Schwarze Löcher

  • 500 Antworten
  • 210831 Aufrufe

Keily

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #75 am: 17. Februar 2008, 20:17:47 »
Hi Inflaton

Deine Erklährung war wieder spannend und ich habs mir gleich reingezogen.
Allerdings ist Deine Antwort nicht ganz fair. Leztendlich lässt Du einen mit mehr Fragen zurück als wie ich vorher hatte. Z.B. Quantenmechanik,Quantenfluktuationen,Quantengravitation,Unschärferelation.Das heißt doch das was bei uns weiß ist in der Quaten.... schwarz ist und laut Unschäferelation garincht zu berechnen oder zu verifiziern ist.
Brauchen wir vielleicht eine komplett neue Physik ?
Den wenn der Big-Bang der anfang der Zeit war und ein SL das Ende der Zeit,gab es kein dafor und gibt es kein danach. Und das währ doch der Horor.
Ich kann mir auch vorstellen das z.B. Licht das schnellste ist was es im Universum gibt. Das würde unseren Forscherdrang ja mächtig in die Schranken verweisen.
Was kennt man den heute schon,:Radiowellen,Infarotwellen,Lichtwellen,Ultraviolettwellen,Gamastrallung: und dannhörts schon fast auf. Aber da muß es doch noch viel mehr geben. Vielleicht sogar etwas was Milljarden mal schneller als Licht ist. Damit könnte man dann auch ein SL direct beobachten oder sogar hindurch sehen. Und da denk ich kann die Quatenphysik
noch große Wunder endecken. Einstein,Newton in allen Ehren aber das kanns doch nicht gewesen sein.
Oder lieg ich völlig daneben und muß mich mit der Wirklichkeit abfinden  :-?

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19592
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #76 am: 17. Februar 2008, 20:32:05 »
Zitat
Oder lieg ich völlig daneben und muß mich mit der Wirklichkeit abfinden  :-?

Genau ;) ... die genannten Einschränkungen (z.B. Lichtgeschwindigkeit als Maximum der Informationsübermittlung) gibt es nicht grundlos. Einfach mal eine 109mal höhere Geschwindigkeit in den Raum zu stellen, ist keine Lösung.
« Letzte Änderung: 17. Februar 2008, 20:34:43 von Schillrich »
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Keily

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #77 am: 17. Februar 2008, 22:17:02 »
Hi Schillrich

Du hast natürlich im allgemeinen recht,in Punkto Lichtgeschwindikeit. Und da hab ich mich wahrscheinlich wieder mal blöd ausgedrückt.
Aber soweit ich das verstanden habe hat Inflaton geschrieben: Ich zitiere


Wenn man mal wieder die Beschreibung von Andrew Hamilton (einer der führenden Experten auf diesem Gebiet) aufgreift, weiss man ja, dass die Raumzeit innerhald eines SL mit Überlichtgeschwindigkeit Richtung Zentrum strömt. Nochmal: Dies ist kein Wiederspruch zur ART, da es ja nur die Raumzeit selbst ist, die schneller als das Licht kollabiert.

Und das bestärkt mich in der Annahme das es vielleicht etwas schnelleres als das Licht gibt. Wenn es die Raumzeit kann müßte man eben versuchen Sie zu verstehen und für uns technisch nutzbar zu machen.
Ach das mit der 10hoch9mal(LG) war nur Bildlich gemeint.
Nicht immer alles so ernst nehmen oder so genau.  ;)

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19592
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #78 am: 17. Februar 2008, 22:22:23 »
Wenn sich die Raumzeit mit Überlichtgeschwindigkeit "bewegen" kann, ist uns nicht geholfen. Wir sind Teil der Raumzeit, sind also in ihr eingebettet, genauso wie das Licht, ja der gesamte Inhalt unseres Universums. Zwischen allem, was in der Raumzeit eingebettet ist, können nach heutigen Kenntnisstand Informationen nur mit Lichtgeschwindigkeit ausgetauscht werden.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)

Keily

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #79 am: 17. Februar 2008, 23:25:02 »
Jaja hast ja irgentwo vollkommen recht.  :)
Das zieht mich wieder total runter.  :-/
Aber ich schweif sowieso langsam vom Thema ab.
Eigentlich wollte ich am Anfang nur mal wissen was für eine Form das Zentralobjekt eines SL eigentlich hat,nicht die Akkretionsscheibe.
Aber trotzdem Danke für die ernüchternde Antwort.  :)

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #80 am: 23. März 2008, 06:48:06 »
Moin,



hier ist eine Aufnahme von *NGC 4438* (links im Bild) zu sehen, daneben befindet sich *NGC 4435*. Diese beiden Galaxien, auch *The Eyes* genannt, 50 x 106 Lj, *Markarian`s Chain* im Virgo-Galaxienhaufen, scheinen vor 16.000 Lj. *leichten* Kontakt gehabt zu haben, besonders zu sehen am Sternen- und Staubschweif von *NGC 4438*.

Aber nicht nur das ist zurückgeblieben. Möglicherweise ist durch die *Zerrung* an *NGC 4438* auch der innere Kern belastet worden und daraus hat sich ein extrem intensives *Schwarzes Loch* entwickelt.



Auf dem Bild vom *HST* sieht man wie ein gewaltiges *Schwarzes Loch* riesige Blasen mit heissem Gas in den Raum hinaus bläst. Es ist ein superschweres Objekt im Kern der Galaxie.
Die Aufnahme zeigt deutlich eine rote Blase, die von einem dunklem Staubband aufsteigt. Sie ist ~ 800 Lj hoch und auch ~ 800 Lj breit. Die Blase unterhalb des schwarzen Gürtels ist ungleich schwächer. Diese extrem heissen Blasen sind Zeugnis des masslosen Appetits des Schwarzen Lochs. Während es Materie von der Akkretionsscheibe (im Bild weiss) absaugt, wird einiges davon in die entgegengesetze Richtung als Jet abgestossen. Man vermutet, dass beide Jets auf eine Wand von dichtem, sich langsam bewegenden Gas stossen und diese Kollision produziert die glühende Materie.


Vergrösserung

Jerry
« Letzte Änderung: 23. März 2008, 07:15:27 von H.J.Kemm »

Palin

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #81 am: 23. März 2008, 16:01:03 »
Hi Keily

Um dich vielleicht ein bisschen auf zu bauen, es gibt Theoretisch 2 Lösungen wie wir die Krümmung der Raumzeit nuten können.

1.      Wurmlöcher
2.      Den Raum zwischen uns und den Ort wo wir hinwollen so zu krümmen, dass wir nur noch einen ?Schritt? machen brauchen um anzukommen.

Nun bei den Wurmlöcher gibt es das Problem, dass wir ?exotische? Materie brauchten um sie offen zu halten so das wir die ?Lebend? durchqueren können.
Es sind schon einige Eigenschaften, die die ?exotische? Materie besitzen müsste berechnet worden. Aber wir haben diese Materie nicht und ob wir sie je haben werden ist sehr fraglich.

Nun zu 2. soweit mir bekannt ist, gibt es noch keinen Ansatz wie man die beschriebene Raumkrümmung bewerkstelligen kann.

Nun beide Theorien fallen damit wohl in den beeich Science Fiction, dass einzig schöne ist dass sie nicht gegen die ART verstoßen.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #82 am: 15. April 2008, 10:05:56 »
Moin,

am 13.4.2008 verstarb im Alter von 96 Jahren der amerikanische *theoretische* Physiker John Archibald Wheeler.

Wheeler arbeitete während des Zweiten Weltkriegs am *Manhattan Project* in Hanford.

Ende der 60er und Anfang der 70er hatte er eine wichtige Rolle in der sich damals stürmisch entwickelnden Theorie *Schwarzer Löcher*, denen er sogar 1967 den Namen gab, *black hole*.

Jerry

Re: Schwarze Löcher
« Antwort #83 am: 01. Mai 2008, 10:58:34 »
Morgen

Habe was neues über Schwarze Löcher gefunden.
Zwei Löcher sind verschmolzen und dadurch ausb der Galaxy geschleudert worden.

Quelle http://www.weltderphysik.de/de/4245.php?ni=925

Gruß Andy

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #84 am: 06. August 2008, 05:54:23 »
Moin,

ein riesiges *Schwarzes Loch* haben die Teleskope *Hubble* und *Chandra* in der Galaxie *M 87* näher untersucht.





Die elliptischen Riesengalaxie *M 87*, auch *Virgo A* genannt, gehört zu den bemerkenswertesten Objekten am Himmel. Sie ist die dominierende Galaxie im *Virgo Haufen*, 52 x106 Lj. In ihr befindet sich ein *Schwarzes Loch* mit 2 bis 3 x 109 MSo das sich im Zentrum innerhalb eines Radius' von nur 60 Lj konzentriert und von einer rasch rotierenden Akkretionsscheibe aus Gas umgeben ist. Aus dieser Scheibe strahlt ein starker Jet ~ 7 - 8.000 Lj nach aussen.



Jerry

  

SkyGuide

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #85 am: 06. August 2008, 16:22:05 »
Hallo Jerry,
 
Bei M87 haben wir es mit einem außergewöhnlich starken Jet zu tun. Er ist sogar so energiereich, dass er selbst mit kleinen Teleskopen von der Erde mit kurzen Belichtungszeiten erfasst werden kann.

Hier ist mal eine Aufnahme von mir vom Januar, die wir im Zuge eines kleinen Galaxie Surveys erstellt habe. Benutzt haben wir dazu meinen 8" f/5 Newton in Kombination mit meiner Atik 16 HR. Die Belichtungszeit betrug lediglich 60 Sekunden:



Viele Grüße

Chris
« Letzte Änderung: 06. August 2008, 16:23:48 von SkyGuide »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #86 am: 07. August 2008, 09:52:02 »
Moin Chris,

jau, aber es gibt noch was besonderes um *M 87*.


Bild: seds.org - The Halo of M87

Diese faszinierende Galaxie ist vielleicht die mit den bekanntesten Kugelsternhaufen. Einige Tausend befinden sich im Orbit um *M 87* und formen damit einen auffallenden Halo. Die vielen Satelliten Kugelsternhaufen kann man sehr gut in diesem Bild betrachten.
Zum Vergleich: Unsere Milchstrasse besitzt ~ 200 Kugelsternhaufen.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #87 am: 07. August 2008, 11:37:20 »
Moin,

wer suchet, der findet!

Ich hatte in ab Beitrag 3 schon einiges berichtet und auch noch Bilder eingebracht.

Jerry

Re: Schwarze Löcher
« Antwort #88 am: 21. September 2008, 13:31:11 »
Ich wollte mal meine Gedanken zu Schwarzen Löchern, bezogen auf die Physik äußern.

Weit weg von einem Schwarzen Loch kann man tun und lassen was man möchte, da man die Verzerrung der Zeit nicht hat, wie bei einem Schwarzen Loch. Tatsache ist, dass man für jede Bewegung, jede Kaftübertragung, jede chem. Reaktion oder was auch immer Zeit braucht und seien es Nano- oder Picosekunden.

Ein SL raubt uns aber durch seine zerstörerische Gravitation ein Teil und ich glaube sogar die ganze Zeit. D.h. die Zeit steht still.
Heißt das aber auch das die Physik still steht?
Ich glaube schon, denn was im Normalraum möglich ist und was in der Nähe eines SL oder ganz nahe am Ereignishorizont möglich ist geht im "Normalraum" nicht.
"Weit draußen in den unerforschten Einöden des total aus der Mode gekommenen Ausläufers des westlichen Spiralarms der Galaxis leuchtet unbeachtet eine kleine gelbe Sonne"

Kreuzberga

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #89 am: 17. Oktober 2008, 13:12:53 »
Ein internationales Forscherteam hat zwei Schwarze Löcher gleichzeitig sowohl im Röntgenbereich des Spektrums, als auch im sichtbaren Bereich beobachtet.

Im Zentrum des Interesses lag das "Flackern" des Lichtes, welches von der Umgebung des Schwarzen Loches ausgesandt wird. Ziel der Beobachtungen war es, diese schnellen Variationen der Strahlungsintensität im sichtbaren und Röntgen-Spektrum synchron zu vermessen. Beobachtungsobjekte ware die beiden Schwarzen Löcher Swift J1753.5-0127 und GX 339-4. Beide werden sehr eng von jeweils einem Stern umkreist (Umlaufperiode: 3,2 h und 1,7 d), wobei das Schwarze Loch konstant Materie vom Stern abzieht, wie auf dem Bild unten illustriert.

Die Verdichtung der Sternmaterie bei seinem Sturz ins Schwarze Loch erzeugt die beobachteten, variablen EM-Emissionen. Die neuen Beobachtungen ergaben ein überraschendes, sich wiederholendes Muster in der Abstrahlung von Röntgenlicht und sichtbarem Licht: Vor jedem hellen Aufflackern im Röntgenbereich wird das sichtbare Licht erst schwächer, um dann in einem hellen Blitz aufzuleuchten, um schließlich wieder sehr schnell sehr schwach zu werden.

Bisher dachte man, die Emission des sichtbaren Lichts wäre ein sekundärer Effekt, der durch die Röntgenstrahlung erzeugt werde.

Nun scheint es so, als hätten die Strahlungsausbrüche im Sichtbaren und im Röntgen die selbe Ursache. Als wahrscheinlichste Ursache für das Phänomen kommen derzeit die extrem starken magnetischen Felder in der Umgebung des Schwarzen Lochs in Frage, welche Energie erst für eine gewisse Zeit aufnehmen können, um sie dann ruckartig wieder freizugeben Dies geschieht entweder in Form von mehreren Millionen Kelvin heißem Plasma (sendet Röntgenstrahlung aus) oder durch geladene, hochenergetische Partikelströme (führt zur Emission von sichtbarem Licht). Dieses Modell würde somit die Regelmäßigkeit der Licht- und Röntgenemissionen erklären.

Durchgeführt wurden die Beobachtungen mit dem VLT der ESO und der Hochgeschwindigkeitskamera ULTRACAM, sowie mit dem Rossi X-Ray Timing Explorer



Credit: ESO/L. Calçada

Danke für den Hinweis, Jerry! :)

Mehr:
http://www.physorg.com/news143287642.html
http://www.eso.org/public/outreach/press-rel/pr-2008/pr-36-08.html
« Letzte Änderung: 17. Oktober 2008, 13:18:25 von Kreuzberga »

Hansjuergen

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #90 am: 28. Oktober 2008, 21:32:44 »
Ich denke einmal das diese Pressemitteilung über die Verschmelzung von Neutronensternen einen gewaltigen Schritt nach Vorne in der Astrophysik ist und hier in diesen Thread gehört:

Wie Neutronensterne verschmelzen
Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik

28. Oktober 2008

Wenn zwei Neutronensterne in unserem Universum kollidieren, ist das ein seltenes aber unglaublich energiereiches Ereignis. Was aber passiert genau bei diesem Prozess, der am Ende ein neues Schwarzes Loch entstehen lässt? Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut, AEI) können diese Frage jetzt beantworten. Sie veröffentlichten die erste vollständige und präzise Simulation des komplexen Prozesses.

Weiter hier:http://www.astronews.com/news/artikel/2008/10/0810-038.shtml

Natürlich ist dies nur eine Simulation eines gewaltigen Vorganges aber zeigt einen Weg der vielversprechend ist.

Hansjürgen

Hansjuergen

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #91 am: 12. November 2008, 22:20:51 »
Black Hole Universe wurde jetzt von der EU bewilligt!

Vier Jahre lang sollen junge Wissenschaftler europaweit zusammen über Schwarze Löcher forschen. Das europäische Forschungsnetzwerk Black Hole Universe wurde jetzt von der Europäischen Union bewilligt und wird mit insgesamt 2,5 Millionen Euro gefördert. Koordiniert wird das Netzwerk vom Astronomischen Institut der Universität Erlangen-Nürnberg aus.
Weitere Infos hier: http://www.astronews.com/news/artikel/2008/11/0811-016.shtml

Hansjürgen

Kreuzberga

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #92 am: 26. Dezember 2008, 14:06:37 »
[split] [link=https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=.0][splithere][/link][splithere_end]

Kreuzberga

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #93 am: 30. März 2009, 21:33:20 »
Können Schwarze Löcher ihr Wachstum selbst regulieren? Wie werden die Jets produziert, die von supermassiven Schwarzen Löchern im Zentrum aktiver Galaxien (z.B. Quasaren) ebenso ausgehen, wie von machen stellaren Schwarzen Löchern.
 
Im Hinblick auf diese Fragen haben Astronomen nun mit Hilfe des Röntgen-Weltraumteleskops Chandra neue Erkenntnisse gewonnen. Beobachtet wurde das stellare Schwarze Loch GRS 1915+105 (Bild unten). Dieses spezielle Schwarze Loch erzeugt Jets und wird daher auch als "Mikro-Quasar" klassifiziert. GRS 1915 hat ungefähr die vierzehnfache Sonnenmasse und ernährt sich von Material eines nahegelegenen Begleitsterns, welches eine Akkretionsscheibe um GRS 1915 bildet.

Die Jets von GRS 1915 erlöschen in unregelmäßigen Abständen, werden aber später auch wieder "angeschaltet". Die neuen Beobachtungen deuten nun auf einen Zusammenhang mit mächtigen Winden in der Akkretionsscheibe hin, die ungefähr den gleichen Betrag an Masse aus dem System abführen wie die Jets. Sobald diese Winde aufkommen, schalten sich die Jets ab und werden erst wieder aktiviert, wenn die Winde schwächer werden.

"Wir denken, die Jets und der Wind um das Schwarze Loch befinden sich in einem Art Tauziehen miteinander", sagt der Astronom Jospeh Neilsen, der Hauptautor der Veröffentlichung. Aus noch unbekannten Gründen gewinnt mal das eine Phänomen die Oberhand und mal das andere. Das deutet darauf hin, dass das Schwarze Loch seine Masseaufnahme durch diese Prozesse selbst regulieren kann. Julia Lee, die Ko-Autorin des Papers, meint dazu: "Es sieht so aus als könnten sich Schwarze Löcher besser selbstregulieren als die Finanzmärkte!"

Interessant sind diese Beobachtungen auch, weil ganz ähnliche Prozesse in der Umgebung von millionenmal so schweren supermassiven Schwarzen Löchern stattfinden müssten. Dieselben Prozesse finden dort allerdings auf einer ganz anderen Zeitskala statt (Jahrtausende statt Tage), sodass sie an Hand eines stellaren Schwarzen Lochs sozusagen im Zeitraffer studiert werden können.


Credit: X-ray (NASA/CXC/Harvard/J.Neilsen); Optical & IR (Palomar DSS2)
http://www.chandra.harvard.edu/press/09_releases/press_032509.html

Weiß jemand von euch mehr zu diesen Winden in der Akkretionsscheibe? Wodurch werden sie erzeugt? Handelt es sich um eine Art Sonnenwind, also um einen recht energetischen Teilchenstrom, der aus den inneren Akkretionszonen emittiert wird und darauf hin weiter außen liegendes Material wegdrückt. Oder geht es vielmehr um elektromagnetischen Strahlungsdruck oder gar magnetische Interaktionen?
« Letzte Änderung: 30. März 2009, 22:08:14 von Kreuzberga »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #94 am: 31. März 2009, 06:23:10 »
Moin Timo,

interessant, aber das mit den *Winden* verstehe ich nicht.

Ein *SL* zieht aus seiner Umgebung durch Gravitation Materie an. Diese Materie *fällt* aber nicht direkt in´s *SL*, sondern wird durch Kreisbahnen zum Ereignishorizont geführt. Dieser Ablauf erfolgt geordnet (Drehimpulserhaltungsgesetz) und es bildet sich um die Äquatorzone des *SL* eine Akkretionsscheibe. In dieser *AS* bilden sich örtliche Turbulenzen durch Magnetfelder.
Das *SL* rotiert schnell und Materie in den Turbulenzen kann nicht sämtlich in´s *SL* gezogen werden; es wird an den Polachsen abgeleitet, das sind dann die Jets. Wenn bei *GRS 1915+105* nun Materie im Intervall abgezogen wird, also mal sämtliche Materie und mal nur ein Teil der Materie, könnte es zu diesem Effekt kommen.

Wo sollten dann diese Winde entstehen bzw. in welcher Entfernung vom Ereignishorizont müssten sie sich befinden?

Jerry

Kreuzberga

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #95 am: 31. März 2009, 12:02:21 »
Wo sollten dann diese Winde entstehen bzw. in welcher Entfernung vom Ereignishorizont müssten sie sich befinden#ß

Hallo Jerry,

viel kann ich da im Moment auch nicht zu sagen. Es sollte sich aber um einen Prozess handeln, der eher in den äußeren Bereichen der Akkretionsscheibe stattfinden sollte. Wenn ich mal aus einem anderen Paper zitieren darf:

Zitat
We also show that the MIR emission of
GRS 1915+105 is strongly variable; it is likely correlated to the soft X-ray emission as it increases
in the soft state. We suggest that, beside the dust emission, part of the MIR excess in the soft state
is non-thermal, and could be due either to free-free emission from an X-ray driven wind or X-ray
reprocessing in the outer part of the accretion disc.

Hier wurde also dasselbe Schwarze Loch unter die Lupe genommen. Die Akkretionsscheibe wurde damals mit Spitzer beobachtet und man stellte Infrarotemissionen fest, die nicht den thermischen Emissionen der Scheibe zugeordnet werden können. Wenn ich es richtig verstehe, sehen die Autoren eine Möglichkeit der Erklärung in einem von Röntgenstrahlung befeuerten "Wind" aus freien Elektronen, der Wasserstoffwolken ionisiert und Bremsstrahlung emittiert (free-free emission). Wenn ich an den Original-Aufsatz aus Nature drankomme, kann ich eventuell mehr sagen.

Gruß,
Timo

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #96 am: 31. März 2009, 12:15:10 »
Moin Timo,

aber allgemein angenommen wird doch, dass die Materie-Ionisation erst in unmittelbarer Nähe des Ereignishorizontes (Schwarzschildradius) beginnt. Weiter aussen in der Akkretionsscheibe ist doch die Dichte noch viel zu gering und die Reibung zu schwach. Der Beweis liegt doch darin, dass die Scheibe erst ab ihrer Mitte, von aussen nach innen betrachtet, thermisch strahlt.

Jerry

Kreuzberga

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #97 am: 31. März 2009, 13:17:05 »
Hallo Jerry,

das stimmt, aber es können ja unterschiedliche Ionisationsprozesse am Werk sein. Dicht am Ereignishorizont werden thermische Prozesse im Vordergrund stehen. Weiter draußen kann Materie auch durch hochenergetische Teilchen oder eben z.B. Röntgenstrahlung ionisiert werden. Wenn ich Zeit habe, werde ich nochmal auf Spurensuche gehen.

Gruß,
Timo

Corsar

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #98 am: 01. April 2009, 10:53:21 »
Bonjour, so ein >SL<, on groß oder klein, holt sich ja Futter von einem Stern und saugt den aus, bis nichts mehr übrig ist.
Das Material, aus dem der Stern ist ja wohl hauptsächlich Wasserstoff und dann die schwereren Elemente.
Was ist dann eigentlich in den Jets des >SL<- Ist da eigentlich nur ionisierter Wasserstoff oder nur schwerere Elemente? Jac

*

Offline Schillrich

  • Raumcon Berater
  • *****
  • 19592
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #99 am: 01. April 2009, 11:28:52 »
Hallo Jac,

ich würde vermuten das sich die Jets auch "einfach" nur aus der Akkretionsscheibe speisen und damit auch deren Zusammensetzung widerspiegeln dürften.
\\   //    Grüße
 \\ ///    Daniel

"We are following you ... but not on twitter." (Futurama)