Planet Jupiter

  • 333 Antworten
  • 153247 Aufrufe

H.J.Kemm

  • Gast
Planet Jupiter
« am: 02. Juli 2006, 11:00:14 »
Moin all Spechtler,

Minshara hat in einem anderen Beitrag geschrieben: Und dann habe ich gerade mein Teleskop auf den Balkon gestellt und sehe mir jetzt Jupiter und seine vier großen Monde, Europa, Ganymed, Kallisto und Io an, und das ist wirklich sensationell. Ich wußte gar nicht, dass einer dieser Monde eine derartig exzentrische Bahn hat.

Ich kann ihr da nur beipflichten.

Nach Sonnenuntergang leuchtet in der zunehmenden Dunkelheit als erstes Gestirn der Riesenplanet
Jupiter in südwestlicher Richtung auf. Jupiter kommt am 6. Juli im Sternbild Waage zum Stillstand und beendet damit seine Oppositionsperiode. Anschließend wandert er gemächlich wieder rechtläufig, also von West nach Ost, durch den Tierkreis. Schon in einem Fernglas sind seine vier hellen Monde zu sehen.

Also putzt die Rohre und schauen!

Allzeit gute Sicht und immer einen klaren Kopf,

Spechtler Jerry


Unter >>>>>
hat unser Autor Michael Stein einen Bericht über *Jupiter* gebracht.
« Letzte Änderung: 01. November 2008, 17:42:38 von Kreuzberga »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #1 am: 02. Juli 2006, 11:12:46 »
Moin,

hier noch eine interessante Sache mit *Jupiter*

Zitat
Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie

      Spannung vor Wirbelsturm-Treffen auf dem Jupiter
Am 4. Juli könnte es zu Interaktionen zwischen den zwei Stürmen, bekannt als rote Flecken, kommen.

       Eine Art Wirbelsturm-Treffen erwarten Astronomen für den 4. Juli auf dem größten Planeten unseres Sonnensystems. Ein relativ junger Wirbelsturm - sichtbar als roter Fleck auf dem Jupiter - trifft auf einen seit Jahrhunderten bestehenden Wirbel. Der Ausgang des Paarlaufs der Stürme ist offen.

Der Große Rote Fleck (GRF) auf dem Gasriesen Jupiter ist mit Teleskopen schon seit rund 400 Jahren zu beobachten. Heute steht fest, dass es sich dabei um einen Wirbelsturm mit unvorstellbaren Ausmaßen handelt, sein Durchmesser ist doppelt so groß wie jener der Erde.

Seit wenigen Wochen ist ein zweiter roter Fleck auf dem Jupiter zu beobachten. Er ist nur halb so groß wie der GRF und könnte auf einen Klimawandel auf Jupiter hinweisen. Der Vorläufer des neuen roten Flecks war das so genannte Weiße Oval, das wiederum durch die Kollision dreier Stürme in den Jahren 1998 bis 2000 entstand.

Nun wird es spannend, denn der neue rote Fleck steuert auf den alten zu. Am 4. Juli - so Experten der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) - könnten die beiden Stürme einander so nahe kommen, dass es zu Interaktionen kommt. `Was passieren wird, kann man nicht genau sagen, da ein vergleichbares Phänomen noch nicht beobachtet wurde`, so die Wissenschafter.

Dazu hatten wir auch schon berichtet >>>>>


Spechtler Jerry

Minshara

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #2 am: 03. Juli 2006, 19:23:51 »
Ich weiß gar nicht, was ich morgen alles gleichzeitig machen soll...Fussball kucken, Discovery-Start kucken, Jupiter kucken
....
Das wird echt schwer...! ;)

astro112233

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #3 am: 07. August 2006, 23:43:59 »
Zitat
Ich weiß gar nicht, was ich morgen alles gleichzeitig machen soll...Fussball kucken, Discovery-Start kucken, Jupiter kucken
....
Das wird echt schwer...! ;)

Hallo Minshara,
gerne möchte ich auch einen kleinen Beitrag zum Thema beisteuern. Anbei ein Bild des Planeten Jupiter mit drei seiner Galileischen Monde.

Daten zu dem Bild: Planet Jupiter am 17. März 2004 - 20:48 Uhr Mez. Detailreiches Summenbild der Planetenatmospähre - drei Galileische Monde sind sichtbar. Ihre Namen lauten von links nach rechts Ganymed, Europa und Io. Instrument: Skywatcher Newton-Spiegelteleskop - 8 " - Brennweite 2000mm mit 2 fach Barlowlinse.
Fotograf: Tobias Dietrich - Sternwarte Singen e.V.

Viele liebe Grüße vom Bodensee sendet Dir
Konrad

Weitere Seiten mit dem Planeten Jupiter.
http://www.sternwarte-singen.de/galileischenmonde.htm
http://www.sternwarte-singen.de/ccdjupiter_bo1.htm
http://www.sternwarte-singen.de/webcamboc11jupi.htm
http://www.sternwarte-singen.de/mond_venus_jupiter_070905ha1.htm

« Letzte Änderung: 07. August 2006, 23:47:31 von astro112233 »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #4 am: 23. Februar 2007, 04:40:14 »
Moin,

wenn jemand ständig aktualisierte Bilder vom Jupiter sehen möchte, der sollte hier reinschauen, es lohnt sich wirklich:

https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=4202.msg75907#msg75907

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #5 am: 31. März 2007, 11:24:19 »
Moin,

auch auf unserem Nachbar-Planeten *Jupiter* gibt es Polarlichter:

hier die Aufnahmenkombination von den Weltraumteleskopen *Spitzer+ und *Hubble*



Mehr Information gibt es hier: http://www.astrolabium.net/

Jerry

Astronomie-lady

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #6 am: 01. April 2007, 21:16:44 »
Hab ich neulich auch gesehen, die Polarlichter sind im Gegensatz zu denen auf der Erde aber gigantisch und außerdem dauerhaft sichtbar...

rolli

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #7 am: 02. April 2007, 16:25:06 »
Und hier noch ne schöne Aufnahme vom Jupiter, aus der Marsumlaufbahn:



hiRISE-Teleskop-Foto.

http://hiroc.lpl.arizona.edu/images/PSP/release_0011.php

Nicht schlecht...

 :o
« Letzte Änderung: 02. April 2007, 16:26:33 von rolli »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #8 am: 29. Juni 2007, 21:02:40 »
Moin,

de.news.yahoo.com: Die Atmosphäre des Riesenplaneten Jupiter hat sich in den vergangenen Monaten drastisch gewandelt. Das Weltraumteleskop «Hubble» hat diese Veränderungen in bislang unerreichtem Detailreichtum festgehalten, wie das Space Telescope Science Institute am Donnerstag in Baltimore (US-Staat Maryland) mitteilte.


Foto: eur.news1.yimg.com

Der Vergleich der «Hubble»-Aufnahmen von Ende März und Anfang Juni zeige, wie sich Wolkenformationen rund um den Jupiterglobus in Äquatornähe rapide veränderten. Die detaillierten Aufnahmen könnten Astronomen helfen, die Ursachen für diesen drastischen Wandel zu verstehen.

In der turbulenten Jupiteratmosphäre treiben Stürme gigantische Wolkenformationen mit einer Geschwindigkeit von mehreren hundert Kilometern pro Stunde um den Globus. Dicht nebeneinander liegen helle Streifen, in denen Gasmassen aus tieferen Atmosphärenschichten in die Höhe schießen und dunkle Bänder, in denen Gas in die Tiefe gesogen wird. Auf den «Hubble»-Aufnahmen haben sich unter anderem helle Zonen in dunkle Bänder verwandelt und umgekehrt. Solche Veränderungen waren auch früher schon mit erdgebundenen Teleskopen beobachtet worden, den Angaben zufolge aber nicht in so großem Detailreichtum wie jetzt mit dem Weltraumteleskop, das in rund 600 Kilometern Höhe über der Atmosphäre um die Erde kreist


Jerry

Astronomie-lady

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #9 am: 11. Juli 2007, 23:07:40 »
Hallo Jerry,
sehr interessant  [smiley=thumbsup.gif] Ist doch gleich wieder ne neue Info für meine Präsentation in der Sternwarte  :)
Bin mal sehr gespannt, wie sich das mit den Wolkenbändern weiterentwickelt...
Gruß Sabrina

Re: Planet Jupiter
« Antwort #10 am: 01. September 2007, 15:47:28 »
hab mal was gelesen in nem altem astronomie buch von `72 oder so und zwar stand da was über die südliche tropische störung drin, das war ein schwarzes objekt, das auf der jupiteroberfläche war, und jedesmal wenn es durch den großen roten fleck durchzog, zog es ihn tausende kilometer hinter sich richtung äquator, danach kam der fleck wieder auf seine normale breite zurück.
dann stand noch drinnen, das man ihn sein ca 1935 nicht mehr beobachten konnte, man nimmt an das es sie nicht mehr gibt.


weis man jetz was darüber? das buch wusste noch nichtmal über uranus und neptun recht viel, das meiste wissen kam von den voyager sonden..

wenn ihr was wisst bitte schreibt es!
42/13,37 ≈ Pi

Re: Planet Jupiter
« Antwort #11 am: 03. September 2007, 23:38:00 »
Ist Jupiter ein Kometenfänger oder -werfer?

Quelle: http://www.europlanet-eu.org/index.php?option=com_content&task=view&id=102&Itemid=32

Zusammenfassung:
Numerische Simulationen des Effekts Jupiters auf langperiodische Kometen haben bisher ergeben, dass Jupiters Gravitation diese vom inneren Sonnensystem fern hält und damit u.a. zu langfristig stabilen Bedingungen auf der Erde beigetragen hat, da Wahrscheinlichkeit für Einschläge reduziert wurde.
Neue Simulationen der Open University unter Dr. Jonathan Horner ergaben Anzeichen, dass es sich doch anders und komplizierter verhalten kann.
Die Untersuchung simulierte den Effekt Jupiters auf sog. Centaur-Objekte, welche der Ursprung für kurzperiodige Kometen der Jupiter-Kometenfamilie sind. Dabei wurden 100.000 Centaur-Objekte über 10 Millionen Jahre simuliert. Folgende Konstellationen wurden untersucht und zugehörige Ergebnisse festgestellt:
  • kein Planet mit Jupitermasse
    Diese Simulation ergab Einschlagsraten vergleichbar mit den heute beobachteten bzw. nachgewiesenen.
  • Planet mit 1/4, 2/4 und 3/4 der Jupitermasse
    Diese Parameterkonstellationen ergaben erhöhte Einschlagsraten. Damit wurde praktisch ein Planet vergleichbar zu Saturn simuliert.
  • Planet mit Jupitermasse
    Dieser Durchlauf ergab die heute nachgewiesene Einschlagsrate.
Zusammenfassend führt also ein saturnähnlicher Planet dazu, dass vermehrt Centaur-Objekte ins innere Sonnensystem geschleudert werden. Ein Planet der Jupiterklasse hingegen schleudert Centaurobjekte ebenfalls ins Innere, hat aber gleichzeitig eine so starke Wirkung, dass er Centaurobjekte auch aus dem Sonnensystem schleudern kann. Durch seine Masse ist es ihm möglich ihnen eine entsprechende Energiezufuhr zu geben.
In den weiteren Untersuchungen werden jetzt Wirkungen auf langperiodische Kometen und Asteroiden und die Rolle des Jupiterorbits untersucht.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Astronomie-lady

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #12 am: 05. September 2007, 17:13:32 »
Hm... sehr interessant. Kometenfänger oder Kometenschleuder? Bin mal gespannt, was jetzt bei der Orbitsimulation rauskommt  :)

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #13 am: 19. März 2008, 22:06:56 »
Ein australischer Amateurastronom konnte mit seinem 12-Inch-Telescop am 17.März 2008 mit drei roten Flecken fotografieren. Hierzu gibt es eine schöne Foto-Animation hier:
http://www.spaceweather.com/

Hansjürgen

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #14 am: 30. April 2008, 23:00:42 »
Jupiter´s Ringe lüften ihr Geheimnis:


Mehr darüber hier:http://www.nasa.gov/topics/solarsystem/features/galileo-20080430.html
Hansjürgen

Re: Planet Jupiter
« Antwort #15 am: 01. Mai 2008, 00:23:37 »
Mahlzeit!

Und hier in deutsch: http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/291133.html

Gruß
Peter

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #16 am: 28. Mai 2008, 09:18:54 »
Australischer Amateurastronom Mike Salway fotografiert starken Schatten von Europa auf Jupiter:


Hansjürgen

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6785
Re: Planet Jupiter
« Antwort #17 am: 17. Juli 2008, 22:50:15 »
Auf dem Jupiter wird Pac-Man gespielt. Einerseits ist der Red Spot Jr. zum zweiten mal seit seiner Entdeckung im Jahre 2006 unbehelligt am Great Red Spot vorbeigerauscht. Dem Anfang diesen Jahres entdeckten Baby Red Spot ging es allerdings nicht so gut. Er durchquerte den Great Red Spot und verlor dabei einen Großteil seiner roten Färbung. Es wird vermutet, dass er in den nächsten Tagen auch noch komplett in seinem großen Bruder verschwindet. Man vermutet außerdem, dass solche Ereignisse auch der Grund dafür sind, dass der Great Red Spot seit mindestens 150 Jahren stabil bleibt.

Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Ricardo

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #18 am: 17. Juli 2008, 23:29:33 »
Was wäre wenn beide Wirbelstürme gegenläufig sind.Dann müßten die doch sich gegenseitig verwirbeln, also abschwächen.Nur ist es so wie auf der Erde.Unterhalb der Äquatorzone drehen die sich alle in eine Richtung und oberhalb entgegengesetzt, glaub ich.

Ricardo

Re: Planet Jupiter
« Antwort #19 am: 18. Juli 2008, 07:16:53 »
Hallo Ricardo,

wie du schon sagst, gegenläufige Wirbelstürme (Tiefdruckgebiete) auf einer Hemisphäre sind nicht möglich. Die Corioliskrafgt sorgt dafür, dass sie bei einem "rechtshändig" rotierenden Planeten auf der Nordhalbkugel rechts drehen, auf der Südhalbkugel links drehen.
Das Selbe gilt z.B. auch für den Abflussstrudel in Badewanne und Waschbecken, wie u.a. die Simpsons es schon demonstriert haben ;), wobei hier bei diesen kleinen Abmessungen auch schnell andere Effekte dominieren können.

http://de.wikipedia.org/wiki/Corioliskraft
« Letzte Änderung: 18. Juli 2008, 07:25:22 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #20 am: 06. Oktober 2008, 09:10:52 »
Superscharfe Infrarot-Aufnahme von Jupiter wurde durch ESO veröffentlicht:


Mehr darüber hier: http://www.spacedaily.com/reports/Sharpening_Up_Jupiter_999.html

Hansjürgen

« Letzte Änderung: 06. Oktober 2008, 21:04:28 von Hansjuergen »

knt

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #21 am: 06. Oktober 2008, 09:28:36 »
Zitat
Hallo Ricardo,

wie du schon sagst, gegenläufige Wirbelstürme (Tiefdruckgebiete) auf einer Hemisphäre sind nicht möglich. Die Corioliskrafgt sorgt dafür, dass sie bei einem "rechtshändig" rotierenden Planeten auf der Nordhalbkugel rechts drehen, auf der Südhalbkugel links drehen.
Das Selbe gilt z.B. auch für den Abflussstrudel in Badewanne und Waschbecken, wie u.a. die Simpsons es schon demonstriert haben ;), wobei hier bei diesen kleinen Abmessungen auch schnell andere Effekte dominieren können.

http://de.wikipedia.org/wiki/Corioliskraft

Ay, karamba! bisher dachte ich, die Simpsons hätten mir wenigstens etwas anständiges (Physik) beigebracht - nun ist aber dieser Glaube ganz erschüttert :(

Zitat
Eine oft anzutreffende Meinung bezüglich der Corioliskraft bezieht sich auf das Drehverhalten eines Wasserstrudels, zum Beispiel in einer Badewanne. Wird der Abfluss geöffnet, soll sich der entstehende Strudel auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn bewegen, auf der Südhalbkugel entsprechend mit dem Uhrzeigersinn – ähnlich wie die Tiefdruckgebiete der Atmosphäre.

Tatsächlich spielt die Corioliskraft in solch kleinen Dimensionen keine praktische Rolle. Im Vergleich zu anderen Einflüssen, beispielsweise bereits existenten Strömungen, ist der Einfluss der Corioliskraft vernachlässigbar.
Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Corioliskraft

« Letzte Änderung: 06. Oktober 2008, 09:31:24 von knt »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #22 am: 04. März 2006, 10:34:37 »
Moin,

ein zweiter *Roter Fleck* (Red Junior) auf Jupiter:




March 3, 2006: Backyard astronomers, grab your telescopes. Jupiter is growing a new red spot.

Christopher Go of the Philippines photographed it on February 27th using an 11-inch telescope and a CCD camera:




Mehr Info:  



Jerry
« Letzte Änderung: 24. Mai 2008, 06:32:39 von H.J.Kemm »

Michael_Johne

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #23 am: 08. März 2006, 16:34:17 »
Hallo!

Das ist wirklich interessant. Wir sollten den "Roten Fleck jr." genauer untersuchen. Dann werden wir etwas Neueres über die Entstehung & Entwicklung des 1. "Roten Flecks" auf Jupiter (und anderen Flecken, z. B. "Scooter" auf Neptun) in Erfahrung bringen.

Tschau!

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Jupiter
« Antwort #24 am: 08. März 2006, 20:15:43 »
Moin,

der offizielle Name soll wohl *Oval BA* sein.

Wäre mal interessant, wenn alle Aufnahmen vom *Jupiter*, die in den letzten Wochen angefertigt wurden, auszuwerten. Dann könnte man doch daraus ableiten, wann und wie alles begann mit *Red Junior*.



Jerry