Schwarze Löcher

  • 498 Antworten
  • 209600 Aufrufe

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #25 am: 14. Dezember 2005, 15:29:56 »
Moin Rince,

Da bei uns derzeit keine nennenswerte masse mehr vorhanden ist die "unser" schwarzes loch einsaugen könnte, schläft unsere galaxie sozusagen. Das wird sich in 3 milliarden jahren ändern wenn wir mit unserer nachbargalaxie Andromedar "kollidieren". (Dann gibts sicher wieder genug material was unser schwarzes loch verschlingen kann.)

schau doch bitte mal in den Beitrag *Andromeda-Nebel M 31* hier im Forum unter *Astronomie*.

Vielleicht kannst Du noch was dazu beitragen.


Jerry

*

Offline Volker

  • *****
  • 1056
    • Webseite
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #26 am: 30. November 2006, 03:22:03 »
Man glaubt ja immer, wir wuerden schon sehr viele Schwarze Loecher in der Milchstrasse kennen. Ist aber nicht so - nur zehn Objekte, wo wir uns ziemlich sicher sind, dass es sich um ein schwarzes Loch handelt, und etwa zehn weitere Doppelsternsysteme, die gute Kandidaten sind. Nun haben wir mit Hilfe von mehreren Satelliten einen weiteren guten Kandidaten fuer ein schwarzes Loch gefunden. Siehe:

http://www.umbc.edu/NewsEvents/releases//archives/2006/11/umbc_astronomer.html

Viele Gruesse
Volker
Forschung aktuell: Das Neueste aus Wissenschaft und Forschung

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #27 am: 30. November 2006, 07:44:11 »
Moin,

dazu auch dieser Beitrag der ESA (Auszug/Übersetzung): Mitarbeiter des ISDC, Versiox / Schweiz haben eine seltene Art von Gammastrahlenausbruch in unserer Milchstrasse entdeckt. Dieser gewaltige Ausbruch von Energie erlaubt es den Astronomen ein weiteres *Schwarzes Loch* im Zentrum unserer Heimatgalaxie zu lokalisieren. Der Ausbruch war am 17. September 2006 entdeckt.
      
„Die galaktische Mitte ist eine der aufregendsten Regionen für Gammastrahlenastronomie, weil es so viele mögliche Gammastrahlquellen gibt", meint Roland Walter, ein Astronom am ISDC und leitender Autor dieses Resultates.
       

Animation: *Integral* zeigt den X-Ray IGR J17497-2821

Den gesamten Beitrag kann man hier nachlesen >>>>>

Jerry

tobi453

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #28 am: 06. Januar 2007, 18:29:01 »
XMM-Newton hat ein schwarzes Loch in einem Kugelsternhaufen entdeckt. Damit wird eine alte Hypothese widerlegt nach der so etwas nicht möglich sein soll.


Quelle:
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,druck-457847,00.html

Oder eine etwas detailltere Beschreibung von der ESA-Homepage: (leider auf Englisch)
Zitat
Black hole boldly goes where no black hole has gone before
 
3 January 2007
Astronomers have found a black hole where few thought they could ever exist, inside a globular star cluster. The finding has broad implications for the dynamics of stars clusters and also for the existence of a still-speculative new class of black holes called 'intermediate-mass' black holes.
 
The discovery is reported in the current issue of Nature. Tom Maccarone of the University of Southampton in England leads an international team on the finding, made primarily with the European Space Agency's XMM-Newton satellite.

Globular clusters are dense bundles of thousands to millions of old stars, and many scientists have doubted that black holes could survive in such an exclusive environment. Computer simulations show that a newly formed black hole would first sink towards the centre of the cluster but quickly get gravitationally slingshot out entirely when interacting with the cluster's myriad stars.

The new finding provides the first convincing evidence that some black hole might not only survive but grow and flourish in globular clusters. What has astonished astronomers is how quickly the black hole was found.
 
"We were preparing for a long, systematic search of thousands of globular clusters with the hope of finding just one black hole," said Maccarone. "But bingo, we found one as soon as we started the search. It was only the second globular cluster we looked at."

The search continues to find more, Maccarone said, yet only one black hole was needed to resolve the decades-old discussion about black holes and globular clusters.

Scientists say there are two main classes of black holes. Supermassive black holes containing the mass of millions to billions of suns are found in the core of most galaxies, including our own. A quasar is one kind of supermassive black hole. Stellar-size black holes contain the mass of about ten suns. These are created from the collapsed core of massive stars. Our galaxy likely contains millions of these black holes.
     
Black holes are, by definition, invisible. But the region around them can flare up periodically when the black hole feeds. As gas falls into a black hole, it will heat to high temperatures and radiate brightly, particularly in X-rays. Maccarone's team found one such stellar-mass black hole by chance feeding in a globular cluster in a galaxy named NGC 4472, about fifty million light-years away in the Virgo Cluster.

XMM-Newton is extremely sensitive to variable X-ray sources and can efficiently search across large patches of the sky. The team also used NASA's Chandra X-ray Observatory, which has superb angular resolution to pinpoint the X-ray source's location. This allowed them to match up the position of the X-ray source with optical images to prove that the black hole was indeed in a globular cluster.

Globular clusters are some of the oldest structures in the universe, containing stars over 12 thousand million years old. Black holes in a cluster would likely have formed many thousand millions of years ago, which is why astronomers have assumed they would have been kicked out a long time ago.

Details in the X-ray light detected by XMM-Newton leave little doubt that this is a black hole - the object is too bright, and varies by too much to be anything else. In fact, the source is 'extra bright', - an Ultraluminous X-ray object, or ULX. ULXs are brighter than the 'Eddington limit' for stellar mass black holes, the brightness level at which the outward force from X-rays is expected balance the powerful gravitational forces from the black hole. Thus it is often suggested that the ULXs might be intermediate mass black holes – black holes of thousands of solar masses, heavier than the 10-solar-mass stellar black holes, and lighter than the million to thousand million solar mass black holes in quasars. These black holes might then be the missing links between the black holes formed in the death throes of massive stars and the ones in the centres of galaxies.

It is perhaps possible for a stellar-mass black hole to gain enough mass through merging with other stellar-mass black holes or accreting star gas to stay locked in a cluster. About 100 solar masses would do. Once entrenched, the black hole has the opportunity to merge with other black holes or accrete gas from a local neighbourhood rife with star-stuff. In this way, they could grow into IMBHs.

"If a black hole is massive enough, there's a good chance it can survive the pressures of living in a globular cluster, since it will be too heavy to be kicked out," said Arunav Kundu of Michigan State University, a co-author on the Nature report. "That's what is intriguing about this discovery. We may be seeing how a black hole can grow considerably, become more entrenched in the cluster, and then grow some more.

"On the other hand," continued Kundu, "there are a variety of ways to make ULXs without requiring intermediate mass black holes. In particular, if the light goes out in a different direction than the one from which the gas comes in, it doesn't put any force on the gas. Also, if the light can be 'focused' towards us by reflecting off the gas in the same way that light from a flashlight bulb bounces off the little mirror in the flashlight, making the object appear brighter than it really is."

Ongoing work will help to determine whether this object is a stellar-mass black hole showing an unusual manner of sucking in gas, allowing it to be extra bright, or an IMBH. The team, which also includes Steve Zepf from Michigan State University, and Katherine Rhode from Wesleyan University, has data for thousands of other globular clusters, which they are now analyzing in an effort to determine just how common this phenomenon is.
« Letzte Änderung: 12. Juni 2011, 16:11:53 von tobi »

rolli

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #29 am: 06. Januar 2007, 20:39:24 »
Apropos Schwarze Löcher:

Ich habe soeben Alpha Centauri gesehen:

"Verschmelzen Schwarze Löcher ?"

Da will ich mal aus meinem Gedächnis rekapitulieren:

Per Zufall hat man mit Satelliten gewaltige Gammblitze entdeckt, und nicht zu knapp: So ein Stück pro Tag.
Und zwar nicht in unserer Galaxie sondern von kosmologisch weit her. Jetzt ist es nur möglich so etwas zu entdecken, wenn diese "Gamma-Explosionen" gigantisch sind, wegen der Entfernung. Es braucht also schon ein unglaubliches  Potential von "Gewalt"...

Jetzt scheint es tatsächlich so, dass solche "Ereignisse" nur durch die Verschmelzung, bezw. ineinanderkrachen von Schwarzen Löchern möglich ist...

Ein Stern, am Ende seiner Tage, explodiert und hinterlässt eine Schwerstelementkugel von ein paar Kilometer Durchmesser zurück, die bei mindestens drei Sonnenmassen zum Schwarzen Loch mutiert. Und bei Umkreisung von zwei sterbenden Sternen, eben mit mindestens drei Sonnenmassen, fressen die sich gegenseitig auf und erzeugen eine ungeheure Gammaexplosion (Wir sprechen hier von den härtesten und heissesten Strahlen die es gibt, trillionen von Grad Celsius heiss..), die wir jetzt rund um uns am Himmel einmal pro Tag messen.

Einmal pro Tag wegen den milliarden von Galaxien mit milliarden von Sternen. Ist nicht so viel, aber die Grösse des Ereigniss ist absolut phänomenal.

Danke Harald Lesch. Ihr Vortrag war wieder mal spitzenmässig..!

 [smiley=thumbsup.gif]

Wow..!
« Letzte Änderung: 06. Januar 2007, 20:44:12 von rolli »

rolli

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #30 am: 12. März 2007, 11:46:53 »
Hier mal eine Seite aus dem schweizerischen Oberaargau...:

Zitat:


 1973 bestimmte der Röntgensatellit Copernicus die Lage einer besonders interessanten Strahlungsquelle im Sternbild des Schwans - Cyg X-1 – noch genauer. Die Astronomen entdeckten an dieser Stelle einen weissen Riesenstern mit mindestens zwanzigfacher Sonnenmasse, der durch seine Taumelbewegungen auffiel, die auf einen unsichtbaren Begleiter schliessen liessen, der allerdings, wenn er schon den massenreichen grossen Stern in seiner Bahn zu stören vermochte, gewiss die dreifache Sonnenmasse aufweisen musste. Er blieb unsichtbar und zwang so zur Entwicklung der Theorie der "Schwarzen Löcher".

Cyg X-1 hat gegenüber seinem Hauptstern von 40 Sonnenmassen eine Umlaufzeit von etwas mehr als fünfeinhalb Tagen. Daraus wurde errechnet, dass der unsichtbare Begleiter eine Masse aufweisen müsse, die der zehnfachen unserer Sonne entspricht. Er ist kein Pulsar, denn er sendet keine regelmässigen Impulse aus, wohl aber eine Röntgenstrahlung, die im Bereich von Tausendstelsekunden schwankt. woraus geschlossen wurde, dass das Emissionsgebiet einen Durchmesser von nicht mehr als 100 Kilometern haben müsse. Ein Neutronenstern konnte es nicht sein, weil er niemals diese Masse aufwiese. Also blieb nur die Erklärung mit der Theorie des "Schwarzen Loches".  

Sie waren von der theoretischen Astrophysik schon prognostiziert worden. Als Erster hatte sich 1783 der englische Astronom John Michell Schwarze Löcher ausgedacht. Die Überlegung geht dahin, dass sich bei immer grösserer Schwerkraft, die sich somit von einem g, wie wir sie auf der Erde kennen, einer Milliarde g nähert, auch der Lichtstrahl zu krümmen beginne. Wächst die Gravitation noch mehr, so vermag sich das Licht folglich vom Stern, von dem es ausgeht, nicht mehr zu lösen. Der Stern verschwindet somit aus dem sichtbaren Universum.  

Nach der Katastrophe der Sternexplosion (Supernova) bleibt im Zentrum der Neutronenstern zurück mit einer Dichte von 100 Millionen Tonnen pro Kubikzentimeter und einem Durchmesser von wenigen Kilometern. Ist die Masse des zusammenstürzenden, sich in Neutronen verwandelnden Sternzentrums gross genug, kann der Neutronendruck den Gravitationskollaps nicht aufhalten. Das Sternzentrum zieht sich zu einem mathematischen Punkt zusammen. Das abgestrahlte Licht fällt auf den "Punktstern" zurück.  

Die vom Hauptstern weggeblasene Materie spiralt in das Schwarze Loch hinein. Es bildet sich die Akkretionsscheibe. Dichte und Temperatur des Gases werden so hoch, dass es zur Emission der Röntgenstrahlen kommt. So ist der unsichtbare "Punktstern", das "Schwarze Loch", als Röntgenquelle messbar und damit auch erkennbar. Die "Sternleiche" ist keineswegs tot, sie lebt nur in einer andern Dimension...  


Schwarzes Loch im Zentrum der Galaxie «Centaurus A»
200 Millionen Sonnenmassen schwer  

(dpa) Forscher der Europäischen Südsternwarte (ESO) haben nach eigenen Angaben die Masse eines «supermassiven» schwarzen Lochs bestimmt. Das kosmische Objekt ist demnach so schwer wie 200 Millionen Sonnen. Es befindet sich im Zentrum der rund elf Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie «Centaurus A», berichtet die ESO in Garching in Bayern. Diese Masse sei zu gross, um von einer Ansammlung von Sternen herzurühren. Schwarze Löcher werden seit langer Zeit in der Mitte von Galaxien vermutet. Auch im Zentrum der Milchstrasse gibt es vermutlich ein solches Objekt. Dort ist in einem Volumen, das etwa den gleichen Durchmesser hat wie das Sonnensystem, die Masse von rund 100 Millionen Sonnen konzentriert.  
 
"Millionen", "Milliarden" sind leicht von den Lippen gehende Ausdrücke. Oft verwechselt, namentlich wenn es um Schulden und Defizite öffentlicher Hände oder um erwartete und angestrebte Gewinne von globalstrategisch fusionierten Unternehmen geht. Wer bis tausend zählen will, braucht, sofern er in jeder Sekunde eine Zahl ausspricht, eine Viertelstunde. Eine Million ist - kurz gesagt - tausend mal tausend. Also braucht der Zähler bei einem Achtstundentag schon einen Monat, um ans Ziel zu gelangen. Eine Milliarde ist ja nicht einmal eine Million mal eine Million, sondern bloss tausend Millionen. Jede Sekunde eine Zahl bis zu einer Milliarde genannt, bei achtstündiger Tagesleistung, erfordert ein Menschenleben. Also: Mehr Respekt vor grossen Zahlen wäre angesagt!  

Elf Millionen Lichtjahre! Elf Monate, fast ein Jahr, sind nötig, um die Anzahl der Lichtjahre zu zählen. Die Verkürzung durch den Begriff "Million" ist noch gar nichts gegenüber dem Vorstellungskrücken-Trick mit dem "Lichtjahr". 300'000 Kilometer legt das Licht in der Sekunde zurück. Es braucht etwas mehr als eine Sekunde bis zum Mond und acht Minuten' von der Sonne zu uns. Wie viele Kilometer durcheilt das Licht in der Minute, in der Stunde, im Tag, im Jahr?  

300'000 km x 60 x 60 x 24 x 365 =
9'460'800'000'000 km

Wie wär's mit aufrunden? Es kommt ja nicht mehr drauf an...  

10'000'000'000'000 km

Aufwendig. Also nochmals verkürzen: 1013. Praktisch. Oder verbal: 10 Billionen (10 Millionen mal Millionen). Kleinigkeit. Nämlich Kilometer. Davon legt man in der Stunde normalerweise zu Fuss viereinhalb zurück. Ist ein Mensch 80 Jahre ununterbrochen unterwegs, bewältigt er eine Distanz von 4.5 x 24 x 365 x 80 = 3'153'600 km  

Gäbe es solche "Wandermenschen", so brauchte es somit mehr als drei Millionen davon, um wenigstens eine Jahresstrecke des Lichts zurückzulegen. Nun liegt ja Centaurus A in einer Distanz von 11 Millionen Lichtjahren von uns entfernt. Es wären also 33 Billionen Leben von "Wandermenschen" erforderlich, um dorthin zu gelangen. 11 Millionen mal 1013 macht doch 11 x 106 x 1013, also irgend etwas an Kilometern mit 20 Nullen, aber vor dem Komma.  

Und ausgerechnet dort ist ein "Loch". Und erst noch ein "massives", weil es nämlich eine ungewöhnlich grosse Masse aufweist. Unsere Vorstellung verbindet mit dem Begriff "Loch" immer die Hoffnung, es möge möglichst klein sein. Und Loch bedeutet für uns Leere und nicht "ungewöhnlich grosse Masse".  

Das Loch in der Galaxie Centaurus A ist nicht klein, sondern gross; vielleicht hat es den gleichen Durchmesser wie das im Zentum unserer Milchstrasse vermutete: den unseres Sonnensystems. Was immer man darunter versteht: Pluto hat einen Sonnenabstand zwischen 4.4 und 7.4 Milliarden Kilometern. Wahrscheinlich will man sagen, dass in einem Raum von rund 10'000'000'000 km Durchmesser sich 200'000'000 Sonnenmassen aufhalten. Das ist tatsächlich ein Gedränge: man muss bedenken, dass unsere eigene Sonne eher unterdurchschnittlich gross ist. Sie hat aber immerhin 1.4 Millionen Kilometer Durchmesser. Da bleibt nicht mehr viel Platz für die andern 199'999'999 Sonnenmassen.  

Aber was ist schon Masse? Unsere Sonne besteht aus "leichten" Atomen: Wasserstoff und Helium. Und auch schwerere Atome bestehen sozusagen aus lauter Nichts. Die Elementarteilchen, die Protonen und die Neutronen, die den Kern bilden, sind im wesentlichen die "Masse". Die Elektronenschalen sind nur ein Hauch von Masse. Und der Atomkern ist hunderttausendmal kleiner als das unvorstellbar kleine Atom selbst. Der grösste Teil des Atoms ist leerer Raum. Er ist - trivial ausgedrückt - noch viel leerer als der Weltraum.  

Das vergegenwärtigt uns, weshalb die Masse mit der ungeheuer grossen Zahl der Lichtgeschwindigkeit im Quadrat multipliziert werden muss, um in der bekannten Gleichung E = mc2 die Gleichwertigkeit zur Energie zu erlangen. Sie allerdings ist allgewaltig: in den Atomen und im Universum.
Zitatende

Quelle:   
    
http://mypage.bluewindow.ch/sternfreunde/loch.html

Interessant oder  ::)

rolli

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #31 am: 14. März 2007, 13:32:57 »
Aha, und weiter gehts:

Zitat
Astronomen rätseln über 1300 Schwarze Löcher

Mehr als 1000 Schwarze Löcher haben Astronomen mithilfe der Weltraumteleskope "Chandra" und "Spitzer" aufgespürt. Dabei erlebten sie eine Überraschung: Die Schwergewichte verhalten sich anders, als bisherige Theorien vorhersagen.

"Wir versuchen eine Art Volkszählung aller Schwarzen Löcher im Universum durchzuführen", sagte Ryan Hickox vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge. "Wir nutzen spezielle Taktiken, um die besonders mächtigen Schwarzen Löcher zu finden."

Die kosmischen Vielfraße lassen sich nur indirekt beobachten: Über ihre Schwerkraftwirkung oder aber über die Strahlung, die entsteht, wenn Materie in ein solches extrem massereiches Objekt stürzt. Besonders schwere Schwarze Löcher befinden sich meist im Zentrum von Galaxien und sind Hunderte Millionen oder gar einige Milliarden Mal schwerer als die Sonne.

Systeme mit massiven Schwarzen Löchern, die große Mengen Licht verschiedener Wellenlängen emittieren, bezeichnen Astronomen als Aktive Galaktische Kerne. Rund 1300 davon haben Nasa-Forscher jetzt entdeckt. Dabei nutzten sie die Tatsache, dass die besonders schweren Monster so viel Licht aussenden, dass sie auch mit relativ kurzen Belichtungszeiten zu erfassen sind. So können die Astronomen ein relativ großes Stück des Himmels beobachten, anstatt nur eine kleines Segment mit langer Belichtungszeit aufzunehmen.

Die Wissenschaftler kombinierten Schnappschüsse der Weltraumteleskope "Chandra" und "Spitzer" mit Aufnahmen von Teleskopen auf der Erde. "Mit diesem Verfahren haben wir mehr als tausend dieser Monster gefunden, und wir beginnen sie, besser zu verstehen", sagte Chrisitine Jones vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics.

Die superschweren Schwarzen Löcher zeigten sich zur Überraschung der Forscher jedoch anders, als bisherige Theorien vorhersagten. Bislang nahm man an, dass die Objekte von einem Torus aus Gas umgeben sind. Weil dieser Gasring die emittierte Strahlung absorbiert, müssten die Schwarzen Löcher von der Erde aus eigentlich sehr unterschiedlich aussehen. Je nach Lage des Gasrings wäre weniger oder mehr Licht zu beobachten, abhängig davon, wie viel der Torus absorbiert.

Stattdessen beobachteten die Wissenschaftler jedoch praktisch nur zwei Extremzustände: In 600 Fällen war das Loch stark verschleiert, 700 leuchteten dagegen mit voller Kraft. "Das ist ziemlich aufregend", sagte Daniel Stern Jet vom Propulsion Laboratory der Nasa in Pasadena. Sein Kollege Hickox erklärte, man müsse sich die Frage stellen, wie gut man die Umgebung Schwarzer Löcher eigentlich kenne.

Quelle:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,druck-471508,00.html

 ::)

Martin

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #32 am: 14. März 2007, 16:51:12 »
Am Sonnabend war ich auch mal wieder drausen und habe meine Lieblings-Schwarzes Loch beobachten, Mrk 421 im Großen Bären. Oder zumindest seine Erscheinungsform als Aktiver Galxienkern (BL Lacaerta Objekt). Viel leichter zu beobachten als der Klassiker 3C273 (Quasar) in Virgo. Aber wenn man nicht wüsste was es ist, würde das nicht soviel her machen.

Martin

Claus

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #33 am: 01. April 2007, 19:59:34 »
ich würde gern auch cygX1 mal sehen,
(ich weiß natürlich, dass man es nicht sehen kann)
aber welcher mit blosen augen sichtbare Stern im Schwan ist denn in seiner Nähe?
dann könnte ich mir immer , wenn ich diesen Stern sehe
vorstellen was da in seiner Umgebung abgeht,
(nach der Zeichnung oben )

rolli

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #34 am: 14. April 2007, 10:56:04 »
über Schwarze Löcher:

Zitat:
SPEKTAKULÄRE BEOBACHTUNG

Schwarzes Loch verfinstert sich

US-Astronomen haben der Verfinsterung eines Schwarzen Lochs zugeschaut: Eine Gaswolke schob sich zwischen Erde und das 60 Millionen Lichtjahre entfernte Gravitationsmonster. Dank der Beobachtung konnten die Forscher das Objekts vermessen.

Washington - Eine Sonnenfinsternis trägt ihren Namen nicht zum Spaß, denn die Sonne wird tatsächlich teilweise oder ganz verdunkelt, wenn sich der Mond zwischen Erde und Sonne schiebt. Eine Finsternis eines Schwarzen Lochs erscheint dagegen zunächst als ein absurdes Unterfangen, sind Schwarze Löcher doch per se schwarz und können kaum noch dunkler werden.

Der Grund: Schwarze Löcher senden selbst kein Licht aus. Trotzdem kann man sie mit speziellen Teleskopen sehen: Durch ihre große Anziehungskraft fangen sie Materie in ihrer Umgebung in einer scheibenförmigen Struktur ein, die auf viele Millionen Grad Celsius aufgeheizt wird und dadurch Röntgenstrahlen abgibt. Allerdings ist diese glühende Gasscheibe zu klein, um ihre Abmessung von der Erde aus zu bestimmen.

Das Team um Guido Risaliti vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge hat nun jedoch die Finsternis eines Schwarzen Loches genutzt, um dessen Gasscheibe zu vermessen. Die Forscher beobachteten mit dem in einer Erdumlaufbahn befindlichen Röntgenteleskop "Chandra" das Objekt im Zentrum der Galaxie NGC 1365 in dem günstigen Moment, als eine Gaswolke darüber hinwegzog und die Sicht zur Materiescheibe blockierte.

Aus den Schwankungen in den empfangenen Röntgenstrahlen konnten sie den Durchmesser der Materiescheibe auf sieben Sonne-Erde-Distanzen berechnen. Damit ist die Materiescheibe nur etwa zehnmal größer als der so genannte Ereignishorizont des schwarzen Lochs. Darunter verstehen Astronomen das eigentliche Maul des Gravitationsmonsters, das Materie auf Nimmerwiedersehen einsaugt.

Das Ergebnis stimmt gut mit theoretischen Überlegungen überein, berichten die Forscher. Die Galaxie NGC 1365 ist eine Spiralgalaxie am Südhimmel im Sternbild Fornax und enthält ein supermassives schwarzes Loch. Schwarze Löcher aus dieser Klasse sind millionen bis milliarden Sonnenmassen schwer.
Zitatende

Quelle:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/0,1518,druck-477139,00.html

 :o

SchwarzeMaterie

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #35 am: 14. April 2007, 22:10:01 »
Hallo Rolli,

ein kleiner Nachtrag zur "Volkzählung" schwarze Löcher.
Vergleichbare Studien werden auch hier veröffentlicht, an denen sich weltweit viele Astronomen beteiligen:
http://cosmos.astro.caltech.edu/

und auch im Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik beschäftigt sich eine Röntgengruppe mit dieser Aufgabe:
http://www.mpe.mpg.de/XMMCosmos/



Gruß
Thomas

SchwarzeMaterie

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #36 am: 16. April 2007, 13:29:59 »
« Letzte Änderung: 16. April 2007, 13:30:56 von SchwarzeMaterie »

rolli

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #37 am: 17. April 2007, 16:39:33 »
Und noch mehr zur "Verfinsterung":

Zitat:
CHANDRA

Die Finsternis eines Schwarzen Lochs
von Stefan Deiters

17. April 2007

Das Röntgenteleskop Chandra hat die Finsternis eines Schwarzen Lochs in der Galaxie NGC 1365 beobachtet: Eine Gaswolke verdunkelte von der Erde aus gesehen die helle Röntgenquelle im Zentrum der Galaxie. Für die Astronomen stellte dies eine einmalige Gelegenheit dar, Kernvorhersagen der Theorie über diese Objekte zu testen.


Chandras Blick auf NGC 1365. Unten das Bild im Kontext einer VLT-Aufnahme. Bild:  NASA / CXC / CfA / INAF / Risaliti (Röntgen); ESO / VLT (optisch)

Das supermassereiche Schwarze Loch befindet sich in der Galaxie NGC 1365, die rund 60 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Diese Galaxie beherbergt einen so genannten "aktiven Galaxienkern", der oft auch kurz als AGN (für aktive galactic nucleus) bezeichnet wird. Kennzeichnend für diese aktiven Galaxienkerne ist ein Schwarzes Loch, das ständig mit Material versorgt wird, das sich zuvor vermutlich in einer Scheibe um die Schwerkraftfalle sammelt. Kurz bevor das Material in das Schwarze Loch stürzt, dürfte es auf viele Millionen Grad aufgeheizt werden und ist bei diesen Temperaturen im Röntgenbereich gut zu beobachten.

Allerdings ist die Scheibe um das supermassereiche Schwarze Loch viel zu klein, um von einem Teleskop aufgelöst werden zu können. Doch der Zufall kam den Astronomen zur Hilfe: Die Scheibe wurde für einige Zeit von einer die Sichtlinie passierenden Gaswolke verdunkelt, so dass die Astronomen aus den Daten dieser Finsternis die Größe der Scheibe um das Schwarze Loch abschätzen konnten. "Jahrelang haben wir uns sehr schwer damit getan, die Größe dieser Röntgenstrahlen-Struktur abzuschätzen", erläutert Guido Risaliti vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics im amerikanischen Cambridge und dem italienischen Institut für Astronomie (INAF). "Der glückliche Zufall dieser Finsternis hat uns nun diesen Durchbruch ermöglicht."

Das Team hat mit Hilfe des Röntgenteleskops Chandra die Ausmaße der Röntgenquelle auf die siebenfache Entfernung der Erde von der Sonne bestimmt. Damit ist diese Quelle zwei Milliarden Mal kleiner als ihre Muttergalaxie und nur etwa zehn Mal größer als der geschätzte Ereignishorizont des zentralen Schwarzen Lochs. Diese Daten stimmen gut mit theoretischen Vorhersagen überein.

"Durch die Finsternis sind wir in die Lage versetzt worden, viel näher am Schwarzen Loch zu beobachten als es je zuvor möglich war", unterstreicht Teammitglied Martin Elvis die Bedeutung der Beobachtung. "Material, das sich so dicht am Schwarzen Loch befindet, wird vermutlich innerhalb der nächsten 100 Jahre den Ereignishorizont überschreiten und somit aus diesem Universum verschwinden."

Darüber hinaus gelang es Risaliti und seinen Kollegen auch die Entfernung der Gaswolke zu bestimmen, die die heiße Gasscheibe und das Schwarze Loch verdunkelt hat: Sie befand sich in einer Entfernung von rund einem Hundertstel Lichtjahr vom Ereignishorizont des Schwarzen Lochs entfernt und war dem Schwarzen Loch damit rund 300-Mal näher als im Allgemeinen angenommen wurde. "Aktive Galaxienkerne gehören mit zu den hellsten Objekten im Weltall und sind besonders zur Untersuchung des jungen Universums hervorragend geeignet", so Risaliti. "Deswegen ist das Verständnis ihrer grundlegenden Struktur sehr wichtig. Offenbar müssen wir noch ein wenig arbeiten, um diese Monster wirklich zu verstehen."

Chandra hat NGC 1365 insgesamt sechs Mal beobachtet - alle zwei Tage über einen Zeitraum von zwei Wochen. Bei fünf Beobachtungen war die hochenergetische Röntgenstrahlung von der zentralen Röntgenquelle sichtbar, bei der zweiten Beobachtung - also der Finsternis - nicht.
Zitatende

Quelle:
 
http://www.astronews.com/news/artikel/2007/04/0704-011p.html

 :o
« Letzte Änderung: 17. April 2007, 16:42:00 von rolli »

rolli

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #38 am: 23. April 2007, 13:18:25 »
Na endlich mal was positives über die Schwarzen Löcher:

Zitat:

SCHWARZE LÖCHER

Wichtige Rolle bei Verteilung von Elementen?

Schwarze Löcher gelten gemeinhin als regelrechte Killer, die sämtliches Material in ihrer Umgebung erbarmungslos verschlingen. Jetzt haben Astronomen darauf hingewiesen, dass diese Beschreibung zumindest einer Ergänzung bedarf: Schwarze Löcher könnten bei der Verteilung von chemischen Elementen wie Sauerstoff und Kohlenstoff eine wichtige Rolle gespielt haben.

Aus der unmittelbaren Nähe des Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie NGC 4051 geht ein heißer Wind aus. Dessen Gas enthält Elemente wie Sauerstoff und Kohlenstoff, die auch für die Entstehung von Leben wichtig sind.  Foto: George Seitz/Adam Block / NOAO / AURA / NSF

Direkt nach dem Urknall gab es im Universum im Wesentlichen nur Wasserstoff und Helium. Alle anderen Elemente mussten erst durch nukleare Fusionsprozesse in massereichen Sternen produziert werden. Explodierten diese in so genannten Supernova-Explosionen, wurden mit diesen Elementen angereichertes Gas hinaus ins All geblasen. Irgendwann entstanden daraus wieder neue Sterne, so dass sich der Anteil schwerer Elemente von Sternengeneration zu Sternengeneration erhöhte. Astronomen glauben nun Hinweise gefunden zu haben, dass Schwarze Löcher bei der Verteilung der Elemente im Universum eine nicht unwichtige Rolle gespielt haben.
Schwarze Löcher sind für Wissenschaftler schon längst mehr als alles verschlingende Monster. Das heiße Gas, das in einer großen Scheibe um sie herum kreist, hat nämlich theoretisch noch so lange die Chance zu entkommen, bis es den so genannten Ereignishorizont, also die Grenze ohne Wiederkehr, überschritten hat.

"Eine der großen Fragen der Kosmologie ist es, welchen Einfluss die supermassereichen Schwarzen Löcher auf ihre Umgebung ausüben", erläutert Martin Elvis vom amerikanischen Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. Elvis ist einer der Autoren eines am vergangenen Freitag in der Fachzeitschrift The Astrophysical Journal erschienenen Artikels. "Unsere Untersuchungen helfen dabei, diese Frage zu beantworten."

Die Forscher entdeckten, dass heiße Winde, die aus der unmittelbaren Umgebung eines supermassereichen Schwarzen Loches im Zentrum einer Galaxie stammen, durchaus in der Lage sind, schwere Elemente wie Kohlenstoff oder Sauerstoff in den intergalaktischen Raum zu blasen. Die Entdeckung gelang durch Beobachtung des Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie NGC 4051.

Die Forscher stellten dabei fest, dass in NGC 4051 Gas aus viel größerer Nähe des Schwarzen Lochs entkommen konnte, als man das bisher angenommen hatte. Das Gas, so die Wissenschaftler, stammt aus einer Region, die nur fünf Mal weiter vom Schwarzen Loch entfernt ist, als der Neptun von der Sonne - entsprechend etwa 2.000 Schwarzschild Radien.  

Außerdem berechnete das Team, wie groß der Anteil des Gases ist, der dem Schwarzen Loch überhaupt wieder entkommen kann. Dieser stellte sich, mit zwei bis fünf Prozent, als kleiner heraus als bislang angenommen. Doch trotzdem könnten gerade diese kleine Anteil von entscheidender Bedeutung sein: Die Winde, die von Schwarzen Löchern ausgehen, erreichen nämlich Geschwindigkeiten von mehreren Millionen Kilometern pro Stunden. Über viele Jahrtausende können also so Elemente wie Sauerstoff und Kohlenstoff beträchtliche Entfernungen zurückgelegt haben, bis sie schließlich in riesigen Wolken aus Gas und Staub eingebunden werden, aus denen irgendwann einmal neue Sterne entstanden sind.

Die Arbeit der Wissenschaftler basiert auf Messungen mit dem europäischen Röntgensatelliten XMM-Newton.

Zitatende

Quelle:
 
http://www.astronews.com/news/artikel/2007/04/0704-015p.html

Das sind doch gute Winde, oder ?
 ;)

Claus

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #39 am: 23. April 2007, 16:15:07 »
Zitat
Das sind doch gute Winde, oder ?
 ;)

das ist eine sehr erfreuliche Nachricht.
Auch wenn es nur 2 -5 Prozent sind, die dem Schwarzen Loch entkommen.
Aber:
kann man denn 2000 Schwarzschildradien noch als die "unmittelbare Umgebung" bezeichnen?

Gruß von Claus

Albert

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #40 am: 23. April 2007, 16:40:54 »
Hi Claus

Zitat
kann man denn 2000 Schwarzschildradien noch als die "unmittelbare Umgebung" bezeichnen?

ja, durchaus:

5 mal die Entfernung Sonne - Neptun ist geradezu "nachbarschaftlich", mindestens in kosmischen Masstäben...

 8-)

rolli

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #41 am: 26. April 2007, 09:57:23 »
Da habe ich mal wieder Lesch angeguckt:" Bewegen sich schwarze Löcher?"

Und ob: So in ca 6000 Lichtjahren Entfernung bewegt sich ein schwarzes Loch durch die Ebene der Milchstrasse, so mit der satten Geschwindigkeit von 540 000 Km/h.
Beschleunigt wurde es wahrscheinlich von den ältesten Objekten der Galaxie: Den Kugelsternhaufen rund um unsere Milchstrasse. (so 13 Milliarden Jahre alt)

Beobachtet wurde bisher nur dieses schwarze Loch, man kann aber davon ausgehen, dass es noch jede Menge anderer, schnellen Löcher giebt.

(Schwarzes Loch = explodierter, ehemaliger Stern von mindestens 3 Sonnenmassen)

Was da draussen so alles vorgeht, man oh man, das geht auf keine Kuhhaut...
 :o
« Letzte Änderung: 26. April 2007, 09:58:56 von rolli »

rolli

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #42 am: 08. Mai 2007, 16:52:04 »
Das schwarze Loch in der Mitte unserer Milchstrasse wird untersucht:


Das Zentrum der Milchstraße mit einem Radioteleskop aufgenommen. Sagittarius A* ist der helle Punkt im Zentrum. Der gesamte Ausschnitt hat einen Durchmesser von weniger als zwei Lichtjahren.  Bild: NRAO / AUI / NSF, Jun-Hui Zhao, W.M. Goss

Zitat:
  
SCHWARZE LÖCHER
Milchstraßen-Zentrum 24 Stunden im Blick

Redaktion / idw / Universität Köln

Im Zentrum unserer Milchstraße befindet sich - so die aktuelle Lehrmeinung - ein gewaltiges Schwarzes Loch. Mehrmals täglich lassen sich Strahlungsausbrüche beobachten, die vermutlich entstehen, wenn das Schwarze Loch Gas und Staub aus seiner Umgebung verschlingt. Kölner Astronomen planen nun, das Schwarze Loch ab Donnerstag rund um die Uhr zu beobachten. Dazu haben sie ein weltweites Netz aus Radioteleskopen geknüpft.

Sagittarius A*, ein supermassives Schwarzes Loch, liegt im Mittelpunkt unserer Milchstraße. Dieses Schwarze Loch zeigt mehrmals täglich Strahlungsausbrüche, die von Röntgenobservatorien sowie mit Radio- und optischen Teleskopen gemessen werden können (astronews.com berichtete). Diese Strahlungsausbrüche hängen damit zusammen, dass das Schwarze Loch Gas und Staub aus seiner Umgebung verschlingt. Ihre genaue Ursache ist allerdings noch ein ungelöstes Rätsel.

Von der Untersuchung dieser Phänomene versprechen sich Wissenschaftler fundamentale Erkenntnisse über Schwarze Löcher und Einsteins Relativitätstheorie. Ein wichtiger Schritt dahin ist es, die Entwicklung der Strahlenausbrüche in möglichst vielen Bereichen des elektromagnetischen Spektrums - also von Radiowellen bis zu Röntgenstrahlen - zu untersuchen.

Der Aufwand für solche Experimente ist jedoch sehr hoch, gilt es doch kostbare Beobachtungszeit an Observatorien in aller Welt zu beantragen. Zusätzlich sollten diese Beobachtungen möglichst zur gleichen Zeit erfolgen - ein weiteres Problem beim langwierigen Wettstreit um Beobachtungszeit.

Den Astrophysikern um Prof. Andreas Eckart von der Universität zu Köln ist es nun gemeinsam mit Wissenschaftlern aus den USA gelungen, eine einmalige Beobachtungskampagne auf die Beine zu stellen. Ab übermorgen werden sie das Schwarze Loch für zehn Tage mit Teleskopen in Chile, USA, Australien, Frankreich, Spanien und Deutschland beobachten. Durch die Kombination von Radioteleskopen auf drei Kontinenten wird es möglich sein, dass Schwarze Loch über 24 Stunden hinweg nicht aus den Augen zu lassen.

Das Zentrum unserer Milchstraße ist rund 26.000 Lichtjahre von der Erde entfernt und liegt in Richtung des Sternbilds Schütze. Es ist eingehüllt in einer Wolke aus Staub, so dass es im sichtbaren Bereich des Lichtes überhaupt nicht beobachtet werden kann. Anders sieht es hingegen in anderen Wellenlängenbereichen, wie etwa im Radiobereich, aus. Das Schwarze Loch im Zentrum verrät sich nur durch seine intensive Strahlung im Röntgen- und Radiobereich. Die Strahlung stammt aber auch nicht direkt vom Schwarzen Loch, sondern wird von dem heißen Material abgestrahlt, das ins Schwarze Loch stürzt.

Aus detaillierten Beobachtungen - etwa mit dem Very Large Telescope - ist es in den vergangenen Jahren gelungen, immer mehr Indizien dafür zu sammeln, dass es sich bei Sagittarius A* tatsächlich im ein gewaltiges Schwarzes Loch handelt. So konnten man beispielsweise die Bahn von Sternen um Sagittarius A* bestimmen und so berechnen, dass das Objekt im Zentrum eine Masse von mehreren Millionen Sonnenmassen haben muss, die sich in einem sehr kleinen Bereich des Raums zusammenballen (astronews.com berichtete). Nach Ansicht der Astronomen kommt für so etwas nur ein Schwarzes Loch in Frage.  
 
Zitatende

Quelle:
http://www.astronews.com/news/artikel/2007/05/0705-005p.html

 :)

andi

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #43 am: 08. Mai 2007, 21:01:06 »
Hallo
Ich hab mal ne Frage: Wenn man so weit vom Ereignishorizont entfert ist dass die Graviation so scwach ist das man theoritisch fliehen könnte, könnte man auch wirklich fliehen? Oder wie? :-? :-?
Danke schon im Voraus
Andreas :) ;)
« Letzte Änderung: 08. Mai 2007, 21:02:06 von andi »

rolli

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #44 am: 08. Mai 2007, 21:19:01 »
Hi Andi

nun,wenn du sehr weit weg bist, so ein paar dutzend Lichtjahre, kannst du schon fliehen. Wie weit weiss ich nicht, aber wenn das schwarze Loch eine Masse von mehreren millionen Sonnenmassen hat, würde ich da schon nicht zu nahe hin fliegen...
 :o

Claus

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #45 am: 25. Mai 2007, 16:50:25 »
Zitat
ich würde gern auch cygX1 mal sehen,
(ich weiß natürlich, dass man es nicht sehen kann)
aber welcher mit blosen augen sichtbare Stern im Schwan ist denn in seiner Nähe?
dann könnte ich mir immer , wenn ich diesen Stern sehe
vorstellen was da in seiner Umgebung abgeht,
(nach der Zeichnung oben )

Hat leider niemand gewußt, aber ich habe die Antwort jetzt selbst gefunden:

http://www.astro.uiuc.edu/~kaler/sow/cygx1-t.html



Gruß von Claus

andi

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #46 am: 25. Mai 2007, 17:44:03 »
Hallo
Cyg X1ist ein stellares Schwarzes-Loch oder wie jetzt?


Andreas

Claus

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #47 am: 25. Mai 2007, 17:44:17 »
lebensspendende Schwarze Löcher:

sie sind in der Lage, 2 bis 5 % des Materials aus ihrer Akkretionsscheibe mit hoher geschwindigkeit ins Weltall zurückzuschleudern,
impfen damit  (enthält viel O und C) die hauptsächlich aus H und He bestehenden Nebel, in denen sich Sterne bilden,
und so kann in den dort entstehenden Planetensystemen Leben aufkommen  :)

gelesen hier:

http://cfa-www.harvard.edu/press/2007/pr200709.html

Claus

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #48 am: 25. Mai 2007, 17:45:06 »
Zitat
Hallo
Cyg X1ist ein stellares Schwarzes-Loch oder wie jetzt?


Andreas

ja, ich denke schon  :-?

andi

  • Gast
Re: Schwarze Löcher
« Antwort #49 am: 25. Mai 2007, 17:53:53 »
Zitat
Zitat
Hallo
Cyg X1ist ein stellares Schwarzes-Loch oder wie jetzt?


Andreas

ja, ich denke schon  :-?

Naja,der Begleiter hat jedenfalls mehr Masse als das Schwarzeloch selbst.

Wikipedia:

Eines der beiden Objekte ist nach heutigen Erkenntnissen ein Schwarzes Loch von mindestens zehn Sonnenmassen und etwa 300 Kilometer Durchmesser, der andere ein normaler, wenn auch mit rund 22 Sonnenmassen sehr schwerer blau leuchtender Stern (HD 226868). Die beiden Doppelsternkomponenten von Cyg X-1 umkreisen einander in nur 5,6 Tagen. Die Röntgenstrahlung entsteht dadurch, dass Masse des Begleiters zu dem schwarzen Loch gezogen wird, wo sie eine Akkretionsscheibe bildet [1], die sich aufgrund der Reibung auf einige Millionen Grad erhitzt und dadurch Röntgenstrahlung abgibt.



Andreas
« Letzte Änderung: 25. Mai 2007, 17:54:20 von andi »