Space Launch System (SLS) - Kosten/Nutzen/Meinungen/künftige Entwicklung

  • 1466 Antworten
  • 497130 Aufrufe
*

Offline alepu

  • *****
  • 12257
Hoffen, daß dieses total überteuerte und eigentlich schon total veralterte System jetzt tatsächlich endlich eingestellt wird, oder
hoffen, daß die amerik. Raumfahrtlobby weiterhin sinnlos Gelder verschleudert, die dann bei der Wissenschaft eingespart werden (müßen)?

Es geht diesen Senatoren ja nicht darum mit ihren projektierten zusätzlichen etwa 10 Mrd. $ die von Trump gestrichenen wissenschaftlichen Projekte möglich zu machen, sondern darum das glücklicherweise jetzt endlich angekündigte Ende von SLS doch noch zu verhindern. Also dem schlechten Geld noch haufenweise gutes hinterherzuwerfen! Und warum das alles? Doch sicher nicht, weil SLS so toll und unverzichtbar ist und die Raumfahrt so dringend drauf angewiesen ist, sondern eben nur, weil es den Politikern helfen soll wiedergewählt zu werden.("wir haben Arbeitsplätze erhalten und den bösen Chinesen eins ausgewischt").

*

Offline Nitro

  • Moderator
  • *****
  • 6995
... amerik. Raumfahrtlobby weiterhin sinnlos Gelder verschleudert, die dann bei der Wissenschaft eingespart werden (müßen)?

Man kann von SLS halten was man will, nur dass der aktuelle NASA Budgetentwurf leider beides zur Folge hätte: Streichung von SLS UND einem Großteil der laufenden und nahezu alle geplanten Wissenschaftsmissionen. Und was das Betrifft hoffen wir wohl alle, dass der Entwurf so nicht durchkommt.  :-\
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

*

Offline alepu

  • *****
  • 12257
Schön wär's ja!
Aber soweit ich es verfolgt und verstanden habe, geht es bei dem Gegenvorschlag eben leider zu fast 100% um SLS/Gateway/Orion (etwas ISS u.a.) und nur minimal wenn überhaupt um Wissenschaft.

https://spacenews.com/cruz-seeks-10-billion-for-nasa-programs-in-budget-reconciliation-bill

Online thunder5

  • ***
  • 146
Das SLS wird zudem für die USA die einzige Möglichkeit darstellen, noch vor den Chinesen auf den Mond zu kommen (obwohl ich dieses Rennen für Schwachsinn halte - aber den Senatoren ist das auch wichtig, damit können sie bei Trump punkten). Muss dann noch ein extra Mondlander entwickelt werden (mit noch mehr Geld). Mit dem Starship würde es vermutlich länger dauern. Da ist noch einiges zu entwickeln (Wiedereintritt, Betankung, HLS, man-rating, usw.).
Sind halt wieder nur Foodsteps, nichts nachhaltiges.
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius null - und das nennen sie ihren Standpunkt. (David Hilbert, deutscher Mathematiker 1862-1943)

*

Offline alepu

  • *****
  • 12257
Ein ewiges Hin- und Hergezerre, ein Gestopsel und Flickwerk.

"Extramondlander" werden sie in der Kürze der Zeit eh nicht mehr schaffen, da müssen sie wohl oder übel auf das Starship oder den Blue-Moon-Mk2-Lander hoffen. Ob das allerdings reichen wird ist fraglich.

Wenn man das als Päsident tatsächlich schaffen will, sollte man sich primär davor hüten SX/EM noch mehr Steine in den Weg zu legen!
(O.K. ich weiß, daran haperts i.A. (noch) nicht...)

*

Offline Nitro

  • Moderator
  • *****
  • 6995
Ein ewiges Hin- und Hergezerre, ein Gestopsel und Flickwerk.

Und das nicht erst seit SLS. Das geht ja im Prinzip seit 20 Jahren, seit dem Start des Constellation Programms und den Ares Raketen so. Das wurde dann auch kurzerhand nach sechs Jahren wieder eingestellt und direkt danach ging es mit SLS und später dem Artemis Programm weiter. Und jetzt fängt das Tauziehen geradewegs wieder von vorne an.
Bevor man einen Beitrag letztendlich abschickt sollte man ihn sich noch ein letztes Mal durchlesen und sich dabei überlegen ob man ihn genau in diesem Wortlaut auch Abends seinem Partner und/oder Kindern ohne Bedenken vorlesen würde.

Offline Mojschele

  • ****
  • 286
Hoffen, daß dieses total überteuerte und eigentlich schon total veralterte System jetzt tatsächlich endlich eingestellt wird, oder
hoffen, daß die amerik. Raumfahrtlobby weiterhin sinnlos Gelder verschleudert, die dann bei der Wissenschaft eingespart werden (müßen)?
Wie andere schon geschrieben haben möchte Trump & Co ja beides: SLS und die Wissenschaftsprogramme einstampfen. Die Senatoren möchten soviele Programme erhalten wie möglich damit die Gelder hochdotierte Arbeitsplätze in ihren Wahlbezirken erhalten. Das Spiel geht seit mindestens dem Space Shuttle so, vermutlich auch schon seit der Saturn - das hat ja erst die old Space Industrie groß gemacht.
Egal - ich will eigentlich auf etwas anderes hin:
Aus rein strategischer Sicht sollten die USA eigentlich am SLS festhalten. Zumindest solange, bis das Starship für bemenschte Flüge ab dem LEO zertifiziert ist. Ansonsten haben sie erst wieder eine jahrelange Lücke für menschliche Missionen jenseits des LEO's.
Und der Einwand dass dann Geld verschwendet wird zählt meiner Meinung nach nicht, da es ganz offensichtlich nicht so ist, dass die durch den Wegfall von SLS/Artemis freiwerdenden Budgetmittel für andere Raumfahrtprojekte oder Gott behüte gar für wissenschaftliche Missionen verwendet werden würde. Die Milliarden würden einfach direttissimo beim Militär versickern und für Golden Dome kann ich mich noch viel weniger begeistern als für's SLS!
Abgesehen davon... das sind amerikanische Steuermilliarden die da ins SLS fließen. Das is mir ziemlich schnurz ob die "verschwendet" werden oder nicht. Wir sollten uns viel eher darüber aufregen wie uneffizient die Gelder bei der ESA verwendet werden ("Georeturn") - aber das is ein anderer Diskussionsfaden

Offline FlyRider

  • *****
  • 1467
    • Mein Makerspace
Aus rein strategischer Sicht sollten die USA eigentlich am SLS festhalten. Zumindest solange, bis das Starship für bemenschte Flüge ab dem LEO zertifiziert ist. Ansonsten haben sie erst wieder eine jahrelange Lücke für menschliche Missionen jenseits des LEO's.

Aber wozu? Artemis ist doch auch schon gestorben. Vielleicht kommt es noch zu 1 oder 2 Mondlandungen, und dann? Am Mond war man schon vor über 50 Jahren und die ehemals als Ziel ausgegebene permanente Basis auf dem Mond ist bei den aktuellen finanziellen Rahmenbedingungen völlig illusorisch. Für so eine Station bräuchte es wieder einen "Apollo-Moment", aber woher soll der kommen?

SLS kann weg.

Dann muss sich die amerikanische Politik endlich mal wieder darauf einigen, was sie von der NASA in Zukunft eigentlich erwartet. Dann kann man auch wieder planen.

Offline Mojschele

  • ****
  • 286
Aber wozu?
Weils das einzige halbwegs einsatztaugliche System ist (für Mondflüge). Und weil das eingesparte Geld sowieso keinem anderen Raumfahrtprogramm zugute kommt. Und weil Europa technologisch vom Artemis Programm profitiert (im Gegensatz zum Starship). Und weil der Zeitpunkt der Einsatzbereitschaft des Starships unsicher ist. Oder ob die New Glenn mal mit Menschen starten kann. Oder sonst eine der neuen Raketen.
Ich verlange ja keine Bestandsgarantie für die nächsten 10 Jahre aber mit dem einstampfen der Fertigungsmöglichkeiten sollte man warten bis andere Systeme betriebsbereit sind.

Offline FlyRider

  • *****
  • 1467
    • Mein Makerspace
Ich verlange ja keine Bestandsgarantie für die nächsten 10 Jahre aber mit dem einstampfen der Fertigungsmöglichkeiten sollte man warten bis andere Systeme betriebsbereit sind.

Aber schon das ist beim SLS sehr teuer, die reinen Fertiugungskosten sind ja auch extrem. Zudem weiß ja niemand, wann Starship & Co einsatzbereit sind, das kann auch noch mal 10 Jahre dauern. Also Planungssicherheit gleich Null.

Aus meiner Sicht braucht es eine Artemis Grundsatzentscheidung: Entweder alle beteiligten (Präsident, Kongress inkl. Senat, NASA, ESA, ...) können sich auf einen konkreten Plan (Flüge, Komponenten und Zeitrahmen) für Artemis verbindlich einigen, oder man stellt SLS, Gateway, ... ein und spart das Geld für andere Aufgaben.

Offline Mojschele

  • ****
  • 286
Zudem weiß ja niemand, wann Starship & Co einsatzbereit sind, das kann auch noch mal 10 Jahre dauern. Also Planungssicherheit gleich Null.
Eben - in so einer Situation ein sauteures aber immerhin funktionierendes System einstampfen ist doch fahrlässig.
Aber ja, das ganz immer unter Prämisse die Entscheidungsträger wollen überhaupt Raumfahrt...  ???

*

Offline alepu

  • *****
  • 12257
Aus rein strategischer Sicht sollten die USA eigentlich am SLS festhalten. Zumindest solange, bis das Starship für bemenschte Flüge ab dem LEO zertifiziert ist. Ansonsten haben sie erst wieder eine jahrelange Lücke für menschliche Missionen jenseits des LEO's.

Aber wozu? Artemis ist doch auch schon gestorben. Vielleicht kommt es noch zu 1 oder 2 Mondlandungen, und dann? Am Mond war man schon vor über 50 Jahren und die ehemals als Ziel ausgegebene permanente Basis auf dem Mond ist bei den aktuellen finanziellen Rahmenbedingungen völlig illusorisch. Für so eine Station bräuchte es wieder einen "Apollo-Moment", aber woher soll der kommen?

SLS kann weg.

Dann muss sich die amerikanische Politik endlich mal wieder darauf einigen, was sie von der NASA in Zukunft eigentlich erwartet. Dann kann man auch wieder planen.


Also vorläufig geht es eh weiter.
An Artemis 2 und 3 rüttelt ja noch keiner. Und bis die gelaufen sind dauert es wohl mindestens noch 2-3 Jahre
Und was will man mit einer (Mond-)Rakete, mit der man höchstens 1 mal im Jahr fliegen kann!

 Artemis ist noch lange nicht gestorben. Nur weil der Zug möglicherweise in einigen Jahren eine neue Lokomotive bekommt, bleibt der Zug doch der gleiche und fährt auch weiterhin in die selbe Richtung, möglicherweise dann sogar öfter und schneller.

Ein neuer "Apollo-Moment" könnte da recht schnell kommen! Den "Gegner" hat man ja durchaus in Form der Chinesen. Braucht nur den richtgen Frontmann, der das laut genug hinausposaunt!
Wenn da erstmal wirklich eine reale chinesische bemannte Station droht, dann sollt ihr mal sehen, was da in der USA abgeht! Speziell wenn die Chinesen tatsächlich in kürze Taiwan übernehmen! Und wenn das dann die SpaceForce übernehmen sollte, würde es auch finanziell keine Probleme geben! Dafür würde dann das SLS sowieso niemals ausreichen und es wäre eine Schwerlast-Träger nötig, der jeweils große Lasten billig, kurzfristig und oftmals im Jahr transportieren könnte.

Laßt also das SLS-System noch seine 2 Flüge machen. Spätestens wenn es dann auf dem Mond so richtig losgeht, ist es eh unbrauchbar.

Ziemlich viele Prämissen und dann müssen Entscheidungsträger da auch noch logische Zusammenhänge sehen wollen, und eine hohe Notwendigkeit mit großem Nutzen erklären.
Seit Apollo und Star Trek Classic Astronomie, Raumfahrt und SciFi-Fan.

TWR genügt als Anrede

Die Kosten sind einfach vollkommen verrückt, aber sollen sie mal machen...

Online thunder5

  • ***
  • 146
Als ich Artemis 9 gelesen hatte, musste ich schon etwas schmunzeln....
Ernsthaft? Die wollen da wirklich noch was bauen? Bis der Start von Artemis 9 überhaupt geplant ist, steht schon ein Starship auf dem Mars.
Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius null - und das nennen sie ihren Standpunkt. (David Hilbert, deutscher Mathematiker 1862-1943)

*

Offline alepu

  • *****
  • 12257
Artemis 9 ist gegenwärtig für 2034 "geplant" soll die erste Mission mit SLS-Block-2 sein und etwa 60 Tage dauern.
Allerdings glaube auch ich, daß das Starship bis dahin bereits auf dem Mars stehen (oder liegen) wird, und zwar nicht nur eins.
Und daß SLS-Block-2 jemals gebaut wird, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, so blöd können nichtmal die amerik. Politiker sein! (hoffe ich doch schwer!)

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Artemis_program

Angeblich gibt es schon Booster-Verträge bis Artemis-13!

*

Offline tomtom

  • Raumcon Moderator
  • *****
  • 8328
Beiträge, in denen zu viel "Starship" vorkam, hab ich in die SpaceX-Rubrik "SLS vs Starship" verschoben.
Bitte auf das Thread-Thema achten.
https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=15794.msg576166#new
Im Zweifel hilft die Such-Funktion:
https://forum.raumfahrer.net/index.php?action=search