Weltraumteleskop EUCLID

  • 79 Antworten
  • 27559 Aufrufe
*

Offline Volker

  • *****
  • 1074
    • Webseite
Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #75 am: 12. Dezember 2024, 15:12:30 »
Hallo,

am 19. März 2025 wird der erste größere Datensatz von Euclid freigegeben.
Dieser Q1 Datensatz bietet Wissenschaftlern (und interessierten Laien) außerhalb des Euclid Konsortiums die Gelegenheit,
Qualität und Leistung von Euclid bereits ein Jahr vor der ersten Datenfreigabe DR1 zu testen, sich mit den Daten und der Software vertraut zu machen, sowie eigene Forschungsprojekte durchzuführen.

Dieser Q1 Datensatz beinhaltet:
  • 20 Quadratgrad einer tiefen Beobachtung auf dem Nordhimel (zentriert auf RA 17:58:56, DEC +66:01:04)
  • 10 Quadratgrad in der Fornax Konstellation (RA 03:31:44, DEC -28:05:19)
  • 23 Quadratgrad am Südhimmel (RA 04:04:58, DEC -48:25:23)
Darin enthalten sind kalibrierte Daten von VIS (Direktbilder im sichtbaren Licht) und NISP (nah-Infrarot Spektren und Direktaufnahmen in drei Filtern). Mehr Informationen gibt es hier : https://www.cosmos.esa.int/web/euclid/euclid-survey

Gleichzeitig zur Datenfreigabe wird auch eine Reihe von wissenschaftlichen Publikationen erscheinen, die auf Q1 Daten basieren. Und das alles wird dann beim ESLAB Symposium am 24. und 25. März vorgestellt: https://www.cosmos.esa.int/web/euclid-eslab-2025

Gruß
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Offline failsafe

  • *****
  • 940
Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #76 am: 10. Februar 2025, 11:58:06 »
EUCLID hat eine Aufnahme eines "Einstein-Rings" geliefert, bei dem eine Galaxie im Vordergrund (in diesem Fall NGC 6505 in 590 Mio Lichtjahren Entfernung)   das Licht einer dahinterliegenden Galaxie zu einem Lichtring "biegt", wenn die beiden Objekte zufällig perfekt ausgerichtet sind (die Lichtquellengalaxie ist nicht benannt und liegt in einer Entfernung von 4,42 Mrd Lichtjahren. Die Grösse des Einstein-Rings liefert eine Aussage über die Gesamtmasse der Vordergrund-Galaxie einschliesslich eventueller Dunkler Materie. In diesem Fall ergibt sich ein Anteil von etwa 11% für die Dunkle Materie in NGC 6505 - überraschend wenig.
 Artikel mit Aufnahmen von EUCLID:
https://www.theguardian.com/science/2025/feb/10/euclid-telescope-captures-einstein-ring-revealing-warping-of-space

https://de.wikipedia.org/wiki/Einsteinring
« Letzte Änderung: 10. Februar 2025, 15:01:49 von failsafe »

*

Offline Klakow

  • *****
  • 6778
Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #77 am: 10. Februar 2025, 21:36:49 »
Die 11% reihen sich wunderbar zu anderen Untersuchungen ein, so wie ich das heute sehe sind die 11% nichts was beweisen würde das es die dunkle Materie überhaupt gibt.
Leider ist man in weiten Kreisen immer noch nicht bereit zuzugeben das es offensichtlich weder dunkle Materie noch Energie gibt.

Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #78 am: 11. Februar 2025, 03:09:31 »
Als Laie habe ich keine persönliche Expertise, aber liest man quer, dann werden diese unbewiesenen Mutmaßungen nur langsam unmodern werden, ähnlich der Stringtheorie. Zugeben wird kaum jemand etwas, denn es hängen Karrieren daran.
Ich hoffe bzgl DM auf GAIA DR4 2026, bei DE wäre ja das Timescapemodell eine folgerichtige Anwendung der Theorien Einsteins. Auch bei Inflation sollte man nicht so tun, als gäbe es mehr als schwache Indizien.
Gut ist, dass im Gegensatz zu anderen gesellschaftlichen Bereichen am Ende die Empirik entscheiden wird, selbst wenn es noch lange dauert.

Offline R2-D2

  • *****
  • 1910
Re: Weltraumteleskop EUCLID
« Antwort #79 am: 11. Februar 2025, 13:51:14 »
EUCLID hat eine Aufnahme eines "Einstein-Rings" geliefert, [..]
Hier noch der zugehörige ESA-Artikel:
https://www.esa.int/Science_Exploration/Space_Science/Euclid/Euclid_discovers_a_stunning_Einstein_ring

CREDIT: ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, image processing by J.-C. Cuillandre, G. Anselmi, T. Li