Schwarze Löcher

  • 498 Antworten
  • 209205 Aufrufe
*

Online RonB

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 9496
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #425 am: 16. Februar 2021, 12:55:59 »
Beitrag verschoben.

Gruß RonB
Es recht zu machen Jedermann ist eine Kunst die keiner kann.

Re: Schwarze Löcher
« Antwort #426 am: 16. Februar 2021, 13:00:45 »
Beitrag verschoben.

Gruß RonB


Ganz unten auf der letzten Seite... das sieht doch niemand :(

*

Offline Gertrud

  • Moderator
  • *****
  • 8759
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #427 am: 16. Februar 2021, 13:17:14 »
Hallo @Spacewalker,

hast du zu deiner Aussage
Aktuell geht man davon aus, dass Schwarze Löcher als einige der letzten Objekte im Universum existieren werden. Wird die Menschheit, wenn sie den Sprung zur interstellaren Spezies schafft, eines Tages darauf angewiesen sein, auf einem Planeten in der habitablen Zone eines Schwarzen Lochs oder Raumstationen zu leben?  (….)

eine Forschungsarbeit, die deine Aussage belegt.?
Dann poste sie bitte.

Oder gibt der Beitrag nur deinen Deine Annahmen wieder.?

Gruß Gertrud
die Erklärung zu meinem Avatar:
http://de.wikipedia.org/wiki/NGC_2442
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070315.html
***
Die Gabe des Staunens lässt uns die Welt aufgeschlossener sehen und ihre Wunder würdigen. (Richard Henry Lee)

*

Offline Nitro

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 6780
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #428 am: 16. Februar 2021, 13:41:34 »
Ganz unten auf der letzten Seite... das sieht doch niemand :(

Wir haben eine Suchfunktion rechts oben auf der Seite. Damit findet man recht schnell auch Threads, welche zum Thema passen und ein bisschen weiter nach hinten geschoben sind.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Re: Schwarze Löcher
« Antwort #429 am: 18. Februar 2021, 12:35:19 »
Sorry, ich habe nicht alles was hier geschrieben wurde gelesen.

Nur so zum Verständnis, kann man sagen:
- Ein schwarzes Loch ist definiert als ein Raumbereich in dem die Schwerkraft so stark ist, dass die Fluchtgeschwindigkeit höher ist als die Lichtgeschwindigkeit.
- Ein Objekt im Raum kann sich nicht schneller bewegen als das Licht, daher kann nichts aus diesem Raumbereich entkommen.
- Daher können wir per Definition nicht wissen was sich in diesem Raumbereich befindet oder was dort vor sich geht.

Ein schwarzes Loch ist also kein Objekt im üblichen Sinne, sondern ein Raumbereich über den wir nichts wissen können außer seiner Masse, Größe und Position.
Wir wissen das weil andere Dinge von der Schwerkraft des schwarzen Loches angezogen werden und dadurch die Richtung ändern oder Strahlung abgeben.


zu den letzten paar posts:
ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass es Leben auf Planeten um schwarze Löcher geben kann.
Wir haben Leben auf der Erde weil uns die Sonne dank Kernfusion Licht und Wärme schenkt.
Auf einem Planeten um ein schwarzes Loch dürfte es sehr kalt und dunkel sein.

honk

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #430 am: 29. April 2021, 10:11:21 »
Interessante Modellrechnung und Animation, wie es optisch ausehen würde, wenn zwei Schwarze Löcher sich umkreisen und gegenseitig abdecken; die entstehenden optischen Erscheinungen sind fast schon "Kunst":

https://twitter.com/coreyspowell/status/1387351132096270343

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4421
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #431 am: 14. November 2021, 15:22:45 »
"Schwarzes Loch in Sternhaufen außerhalb unserer Galaxie entdeckt

Internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen beobachtet Bewegung nahegelegener Sterne. Eine Presseinformation der Universität Göttingen."



Diese künstlerische Darstellung zeigt ein kompaktes schwarzes Loch, das 11-mal so massiv ist wie die Sonne, und einen Stern mit fünf Sonnenmassen, der es umkreist. Die beiden Objekte befinden sich in NGC 1850, einem etwa 160 000 Lichtjahre entfernten Sternhaufen aus Tausenden von Sternen in der Großen Magellanschen Wolke, einem Nachbarstern der Milchstraße. Die Verzerrung der Sternform ist auf die starke Gravitationskraft des Schwarzen Lochs zurückzuführen. (Bild: ESO/M. Kornmesser)

Weiter in der Presseinformation der Uni Göttingen:
https://www.raumfahrer.net/schwarzes-loch-in-sternhaufen-ausserhalb-unserer-galaxie-entdeckt/

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger

*

Offline Lumpi

  • *****
  • 2680
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #432 am: 21. Januar 2022, 08:35:28 »
Unser Universum soll insgesamt etwa 40 Trillionen Schwarze Löcher mit stellarer Masse, d.h. bis zu max. einigen hundert Sonnenmassen, die zusammen etwa 1% der gesamten baryonischen Materie in sich vereinen, beherbergen. Das haben Forscher von der "Scuola Internazionale Superiore di Studi Avanzati" in Triest mithilfe von Computersimulation ermittelt.
https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/astronomie-im-all-hausen-40-milliarden-milliarden-schwarze-loecher-a-e02a79ed-4971-4e7b-960a-6983d2e80bfb

PS: Warum ist dieser Thread eigentlich nicht unter Deep Sky zu finden?
Das Bekannte ist endlich, das Unbekannte unendlich.

Re: Schwarze Löcher
« Antwort #433 am: 21. Januar 2022, 20:29:04 »
Weiss man auch was zur Zahl der SMBHs?

*

Offline m.hecht

  • Raumcon Administrator
  • *****
  • 3326
    • Werbeluchs
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #434 am: 22. Januar 2022, 17:39:44 »
Weiss man auch was zur Zahl der SMBHs?

Wenn man davon ausgeht, dass jede Galaxie ein supermassives Schwarzes Loch im Zentrum hat und auch jedes supermassive Schwarze Loch eine Galaxie um sich, dann sind es zwischen 100 Milliarden und 1 Billion, denn das ist die Menge an Galaxien, die es im Universum gibt/geben sollte.

Mane

honk

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #435 am: 07. Februar 2022, 09:47:00 »
Nach aktuellen Abschätzungen gibt es allein in unserer Galaxis (der Milchstrasse) zwischen 10 Millionen und 1 Milliarde stellare Schwarze Löcher. Jetzt ist es offenbar gelungen, eines von ihnen durch Mikrolensing-Effekte bei der Beobachtung dahinterliegender Sterne zu identifizieren: MOA-11-191. Insgesamt wurden zwischen 2011 und 2017 mit HST acht solcher Mikrolensing-Ereignisse für dieses Objekt gemessen. Es befindet sich in einer Entfernung von 5200 Lichtjahren, hat eine Masse von 7,1 Sonnenmassen und einen Durchmesser des Ereignishorizonts von 42 km. Es bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 42 km/s durch die Milchstrasse :

https://www.sciencealert.com/for-the-first-time-a-lone-black-hole-has-been-found-wandering-the-milky-way
https://twitter.com/coreyspowell/status/1490481234497126401

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3349
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #436 am: 04. März 2022, 11:08:27 »
"Todesspirale: Schwarzes Loch dreht sich auf die Seite

Ein internationales Team von Astronomen, unter anderem von der Universität Freiburg und dem Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS), hat herausgefunden, dass die Rotationsachse eines Schwarzen Lochs in einem Doppelsternsystem um mehr als 40 Grad gegenüber der Achse der Sternbahn geneigt ist. Diese Erkenntnis stellt die derzeitigen theoretischen Modelle zur Entstehung Schwarzer Löcher in Frage und wurde in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Sonnenphysik (KIS), Freiburg."


Künstlerische Darstellung des Röntgendoppelsystems MAXI J1820+070 mit einem Schwarzen Loch (kleiner schwarzer Punkt im Zentrum der Gasscheibe) und einem Begleitstern (rot). (Grafik: R. Hynes)

Weiter in der Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Sonnenphysik (KIS), Freiburg:   =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße
James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3349
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #437 am: 04. März 2022, 11:37:52 »
"System mit “nächstgelegenem schwarzen Loch” enthält kein schwarzes Loch

Im Jahr 2020 meldete ein Team unter der Leitung von Astronomen und Astronominnen der Europäischen Südsternwarte (ESO) das der Erde am nächsten gelegene schwarze Loch, das sich in nur 1000 Lichtjahren Entfernung im System HR 6819 befindet. Die Ergebnisse ihrer Studie wurden jedoch von anderen Forschenden angefochten, darunter auch von einem internationalen Team an der KU Leuven in Belgien. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON)."


Neue Untersuchungen mit Daten des Very Large Telescope und des Very Large Telescope Interferometer der ESO haben ergeben, dass HR 6819, von dem bisher angenommen wurde, dass es sich um ein Dreifachsystem mit einem schwarzen Loch handelt, in Wirklichkeit ein System aus zwei Sternen ohne schwarzes Loch ist. Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, ein Team der KU Leuven-ESO, vermuten, dass sie dieses Doppelsternsystem in einem kurzen Moment beobachtet haben, nachdem einer der Sterne die Atmosphäre seines Begleiters abgesaugt hatte, ein Phänomen, das oft als „stellarer Vampirismus“ bezeichnet wird. Diese künstlerische Darstellung zeigt, wie das System aussehen könnte. Es besteht aus einem abgeflachten Stern mit einer Scheibe um ihn herum (ein Be-„Vampir“-Stern; Vordergrund) und einem Stern vom Typ B, dem die Atmosphäre entzogen wurde (Hintergrund). (Bild: ESO/L. Calçada)

Weiter in der Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON):   =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße
James

Re: Schwarze Löcher
« Antwort #438 am: 23. April 2022, 21:53:14 »
In der Arte-Dokumentation https://www.arte.tv/de/videos/095857-001-A/leben-aus-dem-all/ wird ein Schwarzes Loch vorgestellt, dessen zwei Jetstreams in eine Richtung / nach einer Seite wegstrahlend abgebildet sind. Alle Simulationen zeigen aber einen Strahl aus dem Nord- und Südpol ausgehend, also in 180° senkrecht aufeinanderstehend. Egal, aus welcher Richtung man ein solches Objekt betrachtet - diese Konstellation kann so nicht sein. Wie lässt sich ein solches Bild erklären?
Gruß Badabumm

topos

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #439 am: 23. April 2022, 22:52:39 »
@badabumm:     Versuch einer Antwort
 einmal gibt es den Effekt, dass die starke Raumkrümmung in der unmittelbaren Nähe des Horizonts des Schwarzen Lochs dazu führt, dass man Teile der Rückansicht (d.h. der abgewandten Seite des SL) auch in der Vorderansicht sieht, das Licht wird quasi um das SL "herumgebogen"; so kann der Eindruck entstehen das zwei eigentlich entgegengesetzt gerichtete Jets auf der gleichen Seite ansetzen. Die Figur der Jets in diesem Bereich dürfte allerdings stark verzerrt erscheinen.
Zum anderen gibt es den (bisher noch unerklärten) Effekt, dass diese Jets zumindest im Radiobereich nur in ihren Randzonen "leuchten" (das Innere der Jets erscheint dunkel).
Die jeweils linke und rechte Randzone eines solchen Jets erscheint dann als Doppelstruktur, wie zB hier bei Aufnahmen des SL im Zentrum von Centaurus A :



Auf dem mittleren Bild rechts sieht man die beiden entgegengesetzten Jets; auf dem Ausschnitt unten die Doppelstruktur der Randzonen an der Wurzel des nach links oben gerichteten Jets.

Quelle: (https://)www.tagesspiegel.de/wissen/jets-vom-rand-eines-erdnahen-schwarzen-lochs-beobachtet-das-strahlende-herz-von-centaurus-a/27435064.html

Re: Schwarze Löcher
« Antwort #440 am: 23. April 2022, 23:54:47 »
Danke für die ausführliche Antwort. Das mit der Lichtkrümmung kam mir auch in den Sinn - aber dann sollten die Jets immerhin irgendwie gebogen erscheinen.
Das heißt, wenn Lösung 2 richtig wäre, handelt es sich also im Grunde nur um EINEN Jet, den man sieht. Dann stellt sich die Frage: warum sieht man nichts vom zweiten..? Zu viel Staub dazwischen?
Gruß Badabumm

*

Offline Volker

  • *****
  • 1056
    • Webseite
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #441 am: 24. April 2022, 13:26:01 »
Hallo,

einmal gibt es den Effekt, dass die starke Raumkrümmung in der unmittelbaren Nähe des Horizonts des Schwarzen Lochs dazu führt, dass man Teile der Rückansicht (d.h. der abgewandten Seite des SL) auch in der Vorderansicht sieht, das Licht wird quasi um das SL "herumgebogen"; so kann der Eindruck entstehen das zwei eigentlich entgegengesetzt gerichtete Jets auf der gleichen Seite ansetzen. Die Figur der Jets in diesem Bereich dürfte allerdings stark verzerrt erscheinen.
Quelle: https://www.tagesspiegel.de/wissen/jets-vom-rand-eines-erdnahen-schwarzen-lochs-beobachtet-das-strahlende-herz-von-centaurus-a/27435064.html

Nein, wie in dem Artikel, der hier verlinkt ist, geschrieben steht, ist die Interpretation, dass man in diesem Bild die Ränder eines Jets sieht. Es sind also nicht zwei Jets, sondern das ist ein einziger Jet. Die Erklärung ist, dass nur die äussere Schicht des Jets leuchtet. Das kann z.B. der Fall sein, wenn das Innere des Jets zu dicht ist, um Strahlung herauszulassen.
Also, es handelt sich hier um einen einzelnen Jet. Viele aktive Galaxienkerne zeigen nur einen Jet oder nur einen schwachen Jet auf der gegenüberliegenden Seite. Der Grund ist, dass die Strahlung des Jets in seiner Ausbreitungsrichtung intensiver ist, als von der Rückseite aus gesehen. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass es in all diesen Fällen auch einen zweiten Jet gibt, und dass dieser in etwa die gleichen Eigenschaften hat wie der sichtbare Jet.

Gruss
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

Re: Schwarze Löcher
« Antwort #442 am: 25. April 2022, 13:37:40 »
Volker, vielen Dank. Ich kann mir vorstellen, dass bei einem Jet in unsere Richtung der Doppler-Effekt eine Rolle spielt. Bei den Bildern, die zwei Jets links und rechts auf einer zu uns senkrechten Ebene zeigen, sehen beide einigermaßen gleich aus. Vielleicht müsste man bei einem wegführenden Jet auf einer anderen Wellenlänge suchen, deshalb sieht man entweder nur den vorderen ODER den hinteren, je nach verwendeter Technik.
Gruß Badabumm

tonthomas

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #443 am: 27. April 2022, 18:27:01 »
"Durch hochauflösende Messungen im Infrarot- und Radiobereich ist es im Zentrum unserer eigenen Milchstraße gelungen, einen überzeugenden Beweis für ein Schwarzes Loch zu liefern und neue unerwartete Entdeckungen über seine unmittelbare Umgebung zu machen..."

"Der Physik-Nobelpreisträger Reinhard Genzel wird diese neuen Messungen und ihre Konsequenzen für die Entstehung von Schwarzen Löchern im frühen Universum vorstellen."

"Wo? Casino Anbau West, Campus Westend, Goethe Universität Frankfurt und online im Livestream
Wann? 4. Mai 2022, 19 bis 20.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr"

Quelle: https://elements.science/elements-fuer-alle/unsere-events/
Anmeldung: https://anmeldung.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/allgemein/index.php?veranstaltung=elements

Gruß   Pirx

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3349
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #444 am: 16. Mai 2022, 21:31:58 »
"Erstes Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Herzen der Milchstraße

Eine bahnbrechende Entdeckung mit dem Event-Horizon-Teleskop verbessert unser Verständnis der Vorgänge im Zentrum unserer Galaxie. Eine Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn."


Dies ist das erste Bild von Sagittarius A* (oder kurz Sgr A*), dem supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum unserer Milchstraße. Es ist der erste direkte visuelle Beweis für die Existenz dieses Schwarzen Lochs. Es wurde vom Event-Horizon-Teleskop (EHT) aufgenommen, einem Netzwerk, das acht über die Welt verteilte Radioteleskope zu einem einzigen virtuellen Teleskop von der Größe der Erde zusammenfasst. Das EHT ist nach dem “Ereignishorizont” benannt, der Grenze des Schwarzen Lochs, bei der von jenseits der Grenze kein Licht mehr entweichen kann. Obwohl der Ereignishorizont selbst nicht sichtbar wird, weil er kein Licht aussendet, zeigt glühendes Gas, das um das Schwarze Loch kreist, eine verräterische Signatur: eine dunkle zentrale Region (genannt “Schatten”), die von einer hellen ringförmigen Struktur umgeben ist. Die neue Aufnahme fängt das Licht ein, das durch die starke Schwerkraft des Schwarzen Lochs, vier Millionen Mal massereicher als unsere Sonne ist, gebeugt wird. Das Bild des Schwarzen Lochs Sgr A* ist ein Mittelwert der verschiedenen Bilder, die die EHT-Kollaboration aus ihren Beobachtungen von 2017 extrahiert hat. (Bild: EHT-Kollaboration)

Weiter in der Pressemeldung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße
James

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3349
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #445 am: 07. Juni 2022, 17:03:37 »
"DESY: „Lichtecho“ verrät kosmische Katastrophe

Schwarzes Loch zerreißt Riesenstern – Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY – ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft."


Die intensive Strahlung von der Trümmerscheibe um das Schwarze Loch (Zentrum) heizt den Staub extrem auf, bis er hell im Infrarot zu strahlen beginnt. Durch die zeitliche Verzögerung entsteht ein „Lichtecho“. (Bild: Science Communication Lab für DESY)

Weiter in der Pressemeldung des Deutschen Elektronen-Synchrotrons DESY  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße
James

topos

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #446 am: 19. Juli 2022, 19:12:01 »
Im Bereich der Grossen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxis unserer Milchstrasse, hat man jetzt ein "schlafendes" Schwarzes Loch von etwa 6 >9 Sonnenmassen identifiziert, das in einem binären System mit einem hellen Stern von etwa 25 Sonnenmassen gebunden ist.
"Schlafend" heisst hier, dass das Schwarze Loch in der jetzigen Phase keine Röntgenemissionen zeigt, was bedeutet, dass es zur Zeit keine Materie "schluckt". Auffällig ist auch, dass sich in der Umgebung keine Anzeichen einer Supernova-Explosion finden lassen, so dass man annimmt, dass dieses Schwarze Loch in einem "direkten Kollaps" entstanden ist.
Die Bezeichnung dieses interessanten binären Sytems lautet VFTS243; es wurde bei Beobachtungen über 6 Jahre mit dem ESO VLT entdeckt

https://www.theguardian.com/science/2022/jul/18/first-dormant-black-hole-found-outside-the-milky-way

edit: Massenangabe korrigiert - danke für den Hinweis, Prodatron
« Letzte Änderung: 20. Juli 2022, 18:45:41 von topos »

Re: Schwarze Löcher
« Antwort #447 am: 20. Juli 2022, 11:56:37 »
Im Bereich der Grossen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxis unserer Milchstrasse, hat man jetzt ein "schlafendes" Schwarzes Loch von etwa 6 Sonnenmassen identifiziert, das in einem binären System mit einem hellen Stern von etwa 25 Sonnenmassen gebunden ist.
"Schlafend" heisst hier, dass das Schwarze Loch in der jetzigen Phase keine Röntgenemissionen zeigt, was bedeutet, dass es zur Zeit keine Materie "schluckt". Auffällig ist auch, dass sich in der Umgebung keine Anzeichen einer Supernova-Explosion finden lassen, so dass man annimmt, dass dieses Schwarze Loch in einem "direkten Kollaps" entstanden ist.
Die Bezeichnung dieses interessanten binären Sytems lautet VFTS243; es wurde bei Beobachtungen über 6 Jahre mit dem ESO VLT entdeckt

https://www.theguardian.com/science/2022/jul/18/first-dormant-black-hole-found-outside-the-milky-way

"Hibernierende" Schwarze Löcher sind besonders schwer zu entdecken, da sie mit ihrer unmittelbaren Umgebung kaum durch die Aussendung elektromagnetischer Strahlung interagieren.

Um das System VFTS 243 aufzuspüren, hat die Kollaboration unter 1000 massereichen Sternen im Tarantelnebel  3:-(, einem Teil der Großen Magellanschen Wolke, nach Systemen gesucht, die neben dem Stern auch ein begleitendes Schwarzes Loch enthalten könnten. Die Identifizierung begleitender Schwarzer Löcher ist eine besondere Herausforderung, da die beobachteten Beweise für diese Objekte oft durch andere, alternative Hypothesen erklärt werden können, erklärten die Autoren.

Die Studie wurde in der Zeitschrift Nature Astronomy veröffentlicht https://www.oberberg-aktuell.de/tipps/in-welche-kryptowaehrungen-sich-die-investition-lohnt---------a-70686.
« Letzte Änderung: 21. Juli 2022, 19:07:19 von Hauke Unger »

Re: Schwarze Löcher
« Antwort #448 am: 20. Juli 2022, 12:14:05 »
hat man jetzt ein "schlafendes" Schwarzes Loch von etwa 6 Sonnenmassen identifiziert [...] Auffällig ist auch, dass sich in der Umgebung keine Anzeichen einer Supernova-Explosion finden lassen, so dass man annimmt, dass dieses Schwarze Loch in einem "direkten Kollaps" entstanden ist.
Wie soll der denn direkt kollabiert sein bei nur 6 Sonnenmassen? Selbst für einen Neutronenstern muß der ursprüngliche Stern mindestens 8 Sonnenmassen haben.
Ist das schwarze Loch bereits vor einigen 10-100.000 Jahren entstanden, dann ist der Supernova-Überrest sowieso ins interstellare Medium übergegangen. Daher kann ich diese Annahme gleich aus zwei Gründen nicht nachvollziehen.

*EDIT* Im Artikel ist eine Masse von mindestens 9 Sonnenmassen angegeben.
Wenn ich da nicht falsch liege, wäre das nach dem aktuellen Wissensstand über das Lebensende von Sternen auch noch zu wenig für die Entstehung eines stellaren BH ohne Supernova-Explosion durch direkten Kollaps, der erst für besonders schwere Sterne angenommen wird.

*

Offline James

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 3349
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #449 am: 23. Juli 2022, 22:31:42 »
"„Polizei der schwarzen Löcher“ entdeckt ruhendes schwarzes Loch außerhalb unserer Galaxie

Ein internationales Expertenteam, das für die Entlarvung mehrerer Entdeckungen schwarzer Löcher bekannt ist, hat ein schwarzes Loch mit stellarer Masse in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie von uns, entdeckt. Eine Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON)."


Künstlerische Darstellung von VFTS 243 im Tarantelnebel. (Bild: ESO/L. Calçada)

Weiter in der Pressemitteilung des ESO Science Outreach Network (ESON)  =>  Link zum Portalartikel

Viele Grüße, James