Unsere Sonne

  • 403 Antworten
  • 154441 Aufrufe
Re: Unsere Sonne
« Antwort #50 am: 28. Dezember 2008, 12:29:46 »
Mittlerweile taucht Sonnenfleck 11009 auf.
Begrüßten wir am 17. Oktober 2008 noch Sonnenfleck 11006, so wird schnell erkennbar, dass wir mit 1-2 Flecken pro Monat immer noch im Minimum liegen.
Hier ist die aktuelle Vorhersage des Zyklus zu sehen:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=918.msg10062#msg10062

magic_laser

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #51 am: 28. Dezember 2008, 14:51:04 »
Danke für die tollen infos

es ist nicht  einfach wenn anfragen für die volkssternwarte sind Gruppenbesuche und es gibt nix zusehen!

Sonnenflecken sind immerhin was das auch Tagsüber geht!

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #52 am: 05. Januar 2009, 18:41:56 »
Moin,

heute erreicht die Erde ihren sonnennächsten Punkt (Perihel) mit 147,5 Millionen km. Unser Zentralgestirn erscheint uns in einem Winkeldurchmesser von 32' und 26''-

Jerry

Kreuzberga

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #53 am: 21. März 2009, 03:51:47 »
Britische, amerikanische und schwedische Wissenschaftler haben zum ersten Mal so genannte Alvén-Wellen (Plasmawellen) in der unteren Atmosphäre der Sonne nachgewiesen. Die Existenz dieser Wellen, die sich von der Oberfläche der Sonne, der Photosphäre, bis in die unteren Schichten der Korona ausbreiten, könnte die extrem hohe Temperaturdifferenz zwischen Sonnenoberfläche (rund 6000 Kelvin) und dem Plasma der Sonnenkorona (> 1 Million Kelvin) erklären.

Die Beobachtungen wurden mit dem 1-m Svenska solteleskopet (SST, dt.: Schwedisches Sonnenteleskop) auf La Palma durchgeführt und stellen einen signifikanten Durchbruch in der Erforschung der Sonne und ihrer Korona dar. Sonnenforscher waren seit Jahren auf der Suche nach diesen Alvén-Wellen, nachdem diese von Hannes Alvén 1942 theoretisch vorhergesagt wurden (wofür er mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde).

Genaueres kann man in der aktuellen Ausgabe von Science nachlesen.


Bild: Institutet för Solfysik

*

Offline pikarl

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4673
    • AstroGeo Podcast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #54 am: 11. April 2009, 17:07:15 »
Interessant, dass es für Alvén-Wellen schon einen Physik-Nobelpreis gab, obwohl man die im "wahren Leben" da draußen noch nicht gefunden hat. Noch nicht mal einen Wikipedia-Artikel gibt es. >:(

Versteht jemand, wie das genau funktioniert mit diesen Alvén-Wellen?

Kreuzberga

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #55 am: 11. April 2009, 20:06:16 »
Interessant, dass es für Alvén-Wellen schon einen Physik-Nobelpreis gab, obwohl man die im "wahren Leben" da draußen noch nicht gefunden hat. Noch nicht mal einen Wikipedia-Artikel gibt es. >:(

Versteht jemand, wie das genau funktioniert mit diesen Alvén-Wellen?

In der deutschen Wiki, werden Alvén-Wellen dem allgemeineren (aber nicht besonders guten) Artikel zu Plasmawellen zugeordnet. Auf Englisch gibt es einen recht formellastigen Artikel: http://en.wikipedia.org/wiki/Alfv%C3%A9n_wave

Ist schon recht kompliziertes Zeugs - sonst hätte es wohl keinen Nobelpreis gegeben.  ;) Vielleicht bekommen die Schweden, die nun zum ersten Mal höchstwahrscheinlich Alvén-Wellen empirisch bestätigen konnten ja auch irgendwann einen!

Das "Lexikon der Physik" von wissenschaft-online.de erklärt das Phänomen folgendermaßen:

Zitat
Im Rahmen der Magnetohydrodynamik kann man sich die Magnetfeldlinien als gespannte Gummischnüre vorstellen, die sich gegenseitig abstoßen und bei jeder Bewegung das Medium mitführen. Wenn man nun an den Magnetfeldlinien zupft, breitet sich, wie auf einer Saite, eine transversale Welle parallel zum Magnetfeld (Scherungs-Alfvén-Welle, Torsions-Alfvén-Welle) aus, aber auch durch die gegenseitige Abstoßung der Magnetfeldlinien eine longitudinale Welle senkrecht zum Magnetfeld (Kompressions-Alfvén-Welle).

Wesentlich besser ist die Erklärung, die man hier finden kann, leider nur auf Englisch: http://homepages.see.leeds.ac.uk/~earccf/alfven.pdf

Gruß,
Timo

Kreuzberga

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #56 am: 16. Mai 2009, 13:12:46 »
Hier gibt es tolle Amateurbilder von Shuttle und Hubble vor der Sonne zu sehen:
https://images.raumfahrer.net/up035880.jpg?PHPSESSID=hp3seeenpalmr992d42i6tp394

https://images.raumfahrer.net/up035881.jpg?PHPSESSID=hp3seeenpalmr992d42i6tp394

Das Zweite sieht aus, als würde das Shuttle in einem Orbit um die Sonne sein. Die Bilder wurden von Thierry Legault mit einem 5-Inch-Refraktor und einer Canon 5D Mark II gemacht. Man beachte: Hubble und Shuttle brauchen vom Boden aus gesehen gerade mal 0,8 Sekunden, um an der Sonne vorbeizuflitzen. Tolle Aufnahmen!  :)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #57 am: 16. Mai 2009, 13:18:53 »
Moin Timo,

echt stark; wäre was für den Adventskalender.

Jerry

Kreuzberga

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #58 am: 16. Mai 2009, 14:42:38 »
Hab grad gesehen, dass die SZ das zweite Bild auf der Titelseite ihrer Wochenendausgabe abgedruckt hat, zusammen mit einem Bild von der ersten EVA. Hubble macht also ganz gut Schlagzeilen!

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Unsere Sonne
« Antwort #59 am: 16. Mai 2009, 14:46:40 »
Hallo zusammen,

da ich die Ansicht so toll finde,
habe ich sie aus diesem Link ausgeschnitten.
Durch die starke Vergrößeung von mir, ist es etwas unscharf geworden.


http://www.starobserver.org/ap090516.html





Bildrechte: Thierry Legault

Zitat
Er öffnete um 12:17 EDT den Verschluss für 1/8.000 Sekunde und fing so Atlantis und Hubble in einer Höhe von 600 Kilometern ein, während sie sich mit 7 Kilometern pro Sekunde vorwärtsbewegten. Der Transit (vor der Sonne) dauerte insgesamt 0,8 Sekunden.

Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

GG

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #60 am: 06. Juni 2009, 20:27:34 »
Hallo zusammen,

ein neuer Artikel von Lars-C. Depka beschäftigt sich mit einem solaren Ereignis im Dezember 2006, bei dem sich die ausgeworfenen Teilchen nicht so wie gewöhnlich verhalten haben. Mittlerweile hat man Erklärungen für die ungewöhnlichen Effekte gefunden.

http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/06062009131006.shtml

GG

Re: Unsere Sonne
« Antwort #61 am: 13. Juni 2009, 22:05:01 »
Laut www.spaceweather.com nahm "heute" - ich denke Freitag früh John Stetson aus Portland, Maine zusammen mit seinen Studenten P. Fitzpatrick and F.  Stewart dies sogenannte Dreieck des Feuers ("triangle of fire") auf.
Sie waren gearde dabei sich am nordwestlichen Rand der Sonne zu erfreuen und zu fotografieren, als sie auf diesen Ausbruch stiessen, so Stetson.


   


Quelle: www.spaceweather.com

SOHO hat diesen Ausbruch so festgehalten

Quelle: SOHO, NASA

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #62 am: 21. Juni 2009, 05:46:06 »
Moin,

jetzt um 5.46 Uhr steht die Sonne im Sommerpunkt; es ist also *Sonnenwende*.

Ab nun werden die Nächte wieder länger und die Tage kürzer.

Jerry

Kreuzberga

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #63 am: 08. Juli 2009, 19:22:00 »
Derzeit wandert der bisher größte Sonnenfleck des neuen Sonnenzyklus' 24 über die Sonne. Zu sehen hier, in einer Animation basierend auf SOHO-Aufnahmen: https://images.raumfahrer.net/up035879.gif?PHPSESSID=95vf4g3k1up2i6af3mj5bfuj31

Der Sonnenfleck hat einen Durchmesser von bis zu 125.000 km und ist damit fast so groß wie Jupiter.

*

Offline pikarl

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4673
    • AstroGeo Podcast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #64 am: 09. Juli 2009, 19:26:01 »
Zitat
Der Sonnenfleck hat einen Durchmesser von bis zu 125.000 km und ist damit fast so groß wie Jupiter.

Irgendwie sieht er ja trotzdem klein aus. :)

GG

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #65 am: 10. Juli 2009, 23:39:33 »
Zur bisher stärksten Eruption des Jahres hat Igor im Portal geschrieben: http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/10072009104340.shtml.

Kreuzberga

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #66 am: 13. August 2009, 11:39:59 »
Die Sonne ist nun bereits wieder seit 33 Tagen ohne einen einzigen Sonnenfleck.

- Aber was sind schon 33 Tage im Leben der Sonne?  ;)

Kreuzberga

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #67 am: 18. August 2009, 16:37:15 »
Warum die Korona der Sonne so heiß ist, wird schon seit langer Zeit diskutiert. In den letzten Monaten und Jahren häufen sich Meldungen, auf die Frage sei eine Antwort gefunden.

Die neuste Entdeckung sind so genannte Nanoflares, winzige, bisher unbekannten Energieausbrüchen der Sonne: http://www.astronomynow.com/news/n0908/17sun/

Ich frage mich, wie nun dieses Nanoflare-Modell mit dem vor kurzem präsentierten Alvén-Wellen-Modell zusammenpasst: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=909.msg91308#msg91308

Kreuzberga

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #68 am: 07. September 2009, 14:43:42 »
Tolle Amateur-Aufnahme eines wahnsinnig schnellen Phänomens auf der Sonne (oben rechts):
https://images.raumfahrer.net/up035878.gif?PHPSESSID=3svp8k2t56fdjgdvecle4j30e6

Die genau Natur des Phänomens ist nicht klar. Spaceweather.com berichtet, es könne sich entweder um eine Plasmawelle oder einen Plasmablob handeln. Kann da jemand was zu sagen? Wie entsteht so ein Phänomen? Könnte es sich gar um einen der kürzlich postulierten Nanoflares handeln (Siehe Post oben)?

Die Physik der Sonne ist mir immer noch weitgehend schleierhaft...  :-[

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: Unsere Sonne
« Antwort #69 am: 07. September 2009, 17:55:42 »
Ahh, - Plasma! ;) :D ;D 8)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19575
Re: Unsere Sonne
« Antwort #70 am: 07. Oktober 2009, 08:26:43 »
Hier ist ein kurzer Artikel zur verringerten Aktivität unserer Sonne und die "Öffnung" des Sonnensystems für hochenergetische galaktische Strahlung:
http://science.nasa.gov/headlines/y2009/29sep_cosmicrays.htm

3 Effekte führen momentan zum erhöhten Eindringen dieser Teilchen in unser System:
  • Das Magnetfeld der Sonne selbst ist schwach, 4nT gegenüber 6-8nT normalerweise (es wird nicht gesagt an "welcher Stelle", aber man kann es auch so umrechnen, dass es auf das 0.5- bis 0.67-fache seiner nominalen Stärke gefallen ist ).
  • Der Sonnenwind ist schwach, welcher sonst hilft das Magnetfeld über das System auszudehnen und eine "Gegenströmung" für die Eindringliche darstellt.
  • Die Heliosphärische Stromschicht (current sheet) "flacht ab". (Was das genau ist, muss ich erst nachlesen.)
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

klausd

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #71 am: 07. Oktober 2009, 10:13:00 »
Kann New Horizonts da nicht Messungen machen? Die ist ja am weitesten weg von den voll funktionstüchtigen Sonden und Voyager 2 ist ja eh schonmal draussen gewesen (Schockwellen...)

A1942D

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #72 am: 07. Oktober 2009, 12:17:10 »
Hallo, wenn ich den Beitrag von Schillrich lese:
Zitat
3 Effekte führen momentan zum erhöhten Eindringen dieser Teilchen in unser System:

    * Das Magnetfeld der Sonne selbst ist schwach, 4nT gegenüber 6-8nT normalerweise (es wird nicht gesagt an "welcher Stelle", aber man kann es auch so umrechnen, dass es auf das 0.5- bis 0.67-fache seiner nominalen Stärke gefallen ist ).
    * Der Sonnenwind ist schwach, welcher sonst hilft das Magnetfeld über das System auszudehnen und eine "Gegenströmung" für die Eindringliche darstellt.
    * Die Heliosphärische Stromschicht (current sheet) "flacht ab". (Was das genau ist, muss ich erst nachlesen.)

und die Erklärung von Jerry:
Zitat
Die *Heliosphäre* schützt unser Sonnensystem vor *Entleerung*. Ohne diesen Schutz würde der Partikelstrom aus elektrisch geladenen Teilchen (Plasma, das aus Protonen, Elektronen und Alphateilchen besteht) mit 350–900 km/s in die Unendlichkeiten des Alls entfliehen. Dies Plasma entsteht in den äußeren Schichten der Sonne. Diese Blase bleibt aber nicht stabil, sondern kann sich durch den Innendruck oder durch den Widerstand von aussen verändern.
Das bedeutet, wenn jetzt unser Sonnensystem auf eine wirklich dichte Molekühlwolke stossen würde (vorläufig aber nicht!), dann könnte die *Heliosphäre* soweit zurückgedrängt werden, dass ihre innere Grenze (Termination Shock) z.B. bereits im Bereich des Orbits vom Mars liegt. Die äusseren Planeten würden dann den Unbehaglichkeiten des agressiven Alls ausgesetzt. Diese Dichteverschiebung, die die Stabilität aufhebt, nennt man *Bow Shock*. 
dann interpretiere ich das so, dass bei "schwacher Aktivität" der Sonne nicht genügend Druck vorhanden ist um uns vor Angriffen von aussen zu schützen. Wir haben dann also kein Abwehrmittel. Kann ich das so verstehen? A.D.

Sorry wegen der langen Zitate  ::)

*

Online -eumel-

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 15216
Re: Unsere Sonne
« Antwort #73 am: 07. Oktober 2009, 12:23:49 »
Wir haben dann also kein Abwehrmittel.

Das kann man so nicht sagen.

Wir haben sowieso kein Abwehrmittel.
Die Sonne schützt uns vor kosmischer Strahlung von außen.
Bei weniger Sonnenaktivität gibt es auch etwas weniger Schutz.

Aber das ist ja nur minimal. Wir können es noch nichtmal spüren.
Aber es ist messbar und wir beobachten weniger Sonnenflecken.

A1942D

  • Gast
Re: Unsere Sonne
« Antwort #74 am: 07. Oktober 2009, 12:36:19 »
Hallo, mit
Zitat
Wir haben sowieso kein Abwehrmittel.
meinte ich natürlich nicht uns Menschen.
Zitat
Die Sonne schützt uns vor kosmischer Strahlung von außen
Die Sonne aber auch nicht, wenn schon, dann der hydrogene Wall, oder?
Zitat
Bei weniger Sonnenaktivität gibt es auch etwas weniger Schutz.
Aber das ist ja nur minimal. Wir können es noch nichtmal spüren.
Aber es ist messbar und wir beobachten weniger Sonnenflecken.
Aber dann stimmt doch meine Annahme. A.D.