucht schon so etwas wie einen Hitzeschild?
(https://images.raumfahrer.net/up056570.jpg:large)
Bild: Orion auf Twitter
Gruß
Zenit
-
Hat sich eigentlich noch keiner beschwert das wieder so viele unterschiedliche Kacheln verwendet werden auf der Außenhülle? Hat man beim Shuttle nix gelernt?
Ich habe aufgeschnappt das die Kacheln zu größeren Modulen zusammengefasst werden, dennoch sind hier ja mehrere Kacheln "Einzelstücke"
-
Hallo orbitall_express,
Hat sich eigentlich noch keiner beschwert das wieder so viele unterschiedliche Kacheln verwendet werden auf der Außenhülle? Hat man beim Shuttle nix gelernt?
Das große Problem des Hitzeschildes des Space Shuttles war es, dass die Wartung und Reparatur von 35.000 einzelnen Kacheln sehr zeit- und kostenintensiv war. Orion hat etwa 40mal weniger Kacheln und zudem sind zahlreiche Kacheln identisch.
Gruß
Zenit
-
Ja ich denk auch, um einen gesunden Kompromiß werden sie kaum herumkommen.
-
Sehr geniales PR-Video über die Vorbereitung und den Verlauf des Testfluges:
ws
Gruß
Zenit
-
Cooles Video. Lohnt sich anzuschauen. ;)
-
Sehr interessantes Video über einen Test, dass von das SLS-Team durchgeführt wurde. Ihr müsst die Beschreibung noch mitdazu lesen. ;)
ws
-
Tschüss, Hitzeschild!
(https://images.raumfahrer.net/up044848.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up044849.jpg)
Bilder: NASA
Gruß
Zenit
-
Der Hitzeschild ist im MSFC angekommen:
(https://fbcdn-sphotos-d-a.akamaihd.net/hphotos-ak-xap1/t31.0-8/p600x600/11037768_10153093107015762_282885944803730382_o.jpg)
Demnächst wird mithilfe einer CNC-Fräse das AVCOAT-Material an der Oberfläche für genauere Untersuchungen "wegrasiert". Danach wird der Hitzeschild an dem Ground Test Vehicle montiert, das sich momentan in Virginia befindet, um 2016 Wasserlandungstests durchzuführen.
Orion ohne Hitzeschild:
(https://images.raumfahrer.net/up044847.jpg?itok=zRS_WH2z)
Bilder: NASA
-
Ein weiteres PR-Video zu Orions erstem Testflug:
ws
Gruß
Zenit
-
Die Kapsel wurde auf eine Transportstruktur umgesetzt. Sie soll dann zu der Fabrik von LockMart in Denver transportiert werden.
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030165833-d6e25436.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030165831-92d02f35.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030165829-95818c40.jpg)
Mehr Bilder gibt's bei KSC auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/ (https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/)
Gruß
Martin
-
Orion ist mittlerweile wieder im Armadillo und auf dem Weg nach Denver:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030165905-50efeda5.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030165901-d8d161a9.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030165904-df798a3a.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030165902-b817a557.jpg)
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030165859-3829b1d7.jpg)
https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/albums/72157647284448494 (https://www.flickr.com/photos/nasakennedy/albums/72157647284448494)
Hier wäre noch ein sehr genialer Zusammenschnitt von Lockheed Martin, wie EFT-1 von außen und aus Sicht der Onboard-Kameras ausgesehen hat:
Da halte ich es wie die Kommentatorin bei 5:05: "Awesome!" 8)
Gruß
Martin
-
Und in Denver angekommen:
(https://images.raumfahrer.net/up048230.jpg)
http://www.lockheedmartin.com/us/news/press-releases/2015/september/space-orion-denver.html (http://www.lockheedmartin.com/us/news/press-releases/2015/september/space-orion-denver.html)
Gruß
Martin
-
Die Raumkapsel wird jetzt im Visitor Complex des KSC ausgestellt:
https://blogs.nasa.gov/kennedy/2017/04/11/flown-orion-crew-module-moves-to-kennedy-space-center-visitor-complex/ (https://blogs.nasa.gov/kennedy/2017/04/11/flown-orion-crew-module-moves-to-kennedy-space-center-visitor-complex/)
Gruß
Martin
-
Gute Info. Ich schau mal nächste Woche vorbei und mach fotos.
-
Das Orion-Raumfahrzeug der NASA, das den Exploration Flight Test-1 am 5. Dezember 2014 flog,
wurde durch Washington zum Weißen Haus gefahren:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031025632-4443e237.jpg) Photo Credit: NASA/Joel Kowsky Fotos vom 21. Juli 2018
Lockheed Martin, Hauptauftragnehmer der NASA für Orion,
begann 2011 mit der Fertigung des Orion-Crew-Moduls
und lieferte es im Juli 2012 an das Kennedy Space Center der NASA.
Im KSC wurden Endmontage, Integration und Tests abgeschlossen.
Mehr als 1.000 Unternehmen im ganzen Land haben Elemente für das Raumfahrzeug hergestellt.
Bei strömenden Regen wurde die Raumkapsel zum Weißen Haus geschoben:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031025636-bfce3481.jpg) Photo Credit: NASA/Joel Kowsky
Orion passte aber nicht durch das Zufahrts-Tor:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031025639-70b68349.jpg) Photo Credit: NASA/Joel Kowsky
wurde mit einem Kran darüber gehoben:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031025643-237c92df.jpg) Photo Credit: NASA/Joel Kowsky
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031025646-265a7be7.jpg) Photo Credit: NASA/Joel Kowsky
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031025649-886ccb23.jpg) Photo Credit: NASA/Joel Kowsky
Raumschiff Orion steht jetzt vor dem Weißen Haus:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/31/20231031025653-c5c638e6.jpg) Photo Credit: NASA/Joel Kowsky Foto vom 22. Juli 2018
-
Und warum diese Aktion? Als kleinen Denkanstoß für Trump? ;)
-
Und warum diese Aktion? Als kleinen Denkanstoß für Trump? ;)
Nicht wirklich. Am 20 Juli war Space Exploration Day oder besser bekannt auch als das Datum an dem die ersten Menschen auf dem Mond landeten. Aus diesem Anlass hat man sicherlich die Orion Kapsel vor dem Weissen Haus plaziert.