Verlinkte Ereignisse

  • Ariane 5 ECA, Galaxy 35+36 & MTG-I1, Kourou, 21:30 MEZ: 13. Dezember 2022

MTG-I1 & Galaxy-35/-36 auf Ariane-5 VA-259

  • 27 Antworten
  • 7126 Aufrufe
*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4506
Re: MTG-I1 & Galaxy-35/-36 auf Ariane-5 VA-259
« Antwort #25 am: 17. September 2023, 09:17:45 »
"EUMETSAT: Die kommende Revolution der Wettervorhersage

Die vorläufigen Daten des MTG-I1-Satelliten, des ersten einer neuen Generation von Wettersatelliten für eine noch bessere Beobachtung und Vorhersage schwerer Wetterereignisse, sind atemberaubend. Sie stellen eine echte Revolution für die Wettervorhersage und das Nowcasting extremer und gefährlicher Wetterereignisse dar. Eine Pressemitteilung von EUMETSAT."



Sturmtief Hans über Skandinavien – Vergleich zwischen dem SEVIRI-Instrument an Bord eines MSG-Satelliten und dem Flexible Combined Imager (FCI) an Bord von MTG-I1 – 07.08.2023 um 08.00 Uhr UTC. (Daten nicht zur praktischen Verwendung / Quelle: Eumetsat)

Weiter in der Pressemitteilung von EUMETSAT:
https://www.raumfahrer.net/eumetsat-die-kommende-revolution-der-wettervorhersage/

Viele Grüße
Rücksturz
Neues Bild, gleicher Bart!

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4506
Re: MTG-I1 & Galaxy-35/-36 auf Ariane-5 VA-259
« Antwort #26 am: 20. August 2024, 12:11:27 »
Nachtrag:

"EUMETSAT: Erste Daten des Lightning Imager kommen rechtzeitig zur Gewittersaison


Vorbetriebliche Daten des ersten satellitengestützten Blitzmesssystems in Europa werden heute veröffentlicht, gerade rechtzeitig zum Beginn der Sommergewitter. Eine Pressemitteilung von EUMETSAT."



Lightning Imager auf MTG-I1 beobachtet Gewitter. (Bild: EUMETSAT)

Weiter in der Pressemitteilung von EUMETSAT:
https://www.raumfahrer.net/eumetsat-erste-daten-des-lightning-imager-kommen-rechtzeitig-zur-gewittersaison/

Viele Grüße
Rücksturz
Neues Bild, gleicher Bart!

Offline R2-D2

  • *****
  • 1910
Re: MTG-I1 & Galaxy-35/-36 auf Ariane-5 VA-259
« Antwort #27 am: 05. Dezember 2024, 11:31:19 »
Der erste Meteosat der dritten Generation, MTG-I1, ist jetzt voll operationell und wurde in "Meteosat-12" umbenannt.
Zwischenzeitlich gab es ein Problem in einem Modul des "Flexible Combined Imager", deshalb hat die Komissionierungsphase länger gedauert. Durch Softwareanpassungen ist das aber behoben worden.

https://www.eumetsat.int/europes-most-advanced-weather-satellite-now-fully-operational