Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Bemannte Raumfahrt / Re: New Shepard
« Letzter Beitrag von roger50 am Gestern um 21:01:05 »
Bei NS-29 befinden sich keine Passagiere an Bord, es handelt sich um eine unbemannte Forschungsmission mit insgesamt 30 Nutzlasten (29 in der Kapsel, 1 am Booster).

https://x.com/blueorigin/status/1882839856956535180

Über die Hälfte aller Experimente kommt von der NASA, die das Verhalten von Instrumenten und Verfahren unter lunaren Schwereverhältnissen (ca. 1/7g) testen möchte. Dafür wird die Kapsel durch die Lageregelungstriebwerke für 2 min in Rotation versetzt mit 11 Drehungen pro Minute.
Quelle: NSF-Forum

Gruß
roger50
2
Unbemannte Raumfahrt / Re: Indische Trägerstarts
« Letzter Beitrag von wernher66 am Gestern um 19:28:21 »
Die indischen Raketen werden heutzutage als PSLV, GSLV und LVM-3 bezeichnet.
GSLV Mk.II  ist nicht mehr üblich.
3
Bemannte Raumfahrt / Re: Shenzhou-18 auf CZ-2F/Y18
« Letzter Beitrag von HausD am Gestern um 18:32:39 »
Ehrung mit Verdienstmedaille für Luft- und Raumfahrt

Das Zentralkomitee der KPCh, der Staatsrat und die Zentrale Militärkommission beschlossen,
  Ye Guangfu, Li Cong und Li Guangsu die Weltraum-Verdienstmedaille zu verleihen:

             Zentralkomitee der KPCh, Staatsrat, Zentrale Militärkommission
  Zur Verleihung der "Weltraum-Verdienstmedaille zweiter Klasse" an Ye Guangfu
       Li Cong und Li Guangsu erhalten den Ehrentitel "Heroischer Astronaut"
 und Entscheidung zur Verleihung der "Weltraum-Verdienstmedaille dritter Klasse"
                                    (23. Januar 2025)

           

     Verdienstmedaille für Luft- und Raumfahrt
                        Zentralkomitee  der
                  Kommunistischen Partei
                      Chinas und Staatsrat
                                            Bild: wikipedia

     In der Laudatio wird u.a. gesagt :
Die Astronauten Ye Guangfu, Li Cong und Li Guangsu betraten erfolgreich
das Tianhe-Kernmodul  der Raumstation und  blieben 6 Monate  im Orbit,
wobei sie  zwei Außenbordaktivitäten  durchführten, 6 Ein- und Ausstiegs-
missionen aus Frachtschleusen, Abschluss von mehr als 80 Aufgaben zum
Bau, zur Aufrüstung, Wartung und  Reparatur  von Raumstationen, Durch-
führung von fast 100 weltraumwissenschaftlichen Experimenten und Nutz-
lastanwendungsexperimente im Orbit, und mit einer sicheren Landung am
04. November 2024 auf die Erde zurückkehrten.

                                 Quelle: CMSE
Gruß, HausD
4
Raumfahrt-Modellbau / Re: 3D Animation Sojus Startrampe
« Letzter Beitrag von Badabumm am Gestern um 18:06:56 »
Hier eingebunden in den Microsoft Flugsimulator 2020. Das Gelände (Satellitenbild) wird im Spiel flach dargestellt. es gibt im Editor aber die Möglichkeit, Terrain abzusenken, um die Abgasgrube zu bauen. Die Möglichkeiten des „Terraformings“ sind jedoch sehr eingeschränkt, so dass die Hangübergänge und vieles mehr nicht wirklich gut aussehen. Aber dafür, dass vorher NICHTS da war, finde ich es ausreichend genug, um den „Flusi“ mit Eigenbauten zu beleben.





5
Bemannte Raumfahrt / Re: Progress MS-30 (Nr. 460) - Sojus - 2-1А - Baikonur (31/6)
« Letzter Beitrag von HausD am Gestern um 18:04:56 »
@ HausD
Könntest du oder einer der Moderatoren bitte die Datumsangabe im Threadtitel auf den aktuellen Termin 28.02.25 ändern?
... Danke.
Gruß       roger50
Danke, auch an Nitro, ich war ja fast ein Jahr nicht anwesend und kann mich überhaupt nicht mehr daran erinnern, das Datum in den Titel geschrieben zu haben..., ich weis nur, dass die Titel damals plötzlich in einer anderen Art und Weise als bisher formuliert waren.

Beste Grüße, HausD
6
SpaceX / Re: SpaceX-Weltraumbahnhof Brownsville - Videos
« Letzter Beitrag von alepu am Gestern um 17:46:04 »
Ankündigung der Wochendiskussion 146 (in gut 1 Std.)

7
Unbemannte Raumfahrt / Re: Indische Trägerstarts
« Letzter Beitrag von Nitro am Gestern um 17:15:06 »
Alle Beiträge bezüglich SPADEX wurden in einen neuen Thread verschoben: https://forum.raumfahrer.net/index.php?topic=20462.0
8
Bemannte Raumfahrt / Re: Progress MS-30 (Nr. 460) - Sojus - 2-1А - Baikonur (31/6)
« Letzter Beitrag von Nitro am Gestern um 16:36:25 »
Datum im Titel entfernt. Das Startdatum ist weiterhin mit der Verlinkung zum Kalender im Thread ersichtlich.
9
@ HausD

Könntest du oder einer der Moderatoren bitte die Datumsangabe im Threadtitel auf den aktuellen Termin 28.02.25 ändern? Der Termin 12.02. stammt noch aus dem letzten Jahr und ist schon lange nicht mehr aktuell. Danke.

Gruß
roger50
10
Sonnensystem / Re: Klimawandel
« Letzter Beitrag von Rücksturz am Gestern um 13:28:55 »
Nachtrag (aus einer anderen Zeit  :"( ):

"Steigende Temperaturen: NASA bestätigt 2024 als wärmstes Jahr der Geschichte

Laut einer von NASA-Wissenschaftlern geleiteten Analyse war die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde im Jahr 2024 die wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Eine Pressemitteilung der NASA."



Diese Karte der Erde im Jahr 2024 zeigt Anomalien der globalen Oberflächentemperatur, d. h. wie viel wärmer oder kälter die einzelnen Regionen des Planeten im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 1951 bis 1980 waren. Normale Temperaturen sind in Weiß dargestellt, überdurchschnittliche Temperaturen in Rot und Orange und unterdurchschnittliche Temperaturen in Blau.
(Bild: NASA's Scientific Visualization Studio)


Weiter in der Pressemitteilung der NASA:
https://www.raumfahrer.net/steigende-temperaturen-nasa-bestaetigt-2024-als-waermstes-jahr-der-geschichte/

Viele Grüße
Rücksturzt
Seiten: [1] 2 3 ... 10