Zukünftige Mond-Erforschung

  • 61 Antworten
  • 11084 Aufrufe

Offline thunder5

  • ***
  • 130
Re: Zukünftige Mond-Erforschung
« Antwort #50 am: 19. Februar 2025, 14:50:38 »
Nach wie vor steht da vorrangig reine Präsenz und Wissenschaft im Vordergrund.
Auch die ISS war und ist ein "Riesenaufwand" und auch da locken keine "Bodenschätze".
Natürlich ist der Mond nochmal eine andere Hausnummer aber mit den "morgigen" Mitteln durchaus machbar.

Summa summarum;
Es wäre den Amerikanern zu raten ihre gegenwärtigen Pläne nochmal gründlich zu überlegen und der neuen Entwicklung anzupassen.
"Was wollen wir wirklich und wo/wie ist das sinnvoll durchzuführen."
Bei Präsenz stimme ich Dir zu (mit Starship wäre das möglich), Wissenschaft passt halt derzeit leider nicht zu MAGA (wird nichts nachhaltiges dabei rauskommen). Die ISS war schon immer ein Multi-Nationenprojekt und wurde auch lange so betrieben, aktuell aber leider hauptsächlich mit amerikanischen (und russischen) Mitteln. Es ist zu hoffen, dass man sich bei Mond und Sonstiges eines besseren besinnt ist aber bisher, so wie ich das sehe, nicht in Sicht.
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius null - und das nennen sie ihren Standpunkt. (David Hilbert - nicht, wie oft behauptet, Albert Einstein)

*

Offline alepu

  • *****
  • 12169
Re: Zukünftige Mond-Erforschung
« Antwort #51 am: 02. März 2025, 14:08:38 »
Zur Information hier mal eine kurze Zusammenfassung der derzeit laufenden Missionen:

Blue Ghost IM-1 von Firefly gestartet am 15.01.25, 1,8 t/469 kg leer, 3,5 m x 2 m, kein Rover, am 02.03.erfolgreich gelandet (Mare Crisium),

Hakuto-R von ispace gestartet 15.01.25, 340 kg, 2,5 m x 2,3 m, mit 5 kg -Rover, soll im April landen (Mare Frigoris im Norden)

Nova-C IM-2 "Athena" von Intuitive Machines gestartet 27.02.25, 1,9 t/100 kg Fracht, 3 m x 2 m x 4 m, mehrere Rover, Landung geplant für 06.03.25 Mons Mouton nähe Südpol

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Blue_Ghost_Mission_1

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Hakuta-R_M2

https://en.m.wikipedia.org/wiki/IM-2

Offline failsafe

  • *****
  • 1039
Re: Zukünftige Mond-Erforschung
« Antwort #52 am: 27. März 2025, 21:55:00 »
Die Raumfahrtagentur in Großbritannien hatte einen Wettbewerb ausgeschrieben für Methoden, um aus Mondregolith/Wassereis-Gemenge sauberes/trinkbares Wasser zu gewinnen: die Aqualunar Challenge. Gewonnen haben es zwei kleine Firmen, Naicker Scientific mit der SonoChem-Methode (Mikrowellenofen kombiniert mit Ultraschall-Behandlung), RedSpace Ltd mit FRANK (Filtered Regolith Aqua Neutralisation Kit) und eine Gruppe der Queen Mary University London mit AquaLunarPure

https://www.theguardian.com/science/2025/mar/27/producing-clean-drinking-water-on-moon-invention-naicker-scientific-gloucestershire-company-prize

*

Offline alepu

  • *****
  • 12169
Re: Zukünftige Mond-Erforschung
« Antwort #53 am: 18. Mai 2025, 13:08:05 »
Beim 40. Space Symposium der Space Agency vom 7. - 10.  April haben sich einige Hauptpunkte zur zukünftigen cislunaren Ökonomie herauskristallisiert:
- für eine effektive Raumfahrt im inneren Sonnensystem ist eine Erschließung des Mondes unbedingt erforderlich
- die Hauptvoraussetzung dafür ist ausreichend Energie ("lots of power") um auch in der Mondnacht aktiv sein zu können und dafür wird man wohl Atomenergie benötigen
- dann ist es auch wesentlich die extremen Temperaturunterschiede zu beherrschen und
- genügend Wasser zu gewinnen um u.a. Treibstoff erzeugen zu können

Im Augenblick zögert die private Industrie noch sich da wirklich zu engagieren. Um dies zu ändern bräuchte es entweder eine kräftige nationale Anschubfinanzierung, oder eine kurzfristig absehbare lukrative "Mondindustrie" (z.B. mit Helium 3)
("ohne Moos nix los und ohne power geht gar nix")

Eine der großen Firmen die sich bereits jetzt darauf vorbereitet ist z.B. Lockheed Martin, ("wenn du nicht aussen vor bleiben willst, mußt du von Anfang an dabei sein") und auch DARPA ( bzw. das Militär) arbeitet mit dem LunA10-Projekt nun auch schon seit einigen Jahren dran ("Wie packen wir's am besten an um schnell von ersten Modellen zu industrieller Infrastruktur und wirklicher Mond-Ökonomie zu gelangen") .


https://www.space.com/astronomy/moon/can-we-actually-build-a-thriving-economy-on-and-around-the-moon

*

Offline alepu

  • *****
  • 12169
Re: Zukünftige Mond-Erforschung
« Antwort #54 am: 27. Mai 2025, 17:18:14 »
Vom 20.-22.05.25 hat das LSIC (Lunar Surface Innovation Consortium) Spring Meeting 2025 stattgefunden.
Besonders Blue Origin hat bereits am 1.Tag (ab etwa 00:57:00 im Video) seine Lander und den neuen "Tanker" vorgestellt.
Sind täglich mehrere Stunden Video, kann das leider hier nicht im Einzelnen auflisten. (Habs mir auch erst gar nicht alles angeschaut!)

https://lsic.jhuapl.edu/Events/Agenda/index.php?id=611

*

Offline alepu

  • *****
  • 12169
Re: Zukünftige Mond-Erforschung
« Antwort #55 am: 28. Mai 2025, 18:47:17 »
28./29. Mai findet auch noch der "2025 Humans to the Moon & Mars Summit" der Explore Mars Inc. statt, mit zahlreichen Teilnehmern weltweit.

https://www.space.com/astronomy/mars/how-to-watch-the-2025-humans-to-the-moon-and-mars-summit-may-28-and-29

Tag 1:


*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8302
Re: Zukünftige Mond-Erforschung
« Antwort #56 am: 28. Mai 2025, 21:59:19 »
ui, Robert Zubrin wettert aber ganz schön über E. Musk und seine bemannten Mars-Pläne, die er für unmöglich hält weil außer Transport noch alles mögliche zu entwickeln wäre.
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search

*

Offline alepu

  • *****
  • 12169
Re: Zukünftige Mond-Erforschung
« Antwort #57 am: 29. Mai 2025, 17:04:58 »
Tag 2


*

Offline alepu

  • *****
  • 12169
Re: Zukünftige Mond-Erforschung
« Antwort #58 am: 31. Mai 2025, 19:45:26 »
ui, Robert Zubrin wettert aber ganz schön über E. Musk und seine bemannten Mars-Pläne, die er für unmöglich hält weil außer Transport noch alles mögliche zu entwickeln wäre.

Hab mir diese Zubrin - Speach jetzt auch rausgesucht und angehört (Video Tag 1 von etwa 03:30:00 bis 03:58:00)
Er spricht sehr engagiert, und ich muß ihm in vielen seiner Punkte recht geben. Einige davon sind:
● das Starship ist überdimensioniert für die ersten bemannten Mond- und Marslandungen, da es ja wieder zurückfliegen soll und dafür sehr viel Energie braucht.
● er empfielt dagen den Bau eines "Starboats" welches mit dem Starship in einen Orbit um Mond bzw. Mars gebracht wird. (Hat dies schon vor Jahren EM vorgeschlagen, aber der hat es abgelehnt)
● von Artemis scheint er eh nicht sehr viel zu halten, hier geht er mit EM konform
● Marsflüge sollten keine "Einmannshow" sein, sondern auf eine sehr viel breitere, idealerweise "internationale" Ebene gestellt werden. ( sonst "wird EM scheitern")
● zur Energieerzeugung werden nukleare Reaktoren benötigt, und das erfordert schon mal massive Einbindung der NASA bzw. des Staates
● wenn nicht dafür gesorgt wird, daß ein allgemeiner und starker Wille des Staates, der Wissenschaftler und der Bevölkerung hinter dem Projekt steht, ist es von Verboten bedroht (hier spez. aufgrund Kontamination mit irdischer Bakterien u.ä.)
● viel sinnvoller als anfangs nur einige Optimus-Roboter u.ä. zu schicken, wäre es erstmal massive Wissenschaft zu betreiben mit dutzenden von Rovern, großen (!) Helikoptern und zahlreichen Laboren und dies erst ab etwa 2030 wenn dies alles eben fertig ist.
● Autarkie einer Marssiedlung wird sehr schwer, wenn überhaupt, machbar und sollte auch nicht das primäre Ziel sein.

Zur Vertiefung des Themas empfielt er wiederholt sein inzwischen nahezu 30 Jahre altes Buch "The case for Mars" (deutsch: "Unternehmen Mars")

Ich weiß, hier sollte es eigentlich nur um den Mond gehen, aber diese Videos sind nun mal hier.

Offline vv

  • *****
  • 862
Re: Zukünftige Mond-Erforschung
« Antwort #59 am: 10. Juni 2025, 15:22:42 »
Für Interessenten: „Development of the Concept of Intelligent Mobile Platforms for the International Scientific Lunar Station“
https://link.springer.com/article/10.1134/S0038094624600987
Im Artikel werden neue technische Konzepte für den Aufbau von Mondbasen sowie Lunokhods für deren Aufbau und Betrieb analysiert und entwickelt. Es wird das Konzept intelligenter mobiler Plattform (IMP) vorgeschlagen, die das einheitliche selbstfahrende Fahrgestell mit automatischer Andock- und Kupplungsvorrichtung sowie lokalem Navigationssubsystemen vorstellt. Das selbstfahrende Fahrgestell der IMP ist mit verschiedenen Anbaugeräten ausgestattet, die den Zweck und die technologischen Eigenschaften des Fahrzeugs bestimmen. Solche Fahrzeuge können sowohl als eigenständige Mondrover mit Hybridsteuerung als auch als Glieder eines multifunktionalen Mondzugs für spezielle Einsätze, einschließlich Langstreckenexpeditionen über mehrere hundert Kilometer, eingesetzt werden. Basierend auf den von der NASA veröffentlichten Bildern der Lunar Reconnaissance Orbiter Kamera wurde eine mögliche Expeditionsroute vom Standort der International Lunar Research Station (ILRS) im Malapert-Massiv zur Rückseite des Mondes kartiert, wobei Beleuchtungsstärken und Geländeneigungswinkel entlang der gesamten Route berücksichtigt wurden. Ziel der Expedition ist die Durchführung wissenschaftlicher Untersuchungen entlang der Route, der Transport von Ausrüstung sowie die Errichtung einer automatisierten ILRS-Außenstelle – eines Mondobservatoriums auf der Rückseite des Mondes im radioleisen Schatten der Erde. Auf Grund der theoretischen Berechnungen und Entwurfsentwicklungen wurde ein Design erstellt, einschließlich der technischen Konfiguration der IMP und ihrer wichtigsten Komponenten.

Offline Gecko

  • ****
  • 297
Re: Zukünftige Mond-Erforschung
« Antwort #60 am: 10. Juni 2025, 15:53:53 »
Lunokhods ?

Offline vv

  • *****
  • 862
Re: Zukünftige Mond-Erforschung
« Antwort #61 am: 10. Juni 2025, 16:32:43 »
Lunokhods ?
Lunochod ist russisches Wort und bedeutet ein Mondfahrzeug, Mondauto, Mondrover.