Saturnmonde (allgemein)

  • 246 Antworten
  • 152462 Aufrufe

H.J.Kemm

  • Gast
Saturnmonde (allgemein)
« am: 20. Mai 2008, 17:58:31 »
Moin,



Eine Gruppe von Wissenschaftlern am DLR hat in Kooperation mit der FU Berlin einen vollständigen Atlas des Saturnmondes *Dione* zusammengestellt, der am 20. Mai 2008 von der NASA veröffentlicht wird.

Dazu verwendeten die DLR-Kartographen Bilddaten der NASA-Raumsonde *Cassini*. Diese extrem komplexe Planetenmission befindet sich seit Juli 2004 in einer Umlaufbahn um den *Saturn*. Neben vielen anderen Messungen hält Cassini mit seinem Kamerasystem bei zahlreichen Vorbeiflügen an den Eismonden deren zum Teil unerforschte Oberflächen in faszinierenden Aufnahmen fest.

Der globale Atlas von Dione hat einen Maßstab von 1:1.000.000, das bedeutet, dass ein Zentimeter auf den Karten zehn Kilometern in der Realität entspricht. Dione hat einen Durchmesser von 1125 Kilometer und ist damit nach Titan (5150 Kilometer), Rhea (1528 Kilometer) und Iapetus (1468 Kilometer) der viertgrößte Saturnmond. Die beiden nächsten Kartierprojekte für die DLR-Kartographen im Saturnsystem sind die Atlanten für die Monde Tethys und Iapetus. Dione ist neben Tethys und Rhea einer von drei Eissatelliten annähernd gleicher Größe, die zwischen den Bahnen von Enceladus und Titan, dem größten Saturnmond, um den Planeten kreisen. Neben einer sehr alten, von Kratern übersäten Oberfläche zeigen die drei Monde auch Spuren geologischer Prozesse, wie beispielsweise viele hundert Kilometer lange Bruchstrukturen, die eine Folge von Spannungen in der Eiskruste der Monde sind.



Die Abbildung zeigt die gesamte Oberfläche des Saturnmondes *Dione*, bei der die kugelförmige Oberfläche des Trabanten durch eine so genannte "einfache zylindrische äquidistante Projektion" auf eine rechteckige Fläche abgebildet wurde. Das globale Bildmosaik ist die Grundlage für den Dione-Atlas, der aus 15 Einzelkartenblättern besteht.

Diese Info stammt aus Web Portal News Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vom 20.5.2008 (e-Mail)

Jerry
« Letzte Änderung: 13. Oktober 2009, 00:49:16 von H.J.Kemm »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #1 am: 13. Oktober 2009, 00:50:52 »
Moin,

hier mal alle Saturnmonde auf einen Blick:

1. Mimas
2. Enceladus
3. Tethys
4. Dione
5. Rhea
6. Titan
7. Hyperion
8. Iapetus
9. Erriapus
10. Phoebe
11. Janus
12. Epimetheus
13. Helene
14. Telesto
15. Calypso
16. Kiviuq
      
17. Atlas
18. Prometheus
19. Pandora
20. Pan
21. Ymir
22. Paaliaq
23. Tarvos
24. Ijiraq
25. Suttungr
26. Mundilfari
27. Albiorix
28. Skathi
29. Siarnaq
30. Thrymr
31. Narvi
      
32. Methone
33. Pallene
34. Polydeuces
35. Daphnis
36. Aegir
37. Bebhionn
38. Bergelmir
39. Bestla
40. Farbauti
41. Fenrir
42. Fornjot
43. Hati
44. Hyrokkin
45. Kari
46. Loge
      
47. Skoll
48. Surtur
49. S/2004 S7
50. S/2004 S12
51. S/2004 S13
52. S/2004 S17
53. S/2006 S1
54. S/2006 S3
55. Greip
56. Jarnsaxa
57. Tarqeq
58. S/2007 S2
59. S/2007 S3
60. Anthe
61. Aegaeon

und täglich werden es mehr.

Jerry

Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #2 am: 11. Dezember 2009, 09:25:37 »
Guten Morgen,

zu Iapetus haben wir noch keinen Thread, daher passt es hier gut rein.

Auswertungen der CASSINI-Daten zeigen, dass die führende Seite des Mondes nicht nur 10mal dunkler ist als die nachlaufende Seite, sondern die vordere Hemisphäre auch "rötlicher" ist. Da das helle Material auch über die Pole "nach vorne ragt", geht man davon aus, dass nicht nur das einfache Modell von "von vorne einfallendem Material aus einem Ring" diese Zweiseitigkeit erklärt. Vor allem die scharfe und komplexe Grenze lässt sich so nicht erklären.
Man vermutet jetzt einen thermischen Abscheidungs-/Entmischungsprozess, der dazu führt, das Wassereis von mittleren Breiten zu den Polen wandert. Die dunkle Vorderseite erwärmt sich stärker und verliert mehr Wassereis, welches sich dann v.a. auf der hellen (kühleren) Rückseite und an den Polen ansammelt. Durch externen Materialzufuhr "von vorne" gekoppelt mit dem globalen Eistransport verstärkten sich die Unterschiede fortlaufend und bildete sich das heute sehenswerte Muster.

Quelle: http://www.swri.org/9what/releases/2009/Iapetus.htm

Eine Simulation der Prozesse hat folgendes Bild ergeben:

Bild: Southwest Research Institute/NASA/JPL/SSI/Steve Albers, NOAA
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Hansjuergen

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #3 am: 12. Dezember 2009, 07:23:49 »
Hallo Schillrich!
ZU Iapetus gibt es auch diesen Bericht: http://www.astronomie-heute.de/artikel/1016908
und von NASA diese schönen Cassini-Fotos auf welchen man gut die Farbkontraste sehen kann zur "dunklen Seite von Iapetus:





H.J.Kemm

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #4 am: 25. Dezember 2009, 02:07:22 »
Moin,

GlassMoon hat in *Saturn* diesen Beitrag eingebracht:

Das Saturn-System ist immer wieder für Schmankerl gut:
http://www.nasa.gov/mov/413939main_moons20091217-640.mov
Ich würd das Video runterladen und dann ansehen, im Browser hats bei mir nciht richtig geklappt.
Allein die gewohnte Cassini-Qualität überzeugt mal wieder.


Anschauen lohnt sich wirklich.

Jerry

starlight

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #5 am: 29. Dezember 2009, 00:47:47 »
Eine klasse Aufnahme von Prometheus hat die Erde am 27. Dezember erreicht, welches
einen Tag zuvor entstanden ist  :)...


Dazu kam auch dieses Bild vom Mond Enceladus auf der Erde an, was am 25. Dezember
entstanden ist und ...


...dieses ganz spezielle Bild vom 4. November 2009 muß hier auch noch seinen Platz finden!
Man sieht natürlich den wunderschönen Saturn, Abstand ca. 1,3 Mio. km und seinen Mond
Rhea (links). Das Besondere! Zu sehen auch, ganz rechts unten, der Schatten des Mondes
Tethys  :)  :)  :)  (Fotograf war natürlich die Raumsonde Cassini)...

                                                                                                         Quelle
« Letzte Änderung: 30. Dezember 2009, 00:18:35 von starlight »

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #6 am: 30. Dezember 2009, 00:13:01 »
Hallo,

aus den zuletzt von Cassini übermittelten Bild-Daten hat Emily Lakdawalla von der Planetary Society mittlerweile auch eine farbige RGB-Komposition von Prometheus erstellt : 
http://www.planetary.org/blog/article/00002282/ 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Hansjuergen

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #7 am: 30. März 2010, 09:34:41 »
Irre schöne Aufnahme von Cassini einmal wieder mehr von Saturnmond Mimas welche einen tollen Blick auf den Herschel-Krater zeigt:


Mehr darüber hier: http://www.spacedaily.com/reports/Color_Near_Herschel_Crater_999.html


Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #8 am: 30. März 2010, 09:34:55 »
Für Mimas hat Cassini im Infrarot Erstaunliches/Interessantes zu Tge gefördert:


Quelle: NASA/JPL/GSFC/SWRI/SSI


Das Bild zeigt die sonnenbeschienene Seite von Mimas kurz nach lokalem Mittag 12:00, links oben welche Oberflächentemperaturen man erwarten würde, rechts was CASSINIs Augen gesehen haben. Die Region um den Krater Herschel ist im Mittel 77 K kalt, der linke Bereich 92 K. Man vermutet einen Effekt aus unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten des Untergrunds, evtl. angeregt durch den Einschlag bei der Entstehung von Herschel selbst.

Könnte da auch noch unterschiedliche Albedo eine Rolle spielen, also unterschiedliche Absorption und Emission der Oberflächen?
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #9 am: 03. April 2010, 13:12:54 »
Hallo,

bezüglich der Temperaturverteilung auf Mimas haben wir auch einen Bericht auf der Portal-Seite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/02042010201122.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #10 am: 05. April 2010, 09:05:17 »
Moin,

zu Beitrag 5 >>> *Prometheus*.

Wie sieht Saturns Schäfermond *Prometheus* wirklich aus? Die Rohbilder des kleinen Mondes vom Vorbeiflug der Raumsonde Cassini im Januar zeigten interessante Hinweise auf körnigen Bildern, doch nun, nachdem das Cassini-Team diese Bilder digital überarbeitet hat, kommen viel mehr Details zum Vorschein.

https://images.raumfahrer.net/up034913.jpg

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #11 am: 31. Mai 2010, 10:40:05 »
Moin,


Bild: Moons and Rings Before Saturn
Credit: Cassini Imaging Team, ISS, JPL, ESA, NASA

Immer wieder herrlich anzuschauen - Bilder von *Cassini*.
Hier sind zu sehen: der grosse Saturnmond *Rhea*, der kleine Saturnmond *Epimetheus*, Saturnringe und im Hintergrund die Oberfläche von Saturn.

Da die Mission *Cassini* bis 2017 verlängert wurde, können wir bestimmt noch mehr solche faszinierenden Aufnahmen sehen.

Diese Aufnahme in gross >>>

Jerry

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #12 am: 01. Juni 2010, 20:24:34 »
Hallo,

vor wenigen Stunden wurde auch eine schöne Aufnahme vom Saturnmond Atlas veröffentlicht, welcher innerhalb der Ringe kaum sichtbar ist.
Weitere Infos findet Ihr auf der Portal-Seite : 
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/01062010201630.shtml 

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski

Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #13 am: 07. Juli 2010, 08:41:38 »
Guten Morgen,

hier mal wieder ein schönes Bild, wie die unzähligen kleinen Monde des Saturn in seinen Ringen für Formen sorgen:


Bild: NASA/JPL/Space Science Institute

Daphnis, nur 7 km durchmessend, umkreist Saturn in der Keeler-Lücke seines A-Rings. Die Keeler-Gap wurde mit Hilfe der Voyager-Sonden entdeckt. Erst 2005 wurde dann mittels Cassini der kleine Mond in ihr entdeckt. Die wellenförmigen Störstrukturen an den Rändern durch die geringe Gravitation des Mondes eilen innen nicht nur voraus und außen hinterher, durch den geringen Inklinationsunterschied zwischen der Ringebene und der Bahnebene von Daphnis ragen sie auch aus dem Ring nach oben und untern heraus.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #14 am: 10. Juli 2010, 10:47:39 »
Mit Hilfe von mehrjährigen Cassini-Beobachtungen ist man jetzt einer neuen "Klasse von Minimonden" auf der Spur.

Die Ringe sind mit Objekten gespickt, die wenige hundert Meter bis wenige Kilometer Durchmesser haben, die sich aber normalerweise direkten Beobachtungen entziehen, oder nur unter speziellen Bedingungen direkt erkennbar werden. Diese Objekte sind nicht groß genug, um ihren Teil der Ringe "leer zu räumen", wie es bspw. Daphnis mit seinen 7km noch schafft (s. vorheriger Post). Sie zeigen sich vor allem durch die typischen Propellerformen in der Trümmerscheibe. Diese sind deutlich größer (bis zu mehrere 1000km) als die Objekte selbst und sind damit die besseren Indizien zum Beobachten und Verfolgen der Minimonde.
Man nutzt diese Beobachtungen auch für Studien wie sich die ersten Objekte eines Sonnensystems in einer homogenen Staubscheibe bilden.

Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2010-227
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

starlight

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #15 am: 16. Juli 2010, 00:20:45 »
Was soll man sagen...
...jedes Bild ist eine neue Überraschung!! :) :) :)
Ein wunderbarer Blick auf Saturnmond Rhea. Im Hintergrund dreht Janus seine Runde ::)...

 (Quelle)

Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #16 am: 27. Juli 2010, 08:42:36 »
War dieses Video schon bekannt (wurde 2007 von Cassini aufgenommen), wobei man die Perspektive korrigiert/umgerechnet hat, so dass man quasi "von unten" auf den Ring schaut, auch wenn Cassini sich nicht an dieser Position direkt unter dem Ring befand:

[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=IEkAM8maCGI[/youtube]


Prometheus erreicht in seinem Apozentrum den inneren Rand des F-Rings und seine Gravitation ist gerade stark genug, um lokal Material "wegzuziehen" und dann einen sog. "Streamer-Channel" im Ring zu hinterlassen. Der Streamer ist das Material, das der Mond mitzieht, der Channel ist die dunkle Lücke, die dann im Ring bleibt.

Durch die leicht unterschiedlichen Umlaufzeiten des Rings und des Mondes erzeugt Prometheus alle 14,7 Stunden einen neuen Streamer-Channel, jeweils 3,2° vor dem zuletzt erzeugten:


Bild: NASA/JPL/Space Science Institute
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #17 am: 03. August 2010, 20:52:52 »
Moin,

Wissenschaftler grübeln seit langem über die erhöhte Staubkonzentration und die Elektronendichte im Umfeld des Saturnmondes *Rhea*. Sie haben angenommen, dass *Rhea* möglicherweise von einem Ring umgeben ist.


Cassini Imaging Team, SSI, JPL, ESA, NASA
Saturn's Moon Rhea from Cassini

Um der Sache auf den Grund zu gehen wurde der Saturnorbiter *Cassini* eingesetzt. Der Orbiter machte Aufnahmen des Mondes, als sich die Sonne hinter ihm befand. Mögliche Ringe hätten jetzt besonders hell aufleuchten müssten. Auch die voll beleuchteten Scheibe von *Rhea* wurden dokumentiert. Hier wollten die Wissenschaftler mögliche Objekte im Umlauf um den Saturnmond finden. Bei einem Erfolg, wären die ersten *Mondmonde* in unserem Sonnensystem entdeckt worden.
Aber ganz eindeutig gibt es um *Rhea* keine Ringe. Woher die seltsamen Elektronenabsorptionen stammen bleibt weiterhin ungeklärt.

Orginalbericht >>> No rings around Saturn's Rhea, astronomers find

Jerry   

Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #18 am: 21. August 2010, 09:48:04 »
Hier mal wieder ein schönes Bild (kurz vor Equinox im August 2009), welches Ballet die Monde in den Ringen aufführen (Klick für groß):


Bild: NASA/JPL/Space Science Institute

Prometheus wirft einen langen Schatten auf den A-Ring und erzeugt gleichzeitig seine Dichtewellen/Streamer im F-Ring.

\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

runner02

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #19 am: 13. Dezember 2010, 22:12:31 »
Zitat
http://derstandard.at/1291454915448/Mysterium-geklaert-Saturn-frass-mehrere-grosse-Monde---uebrig-blieb-das-Eis-der-Ringe

Hier wird postuliert, dass der saturn früher einmal mehrere Titan-große Monde gehabt haben könnte.

Es gab doch einmal so eine Formel von... 1: 500000, also alle Monde des Jupiters zusammen zur Maasse des jupiter und Saturnmonde:Saturn....

Dabei kam man immer auf diese Zahl, nun müsste dies doch wohl überdacht werden...

websquid

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #20 am: 13. Dezember 2010, 22:16:57 »
Es gab doch einmal so eine Formel von... 1: 500000, also alle Monde des Jupiters zusammen zur Maasse des jupiter und Saturnmonde:Saturn....

Dabei kam man immer auf diese Zahl, nun müsste dies doch wohl überdacht werden...
Nicht unbedingt. Diese Faustformel gilt schließlich für ein stabiles System. Wenn das Modell zutrifft, war das System aber erstmal nicht stabil, sondern erst, nachdem sich Saturn ordentlich Monde einverleibt hatte. Stabilität hat man dann eben erst ab dem Verhältnis 1:500000.

mfg websquid

runner02

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #21 am: 14. Dezember 2010, 13:58:23 »
Stimmt eigentlich.... nur wäre das eine schlechte Nachricht für alle warm-exojupiters da draußen:

Sie könnten mehrere (fast) Erd- oder Marsgroße Monde gehabt haben, allesamt lebensfreundlich.

Nur stabil ist das ganze auf die Dauer eben leider nicht....

websquid

  • Gast
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #22 am: 14. Dezember 2010, 14:15:33 »
So ein Mond wie Titan oder Ganymed ist aber auch schon ganz ordentlich was ;)

Problem dabei ist aber sicher die Frage, was mit der Atmosphäre passiert. Die wird wohl nur bei schwachen Sternen stabil bleiben können.

mfg websquid

*

Offline sven

  • *****
  • 1023
    • svenreile.com
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #23 am: 21. Dezember 2010, 17:58:06 »
es gibt ein neues bild der cassini-sonde von rhea in 3D...

http://www.ciclops.org/view_media/31245/Rheas_Fractured_Terrain_in_3-D

*

Offline redmoon

  • *****
  • 4283
Re: Saturnmonde (allgemein)
« Antwort #24 am: 22. Dezember 2010, 21:12:23 »
Hallo,

hier der entsprechende Beitrag von unserer Portalseite : 

"Neuer Atlas des Saturnmondes Rhea veröffentlicht"
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/22122010210638.shtml 
( inclusive der 3D-Aufnahme )

Schöne Grüße aus Hamburg - Mirko
Nicht ewig bleibt die Menschheit auf der Erde - Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski