Verlinkte Ereignisse

  • 00:09 MESZ Ariane 5 ECA V-190 mit *JCSat 12* / *: 22. August 2009

Ariane 5 ECA V-190 mit *JCSat 12* / *Optus D3*

  • 59 Antworten
  • 21308 Aufrufe

klausd

  • Gast
Re: Ariane 5 ECA V-190 mit *JCSat 12* / *Optus D3*
« Antwort #50 am: 22. August 2009, 01:52:31 »
Ich glaub davon bleibt nicht viel übrig...


Das ist übrigens auch der Grund warum die Sat's alle so schwer sind. Die haben Ihren eigenen Apogäumsmotor und dessen Treibstoff macht nicht selten die Hälfte des Gewichts des Sats aus. Faste alle Raketen schießen sie nur in den Geotransferorbit. Das sind eben diese 200*36.000 oder so. Dadurch entsteht wenig bis gar kein Weltraumschrott durch die Trägerrakete.

tonthomas

  • Gast
Re: Ariane 5 ECA V-190 mit *JCSat 12* / *Optus D3*
« Antwort #51 am: 22. August 2009, 09:45:28 »
Guten Morgen!



Gruß  Thomas

tobi453

  • Gast
Re: Ariane 5 ECA V-190 mit *JCSat 12* / *Optus D3*
« Antwort #52 am: 22. August 2009, 09:49:46 »
Die Ariane 5 ECA ist bei diesem Flug übrigens zum ersten Mal in einer neuen Konfiguration geflogen:
Zitat
Bei diesem Start wurde zum ersten Mal eine Ariane 5 ECA (Evolution Cryotechnique type A) in der so genannten PA-2-Konfiguration eingesetzt. Dabei handelt es sich um den zweiten Teil eines so genannten Bauloses von insgesamt 30 Trägerraketen des Typs Ariane 5. Im Rahmen eines Bauloses werden oftmals kleinere bauliche Änderungen durchgeführt, mit dem Ziel die Zuverlässigkeit und die Leistung des Trägersystems zu erhöhen. Im Blickpunkt stehen dabei auch geänderte Produktionsverfahren, die zu einer Senkung der Stückkosten für eine Ariane-Trägerrakete führen.

Wesentliche Merkmale der PA-2-Konfiguration sind zum Einen ein geändertes Produktionsverfahren für die VEB (Vehicle Equipment Bay) als Teil der Oberstufe, in der sich die Elektronik einschließlich des Bordcomputers befindet. Zum Andern wurde das Fertigungsverfahren für die seitlichen Feststoffbooster geändert.

In der alten Konfiguration wurden die aus sieben Segmenten bestehenden Boostergehäuse durch eine Bolzenverbindung gehalten. Bei dem neuen Verfahren werden die einzelnen Segmente teilweise miteinander verschweißt. Durch die neue Verbindungstechnik lässt sich die Startmasse um 3800 Kilogramm reduzieren. Dieses führt zu einer Leistungssteigerung von circa 150 Kilogramm beim Einschuss in den geostationären Transferorbit.

Quelle:
http://www.dlr.de/DesktopDefault.aspx/tabid-1/86_read-19264/

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Ariane 5 ECA V-190 mit *JCSat 12* / *Optus D3*
« Antwort #53 am: 22. August 2009, 09:59:59 »
Moin Tobi,

interessant.

Durch die neue Verbindungstechnik lässt sich die Startmasse um 3800 Kilogramm reduzieren. Dieses führt zu einer Leistungssteigerung von circa 150 Kilogramm beim Einschuss in den geostationären Transferorbit.

3,8 t an Gewicht eingespart und das bringt lediglich 150 kg Payload mehr. Da sieht man mal klar das ungünstige Leistungs- / Nutzungsverhältnis.

Jerry

klausd

  • Gast
Re: Ariane 5 ECA V-190 mit *JCSat 12* / *Optus D3*
« Antwort #54 am: 22. August 2009, 10:13:13 »
Das kommt ja immer darauf an wo man spart. Wenn man diese 3800kg an der Oberstufe eingespart hätte, wären es auch fast 3,8t mehr Nutzlast.

Beim Space Shuttle ist das ähnlich. Jedes kg was man am ET spart, hat man auch fast mehr im Orbit.

tonthomas

  • Gast
Re: Ariane 5 ECA V-190 mit *JCSat 12* / *Optus D3*
« Antwort #55 am: 22. August 2009, 10:46:58 »
...Shuttle ist das ähnlich. Jedes kg was man am ET spart, hat man auch fast mehr im Orbit.
Und der ET schafft ja auch fast einen Orbit....

Im Portal gibt es eine Meldung zum Start der beiden Satelliten:

http://www.raumfahrer.net/news/raumfahrt/22082009010757.shtml

Gruß   Thomas

Re: Ariane 5 ECA V-190 mit *JCSat 12* / *Optus D3*
« Antwort #56 am: 02. Juni 2025, 02:54:43 »
Optus D3 und MEV-1 haben annährend die gleiche Bahndaten

Bahndaten für Optus D3 und MEV-1
Optus D3MEV-1
Datum/Zeit01.06.2025 16:29:13 UTC   01.06.2025 14:46:16 UTC
Perigäum35.780,0 km35.779,2 km
Apogäum35.807,2 km35.807,5 km
Inklination0,9142 °0,9201 °
Umlaufzeit1.436,1 min1.436,1 min

TLE-Sets

Optus D3
1 35756U 09044B   25152.68695527 -.00000149  00000-0  00000+0 0  9990
2 35756   0.9142  85.4718 0003221 331.7463 236.6678  1.00272296 57810
MEV-1
1 44625U 19067B   25152.61546306 -.00000149  00000-0  00000+0 0  9994
2 44625   0.9201  85.4564 0003351 332.6548 209.9642  1.00273201 20583

Das MEV-1 hatte am 4. April 2025 folgende Bahndaten 36.195 km x 36.219 km x 0,1° x 1.457,3 min gebabt.
Es diente zuvor Intelsat 901 als Service-Modul.

Offline R2-D2

  • *****
  • 1972
Re: Ariane 5 ECA V-190 mit *JCSat 12* / *Optus D3*
« Antwort #57 am: 02. Juni 2025, 10:10:29 »
Am 20. Mai 2025 hat MEV-1 an Optus-3 angedockt.
https://twitter.com/s2a_systems/status/1924772915091845138/photo/1

Zuvor hat MEV-1 von Intelsat 901 (IS-901) abgedockt. Für diesen wurden seit 2020 Antrieb und Lagekontrolle übernommen, was ihm 5 zusätzliche Betriebsjahre ermöglicht hat. Zum Ende wurde IS-901 zwischen 30. März und 3. April 2025 in den GEO-Friedhoforbit tranportiert.
https://twitter.com/planet4589/status/1908367383242084849

Mit MEV-1 soll die Inklination von Optus D3 von 0.75° auf weniger als 0.05° reduziert werden. Danach dockt MEV-1 auch hier ab und an Optus D3 soll mit Hilfe des Mission Robotic Vehicles (MRV) ein Mission Extension Pod (MEP) installiert werden, was dem Satelliten das Halten seines Orbits erlaubt. Das erste MRV soll 2026 starten.

https://forum.nasaspaceflight.com/index.php?action=dlattach;topic=39714.0;attach=2356503;sess=0

https://spacenews.com/spacelogistics-robot-to-service-intelsat-satellite-after-optus-life-extending-mission/

Re: Ariane 5 ECA V-190 mit *JCSat 12* / *Optus D3*
« Antwort #58 am: 03. Juni 2025, 11:19:23 »
Daten von Positionsangaben von Opts D3 und MEV1

Quelle ist jeweils https://planet4589.org/space/gcat/data/derived/geotab.html mit unterschiedliche Veröffentlichsdatum

Optus D3 MEV-1  
Datum          LongitudeUmlaufzeit      LongitudeUmlaufzeit      Quelle
18.04.2025  156,05 E1.436,073  119,61 W1.481,378 Updated 2025 Apr 20 0307:20
02.05.2025156,10 E1.436,102 167,25 E1.457,386 Updated 2025 May 3 0330:34
05.05.2025156,07 E1.436,088 156,88 E1.442,330 Updated 2025 May 7 0344:28
12.05.2025156,08 E1.436,095 156,06 E1.434,432 Updated 2025 May 13 0244:49
21.05.2025156,10 E1.436,123 156,12 E1.436,137 Updated 2025 May 22 0525:54
29.05.2025156,12 E1.436,081 156,13 E1.436,089 Updated 2025 May 30 1522:39
02.06.2025156,21 E1.436,047 Updated 2025 Jun 3 0157:45

Re: Ariane 5 ECA V-190 mit *JCSat 12* / *Optus D3*
« Antwort #59 am: 14. Juni 2025, 07:10:16 »
MEV-1 dürfte jetzt an OPTUS D3 gekoppelt haben, eine offizielle Bestätigung habe ich nicht gefunden.
Das schliesse ich aus den TLE-Sets, weil die Werte ziemlich gleich sind.

MEV-1
1 44625U 19067B   25164.81919701 -.00000131  00000-0  00000-0 0  9994
2 44625   0.8758  85.2569 0002099 335.4868 292.6854  1.00275203 57865


OPTUS D3
1 35756U 09044B   25164.81919701 -.00000131  00000-0  00000-0 0  9993
2 35756   0.8758  85.2569 0002099 335.4868 292.6854  1.00275203 57860


Quelle
MEV-1 --> https://www.n2yo.com/satellite/?s=44625
Optus D3 --> https://www.n2yo.com/satellite/?s=35756