Raumcon
Raumfahrt => Bemannte Raumfahrt => Thema gestartet von: rm39 am 25. August 2011, 22:00:09
-
Da die ESA nun über den nächsten europäischen Astronauten André Kuipers berichtet, mache ich hier mal auf.
Die geplante Missionsdauer geht von dem 16. November 2011 bis zum 16. März 2012. Diese Zeiten können sich allerdings durch den Fehlstart der Sojus-Trägerrakete mit Progress M-12M noch verschieben. Mitglieder der Langzeitbesatzung 30 werden Anatoli Iwanischin, Daniel Burbank, Anton Schkaplerow, Oleg Kononenko, André Kuipers und Don Pettit sein (vlnr.). Erstere drei Raumfahrer gehören auch zur Langzeitbesatzung 29 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=10070.0), letztere drei Raumfahrer werden mit Sojus TMA-03M zur ISS fliegen ung gehören dann noch zur Langzeitbeatzung 31.
(https://images.raumfahrer.net/up019457.jpg) (http://www.raumfahrer.net/raumfahrt/iss/images/ec_30.png)
Quelle: NASA
-
Nun zu den ESA-Bildern vom Training des Astronauten André Kuipers im Gagarin Cosmonaut Training Centre (GCTC) .
Beim Lernen
(https://images.raumfahrer.net/up019450.jpg)
auf dem Weg zum Sojus-Simulator und darin
(https://images.raumfahrer.net/up019451.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up019452.jpg)
im Swesda-Modul Mockup
(https://images.raumfahrer.net/up019453.jpg)
im Zentrifugen-Sojus-Simulator
(https://images.raumfahrer.net/up019454.jpg)
im ATV-Simulator
(https://images.raumfahrer.net/up019455.jpg)
und beim Training zur ATV-3 Mission
(https://images.raumfahrer.net/up019456.jpg)
Credits: ESA - S. Corvaja, 2011
Alles weitere hier: André Kuipers in training (http://www.esa.int/esaHS/SEM2PGRTJRG_astronauts_0.html)
-
Auch nicht schlecht... :D:
(https://images.raumfahrer.net/up019449.jpg)
Quelle: http://blogs.esa.int/andre-kuipers/ (http://blogs.esa.int/andre-kuipers/)
Gruß
Holi
-
Hallo,
die ESA hat das Logo für die PromISSe-Mission von André Kuipers veröffentlicht:
(https://images.raumfahrer.net/up019447.png)
Größere Auflösung (https://images.raumfahrer.net/up019448.png), Bild: ESA
Die Symbole links stehen dabei für die drei Hautaufgaben der Mission, Wissenschaft, Technologie und Bildung, während die sechs Sterne für die sechs Crewmitglieder stehen.
Quelle: http://www.esa.int/SPECIALS/Space_Year_2007/SEMH6RCUE1G_mg_1_s.html (http://www.esa.int/SPECIALS/Space_Year_2007/SEMH6RCUE1G_mg_1_s.html)
mfg STS-125
-
Holi
Auch nicht schlecht...
Eijeijei, ich sehe schon die schwarze Totenkopf-Flagge auf der ISS wehen.... ;D
Sorry, das mußte jetzt sein...
Gruß
roger50
-
Eijeijei, ich sehe schon die schwarze Totenkopf-Flagge auf der ISS wehen.... ;D
Bloß nicht! Sonst gibt's wieder irgendwelche Verschwörungstheoretiker, die behautpen, dass die ISS nur in einem Filmstudio existiert ;-)
Klaus
-
Im deutschsprachigen Teil des ESA-Portals gibt es nun einen Bericht zur ESA-Mission PromISSe von von André Kuipers. Weiterhin sind dort die Wiederholungen des gestrigen Presseveranstaltungen am EAC in Köln zu sehen, für alle die es verpasst haben.
PromISSe: Andrés Versprechen (http://www.esa.int/esaCP/SEMBJ9J37SG_Germany_0.html)
-
Hier noch eine pdf Datei (90 MB!) zur PromISSe-Mission mit einigen sehr interessanten Aufnahmen vom Training und den Vorbereitungen zum Flug: :)
http://esamultimedia.esa.int/docs/eac/ESAs4thLongDurationMission.pdf (http://esamultimedia.esa.int/docs/eac/ESAs4thLongDurationMission.pdf)
Gruß
Holi
-
Zur Ausbildung von André Kuipers, übrigens der vierte ESA-Astronaut auf einer ISS-Langzeitmission, im Gagarin Kosmonautentrainingszentrum nahe Moskaus hier dieser Film der ESA.
ws
-
Hier mal das Trockentraining mit dem Orlan-Raumanzügen, also nicht im Nullauftriebsbecken, von Oleg Kononenko (EXP-30) und Juri Malentschenko (EXP-32) zu ihren Missionen.
ws
-
Der Count-Down für die PromISSe-Mission hat begonnen! In rund fünf Wochen beginnt der Flug des nächsten europäischen Raumfahrers André Kuipers, welcher PromISSe durchführen soll. Passend dazu die ESA Website zu PromISSe.
http://www.esa.int/SPECIALS/PromISSe/index.html#a (http://www.esa.int/SPECIALS/PromISSe/index.html#a)
(https://images.raumfahrer.net/up016474.jpg)
Quelle: ESA
-
Passend zur Montag Nacht beginnenden EXP-30 ist der Press-Kit dazu erschienen.
http://www.nasa.gov/pdf/605284main_Expedition_30_31_Press_Kit.pdf (http://www.nasa.gov/pdf/605284main_Expedition_30_31_Press_Kit.pdf)
-
Heute haben der russische Kosmonaut Oleg Kononenko und holländische Astronaut André Kuipers eine weitere Trainingseinheit im spezialisierten Trainergerät ??-18 durchgeführt, in deren Verlauf der Handsteuerungsmodus des Raumschiffes während des Abstieges geübt wird. In den nächsten Tagen wird noch die Annäherung an die ISS geübt, sowie die manuelle Kontrolle eines Progress-Raumschiffes mittels TORU-Handsteuerung.
(https://images.raumfahrer.net/up016455.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up016456.jpg)
Quelle: Roscosmos
-
Mmmhh; irgendwie sitzen sie da wie Ar... auf Eimer. ::)
Collins
-
Mmmhh; irgendwie sitzen sie da wie Ar... auf Eimer. ::) Collins
Ar,schon wieder eine Abkürzung - das ist der Arschtronaut bzw der Kotzmonaut
der Eimer heißt KASBEK und befindet sich in der Ts-18 - der großen Zentrifuge (dt. Z-18, en. Ts-18 ru. ?-18 ).
Wenn man dann Ts wieder russisch schreibt, sieht es so aus TC sollte aber so aussehen ?-18 . Schwindlig geworden? Ja, das war eine Runde auf dem Sprachenkarusell...
(https://images.raumfahrer.net/up016443.jpg) Bild: ZPK Juri Gagarin Moskau
Die Beladung erfolgt durch die Doppeltür links mitte-oben und der Probant sitzt in der "Kugel" am Ende des Armes der Zentrifuge und blickt zum Drehpunkt der Zentrifuge.
Wer findet das Belüftungssystem in den vorigen und diesem Bild (die sollen ja keine Atemnot bekommen)?
Gruß HausD
-
Auch im nächsten Jahr soll es wieder eine Mission-X geben. Diese Kampagne zur sportlichen Betätigung und gesunder Ernährung von Schülern gab es bereits in diesem Jahr im Rahmen der ESA-Mission MagISStra (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/19122010135854.shtml) von Paolo Nespoli. Diesmal soll der ESA-Astronaut André Kuipers Anfang Februar die Mission-X 2012 starten. Im Rahmen eines Live-Events zur ISS fällt der Startschuss mit noch mehr Teilnehmern als in diesem Jahr.
Mission-X 2012: Trainiere wie ein Astronaut (http://www.esa.int/esaCP/SEMID8ZW5VG_Germany_1.html)
(https://images.raumfahrer.net/up016425.png) (https://images.raumfahrer.net/up016426.jpg)
Quelle: ESA
Mehr zur Mission hier:
http://trainlikeanastronaut.org/de (http://trainlikeanastronaut.org/de)
-
Gestern Abend erhielt die ISS-Besatzung die Nachricht über die gefährliche Annäherung eines 10 cm großen Stücks Weltraumschrott des chinesischen Fengyun 1C Wettersatellit, der 2007 zerstört wurde. Hier die Audiobotschaft von Flugdirektor Ginger Kerrick an die Besatzung:
http://www.nasa.gov/mp3/606083main_112211_exp30_debris.mp3 (http://www.nasa.gov/mp3/606083main_112211_exp30_debris.mp3)
Auf Grund der kurzen Vorwarnzeit wurde erwogen die Besatzung heute morgen gegen 10 Uhr unserer Zeit in ihr Raumschiff Sojus-TMA-22 zu schicken. Ursache der plötzlichen Warnung war eine geringe Änderung der Umlaufbahn der ISS durch das Abdocken von Sojus TMA-02M am Vortag und der Eintritt des Weltraumschrotts in die Nähe der Station. Weitere Bahnverfolgungsdaten des Weltraumschrotts ergaben allerdings eine Entwarnung, dies wurde in dieser Audiobotschaft von Flugdirektor Brian Smith der Besatzung mitgeteilt.
http://www.kevin-cohen.com/nsf/iss/iss_20111122-180000-001.wav (http://www.kevin-cohen.com/nsf/iss/iss_20111122-180000-001.wav)
-
Hi,
Heute ist Thanks Giving in den USA auch die ISS Crew hat aus diesem Anlass heute einen freien Tag auf der ISS!
Aus diesem Anlass gab der Nasa Astronaut Dan Burbank gestern auf der ISS ein Live Interview mit CBS News.
Hier die Aufzeichnungen dieses Live Interviews von der ISS:
ws
Hier zeichnet sich auch die großartige Internationale Zusammenarbeit aus, denn auch die russischen Kollegen feiern zusammen mit Dan diesen Tag. Sie essen Truthahn und feiern. Find ich super!
Ein wieter wichtiger Punkt der angesprochen wurde: Derzeit macht eine Strom Verwaltungseinheit der Solar Paneele Schwierigkeiten. Das heißt sie liefert noch Strom lässt sich allerdings nicht mehr von den zuständigen Computern ansteuern. Falls diese in den nächsten Wochen oder Monaten ausfallen würde, würde dies eine US-EVA bedeuten die aller Wahrscheinlichkeit dann von Dan Burbank und Andre Kuipers durchgeführt werden müsste. Don Pettit würde dann von innden den Canada Arm steuern.
Gruß Ian
-
Hi,
Ich habe eben sehr unterhaltsame Thanksgiving Grüße im ISS Comm mitgeschnitten die ich euch nicht vorenthalten wollte ;D ;D
http://k003.kiwi6.com/hotlink/z02ms1iaqi/thanksgiving_gruesse_von_der_iss_24_11_11.mp3 (http://k003.kiwi6.com/hotlink/z02ms1iaqi/thanksgiving_gruesse_von_der_iss_24_11_11.mp3)
Gruß Ian
-
Gratulation an André Kuipers und Oleg Kononenko. Sie absolvierten erfolgreich das ATV-Examen, ein Training + Prüfung zur Kontrolle und Steuerung des anfliegenden ATVs. Damit sind sie gewappnet bei ihrer ab Dezember beginnenden Mission ATV-3 im März 2012 an der ISS zu empfangen.
(https://images.raumfahrer.net/up019446.jpg)
Quelle: ESA
-
Hallo zusammen,
ich habe ein tolles Bild gefunden, das verdeutlich, was die kosmische Strahlung so anstellt.
Im folgenden Bild ist Anton Shkaplerov zu sehen - der uns hier jetzt aber mal nicht interessiert.
Wenn ihr mal auf das Bild klickt, bekommt ihr es als Großansicht. Wenn ihr dann nochmal weiter reinzoomt, seht ihr recht viele Pixelfehler, welche im Laufe der Zeit im Kamerasensor entstanden sind. Es verdeutlich, dass der Weltraum nach wie vor ein lebensfeindlicher Ort ist. Denn was der Kameraelektronik eine Schaden zufügt, ist auch für den Menschen in der ISS nicht sehr förderlich. Nun ist die Kamera wahrscheinlich schon recht lange da oben, wir brauchen uns also keine akuten Sorgen um die Besatzung zu machen.
(https://images.raumfahrer.net/up019445.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up019189.jpg)
Grüße,
Olli
-
Wie lange ist die Kamera denn schon dort?
Auf jedenfall bekommen Astronauten etwa volle 400 mSv ab. Das entspricht in Deutschland laut Strahlenschutzverordnung eine berufliche Lebensdosis von
strahlenexponierten Personen (Sprich, jeder der mit Strahlung arbeitet wie Arbeiter im AKW, Nukleartechniker/Physiker, Radiologen, MTRA's...)
Extrem finde ich dabei, dass vor allem die Augenlinse soviel Strahlung abbekommt. Von den Gornaden ganz zu schweigen... Kinderplanung sollte da schon abgeschlossen sein...
Zum Vergl. Ich arbeite im Röntgen als MTRA und bekomme etwa 1mSv im Jahr ab (Überwachungsbereich). Würde ich im Kontrollbereich mit offenen Radionukliden arbeiten, würde ich 6mSv im Jahr bekommen. Wäre ich schwanger, dürfte ich 1mSv an der Gebärmutter abbekommen (was schwer messbar ist..)
Auf einem Flug nach Amerika hin und zurück gibts etwa 1,5-2 mSv...
-
Hmm, meinst du echt, diese Verpixelungen kommen von der kosmischen Strahlung?
Ich bin vielmehr der Meinung, dass diese Pixelfehler durch schlechte Beleuchtung und Komprimierung des Bildes entstanden sind, wie zB bei diesem Bild:
(http://www.raumfahrer.net/news/images/lauIMG9438rosc.jpg)
(reinzoomen und verschiedene Bereiche des Bildes anschauen, am Besten ist der Effekt bei Übergangszonen zwischen hell und dunkel zu erkennen; auch sehr schön sieht man es bei dem von LEΟ am 24. November 2011, 21:57:37 geposteten Bild)
Allerdings sind ist auf dem Foto von Anton Shkaplerov immer wieder "kleine bunte Sternchen" zu erkennen (schwer zu beschreiben, ich würde es weniger als Pixelfehler bezeichnen, eher als Lichteffekt oder so). Meinst du vielleicht diese Stellen?
Falls das Foto gescannt ist, könnten es Staubkörnchen auf dem Foto oder dem Scanner sein, ansonsten würde ich ebenfalls auf die Strahlung tippen. Wirklich interessant, man lernt hier immer wieder dazu! 8)
PS: Ich hab mal die zwei unterschiedlichen Effekte fett geschrieben, um sicher zu gehen, dass wir nicht von zwei verschiedenen Dingen reden ;) )
-
Autor: Olli « am: Gestern um 22:40:24 »
...ich habe ein tolles Bild gefunden, das verdeutlich, was die kosmische Strahlung so anstellt.
Hallo Freunde,
aus meiner Sicht sind es hauptsächlich "elektrische" d.h. Ladungsfehler auf dem Fotosensor. Diese werden in 350 km Höhe durch die wesentlich höhere Strahlungsenergie als sie auf der Erde zu spüren ist, hervorgerufen. Diese kann entweder nur einen momentanen Pixelfehler erzeugen (Entladung) oder einen Totalausfall des Pixels (Zerstörung) hervorrufen.
Hätte man 2 unmittelbar hintereinander gemachte Aufnahmen des selben Objekts, wäre es leicht, diese beiden Fehler zu trennen.
Das dunkele Shirt von Anton habe ich mir auch noch auf einen Fehler hin angesehen, der auch auf der Erde auftreten kann: Es können bei Blitz oder intensiverer seitlicher Beleuchtung die Fasern des Gewebes mit Kunststofffaseranteil spiegeln, was besonders bei dunkleren Sachen "gut" (eher schlecht) auf dem gemachten Bild zu sehen ist. Doch da die Fehler auf dem gesamten Bild vorkommen, man sieht sie nur in der kontrastreicheren dunklen Partie des Bildes besser, wird es das eher nicht sein.
Zur JPG-isierung ist zu sagen, dass sie durch die 250-er Mosaikbildung Wellenmuster um ein Objekt bildet, dass nicht in den Farb"topf" des Blockes passt; dazu ist aber hier die Auflösung so hoch, dass es bei "normaler" Betrachtung in der Auflösung des Anzeigegerätes (BS oder Papier) verschwindet.
Dunkelrauschen des Sensors kann ich bei der relativ gut ausgeleuchteten Szene ebenfalls nicht erkennen. ... und, gescannt ist das vorliegende "große" Bild auf keinen Fall!
Auf jeden Fall ist das Foto ein gutes Beispiel für die Tücken der Fotografie im All!
Gruß HausD
-
Auf der ISS gab es in dieser Woche einige Vorbereitungen auf den Demo-Flug von Dragon. Mehr dazu und was sonst noch auf der ISS los war hier im Portal.
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/02122011181344.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/02122011181344.shtml)
-
Hallo,
am Freitag, dem 20. Januar, wird Dan Burbank Fragen aus der Öffentlichkeit beantworten. Die Videos mit den Fragen, welche maximal 30 Sekunden lang sein dürfen, müssen hier als Videoantwort eingestellt werden:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLD41452325838884C (https://www.youtube.com/playlist?list=PLD41452325838884C)
Gruß, Simon
-
Anton Schkaplerow und Anatoli Iwanischin erhielten heute per spezieller Direktverbindung die Möglichkeit an der Wahl zur Staatsduma der Russischen Föderation und den Abgeordneten regionalen Moskauer Duma teilzunehmen. In ihrem Auftrag füllte eine Vertrauensperson am Zentrum der Vorbereitung der Kosmonauten die entsprechenden Wahlzettel aus und warf sie in die spezielle Urne für die Abstimmung. Die Abstimmung erfolgte in Anwesenheit eines Vertreters der zentralen Wahlkommission der Russischen Föderation und des Gebietes Moskaus.
-
Von der gestrigen Wahl gab's nun noch ein paar Bilder, per Live-Schaltung stimmten die beiden Kosmonauten im Missionskontrollzentrum Moskau ab.
(https://images.raumfahrer.net/up019178.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up019179.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up019180.jpg)
Quelle: Energia (klick für höhere Auflösung)
-
Endlich gibt es ach mal wieder ein paar aktuelle Bilder aus dem russischen Segment. Hier Anatoli Iwanischin bei der Dokumentation der Wartungsarbeiten am Thermalregelsystem,
(https://images.raumfahrer.net/up019016.jpg)
und Anton Schkaplerow mit den Experimenten Struktur und Plasmid.
(https://images.raumfahrer.net/up019017.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up019175.jpg)
Quelle: Roskosmos
-
Heute fand ein Test mit dem japanischen Robotic-Arm JEMRMS statt. Dieser Demo-1 genannte Test wurde ausschließlich durch die Bodenkontrolle in Tsukuba/Japan gesteuert. Ein weiter Test Demo-2 soll in den nächsten Tagen folgen, um die ordnungsgemäße Funktion des Robotic-Arms nachzuweisen.
(https://images.raumfahrer.net/up019015.gif)
Quelle: NASA-TV
-
Hi,
soeben hat die Nasa eine weitere Folge von Inside the ISS veröffentlicht welche man sich hier angucken kann:
ws
Echt super lustig und sehenswert.
Gruß Ian
-
Habt ihr schon einmal einen Komenten von der ISS aus beobachtet?
Falls nicht. eure Chance kommt hier: http://www.nasa.gov/multimedia/videogallery/index.html?media_id=125774121 (http://www.nasa.gov/multimedia/videogallery/index.html?media_id=125774121)
Viel Spass...
-
Hallo Zusammen, :)
hier könnt Ihr Euch informieren, wie sich der Weg des Kometen Lovejoy C/2011 W3 und sein unerwartetes Überleben bis zu dem tollen Video gestaltet hatte.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4171.msg210610#new (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4171.msg210610#new)
es waren spannende Tage :)
Gertrud
-
Hier war es ja die letzten Tage recht ruhig. Daher jetzt noch die besten Wünsche der ISS-Crew zum neuen Jahr.
ws
Und hier noch einige Weihnachtsbilder aus der ISS nachgereicht.
(https://images.raumfahrer.net/up018950.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up018951.jpg)
Quelle: NASA
-
An Bord der Internationalen Raumstation spricht Bordingenieur André Kuipers gestern über die frühe Phase seiner fünfmonatigen Mission im All mit Reportern seines Heimatlands, die Niederlande, zusammen mit Journalisten aus Luxemburg.
ws
-
Andre Kuipers hat bei Flickr einen eigenen Fotostream, wo er wohl von der ISS aus Fotos, die er gemacht hat, ins Internet stellt:
http://www.flickr.com/photos/astro_andre/with/6628491137/ (http://www.flickr.com/photos/astro_andre/with/6628491137/)
-
Im Portal ist ein Artikel erschienen, was diese Woche so auf der ISS los war.
Die ISS im neuen Jahr (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/07012012171127.shtml)
-
ESA-Astronaut André Kuipers hatte heute einen TV-Termin mit dem Premierminister der Niederlanden Mark Rutte über seine ersten Wochen im All.
ws
-
Anatoli Iwanischin feiert heute seinen 43. Geburtstag. Er wurde 1969 in der sibirischen Stadt Irkutsk geboren, diente nach seiner Schulausbildung als Kampfpilot bei der russischen Luftwaffe und gehört seit seiner Kosmonauten-Ausbildung 2005 zu den aktiven Raumfahren. Nach etlichen Durchläufen als Ersatzmann für verschiedene Langzeitmissionen befindet er sich nun das erste mal auf der ISS.
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag auch von uns. :)
(https://images.raumfahrer.net/up018789.jpg)
Quelle: NASA
-
Während seiner fünfmonatigen PromISSe Mission hört ESA Astronaut André Kuipers natürlich viel von seiner Lieblingsmusik. Er hat eine Auswahl an der Musik mit auf die ISS genommen und bald wird ein Lied pro Tag auf seinem Blog (blogs.esa.int/andre-kuipers) präsentiert. Hier senden einige von ihm gewählte Künstler die Band Marillion, Pink Floyd und sein Lieblingskünstler der holländischen Gitarrenspielers Harry Sacksioni ihre besten Wünsche zur Station.
ws
-
Mehr über die vergangenen beiden Wochen der EXP-30 gibt es im Portal zu lesen, siehe hier:
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/20012012183858.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/20012012183858.shtml)
-
Hi,
wie ich bereits im TDRS Thread geschrieben habe hat die ISS derzeit nur sehr beschränkte KU Verbindungen da aufgrund von Problemen mit TDRS-3 derzeit nur S-Band Kommunikation mit diesem möglich ist.
Ich habe aus diesem Grunde ein paar Recherche berieben welche TDRS Satelliten die ISS benutzt:
TDRS-6 auch als W-171 bekannt überträgt ISS Ku und S-Band Kommunikation von West Australien/zentral China/zentral Mongolei bis Zentral USA/Mexiko/Chile.
TDRS-3 auch als TDRS-49 bekannt überträgt normalerweise Ku und S-Band Kommunikation von Zentral USA/Mexiko/Chile bis Osteuropa/Ostafrika/Madagakar.
Wer aufgepasst hat ist zwischen TDRS-3 und TDRS-6 eine kleine Lücke die in der man LOS hat. Dies ist immer so und zum Teil auch gewollt (Cafepause für die Flightcontroller)
Zu den Problemen von TDRS-3: Um die Probleme mit der Ku-Band Verbindung zu lösen die ihren Ursprung im Satellitenbus selbst befinden muss dieser Bus wohl neugestatet werden. Deshalb wird vorraussichtlich auch die S-Band Verbindung einige Zeit unterbrochen werden. Gründe für die Probleme sollen laut ISS Houston Capcom wohl Überhitzungen des Satelliten aufgrund eines ungünsitgen Ausrichtungswinkel des Satelliten sein.
Gruß Ian
-
Ok die Probleme mit TDRS-3 wurden wohl behoben. Grund für den Ausfall war ein, dass die Sonne direkt auf den Sat geknallt hat und damit die Antenne überhitzt hat. Laut MCC Houston kann es in den nächsten Tagen vormittag öfters zu ausfällen kommen, da dies die Zeit ist in der die Sonne mit einem Winkel von nahezu 90° auf den Satelliten knallt.
Gruß Ian
-
Hi,
ich habe nochmals etwas TDRS Recherche betrieben und herausgefunden, dass bei bedarf der Bereich zwischen Osteuropa/Ostafrika/Madagakar und West Australien/zentral China/zentral Mongolei bei bedarf von dem TDRS-7 Satelliten abgedeckt wird. Allerdings nur wenn wirklich Bedarf besteht und auch nur S-Band Kommunikation.
Es ist Recht schwer Zusammenhänge hier zu erstellen da die Nasa die TDRS Satelliten intern andes benennt als sie allgemein bekannt sind:
TDRS-3 heißt E-TDS oder TDRS-49 (liefert S und Ku-Band)
TDRS-6 heißt W-171 oder TDRS-171 (liefert S und Ku-Band)
TDRS-7 heißt E-275 oder TDRS-275 (liefert bei Bedarf S-Band)
Diesen Zusammenhang herzustellen hat mich einiges an Recherche gekostet aber solangsam blicke ich mehr und mehr durch. :)
Gruß Ian
-
Dieses schöne Bild, aufgenommen am 22. Januar von der ISS aus, wollte ich euch nicht vorenthalten. Schön in blau ein Solar Array und der SSRMS, im Hintergrund die Erde mit den Lichtern von Belgien, Niederlande und Teilen von Großbritannien und Skandinavien.
(https://images.raumfahrer.net/up018784.jpg)
Quelle: NASA (klick hier für eine höhere Auflösung (https://images.raumfahrer.net/up018785.jpg))
-
Mit einem Tag Verspätung, André Kuipers sprach mit dem ESA-Astronauten Reinhold Ewald, Leuten von Astrium und Schülern aus Bremen während einer Live-Schaltung über seinen Aufenthalt im All.
ws
-
Die EXP-30 verlängert sich wohl bis zum 30. April. Anatoli Iwanischin, Daniel Burbank und Anton Schkaplerow sollen erst an diesem Tag zur Erde zurückkehren. Grund dafür sind die Startverschiebungen von Sojus TMA-04M bis Mitte Mai.
-
Der erste russische Außenbordeinsatz in diesem Jahr mit Anton Schkaplerow und Oleg Kononenko an der ISS wirft seine Schatten voraus. Zur Zeit laufen an Bord schon intensive Vorbereitungen darauf und am 14. Februar gibt’s die Anzugprobe mit den Orlan-MK Raumanzügen (Dry Run). Ziele der Ausstieges am 16. Februar sind es einen STRELA-Teleskoparm von Pirs nach Poisk zu versetzen und einige Meteoritenschutzschilde am russischen Segment zu montieren. Wenn dann noch Zeit ist, sind Arbeiten mit dem Experiment „Test“ und „Endurance“ an russischen Segment geplant. Die Einsatzdauer von 15:15 Uhr bis 21:15 Uhr unserer Zeit angesetzt, NASA-TV wird ab 14:45 Uhr übertragen.
(https://images.raumfahrer.net/up018776.jpg)
Quelle: NASA-TV
-
Dan Burbank und Don Pettit beantworten hier Fragen von Youtube Nutzern. Es geht um Ballonspiele ;D, Fragen zum Schlaf im All aber auch um den Einfluss der solaren Strahlung im LEO.
ws
-
Was diese Woche so auf der ISS los war, hier bei uns im Portal.
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/10022012181005.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/10022012181005.shtml)
-
Am Wochenende gab es ein paar Probleme mit der Stromversorgung der ISS. Es kam zu einem Ausfall des Stromkanals 3B, verursacht durch einen POR (Power On Reset) des DCSU-3 (Direct Current Switching Unit) im S0 Truss. Das Gyroskop CMG-3, die Ku-Band Hauptantenne und mehrere MDM (Multiplexer/Demultiplexer) Computer mit ihren Verbrauchern gingen Offline. Sofort kontrollierten die Fachleute am Boden die Thermal-Parameter der ausgefallenen Geräte, um Beschädigungen an diesen zu verhindern. Weiterhin wurde der Ausfall des Gyros-3 durch die verbleibenden drei Gyroskope übernommen. Nach der Analyse des Problems wurden die einzelnen Systeme nach und nach durch die ISS-Mannschaft wieder in Betrieb genommen, das Gyro-3 konnte gestern um 19 Uhr MEZ wieder in Betrieb gehen. Die Station und ihre Besatzung war zu keiner Zeit in Gefahr.
Hintergrund: POR's kommen gelegentlich vor und werden als zufällige Ereignisse, evtl. durch Strahlung ausgelöst, betrachtet. Bereits in den Jahren 2007 und 2008 gab es ähnliche Vorfälle mit dem DCSU-1 und dem MBSU-1 (Main Bus Switching Unit-1) der ISS.
Hier mal ein kleiner Überblick zur Stromversorgung an der Außenseite der ISS.
(https://images.raumfahrer.net/up018775.jpg)
Quelle: NASA (klick zum vergrößern)
-
Heute gab es einen ESA In-Flight Event mit André Kuipers. Besonders dabei, es ist eine Aufzeichnung für das ZDF in deutscher Sprache. Thema war auch der Stromausfall am Wochenende und die Verlängerung der Mission.
Hier die Aufzeichnung auf space-multimedia:
Expedition 30 - ESA In-Flight Event with ZDF Television - February 14 (Germany Language) (http://www.space-multimedia.nl.eu.org/index.php?option=com_content&view=article&id=7313%3Aexpedition-30-esa-in-flight-event-february-14-germany-language&catid=1%3Alatest&Itemid=1)
Die eigentliche Sendung gibt es heute Abend im ZDF heute journal. Hier schon mal die Vorankündigung:
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1569010/ZDF-heute-journal-plus-vom-14.02.2012?bc=sts;suc (http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1569010/ZDF-heute-journal-plus-vom-14.02.2012?bc=sts;suc)
-
Der Beitrag ist nun auch in der ZDFmediathek erschienen.
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1569036/Trotz-Pannen-ISS-Crew-bleibt-gelassen (http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/1569036/Trotz-Pannen-iss-Crew-bleibt-gelassen)
Link gefixt, Gruß, Simon
-
Hallo,
Heute gab es einen ESA In-Flight Event mit André Kuipers. Besonders dabei, es ist eine Aufzeichnung für das ZDF in deutscher Sprache. Thema war auch der Stromausfall am Wochenende und die Verlängerung der Mission.
Hier die Aufzeichnung auf space-multimedia:
Expedition 30 - ESA In-Flight Event with ZDF Television - February 14 (Germany Language) (http://www.space-multimedia.nl.eu.org/index.php?option=com_content&view=article&id=7313%3Aexpedition-30-esa-in-flight-event-february-14-germany-language&catid=1%3Alatest&Itemid=1)...
Sehr schön LEΟ, Danke! Interessant im Video ist auch, wie das ZDF den Beginn der Übertragung mehrmals "übt" :D... und natürlich die Fragen bzw. Antworten zwischen Schülern aus Köln und André... :)
Gruß
Holi
-
Sehr schön LEΟ, Danke! Interessant im Video ist auch, wie das ZDF den Beginn der Übertragung mehrmals "übt" :D... und natürlich die Fragen bzw. Antworten zwischen Schülern aus Köln und André... :)
Tja, irgendwie scheint da einiges durcheiander gekommen zu sein. Ich frage mich auch, warum die Dolmetscherin bei der Wiederholung der 1. Frage und beim Gespräch mit den Schülern die deutschen Antworten auf deutsch nachspricht... ::)
-
Hallo,
hier ein Ausblick auf die morgige EVA:
ws
-
Der gestern durchgeführte Dry Run, also die Anprobe und der Test der Olan-MK Raumanzüge, ist erfolgreich abgelaufen. Anton Schkaplerow und Oleg Kononjenko legten dafür die Anzüge für rund 1,5 Stunden an und absolvierten rund 30 Minuten lang Beweglichkeitstests im Pirs Schleusenmodul. Die restliche Zeit wurden mit Dichtigkeitsprüfungen, Sensor-, Kommunikations- und Wasserkühlsystemtests verbracht. Weiterhin wurde das Handling der mitzuführenden Ausrüstung in der Luftschleuse geübt.
-
Heute gibt es den 30. russischen Außeneinsatz an der ISS. Insgesamt sind in diesem Jahr vier dieser Arbeitseinsätze an der Station geplant, ein US-Ausstieg im August und noch zwei weitere Russische ebenfalls im August und im Dezember.
Hier schon mal ein Blick auf den heutigen Arbeitsbereich am russischen Segment.
(https://images.raumfahrer.net/up018770.jpg)
Quelle: NASA-TV
-
Anatoli Iwanischin und Dan Burbank sind nun bereits seit 13:15 Uhr im im Poisk-Modul isoliert, da der Transfertunnel von Swesda als Notfall-Luftschleuse dient und alle Luken dazu geschlossen werden müssen. So haben sie Zugang zu ihrem Raumschiff Sojus-TMA 22.
Hier die Aufenthaltsorte der Besatzung während dem Ausstiegs.
(https://images.raumfahrer.net/up018769.jpg)
Quelle: NASA-TV
-
Beide Kosmonauten werden heute Orlan-MK mit blauen Streifen tragen, Oleg trägt dabei die Helmcam Nr. 20 und Anton die Helmcam Nr. 18. Zur Zeit laufen die Dichtigkeitschecks und die Druckverringerung in Pirs.
-
Zur Zeit ist man 15 Minuten hinter dem Zeitplan, es beginnen die Aktivitäten zum Öffnen der Pirs-Luke.
-
Die Luke wurde geöffnet, die Einsatzzeit läuft ab 15:31 Uhr. Hier die Ziele des Ausstieges.
(https://images.raumfahrer.net/up018768.jpg)
Quelle: NASA-TV (klick zum vergrößern)
-
Nach kleineren Problemen beim Ausstieg mit einem Schutzring geht es nun endlich los.
(https://images.raumfahrer.net/up018767.jpg)
Quelle: NASA-TV (klick zum vergrößern)
-
Anton bei Arbeiten am Strela-Arm.
(https://images.raumfahrer.net/up018766.jpg)
Quelle: NASA-TV (klick zum vergrößern)
-
Oleg am Pirs-Modul bei den Vorbereitungen zum Bewegen des Strela-Arms.
(https://images.raumfahrer.net/up018765.jpg)
Quelle: NASA-TV (klick zum vergrößern)
-
Anton Skaplerow löst Halterungen an Strela-1 (der, der heute umgesetzt werden soll):
(https://images.raumfahrer.net/up016538.jpg) (http://www.directupload.net)
Derweil bereitet sich Oleg Kononienko darauf vor, Strela-2 zu manövrieren:
(https://images.raumfahrer.net/up018764.jpg) (http://www.directupload.net)
-
Einsatzzeit 56 Minuten, zur Zeit gibt es keine Live-Bilder. Eben gerade wurde die Verlängerung des Strela 2-Arms montiert, hier im Bild.
(https://images.raumfahrer.net/up018763.jpg)
Quelle: NASA-TV (klick zum vergrößern)
-
Wir haben wieder Live-Bilder. Beide arbeiten immer noch an der Vorbereitung des Strela 2-Arms.
(https://images.raumfahrer.net/up018762.jpg)
Quelle: NASA-TV (klick zum vergrößern)
-
Sonnenaufgang, sie arbeiten immer noch an Strela-2. Das dauert doch recht lange. ???
(https://images.raumfahrer.net/up018761.jpg)
Quelle: NASA-TV (klick zum vergrößern)
-
Die Spitze von Strela-2 wird nun an Strela-1 befestigt, um diesen zu transportieren.
(https://images.raumfahrer.net/up018759.jpg)
Quelle: NASA-TV (klick zum vergrößern)
Handbetrieb per Kurbel von Oleg.
(https://images.raumfahrer.net/up018760.jpg)
Quelle: NASA-TV (klick zum vergrößern)
-
Die Verlängerung von Strela-2 wurde mit dem schwarzen Hebel an der Basis von Strela-1 befestigt.
(https://images.raumfahrer.net/up018758.jpg)
Quelle: NASA-TV (klick zum vergrößern)
-
Hallo
Wenn die ihre Sicherheitsleinen nicht richtig befestigen, wie lange würde eine Sojus brauchen um sie einzuholen, bzw. wird das geübt?
lg
Günter
-
Anton hat Strela-1 von Pirs gelöst:
(https://images.raumfahrer.net/up018757.jpg) (http://www.directupload.net)
-
Die Astronauten haben ein System namens SAFER, eine Art Düsensatz, mit dem sie zurückkommen können. Eine Sojus würde nicht viel bringen, da man die Luke im freiem Weltraum öffnen und das Orbitalmodul als Schleuse nutzen müsste, was bei den jetzigen Sojus (soweit ich weiß) nicht möglich ist
-
Die Astronauten haben ein System namens SAFER, eine Art Düsensatz, mit dem sie zurückkommen können.
Nein, SAFER kommt nur bei US-EVAs in den amerikanischen Anzügen, den EMUs, zum Einsatz.
-
Strela-1 wurde von der Station gelöst und wird an seine neue Position bewegt.
(https://images.raumfahrer.net/up018756.jpg)
Quelle: NASA-TV (klick zum vergrößern)
-
Guten Abend! :)
Mal eine Frage: LEO, unter anderem deinem Post #61 von 15:37 ist zu entnehmen, das am Servicemodul Mikrometeroitenschutzschilde angebracht werden sollen. Das bringt mich etwas ins Grübeln, denn die letzte ähnliche Aktion ist etwas länger (!!) her, und nun scheint das ... wie formuliere ich das... etwas plötzlich, oder unzusammenhängend zu kommen. Wo sollen da welche Art von MMOD-Schilden montiert werden? Immer noch am Übergangskonus? Ich wusste in dem Fall gar nicht, das da noch welche übrig waren....etwa in einem der "Packerln" an Node 1 aft?
Da muss ich eingestehen, das ich nicht mehr in allen Details auf dem laufenden bin.... ;)
Danke schon mal!
HAL
-
Diese fünf Service Module Debris Panels (SMDPs) sollen am schmaleren Teil des SM (RO1) angebaut werden. Analysen haben ergeben das der MMOD-Schutz an einigen Stellen zu schwach ist (Zitat NSF). Wo diese Pannels gelagert waren, weiß ich gerade nicht, wir werden sehen. ;)
-
Der Strela-2 wurde nun fast ganz ausgefahren und hat Anton und den Strela-1 in Richtung Poisk bewegt. Für weitere Arbeiten wartet man nun auf das Tageslicht.
(https://images.raumfahrer.net/up018755.jpg)
Quelle: NASA-TV (klick zum vergrößern)
-
Kann es sein, dass die Panels schubweise, quasi nach neuem Bedarf und just in time, hoch kommen? Mit Progress?
Nur davon gehört hätte noch nichts. Die müssten die Teile dann ja auch mit aus der Station heraus nehmen.
-
Hallo Günter
Hallo
Wenn die ihre Sicherheitsleinen nicht richtig befestigen, wie lange würde eine Sojus brauchen um sie einzuholen, bzw. wird das geübt?
lg
Günter
Da kommt noch ein orbitmechanisches Kalkül ins Spiel. Wenn sie nach links/rechts oder oben/unten weg treiben, kommen sie nach einem halben Orbit wieder zur Station zurück. Nur wenn sie eine Geschwindigkeitskomponente nach vorne/hinten bekommen, entfernen sie sich stetig von der Station.
-
Nur davon gehört hätte noch nichts. Die müssten die Teile dann ja auch mit aus der Station heraus nehmen.
Ich meine, das ist so. Die Schilde wurden wohl in Pirs nach draußen geschleust.
-
Anton Skaplerow hat die Isolierung über dem neuen Installationspunkt von Strela-1 entfernt:
(https://images.raumfahrer.net/up018754.jpg) (http://www.directupload.net)
Sie wird später weggeworfen werden.
-
Strela-1 ist schon in Position und gleich befestigt. Oleg kommt Anton nun zu Hilfe.
(https://images.raumfahrer.net/up018753.jpg)
Quelle: NASA-TV (klick zum vergrößern)
Bin dann mal ne Stunde weg.
-
Es gab also bisher auch keine....unübersehbare Auskunft über Herkunft und Ziel der MMOD-Schilde. Hmm....möglicherweise noch 5 Restteile , die vom STS zur Station gebracht wurden. Mir erscheint das zumindest so, aber lassen wir uns eben mal überraschen.... ;)
In dem Fall wurde es aber auch mal langsam Zeit.....*lach*
MMOD-Schilde per Progress, und keiner weis was davon? nunja.....möglich, aber nicht wahrscheinlich.
Gruß, HAL
-
Strela-1 wurde an Poisk befestigt:
(https://images.raumfahrer.net/up018751.jpg) (http://www.directupload.net)
(https://images.raumfahrer.net/up018752.jpg) (http://www.directupload.net)
-
Die Installation der fünf MMOD-Schilde wurde auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Dafür hat man nun einer der Zusatzaufgaben durchgeführt. Es wurde das Materialproben-Panel Vinoslivost am Poisk-Modul installiert.
(https://images.raumfahrer.net/up016533.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up018741.jpg)
Gerade wurde das Schutzcover der Halterung des Strela-Arms entsorgt.
(https://images.raumfahrer.net/up018748.jpg)
Quelle: NASA-TV (klick zum vergrößern)
-
Derzeit fahren die beiden Strela-1 wieder ein und klappen ihn zusammen. Momentan gibt es keinen KU-Kontakt und damit auch keine Livebilder.
-
Und da sind die Bilder wieder:
(https://images.raumfahrer.net/up018740.jpg) (http://www.directupload.net)
-
Strela-2 ist nun wieder in seiner Ausgangsposition zurück und wird befestigt. Einsatzzeit 5:15.
(https://images.raumfahrer.net/up018739.jpg)
Quelle: NASA-TV (klick zum vergrößern)
-
Viel Zeit bleibt nun nicht mehr, trotzdem werden die Beiden noch das Experiment „Test“ am Swesda-Modul bergen.
Hier im Bild:
(https://images.raumfahrer.net/up018738.jpg)
Quelle: NASA-TV (klick zum vergrößern)
-
Die Zeit läuft ab, fast sechs Stunden im All. Beide Kosmonauten haben die Anweisung erhalten ins Pirs Schleusenmodul zurückzukehren.
Leider konnte nur ein Probenbehälter von „Test“ geborgen werden.
-
Beide sind nun zurück im der Schleuse, nur die Luke muß noch zu.
(https://images.raumfahrer.net/up018737.jpg)
Quelle: NASA-TV (klick zum vergrößern)
-
Luke geschlossen, Ausstieg beendet, 21:46 Uhr unserer Zeit.
.........und jetzt auch im Portal.
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/16022012222709.shtml (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/16022012222709.shtml)
-
Die Installation der fünf MMOD-Schilde wurde auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
Na dann kann der Schutz an diesen Stellen wohl nicht so schwach gewesen sein! ::)
Wann soll denn eigentlich dann PIRS Platz für MLM (?) machen?
-
Soweit ich das weiß ist die Ankunft vom MLM (Nauka) im Juni/Juli 2013 geplant. Wenn Nauka mit der Proton gestartet und auf dem Weg zur ISS ist, soll Pirs gemeinsam mit Progress M-20M die ISS verlassen und dann verglühen. Falls der Proton Start misslingt, könnte so Pirs weiter an der ISS bleiben. Man möchte den Nadir-Port von Swesda nicht so lange unbesetzt lassen.
-
Kann es sein, dass die Panels schubweise, quasi nach neuem Bedarf und just in time, hoch kommen? Mit Progress?
Nur davon gehört hätte noch nichts. Die müssten die Teile dann ja auch mit aus der Station heraus nehmen.
Hallo,
Durch Zufall eben im ISS Thread ...NSF Forum gelesen:
They are inside ISS after delivery aboard Progress M-14M in January 2012.
...demnach kommen die Panels mit der Progress hoch....
gruß jok
-
Danke jok. Wieder was gelernt.
-
Heute feiert Anton Schkaplerow seinen 40. Geburtstag, die herzlichsten Glückwünsche auch von uns zur ISS.
Zum russischen Außeneinsatz hier noch diese tollen Bilder nachgereicht.
(https://images.raumfahrer.net/up016566.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up016573.jpg)
(https://images.raumfahrer.net/up016519.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up016574.jpg)
Quelle: Roscosmos (klick für höhere Auflösung)
-
Ausgestattet mit zwei Bildungsexperimenten, einmal zum Thema Konvektion und weiter zur Stabilität von Schaum, lädt André Kuipers während seiner PromISSe Mission Schüler im Alter von 10-14 Jahren ein, seine wissenschaftlichen Aktivitäten zu teilen. Lehrer können entsprechende Experimentboxen bestellen, um mit ihnen im Unterricht gemeinsam mit den Schülern zu arbeiten.
ws
-
BTW: Hat jemand mal eine Zeit für ein aktuelles ISS- Update auf NASA-TV?
Habe alle Kanäle ausprobiert und sehe nun schon das 3. Mal eine Ausgabe der letzten Woche (John Glenn)! :o
-
Frage an unsere Experten: Sind diese Helmkameras von den Orlan Anzügen wieder von den Amerikanern?
-
Ja, das waren wieder die US-Kameras. Das sieht man auch auf den Bildern der EVA ganz gut, die Aufsätze am Helm sind wesentlich heller als der Anzug selbst.
-
BTW: Hat jemand mal eine Zeit für ein aktuelles ISS- Update auf NASA-TV?
Habe alle Kanäle ausprobiert und sehe nun schon das 3. Mal eine Ausgabe der letzten Woche (John Glenn)! :o
Hi lukoe,
ja du hast recht, die letzten Tage kam kein ISS-Update Live zur gewohnten Zeit. Auch ich habe gegen 17 Uhr reingeschaut und es lief zu dieser Zeit immer etwas anderes. Heute gibt es jedoch wieder eine Folge auf dem Public Channel und Media channel 17 Uhr in der Wiederholung und morgen früh um 5 Uhr, 9 Uhr und 13 Uhr.
Den NASA-TV Schedule findest du hier:
http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/schedule.html (http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/schedule.html)
-
Aha, danke Leo! Irgendwie fehlt mir da schon was! ;)
-
Ein kleiner Überblick zu den Aktivitäten der EXP30 in den letzten Tagen ist bei uns im Portal erschienen.
Großinspektion im Columbus-Modul (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/24022012183243.shtml)
-
Dieses tolle Bild von der beleuchteten Ostküste der USA möchte ich euch nicht vorenthalten. Gut sichtbar sind die großen Stadtgebiete und Bereiche von Virginia/Maryland/Washington, D.C.
Long Island und New York City sind rechts/unten zu sehen, Philadelphia und Pittsburgh in der Mitte. Bläulich sind zwei russische Raumfahrzeuge an der ISS sichtbar, links/oben Progress-M 14M und links/unten Sojus-TMA 03M. Aufgenommen wurde das Bild von den Mitgliedern der EXP30 am 6. Februar diesen Jahres.
(https://images.raumfahrer.net/up016536.jpg) (https://images.raumfahrer.net/up016535.jpg)
Quelle: NASA (klick für größere Version1,3 MB)
Auch die russischen Raumfahrer betreiben in ihrem Segment Erdfotografie, hier sehen wir das nächtliche Moskau.
(https://images.raumfahrer.net/up016537.jpg)
Quelle: Roscosmos (klick zum vergrößern)
-
Zum Thema Erdfotografie passt dieser Artikel bei uns im Portal ganz gut:
Was macht die Erdfotografie so schwierig? (http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/28022012212420.shtml)
-
Hallo,
morgen Abend, ab ca. 19:00 Uhr MEZ, wird es eine Live-Schaltung von der CeBIT in Hannover zur ISS geben. Dabei werden u.a. Bundeskanzlerin Angela Merkel und teilnehmende Schüler des Wissenschaftswettbewerbs YouTube Space Lab (https://www.youtube.com/spacelab) mit ESA-Astronaut André Kuipers sprechen. Thomas Reiter wird die Veranstaltung moderieren. Einzelheiten dazu hier in ESAs Pressemitteilung:
http://www.esa.int/esaCP/SEM7EB5Y1ZG_Germany_0.html (http://www.esa.int/esaCP/SEM7EB5Y1ZG_Germany_0.html)
Die Übertragung gibt's auch Live auf NASA-TV (http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/MM_NTV_Breaking.html) zusehen, ab ca: 19:15 Uhr MEZ:
March 5, Monday
1:15 p.m. - ISS Expedition 30 In-Flight Event for ESA with German Chancellor Angela Merkel from Hanover, Germany - JSC (Public and Media Channels)
Gruß
Holi
-
Hier könnt ihr euch die Live-Schaltung von der CeBIT zur ISS heute nochmal angucken, bis ca. 01:17:40 vorspulen... ;)
http://stream4.messe.de/dmag/popup/cebit2012/er2012_en/index.html (http://stream4.messe.de/dmag/popup/cebit2012/er2012_en/index.html)
Gruß
Holi
-
Na die Merkel sieht ja sehr interessiert aus... ::) ::) ::)
-
Mal ein paar neue Bilder von André Kuipers.
Der Nil mit Agypten, Libanon, Türkei
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030005505-5fd87d13.jpg)
ESTEC von der ISS
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030005504-26cd0647.jpg)
Himalaya
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030005503-5d249898.jpg)
Oude Lava Krater in der Sahara
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030005502-089760b1.jpg)
Nord-Deutschland, Dänemark bei Nacht
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030005501-7c480540.jpg)
Jupiter und Venus über den Falkland Inseln
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030005500-4adca36d.jpg)
Fluss in Brasilien
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030005459-ce767e75.jpg)
Kamtschatka, Russland
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030005458-b65de34e.jpg)
Sand von der Sahara über dem Atlantik
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030005458-1a70cde3.jpg)
Flugzeuge fast 390km unter der ISS auf dem Weg nach Amerika
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030005457-28c546ad.jpg)
Gruß, Klaus
-
Tolle Bilder! :D
-
NASA Bild des Tages:
(https://media.raumfahrer.net/upload/2023/10/30/20231030005532-b240429f.jpg)
Gruß, Klaus
-
Heute Abend erfolgte die Kommandoübergabe der ISS an die Expedition 31,...in Vorbereitung zur Rückkehr der Sojus TMA-22 Besatzung zur Erde am kommenden Freitag. Hier ein paar bewegte Bilder zur heutigen Zeremonie :) :
ws
Gruß
Holi
-
Auch interessant... :) ISS Astronaut Don Pettit, kennen wir ja von seinem "Kaffeetassenexperiment" ;), demonstriert das "Verhalten" von Schwingungen im Wasser bei "Anstrahlung" mit Musik aus zwei kleinen Lautschprechern in der Schwerelosigkeit. Er hat dazu jeweils einen "großen Wassertropfen" auf die Membran der Lautsprecher gelegt. Die Musik stammt übrigens von ZZ Top...aber schaut mal selbst:
ws
Gruß
Holi
-
Siehe tobi's Beitrag: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3793.msg223042#msg223042 (https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=3793.msg223042#msg223042)
Gruß, Klaus