Galaxienhaufen

  • 66 Antworten
  • 43082 Aufrufe

baraka

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #25 am: 28. Juli 2006, 09:01:52 »
Hi,
 
schaut mal unter:
 
http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=http://www.atnf.csir o.au/pasa/16_2/drinkwater/paper/&sa=X&oi=translate&resnum=2&ct=result&prev=/search%3Fq%3DShapley%2BSupercluster%2B%26hl%3Dde%26lr%3D%26sa%3DG
 
nach, da erfährt man etwas über die Geschwindigkeiten.
 
 
Gruß
baraka

rolli

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #26 am: 01. August 2006, 10:12:39 »
Grosse Klumpen im All entdeckt. Das passt hier gut rein:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,druck-429319,00.html



Oben rechts ist die Andromeda-Galaxis einmontiert...

Ich sags ja: Fast täglich werden neue "Sensationen" im Universum entdeckt.. :D

Gross genug ist es ja wahrlich, unser All

 [smiley=engel017.gif]
« Letzte Änderung: 01. August 2006, 10:15:05 von rolli »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #27 am: 01. August 2006, 10:32:12 »
Moin Rolli,

das ist ja´n richtiger Hammer. Wenn man bedenkt, dass M31 im richtigen Größenverhältnis auf dieser Abbildung nur ein kleiner Klacks ist.

Es stimmt doch, dass dieses Gebilde in einer Entfernung von 11,7 x 109 Lj zu finden ist.

Jerry

rolli

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #28 am: 01. August 2006, 12:59:33 »
Hi Jerry

YEP

und wenn man bedenkt, dass wir bis jetzt ja nur relative kleine Ausschnitte des Kosmos in die Tiefe ausgelotet haben, was mag da noch alles an Überaschungen sich tummeln?

 :o

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #29 am: 03. August 2006, 03:13:32 »
Moin,

leider gibt es auch hier wieder unterschiedliche Veröffentlichungen bzw. Interpretationen.

In diesem Bericht von SPON >>>>  wird von Galaxien und Gaswolken gesprochen, in zwei anderen Berichten lese ich etwas anderes.
Nämlich, dass dieses seit einiger Zeit genauestens untersuchte Gebilde seit etwa zwei Milliarden Jahre nach dem Urknall existiert und erstaunlicherweise lassen sich in den Wolken keine Sterne nachweisen, sie scheinen ausschließlich aus Wasserstoffgas zu bestehen, aus sogenannten Lyman-Alpha-Blobs.

Das ist natürlich ein sehr großer Unterschied, für die schreibende Presse aber viel zu hoch.

Jerry
« Letzte Änderung: 03. August 2006, 03:15:58 von H.J.Kemm »

rolli

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #30 am: 03. August 2006, 09:49:31 »
Hi Jerry

Verflixt, Du hast recht: Soeben lese ich das Gleiche in einem "Die Welt" Link:

Zitat

 
Home Wissenschaft  
Weltall
Galaxien ohne Sterne
Japanische Forscher stoßen bei Beobachtungen auf ein verzweigtes, zusammenhängendes System von mehr als 30 Gaswolken
Tokio - Die bislang größte Struktur im Universum haben japanische Astronomen entdeckt. Yuichi Matsuda von der Universität Kyoto und Kollegen stießen bei Beobachtungen mit den Keck- und Subara-Teleskopen auf Mauna Kea (Hawaii) auf ein verzweigtes, zusammenhängendes System von mehr als 30 Gaswolken mit einer größten Ausdehnung von 200 Millionen Lichtjahren. Unser Milchstraßensystem würde darin 2000-mal Platz finden.

Dieses Gebilde existierte etwa zwei Milliarden Jahre nach dem Urknall, heute ist das Universum fast 14 Milliarden Jahre alt. Erstaunlicherweise lassen sich in den Wolken keine Sterne nachweisen, sie scheinen ausschließlich aus Wasserstoffgas zu bestehen. Ganz unbekannt sind den Astronomen solche sogenannten Lyman-Alpha-Blobs nicht. Schon vor sieben Jahren wurde der erste von ihnen entdeckt. Überraschend ist jetzt die überwältigende Größe, wie sie die Astronomen im frühen Universum nicht vermutet haben.

Wie die Blobs entstanden sind und warum sie leuchten, ist ungeklärt. Nach einer Theorie handelt es sich um Gaswolken, die unter dem Einfluss ihrer Schwerkraft kollabieren, sich dabei erhitzen und strahlen. In diesem Fall könnten die Blobs die Vorläufer der heutigen Galaxienhaufen sein. "Die von uns entdeckten Gaskonzentrationen erzählen uns vermutlich viel darüber, wie die größten Galaxien im Universum entstanden sind", sagt Yuichi Matsuda.
 

Wir bleiben dran

 :)
« Letzte Änderung: 03. August 2006, 09:58:54 von rolli »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #31 am: 03. August 2006, 10:05:06 »
Moin Rolli,

ne ne, hierbei handelt es sich ganz eindeutig um einunddasselbe.

Was Du meinst ist das, gefunden in freenet.DSL:
      
Zitat
Galaxienhaufen entdeckt
von Dr. Stefan Deiters

Im Universum, so unübersichtlich es auf den ersten Blick auch erscheinen mag, herrscht eine gewisse Ordnung: Sterne gehören zu Galaxien, Galaxien zu Galaxiengruppen, die Gruppen wiederum zu Galaxienhaufen und viele Galaxienhaufen bilden eventuell einen Super-Galaxienhaufen.

Diese, von den Astronomen als großräumige Strukturen bezeichnete Ordnung, hat sich, so die aktuelle Theorie, im Laufe von Milliarden Jahren gebildet. Je komplexer und umfassender eine im All aufgespürte Struktur also ist, desto jünger sollte sie sein.

Doch jetzt entdeckten Forscher mit Hilfe der weltweit größten optischen Teleskope und Röntgensatelliten den bisher am weitesten entfernten massereichen Galaxienhaufen. Das riesige Galaxiensystem befindet sich in neun Milliarden Lichtjahren Entfernung von der Erde, was etwa 85.100.000.000.000.000.000.000 Kilometern entspricht. Es besitzt eine mehrere hundert Billionen Mal größere Masse als unsere Sonne. Mit dieser Größe passt der Galaxienhaufen so ganz und gar nicht in das bisherige Bild und sollte sich eigentlich erst wesentlich später in der kosmischen Entwicklung gebildet haben.

Neben den im sichtbaren Licht beobachtbaren Galaxien enthalten Galaxienhaufen auch noch große Mengen extrem heißen Gases, das bei einer Temperatur von bis zu 100 Millionen Grad vor allem Röntgenstrahlung aussendet.

Und genau dieses Röntgenlicht war es, das die Astronomen auf die Fährte des neu entdeckten Objekts geführt hatte. Hinzu kam ein wenig Glück: Eigentlich hatten nämlich die Forscher am Astrophysikalischen Institut Potsdam eine mehr als zwölfstündige Beobachtung einer nahen Galaxie mit dem Röntgenobservatorium XMM-Newton der europäischen Weltraumagentur ESA ausgewertet, als sie im äußeren Teil des Gesichtfeldes eine sehr schwache Quelle im Röntgenbereich bemerkten.


Auf diesem Bild wurde der Galaxienhaufen J2235.3-2557 identifiziert (vergrößerter Ausschnitt oben rechts). Das eigentliche Ziel der Beobachtungen war die nahe Galaxie NGC 7314 in der Bildmitte.
Bild: © ESO


Jerry
« Letzte Änderung: 03. August 2006, 10:18:51 von H.J.Kemm »

Albert

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #32 am: 03. August 2006, 10:06:41 »
Hi Leute

mir fällt auf, dass in letzter Zeit viele "Falschmeldungen" oder "Halbfalsch" ausgerechnet im Spiegel kommen. Vor allem Bereich Wissenschaft.
Das ärgert mich sehr, gehört doch der "Spiegel" zu meiner Pflichtlektüre.
Die sollten wie bei BILD.... :o Eine "Korrektur" Seite nachschieben.
Ist doch blöde, wa?!

Dies nur so mal dazwischen

 >:(

rolli

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #33 am: 03. August 2006, 10:08:43 »
Sorry Jerry

meine Korrektur war ein bisschen schneller als Deine korrekte Antwort...

 [smiley=dankk2.gif] [smiley=dankk2.gif] [smiley=dankk2.gif]

Hi Albert

LOL
« Letzte Änderung: 03. August 2006, 10:09:05 von rolli »

SchwarzeMaterie

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #34 am: 21. April 2007, 21:02:36 »
Astronomen haben ein riesiges Objekt entdeckt das bisher als einzigartig gilt, was es damit auf sich hat kann derzeit nur spekuliert werden.

Zum Artikel:
http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/277296.html


 :o
Gruß
Thomas
« Letzte Änderung: 23. Oktober 2009, 13:48:43 von H.J.Kemm »

Corsar

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #35 am: 22. April 2007, 07:49:14 »
Bonjour, mich würde mal interessieren, in welcher Entfernung dieses Gebilde sich befindet. Ausserdem interessiert mich, welchen Galaxien in der unmittelbaren Nachbarschaft sind;
ich habe zwar im net gesurft, aber nichts gefunden.  J.C.

rolli

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #36 am: 22. April 2007, 08:59:52 »
Schaut mal unter 10.3

Distanz Coma-Cluster = 120 Mpc

http://www.mpe.mpg.de/~ghasinger/Vorlesung-TUM/Einfuehrung06/Einf_Kap_gh10.pdf



Unglaubliche Dimensionen  
 :o
« Letzte Änderung: 22. April 2007, 09:01:05 von rolli »

Corsar

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #37 am: 22. April 2007, 09:22:33 »
Bonjour Rolli,

das hatte ich gelesen: << der eigentliche Coma-Galaxienhaufen in 300 - 450 MLj Distanz ( 100 - 150 Mpc )  >>

Excusez, s'il vous plait, aber dies Gebilde soll ja 600 MLj ( 200 Mpc ) groß sein ( von uns gesehen: breit oder tief? ). In welcher Entfernung beginnt es also und wie ist die genaue Lage? Nach den vorliegenden Werten müßten ja in diesem Gebilde von den ca. 7000  vorhandenen Galaxien des *Coma Cluster* eine übergroße Anzahl in ihm liegen. Wieso existiert es dann eigentlich noch. *Normalerweise* müßten doch die Gravitationskräfte einzelner Galaxien reichen um einen Großteil dieser Materie an sich zu binden oder sie sich einzuverleiben. Das beschäftigt mich.  J.C.
« Letzte Änderung: 22. April 2007, 09:26:18 von Corsar »

SchwarzeMaterie

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #38 am: 22. April 2007, 10:00:49 »
Hi,

bei 600MLj Durchmesser können wir davon ausgehen das damit zunächst der gesamte Umfang gemeint ist, (von uns gesehen: breit UND tief).

Weitere Infos zu diesem Objekt folgen sicherlich in Kürze. ;)


Gruß
Thomas
« Letzte Änderung: 22. April 2007, 10:03:09 von SchwarzeMaterie »

rolli

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #39 am: 22. April 2007, 11:26:50 »
Hi Corsar

Zitat
Normalerweise* müßten doch die Gravitationskräfte einzelner Galaxien reichen um einen Großteil dieser Materie an sich zu binden oder sie sich einzuverleiben.

Das wäre richtig, wenn es keine dunkle Materie gäbe, die ja mindestens 70% der Gravitation erzeugt.
Also ist die Gravitation der sichtbaren Materie zu wenig.
« Letzte Änderung: 22. April 2007, 11:30:10 von rolli »

hibi

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #40 am: 23. April 2007, 20:57:50 »
Sieht so ein bisschen aus wie mein kaputter Blinker  ;D

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #41 am: 29. Mai 2007, 14:55:59 »
Moin,

im Coma-Galaxienhaufen hat *Spitzer* jetzt eine Unmenge von Zwerggalaxien entdeckt, die nur im infraroten Licht gesehen werden können, also vom *Hubble* nicht erkennbar.



Information aus: http://www.spitzer.caltech.edu/Media/releases/ssc2007-10/release.shtml
Die *normal* sichtbaren Galaxien in blau, in grün und rot die neuentdeckten Zwerggalaxien.


Jerry





« Letzte Änderung: 31. Mai 2007, 10:51:57 von H.J.Kemm »

rolli

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #42 am: 30. Mai 2007, 18:13:20 »
Ok, hier noch in Deutsch:

Zitat:

Zitat
Das Infrarot-Weltraumteleskop Spitzer hat innerhalb kürzester Zeit viele Tausend bislang unbekannte Zwerggalaxien aufgespürt. Der Fund gelang im Coma-Galaxienhaufen, einer gewaltigen Ansammlung von Galaxien in 320 Millionen Lichtjahren Entfernung. Obwohl Zwerggalaxien ihrem Namen entsprechend relativ klein sind, spielen sie eine wichtige Rolle bei der Entstehung der heute im Universum sichtbaren Strukturen.  

Mehr hier:

http://www.astronews.com/news/artikel/2007/05/0705-033p.html

 :)
« Letzte Änderung: 30. Mai 2007, 20:02:08 von rolli »

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #43 am: 23. Oktober 2009, 14:08:26 »
Moin,




Das ist eine Ansammlung von Galaxien in einer Entfernung von 10,2 x 109 Lj, ~ 1 x 109 Lj weiter als der bisherige Rekordhalter, der Galaxienhaufen *XMMXCS J2215.9-1738*

Ein Composit aus Aufnahmen von: X-Strahlen von Chandra X-ray Observatory, optische Daten von dem Very Large Telescope (VLT) und optische und Infrarot-Daten von dem Digitized Sky Survey.

Es handelt sich hierbei um den Galaxienhaufen *JKCS041*.

Stefano Andreon vom Istituto Nazionale di Astrofisica in Mailand meinte, dass sich dieses Objekt nahe am Entfernungslimit, dass für Galaxienhaufen zu erwarten ist, befindet.

Mehr dazu hier und zur Vergrösserung des Bildes >>> Chandra

Jerry
 

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #44 am: 28. Oktober 2009, 09:32:32 »
Moin,

wenn man den Galaxienhaufen *JKCS041* in der Mitte des Bildes stark vergrössert, dann fällt auf, das unten rechts eine stärkere Ausbauchung zu sehen ist (Kreis/Klumpen).  


chandra.jpg von *JKCS041* Ausschnitt vergrössert

Wäre interessant zu wissen, ob die Experten einen Bewegungsunterschied zwischen dem Haupthaufen und dem Anhängsel erkennen konnten.

Hier könnte man spekulieren, dass bereits in der Frühzeit Galaxienhaufen zu Super-Galaxienhaufen hingezogen wurden. Und das alles, als das Alter des Universums gerade nur ein Viertel betrug.

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #45 am: 06. November 2009, 05:06:26 »
Moin,

Galaxienhaufen sind die größten gravitativ gebundenen Einheiten im Universum. In einem Volumen von wenigen Mio Lj ø befinden sich Hunderte von Galaxien in einem gemeinsamen Gravitationsfeld. Die Super-Galaxienhaufen enthalten sogar mehr als tausend Galaxien. Zusammenschlüsse von nur wenigen bis einigen Dutzend Galaxien dagegen bezeichnet man als Gruppen, während Feldgalaxien wiederum einzelne Galaxien sind, deren Nachbarn mehr als eine Mio Lj entfernt sind. Ein Galaxienhaufen besteht aber nicht nur aus den sichtbaren Galaxien, sondern enthält ebensoviel Masse in dünnem Gas, das den ganzen Haufen durchdringt, dem sogenannten Haufenmedium. Dieses Gas ist 1-10 Mio ° heiss. Aber selbst alle Galaxien zusammen und das ganze Haufengas dazu machen nur ~ 20% der Gesamtmasse eines Haufens aus. Somit besteht der überwiegende Teil der gravitativ gebundenen Masse aus der sogenannten Dunklen Materie, über deren physikalischen Natur noch so gut wie nichts bekannt ist, bzw. ob sie überhaupt existiert.
Die jetzt beobachteten Galaxienhaufen unterliegen einer zeitlichen Entwicklung. So zeigen viele Haufen im Röntgenlicht Unterstrukturen, d.h. es sind deutlich zwei oder mehr Komponenten zu erkennen. Dies bedeutet, dass diese Haufen noch gar nicht voll ausgebildet sind, sondern noch verschiedene Teile miteinander verschmelzen. Desweiteren ändert sich die morphologische Zusammensetzung der Galaxien in einem Haufen. Wissenschaftler vermuten, dass durch Wechselwirkungen mit anderen Galaxien und dem Haufenmedium ein Galaxientyp im Laufe der Zeit sich in einen anderen Typ umwandeln kann.

Ausserdem ist den Astronomen aufgefallen, dass die jetzt vorhandenen, sichtbaren Galaxienhaufen nicht gleichmäßig im Universum verteilt sind, sondern, dass sie durch partielle  Verklumpung eine Art kosmisches Netz bilden.


Gigantic structure of galaxies
ESO/Subaru/National Astronomical Observatory of Japan

Hier der Galaxienhaufen *CL0016*, er zeigt, dass hier mehrere  Filamente zusammenlaufen. Die Forscher nutzten unter anderem das Subaru-Teleskop mit FOCAS auf Hawaii und das VIMOS am VLT in Chile, um rund 150 Galaxien in der Umgebung des immensen Haufens genauer unter die Lupe zu nehmen.

Der Galaxienhaufen *CL0016* bildet den Knotenpunkte eines kosmischen Netzwerks. In der Nähe des von den Forschern studierten Galaxienhaufens sind zahlreiche weitere Galaxien zu finden, von denen einige wie Perlen auf einer Schnur aufgereiht sind. Sie sind *CL0016* sogar so nahe, dass sie dessen Schwerkraft nicht mehr entkommen können und früher oder später in den Haufen stürzen werden.


Galaxy structure seven billion light-years away
ESO/L. Calçada/Subaru/National Astronomical Observatory of Japan

Messungen haben ergeben, dass sich das von den Galaxien gebildete Filament über ~ 60 Mio Lj erstreckt.

Zu erwähnen ist noch, dass *CL0016* zu den *normal grossen* Galaxienhaufen gehört, also keinen Superhaufen darstellt.

Mehr dazu >>>

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #46 am: 24. November 2009, 01:44:44 »
Moin,

wenn man liest: *Galaxienhaufen*, dann könnte man annehmen: Galaxie + Galaxie + Galaxie usw und fertig ist der Galaxienhaufen.

Aber dem ist nicht so. In einem Galaxienhaufen befinden sich natürlich zig einzelne Galaxien, die jetzt alle gravitativ gebunden sind, aber alle Galaxien zusammen tragen nur einen geringen Teil der gesamten Materie in solch einem Haufen bei. Und somit wäre eigentlich der Name *Galaxienhaufen* verkehrt.

Die *normalen* Teleskope, also die, mit denen man im optischen Bereich Beobachtungen macht, zeigen dieses falsche Bild von solchen Galaxienhaufen, das diffuse Gas zwischen den einzelnen Galaxien sieht ein normales Teleskop nicht. Und diese heisse Materie sendet energiereiche Strahlung ab: die Röntgenstrahlung. Wenn die Astronomen jetzt anstatt dem normalen Teleskop ein Röntgenteleskop zur Beobachtung nutzen, dann sehen sie solch einen Galaxienhaufen in einem ganz anderen Licht. Sie sehen dann auch, dass der Raum zwischen den einzelnen Galaxien fast lückenlos mit dieser heissen Materie ausgefüllt ist.


Bild: Chandra / Ein Galaxienhaufen zeigt das heiße Gas, das den Raum zwischen den Galaxien anfüllt


Bild: Chandra / Ein weiterer Galaxienhaufen, bei dem das heisse Gas sichtbar ist

Jerry   

A1942D

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #47 am: 24. November 2009, 09:47:37 »
Hallo, wir gehören doch auch zu einem Galaxienhaufen. Ist dann die Materie zwischen dem Andromeda-Nebel und unserer Milchstrasse auch so heiß? A.D.

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #48 am: 21. April 2010, 05:09:16 »
Moin,


Bild: Galaxy Cluster Abell 3376 (Radio/Optical)
Composit von Radio- (rot) und optischer Beobachtung (blau)
Joydeep Bagchi, IUCAA, NRAO/AUI/NSF


Bild: chandra.harvard.edu/photo

Im ~ 600 Mio Lj entfernten Galaxienhaufen *Abell 3376* scheint ein gigantischer Teilchenbeschleuniger am Werk zu sein.
Könnte dies eine Quelle der bislang rätselhaften hochenergetischen kosmischen Strahlung sein?

Bei diesem Szenario könnte es sich um Gas handeln, welches von außerhalb von *Abell 3376* beim hineinströmen in das Haufenzentrum auf vorhandenes Gas trifft. Die durch diesen Aufprall ausgelösten Stoßwellen würden dann alle vorhandenen geladenen Teilchen auf extrem hohe Geschwindigkeiten beschleunigen und diese dann durch Magnetfelder auf bogenförmige Bahnen bringen.
Diese Bögen sind jeweils etwa 3 Milo Lj lang und senden Radiowellen aus, die für die Bewegung elektrisch geladener Teilchen in Magnetfeldern typisch sind.

Mehr Informationen >>> Abell 3376: Einstein's Theory Fights off Challengers

Jerry

H.J.Kemm

  • Gast
Re: Galaxienhaufen
« Antwort #49 am: 05. Mai 2010, 16:40:03 »
Moin,


Bild: ESO PR Photo eso1019a / Der Galaxienhaufen *Abell 315*

Heute veröffentlicht die ESO eine Großfeldaufnahme, die viele Tausend Galaxien auf einmal zeigt, darunter auch eine große Galaxiengruppe, die zu einem massereichen Galaxienhaufen namens *Abell 315* gehört.

Um die Bildmitte herum, nach unten und nach links ist eine deutliche Konzentration von Galaxien zu sehen. Diese etwa einhundert gelblichen Galaxien gehören zu dem gewaltigen Galaxienhaufen *Abell 315*, zwei Milliarden Lj. von uns aus gesehen im Sternbild Walfisch.

In diesem Galaxienhaufen stecken weit mehr als die vielen einzelnen Galaxien die wir sehen können. Die Galaxien selber machen nur etwa 10% der Masse des riesigen Haufens aus. Weitere 10% stecken in heißem, dünnen Gas, das den intergalaktischen Raum ausfüllt. Die restlichen 80% an Masse, die ebenfalls nicht in den Galaxien konzentriert sind, sind nicht nur unsichtbar, dies ist die so genannte *Dunkle Materie*.

Bildvergrösserungen gibt es hier >>> A Cluster and a Sea of Galaxies

Jerry