OHB-System

  • 190 Antworten
  • 88393 Aufrufe
*

Offline berni

  • *****
  • 819
OHB-System
« am: 27. Juni 2007, 23:58:14 »
OHB Technology AG erwirbt Kayser-Threde GmbH aus München, hat davon jemand was mitbekommen? Kayser-Threde war ja jetzt keine unbekannte firma. bald übernehmen sie EADS Astrium...

Kayser-Threde beschäftigt sich übrigens mit Sonnensegeln, ja, hier tatsächlich sonnenSEGEL :)
http://www.kayser-threde.de/de/press/news_detail.php?id=167

EDIT: Titel und Text ein wenig angepasst, Tobi


EDIT: Schriftgröße angepasst wegen Forumsumstellung
« Letzte Änderung: 12. Dezember 2010, 14:00:16 von klausd »

tobi453

  • Gast
Re: OHB-System
« Antwort #1 am: 16. Januar 2009, 19:35:57 »
OHB macht eine Studie zu der Überwachung von Schiffen durch Satelliten für die ESA:
Zitat
OHB und ESA unterzeichnen Vertrag über Analyse und Design einer Europäischen AIS-Satellitenkonstellation zur globalen Verfolgung von Schiffen


Bremen, 16.01.2009

Die Europäische Raumfahrtagentur ESA und die OHB-System AG, ein Tochterunternehmen des europäischen Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB Technology AG (Prime Standard, ISIN: DE0005936124), haben einen Vertrag über die Analyse und das Design einer Satellitenkonstellation für die globale Verfolgung von Schiffen unterzeichnet. Der Vertrag hat ein Volumen von rund einer Million Euro.

Die neue Satellitenkonstellation wird von einem europäischen Konsortium unter der Federführung der OHB-System AG untersucht. Dem Industrieteam gehören das Norwegian Defence Research Institute (Norwegen), Kongsberg Seatex (Norwegen), Thales Alenia Space (Frankreich), OIP Sensor Systems (Belgien), Royal Military Academy (Belgien) und SES Astra Techcom (Luxemburg) an. Weitere Unterstützung werden von dem European Union Satellite Center (Spanien) und Thales Underwater Systems (Frankreich) für behördliche und nationale Nutzeranforderungen geben.

In dieser Studie wird eine Konstellation von Kleinsatelliten im niedrigen Erdorbit untersucht, die die VHF-Signale der AIS (Automatic Identification System) Sender von Schiffen empfangen sollen. Alle Passagierschiffe und Schiffe über 300 Bruttoregistertonnen sind verpflichtet einen AIS-Sender mitzuführen. Dieser Sender übermittelt die Schiffsposition und Kursdaten in Zeitintervallen von 2 bis 180 Sekunden, um die Daten von anderen Schiffen zur Kollisionsvermeidung verwenden zu können. Darüber hinaus sind diese Schiffsdaten relevant für Betreiber und Behörden zur Seeraum-, Fischerei- und Hafenüberwachung und dem Management des Schiffsverkehrs. Die geplante Satellitenkonstellation ermöglicht eine globale Erfassung von Schiffen auch auf offener See und ergänzt damit die bereits existierenden Küstenstationen, die eine begrenzte Reichweite haben.

Link:
http://www.ohb-system.de/News/presse/1601_09.html

*

Offline MX87

  • *****
  • 1784
Re: OHB-System
« Antwort #2 am: 21. Juli 2009, 15:29:55 »
Älter aber bisher nirgends im Forum gefunden:

Zitat
Mittelständler sticht EADS beim Satellitenprogramm Galileo aus
Der Bremer Satellitenbauer OHB hat den Branchenprimus EADS bei Europas größtem Raumfahrtprogramm Galileo aus der Poleposition gedrängt.

http://www.wiwo.de/unternehmer-maerkte/ein-mittelstaendler-sticht-eads-beim-satellitenprogramm-galileo-aus-401852/

Edit: Zitat gekürzt
« Letzte Änderung: 22. Juli 2009, 16:08:05 von Speedator »
"Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me."

tonthomas

  • Gast
Re: OHB-System
« Antwort #3 am: 30. Juli 2009, 23:36:52 »
Nun ja, es ist imho nicht so, daß EADS in Sachen Galileo jetzt leer ausgeht.

Siehe auch: http://www.raumfahrer.net/news/?20092008184626 .

Es bleibt abzuwarten, wer letztlich was für wen baut....

Gruß   Thomas

*

Offline MX87

  • *****
  • 1784
Re: OHB-System
« Antwort #4 am: 25. November 2009, 01:03:50 »
In der aktuellen FlugRevue gibt es einen schönen Artikel zu OHB und auch manche interessante Neuigkeit. Man möchte u.a. waschechte "Satelliten made in Germany" anbieten, mit niedrigeren Preisen (kleinere Firma, schlankere Strukturen) am Markt punkten und u.a. eine modular aufgebaute GEO-Satelliten-Plattform (LUXOR) anbieten.

EDIT:
Ein PDF zur LUXOR-Plattform:
http://www.ohb-system.de/tl_files/system/images/mediathek/downloads/pdf/SmallGeo.pdf
"Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me."

*

Offline MX87

  • *****
  • 1784
Re: OHB-System
« Antwort #5 am: 11. Dezember 2009, 05:42:21 »
Zitat
OHB vor Galileo-Satellitenauftrag

Das mittelständische Unternehmen aus Bremen steht vor einem weiteren Prestigesieg über Europas größten Raumfahrtkonzern Astrium. OHB Technology winkt eine ordentliche Bestellung der EU-Kommission. von Gerhard Hegmann München

Mittelstand ärgert Konzern: Das Technologie- und Raumfahrtunternehmen OHB Technology hat nach FTD-Informationen sehr gute Chancen, von der Europäischen Kommission den Auftrag zum Bau der ersten acht von 22 Galileo-Navigationssatelliten zu erhalten. Der Wert wird mit rund 350 Mio. Euro angegeben.
Entscheidet sich Brüssel tatsächlich für die Bremer Firma, wäre dies zum einen ein neuerlicher Erfolg über Europas größten Raumfahrtkonzern Astrium und zum anderen ein Beleg dafür, dass Brüssel das Galileo-Projekt über Wettbewerb retten will. Bislang haben die beteiligten Konzerne OHB und Astrium von der EU-Kommission noch keine offizielle, endgültige Mitteilung zur Auftragsvergabe. "Wir können und dürfen uns dazu nicht äußern", sagte ein OHB-Sprecher am Donnerstag zu FTD.de.

[...]

Ein Zuschlag für OHB würde zumindest bedeuten, dass der Auftrag im Gesamtwert von mehr als 840 Mio. Euro nicht nur an eine Firma geht. Sollte Astrium teilweise oder ganz leer ausgehen und dann sogar aus dem Programm aussteigen, könnte er komplett von OHB ausgeführt werden. Die beiden konkurrierenden Anbieter mussten der Kommission Preisvorschläge für acht, 14 und 22 Satelliten einreichen. In der Branche heißt es, dass Astrium sein Augenmerk auch auf andere lukrative Projekte richten könnte, beispielsweise Wettersatelliten.

[...]

mehr:
http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:interesse-aus-bruessel-ohb-vor-galileo-satellitenauftrag/50048579.html
"Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me."

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19628
Re: OHB-System
« Antwort #6 am: 11. Dezember 2009, 06:42:47 »
OHB würde ich nicht als Mittelstand bezeichnen, mit 230 Mio€ Umsatz und über 1200 Mitarbeitern. Die Firma mag zwar gegenüber einem Riesen wie EADS verblassen, aber ist immer noch ziemlich groß, macht eine Menge Umsatz und entwickelt sich zu einem richtigen Konzern durch den Erwerb mehrerer Töchter weltweit.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline MX87

  • *****
  • 1784
Re: OHB-System
« Antwort #7 am: 11. Dezember 2009, 16:41:49 »
OHB würde ich nicht als Mittelstand bezeichnen, mit 230 Mio€ Umsatz und über 1200 Mitarbeitern. Die Firma mag zwar gegenüber einem Riesen wie EADS verblassen, aber ist immer noch ziemlich groß, macht eine Menge Umsatz und entwickelt sich zu einem richtigen Konzern durch den Erwerb mehrerer Töchter weltweit.

So langsam wird OHB auch ein Konzern, keine Frage. Allerdings ist die Firma nach wie vor dem Mittelstand zuzuordnen. Der Begriff ist wesentlich weit gefächert als man denkt.
Und angesichts der vielen größeren Konzerne im Lande mit Milliarden-Umsätzen kann man OHB durchaus als "mittelständischen Konzern" bezichnen ;)
"Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me."

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19628
Re: OHB-System
« Antwort #8 am: 11. Dezember 2009, 16:46:21 »
Nach "gängigen" quantitativen Mittelstandsdefinitionen bzgl. Umsatz und Mitarbeiter ist OHB kein Mittelstand mehr .... und ein "Familienunternehmen" wohl auch eher nicht mehr. ;)


Gut, wir können uns da jetzt "Haare spaltend tot streiten", ich denke für den Artikelschreiber hat es sich schlicht gut angehört mit dem Mittelstand den Weltkonzern auszustechen ...
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

GG

  • Gast
Re: OHB-System
« Antwort #9 am: 11. Dezember 2009, 18:42:46 »
Das hatten wir im Portal schon vor einer Woche: http://www.raumfahrer.net/news/newsbits/newsbits.shtml#05122009194548.

rm39

  • Gast
Re: OHB-System
« Antwort #10 am: 07. Januar 2010, 14:08:59 »
OHB baut weitere 14 Galileo-Satelliten

Der prestigeträchtige Auftrag geht an den Bremer Technologiekonzern OHB, das teilte die EU- Kommission heute in Brüssel mit.
Damit geht EADS bei dem 566 Millionen Euro schweren Auftrag leer aus. Bei den restlichen noch zu bauenden Satelliten, ist EADS aber weiterhin im Rennen.
Hier die Meldung dazu:
http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/ROUNDUP-OHB-gewinnt-Rennen-um-Galileo-Satelliten-EADS-aussen-vor-723629

H.J.Kemm

  • Gast
Re: OHB-System
« Antwort #11 am: 07. Januar 2010, 14:11:19 »
Moin,

siehe auch hier >>> Beitrag 79


Jerry

klausd

  • Gast
Re: OHB-System
« Antwort #12 am: 07. Januar 2010, 14:19:27 »
Das ist doch mal eine gute Nachricht!  :)

klausd

  • Gast
Re: OHB-System
« Antwort #13 am: 14. Januar 2010, 15:02:04 »
Allerdings ist die Firma nach wie vor dem Mittelstand zuzuordnen. Der Begriff ist wesentlich weit gefächert als man denkt.

Der Begriff ist nach $267 Abs. 1-3 HGB klar definiert:

KapitalgesellschaftenBilanzsumme in Mio.€Umsatzerlöse in Mio.€Arbeitnehmer
kleinebis 4,015bis 8,030bis 50
mittelgroßebis 16,060bis 31,120bis 250
großeüber 16,060+ber 31,120über 250

Ganz klar kein Mittelstand mehr!  ;)

Gruß, Klaus


rm39

  • Gast

tobi453

  • Gast
Re: OHB-System
« Antwort #16 am: 15. August 2010, 15:56:04 »
Der Umsatz von OHB ist um 42% gewachsen aufgrund des Galileoauftrages. Der Meteosatauftrag ist da noch nicht mit eingerechnet:
http://www.spacenews.com/satellite_telecom/081210ohb-revenue-profits-soar-galileo-work.html

*

Offline MX87

  • *****
  • 1784
Re: OHB-System
« Antwort #17 am: 19. August 2010, 14:49:31 »
Bei den ganzen Zukäufen frage ich mich was oder wen OHB demnächst noch übernimmt... evtl. die komplette Thales-Alenia-Raumfahrtsparte?
"Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me."

Speedator

  • Gast
Re: OHB-System
« Antwort #18 am: 19. August 2010, 20:50:37 »
Da wissen entsprechende Länder bestimmt, wie man entsprechend intervenitert, sodass man das gar nicht erst versucht.

*

Offline MX87

  • *****
  • 1784
Re: OHB-System
« Antwort #19 am: 20. August 2010, 00:28:32 »
Da wissen entsprechende Länder bestimmt, wie man entsprechend intervenitert, sodass man das gar nicht erst versucht.

So ganz verstehe ich nicht worauf du hinaus willst...

OHB möchte wohl eher weniger die ganze europäische Raumfahrtindustrie nach Bremen holen. Wenn ich das richtig sehe, dann existieren die übernommenen Firmen an ihren bisherigen Standorten weiter.
"Whoopie! Man, that may have been a small one for Neil, but that's a long one for me."

Speedator

  • Gast
Re: OHB-System
« Antwort #20 am: 20. August 2010, 21:26:33 »
Das ist natürlich klar. Aber es wird von politischer Seite auch immer mit Bedacht darauf geachtet, welches Land dort die Führerschaft hat. Gerade Sarkozy ist da ja sehr achtsam. Aber ausgeschlossen ist natürlich nichts.

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 8161
Re: OHB-System
« Antwort #21 am: 19. Mai 2011, 12:16:48 »
Die OHB AG berichtet über zweistellige Zuwachszahlen im ersten Quartal 2011.
Als Jahresergebnis will man über 600 Mio. € erreichen.
http://www.entity38.de/aerobrief/index.php?article_id=11757&issue=10466

"Das Wachstum steht maßgeblich im Zusammenhang mit dem erfolgreichen Start des Galileo*-Projekts."

Der neue Bundeswirtschaftsminister für Wirtschaft und Technologie, Philipp Rösler besuchte die OHB und informierte sich vor Ort.
http://www.ohb.de/media-relations/pressemitteilungen-detail/items/bundeswirtschaftsminister-dr-philipp-roesler-besucht-ohb.html
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19628
Re: OHB-System
« Antwort #22 am: 25. Juni 2011, 09:50:43 »
OHB übernimmt die Space Systems Division von SSC (Swedish Space Company) für eine Schwedische Krone. Die Tochter soll jetzt unter dem Namen OHB Sweden firmieren. Bisher waren 53 Angestellte beschäftigt. Es gab noch keine Aussage zur Übernahme der Angestellten.
Durch die Übernahme konsolidiert OHB seine Unteraufträge für die Small-GEO-Plattform, die für die ESA entwickelt wird. Außerdem werden die Prisma-Satelliten ab jetzt von OHB Sweden betrieben, momentan noch im Auftrag des DLR.
Übergeordnetes Ziel des Ganzen ist, dass OHB an mehr ESA-Gelder heran möchte. Durch den Georeturn in der ESA fließt das Budget der Mitglieder in Form von Aufträgen wieder in die Länder zurück. Wenn ein Konzern viele internationale Töchter hat, erhöht das die Chancen von der ESA beauftragt zu werden.

http://spacenews.com/satellite_telecom/110624-ohb-buys-ssc-space-systems.html
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

tobi

  • Gast
Re: OHB-System
« Antwort #23 am: 16. Mai 2012, 20:14:56 »

*

Offline tomtom

  • Moderator
  • *****
  • 8161
Re: OHB-System
« Antwort #24 am: 15. März 2013, 00:42:56 »
OHB hat seinen Geschäftsbericht 2012 vorgestellt. Danach sind die Umsätze und das Betriebsergebnis um ca. 14% gestiegen.

Das hängt vor allem mit dem Projekt Galileo zusammen. OHB gibt an, die 14 FOC Satelliten bis Ende 2014 in Betrieb gehen werden und weitere 8 in den Folgejahren. Die Lebensdauer wird mit 12 Jahren angegeben.

http://www.ohb.de/tl_files/ohb/pdf/finanzberichte_hauptversammlung/2012/OHB_GB12_D.pdf

Auf die Entwicklung von Ariane 6 bzw. der NELS-Studie wird auch eingegangen:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=11010.msg251665#msg251665
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search