Hat mir auch sehr gut gefallen, vielen Dank an alle Teilnehmer!
Leider hatte Pirx mit seinem Linux-Rechner unbehbbare Probleme, so dass wir ihn leider nicht hören konnten. :'(
Wobei noch die Möglichkeit der Einwahl über Telefon bestanden hätte, damit hätte man das Tonproblem in beide Richtungen lösen können.
Thematisch haben wir eine ganze Reihe von Raumfahrt-Themen angerissen.
Der Starlink-Start diese Woche mit dem besonderen Bonus der sehr guten Sichtbarkeit des Überflugs in Deutschland.
Der anstehende nächste Drucktest von SN4 (wenn ich richtig gehört habe), als dem nächsten Prototypen-Starship von SpaceX.
Den anstehenden Progress MS 14-Start morgen.
Den für den 27. Mai geplanten DM-2 Flug der Crew Dragon und der Auswirkungen auf den ISS-Schedule an- und abfliegender Raumschiffe, ggf. die Auswirkungen von Verschiebungen (Verweilzeit an der ISS bis Ende August/Anfang September).
Wir machten uns Sorgen über den Startkalender im Mai, wegen Corona-bedingter Verzögerungen.
Ausführlich kamen die generellen Probleme der chinesischen Raumfahrt zur Sprache; Corona und 2 Abstürze in kurzer Zeit; Verzögerungen bei der LM-5(B) und dem neuen namenlosen Raumschiff.
Positives konnte von den chinesischen Mondrovern berichtet werden, der zweite ist immer noch unterwegs.
Generell laufen die chinesischen Mondmissionen sehr gut und mit ChangE 5 (braucht aber LM 5) und ChangE 7 (geht polar) stehen auch noch hochspannende Missionen in der Pipeline.
Wieder war Die Astronautin Thema.
Immer noch wird über ein oder zwei "Tickets" diskutiert, ob mit Dragon oder über Space Adventures mit Sojus (MS-20)?
Raum nahm hier auch die Diskussion über die Integrität der bisherigen Astronautinnen-Aspiranten ein.
Frau Baumann (die Die Astronautin und inzwischen auch die Bundeswehr verlassen hat) kam am besten, Frau Thiele-Eich (die sich zusammen mit ihrem Vater als Astronautin bezeichnet) weniger gut weg.
Die gelegentlichen Verständigungsprobleme in der Konferenzschaltung brachten uns auf die Verständigungsprobleme in der Kommunikation zwischen Bodenstation und Raumfahrzeugen.
Bei Saljut 7 wurde wohl wiederholt das Codeword "Nebel" durchgegeben, bis man entnervt die Geheimhaltung aufgab und im Klartext "hier brennts" durch gab. So zumindest die Legende.
Die Teilnehmer konnten mich aufklären dass die europäische Jupiter-Monde-Mission Juice sich nicht in Florida sondern in Friedrichshafen zu Tests befindet, geht ja beides mit F an.
Wie wir auf die tricktechnischen Ähnlichkeiten zwischen dem ostdeutschen Film Signale (1970) und 2001 (1968) kamen, weiß ich nicht mehr.
Wir haben auch ausgiebig über Vor- und Nachteile unterschiedlicher Video-Konferenzsysteme gesprochen.
Hier noch einmal eine kleine Zusammenfassung:
ZOOM scheint aktuell technisch am ausgereiftesten zu sein, sowohl bezüglich Bedienkomfort als auch Technik im Hintergrund.
Ist verfügbar für viele Plattformen, läuft als APP oder im Browser.
Dank Hardwarebeschleunigung auch mit schwacher DSL-Leitung praktisch ohne Aussetzer.
Allerdings laufen die Daten "durch die Cloud" zu Servern die in der USA stehen.
Außerdem befindet sich die Firma momentan gerade wegen Datenschutzproblemen in der Kritik.
Skype ist sehr bekannt und auch breit verfügbar und funktioniert.
Allerdings gehört es seit einiger Zeit zu Micrsosoft und wird wohl nicht mehr aktiv weiterentwickelt.
Statt dessen setzt Microsoft auf
Teams, in dem die Skype-Technologie aufgegangen ist.
Mit Teams werden z.B. Arbeitsgruppen oder Kurs/Lehrsituationen mit einer umfangreichen Suite an Funktionen bedient. Videokonferenz, Chat, Dateiablage, gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten, Onlien-Lehre....
Ist natürlich kommerziell angelegt und wird vor allem mit Office 365 vermarktet.
Mit
Jitsi hatte noch keiner der heute teilnehmenden gearbeitet (zumindest hats keiner gesagt), ist Open Source.
Es scheint aber auf max. 60 min. begrenzt zu sein.
Das gleiche gilt für
BlueButton.
Discord kannten einige und zumindest bis vier Personen gleichzeitig wurde damit schon erfolgreich gearbeitet.
(Ist auch der Favorit meiner Kinder, oder war es vor zwei-drei Jahren, bin da nicht mehr ganz up-to-date).
Wir waren uns einig es beim nächsten mal mit einer Opens-Source-Variante, wahrscheinlich Jitsi probieren zu wollen.
Insoweit frage ich mal in die Runde, wer hat schon Erfahrungen mit Jitsi (oder einer anderen Open-Source-Software) und wäre bereit z.B. eine Besprechung einzurichten/zu starten?Ich würde mich auch bereit erklären es mal als "Gegenstelle" vorher zu testen.
Noch einmal vielen Dank an alle die dabei waren!
Ihnen und allen die nicht dabei sein konnten (weil die Technik nicht mitgespielt hat) oder nicht dabei sein wollten wünsche ich Gesundheit und Geduld.
Liebe Grüße
Rücksturz