Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Organisationen, Unternehmen und Programme / Re: NASA
« Letzter Beitrag von einsteinturm am Heute um 02:43:59 »
Praktisch nichts, es war eine Antwort auf den Beitrag von Klakow #2478 bzgl. drohender Kürzungen im Bereich Klimaforschung durch NASA.
(Kann es löschen.,)
2
Das denke ich auch. Interessant sind die Zahlen. Es gibt aber halt Berufe (Berufungen), da ist Geld zweitrangig.
3
Organisationen, Unternehmen und Programme / Re: ATMOS Space Cargo
« Letzter Beitrag von alepu am Heute um 01:03:12 »
Hier die Seite der Firma, auf der das Projekt im Detail erklärt wird.

https://atmos-space-cargo.com
4
Sie wußten, daß das eine Test-Mission war.
Sie wissen, daß jeder Raumflug tödliche Risiken birgt.
Sie sind begeisterte Astronauten und dankbar für jeden Tag im All.
Sie haben sicher jede Minute auf der ISS gnossen.
Sie würden wohl auch dafür bezahlen fliegen zu dürfen! (siehe Isaacman u.a.!)
Es geht ihnen sicher nicht ums Geld.
Im Gegenteil, wie jeder Pilot ist wohl ihre größte Angst als "nicht mehr flugtauglich" eingestuft zu werden.
5
Raumfahrt-Modellbau / Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Letzter Beitrag von gino847 am Heute um 00:46:22 »
Hallo Freunde,

also die Pneumatikleitungen machen mehr Probleme als ich vermutet hatte, wobei insbesondere das Handling beim Biegen der dünnen Leitungen (Ø 0,2 mm) ziemlich stressig ist.

Das geht schon beim Anbringen der Biegepunkte los, wozu man den Draht geeignet fixieren muss, was ja schon bei der Biegung der Leitung auf der Portside zu sehen war.



Und damit zur Starboard Side. Während die ersten Biegungen mit der Pinzette vom Ende der Leitung zum Pneumatikantrieb noch relativ einfach sind, kommt dann der Knackpunkt mit den beiden 90°-Biegungen beim Übergang in den Antriebs'käfig'.


Quelle: NASA (STS-126)

Die Biegungen sehen an sich einfach aus, sind mir aber bei der Ausführung auf engstem Raum mehrfach misslungen und haben nicht gepasst, da es dabei auf Zehntelmillimeter ankommt.

Und was auf den Bildern und anhand der ermittelten Abmessungen klar zu sein scheint, ist nur die halbe Wahrheit. Entscheidend sind die Abmessungen auf meinem Canister, denen die gebogenen Leitungen entsprechen müssen.


Quelle: NASA (STS-126)

Hier habe ich zunächst beide Leitungen mit ausreichendem senkrechten Übetrstand an der Antriebs-Box aufgelegt, was schon ein nerviges Puzzlespiel ist, da diese dünnen Drähte sehr sensibel auf geringste Lagekorrekturen reagieren und schnell verrutschen und vom Canister herunterrutschen können, oder gar vom Tisch fallen, was auch vorkam und total frustrierend ist.







Außerdem muss ich höllisch aufpassen, dass bei den Malipulationen nichts von den fragilen Aufbauten beschädigt oder gar abgerissen wird, was mir dennoch einmal passiert ist, als sich plötzlich ein Screw Jack gelöst und das filigrane Antriebsrohr an der Antriebs-Box in der Luft hing, was ich aber anschließend wieder vorsichtig und mit viel Gefühl beheben konnte.



Danach habe ich mich an die beiden 90°-Biegungen vor der Antriebs-Box herangewagt, wozu es auf möglichst reproduzierbare Biegungen ankommt, wobei ich zusätzlich noch berücksichtigen muss, dass die Leitungen nicht direkt auf der Wand sondern etwas erhöht liegen müssen, weshalb ich kleine Evergreen Strips (0,25 mm x 0,5 mm) untergelegt habe.



Dabei sollten beide Leitungen möglichst auf den Hydraulik-Zylinder (4) treffen, was alles noch weiter verkompliziert, wenn man sich noch einmal an dieses Bild von der Starboard Side mit den Einzelteilen der Antriebseinheit erinnert.


Quelle: NASA (STS-135)

Anschließend ging es auf der Portside weiter, wobei die Leitung nach der zweiten 90°-Biegung aber noch zu lang war und folglich zu weit oberhalb des Hydraulik-Zylinders durch den Antriebs'käfig' hindurchging, was man hier sehen kann,





weshalb sie noch gekürzt werden musste. 





Jetzt muss ich nur noch die restlichen Leitungen fertig biegen.
6
Organisationen, Unternehmen und Programme / Re: ESA
« Letzter Beitrag von tomtom am Heute um 00:10:42 »
ESA-Chef Aschbacher und EU-Kommissar Kubilius reden miteinander und beschwören gute Zusammenarbeit.

Man will eine Task Force für resiliente Erdbeobachtung ins Leben rufen.

https://x.com/AschbacherJosef/status/1904461491840884901
7
Organisationen, Unternehmen und Programme / Re: ATMOS Space Cargo
« Letzter Beitrag von roger50 am Gestern um 23:22:56 »
Ich mache mal einen Thread für eine deutsche Firma auf, die eine interessante Technologie entwickelt.

ATMOS Space Cargo in 77839 Lichtenau, Baden-Württemberg, möchte mit der von ihr entwickelten Wiedereintrittskapsel PHOENIX, die ein aufblasbares Hitzeschild nutzt, Experimentnutzlasten zurück zur Erde bringen.  Der erste Flug der Kapsel steht kurz bevor, bereits Mitte April wird PHOENIX-1 als Nutzlast der Falcon-9 Bandwagon 3 in den Orbit gebracht. Mit zunächst 3 Nutzlasten von DLR, IDDK (Japan) und Frontier Space (GB). In Dez.24 haben sie einen kommerziellen Auftrag für 7 Reentry-Missionen bis 2027 erhalten.

Prinzipieller Ablauf der Mission von PHOENIX-1:


Die Kapsel ist inzwischen schon auf dem Weg zum Kennedy Space Center in Florida zur Integration auf Bandwagon-3.

https://twitter.com/AtmosSpaceCargo/status/1900200328424722631

PHOENIX-1 ist nur das Testmodell für die größere PHOENIX-2 für die kommerziellen Missionen. Zunächst soll die Landung im Indischen Ozean erfolgen.

Gruß
roger50
8
Organisationen, Unternehmen und Programme / Re: NASA
« Letzter Beitrag von roger50 am Gestern um 22:25:44 »
@ einsteinturm
Frage: was hat dein Post nun mit NASA zu tun?

Gruß
roger50
9
Sollten die 2 Astronauten für 6 Monate Aufenthalt auf der ISS mehr Geld verdienen, wie alle anderen Astronauten während dieser Zeit auf der ISS oder gleich viel wie die anderen?

Meine Meinung: Man sollte hier keinen Unterschied machen. Jeder sollte gleich viel Geld bekommen pro Tag, unabhängig davon, ob er länger oder kürzer als geplant dort ist.
10
Konzepte und Perspektiven: Raumfahrt / Re: European Launcher Challenge 2025
« Letzter Beitrag von roger50 am Gestern um 21:15:25 »
Im Rahmen dieser Challenge bin ich auf die nachfolgende Graphik von Ende 2022 gestoßen, die alle (zu der Zeit) existierenden, in Entwicklung befindlichen, geplanten oder angedachten europäischen Trägerraketen beinhaltet:

https://twitter.com/andrewparsonson/status/1578289786384969734

Vermutlich sind viele dieser Raketenpläne längst wieder eingestellt oder abgebrochen worden, sei es aus technischen, finanziellen oder politischen Gründen. Und ich rechne nicht mit mehr als 10 Teilnehmer an dieser Challenge.

Gruß
roger50

P.S.: Die Graphik läßt sich durch Anklicken stark vergrößern
Seiten: [1] 2 3 ... 10