Urknall

  • 354 Antworten
  • 115980 Aufrufe
Re: Urknall
« Antwort #350 am: 05. Juni 2025, 22:04:03 »
Einerseits finde ich all diese Forschung mittels mathematischer Modelle faszinierend. Aber ich habe auch den Eindruck, dass zur Zeit das Empirische wieder mehr in den Vordergrund treten sollte.

Offline failsafe

  • *****
  • 1039
Re: Urknall
« Antwort #351 am: 06. Juni 2025, 14:03:39 »
@einsteinturm:

so wie ich den Artikel verstanden habe, wird hier nicht nur ein mathematisches Modell vorgeführt, sondern durchaus physikalisch agumentiert: nämlich dass beim Gravitationskollaps im Inneren eines Schwarzen Lochs der Entartungsdruck (Fermi) mitberücksichtigt werden muss, der u.U. zu einem solchen "bounce" führen kann und so die Singularität (unendliche Dichte auf unendlich kleinem Raum) verhindert. Dass sich dieser Ansatz mathematisch exakt berechnen lässt, wertet ihn nicht ab. Das Innere Schwarzer Löcher ist nun mal experimentell/empirisch nicht zugänglich ..

Re: Urknall
« Antwort #352 am: 06. Juni 2025, 14:47:35 »
Ich bin auch gar nicht gegen solche Forschung, aber selbst wenn das Innere niemals zugänglich sein kann, so werden Daten zu mehr Klarheit führen, als in sich konsistente Spekulationen.
Insofern freue ich mich über jedes Modell, was nachprüfbare Vorhersagen macht.

*

Online James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3451
Re: Urknall
« Antwort #353 am: 07. Juni 2025, 09:39:54 »
Insofern freue ich mich über jedes Modell, was nachprüfbare Vorhersagen macht.
Macht es doch gerade!
Eigentlich hört es sich doch geradezu phantastisch an. Wo ist der Haken?
Es ist vereinbar mit der Relativitättheorie und den Grundprinzipien der Quantenphysik.
Es ergeben sich zwangsweise die Inflationsphase und die dunkle Energie ohne irgendein Feld annehmen zu müssen, wo man gar nicht weiß woher das eigentlich kommen soll.
Vielleicht werden Forscher sich mit Freuden diesem Modell annehmen, insbesonders die Mathematiker, die endlich die mathematisch vollkommen unmögliche (und vielleicht eben auch physikalisch unmögliche) Singularität los wären.
Als Konsequenz dürfte das Universum nicht vollkommen flach sein. Es müßte eine leichte positive Krümmung (kugelförmig, nicht sattelförmig) vorhanden sein. Das ist doch eine überprüfbare Vorhersage.
Ich glaube das hat man bisher nicht feststellen können, vielleicht ist sie so gering, das man mehr Messgenauigkeit braucht.
Euclid wird erwähnt. Kann dieser Messungen in zu dieser Sachlage liefern? Oder ist das schon der Haken?

Re: Urknall
« Antwort #354 am: 07. Juni 2025, 19:36:18 »
Ich freue mich sehr auf Euclid!
Was die Kosmologie anbetrifft, ist LISA sicher auch für einige Überraschungen gut.
Aber vielleicht sind es ja auch kleinere empirische Experimente, die Dinge klarer werden lassen! Oder Datamining...