Zukünftige Mars-Erforschung

  • 152 Antworten
  • 27413 Aufrufe

Offline Gecko

  • ****
  • 297
Re: Zukünftige Mars-Erforschung
« Antwort #150 am: 02. Juni 2025, 20:51:37 »
Aha, das klingt ein wenig machbarer.
Aber immer noch 5 Ships + je 2xTanker = 15 Starts in kurzer Folge.
Nicht mehr "hirnrissig", aber sehr sehr ambitioniert.

Warum soll das Mond-HLS mehr Treibstoff brauchen?
Ich hätte gedacht, im Gegenteil, weil keine Nutzlast nötig beim Demoflug, viel weniger Energie um hinzukommen als beim Mars und auch noch viel weniger Treibstoff für die Landung nötig.
(Landeversuch auf dem Mars ist ja wohl auch vorgesehen, sonst bräuchte man ja keine Nutzlast).

*

Offline alepu

  • *****
  • 12169
Re: Zukünftige Mars-Erforschung
« Antwort #151 am: 02. Juni 2025, 23:01:47 »
● HLS-Test wird wohl eine gewisse Nutzlast auf dem Mond landen, schon alleine um den "Fahrstuhl" auszuprobieren.(Mondrover würde sich anbieten, aber hab keine Ahnung ob da was entsprechendes fertig sein wird, glaube aber vor einiger Zeit was dementsprechendes gelesen zu haben.)
● Atmosphärenbremsung gibt es nicht auf dem Mond.
● HLS soll, im Gegensatz zum Mars-Lander, auch wieder starten.

All dies braucht Treibstoff

Müssen auch nicht zwangsweise 5 Mars-Lander sein. Selbst EM sprach von 3 - 5

*

Offline alepu

  • *****
  • 12169
Re: Zukünftige Mars-Erforschung
« Antwort #152 am: 14. Juni 2025, 12:50:39 »
Vom 19. - 22. Juni  soll die ISDC 2025 ("International Space Development Conference") in Orlando Florida stattfinden. Mit dem Thema "Together, Beyond" soll es u.a. auch um die Marsbesiedlung gehen. Als Sprecher sind neben zahlreichen (ehem.) NASA-Astronauten auch J.Isaacman u.a. hochrangige Raumfahrtexperten vorgesehen.

https://www.space.com/astronomy/earth/mars-settlement-and-more-global-space-leaders-will-tackle-big-ideas-next-week-at-isdc-2025

https://isdc.nss.org