Planet Saturn

  • 459 Antworten
  • 268355 Aufrufe
*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Planet Saturn
« Antwort #25 am: 16. Oktober 2007, 18:25:25 »
Hallo Jerry,
danke für den Link, ist ein echt tolles Video! Sieht wirklich spektakulär aus!

Noch zur Ergänzung:
Der Mond Prometheus umkreist Saturn einmal innerhalb von 14,7 Stunden. Jedes Mal wenn er den Punkt erreicht, an dem er am weitesten von Saturn entfernt und gleichzeitig dem F-Ring am nähesten ist, reißt er durch seine Gravitation etwas Material aus dem F-Ring mit. Im Ring bleibt eine Lücke zurück. Die Materie im F-Ring bewegt sich allerdings in einem größeren Orbit mit einer langsameren Geschwindigkeit als Prometheus. Wenn Prometheus das nächste Mal dem F-Ring näher kommt, trifft er daher den Ring an einer anderen Stelle, die Stelle, die er davor getroffen hatte, ist inzwischen noch nicht ganz um den Saturn gekommen. Dadurch entstehen hintereinander so eine Art "Furchen" oder "Rillen" im Ring, was man in folgendem Video sehr schön sieht:

Bild: NASA/JPL/Space Science Institute
Mehr dazu hier.

Mary

Re: Planet Saturn
« Antwort #26 am: 25. Oktober 2007, 06:52:46 »
Ring aus Kleinstmonden gefunden

Quelle: http://www.colorado.edu/news/releases/2007/411.html

Auf Bildern Cassinis wurden im A-Ring Störungen gefunden, die auf einen äußeren Ring aus Kleinstmonden hindeuten. Diese stören das Material des A-Rings durch ihre Gravitation. Wahrscheinlich sind dort mehrere tausend Brocken mit Größen bis zu Stadiumsausmaßen. Der neue Ring soll ca. 3200km (2000 Meilen) breit sein.
Wahrscheinlich sind die Brocken Überreste eines ehemaligen kleinen Mondes, ähnlich dem Mond Pan mit 32km Durchmesser, der durch einen Asteroiden-/Kometentreffer zerstört wurde. Diese Ergebnisse festigen die Theorie, dass Saturns Ringe durch Kollisionen aus anderen Monden über einen langen Zeitraum entstanden. Dieser neue Ring wäre demnach deutlich nach den anderen Ringen entstanden.


Bild: NASA/JPL
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #27 am: 30. Oktober 2007, 01:39:25 »
Moin,

siehe auch hierzu den Beitrag von unserer Autorin Kirsten Müller im Raumfahrer.net-Portal >>>

Jerry

Re: Planet Saturn
« Antwort #28 am: 13. Dezember 2007, 07:06:13 »
Neuer Erkenntnisse zur Rotationsperiode des Saturn
Quelle: http://www.esa.int/esaSC/SEMB0RJV3AF_index_0.html

Die Rotationsperiode des Saturns kann nicht direkt gemessen werden. Sein mitrotierendes Magnetfeld hält aber geladene Teilchen gefangen, welche sich mit dem Feld bewegen und dabei Radiosignale im 100kHz-Bereich abstrahlen. Diese Signale wurden durch Voyager, Ulysses und jetzt Cassini vermessen, um die Rotation von Saturns Kern zu bestimmen.
Dabei zeigte sich eine hohe Fluktuation des Signals, welches sich um bis zu 1% pro Woche ändert. Aus den Voyager- und Ulyssesdaten hat man 10h 39m 24s bzw. 10h 45m 45s ermittelt. Zur Erklärung dieses (Stör-)Effekts wurden bisher 2 Modelle vorgeschlagen:
  • Einfluss des Sonnenwinds
  • Einfluss der Geysiere auf Enceladus
Jetzt fand man zusätzlich eine ca. 25-Tage-Periode in den durch Cassini aufgenommenen Radiosignalen, nach denen sich das Signalmuster wiederholt. Dies deutet auf einen Einfluss des Sonnenwindes hin, da 25 Tage in etwa die Rotationsperiode der Sonne aus Sicht Saturns ist. In dieser Periode ändert sich die Geschwindigkeit des Sonnenwindes und folgt praktisch einem Sägezahnprofil. Trotzdem kann Enceladus immer noch einen langperiodischen Effekt auf die Radiosignale haben.
Jetzt wird versucht den Sonnenwindeffekt aus des Signalen zu filtern, um Saturns Rotationsperiode genau zu bestimmen.
« Letzte Änderung: 13. Dezember 2007, 07:08:13 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Planet Saturn
« Antwort #29 am: 14. Dezember 2007, 09:17:00 »
Neue Erkenntnisse zu den Ringströmen in Saturns Magnetfeld

Quelle: http://www.jhuapl.edu/newscenter/pressreleases/2007/071212.asp

Geladene Teilchen (Plasma) sind in Saturns Magnetfeld gefangen und bildet durch dessen Rotation eine Ringstromfluss um den Planeten herum. Quelle für die Teilchen scheinen Enceladus Geysire zu sein. Die Form des Ringstroms wird bei Saturn anscheinend stark vom Sonnenwind beeinflusst. Bei anderen Planeten, z.B. der Erde, ist dieser Strom sehr symmetrisch, bei Saturn wird er auf der sonnenzugewandten Seite gestaucht und auf der abgewandten Seite gestreckt und gleichzeitig aus der Äquatorebene ausgelenkt. Gleichzeitig scheint seine Intensität aber nicht mit dem Sonnenwind gekoppelt zu sein, anders als bei der Erde, wo solche Ströme nur bei starker Sonnenwindintensität zu entstehen scheinen.
Die Gründe für dieses ungewöhnliche Verhalten sind noch unklar. Weitere Aufschlüsse könnte die Beobachtung der Auswirkungen einer Intensitätspitze im Sonnenwind auf den Ringstrom geben.

Meine Meinung:
Diese Ergebnisse kann man teilweise mit den einen Post weiter oben dargestellten Ergebnissen zu Saturns Rotation zusammenfassen. Vor allem wird die Rotation der Teilchen im Magnetfeld und die Wikrung Enceladus klarer.
Ich verstehe das jetzt so, dass diese Ströme auf der Erde nur bei starkem Sonnenwind entstehen, da dieser dann Plasma/Ionen aus der Atmosphäre ins Magnetfeld "treibt". Bei Saturn könnte Enceladus mit seinen Geysiren für einen kontinuierlichen Nachschub an Teilchen sorgen. Unerklärt ist dann aber immer noch warum sich bei der Erde eine symmetrisch und bei Saturn eine assymmetrische Form bildet.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #30 am: 18. Dezember 2007, 09:30:24 »
Moin,

immer wieder faszinierend, Bilder von der Sonde *Cassini*.

Hier der eisige, helle *Tethys* vor den Saturnringen.



Jerry

tobi453

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #31 am: 28. Dezember 2007, 17:45:00 »
Hier noch ein Videobeitrag bei EuroNews über Saturn und seine Monde:
http://www.euronews.net/index.php?page=space&article=456574&lng=3&option=1

Re: Planet Saturn
« Antwort #32 am: 05. Januar 2008, 18:18:22 »
In Saturns Atmosphäre wurden trotz Winter am Nordpol ein warmer Hotspot und ebenso eine hexagonale Struktur aus warmen Luftmassen entdeckt.

Quelle: http://www.jpl.nasa.gov/news/news.cfm?release=2008-001

bei raumfahrer. net:
http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/05012008174746.shtml
« Letzte Änderung: 05. Januar 2008, 18:20:17 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Re: Planet Saturn
« Antwort #33 am: 06. März 2008, 23:47:29 »
Besitzt Rhea Ringe?

Quelle: http://saturn.jpl.nasa.gov/news/press-release-details.cfm?newsID=820

bei raumfahrer.net: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/06032008233943.shtml

Evtl. ist Rhea der erste Mond im Sonnensystem, der von einem Ring umgeben ist. Gemessen wurde das Ganze aber erst mal nur indirekt über die Elektronenintensität in der Umgebung um Saturn und den Mond, da ein symmetrisch angeordnetes Material um den Mond herum Elektronen absorbiert. Eine optische Bestätigung steht noch aus.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #34 am: 25. März 2008, 21:32:47 »
Saturns verschwindende Ringe
 
19. März 2008: Saturn: Juwel des Sonnensystems, beringte Schönheit. Selbst erfahrene Astronomen atmen hörbar wenn sie die Ringe durch ihre kleinen Teleskope sehen.

Alarmstufe Rot: Saturns Ringe verschwinden.

Weltweit bemerkten Amateurastronomen eine Veränderung; Saturns weit offenen Ringe verkleinern sich zusehends zu einer dünnen Linie. Efrain Morales Rivera schickte diese Bilder, die er mit einem Amateurteleskop in Aguadilla, Puerto Rico, aufgenommen hat:

 

"Die Ringe sind im vergangenen Jahr zusehends schmaler geworden", berichtet er. "Die Cassini Teilung (ein dunkler Spalt in den Ringen) ist schon schwer zu sehen."

Vor 400 Jahren rätselte Galileo über dem gleichen Phänomen. Indem er durch sein einfaches Fernrohr schaute, entdeckte er Saturns Ringe im Jahr 1610 und schrieb sofort an seine Förderer: "Ich habe ein weiteres seltsames Wunder entdeckt, welches ich seiner Durchlaucht zur Kenntnis bringen möchte...." Er war jedoch sprachlos, als die Ringe ein Jahr später verschwanden.

Was war geschehen?

Das Gleiche was derzeit passiert: wir sehen eine "Kreuzung mit der Ringebene." Während sich Saturn um die Sonne herum bewegt, stehen seine Ringe alle 14 bis 15 Jahre senkrecht zur Erde (Edge-On). Weil die Ringe so dünn sind, können sie sogar verschwinden, wenn man Saturn durch ein kleines Teleskop beobachtet.

In den kommenden Monaten werden Saturns Ringe dünner und dünner, bis sie im . September 2009 verschwinden. Als dies Galileo im Jahre 1612 passierte, verwarf er kurzfristig seine Untersuchungen des Planeten. Großer Fehler: Kreuzungen mit der Ringebene sind gute Zeiträume, um neue Saturnmonde und schwächere Außenringe zu entdecken.

 Es ist auch eine gute Zeit sich Saturns seltsam blauen Nordpol anzuschauen. Im Jahr 2005 flog das Cassini Raumschiff über Saturns nördliche Hemisphäre und fand den Himmel dort so blau wie auf der Erde. Saturn ist ein Planet der goldenen Wolken, aber aus irgendwelchen Gründen waren die Wolken in hohen nördlichen Breitengraden klarer geworden und enthüllten eine überraschend blaue Kuppel.

Rechts: Cassinis Blick auf Saturns blauen Norden: Ganze Geschichte.

Jahrelang konnte nur Cassini diesen Anblick genießen weil die blaue Kappe von Saturn hinter den Ringen verborgen war. Nicht mehr: "Jetzt wo Saturns Ringe nur noch mit 8° Neigung zu uns stehen, können wir endlich seine nördliche Hemisphäre, mit den blaugrünen Gürteln und Zonen, sehen, die durch ein 10" Teleskop in der Tat blau aussehen", sagt Dan Petersen aus Racine in Wisconsin


Mehr darüber hier: http://www.astrolabium.net/

Hansjürgen

astro112233

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #35 am: 25. März 2008, 22:00:27 »



Kurz-Info
So präsentierte sich der Großplanet Saturn in den vergangenen Jahren dem Betrachter im C11 Teleskop der Sternwarte. Die südliche Hemisphäre des Planeten mit seinem Ringsystem ist von der Erde aus zu sehen. Bedingt durch seine stetige Wanderung um die Sonne verändert sich der Öffnungswinkel des Ringsystems in Bezug auf den irdischen Beobachter.








Gruß Konrad

Sternwarte Singen e.V.
http://www.sternwarte-singen.de

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #36 am: 25. März 2008, 22:17:54 »
Hallo Konrad!

Danke für diese tolle Animation und Skizze!

Hansjürgen

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #37 am: 22. April 2008, 21:21:44 »
Mission am Ringplaneten verlängert - Raumsonde Cassini umkreist Saturn bis mindestens Mitte 2010
15. April 2008


Cassini-Huygens – Großprojekt zur Erforschung des Ringplaneten Saturn
Es ist eine einzigartige Forschungsreise: die Mission der amerikanisch-europäischen Raumsonde Cassini im Saturnsystem. Seit Juli 2004 kreist der Orbiter durch die Welt des zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems. Die Bilder und Messdaten, die in den vergangenen vier Jahren gewonnen wurden, haben das Wissen über den Gasriesen, sein komplexes Ringsystem und die vielgestaltigen Eismonde revolutioniert. Auf Grund des großen Erfolgs verlängert die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA das Projekt zunächst um zwei Jahre bis Mitte 2010. An dieser Mission ins äußere Sonnensystem sind auch Wissenschaftler vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt.

"Der Beschluss, Cassini zu verlängern, ist eine wunderbare Nachricht", freut sich Professor Ralf Jaumann vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin, einer von etwa 250 in die Mission eingebundenen Forschern aus aller Welt. "Dieses Extra an Daten wird nicht nur unsere bisherigen Ergebnisse festigen und zu neuen Erkenntnissen führen. Damit schaffen wir auch die Grundlage für zukünftige Missionen, die bereits in Ideen umrissen sind und zu so spannenden Zielen wie den Saturnmonden Titan oder Enceladus führen könnten." Ursprünglich war das Ende der Mission auf den Juli 2008 festgelegt.
Mehr darüber hier: http://www.dlr.de/saturn/DesktopDefault.aspx/tabid-208/1535_read-12252/
Hansjürgen

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #38 am: 22. April 2008, 22:03:40 »
Das Kamerasystem auf Cassini entdeckte entlang des Äquators des Mondes Iapetus ein gewaltiges Gebirge: Dieses erstreckt sich etwa 1300 Kilometer über die Äquatorregion und türmt sich mit 10 bis 20 Kilometern Höhe an vielen Stellen mehr als doppelt so hoch auf wie der Mount Everest auf der Erde. Das Bild zeigt einen aus etwa 4000 Kilometer Entfernung aufgenommenen Ausschnitt dieses Iapetus-Gebirges.

Die Entstehung des monströsen Gebirgsrückens ist vermutlich auf starke tektonische Spannungen in der Kruste des Mondes zurückzuführen, die sich während seiner Abkühlung und der damit verbundenen Abbremsung der Rotationsgeschindigkeit in der Frühzeit des Sonnensystems aufgebaut haben.

Der 1436 Kilometer große Iapetus war schon vor der Cassini-Mission als rätselhafter Himmelskörper bekannt. Er hat eine extrem helle und eine auffallend dunkle Seite. Die Polregionen und die gegen die Richtung der Umlaufbahn gewandte helle Seite sind eindeutig von Wassereis geprägt. Die in Flugrichtung weisende Seite besteht aber aus extrem dunklem, kohlenstoffhaltigem Material. Es ist noch immer nicht sicher, ob dieser im Sonnensystem einmalige Kontrast auf äußere oder innere geologische Vorgänge zurückzuführen ist.

Bild: NASA/JPL/Space Science Institute.


Hansjürgen

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #39 am: 26. April 2008, 07:55:07 »
Saturn-Mond Rhea (1,528km) hinter Saturn-Eis-Ring-F  aufgenommen von Cassini 2005


Hansjürgen
« Letzte Änderung: 26. April 2008, 07:55:54 von Hansjuergen »

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #40 am: 29. April 2008, 08:48:46 »
Stürme auf Saturn wurden von Cassini fotografiert und wurden von Amateurastronomen in England ebenfalls festgehalten.


Foto aus West Sussex/UK:


Saturn-Video hier:http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA06082

Hansjürgen
« Letzte Änderung: 29. April 2008, 08:54:33 von Hansjuergen »

klimber2001

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #41 am: 30. April 2008, 08:01:20 »
Hallo Zusammen,

gestern Abend hab ich mein Teleskop ( Newton 114x500, Okular x10) mal auf den Saturn gerichtet. Ich bekam natürlich durch mein Miniteleskop einen sehr kleinen Saturn zu sehen. Aber ich erkenne die Ringe und links davon, so nehme ich mal an, steht sein grösster Mond, Titan. Jetzt aber eine kleine Überlegung von mir. Man nimmt ja an, das die Ringe Überreste von Einschlägen auf dem Saturn, Asteroiden die eingefangen wurden und Eis sind. Unser Mond enstand ja angeblich auch, durch einen Einschlag auf der Erde. Hat dann die Erde auch einmal so ausgesehen wie der Saturn? Nach einem grösseren Einschlag auf der Erde, müssten sich doch dann zunächst einmal Ringe um die Erde gebildet haben, bevor die dann durch Gravitation zu unserem Mond geformt haben? Oder liege ich da Falsch?

Gruss Klimber

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #42 am: 30. April 2008, 08:31:14 »
Moin Klimber,

Nach einem grösseren Einschlag auf der Erde, müssten sich doch dann zunächst einmal Ringe um die Erde gebildet haben, bevor die dann durch Gravitation zu unserem Mond geformt haben? Oder liege ich da Falsch?

Ob der Mond durch einen grossen Einschlag auf der Erde entstand ist wurde noch nicht bewiesen; es gibt da verschiedene Theorien. Wenn es sich aber so zugetragen haben sollte, dann wird es sicher um die Erde eine Ansammlung von größeren und kleineren Gesteinsbrocken gegeben haben, die dann letztendlich zum Mond zusammengebacken sind.
Im Verlaufe der Zeit sind dann alle Brocken entweder von der Erde oder dem Mond eingefangen.

Auch über die Entstehung der Saturnringe gibt es verschiedenen Theorien. Da aber das Material der Saturnringe genauso alt sein soll wie wie der Saturn selbst, geht man davon aus, dass es sich hierbei um Restmaterial aus der Entstehungsphase handelt, welches nicht durch die Gravitationskräfte des Saturn angezogen wird; somit bleiben die Ringe erhalten.

Jerry
« Letzte Änderung: 30. April 2008, 09:08:51 von H.J.Kemm »

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #43 am: 30. April 2008, 08:45:28 »
Guten Morgen in die Runde!

Cassini hat "Sturm-Allee" auf Saturn fotografiert, da "Oben" gehts mal ordentlich rund...


Mehr darüber hier: http://www.saturndaily.com/reports/NASA_Spacecraft_Tracks_Raging_Saturn_Storm_999.html

Hansjürgen

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #44 am: 30. April 2008, 08:56:44 »
Und hier die Cassini-Aufnahme von der "Sturm-Allee" auf Saturn:


Hansjürgen

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #45 am: 30. April 2008, 21:38:13 »
Ein weiteres spektakuläres Foto von Saturn machte Cassini am 23.04.2008:


Hansjürgen

*

Offline Mary

  • *****
  • 1323
Re: Planet Saturn
« Antwort #46 am: 30. April 2008, 22:18:14 »
Wow, was soll man zu dem Foto sagen??? Es ist einfach... [smiley=thumbsup.gif] [smiley=thumbsup.gif] [smiley=thumbsup.gif] [smiley=thumbsup.gif] [smiley=thumbsup.gif] [smiley=thumbsup.gif] [smiley=thumbsup.gif]!!!

Mary

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #47 am: 01. Mai 2008, 07:34:09 »
Die schönen Aufnahmen von Cassini mit dem Sturm auf Saturn ist ein Dokument, welches ein Wetterbericht darstellt und einen schon über 5 Monate tobenden Sturm aufzeigt. Mehr hierrüber hier: http://space.newscientist.com/article/dn13813-saturn-storm-is-longest-ever-seen.html

Da ist ja eine Woche stümisches Wetter hier in unserer Region nichts dagegen ;)

Hansjürgen

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #48 am: 02. Mai 2008, 08:48:52 »
Guten Morgen Mary!

Nachfolgend eine Aufnahme von Saturn in Ultravioleten Farben, welche zu meinen Favoriten bei meiner Astro-Fotosammlung zählt:


Hansjürgen

Hansjuergen

  • Gast
Re: Planet Saturn
« Antwort #49 am: 03. Mai 2008, 08:02:59 »
Eine schöne Grafik von Saturn und seinen Monden stellte NASA zusammen:


Hansjürgen