Cygnus X-1

  • 6 Antworten
  • 5740 Aufrufe

Kreuzberga

  • Gast
Cygnus X-1
« am: 03. September 2009, 17:55:03 »
Cygnus X-1 (Cyg X-1) ist die vielleicht bekannteste und am besten untersuchte Röntgenquelle. Seit der Entdeckung im Jahr 1964 und der Einstufung als Schwarzes Loch im Jahr 1970 sind rund eintausend wissenschaftliche Artikel erschienen, die sich mit der Frage nach Entstehung und Natur der auf Grund der relativ geringen Entfernung sehr hellen Röntgenquelle beschäftigen.

Cyg X-1 ist Teil eines rund 6.000 Lichtjahre entfernten Binärsystems, wobei der gravitativ gebundene Partnerstern ein veränderlicher Blauer Überriese mit der Bezeichnung HDE 226868 ist, also ein selbst schon ein sehr heißer und heller Stern. Ein vom Überriesen zu Cygnus X-1' fließender beträchlichen Materiefluss befüttert die Akkretionsscheibe und die Jets des vermuteten Schwarzen Lochs.


Cygnus X-1 aufgenommen von Chandras Advanced CCD Imaging Spektrometer. Bild:NASA/CXC/SAO.

Im Jahr 1974 wettete Stephen Hawking mit dem Physiker Kip Thorne, dass es sich bei Cyg X-1 nicht um ein Schwarzes Loch handele. 26 Jahre später gab Hawking sich geschlagen und gestand Thorne zu, die Wette gewonnen zu haben. Aber auch heute noch ist Cygnus X-1 das Objekt vielfältiger Untersuchungen.

So zeigen neue Beobachtungen mit den Röntgen-Weltraumteleskopen CHANDRA und XMM-NEWTON, dass die Eigenrotation des rund 10 Sonnenmassen schweren Schwarzen Lochs wesentlich kleiner ist, als bei vergleichbaren Objekten.

Dies deutet darauf hin, dass Cyg X-1 durch eine irreguläre  Supernova entstanden ist, der es gelang die Rotation des kollabierenden Kerns des Vorgängerstern zu bremsen.

http://chandra.harvard.edu/photo/2009/cygx1/

*

Offline noidea

  • *****
  • 2332
Re: Cygnus X-1
« Antwort #1 am: 03. September 2009, 19:10:31 »
Ich hab nirgents gefunden, wie groß der Ausgangsstern von Cygnus X-1 war. Könnte jemand es mir sagen?
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

Kreuzberga

  • Gast
Re: Cygnus X-1
« Antwort #2 am: 03. September 2009, 19:17:02 »
Wahrscheinlich hatte er mindestens 40 Sonnenmassen und entwickelte sich möglichweise zu einem Wolf-Rayet-Stern.

Die Massenannahme stützt sich auf das Alter der umliegenden Sterne (Sternassoziation) und auf die Tatsache, dass massereichere Sterne in der Regel kürzer Leben.

Der blaue Begleitstern hat übrigens eine Masse von rund 20 Sonnenmassen.

*

Offline noidea

  • *****
  • 2332
Re: Cygnus X-1
« Antwort #3 am: 03. September 2009, 19:25:10 »
Ich hab mir den Link angesehen. Entweder ein Überrise oder ein riesiger, blauer Verändlicher. Zum Glück ist die Sonne so normal. Gibt es eigendlichein direktes Bild vom Begleitstern?
MfG
sf4ever

Kommt doch auch mal in den Chat

Kreuzberga

  • Gast
Re: Cygnus X-1
« Antwort #4 am: 03. September 2009, 19:44:44 »
Ja: http://odin.physastro.mnsu.edu/~eskridge/astr101/kauf24_11.JPG

Was du auf dem Bild siehst ist hier hauptsächlich der Begleitstern.
Der Stern dahinter ist aber nicht Cyg X-1! Das SL und der Überriese umkreisen sich ja nur in einer Entfernung von 0,2 AU - das kann kein Teleskop auflösen! Der blaue Überriese leuchtet vor allem im sichtbaren Licht und überstrahlt in diesem Bereich die Röntgenquelle, während die Röntgenquelle (wie der Name schon sagt) vor allem im Röntgenbereich zu sehen ist und den Überriesen überstrahlt.

Das Bild im ersten Beitrag ist z.B. im Röntgenbereich aufgenommen.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Cygnus X-1
« Antwort #5 am: 03. September 2009, 19:57:17 »
Moin,

hier ein Bild von *Cygnus X-1* >>>

https://apod.nasa.gov/apod/ap090608.html

Wenn man rechts auf dem Bild mit dem Mauspfeil rumflitzt, dann gibt es eine interessante Erklärung.

Jerry

(Edit: Link repariert)
« Letzte Änderung: 23. Februar 2021, 11:10:26 von Pirx »

*

Offline Rücksturz

  • Portal Redakteur
  • *****
  • 4426
Re: Cygnus X-1
« Antwort #6 am: 24. Februar 2021, 19:13:31 »
"Milchstraße: Schwarzes Loch massiver als gedacht

Schwarzes Loch in der Milchstraße massiver als angenommen. Astrophysiker der FAU beteiligt an neuesten Erkenntnissen zu Cygnus X-1. Eine Pressemitteilung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)."



Bild: International Centre for Radio Astronomy Research


Weiter in der Pressemitteilung der FAU:
https://www.raumfahrer.net/news/astronomie/23022021105756.shtml

Viele Grüße
Rücksturz
- vergiss niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt
- erst lesen, dann denken, dann posten
- eingebrachte Artikel sprechen für Dich 
- denke beim Schreiben Deines Beitrages an den Empfänger