Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Raumfahrt-Modellbau / Re: Space Shuttle Launch Pad 39A mit Challenger STS-6
« Letzter Beitrag von gino847 am Heute um 16:10:28 »
Hallo allerseits,

nachdem die Can-Crew nach längerem Urlaub wieder zur Startrampe zurückgekehrt ist, kann es weitergehen.

Die abgebrochene Niederhalter-Platte (Platz I) habe ich inzwischen wieder mühsam angeklebt.







Zur weiteren Montage habe ich den Transporter wieder auf einem Blech mit Magneten fixiert. Da ich oft mit dieser Klemmtechnik arbeite, will ich ausdrücklich darauf hinweisen, dass man dabei unbedingt auf die Wahl antimagnetischer Pinzetten (z.B. Master Tools) achten muss, da ansonsten das Unheil vorprogrammiert ist, insbesondere beim Handling kleinster Teile im Millimeterbereich, wo man um geeignete Pinzetten nicht herumkommt.



Obwohl ich oft die untere Pinzette benutze, weil sie einfach handlich ist, ist diese leider magnetisch, was schon zu so manchem unvorhergesehenen Unheil geführt hat. Die Pinzetten von Master Tools sind dagegen unmagnetisch und einige sehr spitz, was aber gerade beim Handling kleinster Teile oft unvorteilhaft ist, weil die Spitzen keinen sicheren Halt bieten und Sachen plötzlich wegschnipsen können.

Deshalb habe ich zunächst die beiden vorderen Magnete weggelassen und habe die Niederhalter-Gabel vorsichtig mit meiner Standard-Pinzette bis zur Hälfte in die größere vordere Transportation Plate (Platz I) eingeschoben. Nur bis zur Hälfte deshalb, weil man mit der Pinzette generell schnell abrutschen und dadurch Schaden anrichten kann.

Anschließend habe ich die Gabel mit einem Styrene-Stab vorsichtig bis zum Anschlag eingeschoben, danach die kleine Tie-down Lug Plate in die Gabel gesteckt und durch beide eine dünne Insektennadel (Ø 0,3 mm) gesteckt, um sie so gegen mögliches Herausrutschen zu sichern.

In gleicher Weise erhielt die seit längerer Zeit am Platz IV befindliche Gabel ihre Niederhalter-Platte, die ebenfalls mit einer Insektennadel gesichert wurde.



Danach folgte das gleiche Prozedere an der anderen Seite an den Plätzen II und III.

Kompliziert war jeweils immer das Einstecken der Platte in die fragile Gabel und das anschließende Durchstecken der Nadel,



wozu eine geeignete Fixierung unerlässlich war.



Anschließend folgte wieder das heikle Einschieben der Gabel mit eingesteckter Platte samt Nadel in die Transportplatte,



zunächst immer bis zur Hälfte,



und danach bis zum Anschlag. 



Da das weitere Hantieren mit diesen eingesteckten Nadeln umständlich ist, habe ich dann eine der Nadeln vorsichtig entfernt und die verbliebene Nadel weiter durch die andere Platte gefädelt, wobei äußerste Vorsicht und eine ruhige Hand geboten war.



Anschließend habe ich den Payload Canister vorsichtig auf den Transporter gestellt, was ziemlich tricky war, um nicht an die Spitzen der eingesteckten Niederhalter-Platten zu stoßen.







So weit mal für heute.
2
Technik & Wissenschaft: Astronomie / Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Letzter Beitrag von Prodatron am Heute um 15:45:42 »
Aus dem Artikel:
"Die Auswirkungen dieser Reduzierung würden „so ziemlich die gesamte Mission betreffen“, sagte er. Dies könnte laut seiner Präsentation verschiedene Auswirkungen auf die wissenschaftliche Produktivität haben, von der Unterstützung der Astronomen über die Verfügbarkeit bestimmter Modi der JWST-Instrumente bis hin zur Lösung von Problemen mit dem Teleskop."
3
Unbemannte Raumfahrt / Re: SPHEREx & PUNCH auf Falcon 9
« Letzter Beitrag von alepu am Heute um 15:18:34 »
Für die, welche gerne wissen möchten, was dieses "SPHEREx-Teleskop" überhaupt ist und machen soll:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/SPHEREx

Ist ein Teleskop, welches im nahen Infrarotbereich arbeitet und in 25 Monaten alle erfassbaren Galaxien im gesamten Himmelsbereich (etwa 450 Millionen) viermal kartrieren und auf ihre Rotverschiebung hin untersuchen soll um u.a. Aufschlüsse über die Schwarze Materie zu gewinnen, speziell im Vergleich und zur Ergänzung zu den Daten anderer Telskope,
4
Organisationen, Unternehmen und Programme / Re: NASA - Artemis Accords
« Letzter Beitrag von Rücksturz am Heute um 13:12:29 »
Auch im Portal:

"NASA begrüßt Finnland als neuen Unterzeichner des Artemis-Abkommens

Mit der Unterzeichnung des Artemis-Abkommens durch Finnland am Dienstag feiert die NASA die 53. Nation, die sich für eine sichere und verantwortungsvolle Erforschung des Weltraums zum Nutzen der Menschheit einsetzt. Die Unterzeichnungszeremonie fand am Rande des Wintersatelliten-Workshops 2025 der Aalto-Universität in Espoo, Finnland, statt. Eine Pressemitteilung der NASA."



Bild: NASA

Weiter in der Pressemitteilung der NASA:
https://www.raumfahrer.net/nasa-begruesst-liechtenstein-als-neuen-unterzeichner-des-artemis-abkommens-2/

Viele Grüße
Rücksturz
5
Konzepte und Perspektiven: Raumfahrt / Re: European Launcher Challenge 2025
« Letzter Beitrag von Schillrich am Heute um 13:09:14 »
Die Wünsche der Industrie überraschen mich hier nicht. Das ist aus meiner Sicht die erwartbare Erwartungshaltung. Interessanter finde ich da schon, dass sie sich motiviert fühlen, das in einem Offenen Brief darstellen/anmerken ... einfordern ... zu müssen. Offenbar sehen sie die gesetzten Randbedingungen bei ESA und Co. weiterhin kritisch.
6
Organisationen, Unternehmen und Programme / Re: Airbus Defence and Space
« Letzter Beitrag von failsafe am Heute um 12:07:40 »
Wundert mich nicht - vor zwei Wochen wurde der französische Spionagesatellit CSO-3 mit einer Antonov nach Kourou transportiert:


  Bild: CNES / ESA / Arianespace / ArianeGroup / Optique Vidéo CSG / T Leduc / S Martin
        https://europeanspaceflight.com/second-ariane-6-rocket-takes-shape-as-spy-satellite-payload-arrives/

Auch Frankreich nutzte diese national verfügbare Transportmöglichkeit also nicht...
7
SpaceX / Re: Starship/Super Heavy (ehemals BFR/ITS/MCT)
« Letzter Beitrag von alepu am Heute um 11:57:13 »
Während SX noch intensiv an der Aufarbeitung der IFT-7-Pannen arbeitet, fleißig weitere Starship-Flüge vorbereitet und ununterbrochen noch 2 Startanlagen hochzieht, suchen sie jetzt bereits Software-Spezialisten zur Entwicklung von neuen Programmen um problemlos gleich mehrere Schiffe im All zu kontrollieren.

https://spacecrew.com/space-jobs/m6bukjmu-spacex-software-engineer-displays-software-starship
8
Technik & Wissenschaft: Astronomie / Re: JWST - James Webb Space Telescope
« Letzter Beitrag von failsafe am Heute um 11:49:14 »
Die Mittelverknappung im NASA- Wissenschaftbudget droht jetzt auch auf den Betrieb von JWST überzuschwappen: man rechnet jetzt mit einer Reduzierung von 20% bei den Mitteln für den Betrieb von JWST ab Oktober 2025 - und das, obwohl die Anträge auf Beobachtungszeit die derzeit zur Verfügung stehenden Möglchkeiten um das 9fache übersteigen und der Treibstoff an Bord noch für weitere 20 Jahre Betrieb ausreichen würde, es also keine technischen oder sachlichen Gründe für eine Einschränkung des Betriebs gibt:

 https://spacenews.com/jwst-facing-potential-cuts-to-its-operational-budget/
9
Organisationen, Unternehmen und Programme / Re: Airbus Defence and Space
« Letzter Beitrag von tomtom am Heute um 11:12:34 »
Airbus beendet nach kurzer Zeit seine kommerzielle Beluga Airline. Mit dem Großtransporter sollten ua. auch Satelliten transportiert werden. Anscheinend gibt es zu wenige Kunden außerhalb des Airbuskonzerns.

https://www.aerotelegraph.com/airbus-schliesst-seine-beluga-airline
10
Organisationen, Unternehmen und Programme / Re: Chinas Raumfahrt
« Letzter Beitrag von Regnart am Heute um 07:35:20 »
Gestern, Samstag, den 25. Januar (der erste Tag des einwöchigen "Nationalurlaubs" anlässlich des chinesischen Neujahrsfests) war Baubeginn für die 2. Ausbaustufe des Kommerziellen Kosmodroms Hainan:


Bild: Wang Zhuhua

Auf einer Fläche von 133,33 ha (genauso groß wie der erste Bauabschnitt) werden zwei neue Startrampen für waagrecht montierte Flüssigkeitsraketen wie die Changzheng 12 gebaut, die liegend an die Rampe gefahren und dort erst aufgerichtet werden, wie bei der jetzigen Startrampe 2. Dazu kommen noch die entsprechenden Montagehallen, ein Kontrollzentrum sowie die TT&C-Station Gusong (古松测控站). Die bereits existierenden Einrichtungen des Kommerziellen Kosmodroms für Meteorologie und Telekommunikation werden erweitert.

Beim ersten Bauabschnitt (mit einem komplizierteren Startturm für senkrechte Montage) dauerte es 878 Tage bzw. zweieinhalb Jahre von der Grundsteinlegung am 6. Juli 2022 bis zum ersten Start am 30. November 2024. Solange es keine größeren Taifune gibt, dürfte sich die Bauzeit für den zweiten Abschnitt im selben Rahmen bewegen:
https://www.stdaily.com/web/gdxw/2025-01/25/content_291057.html

Hier ein Blick über die Gesamtanlage:


Bild: CCTV

Im Vordergrund auf blauem Teppich die Stuhlreihen für die Baubeginn-Feier. Weiter hinten links die Startrampe 1 des Kommerziellen Kosmodroms mit den Flügeltüren und dem orangen Montagekran oben drauf, rechts davon die Startrampe 2.

Ganz hinten im Dunst verschwindend der militärische Teil des Kosmodroms. Relativ dicht zusammen und durch eine ebenerdige weiße Halle verbunden die Montagegebäude für Changzheng 7 und Changzheng 8 (links) sowie Changzheng 5 (rechts). Rechts neben dem Changzheng-5-Gebäude das Doppelhaus für die Mondrakete Changzheng 10. Relativ weit links neben dem Changzheng-7-Gebäude das Montagegebäude für kommerzielle Raketen mit 4 m und 5 m Durchmesser. Nachdem die Kosmodrom-Verwaltung je einen zusätzlichen Starttisch für die Changzheng 5 und die Changzheng 7 bestellt hat, wäre mit dem ganz linken Montagegebäude der Start zweier Changzheng 5 für die Mars-Probenrückführmission Tianwen-3 in kurzer Folge möglich. Besagtes Montagegebäude hat hierfür einen Gleisanschluss an die entsprechende Startrampe. In dem weißen Gebäudekomplex links neben dem Montagegebäude befindet sich der Kontrollraum des militärischen Kosmodroms, von wo aus bislang auch die Starts auf dem Kommerziellen Kosmodrom betreut werden.
Seiten: [1] 2 3 ... 10